The Visegrad Four and the western Balkans: framing regional identities

Der Westbalkan und die Visegrad-Gruppe sind zwei Makroregionen innerhalb eines größeren osteuropäischen Raums. Geografisch und historisch nahe beieinander weisen beide Regionen sowohl auf makroregionaler als auch auf nationaler Ebene vergleichbare Merkmale auf. Kommt man zur Frage der Identität, sch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Balazs, Adam Bence 1982- (HerausgeberIn), Griessler, Christina (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2020
Ausgabe:1st edition
Schriftenreihe:Andrássy Studien zur Europaforschung volume 25
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-Ef29
DE-525
DE-12
DE-634
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-1047
DE-1841
DE-858
DE-Bo133
DE-Aug4
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-Re13
DE-M483
DE-1949
DE-150
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Der Westbalkan und die Visegrad-Gruppe sind zwei Makroregionen innerhalb eines größeren osteuropäischen Raums. Geografisch und historisch nahe beieinander weisen beide Regionen sowohl auf makroregionaler als auch auf nationaler Ebene vergleichbare Merkmale auf. Kommt man zur Frage der Identität, scheint die nationale Ebene jedoch unumstößlich: Politisch gesehen bedeutet Identität zuallererst nationale Identität. Die aus den Regionen stammenden AutorenInnen untersuchen, auf welche Weise das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Region die Unzulänglichkeiten und Blockaden der nationalen Identität überwinden könnte - oder auch nicht. Die Vielfalt der Fallstudien konzentriert sich auf Identitätsaspekte und deren politischen (Missbrauch) durch Akteure in den untersuchten Regionen. Mit Beiträgen von Adam Bence Balazs, Adam Balcer, Ladislav Cabada, Ondřej Daniel, Kinga Anna Gajda, Kamil Glinka, Christina Griessler, Adis Maksic, Jovana Mihajlović Trbovc, Ešref Kenan Rašidagić, Andrea Schmidt, Tamara Trošt, Robert Wiszniowski, Nikola Zečević
The Western Balkans and the Visegrad Group are two macro-regions within the larger Eastern European area. Geographically and historically close, both regions share comparable characteristics on a macro-regional level as well as among the region's individual countries on a national level. However, when it comes to identities, the national level seems unavoidable: politically speaking, identity means national identity first and foremost. The authors of this book, who come from both regions, examine the ways in which the very sense of regional belonging might—or might not—override the shortcomings of and the obstacles erected by national identity. The varied case studies in the book focus on aspects of identity and their political (mis)use by actors in the regions under study. With contributions by Adam Bence Balazs, Adam Balcer, Ladislav Cabada, Ondřej Daniel, Kinga Anna Gajda, Kamil Glinka, Christina Griessler, Adis Maksic, Jovana Mihajlović Trbovc, Ešref Kenan Rašidagić, Andrea Schmidt, Tamara Trošt, Robert Wiszniowski, Nikola Zečević
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:1 Online-Ressource (306 Seiten)
ISBN:9783748901136
DOI:10.5771/9783748901136