Paul's divine Christology:

Chris Tilling leistet einen neuen Beitrag zur Debatte, ob Paulus Jesus als göttlich ansah oder nicht. Dazu untersucht er die Angaben in den Paulusbriefen, die die Beziehung zwischen dem auferstandenen Christus und den Christen beschreiben. Er nimmt Bezug auf aktuelle Debatten über jüdischen Monothei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tilling, Chris 1975- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen, Germany Mohr Sieback 2012
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2.Reihe Band 323
Schlagworte:
Online-Zugang:UBM01
KSH02
KSH03
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Chris Tilling leistet einen neuen Beitrag zur Debatte, ob Paulus Jesus als göttlich ansah oder nicht. Dazu untersucht er die Angaben in den Paulusbriefen, die die Beziehung zwischen dem auferstandenen Christus und den Christen beschreiben. Er nimmt Bezug auf aktuelle Debatten über jüdischen Monotheismus und argumentiert, dass die paulinische Beziehung zu Christus – als wiederkehrendes Muster – ausschließlich mit der Ausdrucksweise korrespondiert, die JHWHs Beziehung zu Israel im Judentum zur Zeit des Zweiten Tempels beschreibt. Dies ist, so behauptet Tilling, sogar in Texten wie Sirach 44–50, dem Leben Adams und Evas und den Bildreden im äthiopischen Henochbuch der Fall. Chris Tilling bezieht sowohl die Bedenken, dass man nicht wirklich von einer »Christologie« des Paulus sprechen kann, als auch die aktuellen Studien zur Epistemologie des Paulus mit ein und zeigt auf, dass die Christologie von Paulus eine göttliche ist, jedoch auf besondere Art und Weise: Die Christusbeziehung ist die göttliche Christologie des Paulus ausgedrückt als Beziehung. In Anbetracht dessen widerlegt er nicht nur Argumente derer, die eine göttliche Christologie des Paulus anfechten, sondern zieht außerdem auch Schlüsse bezüglich der Schnittstellen zwischen biblischer und systematischer Theologie
Chris Tilling makes a fresh contribution to the debate about whether or not Paul's Christology is divine. To this end he analyses the Pauline data that details the relation between the risen Lord and Christians. With reference to contemporary debates regarding 'Jewish monotheism', he argues that the Pauline Christ-relation corresponds – as a pattern – solely to language concerning YHWH's relation to Israel in Second Temple Judaism. This is the case, Tilling maintains, even in texts such as Sirach 44–50, the Life of Adam and Eve and the Similitudes of Enoch. In dialogue both with concerns that one cannot properly speak of a Pauline »Christology«, and recent studies in Paul's epistemology, Chris Tilling presents Paul's Christology as fully divine, but in a particular way: the Christ-relation is Paul's divine-Christology expressed as relationship.
In light of this, he not only reengages arguments deployed by those disputing a Pauline divine-Christology, but also draws additional conclusions relating to the interface between biblical and systematic theological concerns.Did Paul teach that Jesus was divine, and to be worshipped as such? How should this be viewed in relation to Jewish— and Jewish Christian—monotheism? The debate over these and related questions is raging in academic circles, but also has profound implications for church practice. It is a joy and a challenge to read such a clearly written and convincingly argued treatise as Chris Tilling's Paul's Divine Christology. Dr. Tilling enters the discussion of Pauline Christology with a fresh pair of theological eyes, and — perhaps more important — with a heart for the church.
Beschreibung:1 Online-Ressource (xi, 322 Seiten)
ISBN:9783161521478
DOI:10.1628/978-3-16-152147-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen