Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung: zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
Band 359 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 542 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428180448 3428180445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046920732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201116 | ||
007 | t | ||
008 | 201001s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214991513 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428180448 |c paperback : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-18044-8 | ||
020 | |a 3428180445 |9 3-428-18044-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428180448 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18044 |
035 | |a (OCoLC)1199060765 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214991513 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-12 | ||
084 | |a PH 4980 |0 (DE-625)136169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Afshar, Fabian |0 (DE-588)1218621087 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung |b zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen |c von Fabian Afshar |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 0 | |c © 2020 | |
300 | |a 542 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 359 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfrage |0 (DE-588)4139247-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4136736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Einstellung unter Auflagen | ||
653 | |a hard cases | ||
653 | |a Opportunitätseinstellungen | ||
653 | |a Strafprozessrecht | ||
653 | |a Verdachtsdogmatik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einstellung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4136736-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsfrage |0 (DE-588)4139247-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58044-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58044-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 359 |w (DE-604)BV008408271 |9 359 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032329949 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181807616229376 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
.....................................................................................................................
21
KAPITEL
1
GENOM
DES
§
153A
STPO
30
A.
MOTIVE
DES
HISTORISCHEN
GESETZGEBERS
..............................................................
31
B.
DEUTUNGSANSAETZE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
..........................................
93
C.
METAMORPHOSE
-
MUTATION?
...............................................................................
109
KAPITEL
2
RECHTSFRAGEN
IN
DER
STRUKTUR
DES
§
153A
STPO
112
A.
NORMSTRUKTUR
DES
§
153A
STPO
........................................................................
113
B.
DOGMATISCHE
VEROEDUNG
DER
RECHTSFRAGEN
........................................................
114
C.
PRAEZISIERUNG
DER
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
UND
-ZIELE
...........................................
150
KAPITEL
3
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFRAGEN
155
A.
RECHTSFRAGEN
ALS
DEFINITIONSPROBLEM
................................................................
155
B.
RECHTSFRAGEN
ALS
LEGITIMATIONSPROBLEM
............................................................
181
C.
ANWENDUNGSSITUATIONEN
FUER
EINSTELLUNGEN
NACH
§
153A
STPO
.......................
263
KAPITEL
4
LEGITIMATION
DES
§
153A
STPO
UND
BEWERTUNG
DER
RECHTSFRAGEN
269
A.
LEGITIMATION
UND
ZWECKE
DES
§
153A
STPO
....................................................
270
B.
RECHTSANWENDUNGS-
UND
STREITFRAGEN
IM
NORMPROGRAMM
DES
§
153A
STPO.
.
419
C.
FOLGEUEBERLEGUNGEN
.............................................................................................
480
8
INHALTSUEBERSICHT
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
..............................................................................
496
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
503
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................................
537
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.....................................................................................................................
21
I.
VON
CONTERGAN
ZU
KOHL:
DAS
PHAENOMEN
DER
RECHTSFRAGEN
...........................
22
II.
ZENTRALE
THESEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................
25
1.
NORMATIVE
UND
NORMSPEZIFISCHE
PRAEZISIERUNG
DER
RECHTSFRAGEN
..............
25
2.
ZU
EINER
VORSCHRIFT,
DIE
IHREN
FADEN
VERLOR
................................................
26
3.
IDEE,
GANG
UND
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
................................................
27
KAPITEL
1
GENOM
DES
§
153A
STPO
30
A.
MOTIVE
DES
HISTORISCHEN
GESETZGEBERS
..........................................................
31
I.
VORGESCHICHTE
.............................................................................................
32
1.
ABSCHAFFUNG
DER
UEBERTRETUNGEN
............................................................
33
2.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
ALS
STRAFWUERDIGKEIT
...........................................
37
II.
EINFUHRUNGSGESETZ
ZUM
STRAFGESETZBUCH
VOM
2.
MAERZ
1974
....................
39
1.
JUSTIZENTLASTUNG
.....................................................................................
40
A)
ENTLASTUNG
DER
GERICHTE
..................................................................
42
B)
ENTLASTUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
..................................................
43
2.
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
....................................................................
46
3.
KAPAZITAETSLENKUNG
DURCH
PRIORISIERUNG
VON
VERFAHREN
.......................
48
4.
ENTKRIMINALISIERUNG:
GESETZGEBERISCHER
WILLE,
REFLEX
ODER
LEERFORMEL?
...........................................................................................
50
A)
ENTKRIMINALISIERUNG
ALS
REAKTION
AUF
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
UEBERTRETUNGEN?
.................................................................................
53
B)
ENTKRIMINALISIERUNG
ALS
INTENDIERTE
VERMEIDUNG
DES
STRAFMAKELS?
57
AA)
VERMEINTLICHE
INDIZIEN
FUER
EINEN
ENTKRIMINALISIERUNGSWILLEN
57
BB)
WIDERSPRECHENDE
INDIZIEN
-
§
153A
STPO
ALS
RECHTSSTAAT
LICHER
DRAHTSEILAKT
....................................................................
60
(1) TENOR
UND
TERMINOLOGIE
DER
MATERIALIEN
.........................
60
(2)
KOSTENREGELUNG
IN
§
467
V
STPO
.....................................
62
(3)
STREIT
UM
REGISTRIERUNGSPFLICHT
DER
EINSTELLUNGEN
..........
63
C)
MISSBRAUCHSANFALLIGKEIT
UND
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT
-
ENTKRIMINALISIERUNG
ALS
DOGMATISCHE
LEERFORMEL
.........................
66
AA)
ENTKRIMINALISIERUNG
ALS
EIN
VORWAND
DER
RECHTSPRECHUNG
..
66
BB)
NAUCKES
BEGRIFF
DER
SCHEINBAREN
ENTKRIMINALISIERUNG
..........
68
(1)
REINE,
WIRKLICHE
UND
SCHEINBARE
ENTKRIMINALISIERUNG
...
69
10
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
LEGITIMATIONSSTRUKTUR
UND
§
153A
STPO
ALS
SCHEINBARE
ENTKRIMINALISIERUNG
...................................................
71
D)
ABSAGE
AN
DIE
ENTKRIMINALISIERUNG
ALS
NORMZWECK
...................
73
5.
PROPORTIONALITAET
DES
STRAFVERFAHRENS
....................................................
75
A)
VERMEIDUNG
EINES
DISPROPORTIONALEN
STRAFVERFAHRENS
..................
75
B)
DISPOSITION
VON
ABSCHNITTEN
DES
VERFAHRENS,
VARIABILITAET
STAAT
LICHER
REAKTIONEN
.............................................................................
78
AA)
STRAFVERFAHREN
ALS
*BAUKASTEN
*
................................................
78
BB)
HISTORISCHER
KONTEXT
DER
STAATSAN
WALTSCHAFTLICHEN
DISPOSI
TIONSBEFUGNIS
.............................................................................
79
CC)
VARIABILITAET
STAATLICHER
REAKTIONEN:
AUFLAGE
STATT
STRAFE
....
80
C)
SCHWERE
DER
TAT
ALS
BEZUGSGROESSE
UND
ANWENDUNGSGRENZE
..........
82
D)
SACHGERECHTE
HANDHABUNG
DURCH
FREIWILLIGE
ZUSTIMMUNG
UND
VERTRAUEN
...........................................................................................
83
6.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
85
III.
RECHTSPFLEGEENTLASTUNGSGESETZ
VOM
11.
JANUAR
1993
................................
86
1.
BESTAETIGUNG
BEKANNTER
NORMZWECKE
....................................................
88
2.
KONTINUITAET
ALS
LEGITIMATIONSERSATZ
......................................................
90
IV.
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
...............................................................................
90
B.
DEUTUNGSANSAETZE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
..........................................
93
I.
KONKRETISIERUNG
DER
(FRAGILEN)
UNSCHULDSVERMUTUNG
...............................
94
II.
STRAFKLAGEVERBRAUCH
UND
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
..........................................
97
III.
§§
153,
153A
STPO
ALS
STRAFPROZESSUALE
AUSPRAEGUNGEN
DES
UEBERMASS
VERBOTS
...................................................................................................
98
1.
STATUS
QUO
ANTE:
BESTAETIGUNG
GESETZGEBERISCHER
PRAEMISSEN
...............
99
2.
VERFAHRENSEINSTELLUNG
ALS
KORREKTIV
DES
UEBERMASSES
DER.
JUSTIZ
........
100
3.
VERFAHRENSEINSTELLUNG
ALS
KORREKTIV
DES
UEBERMASSES
DER
LEGISLATIVE
104
C.
METAMORPHOSE
-
MUTATION?
................................................................................
109
KAPITEL
2
RECHTSFRAGEN
IN
DER
STRUKTUR
DES
§
153A
STPO
112
A.
NORMSTRUKTUR
DES
§
153A
STPO
.........................................................................
113
B.
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
RECHTSFRAGEN
.....................................................
114
I.
VERDACHT
DER
TAT:
VERFAHRENSGEGENSTAND
....................................................
114
1.
HINREICHENDER
TATVERDACHT
UND
SEINE
TATSAECHLICHE
SEITE
...................
115
A)
VARIANTEN
DES
HINREICHENDEN
TATVERDACHTS
.....................................
116
AA)
EINSTELLUNGSREIFE
ALS
ANKLAGEREIFE
..........................................
117
BB)
EINSTELLUNGSREIFE
BEI
HOHER
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
VERURTEILUNG
.........................................................................
118
CC)
EINSTELLUNGSREIFE
BEI
MOEGLICHKEIT
EINER
ZUVERLAESSIGEN
BEURTEILUNG
...............................................................................
119
B)
DYNAMISIERUNG
DER
EINSTELLUNGSREIFE
..............................................
120
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
NORMATIVE
SEITE
DES
HINREICHENDEN
TATVERDACHTS
...............................
121
A)
GRUNDLAGEN
DER
SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG
...........................................
122
B)
EINSTELLUNG
IM
VERFAHREN
KOHL
ALS
DOGMATISCHE
KONTROVERSE
...
126
AA)
BESCHLUSS
DES
LG
BONN
VOM
28.
FEBRUAR
2001
...................
126
BB)
ERSTE
UND
VORLAEUFIGE
WUERDIGUNG
DES
BESCHLUSSES
.................
128
3.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KRITIK:
UNBEHAGEN
IN
EINER
IRREALEN
VERDACHTSDOGMATIK
.................................................................................
130
II.
VERGEHENSQUALITAET
DER
TAT
..........................................................................
133
1.
FUNKTIONSWEISE
DES
MERKMALS
..............................................................
134
2.
VERDACHT
EINES
VERGEHENS?
....................................................................
134
III.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.........................................
136
1.
GRUNDLAGEN
.............................................................................................
137
2.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
KLAERUNG
EINER
RECHTSFRAGE
...................
139
3.
RECHTSFRAGEN
ALS
(VOR-)FRAGEN
DER
STRAFTAT
.........................................
144
IV.
SCHWERE
DER
SCHULD
...................................................................................
146
V.
OFFENE
RECHTSFRAGEN
ALS
EINSTELLUNGSGRUND?
...........................................
149
C.
PRAEZISIERUNG
DER
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
UND
-ZIELE
.......................................
150
I.
BEGRIFF
DER
RECHTSFRAGE
..............................................................................
151
II.
WERT
(UND
LAST)
DER
NORMKONKRETISIERUNG
UND
STREITFRAGEN
IM
RECHTS
STAAT
......................................................................................................
151
III.
FUNKTION
UND
AUSLEGUNGSLEITENDER
ZWECK
DES
§
153A
STPO
...................
152
KAPITEL
3
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFRAGEN
155
A.
RECHTSFRAGEN
ALS
DEFINITIONSPROBLEM
...............................................................
155
I.
RECHTSTHEORETISCHE
ANNAEHERUNG
...........................................
156
1.
SEMANTISCHE
STRUKTUR
VON
RECHTSSAETZEN
UND
DER
SUBSUMTION
..........
156
2.
HARD
GASES
.............................................................................................
158
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PRAEZISIERUNG
............................................................
161
1.
GRUNDSATZ
DER
GESETZESBINDUNG
............................................................
162
2.
GRUNDSATZ
DER
GEWALTENTEILUNG
.....................................................
163
3.
UNABHAENGIGKEIT
DER
RICHTER
(ART.
97
GG)
...........................................
164
4.
OBERSTE
GERICHTSHOEFE
UND
VEREINHEITLICHUNG
DES
RECHTS
(ART.
95
GG)
...........................................................................................
166
5.
PRAEJUDIZIEN
ALS
GEGENSTAND
EINER
KONSTITUTIONELLEN
BERUECKSICHTI
GUNGSPFLICHT
......................................................................................
169
III.
ERSCHEINUNGSFORMEN
IM
STRAFVERFAHRENSRECHT
...........................................
170
1.
TAT-
UND
RECHTSFRAGE
IM
REVISIONSVERFAHREN
.....................................
170
2.
DIVERGENZVORLAGEN
NACH
DEM
GVG
......................................................
172
3.
VERFAHRENSSICHERUNGEN:
BEIORDNUNG
EINES
DRITTEN
BERUFSRICHTERS
(§
76
II
3
NR.
3
GVG)
UND
ANORDNUNG
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDI
GUNG
(§
140
II
STPO)
............................................................................
173
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
EROERTERUNG
DES
VERFAHRENSSTANDES
(§§
160B,
202A,
212,
257B
STPO)
..
176
5.
*EINFACHE
STRAFSACHEN
44
:
BESCHLEUNIGTES
VERFAHREN
(§417
STPO)
UND
STRAFBEFEHL
(§
407
STPO)
.......................................................................
177
IV
FAZIT:
KONSTITUTIONELLE
UNEINHEITLICHKEIT
DER
RECHTSPFLEGE
ALS
VETO
GEGEN
DIE
MASSGABEN
DER
SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG
UND
DIE
FIGUR
DES
REINEN
JUSTIZINTERESSES
..........................................................................
179
B.
RECHTSFRAGEN
ALS
LEGITIMATIONSPROBLEM
.........................................................
181
I.
FEHLGEHENDE
TOPOI
ZUR
BEGRUENDUNG
EINES
ENTSCHEIDUNGSZWANGS
..........
182
1.
VERBOT
DER
RECHTSVERWEIGERUNG
UND
DES
NON
LIQUET
...........................
182
A)
INHALT
DES
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOTS
..........................................
183
B)
GELTUNGSGRUND
DES
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOTS
...........................
185
AA)
SPEZIALFALL
DES
WILLKUERVERBOTS?
..............................................
185
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
............................................
186
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
STRAFVERFAHREN
............................................
188
2.
IURA
NOVIT
CURIA
.......................................................................................
191
A)
PROZESSUALE
UND
MATERIELLE
DEUTUNG
..............................................
191
B)
LEGITIMATION
VON
IURA
NOVIT
CURIA
?
................................................
192
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
195
II.
EXKURS:
RECHTSFRAGEN
BEI
DER
TATSAECHLICHEN
VERSTAENDIGUNG
IM
STEUER
RECHT
.......................................................................................................
196
1.
GRUNDLAGEN
DER
TATSAECHLICHEN
VERSTAENDIGUNG
.......................................
196
2.
VERBOT
DER
VERSTAENDIGUNG
UEBER
RECHTSFRAGEN
.......................................
198
3.
VERGLEICHBARKEIT
MIT
EINSTELLUNGEN
NACH
§
153A
STPO
.......................
201
III.
STRENGE
GESETZLICHKEIT
DES
STRAFRECHTS:
ENTSCHEIDUNGS-
ALS
KONKRETISIE
RUNGSZWANG
...........................................................................................
204
1.
INHALT
UND
ADRESSATENKREIS
DES
PARLAMENTARISCHEN
BESTIMMTHEITS
GEBOTS
......................................................................................................
206
A)
FREIHEITSGEWAEHRLEISTENDE
FUNKTION
...................................................
207
B)
KOMPETENZWAHRENDE
FUNKTION
........................................................
209
2.
BESTIMMTHEITSGEBOT
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
STRENGEN
VORBEHALTS
DES
GESETZES
..................................................................................................
210
A)
ERWEITERTES
BESTIMMTHEITSGEBOT
ALS
GRUNDTHESE
............................
212
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GERICHTLICHE
VERURTEILUNG
............................
216
AA)
KONKRETISIERUNG
UND
EINGRENZENDE
AUSLEGUNG
ALS
RECHTS
ANWENDUNG
DES
GERICHTS
..........................................................
216
(1)
KOMPENSATION
FUER
LATENT
UNBESTIMMTE
STRAFNORMEN:
PRAEZISIERUNGSGEBOT
............................................................
216
(2)
STRAFZUMESSUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
TATBESTANDS
KONKRETISIERUNG?
.........................................................
219
(A)
GRUNDTHESE
VON
KAUSCH
..............................................
220
(B)
KRITIK
AN
DER
STRAFZUMESSUNG
ALS
BESTIMMTHEITS
RELEVANTE
NORMKONKRETISIERUNG
..........................
222
(3)
STRUKTURELLE
ERKENNTNISSE
ZU
ART.
103
II
GG
UND
§
153A
STPO
......................................................................
224
INHALTSVERZEICHNIS
13
BB)
*UEBERZEUGUNG
*
IN
RECHTSANWENDUNGSFRAGEN
.........................
225
CC)
BESTIMMTHEIT
DER
RECHTSANWENDUNG
UND
KONSENS
DER
BETEI
LIGTEN
.................................................................................
227
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
VERDACHTSMASSNAHMEN
.
229
AA)
TATVERDACHT
ALS
BLANKETTAEHNLICHE
RECHTSFIGUR
.........................
230
BB)
BEDENKEN
GEGEN
EINE
VERMEINTLICH
IRREALE
BESTIMMTHEIT
DER
RECHTSANWENDUNG
..............................................................
232
(1)
NORMTEXT
VON
ART.
103
II
GG
.........................................
232
(2)
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
BEZUGNAHME
AUF
DIE
*VOLLZIE
HENDE
GEWALT
*
..................................................................
232
(3)
FUNKTIONSWEISE
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS:
SCHUTZ
DURCH
VORHERSEHBARKEIT
................................................................
233
(4)
PRAKTISCHE
UND
METHODISCHE
UNMOEGLICHKEIT
EINER
PRAEZI
SEN
NORMKONKRETISIERUNG
..................................................
234
CC)
BESTIMMTHEIT
DES
TATVERDACHTS
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
STRENGEN
GESETZLICHKEIT
IM
STRAFRECHT
....................................................
235
(1)
SCHUTZ
VOR
EINER
ZWECKLOSEN
UND
WILLKUERLICHEN
STRAFVER
FOLGUNG
........................................................................
235
(2)
GEFAHR
EINES
INAKZEPTABLEN
SCHUTZVAKUUMS
....................
238
(3)
VORHERSEHBARKEITSFORDERUNG
ALS
DYNAMISCHES
ZIEL
UND
ARGUMENT
..........................................................................
239
(4)
ART.
13
II
GG
ALS
ETABLIERTER,
ABER
UNVOLLSTAENDIGER
GRUND
FUER
DIE
GARANTIE
DER
BESTIMMTEN
(STRAF-)RECHTSANWEN-
DUNG
...................................................................................
242
DD)
FAZIT:
KONSTITUTIONALISIERUNG
STATT
*BLACKBOX
*
DES
TATVERDACHTS
......................................................................
244
3.
VORGABEN
UND
LEITLINIEN
FUER
DIE
STRAFPROZESSUALE
VERDACHTSDOGMATIK
249
A)
NORMATIVE
STRUKTUR
DES
TATVERDACHTS
UND
FORTSETZUNGSHYPOTHESE
250
AA)
MASSSTAEBE
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
DES
SCHRIFTTUMS
............
250
BB)
TATSACHENABHAENGIGER
BESTIMMTHEITSMASSSTAB
.........................
253
CC)
ABSICHERUNG
EINER
NUR
TEMPORAER
ZULAESSIGEN
VAGHEIT:
FORTSETZUNGSHYPOTHESE
..............................................................
254
DD)
INSTITUTIONALISIERTES
VERSTAENDNIS
VON
RECHTLICHER
VERTRETBARKEIT
256
B)
ALLGEMEINES
KOMPENSATIONSGEBOT
..................................................
258
IV.
FAZIT:
BESTIMMTHEIT
ALS
KONSTITUTIONELLES
HANDLUNGSGEBOT
...................
261
C.
ANWENDUNGSSITUATIONEN
FUER
EINSTELLUNGEN
NACH
§
153A
STPO
..............
263
I.
TERMINOLOGISCHE
GRUNDLEGUNG
..................................................................
263
II.
ANWENDUNGSSITUATIONEN
UND
FALLBEISPIELE
...............................................
265
14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
4
LEGITIMATION
DES
§
153A
STPO
UND
BEWERTUNG
DER
RECHTSFRAGEN
269
A.
LEGITIMATION
UND
ZWECKE
DES
§
153A
STPO
..................................................
270
I.
ZUR
METHODE
UND
PRUEFUNG:
PRIMAT
DER
VERFASSUNG
STATT
PRINZIPIENTREUE
273
1.
GRUNDGESETZ
STATT
LEGALITAETSPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
.....................
274
A)
LEGALITAET
UND
OPPORTUNITAET
ALS
METHODISCH
PROBLEMATISCHE
PRAEMISSEN
.........................................................................................
274
B)
DACH
DER
VERFASSUNG
ALS
ANFANGSPUNKT
..........................................
278
2.
LEGITIMATION
DURCH
IDENTIFIZIERUNG
NOCH
ANNEHMBARER
SPANNUNGS
VERHAELTNISSE
........................................................................................
280
A)
VORAB:
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
FRAGWUERDIGES
LEITPRINZIP
VON
§
153A
STPO
.....................................................................................
280
B)
VERFASSUNGS-
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
...
281
AA)
HISTORISCHES
LEGITIMATIONSVAKUUM
..........................................
281
BB)
EIGENART
DES
§
153A
STPO
ALS
AUSNAHMEVORSCHRIFT
...............
282
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENSETZUNG
.............................
283
(2)
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE
RAHMENSETZUNG
.......................
283
C)
ANNAHMEN
UND
LIMITIERUNGEN
DES
PRUEFPROGRAMMS
.......................
285
3.
REGELANWENDUNGSFALL
ALS
METHODISCHES
HILFSMITTEL
ZUR
ABSICHERUNG
EINER
NORMKONZEPTIONELL
KOHAERENTEN
ANWENDUNGSPRAXIS
...................
289
A)
KONKRETISIERUNG
DER
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
ALS
METHODISCHES
PROBLEM
.............................................................................................
289
B)
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
FUER
EINE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
PRAXIS
...............................................................................................
290
C)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
REGELANWENDUNGSFALLS
........................
291
II.
VORGABEN
DES
GRUNDGESETZES
.....................................................................
291
1.
ZIELE
DES
HISTORISCHEN
GESETZGEBERS
....................................................
291
2.
EINORDNUNG
UND
EINGRENZUNG
DER
GESETZGEBERISCHEN
ZIELE
...............
292
A)
MASSSTABSPRAEGENDER
AUSGANGSPUNKT
DER
ZWECKBEWERTUNG:
GESTALTUNGSFREIHEIT
DES
GESETZGEBERS
..............................................
293
AA)
MASSGABEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.............................
294
BB)
GRUND
UND
GRUNDZUEGE
DER
GESTALTUNGSFREIHEIT
IM
STRAF
VERFAHRENSRECHT
.........................................................................
295
CC)
BEDINGUNGEN
DER
GESTALTUNGSFREIHEIT
.....................................
298
(1)
NACHTRAEGLICHE
EVALUATION
ALS
KEHRSEITE
ANFAENGLICHER
PROGNOSEN
...........................................................................
298
(2)
RATIONALITAET
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.......................
300
(3)
KRITISCHE
BEWERTUNG
DER
NORMZWECKE
...........................
300
DD)
FOLGERUNGEN
ZUR
NORMGENESE
VON
§
153A
STPO
...................
301
B)
JUSTIZENTLASTUNG
.................................................................................
303
AA)
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN
....................................................
304
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DER
RECHTSPFLEGE
ALS
NORMLEGITIMIEREN
DER
UND
AUSLEGUNGSLEITENDER
ZWECK:
FAULES
EI
ODER
EI
DES
KOLUMBUS?
.........................................................................
305
(1)
BEDENKLICHE
GEGENUEBERSTELLUNGEN
...................................
307
(2)
*DURCHSETZUNG
*
DES
STRAFANSPRUCHS
.................................
308
(3)
TERMINOLOGISCHE
DIFFUSITAET
................................................
310
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................
311
CC)
ENTLASTUNG,
EFFIZIENZ
UND
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
ALS
UNMOEG
LICHE
NORMZWECKE
............................................................
312
C)
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
..............................................................
313
D)
KAPAZITAETSLENKUNG
DURCH
PROZESSUALE
PRIORISIERUNG
.....................
317
E)
PROPORTIONALITAET
DES
STRAFVERFAHRENS
...............................................
318
AA)
RECHTSSTAATLICHER
DRAHTSEILAKT
..................................................
319
BB)
SEKTORALE
LOESUNG,
FREIWILLIGKEIT
UND
DYSFUNKTIONALITAET
DES
VERFAHRENS
.........................................................................
320
3.
BEEINTRAECHTIGUNGEN
ODER
VERSTOESSE:
EINSCHRAENKUNGEN
DES
§
153A
STPO
UND
SEINER
PROPORTIONALITAETSIDEE
.....................................
321
A)
GEWALTENTEILUNG
UND
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL
...........................
321
AA)
MONOPOL
DER
RECHTSPRECHENDEN
GEWALT:
AUFLAGE
ALS
STRAF
AEHNLICHE
MASSNAHME?
........................................................
321
(1)
ERGAENZUNG
DER
TRADIERTEN
MASSSTAEBE
AUS
ART.
92
GG
....
322
(2)
VERFAHRENSBEENDENDE
SANKTION
NACH
TATVERDACHT
ALS
NORMKONZEPTIONELLES
DILEMMA
.........................................
326
(3)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRENZUNG:
VERBOT
DER
VERFOL
GUNG
VON
STRAFZWECKEN
.............................................
327
(4)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDINGUNG:
FREIWILLIGKEIT
ALS
ABGRENZUNGSMERKMAL
........................................................
330
(A)
POTENTIALE
EINER
NORMATIV
DEFINIERTEN
UND
REAL
WIRKSAMEN
FREIWILLIGKEIT
...........................................
330
(B)
GEFAHREN
FUER
EINE
REAL
WIRKSAME
FREIWILLIGKEIT
....
334
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................
337
BB)
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
ALS
IDEE
DER
FUNKTIONS
GERECHTIGKEIT
..................................................................
338
B)
GESETZLICHKEITSPRINZIP
IM
STRAFRECHT
(ART.
103
II
GG)
.................
339
AA)
PARLAMENTARISCHES
BESTIMMTHEITSGEBOT:
BESTIMMTHEIT
DES
NORMTEXTES
.........................................................................
339
BB)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ERWEITERTEN
BESTIMMTHEITSGEBOTS?
....
341
CC)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
KOMPENSATIONSGEBOTS?
.........................
341
(1)
PRAEJUDIZIENBINDUNG
BEI
STRAFLOSIGKEIT
NACH
DER
HOECHST
RICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
....................................
342
(2) WEITERE
KONSTELLATIONEN
....................................................
344
C)
UNSCHULDSVERMUTUNG
......................................................................
345
D)
GLEICHHEIT
DER
STRAFVERFOLGUNG
........................................................
348
AA)
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
UND
STRAFVERFAHREN
...................
348
16
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
GLEICHMAESSIGKEIT
UND
SACH
GERECHTER
DIFFERENZIERUNG
................................................
352
E)
FAIRNESS
DES
VERFAHRENS
..................................................................
353
F)
GRUNDRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVE
STRAFVERFOLGUNG?
..........
356
AA)
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
HERLEITUNG
EINES
ANSPRUCHS
AUF
EFFEKTIVE
STRAFVERFOLGUNG
........................................................
357
BB)
BEWERTUNG
DER
DOGMATISCHEN
KONSTRUKTION
.........................
359
(1)
BEGRUENDUNGSDEFIZITE
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.......................
359
(2)
UNUEBERSCHAUBARE
REICHWEITE
EINES
TENDENZIELL
EINGRIFFS
VERSTAERKENDEN
TOPOS
...................................................
360
(3)
VERFASSUNGSRECHT
UND
LEGITIME
OPFERINTERESSEN
.............
362
CC)
ALTERNATIVE
KONZEPTE
FUER
EINEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHUTZ
DES
VERLETZTEN
..............................................................
366
DD)
FOLGERUNGEN
FUER
§
153A
STPO
................................................
369
(1)
LEGITIME
BEGRENZUNG
DES
RECHTSWEGS
INNERHALB
DER
FEST
UMGRENZTEN
AUSNAHME
......................................................
369
(2)
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
DES
VERLETZTEN
AUSSERHALB
DER
FEST
UMGRENZTEN
AUSNAHME
......................................................
370
III.
VORGABEN
DES
STRAFVERFAHRENSRECHTS
.......................................................
371
1.
ZIELBESTIMMUNG
IM
STRAFVERFAHREN
......................................................
372
2.
TRAGFAEHIGKEIT
EINER
KONVERGENZTHESE
..................................................
372
A)
FINDUNG
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
..................................................
373
B)
RECHTSFOERMIGKEIT
...............................................................................
376
C)
RECHTSFFIEDEN
...................................................................................
377
AA)
RECHTSFRIEDEN
DURCH
JUSTIZFOERMIGE
VERDACHTSKLAERUNG?
.............
380
BB)
RECHTSFRIEDEN
DURCH
KONSENS?
.............................
381
CC)
ZUSAMMENFUHRUNG:
RECHTSFRIEDEN
ALS
IDEE
GESAMTGESELL
SCHAFTLICHER
FAIRNESS
................................................................
382
(1)
VORZUEGE
UND
KRITIKPUNKTE
BEIDER
INTERPRETATIONEN
........
382
(2) VERSUCH
EINER
UMSICHTIGEN
BEGRIFFSERWEITERUNG
DURCH
DEN
SCHLEIER
DES
NICHTWISSENS
.........................................
384
(3)
RECHTSFRIEDEN
UND
NORMATIVE
STRUKTUR
VON
§
153A
STPO
386
3.
§
153A
STPO
ALS
ABBRUCH
DES
STRAFVERFAHRENS
MIT
VERKUERZUNG
SEINER
ZIELE
........................................................................................................
388
IV
(RE-)KONSTRUKTION
VON
REGELUNGSKONZEPT,
NORMZWECK
UND
REGEL
ANWENDUNGSFALL
....................................................................................
389
1.
ZENTRALE
PRAEMISSEN
UND
BEGRENZUNGEN
DER
ZWECKBESTIMMUNG
........
389
2.
PROPORTIONALITAET
WEGEN
FEHLENDER
NOTWENDIGKEIT
UND
DURCH
SUSPENS
DES
VERFAHRENS
.........................................................................
390
A)
FEHLENDE
NOTWENDIGKEIT
DES
GERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.................
390
B)
BESCHULDIGTER
ALS
AUTONOMES
SUBJEKT
DER
AUFLAGENLEISTUNG
.........
391
C)
STRAFTHEORETISCHE
EINPASSUNG:
LEGITIMES
DESINTERESSE
DES
STAATES
DURCH
ABSTINENZ
DER
VERGELTUNG
UND
PERSONALE
RELATIVITAET
DER
SPEZIALPRAEVENTION
.............................................................................
392
AA)
GESETZESHISTORISCHE
GRUNDLEGUNG
............................................
393
INHALTSVERZEICHNIS
17
BB)
PRAEVENTIONSORIENTIERUNG
UND
PERSONALE
RELATIVITAET
DER
SPEZIALPRAEVENTION
......................................................
394
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STRAFZWECKEN
UEBER
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
UND
DIE
EIGNUNGSKLAUSEL
.........................................
397
D)
ZUR
RECHTSNATUR
DER
AUFLAGENLEISTUNG:
SICHERHEITSLEISTUNG
UND
SUSPENS
.............................................................................................
398
E)
PROPORTIONALITAETSIDEE
UND
RECHTSFRIEDEN
.........................................
399
AA)
PERSPEKTIVE
DER
ALLGEMEINHEIT
..............................................
400
BB)
PERSPEKTIVE
DES
BESCHULDIGTEN
..............................................
402
CC)
PERSPEKTIVE
DES
VERLETZTEN
....................................................
403
3.
NORMSPEZIFISCHE
DIMENSION
UND
ABSICHERUNG
DER
FREIWILLIGKEIT
...
405
A)
GRUNDSATZ
DER
INFORMATIONSSYMMETRIE
...........................................
406
B)
SCHULDSCHWERE,
PROBLEM
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
UND
KOPPELUNGSVERBOT
............................................................................
408
C)
GEGENSEITIGE
ZUSTIMMUNG:
*DRITTER
*
ALS
PROCEDURAL
SAFEGUARD
..
410
4.
REGELANWENDUNGSFALL
:
KLEINE
UND
EINFACHERE
VERFAHREN
.....................
413
5.
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
PROPORTIONALITAETSIDEE
UND
DAS
VORGELEGTE
REGELUNGSKONZEPT
...................................................................................
414
A)
KONZEPTIONELLER
KEM
UND
*AUSWUECHSE
*
DER
PRAXIS
.....................
414
B)
GERICHTLICHE
EINSTELLUNG
ALS
SYSTEMATISCHE
IRRITATION?
...................
415
C)
FISKALISIERUNG
DES
STRAFRECHTS?
........................................................
417
B.
RECHTSANWENDUNGS-
UND
STREITFRAGEN
IM
NORMPROGRAMM
DES
§
153A
STPO
...............................................................................................
419
I.
VERDACHT
DER
TAT:
AUFLAGENEINSTELLUNGSVERDACHT
......................................
420
1.
GRUNDLAGEN
...........................................................................................
420
A)
FORTSETZUNGSHYPOTHESE
UND
FIXIERUNG
DER
MAXIMALHYPOTHESE
...
421
B)
KONKRETISIERUNG
DER
MAXIMALHYPOTHESE
IM
AUFLAGENEINSTELLUNGS
VERDACHT
.......................................................................................
423
AA)
SKIZZE
ZUR
TATSAECHLICHEN
SEITE
DES
TATVERDACHTS
UND
DER
BEWEISPROGNOSE
........................................................................
423
(1)
VERDACHTSPRUEFUNG
ALS
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.................
423
(2)
EINWAENDE
ZUGUNSTEN
VERMEINTLICH
STRENGERER
MASSSTAEBE
424
BB)
NORMATIVE
SEITE
DER
MAXIMALHYPOTHESE:
BESTANDSFAHIGE
NORMDEUTUNG
............................................................................
428
2.
BEDEUTUNG
VON
STREITFRAGEN
BEI
PRUEFUNG
DES
TATVERDACHTS
.................
429
A)
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
BESTIMMT
STRAFLOSIGKEIT
(KONKRETE
STREITFRAGE)
......................................................................
429
B)
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
BESTIMMT
STRAFBARKEIT
(KONKRETE
STREITFRAGE)
......................................................................
430
C)
POTENTIELLE
STREITFRAGEN
....................................................................
431
D)
UNZULAESSIGE
VAGHEIT
IM
UMGANG
MIT
STREITFRAGEN:
EINORDNUNGSGEBOT
............................................................................
431
3.
BESONDERE
FALLGRUPPEN
..........................................................................
432
18
INHALTSVERZEICHNIS
A)
SONDERFALL
I:
UNVERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM
.................................
433
B)
SONDERFALL
II:
VERDACHTSPRUEFUNG
NACH
REVISIONSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
.....................................................................................
435
C)
SONDERFALL
III:
VERDACHTSPRUEFUNG
IM
REVISIONSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
...........................................................................................
436
II.
SCHWERE
DER
SCHULD
...................................................................................
436
1.
GRUNDLAGEN
.............................................................................................
437
A)
ORIENTIERUNG
AN
DER
STRAFZUMESSUNG^
ODER
DER
EINZELTATSCHULD?
.
437
B)
FREIHEITSSTRAFE
ALS
ABSOLUTE
GRENZE
..................................................
438
2.
BEDEUTUNG
VON
STREITFRAGEN
BEI
BEURTEILUNG
DER
SCHULDSCHWERE
....
440
A)
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
BESTIMMT
STRAFBARKEIT
(KONKRETE
STREITFRAGE)
........................................................................
441
B)
POTENTIELLE
STREITFRAGEN
......................................................................
441
III.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
UND
EIGNUNG
DER
AUFLAGE
..................................................................................................
442
1.
GRUNDLAGEN
.............................................................................................
442
A)
FUNKTIONALE
AUSLEGUNG:
INTERESSE
AN
DER
BESTRAFUNG
UND
VERFOLGUNG
.......................................................................................
443
B)
BESTRAFUNGSINTERESSEN
.......................................................................
445
AA)
ADAPTION
VON
GENERAL-
UND
SPEZIALPRAEVENTIV
BEGRUENDETEN
STRAFZWECKEN
.............................................................................
445
BB)
VERGELTUNG
ODER
GENUGTUUNG
ALS
BEACHTLICHE
*INTERESSEN
*
?
.
449
(1)
ABSOLUTE
THEORIEN
UND
KONKRETE
BESTRAFUNGSINTERESSEN
.
450
(2)
ABSOLUTE
THEORIEN
UND
KONKRETE
BESTRAFUNGSGRENZEN
...
451
CC)
PRAEVENTIVE
BESTRAFUNGSINTERESSEN
............................................
452
DD)
BESTRAFUNGSINTERESSEN
UND
EXPRESSIVE
STRAFTHEORIEN
...............
454
C)
VERFOLGUNGSINTERESSEN
.......................................................................
456
AA)
TRENTMANNS
THESE
EINES
STRAFPROZESSFUHRUNGSINTERESSES
....
456
BB)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
................................................................
457
CC)
REGELUNGSKONZEPTORIENTIERTE
DEUTUNG:
INTERESSE
AN
DEN
INSTRUMENTEN
DES
STRAFVERFAHRENS
............................................
460
D)
KONTUREN
DER
EIGNUNGSKLAUSEL
........................................................
461
2.
BEDEUTUNG
VON
STREITFRAGEN
BEI
BEURTEILUNG
DES
OEFFENTLICHEN
INTE
RESSES
.................................................................................................
463
A)
SPEZIALPRAEVENTIVE
BESTRAFUNGSINTERESSEN:
SOZIALPROGNOSE
UND
GESAMTWUERDIGUNG
.............................................................................
463
B)
GENERALPRAEVENTIVE
UND
EXPRESSIV-ORIENTIERTE
BESTRAFUNGSINTERES
SEN:
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
DER
STREITFRAGE
ZUR
VERTEIDIGUNG
DER
RECHTSORDNUNG?
.........................................................................
464
AA)
VERTEIDIGUNG
DER
RECHTSORDNUNG:
GRUNDSAETZE
.......................
464
BB)
NORMSPEZIFISCHE
ADAPTION
FUER
§
153A
STPO
.........................
465
CC)
SPEZIFIZIERUNG
DER
LEGITIMEN
JUSTIZINTERESSEN
.........................
467
(1)
GRUNDSATZ:
UNBEACHTLICHKEIT
DES
JUSTIZINTERESSES
..........
467
INHALTSVERZEICHNIS
19
(2)
LEGITIME
JUSTIZINTERESSEN
I:
STREITFRAGEN
UND
ZUNAHME
VON
STRAFTATEN
....................................................................
468
(3)
LEGITIME
JUSTIZINTERESSEN
II:
STREITFRAGEN
UND
ZUNAHME
VON
VERDACHTSFAELLEN
..........................................................
469
(4)
LEGITIME
JUSTIZINTERESSEN
III:
KONKRETE
STREITFRAGE
UND
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
...................................
470
(5)
STREITFRAGEN
UND
INTERESSEN
DES
VERLETZTEN?
....................
472
C)
VERFOLGUNGSINTERESSEN
.....................................................................
473
AA)
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
BESTIMMT
STRAFBARKEIT
(KONKRETE
STREITFRAGE)
..............................................................
473
BB)
ABWEICHENDE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
BESTIMMT
STRAFBAR
KEIT
(POTENTIELLE
STREITFRAGE)
....................................................
474
CC)
ABWEICHENDE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
BESTIMMT
STRAFLOSIG
KEIT
(POTENTIELLE
STREITFRAGE)
....................................................
475
DD)
KEINE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG:
UNGEKLAERTE
RECHTSLAGE
(POTENTIELLE
STREITFRAGE)
....................................................
476
3.
BESONDERE
FALLGRUPPEN
.........................................................................
476
A)
SONDERFALL
I:
INTERESSE
AN
DER
KLAERUNG
AUSSERSTRAFRECHTLICHER
RECHTSVERHAELTNISSE
............................................................................
476
B)
SONDERFALL
II:
INTERESSE
NACH
REVISIONSGERICHTLICHER
KLAERUNG
.............................................................................................
478
C)
SONDERFALL
III:
INTERESSE
INNERHALB
EINES
REVISIONSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.........................................................................................
478
IV.
FUNKTION
DER
JUSTIZIELLEN
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
..............................
479
C.
FOLGEUEBERLEGUNGEN
................................................................................................
480
I.
KONSEQUENZEN
DE
LEGE
LATA
........................................................................
480
1.
HARMONISIERUNG
FLANKIERENDER
VORSCHRIFTEN
IN
DER
STRAFPROZESS
ORDNUNG
..............................................................................................
481
A)
EROERTERUNGEN
IM
STRAFVERFAHREN
(§§
160B,
202,
212
STPO)
..........
481
B)
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
(§§
140
II,
141
III
STPO)
................................................................
482
C)
UNEINGESCHRAENKTE
AKTENEINSICHT
(§
147
STPO)
........................
482
2.
ANPASSUNGEN
IN
DEN
RI
STB
V
................................................................
483
3.
KORREKTUREN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
§
153A
STPO
.............................
485
4.
BEOBACHTUNGSPFLICHT
DES
GESETZGEBERS
...............................................
486
II.
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
..................................................................
487
1.
EINFUEHRUNG
EINER
NORMSPEZIFISCHEN
BELEHRUNGSPFLICHT
.......................
487
2.
POTENTIALE
UND
FUNKTION
EINER
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.............................
489
3.
BEGRENZUNG
DER
AUFLAGENHOEHE?
............................................................
490
4.
REEVALUATION
DER
(REVISIONS-)GERICHTLICHEN
EINSTELLUNG
NACH
§
153A
II
STPO
...........................................................
491
5.
NEUFASSUNG
VON
§
153A
STPO
..............................................................
492
20
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
..............................................................................
496
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
503
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................................
537
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
.
21
KAPITEL
1
GENOM
DES
§
153A
STPO
30
A.
MOTIVE
DES
HISTORISCHEN
GESETZGEBERS
.
31
B.
DEUTUNGSANSAETZE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
93
C.
METAMORPHOSE
-
MUTATION?
.
109
KAPITEL
2
RECHTSFRAGEN
IN
DER
STRUKTUR
DES
§
153A
STPO
112
A.
NORMSTRUKTUR
DES
§
153A
STPO
.
113
B.
DOGMATISCHE
VEROEDUNG
DER
RECHTSFRAGEN
.
114
C.
PRAEZISIERUNG
DER
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
UND
-ZIELE
.
150
KAPITEL
3
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFRAGEN
155
A.
RECHTSFRAGEN
ALS
DEFINITIONSPROBLEM
.
155
B.
RECHTSFRAGEN
ALS
LEGITIMATIONSPROBLEM
.
181
C.
ANWENDUNGSSITUATIONEN
FUER
EINSTELLUNGEN
NACH
§
153A
STPO
.
263
KAPITEL
4
LEGITIMATION
DES
§
153A
STPO
UND
BEWERTUNG
DER
RECHTSFRAGEN
269
A.
LEGITIMATION
UND
ZWECKE
DES
§
153A
STPO
.
270
B.
RECHTSANWENDUNGS-
UND
STREITFRAGEN
IM
NORMPROGRAMM
DES
§
153A
STPO.
.
419
C.
FOLGEUEBERLEGUNGEN
.
480
8
INHALTSUEBERSICHT
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
496
LITERATURVERZEICHNIS
.
503
STICHWORTVERZEICHNIS
.
537
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
21
I.
VON
CONTERGAN
ZU
KOHL:
DAS
PHAENOMEN
DER
RECHTSFRAGEN
.
22
II.
ZENTRALE
THESEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
1.
NORMATIVE
UND
NORMSPEZIFISCHE
PRAEZISIERUNG
DER
RECHTSFRAGEN
.
25
2.
ZU
EINER
VORSCHRIFT,
DIE
IHREN
FADEN
VERLOR
.
26
3.
IDEE,
GANG
UND
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
27
KAPITEL
1
GENOM
DES
§
153A
STPO
30
A.
MOTIVE
DES
HISTORISCHEN
GESETZGEBERS
.
31
I.
VORGESCHICHTE
.
32
1.
ABSCHAFFUNG
DER
UEBERTRETUNGEN
.
33
2.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
ALS
STRAFWUERDIGKEIT
.
37
II.
EINFUHRUNGSGESETZ
ZUM
STRAFGESETZBUCH
VOM
2.
MAERZ
1974
.
39
1.
JUSTIZENTLASTUNG
.
40
A)
ENTLASTUNG
DER
GERICHTE
.
42
B)
ENTLASTUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
43
2.
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
.
46
3.
KAPAZITAETSLENKUNG
DURCH
PRIORISIERUNG
VON
VERFAHREN
.
48
4.
ENTKRIMINALISIERUNG:
GESETZGEBERISCHER
WILLE,
REFLEX
ODER
LEERFORMEL?
.
50
A)
ENTKRIMINALISIERUNG
ALS
REAKTION
AUF
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
UEBERTRETUNGEN?
.
53
B)
ENTKRIMINALISIERUNG
ALS
INTENDIERTE
VERMEIDUNG
DES
STRAFMAKELS?
57
AA)
VERMEINTLICHE
INDIZIEN
FUER
EINEN
ENTKRIMINALISIERUNGSWILLEN
57
BB)
WIDERSPRECHENDE
INDIZIEN
-
§
153A
STPO
ALS
RECHTSSTAAT
LICHER
DRAHTSEILAKT
.
60
(1) TENOR
UND
TERMINOLOGIE
DER
MATERIALIEN
.
60
(2)
KOSTENREGELUNG
IN
§
467
V
STPO
.
62
(3)
STREIT
UM
REGISTRIERUNGSPFLICHT
DER
EINSTELLUNGEN
.
63
C)
MISSBRAUCHSANFALLIGKEIT
UND
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT
-
ENTKRIMINALISIERUNG
ALS
DOGMATISCHE
LEERFORMEL
.
66
AA)
ENTKRIMINALISIERUNG
ALS
EIN
VORWAND
DER
RECHTSPRECHUNG
.
66
BB)
NAUCKES
BEGRIFF
DER
SCHEINBAREN
ENTKRIMINALISIERUNG
.
68
(1)
REINE,
WIRKLICHE
UND
SCHEINBARE
ENTKRIMINALISIERUNG
.
69
10
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
LEGITIMATIONSSTRUKTUR
UND
§
153A
STPO
ALS
SCHEINBARE
ENTKRIMINALISIERUNG
.
71
D)
ABSAGE
AN
DIE
ENTKRIMINALISIERUNG
ALS
NORMZWECK
.
73
5.
PROPORTIONALITAET
DES
STRAFVERFAHRENS
.
75
A)
VERMEIDUNG
EINES
DISPROPORTIONALEN
STRAFVERFAHRENS
.
75
B)
DISPOSITION
VON
ABSCHNITTEN
DES
VERFAHRENS,
VARIABILITAET
STAAT
LICHER
REAKTIONEN
.
78
AA)
STRAFVERFAHREN
ALS
*BAUKASTEN
*
.
78
BB)
HISTORISCHER
KONTEXT
DER
STAATSAN
WALTSCHAFTLICHEN
DISPOSI
TIONSBEFUGNIS
.
79
CC)
VARIABILITAET
STAATLICHER
REAKTIONEN:
AUFLAGE
STATT
STRAFE
.
80
C)
SCHWERE
DER
TAT
ALS
BEZUGSGROESSE
UND
ANWENDUNGSGRENZE
.
82
D)
SACHGERECHTE
HANDHABUNG
DURCH
FREIWILLIGE
ZUSTIMMUNG
UND
VERTRAUEN
.
83
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
85
III.
RECHTSPFLEGEENTLASTUNGSGESETZ
VOM
11.
JANUAR
1993
.
86
1.
BESTAETIGUNG
BEKANNTER
NORMZWECKE
.
88
2.
KONTINUITAET
ALS
LEGITIMATIONSERSATZ
.
90
IV.
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
90
B.
DEUTUNGSANSAETZE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
93
I.
KONKRETISIERUNG
DER
(FRAGILEN)
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
94
II.
STRAFKLAGEVERBRAUCH
UND
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
.
97
III.
§§
153,
153A
STPO
ALS
STRAFPROZESSUALE
AUSPRAEGUNGEN
DES
UEBERMASS
VERBOTS
.
98
1.
STATUS
QUO
ANTE:
BESTAETIGUNG
GESETZGEBERISCHER
PRAEMISSEN
.
99
2.
VERFAHRENSEINSTELLUNG
ALS
KORREKTIV
DES
UEBERMASSES
DER.
JUSTIZ
.
100
3.
VERFAHRENSEINSTELLUNG
ALS
KORREKTIV
DES
UEBERMASSES
DER
LEGISLATIVE
104
C.
METAMORPHOSE
-
MUTATION?
.
109
KAPITEL
2
RECHTSFRAGEN
IN
DER
STRUKTUR
DES
§
153A
STPO
112
A.
NORMSTRUKTUR
DES
§
153A
STPO
.
113
B.
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
RECHTSFRAGEN
.
114
I.
VERDACHT
DER
TAT:
VERFAHRENSGEGENSTAND
.
114
1.
HINREICHENDER
TATVERDACHT
UND
SEINE
TATSAECHLICHE
SEITE
.
115
A)
VARIANTEN
DES
HINREICHENDEN
TATVERDACHTS
.
116
AA)
EINSTELLUNGSREIFE
ALS
ANKLAGEREIFE
.
117
BB)
EINSTELLUNGSREIFE
BEI
HOHER
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
VERURTEILUNG
.
118
CC)
EINSTELLUNGSREIFE
BEI
MOEGLICHKEIT
EINER
ZUVERLAESSIGEN
BEURTEILUNG
.
119
B)
DYNAMISIERUNG
DER
EINSTELLUNGSREIFE
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
NORMATIVE
SEITE
DES
HINREICHENDEN
TATVERDACHTS
.
121
A)
GRUNDLAGEN
DER
SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG
.
122
B)
EINSTELLUNG
IM
VERFAHREN
KOHL
ALS
DOGMATISCHE
KONTROVERSE
.
126
AA)
BESCHLUSS
DES
LG
BONN
VOM
28.
FEBRUAR
2001
.
126
BB)
ERSTE
UND
VORLAEUFIGE
WUERDIGUNG
DES
BESCHLUSSES
.
128
3.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KRITIK:
UNBEHAGEN
IN
EINER
IRREALEN
VERDACHTSDOGMATIK
.
130
II.
VERGEHENSQUALITAET
DER
TAT
.
133
1.
FUNKTIONSWEISE
DES
MERKMALS
.
134
2.
VERDACHT
EINES
VERGEHENS?
.
134
III.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
136
1.
GRUNDLAGEN
.
137
2.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
KLAERUNG
EINER
RECHTSFRAGE
.
139
3.
RECHTSFRAGEN
ALS
(VOR-)FRAGEN
DER
STRAFTAT
.
144
IV.
SCHWERE
DER
SCHULD
.
146
V.
OFFENE
RECHTSFRAGEN
ALS
EINSTELLUNGSGRUND?
.
149
C.
PRAEZISIERUNG
DER
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
UND
-ZIELE
.
150
I.
BEGRIFF
DER
RECHTSFRAGE
.
151
II.
WERT
(UND
LAST)
DER
NORMKONKRETISIERUNG
UND
STREITFRAGEN
IM
RECHTS
STAAT
.
151
III.
FUNKTION
UND
AUSLEGUNGSLEITENDER
ZWECK
DES
§
153A
STPO
.
152
KAPITEL
3
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFRAGEN
155
A.
RECHTSFRAGEN
ALS
DEFINITIONSPROBLEM
.
155
I.
RECHTSTHEORETISCHE
ANNAEHERUNG
.
156
1.
SEMANTISCHE
STRUKTUR
VON
RECHTSSAETZEN
UND
DER
SUBSUMTION
.
156
2.
HARD
GASES
.
158
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PRAEZISIERUNG
.
161
1.
GRUNDSATZ
DER
GESETZESBINDUNG
.
162
2.
GRUNDSATZ
DER
GEWALTENTEILUNG
.
163
3.
UNABHAENGIGKEIT
DER
RICHTER
(ART.
97
GG)
.
164
4.
OBERSTE
GERICHTSHOEFE
UND
VEREINHEITLICHUNG
DES
RECHTS
(ART.
95
GG)
.
166
5.
PRAEJUDIZIEN
ALS
GEGENSTAND
EINER
KONSTITUTIONELLEN
BERUECKSICHTI
GUNGSPFLICHT
.
169
III.
ERSCHEINUNGSFORMEN
IM
STRAFVERFAHRENSRECHT
.
170
1.
TAT-
UND
RECHTSFRAGE
IM
REVISIONSVERFAHREN
.
170
2.
DIVERGENZVORLAGEN
NACH
DEM
GVG
.
172
3.
VERFAHRENSSICHERUNGEN:
BEIORDNUNG
EINES
DRITTEN
BERUFSRICHTERS
(§
76
II
3
NR.
3
GVG)
UND
ANORDNUNG
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDI
GUNG
(§
140
II
STPO)
.
173
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
EROERTERUNG
DES
VERFAHRENSSTANDES
(§§
160B,
202A,
212,
257B
STPO)
.
176
5.
*EINFACHE
STRAFSACHEN
44
:
BESCHLEUNIGTES
VERFAHREN
(§417
STPO)
UND
STRAFBEFEHL
(§
407
STPO)
.
177
IV
FAZIT:
KONSTITUTIONELLE
UNEINHEITLICHKEIT
DER
RECHTSPFLEGE
ALS
VETO
GEGEN
DIE
MASSGABEN
DER
SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG
UND
DIE
FIGUR
DES
REINEN
JUSTIZINTERESSES
.
179
B.
RECHTSFRAGEN
ALS
LEGITIMATIONSPROBLEM
.
181
I.
FEHLGEHENDE
TOPOI
ZUR
BEGRUENDUNG
EINES
ENTSCHEIDUNGSZWANGS
.
182
1.
VERBOT
DER
RECHTSVERWEIGERUNG
UND
DES
NON
LIQUET
.
182
A)
INHALT
DES
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOTS
.
183
B)
GELTUNGSGRUND
DES
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOTS
.
185
AA)
SPEZIALFALL
DES
WILLKUERVERBOTS?
.
185
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
186
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
STRAFVERFAHREN
.
188
2.
IURA
NOVIT
CURIA
.
191
A)
PROZESSUALE
UND
MATERIELLE
DEUTUNG
.
191
B)
LEGITIMATION
VON
IURA
NOVIT
CURIA
?
.
192
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
195
II.
EXKURS:
RECHTSFRAGEN
BEI
DER
TATSAECHLICHEN
VERSTAENDIGUNG
IM
STEUER
RECHT
.
196
1.
GRUNDLAGEN
DER
TATSAECHLICHEN
VERSTAENDIGUNG
.
196
2.
VERBOT
DER
VERSTAENDIGUNG
UEBER
RECHTSFRAGEN
.
198
3.
VERGLEICHBARKEIT
MIT
EINSTELLUNGEN
NACH
§
153A
STPO
.
201
III.
STRENGE
GESETZLICHKEIT
DES
STRAFRECHTS:
ENTSCHEIDUNGS-
ALS
KONKRETISIE
RUNGSZWANG
.
204
1.
INHALT
UND
ADRESSATENKREIS
DES
PARLAMENTARISCHEN
BESTIMMTHEITS
GEBOTS
.
206
A)
FREIHEITSGEWAEHRLEISTENDE
FUNKTION
.
207
B)
KOMPETENZWAHRENDE
FUNKTION
.
209
2.
BESTIMMTHEITSGEBOT
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
STRENGEN
VORBEHALTS
DES
GESETZES
.
210
A)
ERWEITERTES
BESTIMMTHEITSGEBOT
ALS
GRUNDTHESE
.
212
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GERICHTLICHE
VERURTEILUNG
.
216
AA)
KONKRETISIERUNG
UND
EINGRENZENDE
AUSLEGUNG
ALS
RECHTS
ANWENDUNG
DES
GERICHTS
.
216
(1)
KOMPENSATION
FUER
LATENT
UNBESTIMMTE
STRAFNORMEN:
PRAEZISIERUNGSGEBOT
.
216
(2)
STRAFZUMESSUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
TATBESTANDS
KONKRETISIERUNG?
.
219
(A)
GRUNDTHESE
VON
KAUSCH
.
220
(B)
KRITIK
AN
DER
STRAFZUMESSUNG
ALS
BESTIMMTHEITS
RELEVANTE
NORMKONKRETISIERUNG
.
222
(3)
STRUKTURELLE
ERKENNTNISSE
ZU
ART.
103
II
GG
UND
§
153A
STPO
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
13
BB)
*UEBERZEUGUNG
*
IN
RECHTSANWENDUNGSFRAGEN
.
225
CC)
BESTIMMTHEIT
DER
RECHTSANWENDUNG
UND
KONSENS
DER
BETEI
LIGTEN
.
227
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
VERDACHTSMASSNAHMEN
.
229
AA)
TATVERDACHT
ALS
BLANKETTAEHNLICHE
RECHTSFIGUR
.
230
BB)
BEDENKEN
GEGEN
EINE
VERMEINTLICH
IRREALE
BESTIMMTHEIT
DER
RECHTSANWENDUNG
.
232
(1)
NORMTEXT
VON
ART.
103
II
GG
.
232
(2)
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
BEZUGNAHME
AUF
DIE
*VOLLZIE
HENDE
GEWALT
*
.
232
(3)
FUNKTIONSWEISE
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS:
SCHUTZ
DURCH
VORHERSEHBARKEIT
.
233
(4)
PRAKTISCHE
UND
METHODISCHE
UNMOEGLICHKEIT
EINER
PRAEZI
SEN
NORMKONKRETISIERUNG
.
234
CC)
BESTIMMTHEIT
DES
TATVERDACHTS
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
STRENGEN
GESETZLICHKEIT
IM
STRAFRECHT
.
235
(1)
SCHUTZ
VOR
EINER
ZWECKLOSEN
UND
WILLKUERLICHEN
STRAFVER
FOLGUNG
.
235
(2)
GEFAHR
EINES
INAKZEPTABLEN
SCHUTZVAKUUMS
.
238
(3)
VORHERSEHBARKEITSFORDERUNG
ALS
DYNAMISCHES
ZIEL
UND
ARGUMENT
.
239
(4)
ART.
13
II
GG
ALS
ETABLIERTER,
ABER
UNVOLLSTAENDIGER
GRUND
FUER
DIE
GARANTIE
DER
BESTIMMTEN
(STRAF-)RECHTSANWEN-
DUNG
.
242
DD)
FAZIT:
KONSTITUTIONALISIERUNG
STATT
*BLACKBOX
*
DES
TATVERDACHTS
.
244
3.
VORGABEN
UND
LEITLINIEN
FUER
DIE
STRAFPROZESSUALE
VERDACHTSDOGMATIK
249
A)
NORMATIVE
STRUKTUR
DES
TATVERDACHTS
UND
FORTSETZUNGSHYPOTHESE
250
AA)
MASSSTAEBE
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
DES
SCHRIFTTUMS
.
250
BB)
TATSACHENABHAENGIGER
BESTIMMTHEITSMASSSTAB
.
253
CC)
ABSICHERUNG
EINER
NUR
TEMPORAER
ZULAESSIGEN
VAGHEIT:
FORTSETZUNGSHYPOTHESE
.
254
DD)
INSTITUTIONALISIERTES
VERSTAENDNIS
VON
RECHTLICHER
VERTRETBARKEIT
256
B)
ALLGEMEINES
KOMPENSATIONSGEBOT
.
258
IV.
FAZIT:
BESTIMMTHEIT
ALS
KONSTITUTIONELLES
HANDLUNGSGEBOT
.
261
C.
ANWENDUNGSSITUATIONEN
FUER
EINSTELLUNGEN
NACH
§
153A
STPO
.
263
I.
TERMINOLOGISCHE
GRUNDLEGUNG
.
263
II.
ANWENDUNGSSITUATIONEN
UND
FALLBEISPIELE
.
265
14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
4
LEGITIMATION
DES
§
153A
STPO
UND
BEWERTUNG
DER
RECHTSFRAGEN
269
A.
LEGITIMATION
UND
ZWECKE
DES
§
153A
STPO
.
270
I.
ZUR
METHODE
UND
PRUEFUNG:
PRIMAT
DER
VERFASSUNG
STATT
PRINZIPIENTREUE
273
1.
GRUNDGESETZ
STATT
LEGALITAETSPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
274
A)
LEGALITAET
UND
OPPORTUNITAET
ALS
METHODISCH
PROBLEMATISCHE
PRAEMISSEN
.
274
B)
DACH
DER
VERFASSUNG
ALS
ANFANGSPUNKT
.
278
2.
LEGITIMATION
DURCH
IDENTIFIZIERUNG
NOCH
ANNEHMBARER
SPANNUNGS
VERHAELTNISSE
.
280
A)
VORAB:
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
FRAGWUERDIGES
LEITPRINZIP
VON
§
153A
STPO
.
280
B)
VERFASSUNGS-
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
.
281
AA)
HISTORISCHES
LEGITIMATIONSVAKUUM
.
281
BB)
EIGENART
DES
§
153A
STPO
ALS
AUSNAHMEVORSCHRIFT
.
282
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENSETZUNG
.
283
(2)
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE
RAHMENSETZUNG
.
283
C)
ANNAHMEN
UND
LIMITIERUNGEN
DES
PRUEFPROGRAMMS
.
285
3.
REGELANWENDUNGSFALL
ALS
METHODISCHES
HILFSMITTEL
ZUR
ABSICHERUNG
EINER
NORMKONZEPTIONELL
KOHAERENTEN
ANWENDUNGSPRAXIS
.
289
A)
KONKRETISIERUNG
DER
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
ALS
METHODISCHES
PROBLEM
.
289
B)
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
FUER
EINE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
PRAXIS
.
290
C)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
REGELANWENDUNGSFALLS
.
291
II.
VORGABEN
DES
GRUNDGESETZES
.
291
1.
ZIELE
DES
HISTORISCHEN
GESETZGEBERS
.
291
2.
EINORDNUNG
UND
EINGRENZUNG
DER
GESETZGEBERISCHEN
ZIELE
.
292
A)
MASSSTABSPRAEGENDER
AUSGANGSPUNKT
DER
ZWECKBEWERTUNG:
GESTALTUNGSFREIHEIT
DES
GESETZGEBERS
.
293
AA)
MASSGABEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
294
BB)
GRUND
UND
GRUNDZUEGE
DER
GESTALTUNGSFREIHEIT
IM
STRAF
VERFAHRENSRECHT
.
295
CC)
BEDINGUNGEN
DER
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
298
(1)
NACHTRAEGLICHE
EVALUATION
ALS
KEHRSEITE
ANFAENGLICHER
PROGNOSEN
.
298
(2)
RATIONALITAET
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
300
(3)
KRITISCHE
BEWERTUNG
DER
NORMZWECKE
.
300
DD)
FOLGERUNGEN
ZUR
NORMGENESE
VON
§
153A
STPO
.
301
B)
JUSTIZENTLASTUNG
.
303
AA)
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN
.
304
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DER
RECHTSPFLEGE
ALS
NORMLEGITIMIEREN
DER
UND
AUSLEGUNGSLEITENDER
ZWECK:
FAULES
EI
ODER
EI
DES
KOLUMBUS?
.
305
(1)
BEDENKLICHE
GEGENUEBERSTELLUNGEN
.
307
(2)
*DURCHSETZUNG
*
DES
STRAFANSPRUCHS
.
308
(3)
TERMINOLOGISCHE
DIFFUSITAET
.
310
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
311
CC)
ENTLASTUNG,
EFFIZIENZ
UND
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
ALS
UNMOEG
LICHE
NORMZWECKE
.
312
C)
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
.
313
D)
KAPAZITAETSLENKUNG
DURCH
PROZESSUALE
PRIORISIERUNG
.
317
E)
PROPORTIONALITAET
DES
STRAFVERFAHRENS
.
318
AA)
RECHTSSTAATLICHER
DRAHTSEILAKT
.
319
BB)
SEKTORALE
LOESUNG,
FREIWILLIGKEIT
UND
DYSFUNKTIONALITAET
DES
VERFAHRENS
.
320
3.
BEEINTRAECHTIGUNGEN
ODER
VERSTOESSE:
EINSCHRAENKUNGEN
DES
§
153A
STPO
UND
SEINER
PROPORTIONALITAETSIDEE
.
321
A)
GEWALTENTEILUNG
UND
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL
.
321
AA)
MONOPOL
DER
RECHTSPRECHENDEN
GEWALT:
AUFLAGE
ALS
STRAF
AEHNLICHE
MASSNAHME?
.
321
(1)
ERGAENZUNG
DER
TRADIERTEN
MASSSTAEBE
AUS
ART.
92
GG
.
322
(2)
VERFAHRENSBEENDENDE
SANKTION
NACH
TATVERDACHT
ALS
NORMKONZEPTIONELLES
DILEMMA
.
326
(3)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRENZUNG:
VERBOT
DER
VERFOL
GUNG
VON
STRAFZWECKEN
.
327
(4)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDINGUNG:
FREIWILLIGKEIT
ALS
ABGRENZUNGSMERKMAL
.
330
(A)
POTENTIALE
EINER
NORMATIV
DEFINIERTEN
UND
REAL
WIRKSAMEN
FREIWILLIGKEIT
.
330
(B)
GEFAHREN
FUER
EINE
REAL
WIRKSAME
FREIWILLIGKEIT
.
334
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
337
BB)
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
ALS
IDEE
DER
FUNKTIONS
GERECHTIGKEIT
.
338
B)
GESETZLICHKEITSPRINZIP
IM
STRAFRECHT
(ART.
103
II
GG)
.
339
AA)
PARLAMENTARISCHES
BESTIMMTHEITSGEBOT:
BESTIMMTHEIT
DES
NORMTEXTES
.
339
BB)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ERWEITERTEN
BESTIMMTHEITSGEBOTS?
.
341
CC)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
KOMPENSATIONSGEBOTS?
.
341
(1)
PRAEJUDIZIENBINDUNG
BEI
STRAFLOSIGKEIT
NACH
DER
HOECHST
RICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
342
(2) WEITERE
KONSTELLATIONEN
.
344
C)
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
345
D)
GLEICHHEIT
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
348
AA)
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
UND
STRAFVERFAHREN
.
348
16
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
GLEICHMAESSIGKEIT
UND
SACH
GERECHTER
DIFFERENZIERUNG
.
352
E)
FAIRNESS
DES
VERFAHRENS
.
353
F)
GRUNDRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVE
STRAFVERFOLGUNG?
.
356
AA)
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
HERLEITUNG
EINES
ANSPRUCHS
AUF
EFFEKTIVE
STRAFVERFOLGUNG
.
357
BB)
BEWERTUNG
DER
DOGMATISCHEN
KONSTRUKTION
.
359
(1)
BEGRUENDUNGSDEFIZITE
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
359
(2)
UNUEBERSCHAUBARE
REICHWEITE
EINES
TENDENZIELL
EINGRIFFS
VERSTAERKENDEN
TOPOS
.
360
(3)
VERFASSUNGSRECHT
UND
LEGITIME
OPFERINTERESSEN
.
362
CC)
ALTERNATIVE
KONZEPTE
FUER
EINEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHUTZ
DES
VERLETZTEN
.
366
DD)
FOLGERUNGEN
FUER
§
153A
STPO
.
369
(1)
LEGITIME
BEGRENZUNG
DES
RECHTSWEGS
INNERHALB
DER
FEST
UMGRENZTEN
AUSNAHME
.
369
(2)
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
DES
VERLETZTEN
AUSSERHALB
DER
FEST
UMGRENZTEN
AUSNAHME
.
370
III.
VORGABEN
DES
STRAFVERFAHRENSRECHTS
.
371
1.
ZIELBESTIMMUNG
IM
STRAFVERFAHREN
.
372
2.
TRAGFAEHIGKEIT
EINER
KONVERGENZTHESE
.
372
A)
FINDUNG
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
.
373
B)
RECHTSFOERMIGKEIT
.
376
C)
RECHTSFFIEDEN
.
377
AA)
RECHTSFRIEDEN
DURCH
JUSTIZFOERMIGE
VERDACHTSKLAERUNG?
.
380
BB)
RECHTSFRIEDEN
DURCH
KONSENS?
.
381
CC)
ZUSAMMENFUHRUNG:
RECHTSFRIEDEN
ALS
IDEE
GESAMTGESELL
SCHAFTLICHER
FAIRNESS
.
382
(1)
VORZUEGE
UND
KRITIKPUNKTE
BEIDER
INTERPRETATIONEN
.
382
(2) VERSUCH
EINER
UMSICHTIGEN
BEGRIFFSERWEITERUNG
DURCH
DEN
SCHLEIER
DES
NICHTWISSENS
.
384
(3)
RECHTSFRIEDEN
UND
NORMATIVE
STRUKTUR
VON
§
153A
STPO
386
3.
§
153A
STPO
ALS
ABBRUCH
DES
STRAFVERFAHRENS
MIT
VERKUERZUNG
SEINER
ZIELE
.
388
IV
(RE-)KONSTRUKTION
VON
REGELUNGSKONZEPT,
NORMZWECK
UND
REGEL
ANWENDUNGSFALL
.
389
1.
ZENTRALE
PRAEMISSEN
UND
BEGRENZUNGEN
DER
ZWECKBESTIMMUNG
.
389
2.
PROPORTIONALITAET
WEGEN
FEHLENDER
NOTWENDIGKEIT
UND
DURCH
SUSPENS
DES
VERFAHRENS
.
390
A)
FEHLENDE
NOTWENDIGKEIT
DES
GERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.
390
B)
BESCHULDIGTER
ALS
AUTONOMES
SUBJEKT
DER
AUFLAGENLEISTUNG
.
391
C)
STRAFTHEORETISCHE
EINPASSUNG:
LEGITIMES
DESINTERESSE
DES
STAATES
DURCH
ABSTINENZ
DER
VERGELTUNG
UND
PERSONALE
RELATIVITAET
DER
SPEZIALPRAEVENTION
.
392
AA)
GESETZESHISTORISCHE
GRUNDLEGUNG
.
393
INHALTSVERZEICHNIS
17
BB)
PRAEVENTIONSORIENTIERUNG
UND
PERSONALE
RELATIVITAET
DER
SPEZIALPRAEVENTION
.
394
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STRAFZWECKEN
UEBER
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
UND
DIE
EIGNUNGSKLAUSEL
.
397
D)
ZUR
RECHTSNATUR
DER
AUFLAGENLEISTUNG:
SICHERHEITSLEISTUNG
UND
SUSPENS
.
398
E)
PROPORTIONALITAETSIDEE
UND
RECHTSFRIEDEN
.
399
AA)
PERSPEKTIVE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
400
BB)
PERSPEKTIVE
DES
BESCHULDIGTEN
.
402
CC)
PERSPEKTIVE
DES
VERLETZTEN
.
403
3.
NORMSPEZIFISCHE
DIMENSION
UND
ABSICHERUNG
DER
FREIWILLIGKEIT
.
405
A)
GRUNDSATZ
DER
INFORMATIONSSYMMETRIE
.
406
B)
SCHULDSCHWERE,
PROBLEM
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
UND
KOPPELUNGSVERBOT
.
408
C)
GEGENSEITIGE
ZUSTIMMUNG:
*DRITTER
*
ALS
PROCEDURAL
SAFEGUARD
.
410
4.
REGELANWENDUNGSFALL
:
KLEINE
UND
EINFACHERE
VERFAHREN
.
413
5.
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
PROPORTIONALITAETSIDEE
UND
DAS
VORGELEGTE
REGELUNGSKONZEPT
.
414
A)
KONZEPTIONELLER
KEM
UND
*AUSWUECHSE
*
DER
PRAXIS
.
414
B)
GERICHTLICHE
EINSTELLUNG
ALS
SYSTEMATISCHE
IRRITATION?
.
415
C)
FISKALISIERUNG
DES
STRAFRECHTS?
.
417
B.
RECHTSANWENDUNGS-
UND
STREITFRAGEN
IM
NORMPROGRAMM
DES
§
153A
STPO
.
419
I.
VERDACHT
DER
TAT:
AUFLAGENEINSTELLUNGSVERDACHT
.
420
1.
GRUNDLAGEN
.
420
A)
FORTSETZUNGSHYPOTHESE
UND
FIXIERUNG
DER
MAXIMALHYPOTHESE
.
421
B)
KONKRETISIERUNG
DER
MAXIMALHYPOTHESE
IM
AUFLAGENEINSTELLUNGS
VERDACHT
.
423
AA)
SKIZZE
ZUR
TATSAECHLICHEN
SEITE
DES
TATVERDACHTS
UND
DER
BEWEISPROGNOSE
.
423
(1)
VERDACHTSPRUEFUNG
ALS
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
423
(2)
EINWAENDE
ZUGUNSTEN
VERMEINTLICH
STRENGERER
MASSSTAEBE
424
BB)
NORMATIVE
SEITE
DER
MAXIMALHYPOTHESE:
BESTANDSFAHIGE
NORMDEUTUNG
.
428
2.
BEDEUTUNG
VON
STREITFRAGEN
BEI
PRUEFUNG
DES
TATVERDACHTS
.
429
A)
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
BESTIMMT
STRAFLOSIGKEIT
(KONKRETE
STREITFRAGE)
.
429
B)
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
BESTIMMT
STRAFBARKEIT
(KONKRETE
STREITFRAGE)
.
430
C)
POTENTIELLE
STREITFRAGEN
.
431
D)
UNZULAESSIGE
VAGHEIT
IM
UMGANG
MIT
STREITFRAGEN:
EINORDNUNGSGEBOT
.
431
3.
BESONDERE
FALLGRUPPEN
.
432
18
INHALTSVERZEICHNIS
A)
SONDERFALL
I:
UNVERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM
.
433
B)
SONDERFALL
II:
VERDACHTSPRUEFUNG
NACH
REVISIONSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
.
435
C)
SONDERFALL
III:
VERDACHTSPRUEFUNG
IM
REVISIONSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
436
II.
SCHWERE
DER
SCHULD
.
436
1.
GRUNDLAGEN
.
437
A)
ORIENTIERUNG
AN
DER
STRAFZUMESSUNG^
ODER
DER
EINZELTATSCHULD?
.
437
B)
FREIHEITSSTRAFE
ALS
ABSOLUTE
GRENZE
.
438
2.
BEDEUTUNG
VON
STREITFRAGEN
BEI
BEURTEILUNG
DER
SCHULDSCHWERE
.
440
A)
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
BESTIMMT
STRAFBARKEIT
(KONKRETE
STREITFRAGE)
.
441
B)
POTENTIELLE
STREITFRAGEN
.
441
III.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
UND
EIGNUNG
DER
AUFLAGE
.
442
1.
GRUNDLAGEN
.
442
A)
FUNKTIONALE
AUSLEGUNG:
INTERESSE
AN
DER
BESTRAFUNG
UND
VERFOLGUNG
.
443
B)
BESTRAFUNGSINTERESSEN
.
445
AA)
ADAPTION
VON
GENERAL-
UND
SPEZIALPRAEVENTIV
BEGRUENDETEN
STRAFZWECKEN
.
445
BB)
VERGELTUNG
ODER
GENUGTUUNG
ALS
BEACHTLICHE
*INTERESSEN
*
?
.
449
(1)
ABSOLUTE
THEORIEN
UND
KONKRETE
BESTRAFUNGSINTERESSEN
.
450
(2)
ABSOLUTE
THEORIEN
UND
KONKRETE
BESTRAFUNGSGRENZEN
.
451
CC)
PRAEVENTIVE
BESTRAFUNGSINTERESSEN
.
452
DD)
BESTRAFUNGSINTERESSEN
UND
EXPRESSIVE
STRAFTHEORIEN
.
454
C)
VERFOLGUNGSINTERESSEN
.
456
AA)
TRENTMANNS
THESE
EINES
STRAFPROZESSFUHRUNGSINTERESSES
.
456
BB)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
457
CC)
REGELUNGSKONZEPTORIENTIERTE
DEUTUNG:
INTERESSE
AN
DEN
INSTRUMENTEN
DES
STRAFVERFAHRENS
.
460
D)
KONTUREN
DER
EIGNUNGSKLAUSEL
.
461
2.
BEDEUTUNG
VON
STREITFRAGEN
BEI
BEURTEILUNG
DES
OEFFENTLICHEN
INTE
RESSES
.
463
A)
SPEZIALPRAEVENTIVE
BESTRAFUNGSINTERESSEN:
SOZIALPROGNOSE
UND
GESAMTWUERDIGUNG
.
463
B)
GENERALPRAEVENTIVE
UND
EXPRESSIV-ORIENTIERTE
BESTRAFUNGSINTERES
SEN:
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
DER
STREITFRAGE
ZUR
VERTEIDIGUNG
DER
RECHTSORDNUNG?
.
464
AA)
VERTEIDIGUNG
DER
RECHTSORDNUNG:
GRUNDSAETZE
.
464
BB)
NORMSPEZIFISCHE
ADAPTION
FUER
§
153A
STPO
.
465
CC)
SPEZIFIZIERUNG
DER
LEGITIMEN
JUSTIZINTERESSEN
.
467
(1)
GRUNDSATZ:
UNBEACHTLICHKEIT
DES
JUSTIZINTERESSES
.
467
INHALTSVERZEICHNIS
19
(2)
LEGITIME
JUSTIZINTERESSEN
I:
STREITFRAGEN
UND
ZUNAHME
VON
STRAFTATEN
.
468
(3)
LEGITIME
JUSTIZINTERESSEN
II:
STREITFRAGEN
UND
ZUNAHME
VON
VERDACHTSFAELLEN
.
469
(4)
LEGITIME
JUSTIZINTERESSEN
III:
KONKRETE
STREITFRAGE
UND
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
470
(5)
STREITFRAGEN
UND
INTERESSEN
DES
VERLETZTEN?
.
472
C)
VERFOLGUNGSINTERESSEN
.
473
AA)
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
BESTIMMT
STRAFBARKEIT
(KONKRETE
STREITFRAGE)
.
473
BB)
ABWEICHENDE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
BESTIMMT
STRAFBAR
KEIT
(POTENTIELLE
STREITFRAGE)
.
474
CC)
ABWEICHENDE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
BESTIMMT
STRAFLOSIG
KEIT
(POTENTIELLE
STREITFRAGE)
.
475
DD)
KEINE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG:
UNGEKLAERTE
RECHTSLAGE
(POTENTIELLE
STREITFRAGE)
.
476
3.
BESONDERE
FALLGRUPPEN
.
476
A)
SONDERFALL
I:
INTERESSE
AN
DER
KLAERUNG
AUSSERSTRAFRECHTLICHER
RECHTSVERHAELTNISSE
.
476
B)
SONDERFALL
II:
INTERESSE
NACH
REVISIONSGERICHTLICHER
KLAERUNG
.
478
C)
SONDERFALL
III:
INTERESSE
INNERHALB
EINES
REVISIONSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.
478
IV.
FUNKTION
DER
JUSTIZIELLEN
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
.
479
C.
FOLGEUEBERLEGUNGEN
.
480
I.
KONSEQUENZEN
DE
LEGE
LATA
.
480
1.
HARMONISIERUNG
FLANKIERENDER
VORSCHRIFTEN
IN
DER
STRAFPROZESS
ORDNUNG
.
481
A)
EROERTERUNGEN
IM
STRAFVERFAHREN
(§§
160B,
202,
212
STPO)
.
481
B)
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
(§§
140
II,
141
III
STPO)
.
482
C)
UNEINGESCHRAENKTE
AKTENEINSICHT
(§
147
STPO)
.
482
2.
ANPASSUNGEN
IN
DEN
RI
STB
V
.
483
3.
KORREKTUREN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
§
153A
STPO
.
485
4.
BEOBACHTUNGSPFLICHT
DES
GESETZGEBERS
.
486
II.
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
487
1.
EINFUEHRUNG
EINER
NORMSPEZIFISCHEN
BELEHRUNGSPFLICHT
.
487
2.
POTENTIALE
UND
FUNKTION
EINER
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
489
3.
BEGRENZUNG
DER
AUFLAGENHOEHE?
.
490
4.
REEVALUATION
DER
(REVISIONS-)GERICHTLICHEN
EINSTELLUNG
NACH
§
153A
II
STPO
.
491
5.
NEUFASSUNG
VON
§
153A
STPO
.
492
20
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
496
LITERATURVERZEICHNIS
.
503
STICHWORTVERZEICHNIS
.
537 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Afshar, Fabian |
author_GND | (DE-588)1218621087 |
author_facet | Afshar, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Afshar, Fabian |
author_variant | f a fa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046920732 |
classification_rvk | PH 4980 |
ctrlnum | (OCoLC)1199060765 (DE-599)DNB1214991513 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02656nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046920732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201001s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214991513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428180448</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18044-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428180445</subfield><subfield code="9">3-428-18044-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428180448</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199060765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214991513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Afshar, Fabian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1218621087</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung</subfield><subfield code="b">zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen</subfield><subfield code="c">von Fabian Afshar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">542 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 359</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139247-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstellung unter Auflagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">hard cases</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opportunitätseinstellungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verdachtsdogmatik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139247-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58044-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58044-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 359</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">359</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032329949</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046920732 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:31:13Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428180448 3428180445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032329949 |
oclc_num | 1199060765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-12 |
physical | 542 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Afshar, Fabian (DE-588)1218621087 aut Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen von Fabian Afshar Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 542 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht Band 359 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2020 Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Rechtsfrage (DE-588)4139247-4 gnd rswk-swf Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Einstellung unter Auflagen hard cases Opportunitätseinstellungen Strafprozessrecht Verdachtsdogmatik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 s Rechtsfrage (DE-588)4139247-4 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58044-6 Schriften zum Strafrecht Band 359 (DE-604)BV008408271 359 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Afshar, Fabian Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen Schriften zum Strafrecht Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Rechtsfrage (DE-588)4139247-4 gnd Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116634-6 (DE-588)4139247-4 (DE-588)4136736-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen |
title_auth | Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen |
title_exact_search | Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen |
title_exact_search_txtP | Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen |
title_full | Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen von Fabian Afshar |
title_fullStr | Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen von Fabian Afshar |
title_full_unstemmed | Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen von Fabian Afshar |
title_short | Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung |
title_sort | strafprozessuale pragmatik und normdeutung zur bedeutung von rechtsfragen bei 153a stpo zugleich ein beitrag zur normativen seite des tatverdachts und zur legitimation der einstellung unter auflagen |
title_sub | zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen |
topic | Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Rechtsfrage (DE-588)4139247-4 gnd Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 gnd |
topic_facet | Strafverfahren Rechtsfrage Einstellung Prozessrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT afsharfabian strafprozessualepragmatikundnormdeutungzurbedeutungvonrechtsfragenbei153astpozugleicheinbeitragzurnormativenseitedestatverdachtsundzurlegitimationdereinstellungunterauflagen AT dunckerhumblot strafprozessualepragmatikundnormdeutungzurbedeutungvonrechtsfragenbei153astpozugleicheinbeitragzurnormativenseitedestatverdachtsundzurlegitimationdereinstellungunterauflagen |