Python 3: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Verlag
2020
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Einführung, Praxis, Referenz ; Sprachgrundlagen, Objektorientierung, Modularisierung ; Migration, Debugging, Webentwicklung mit Django, GUIs, Netzwerkkommunikation u.v.m. Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 1079 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783836279260 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046878933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220223 | ||
007 | t | ||
008 | 200901s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1210571188 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836279260 |c : EUR 44.90 (DE), EUR 46.20 (AT), CHF 57.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-7926-0 | ||
024 | 3 | |a 9783836279260 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 459/07926 |
035 | |a (OCoLC)1196329861 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1210571188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29T |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-B768 |a DE-91G |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-83 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-1046 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-Aug7 |a DE-858 |a DE-Bo133 |a DE-20 |a DE-522 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-1043 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 366 |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ernesti, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)13382621X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Python 3 |b das umfassende Handbuch |c Johannes Ernesti, Peter Kaiser |
250 | |a 6., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1079 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk Computing | |
500 | |a Auf dem Cover: Einführung, Praxis, Referenz ; Sprachgrundlagen, Objektorientierung, Modularisierung ; Migration, Debugging, Webentwicklung mit Django, GUIs, Netzwerkkommunikation u.v.m. | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Python 3.0 |0 (DE-588)7624871-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Python 3.6 |0 (DE-588)113674746X |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Development | ||
653 | |a Skriptsprache Script | ||
653 | |a Web-Entwicklung | ||
653 | |a Raspberry Pi | ||
653 | |a Programmieren Programmierung | ||
653 | |a Software-Entwicklung | ||
653 | |a Django PyQt | ||
653 | |a OOP Objektorientierung | ||
653 | |a Referenz Hand-Buch Bücher lernen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorials Wissen Training Ausbildung | ||
653 | |a Crash-Course | ||
653 | |a HTML CSS | ||
689 | 0 | 0 | |a Python 3.6 |0 (DE-588)113674746X |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Python 3.0 |0 (DE-588)7624871-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaiser, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)138077258 |4 aut | |
710 | 2 | |a Galileo Press |0 (DE-588)1065964404 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783836258647 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2f569f72d994cab9d27d204eefabdbb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032288984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032288984 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811259937726136320 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
EINLEITUNG
N
2
DIE
PROGRAMMIERSPRACHE
PYTHON
35
2.1
HISTORIE,
KONZEPTE,
EINSATZGEBIETE
.
35
2.1.1
GESCHICHTE
UND
ENTSTEHUNG
.
35
2.1.2
GRUNDLEGENDE
KONZEPTE
.
36
2.1.3
EINSATZMOEGLICHKEITEN
UND
STAERKEN
.
38
2.1.4
EINSATZBEISPIELE
.
38
2.2
DIE
INSTALLATION
VON
PYTHON
.
39
2.2.1
INSTALLATION
VON
ANACONDA
UNTER
WINDOWS
.
40
2.2.2
INSTALLATION
VON
ANACONDA
UNTER
LINUX
.
40
2.2.3
INSTALLATION
VON
ANACONDA
UNTER
MACOS
.
41
2.3
DIE
VERWENDUNG
VON
PYTHON
.
41
TEIL
I
EINSTIEG
IN
PYTHON
3
ERSTE
SCHRITTE
IM
INTERAKTIVEN
MODUS
45
3.1
GANZE
ZAHLEN
.
46
3.2
GLEITKOMMAZAHLEN
.
47
3.3
ZEICHENKETTEN
.
48
3.4
LISTEN
.
48
3.5
DICTIONARYS
.
49
3.6
VARIABLEN
.
50
3.6.1
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DES
UNTERSTRICHS
.
50
3.6.2
BEZEICHNER
.
51
3.6.3
SCHLUESSELWOERTER
UND
OPERATOREN
.
52
3.7
LOGISCHE
AUSDRUECKE
.
52
INHALT
3.8
FUNKTIONEN
UND
METHODEN
.
54
3.8.1
FUNKTIONEN
.
54
3.8.2
METHODEN
.
55
3.9
BILDSCHIRMAUSGABEN
.
56
3.10
MODULE
.
57
4
DER
WEG
ZUM
ERSTEN
PROGRAMM
59
4.1
TIPPEN,
KOMPILIEREN,
TESTEN
.
59
4.1.1
SHEBANG
.
61
4.1.2
INTERNE
ABLAEUFE
.
61
4.2
GRUNDSTRUKTUR
EINES
PYTHON-PROGRAMMS.
63
4.2.1
UMBRECHEN
LANGER
ZEILEN
.
65
4.2.2
ZUSAMMENFUEGEN
MEHRERER
ZEILEN
.
65
4.3
DAS
ERSTE
PROGRAMM
.
66
4.4
KOMMENTARE
.
69
4.5
DER
FEHLERFALL
.
69
5
KONTROLLSTRUKTUREN
?I
5.1
FALLUNTERSCHEIDUNGEN
.
71
5.1.1
DIE
IF-ANWEISUNG
.
71
5.1.2
BEDINGTE
AUSDRUECKE
.
74
5.2
SCHLEIFEN
.
76
5.2.1
DIE
WHILE-SCHLEIFE
.
76
5.2.2
ABBRUCH
EINER
SCHLEIFE
.
77
5.2.3
ERKENNEN
EINES
SCHLEIFENABBRUCHS
.
77
5.2.4
ABBRUCH
EINES
SCHLEIFENDURCHLAUFS
.
79
5.2.5
DIEFOR-SCHLEIFE
.
81
5.2.6
DIE
FOR-SCHLEIFE
ALS
ZAEHLSCHLEIFE
.
82
5.3
DIE
PASS-ANWEISUNG
.
84
6
INHALT
6
DATEIEN
85
6.1
DATENSTROEME
.
85
6.2
DATEN
AUS
EINER
DATEI
AUSLESEN
.
86
6.3
DATEN
IN
EINE
DATEI
SCHREIBEN
.
90
6.4
DAS
DATEIOBJEKT
ERZEUGEN
.
91
6.4.1
DIE
BUILT-IN
FUNCTION
OPEN
.
91
6.4.2
ATTRIBUTE
UND
METHODEN
EINES
DATEIOBJEKTS
.
93
6.4.3
DIE
SCHREIB-/LESEPOSITION
VERAENDERN
.
94
7
DAS
LAUFZEITMODELL
97
7.1
DIE
STRUKTUR
VON
INSTANZEN
.
99
7.1.1
DATENTYP
.
99
7.1.2
WERT
.
100
7.1.3
IDENTITAET
.
101
7.2
REFERENZEN
UND
INSTANZEN
FREIGEBEN
.
103
7.3
MUTABLE
VS.
IMMUTABLE
DATENTYPEN
.
104
7.3.1
MUTABLE
DATENTYPEN
UND
SEITENEFFEKTE
.
105
8
FUNKTIONEN,
METHODEN
UND
ATTRIBUTE
109
8.1
PARAMETER
VON
FUNKTIONEN
UND
METHODEN
.
109
8.1.1
POSITIONSBEZOGENE
PARAMETER
.
110
8.1.2
SCHLUESSELWORTPARAMETER
.
110
8.1.3
OPTIONALE
PARAMETER
.
111
8.1.4
REINE
SCHLUESSELWORTPARAMETER
.
111
8.2
ATTRIBUTE
.
112
9
INFORMATIONSQUELLEN
ZU
PYTHON
113
9.1
DIE
BUILT-IN
FUNCTION
HELP
.
113
9.2
DIE
ONLINEDOKUMENTATION
.
114
9.3
PEPS
.
114
7
INHALT
TEIL
II
DATENTYPEN
10
BASISDATENTYPEN:
EINE
UEBERSICHT
119
10.1
DAS
NICHTS
-
NONETYPE
.
120
10.2
OPERATOREN
.
121
11
NUMERISCHE
DATENTYPEN
125
11.1
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
.
125
11.2
VERGLEICHENDE
OPERATOREN
.
127
11.3
KONVERTIERUNG
ZWISCHEN
NUMERISCHEN
DATENTYPEN
.
128
11.4
GANZZAHLEN-INT
.
129
11.4.1
ZAHLENSYSTEME
.
130
11.4.2
BIT-OPERATIONEN
.
131
11.4.3
METHODEN
.
135
11.5
GLEITKOMMAZAHLEN
-
FLOAT
.
135
11.6
BOOLESCHE
WERTE
-
BOOL
.
138
11.6.1
LOGISCHE
OPERATOREN
.
138
11.6.2
WAHRHEITSWERTE
NICHT-BOOLESCHER
DATENTYPEN
.
141
11.6.3
AUSWERTUNG
LOGISCHER
OPERATOREN
.
142
11.7
KOMPLEXE
ZAHLEN-COMPLEX
.
144
12
SEQUENZIELLE
DATENTYPEN
14?
12.1
OPERATIONEN
AUF
INSTANZEN
SEQUENZIELLER
DATENTYPEN
.
148
12.1.1
IST
EIN
ELEMENT
VORHANDEN?
-
DIE
OPERATOREN
IN
UND
NOT
IN
.
149
12.1.2
VERKETTUNG
VON
SEQUENZEN
-
DIE
OPERATOREN
+
UND
+=
.
151
12.1.3
WIEDERHOLUNG
VON
SEQUENZEN-DIE
OPERATOREN
*
UND
*=
.
152
12.1.4
ZUGRIFF
AUF
BESTIMMTE
ELEMENTE
EINER
SEQUENZ-DER
[]-OPERATOR
.
153
12.1.5
LAENGE
EINER
SEQUENZ
-
DIE
BUILT-IN
FUNCTION
LEN
.
157
12.1.6
DAS
KLEINSTE
UND
DAS
GROESSTE
ELEMENT
EINER
SEQUENZ
-
MIN
UND
MAX
158
12.1.7
DIE
POSITION
EINES
ELEMENTS
IN
DER
SEQUENZ
-
S.INDEX(X,
[I,
J])
.
158
12.1.8
ANZAHL
DER
VORKOMMEN
EINES
ELEMENTS
DER
SEQUENZ
-
S.COUNT(X)
.
159
8
INHALT
12.2
LISTEN
-
LIST
.
159
12.2.1
VERAENDERN
EINES
WERTES
INNERHALB
DER
LISTE
-
ZUWEISUNG
MIT
[]
.
161
12.2.2
ERSETZEN
VON
TEILLISTEN
UND
EINFUEGEN
NEUER
ELEMENTE
-
ZUWEISUNG
MIT
[]
.
161
12.2.3
ELEMENTE
UND
TEILLISTEN
LOESCHEN
-
DEL
ZUSAMMEN
MIT
[]
.
162
12.2.4
METHODEN
VON
LIST-LNSTANZEN
.
162
12.2.5
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
VON
LISTEN
.
168
12.3
UNVERAENDERLICHE
LISTEN
-
TUPLE
.
171
12.3.1
PACKING
UND
UNPACKING
.
172
12.3.2
IMMUTABEL
HEISST
NICHT
ZWINGEND
UNVERAENDERLICH!
.
174
12.4
STRINGS
-
STR,
BYTES,
BYTEARRAY
.
174
12.4.1
STEUERZEICHEN
.
177
12.4.2
STRING-METHODEN
.
179
12.4.3
FORMATIERUNG
VON
STRINGS
.
190
12.4.4
ZEICHENSAETZE
UND
SONDERZEICHEN
.
201
13
ZUORDNUNGEN
UND
MENGEN
211
13.1
DICTIONARY
-
DICT
.
211
13.1.1
OPERATOREN
.
214
13.1.2
METHODEN
.
217
13.2
MENGEN
-
SET
UND
FROZENSET
.
223
13.2.1
OPERATOREN
.
225
13.2.2
METHODEN
.
230
13.2.3
VERAENDERLICHE
MENGEN
-
SET
.
232
13.2.4
UNVERAENDERLICHE
MENGEN
-FROZENSET
.
234
14
COLLECTIONS
237
14.1
VERKETTETE
DICTIONARYS
.
237
14.2
ZAEHLEN
VON
HAEUFIGKEITEN
.
238
14.3
DICTIONARYS
MIT
STANDARDWERTEN
.
241
14.4
DOPPELT
VERKETTETE
LISTEN
.
241
14.5
BENANNTE
TUPEL
.
243
9
INHALT
15
DATUM
UND
ZEIT
247
15.1
ELEMENTARE
ZEITFUNKTIONEN
-
TIME
.
247
15.1.1
ATTRIBUTE
.
249
15.1.2
FUNKTIONEN
.
250
15.2
OBJEKTORIENTIERTE
DATUMSVERWALTUNG
-
DATETIME
.
255
15.2.1
DATETIME.DATE
.
256
15.2.2
DATETIME.TIME
.
257
15.2.3
DATETIME.DATETIME
.
258
15.2.4
DATETIME.TIMEDELTA
.
261
15.2.5
OPERATIONEN
FUER
DATETIME.DATETIME
UND
DATETIME.DATE
.
264
15.2.6
BEMERKUNG
ZUM
UMGANG
MIT
ZEITZONEN
.
265
16
WEITERE
DATENTYPEN
267
16.1
AUFZAEHLUNGSTYPEN
-
ENUM
.
267
16.1.1
AUFZAEHLUNGSTYP
FUER
BITMUSTER
-
FLAG
.
269
16.1.2
GANZZAHLIGE
AUFZAEHLUNGSTYPEN-INTENUM
.
270
16.2
DATENKLASSEN
.
271
16.2.1
VERAENDERLICHE
DATENKLASSEN
.
273
16.2.2
UNVERAENDERLICHE
DATENKLASSEN
.
274
16.2.3
DEFAULTWERTE
IN
DATENKLASSEN
.
275
TEIL
III
FORTGESCHRITTENE
PROGRAMMIERTECHNIKEN
17
FUNKTIONEN
279
17.1
SCHREIBEN
EINER
FUNKTION
.
281
17.2
FUNKTIONSOBJEKTE
.
284
17.3
FUNKTIONSPARAMETER
.
285
17.3.1
OPTIONALE
PARAMETER
.
285
17.3.2
SCHLUESSELWORTPARAMETER
.
286
17.3.3
BELIEBIGE
ANZAHL
VON
PARAMETERN
.
287
17.3.4
REINE
SCHLUESSELWORTPARAMETER
.
289
17.3.5
REINE
POSITIONSPARAMETER
.
290
10
INHALT
173.6
ENTPACKEN
EINER
PARAMETERLISTE
.
291
173.7
SEITENEFFEKTE
.
293
17.4
NAMENSRAEUME
.
296
17.4.1
ZUGRIFF
AUF
GLOBALE
VARIABLEN
-GLOBAL
.
296
17.4.2
ZUGRIFF
AUF
DEN
GLOBALEN
NAMENSRAUM
.
297
17.43
LOKALE
FUNKTIONEN
.
298
17.4.4
ZUGRIFF
AUF
UEBERGEORDNETE
NAMENSRAEUME
-
NONLOCAL
.
299
17.4.5
UNGEBUNDENE
LOKALE
VARIABLEN
-
EINE
STOLPERFALLE
.
301
17.5
ANONYME
FUNKTIONEN
.
302
17.6
REKURSION
.
303
17.7
EINGEBAUTE
FUNKTIONEN
.
304
17.7.1
ABS(X)
.
308
17.7.2
ALL(ITERABLE)
.
308
17.7.3
ANY(ITERABLE)
.
308
17.7.4
ASCII(OBJECT)
.
309
17.7.5
BIN(X)
.
309
17.7.6
BOOL([X])
.
309
17.7.7
BYTEARRAY([SOURCE,
ENCODING,
ERRORS])
.
310
17.7.8
BYTES([SOURCE,
ENCODING,
ERRORS])
.
311
17.7.9
CHR(I)
.
311
17.7.10
COMPLEX([REAL,
IMAG])
.
311
17.7.11
DICT([SOURCE])
.
312
17.7.12
DIVMOD(A,
B)
.
313
17.7.13
ENUMERATE(ITERABLE[,
START])
.
313
17.7.14
EVAL(EXPRESSION,
[GLOBALS,
LOCALS])
.
313
17.7.15
EXEC(OBJECT,
[GLOBALS,
LOCALS])
.
314
17.7.16
FILTER(FUNCTION,
ITERABLE)
.
314
17.7.17
FLOAT([X])
.
315
17.7.18
FORMAT(VALUE,
[FORMAT_SPEC])
.
315
17.7.19
FROZENSET([ITERABLE])
.
316
17.7.20
GLOBALS()
.
316
17.7.21
HASH(OBJECT)
.
316
17.7.22
HELP([OBJECT])
.
317
17.7.23
HEX(X)
.
317
17.7.24
ID(OBJECT)
.
318
17.7.25
INPUT([PROMPT])
.
318
17.7.26
INT([X,
BASE])
.
318
17.7.27
LEN(S)
.
319
17.7.28
LIST([SEQUENCE])
.
319
11
INHALT
17.7.29
LOCALS()
.
320
17.7.30
MAP(FUNCTION,
[*ITERABLE])
.
320
17.7.31
MAX(ITERABLE,
{DEFAULT,
KEY}),
MAX(ARGL,
ARG2,
[*ARGS],
{KEY})
.
321
17.7.32
MIN(ITERABLE,
{DEFAULT,
KEY}),
MIN(ARGL,
ARG2,
[*ARGS],
{KEY})
.
322
17.7.33
OCT(X)
.
322
17.7.34
ORD(C)
.
322
17.7.35
POW(X,Y,
[Z])
.
323
17.7.36
PRINT([*OBJECTS],
{SEP,
END,
FILE,
FLUSH})
.
323
17.7.37
RANGE([START],
STOP,
[STEP])
.
324
17.7.38
REPR(OBJECT)
.
325
17.7.39
REVERSED(SEQUENCE)
.
325
17.7.40
ROUND(X,
[N])
.
325
17.7.41
SET([ITERABLE])
.
326
17.7.42
SORTED(ITERABLE,
[KEY,
REVERSE])
.
326
17.7.43
STR([OBJECT,
ENCODING,
ERRORS])
.
326
17.7.44
SUM(ITERABLE,
[START])
.
327
17.7.45
TUPLE([ITERABLE])
.
328
17.7.46
TYPE(OBJECT)
.
328
17.7.47
ZIP([*ITERABLES])
.
328
18 MODULARISIERUNG
ZZI
18.1
EINBINDEN
GLOBALER
MODULE
.
331
18.2
LOKALE
MODULE
.
334
18.2.1
NAMENSKONFLIKTE
.
335
18.2.2
MODULINTERNE
REFERENZEN
.
336
18.2.3
MODULE
AUSFUEHREN
.
336
18.3
PAKETE
.
337
18.3.1
IMPORTIEREN
ALLER MODULE
EINES
PAKETS
.
339
18.3.2
NAMESPACE
PACKAGES
.
340
18.3.3
RELATIVE
IMPORTANWEISUNGEN
.
340
18.4
DAS
PAKET
IMPORTLIB
.
341
18.4.1
EINBINDEN
VON
MODULEN
UND
PAKETEN
.
342
18.4.2
VERAENDERN
DES
IMPORTVERHALTENS
.
342
12
INHALT
19
OBJEKTORIENTIERUNG
347
19.1
KLASSEN
.
352
19.1.1
DEFINIEREN
VON
METHODEN
.
353
19.1.2
DER
KONSTRUKTOR
UND
DIE
ERZEUGUNG
VON
ATTRIBUTEN
.
354
19.2
VERERBUNG
.
357
19.2.1
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
358
19.2.2
DIE
KLASSE
GIROKONTOMITTAGESUMSATZ
.
361
19.2.3
MOEGLICHE
ERWEITERUNGEN
DER
KLASSE
KONTO
.
366
19.2.4
AUSBLICK
.
370
19.2.5
MEHRFACHVERERBUNG
.
370
19.3
SETTER
UND
GETTER
UND
PROPERTY-ATTRIBUTE
.
372
19.3.1
SETTER
UND
GETTER
.
372
19.3.2
PROPERTY-ATTRIBUTE
.
373
19.4
KLASSENATTRIBUTE
UND
KLASSENMETHODEN
SOWIE
STATISCHE
METHODEN
.
375
19.4.1
STATISCHE
METHODEN
.
375
19.4.2
KLASSENMETHODEN
.
376
19.4.3
KLASSENATTRIBUTE
.
377
19.5
BUILT-IN
FUNCTIONS
FUER
OBJEKTORIENTIERUNG
.
378
19.5.1
FUNKTIONEN
FUER
DIE
VERWALTUNG
DER
ATTRIBUTE
EINER
INSTANZ
.
378
19.5.2
FUNKTIONEN
FUER
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
KLASSENHIERARCHIE
.
380
19.6
OBJEKTPHILOSOPHIE
.
381
19.7
MAGIE
METHODS
UND
MAGIE
ATTRIBUTES
.
383
19.7.1
ALLGEMEINE
MAGIE
METHODS
.
383
19.7.2
OPERATOREN
UEBERLADEN
.
390
19.7.3
DATENTYPEN
EMULIEREN
-
DUCK-TYPING
.
397
20
AUSNAHMEBEHANDLUNG
403
20.1
EXCEPTIONS
.
403
20.1.1
EINGEBAUTE
EXCEPTIONS
.
404
20.1.2
WERFEN
EINER
EXCEPTION
.
405
20.1.3
ABFANGEN
EINER
EXCEPTION
.
406
20.1.4
EIGENE
EXCEPTIONS
.
410
20.1.5
ERNEUTES
WERFEN
EINER
EXCEPTION
.
412
20.1.6
EXCEPTION
CHAINING
.
414
13
INHALT
20.2
ZUSICHERUNGEN
-
ASSERT
.
416
20.3
WARNUNGEN
.
417
21
ITERATOREN
419
21.1
COMPREHENSIONS.
419
21.1.1
LIST
COMPREHENSIONS
.
419
21.1.2
DICT
COMPREHENSIONS
.
421
21.1.3
SET
COMPREHENSIONS
.
422
21.2
GENERATOREN
.
423
21.2.1
SUBGENERATOREN
.
425
21.2.2
GENERATOR
EXPRESSIONS
.
429
21.3
ITERATOREN
.
430
21.3.1
VERWENDUNG
VON
ITERATOREN
.
433
21.3.2
MEHRERE
ITERATOREN
FUER
DIESELBE
INSTANZ
.
436
21.3.3
NACHTEILE
VON
ITERATOREN
GEGENUEBER
DEM
DIREKTEN
ZUGRIFF
UEBER
INDIZES
.
438
21.3.4
ALTERNATIVE
DEFINITION
FUER
ITERIERBARE
OBJEKTE
.
438
21.3.5
FUNKTIONSITERATOREN
.
439
21.4
SPEZIELLE
GENERATOREN
-
ITERTOOLS
.
440
21.4.1
ACCUMULATE(ITERABLE,
[FUNC])
.
442
21.4.2
CHAIN([*ITERABLES])
.
442
21.4.3
COMBINATIONS(ITERABLE,
R)
.
442
21.4.4
COMBINATIONS_WITH_REPLACEMENT(ITERABLE,
R)
.
443
21.4.5
COMPRESS(DATA,
SELECTORS)
.
443
21.4.6
COUNT([START,
STEP])
.
444
21.4.7
CYCLE(ITERABLE)
.
444
21.4.8
DROPWHILE(PREDICATE,
ITERABLE)
.
445
21.4.9
FILTERFALSE(PREDICATE,
ITERABLE)
.
445
21.4.10
GROUPBY(ITERABLE,
[KEY])
.
445
21.4.11
ISLICE(ITERABLE,
[START],
STOP,
[STEP])
.
446
21.4.12
PERMUTATIONS(ITERABLE,
[R])
.
446
21.4.13
PRODUCT([*ITERABLES],
[REPEAT])
.
447
21.4.14
REPEAT(OBJECT,
[TIMES])
.
447
21.4.15
STARMAP(FUNCTION,
ITERABLE)
.
448
21.4.16
TAKEWHILE(PREDICATE,
ITERABLE)
.
448
21.4.17
TEE(ITERABLE,
[N])
.
448
21.4.18
ZIP_LONGEST([*ITERABLES],
{FILLVALUE})
.
449
14
INHALT
22
KONTEXTOBJEKTE
451
22.1
DIE
WITH-ANWEISUNG
.
451
22.2
HILFSFUNKTIONEN
FUER
WITH-KONTEXTE
-
CONTEXTLIB
.
454
22.2.1
EINFACHE
FUNKTIONEN
ALS
KONTEXT-MANAGER
.
454
22.2.2
BESTIMMTE
EXCEPTION-TYPEN
UNTERDRUECKEN
.
455
22.2.3
DEN
STANDARD-AUSGABESTROM
UMLEITEN
.
456
23
MANIPULATION
VON
FUNKTIONEN
UND
METHODEN
457
23.1
DECORATOR
.
457
23.2
DAS
MODUL
FUNCTOOLS
.
460
23.2.1
FUNKTIONSSCHNITTSTELLEN
VEREINFACHEN
.
460
23.2.2
METHODENSCHNITTSTELLEN
VEREINFACHEN
.
462
23.2.3
CACHES
.
463
23.2.4
ORDNUNGSRELATIONEN
VERVOLLSTAENDIGEN
.
464
23.2.5
UEBERLADEN
VON
FUNKTIONEN
.
465
24
ANNOTATIONEN
ZUR
STATISCHEN
TYPPRUEFUNG
4SS
24.1
ANNOTATIONEN
.
471
24.1.1
DIE
ANNOTATION
VON
FUNKTIONEN
UND
METHODEN
.
472
24.1.2
DIE
ANNOTATION
VON
VARIABLEN
UND
ATTRIBUTEN
.
473
24.1.3
DER
ZUGRIFF
AUF
ANNOTATIONEN
ZUR
LAUFZEIT
.
475
24.2
TYPE
HINTS
-
DAS
MODUL
TYPING
.
477
24.2.1
GUELTIGE
TYPE
HINTS
.
477
24.2.2
CONTAINERTYPEN
.
478
24.2.3
TYP-ALIASSE
.
479
24.2.4
TYPE
UNIONS
UND
OPTIONALE
WERTE
.
480
24.2.5
TYPVARIABLEN
.
481
24.3
STATISCHE
TYPPRUEFUNG
IN
PYTHON
-
MYPY
.
481
24.3.1
INSTALLATION
.
482
24.3.2
BEISPIEL
.
482
15
INHALT
TEIL
IV
DIE
STANDARDBIBLIOTHEK
25
MATHEMATIK
48?
25.1 MATHEMATISCHE
FUNKTIONEN
-MATH,
CMATH
.
487
25.1.1
ZAHLENTHEORETISCHE
FUNKTIONEN
.
488
25.1.2
EXPONENTIAL-
UND
LOGARITHMUSFUNKTIONEN
.
491
25.1.3
TRIGONOMETRISCHE
UND
HYPERBOLISCHE
FUNKTIONEN
.
491
25.1.4
DISTANZEN
UND
NORMEN
.
492
25.1.5
UMRECHNEN
VON
WINKELN
.
492
25.1.6
DARSTELLUNGSFORMEN
KOMPLEXER
ZAHLEN
.
492
25.2
ZUFALLSZAHLENGENERATOR-RANDOM
.
493
25.2.1
DEN
STATUS
SPEICHERN
UND
LADEN
.
494
25.2.2
ZUFAELLIGE
GANZE
ZAHLEN
ERZEUGEN
.
494
25.2.3
ZUFAELLIGE
GLEITKOMMAZAHLEN
ERZEUGEN
.
495
25.2.4
ZUFALLSGESTEUERTE
OPERATIONEN
AUF
SEQUENZEN
.
495
25.2.5
SYSTEMRANDOM([SEED])
.
496
25.3
STATISTISCHE
BERECHNUNGEN
-
STATISTICS
.
497
25.4
PRAEZISE
DEZIMALZAHLEN
-
DECIMAL
.
498
25.4.1
VERWENDUNG
DES
DATENTYPS
.
499
25.4.2
NICHTNUMERISCHE
WERTE
.
502
25.4.3
DAS
CONTEXT-OBJEKT
.
503
25.5
HASH-FUNKTIONEN-HASHLIB
.
504
25.5.1
VERWENDUNG
DES
MODULS
.
506
25.5.2
WEITERE
ALGORITHMEN
.
507
25.5.3
VERGLEICH
GROSSER
DATEIEN
.
507
25.5.4
PASSWOERTER
.
508
26
REGULAERE
AUSDRUECKE
511
26.1
SYNTAX
REGULAERER
AUSDRUECKE
.
511
26.1.1
BELIEBIGE
ZEICHEN
.
512
26.1.2
ZEICHENKLASSEN
.
512
26.1.3
QUANTOREN
.
513
26.1.4
VORDEFINIERTE
ZEICHENKLASSEN
.
515
26.1.5
WEITERE
SONDERZEICHEN
.
517
26.1.6
GENUEGSAME
QUANTOREN
.
518
26.1.7
GRUPPEN
.
519
16
INHALT
26.1.8
ALTERNATIVEN
.
519
26.1.9
EXTENSIONS
.
520
26.2 VERWENDUNG
DES
MODULS
.
523
26.2.1
SEARCHING
.
523
26.2.2
MATCHING
.
524
26.2.3
EINEN
STRING
AUFSPALTEN
.
524
26.2.4
TEILE
EINES
STRINGS
ERSETZEN
.
525
26.2.5
PROBLEMATISCHE
ZEICHEN
ERSETZEN
.
526
26.2.6
EINEN
REGULAEREN
AUSDRUCK
KOMPILIEREN
.
526
26.2.7
FLAGS
.
526
26.2.8
DAS
MATCH-OBJEKT
.
528
26.3
EIN
EINFACHES
BEISPIELPROGRAMM
-
SEARCHING
.
529
26.4
EIN
KOMPLEXERES
BEISPIELPROGRAMM
-
MATCHING
.
530
27
SCHNITTSTELLE
ZU
BETRIEBSSYSTEM
UND
LAUFZEITUMGEBUNG
535
27.1
FUNKTIONEN
DES
BETRIEBSSYSTEMS
-
OS
.
535
27.1.1
ENVIRON
.
536
27.1.2
GETPID()
.
536
27.1.3
CPU_COUNT()
.
536
27.1.4
SYSTEM(CMD)
.
537
27.1.5
POPEN(COMMAND,
[MODE,
BUFFERING])
.
537
27.2 ZUGRIFF
AUF
DIE
LAUFZEITUMGEBUNG
-
SYS
.
538
27.2.1
KOMMANDOZEILENPARAMETER
.
538
27.2.2
STANDARD
PFADE
.
538
27.2.3
STANDARD-EIN-/AUSGABESTROEME
.
539
27.2.4
DAS
PROGRAMM
BEENDEN
.
539
27.2.5
DETAILS
ZUR
PYTHON-VERSION
.
540
27.2.6
DETAILS
ZUM
BETRIEBSSYSTEM
.
540
27.2.7
HOOKS
.
542
27.3
KOMMANDOZEILENPARAMETER
-
ARGPARSE
.
544
27.3.1
TASCHENRECHNER-EIN
EINFACHES
BEISPIEL
.
545
27.3.2
EIN
WEITERES
BEISPIEL
.
549
17
INHALT
28
DATEISYSTEM
553
28.1
ZUGRIFF
AUF
DAS
DATEISYSTEM
MIT
OS
.
553
28.2
DATEIPFADE
-
OS.PATH
.
559
28.3
ZUGRIFF
AUF
DAS
DATEISYSTEM
-
SHUTIL
.
564
28.3.1
VERZEICHNIS-
UND
DATEIOPERATIONEN
.
566
28.3.2
ARCHIVOPERATIONEN
.
568
28.4
TEMPORAERE
DATEIEN
-
TEMPFILE
.
570
29
PARALLELE
PROGRAMMIERUNG
573
29.1
PROZESSE,
MULTITASKING
UND
THREADS
.
573
29.1.1
DIE
LEICHTGEWICHTE
UNTER
DEN
PROZESSEN-THREADS
.
574
29.1.2
THREADS
ODER
PROZESSE?
.
576
29.1.3
KOOPERATIVES
MULTITASKING-EIN
DRITTER
WEG
.
576
29.2
PYTHONS
SCHNITTSTELLEN
ZUR
PARALLELISIERUNG
.
577
29.3
DIE
ABSTRAKTE
SCHNITTSTELLE
-
CONCURRENT.FUTURES
.
578
29.3.1
EIN
BEISPIEL
MIT
EINEM
FUTURES.THREADPOOLEXECUTOR
.
579
29.3.2
EXECUTOR-INSTANZEN
ALS
KONTEXT-MANAGER
.
581
29.3.3
DIE
VERWENDUNG
VON
FUTURES.PROCESSPOOLEXECUTOR
.
582
29.3.4
DIE
VERWALTUNG
DER
AUFGABEN
EINES
EXECUTORS
.
583
29.4
DIE
FLEXIBLE
SCHNITTSTELLE
-
THREADING
UND
MULTIPROCESSING
.
589
29.4.1
THREADS
IN
PYTHON
-THREADING
.
590
29.4.2
PROZESSE
IN
PYTHON
-
MULTIPROCESSING
.
599
29.5
DIE
KOOPERATIVE
SCHNITTSTELLE
-
ASYNCIO
.
601
29.5.1
KOOPERATIVE
FUNKTIONEN
-
KOROUTINEN
.
602
29.5.2
ERWARTBARE
OBJEKTE
.
603
29.5.3
DIE
KOOPERATION
VON
KOROUTINEN-TASKS
.
604
29.5.4
EIN
KOOPERATIVER
WEBCRAWLER
.
606
29.5.5
BLOCKIERENDE
OPERATIONEN
IN
KOROUTINEN
.
615
29.5.6
WEITERE
ASYNCHRONE
SPRACHMERKMALE
.
617
29.6
FAZIT:
WELCHE
SCHNITTSTELLE
IST
DIE
RICHTIGE?
.
619
18
INHALT
30
DATENSPEICHERUNG
621
30.1
KOMPRIMIERTE
DATEIEN
LESEN
UND
SCHREIBEN
-
GZIP
.
621
30.2
XML
.
623
30.2.1
ELEMENTTREE
.
625
30.2.2
SAX-SIMPLE
API
FOR
XML
.
633
30.3
DATENBANKEN
.
637
30.3.1
PYTHONS
EINGEBAUTE
DATENBANK-SQLITE3
.
640
30.4
SERIALISIERUNG
VON
INSTANZEN
-
PICKLE
.
657
30.4.1
FUNKTIONALE
SCHNITTSTELLE
.
658
30.4.2
OBJEKTORIENTIERTE
SCHNITTSTELLE
.
659
30.5
DAS
DATENAUSTAUSCHFORMAT
JSON
-
JSON
.
660
30.6
DAS
TABELLENFORMAT
CSV
-
CSV
.
662
30.6.1
READER-OBJEKTE
-
DATEN
AUS
EINER
CSV-DATEI
LESEN
.
663
30.6.2
DIALECT-OBJEKTE-EIGENE
DIALEKTE
VERWENDEN
.
665
31
NETZWERKKOMMUNIKATION
669
31.1
SOCKET
API
.
670
31.1.1
CLIENT-SERVER-SYSTEME
.
671
31.1.2
UDP
.
674
31.1.3
TCP
.
675
31.1.4
BLOCKIERENDE
UND
NICHTBLOCKIERENDE
SOCKETS
.
677
31.1.5
ERZEUGEN
EINES
SOCKETS
.
679
31.1.6
DIE
SOCKET-KLASSE
.
680
31.1.7
NETZWERK-BYTE-ORDER
.
683
31.1.8
MULTIPLEXENDE
SERVER-SELECTORS
.
684
31.1.9
OBJEKTORIENTIERTE
SERVERENTWICKLUNG-SOCKETSERVER
.
687
31.2
URLS-URLLIB
.
689
31.2.1
ZUGRIFF
AUF
ENTFERNTE
RESSOURCEN
-
URLLIB.REQUEST
.
690
31.2.2
EINLESEN
UND
VERARBEITEN
VON
URLS-URLLIB.PARSE
.
694
31.3
FTP-FTPLIB
.
698
31.3.1
MIT
EINEM
FTP-SERVER
VERBINDEN
.
699
31.3.2
FTP-KOMMANDOS
AUSFUEHREN
.
700
31.3.3
MIT
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSEN
ARBEITEN
.
700
31.3.4
UEBERTRAGEN
VON
DATEIEN
.
701
19
INHALT
31.4
E-MAIL
.
704
31.4.1
SMTP-SMTPLIB
.
705
31.4.2
POP3
-
POPLIB
.
708
31.4.3
IMAP4-
IMAPLIB
.
712
31.4.4
ERSTELLEN
KOMPLEXER
E-MAILS
-
EMAIL
.
718
31.5
TELNET-TELNETLIB
.
722
31.5.1
DIE
KLASSE
TELNET
.
722
31.5.2
BEISPIEL
.
723
31.6
XML-RPC
.
725
31.6.1
DER
SERVER
.
726
31.6.2
DER
CLIENT
.
730
31.6.3
MULTICALL
.
732
31.6.4
EINSCHRAENKUNGEN
.
733
32
DEBUGGING
UND
QUALITAETSSICHERUNG
737
32.1
DER
DEBUGGER
.
737
32.2 FORMATIERTE
BILDSCHIRMAUSGABE
-
PPRINT
.
740
32.3
LOGDATEIEN
-
LOGGING
.
742
32.3.1
DAS
MELDUNGSFORMAT
ANPASSEN
.
745
32.3.2
LOGGING-HANDLER
.
746
32.4
AUTOMATISIERTES
TESTEN
.
748
32.4.1
TESTFAELLE
IN
DOCSTRINGS-DOCTEST
.
749
32.4.2
UNIT
TESTS-UNITTEST
.
753
32.5
ANALYSE
DES
LAUFZEITVERHALTENS
.
757
32.5.1
LAUFZEITMESSUNG
-
TIMEIT
.
757
32.5.2
PROFI
LING-CPROFI
LE
.
760
32.5.3
TRACING-TRACE
.
764
32.6
OPTIMIERUNG
.
766
32.6.1
DIE
OPTIMIZE-OPTION
.
767
32.6.2
MUTABEL
VS.
IMMUTABEL
.
768
32.6.3
FUNKTIONSAUFRUFE
.
769
32.6.4
LOOKUPS
.
769
20
INHALT
33
DOKUMENTATION
771
33.1
DOCSTRINGS.
771
33.2
AUTOMATISCHES
ERSTELLEN
EINER
DOKUMENTATION
-
PYDOC
.
773
TEIL
V
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
34
ALTERNATIVE
INTERPRETER
UND
COMPILER
777
34.1
JUST-IN-TIME
KOMPILIERUNG
-
PYPY
.
777
34.1.1
INSTALLATION
UND
VERWENDUNG
.
778
34.1.2
BEISPIEL
.
778
34.2
NUMBA
.
778
34.2.1
INSTALLATION
.
779
34.2.2
BEISPIEL
.
780
34.3
ANBINDUNG
AN
C
UND
C++
-
CYTHON
.
781
34.3.1
INSTALLATION
.
781
34.3.2
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
CYTHON
.
782
34.3.3
EIN
CYTHON-PROGRAMM
KOMPILIEREN
.
783
34.3.4
EIN
CYTHON-PROGRAMM
MIT
STATISCHER
TYPISIERUNG
.
785
34.3.5
EINE
C-BIBLIOTHEK
VERWENDEN
.
786
34.4
DIE
INTERAKTIVE
PYTHON-SHELL
-
1PYTHON
.
788
34.4.1
INSTALLATION
.
789
34.4.2
DIE
INTERAKTIVE
SHELL
.
789
34.4.3
DAS
JUPYTER
NOTEBOOK
.
792
35
DISTRIBUTION
VON
PYTHON-PROJEKTEN
797
35.1
EINE
GESCHICHTE
DER
DISTRIBUTIONEN
IN
PYTHON
.
797
35.1.1
DER
KLASSISCHE
ANSATZ
-
DISTUTILS
.
798
35.1.2
DER
NEUE
STANDARD-SETUPTOOLS
.
798
35.1.3
DER
PAKETINDEX-PYPI
.
799
35.2
ERSTELLEN
VON
DISTRIBUTIONEN
-
SETUPTOOLS
.
799
35.2.1
INSTALLATION
.
799
35.2.2
SCHREIBEN
DES
MODULS
.
800
35.2.3
DAS
INSTALLATIONSSKRIPT
.
801
21
INHALT
35.2.4
ERSTELLEN
EINER
QUELLCODEDISTRIBUTION
.
806
35.2.5
ERSTELLEN
EINER
BINAERDISTRIBUTION
.
806
35.2.6
DISTRIBUTIONEN
INSTALLIEREN
.
807
35.3
ERSTELLEN
VON
EXE-DATEIEN
-
CX_FREEZE
.
808
35.4
PAKETMANAGER
.
810
35.4.1
DER
PYTHON-PAKETMANAGER
-
PIP
.
810
35.4.2
DER
PAKETMANAGER
CONDA
.
812
35.5
VIRTUELLE
UMGEBUNGEN
.
814
35.5.1
DAS
ARBEITEN
MIT
VIRTUELLEN
UMGEBUNGEN-VENV
.
815
35.5.2
VIRTUELLE
UMGEBUNGEN
IN
ANACONDA
.
817
35.6
LOKALISIERUNG
VON
PROGRAMMEN
-
GETTEXT
.
818
35.6.1
BEISPIEL
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
GETTEXT
.
819
35.6.2
ERSTELLEN
DES
SPRACHKOMPILATS
.
820
36
GRAFISCHE
BENUTZEROBERFLAECHEN
823
36.1
TOOLKITS
.
823
36.2
EINFUEHRUNG
IN
TKINTER
.
825
36.2.1
EIN
EINFACHES
BEISPIEL
.
826
36.2.2
STEUERELEMENTVARIABLEN
.
828
36.2.3
DER
PACKER
.
830
36.2.4
EVENTS
.
834
36.2.5
STEUERELEMENTE
.
841
36.2.6
ZEICHNUNGEN
-
DAS
CANVAS-WIDGET
.
859
36.2.7
WEITERE
MODULE
.
868
36.3
EINFUEHRUNG
IN
PYSIDEZ
.
871
36.3.1
INSTALLATION
.
872
36.3.2
GRUNDLEGENDE
KONZEPTE
VON
QT
.
872
36.3.3
ENTWICKLUNGSPROZESS
.
874
36.4
SIGNALE
UND
SLOTS
.
881
36.5
WICHTIGE
WIDGETS
.
884
36.5.1
QCHECKBOX
.
884
36.5.2
QCOMBOBOX
.
885
36.5.3
QDATEEDIT,
QTIMEEDIT,
QDATETIMEEDIT
.
886
36.5.4
QDIALOG
.
886
36.5.5
QLINEEDIT
.
887
36.5.6
QLISTWIDGET,
QLISTVIEW
.
887
22
INHALT
36.5.7
QPROGRESSBAR
.
888
36.5.8
QPUSHBUTTON
.
889
36.5.9
QRADIOBUTTON
.
889
36.5.10
QSIIDER,
QDIAL
.
889
36.5.11
QTEXTEDIT
.
890
36.5.12
QWIDGET
.
891
36.6
ZEICHENFUNKTIONALITAET
.
892
36.6.1
WERKZEUGE
.
893
36.6.2
KOORDINATENSYSTEM
.
895
36.6.3
EINFACHE
FORMEN
.
895
36.6.4
GRAFIKEN
.
898
36.6.5
TEXT
.
899
36.6.6
EYE
CANDY
.
900
36.7
MODEL-VIEW-ARCHITEKTUR
.
904
36.7.1
BEISPIELPROJEKT:
EIN
ADRESSBUCH
.
905
36.7.2
AUSWAEHLEN
VON
EINTRAEGEN
.
914
36.7.3
BEARBEITEN
VON
EINTRAEGEN
.
916
37
PYTHON
ALS
SERVERSEITIGE
PROGRAMMIERSPRACHE
IM
WWW
-
EIN
EINSTIEG
IN
DJANGO
921
37.1
KONZEPTE
UND
BESONDERHEITEN
VON
DJANGO
.
922
37.2
INSTALLATION
VON
DJANGO
.
923
37.3
ERSTELLEN
EINES
NEUEN
DJANGO-PROJEKTS
.
924
37.3.1
DER
ENTWICKLUNGSWEBSERVER
.
925
37.3.2
KONFIGURATION
DES
PROJEKTS
.
927
37.4
ERSTELLUNG
EINER
APPLIKATION
.
928
37.4.1
DIE
APPLIKATION
IN
DAS
PROJEKT
EINBINDEN
.
930
37.4.2
EIN
MODEL
DEFINIEREN
.
930
37.4.3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
MODELLEN
.
931
37.4.4
UEBERTRAGUNG
DES
MODELLS
IN
DIE
DATENBANK
.
932
37.4.5
DIE
MODEL-API
.
933
37.4.6
UNSER
PROJEKT
BEKOMMT
EIN
GESICHT
.
939
37.4.7
DJANGOS
TEMPLATE-SYSTEM
.
946
37.4.8
VERARBEITUNG
VON
FORMULARDATEN
.
959
37.4.9
DJANGOS
ADMINISTRATIONSOBERFLAECHE
.
962
23
INHALT
38
WISSENSCHAFTLICHES
RECHNEN
UND
DATA
SCIENCE
969
38.1
INSTALLATION
.
970
38.2
DAS
MODELLPROGRAMM
.
971
38.2.1
DER
IMPORT
VON
NUMPY,
SCIPY
UND
MATPLOTLIB
.
972
38.2.2
VEKTORISIERUNG
UND
DER
DATENTYP
NUMPY.NDARRAY
.
973
38.2.3
VISUALISIEREN
VON
DATEN
MIT
MATPLOTLIB.PYPLOT
.
976
38.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MODULE
NUMPY
UND
SCIPY
.
979
38.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
DATENTYP
NUMPY.NDARRAY
.
980
38.3.2
UEBERBLICK
UEBER
SCIPY
.
988
38.4
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DATENANALYSE
MIT
PANDAS
.
990
38.4.1
DAS
DATAFRAME-OBJEKT
.
991
38.4.2
SELEKTIVER
DATENZUGRIFF
.
992
38.4.3
LOESCHEN
VON
ZEILEN
UND
SPALTEN
.
998
38.4.4
EINFUEGEN
VON
ZEILEN
UND
SPALTEN
.
999
38.4.5
LOGISCHE
AUSDRUECKE
AUF
DATENSAETZEN
.
999
38.4.6
MANIPULATION
VON
DATENSAETZEN
.
1001
38.4.7
EIN-UND
AUSGABE
.
1003
38.4.8
VISUALISIERUNG
.
1003
39
INSIDERWISSEN
WO?
39.1
ZUWEISUNGSAUSDRUECKE.
1007
39.1.1
MOTIVATION
.
1008
39.2
URLS
IM
STANDARDBROWSER
OEFFNEN
-
WEBBROWSER
.
1009
39.3
INTERPRETIEREN
VON
BINAERDATEN
-
STRUCT
.
1010
39.4
VERSTECKTE
PASSWORTEINGABE
.
1012
39.5
KOMMANDOZEILEN-INTERPRETER
.
1013
39.6 DATEIINTERFACE
FUER
STRINGS-IO.STRINGLO
.
1016
39.7
GENERATOREN
ALS
KONSUMENTEN
.
1016
39.7.1
EIN
DECORATOR
FUER
KONSUMIERENDE
GENERATORFUNKTIONEN
.
1018
39.7.2
AUSLOESEN
VON
EXCEPTIONS
IN
EINEM
GENERATOR
.
1019
39.7.3
EINE
PIPELINE
ALS
VERKETTUNG
KONSUMIERENDER
GENERATORFUNKTIONEN
1020
39.8
KOPIEREN
VON
INSTANZEN
-
COPY
.
1022
39.9
BILDVERARBEITUNG
-
PILLOW
.
1025
39.9.1
INSTALLATION
.
1025
24
INHALT
39.9.2
BILDDATEIEN
LADEN
UND
SPEICHERN
.
1026
39.9.3
ZUGRIFF
AUF
EINZELNE
PIXEL
.
1027
39.9.4
MANIPULATION
VON
BILDERN
.
1027
39.9.5
INTEROPERABILITAET
.
1034
40
VON
PYTHON
2
NACH
PYTHON
3
1035
40.1
DIE
WICHTIGSTEN
UNTERSCHIEDE
.
1038
40.1.1
EIN-/AUSGABE
.
1039
40.1.2
ITERATOREN
.
1040
40.1.3
STRINGS
.
1040
40.1.4
GANZE
ZAHLEN
.
1042
40.1.5
EXCEPTION
HANDLING
.
1042
40.1.6
STANDARDBIBLIOTHEK
.
1043
40.2
AUTOMATISCHE
KONVERTIERUNG
.
1044
40.3
GEPLANTE
SPRACHELEMENTE
.
1047
A
ANHANG
1049
A.1
RESERVIERTE
WOERTER
.
1049
A.2
OPERATORRANGFOLGE
.
1049
A.3
EINGEBAUTE
FUNKTIONEN
.
1051
A.4
EINGEBAUTE
EXCEPTIONS
.
1055
A.5
PYTHON
IDES
.
1059
INDEX
.
1063
25 |
adam_txt |
INHALT
1
EINLEITUNG
N
2
DIE
PROGRAMMIERSPRACHE
PYTHON
35
2.1
HISTORIE,
KONZEPTE,
EINSATZGEBIETE
.
35
2.1.1
GESCHICHTE
UND
ENTSTEHUNG
.
35
2.1.2
GRUNDLEGENDE
KONZEPTE
.
36
2.1.3
EINSATZMOEGLICHKEITEN
UND
STAERKEN
.
38
2.1.4
EINSATZBEISPIELE
.
38
2.2
DIE
INSTALLATION
VON
PYTHON
.
39
2.2.1
INSTALLATION
VON
ANACONDA
UNTER
WINDOWS
.
40
2.2.2
INSTALLATION
VON
ANACONDA
UNTER
LINUX
.
40
2.2.3
INSTALLATION
VON
ANACONDA
UNTER
MACOS
.
41
2.3
DIE
VERWENDUNG
VON
PYTHON
.
41
TEIL
I
EINSTIEG
IN
PYTHON
3
ERSTE
SCHRITTE
IM
INTERAKTIVEN
MODUS
45
3.1
GANZE
ZAHLEN
.
46
3.2
GLEITKOMMAZAHLEN
.
47
3.3
ZEICHENKETTEN
.
48
3.4
LISTEN
.
48
3.5
DICTIONARYS
.
49
3.6
VARIABLEN
.
50
3.6.1
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DES
UNTERSTRICHS
.
50
3.6.2
BEZEICHNER
.
51
3.6.3
SCHLUESSELWOERTER
UND
OPERATOREN
.
52
3.7
LOGISCHE
AUSDRUECKE
.
52
INHALT
3.8
FUNKTIONEN
UND
METHODEN
.
54
3.8.1
FUNKTIONEN
.
54
3.8.2
METHODEN
.
55
3.9
BILDSCHIRMAUSGABEN
.
56
3.10
MODULE
.
57
4
DER
WEG
ZUM
ERSTEN
PROGRAMM
59
4.1
TIPPEN,
KOMPILIEREN,
TESTEN
.
59
4.1.1
SHEBANG
.
61
4.1.2
INTERNE
ABLAEUFE
.
61
4.2
GRUNDSTRUKTUR
EINES
PYTHON-PROGRAMMS.
63
4.2.1
UMBRECHEN
LANGER
ZEILEN
.
65
4.2.2
ZUSAMMENFUEGEN
MEHRERER
ZEILEN
.
65
4.3
DAS
ERSTE
PROGRAMM
.
66
4.4
KOMMENTARE
.
69
4.5
DER
FEHLERFALL
.
69
5
KONTROLLSTRUKTUREN
?I
5.1
FALLUNTERSCHEIDUNGEN
.
71
5.1.1
DIE
IF-ANWEISUNG
.
71
5.1.2
BEDINGTE
AUSDRUECKE
.
74
5.2
SCHLEIFEN
.
76
5.2.1
DIE
WHILE-SCHLEIFE
.
76
5.2.2
ABBRUCH
EINER
SCHLEIFE
.
77
5.2.3
ERKENNEN
EINES
SCHLEIFENABBRUCHS
.
77
5.2.4
ABBRUCH
EINES
SCHLEIFENDURCHLAUFS
.
79
5.2.5
DIEFOR-SCHLEIFE
.
81
5.2.6
DIE
FOR-SCHLEIFE
ALS
ZAEHLSCHLEIFE
.
82
5.3
DIE
PASS-ANWEISUNG
.
84
6
INHALT
6
DATEIEN
85
6.1
DATENSTROEME
.
85
6.2
DATEN
AUS
EINER
DATEI
AUSLESEN
.
86
6.3
DATEN
IN
EINE
DATEI
SCHREIBEN
.
90
6.4
DAS
DATEIOBJEKT
ERZEUGEN
.
91
6.4.1
DIE
BUILT-IN
FUNCTION
OPEN
.
91
6.4.2
ATTRIBUTE
UND
METHODEN
EINES
DATEIOBJEKTS
.
93
6.4.3
DIE
SCHREIB-/LESEPOSITION
VERAENDERN
.
94
7
DAS
LAUFZEITMODELL
97
7.1
DIE
STRUKTUR
VON
INSTANZEN
.
99
7.1.1
DATENTYP
.
99
7.1.2
WERT
.
100
7.1.3
IDENTITAET
.
101
7.2
REFERENZEN
UND
INSTANZEN
FREIGEBEN
.
103
7.3
MUTABLE
VS.
IMMUTABLE
DATENTYPEN
.
104
7.3.1
MUTABLE
DATENTYPEN
UND
SEITENEFFEKTE
.
105
8
FUNKTIONEN,
METHODEN
UND
ATTRIBUTE
109
8.1
PARAMETER
VON
FUNKTIONEN
UND
METHODEN
.
109
8.1.1
POSITIONSBEZOGENE
PARAMETER
.
110
8.1.2
SCHLUESSELWORTPARAMETER
.
110
8.1.3
OPTIONALE
PARAMETER
.
111
8.1.4
REINE
SCHLUESSELWORTPARAMETER
.
111
8.2
ATTRIBUTE
.
112
9
INFORMATIONSQUELLEN
ZU
PYTHON
113
9.1
DIE
BUILT-IN
FUNCTION
HELP
.
113
9.2
DIE
ONLINEDOKUMENTATION
.
114
9.3
PEPS
.
114
7
INHALT
TEIL
II
DATENTYPEN
10
BASISDATENTYPEN:
EINE
UEBERSICHT
119
10.1
DAS
NICHTS
-
NONETYPE
.
120
10.2
OPERATOREN
.
121
11
NUMERISCHE
DATENTYPEN
125
11.1
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
.
125
11.2
VERGLEICHENDE
OPERATOREN
.
127
11.3
KONVERTIERUNG
ZWISCHEN
NUMERISCHEN
DATENTYPEN
.
128
11.4
GANZZAHLEN-INT
.
129
11.4.1
ZAHLENSYSTEME
.
130
11.4.2
BIT-OPERATIONEN
.
131
11.4.3
METHODEN
.
135
11.5
GLEITKOMMAZAHLEN
-
FLOAT
.
135
11.6
BOOLESCHE
WERTE
-
BOOL
.
138
11.6.1
LOGISCHE
OPERATOREN
.
138
11.6.2
WAHRHEITSWERTE
NICHT-BOOLESCHER
DATENTYPEN
.
141
11.6.3
AUSWERTUNG
LOGISCHER
OPERATOREN
.
142
11.7
KOMPLEXE
ZAHLEN-COMPLEX
.
144
12
SEQUENZIELLE
DATENTYPEN
14?
12.1
OPERATIONEN
AUF
INSTANZEN
SEQUENZIELLER
DATENTYPEN
.
148
12.1.1
IST
EIN
ELEMENT
VORHANDEN?
-
DIE
OPERATOREN
IN
UND
NOT
IN
.
149
12.1.2
VERKETTUNG
VON
SEQUENZEN
-
DIE
OPERATOREN
+
UND
+=
.
151
12.1.3
WIEDERHOLUNG
VON
SEQUENZEN-DIE
OPERATOREN
*
UND
*=
.
152
12.1.4
ZUGRIFF
AUF
BESTIMMTE
ELEMENTE
EINER
SEQUENZ-DER
[]-OPERATOR
.
153
12.1.5
LAENGE
EINER
SEQUENZ
-
DIE
BUILT-IN
FUNCTION
LEN
.
157
12.1.6
DAS
KLEINSTE
UND
DAS
GROESSTE
ELEMENT
EINER
SEQUENZ
-
MIN
UND
MAX
158
12.1.7
DIE
POSITION
EINES
ELEMENTS
IN
DER
SEQUENZ
-
S.INDEX(X,
[I,
J])
.
158
12.1.8
ANZAHL
DER
VORKOMMEN
EINES
ELEMENTS
DER
SEQUENZ
-
S.COUNT(X)
.
159
8
INHALT
12.2
LISTEN
-
LIST
.
159
12.2.1
VERAENDERN
EINES
WERTES
INNERHALB
DER
LISTE
-
ZUWEISUNG
MIT
[]
.
161
12.2.2
ERSETZEN
VON
TEILLISTEN
UND
EINFUEGEN
NEUER
ELEMENTE
-
ZUWEISUNG
MIT
[]
.
161
12.2.3
ELEMENTE
UND
TEILLISTEN
LOESCHEN
-
DEL
ZUSAMMEN
MIT
[]
.
162
12.2.4
METHODEN
VON
LIST-LNSTANZEN
.
162
12.2.5
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
VON
LISTEN
.
168
12.3
UNVERAENDERLICHE
LISTEN
-
TUPLE
.
171
12.3.1
PACKING
UND
UNPACKING
.
172
12.3.2
IMMUTABEL
HEISST
NICHT
ZWINGEND
UNVERAENDERLICH!
.
174
12.4
STRINGS
-
STR,
BYTES,
BYTEARRAY
.
174
12.4.1
STEUERZEICHEN
.
177
12.4.2
STRING-METHODEN
.
179
12.4.3
FORMATIERUNG
VON
STRINGS
.
190
12.4.4
ZEICHENSAETZE
UND
SONDERZEICHEN
.
201
13
ZUORDNUNGEN
UND
MENGEN
211
13.1
DICTIONARY
-
DICT
.
211
13.1.1
OPERATOREN
.
214
13.1.2
METHODEN
.
217
13.2
MENGEN
-
SET
UND
FROZENSET
.
223
13.2.1
OPERATOREN
.
225
13.2.2
METHODEN
.
230
13.2.3
VERAENDERLICHE
MENGEN
-
SET
.
232
13.2.4
UNVERAENDERLICHE
MENGEN
-FROZENSET
.
234
14
COLLECTIONS
237
14.1
VERKETTETE
DICTIONARYS
.
237
14.2
ZAEHLEN
VON
HAEUFIGKEITEN
.
238
14.3
DICTIONARYS
MIT
STANDARDWERTEN
.
241
14.4
DOPPELT
VERKETTETE
LISTEN
.
241
14.5
BENANNTE
TUPEL
.
243
9
INHALT
15
DATUM
UND
ZEIT
247
15.1
ELEMENTARE
ZEITFUNKTIONEN
-
TIME
.
247
15.1.1
ATTRIBUTE
.
249
15.1.2
FUNKTIONEN
.
250
15.2
OBJEKTORIENTIERTE
DATUMSVERWALTUNG
-
DATETIME
.
255
15.2.1
DATETIME.DATE
.
256
15.2.2
DATETIME.TIME
.
257
15.2.3
DATETIME.DATETIME
.
258
15.2.4
DATETIME.TIMEDELTA
.
261
15.2.5
OPERATIONEN
FUER
DATETIME.DATETIME
UND
DATETIME.DATE
.
264
15.2.6
BEMERKUNG
ZUM
UMGANG
MIT
ZEITZONEN
.
265
16
WEITERE
DATENTYPEN
267
16.1
AUFZAEHLUNGSTYPEN
-
ENUM
.
267
16.1.1
AUFZAEHLUNGSTYP
FUER
BITMUSTER
-
FLAG
.
269
16.1.2
GANZZAHLIGE
AUFZAEHLUNGSTYPEN-INTENUM
.
270
16.2
DATENKLASSEN
.
271
16.2.1
VERAENDERLICHE
DATENKLASSEN
.
273
16.2.2
UNVERAENDERLICHE
DATENKLASSEN
.
274
16.2.3
DEFAULTWERTE
IN
DATENKLASSEN
.
275
TEIL
III
FORTGESCHRITTENE
PROGRAMMIERTECHNIKEN
17
FUNKTIONEN
279
17.1
SCHREIBEN
EINER
FUNKTION
.
281
17.2
FUNKTIONSOBJEKTE
.
284
17.3
FUNKTIONSPARAMETER
.
285
17.3.1
OPTIONALE
PARAMETER
.
285
17.3.2
SCHLUESSELWORTPARAMETER
.
286
17.3.3
BELIEBIGE
ANZAHL
VON
PARAMETERN
.
287
17.3.4
REINE
SCHLUESSELWORTPARAMETER
.
289
17.3.5
REINE
POSITIONSPARAMETER
.
290
10
INHALT
173.6
ENTPACKEN
EINER
PARAMETERLISTE
.
291
173.7
SEITENEFFEKTE
.
293
17.4
NAMENSRAEUME
.
296
17.4.1
ZUGRIFF
AUF
GLOBALE
VARIABLEN
-GLOBAL
.
296
17.4.2
ZUGRIFF
AUF
DEN
GLOBALEN
NAMENSRAUM
.
297
17.43
LOKALE
FUNKTIONEN
.
298
17.4.4
ZUGRIFF
AUF
UEBERGEORDNETE
NAMENSRAEUME
-
NONLOCAL
.
299
17.4.5
UNGEBUNDENE
LOKALE
VARIABLEN
-
EINE
STOLPERFALLE
.
301
17.5
ANONYME
FUNKTIONEN
.
302
17.6
REKURSION
.
303
17.7
EINGEBAUTE
FUNKTIONEN
.
304
17.7.1
ABS(X)
.
308
17.7.2
ALL(ITERABLE)
.
308
17.7.3
ANY(ITERABLE)
.
308
17.7.4
ASCII(OBJECT)
.
309
17.7.5
BIN(X)
.
309
17.7.6
BOOL([X])
.
309
17.7.7
BYTEARRAY([SOURCE,
ENCODING,
ERRORS])
.
310
17.7.8
BYTES([SOURCE,
ENCODING,
ERRORS])
.
311
17.7.9
CHR(I)
.
311
17.7.10
COMPLEX([REAL,
IMAG])
.
311
17.7.11
DICT([SOURCE])
.
312
17.7.12
DIVMOD(A,
B)
.
313
17.7.13
ENUMERATE(ITERABLE[,
START])
.
313
17.7.14
EVAL(EXPRESSION,
[GLOBALS,
LOCALS])
.
313
17.7.15
EXEC(OBJECT,
[GLOBALS,
LOCALS])
.
314
17.7.16
FILTER(FUNCTION,
ITERABLE)
.
314
17.7.17
FLOAT([X])
.
315
17.7.18
FORMAT(VALUE,
[FORMAT_SPEC])
.
315
17.7.19
FROZENSET([ITERABLE])
.
316
17.7.20
GLOBALS()
.
316
17.7.21
HASH(OBJECT)
.
316
17.7.22
HELP([OBJECT])
.
317
17.7.23
HEX(X)
.
317
17.7.24
ID(OBJECT)
.
318
17.7.25
INPUT([PROMPT])
.
318
17.7.26
INT([X,
BASE])
.
318
17.7.27
LEN(S)
.
319
17.7.28
LIST([SEQUENCE])
.
319
11
INHALT
17.7.29
LOCALS()
.
320
17.7.30
MAP(FUNCTION,
[*ITERABLE])
.
320
17.7.31
MAX(ITERABLE,
{DEFAULT,
KEY}),
MAX(ARGL,
ARG2,
[*ARGS],
{KEY})
.
321
17.7.32
MIN(ITERABLE,
{DEFAULT,
KEY}),
MIN(ARGL,
ARG2,
[*ARGS],
{KEY})
.
322
17.7.33
OCT(X)
.
322
17.7.34
ORD(C)
.
322
17.7.35
POW(X,Y,
[Z])
.
323
17.7.36
PRINT([*OBJECTS],
{SEP,
END,
FILE,
FLUSH})
.
323
17.7.37
RANGE([START],
STOP,
[STEP])
.
324
17.7.38
REPR(OBJECT)
.
325
17.7.39
REVERSED(SEQUENCE)
.
325
17.7.40
ROUND(X,
[N])
.
325
17.7.41
SET([ITERABLE])
.
326
17.7.42
SORTED(ITERABLE,
[KEY,
REVERSE])
.
326
17.7.43
STR([OBJECT,
ENCODING,
ERRORS])
.
326
17.7.44
SUM(ITERABLE,
[START])
.
327
17.7.45
TUPLE([ITERABLE])
.
328
17.7.46
TYPE(OBJECT)
.
328
17.7.47
ZIP([*ITERABLES])
.
328
18 MODULARISIERUNG
ZZI
18.1
EINBINDEN
GLOBALER
MODULE
.
331
18.2
LOKALE
MODULE
.
334
18.2.1
NAMENSKONFLIKTE
.
335
18.2.2
MODULINTERNE
REFERENZEN
.
336
18.2.3
MODULE
AUSFUEHREN
.
336
18.3
PAKETE
.
337
18.3.1
IMPORTIEREN
ALLER MODULE
EINES
PAKETS
.
339
18.3.2
NAMESPACE
PACKAGES
.
340
18.3.3
RELATIVE
IMPORTANWEISUNGEN
.
340
18.4
DAS
PAKET
IMPORTLIB
.
341
18.4.1
EINBINDEN
VON
MODULEN
UND
PAKETEN
.
342
18.4.2
VERAENDERN
DES
IMPORTVERHALTENS
.
342
12
INHALT
19
OBJEKTORIENTIERUNG
347
19.1
KLASSEN
.
352
19.1.1
DEFINIEREN
VON
METHODEN
.
353
19.1.2
DER
KONSTRUKTOR
UND
DIE
ERZEUGUNG
VON
ATTRIBUTEN
.
354
19.2
VERERBUNG
.
357
19.2.1
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
358
19.2.2
DIE
KLASSE
GIROKONTOMITTAGESUMSATZ
.
361
19.2.3
MOEGLICHE
ERWEITERUNGEN
DER
KLASSE
KONTO
.
366
19.2.4
AUSBLICK
.
370
19.2.5
MEHRFACHVERERBUNG
.
370
19.3
SETTER
UND
GETTER
UND
PROPERTY-ATTRIBUTE
.
372
19.3.1
SETTER
UND
GETTER
.
372
19.3.2
PROPERTY-ATTRIBUTE
.
373
19.4
KLASSENATTRIBUTE
UND
KLASSENMETHODEN
SOWIE
STATISCHE
METHODEN
.
375
19.4.1
STATISCHE
METHODEN
.
375
19.4.2
KLASSENMETHODEN
.
376
19.4.3
KLASSENATTRIBUTE
.
377
19.5
BUILT-IN
FUNCTIONS
FUER
OBJEKTORIENTIERUNG
.
378
19.5.1
FUNKTIONEN
FUER
DIE
VERWALTUNG
DER
ATTRIBUTE
EINER
INSTANZ
.
378
19.5.2
FUNKTIONEN
FUER
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
KLASSENHIERARCHIE
.
380
19.6
OBJEKTPHILOSOPHIE
.
381
19.7
MAGIE
METHODS
UND
MAGIE
ATTRIBUTES
.
383
19.7.1
ALLGEMEINE
MAGIE
METHODS
.
383
19.7.2
OPERATOREN
UEBERLADEN
.
390
19.7.3
DATENTYPEN
EMULIEREN
-
DUCK-TYPING
.
397
20
AUSNAHMEBEHANDLUNG
403
20.1
EXCEPTIONS
.
403
20.1.1
EINGEBAUTE
EXCEPTIONS
.
404
20.1.2
WERFEN
EINER
EXCEPTION
.
405
20.1.3
ABFANGEN
EINER
EXCEPTION
.
406
20.1.4
EIGENE
EXCEPTIONS
.
410
20.1.5
ERNEUTES
WERFEN
EINER
EXCEPTION
.
412
20.1.6
EXCEPTION
CHAINING
.
414
13
INHALT
20.2
ZUSICHERUNGEN
-
ASSERT
.
416
20.3
WARNUNGEN
.
417
21
ITERATOREN
419
21.1
COMPREHENSIONS.
419
21.1.1
LIST
COMPREHENSIONS
.
419
21.1.2
DICT
COMPREHENSIONS
.
421
21.1.3
SET
COMPREHENSIONS
.
422
21.2
GENERATOREN
.
423
21.2.1
SUBGENERATOREN
.
425
21.2.2
GENERATOR
EXPRESSIONS
.
429
21.3
ITERATOREN
.
430
21.3.1
VERWENDUNG
VON
ITERATOREN
.
433
21.3.2
MEHRERE
ITERATOREN
FUER
DIESELBE
INSTANZ
.
436
21.3.3
NACHTEILE
VON
ITERATOREN
GEGENUEBER
DEM
DIREKTEN
ZUGRIFF
UEBER
INDIZES
.
438
21.3.4
ALTERNATIVE
DEFINITION
FUER
ITERIERBARE
OBJEKTE
.
438
21.3.5
FUNKTIONSITERATOREN
.
439
21.4
SPEZIELLE
GENERATOREN
-
ITERTOOLS
.
440
21.4.1
ACCUMULATE(ITERABLE,
[FUNC])
.
442
21.4.2
CHAIN([*ITERABLES])
.
442
21.4.3
COMBINATIONS(ITERABLE,
R)
.
442
21.4.4
COMBINATIONS_WITH_REPLACEMENT(ITERABLE,
R)
.
443
21.4.5
COMPRESS(DATA,
SELECTORS)
.
443
21.4.6
COUNT([START,
STEP])
.
444
21.4.7
CYCLE(ITERABLE)
.
444
21.4.8
DROPWHILE(PREDICATE,
ITERABLE)
.
445
21.4.9
FILTERFALSE(PREDICATE,
ITERABLE)
.
445
21.4.10
GROUPBY(ITERABLE,
[KEY])
.
445
21.4.11
ISLICE(ITERABLE,
[START],
STOP,
[STEP])
.
446
21.4.12
PERMUTATIONS(ITERABLE,
[R])
.
446
21.4.13
PRODUCT([*ITERABLES],
[REPEAT])
.
447
21.4.14
REPEAT(OBJECT,
[TIMES])
.
447
21.4.15
STARMAP(FUNCTION,
ITERABLE)
.
448
21.4.16
TAKEWHILE(PREDICATE,
ITERABLE)
.
448
21.4.17
TEE(ITERABLE,
[N])
.
448
21.4.18
ZIP_LONGEST([*ITERABLES],
{FILLVALUE})
.
449
14
INHALT
22
KONTEXTOBJEKTE
451
22.1
DIE
WITH-ANWEISUNG
.
451
22.2
HILFSFUNKTIONEN
FUER
WITH-KONTEXTE
-
CONTEXTLIB
.
454
22.2.1
EINFACHE
FUNKTIONEN
ALS
KONTEXT-MANAGER
.
454
22.2.2
BESTIMMTE
EXCEPTION-TYPEN
UNTERDRUECKEN
.
455
22.2.3
DEN
STANDARD-AUSGABESTROM
UMLEITEN
.
456
23
MANIPULATION
VON
FUNKTIONEN
UND
METHODEN
457
23.1
DECORATOR
.
457
23.2
DAS
MODUL
FUNCTOOLS
.
460
23.2.1
FUNKTIONSSCHNITTSTELLEN
VEREINFACHEN
.
460
23.2.2
METHODENSCHNITTSTELLEN
VEREINFACHEN
.
462
23.2.3
CACHES
.
463
23.2.4
ORDNUNGSRELATIONEN
VERVOLLSTAENDIGEN
.
464
23.2.5
UEBERLADEN
VON
FUNKTIONEN
.
465
24
ANNOTATIONEN
ZUR
STATISCHEN
TYPPRUEFUNG
4SS
24.1
ANNOTATIONEN
.
471
24.1.1
DIE
ANNOTATION
VON
FUNKTIONEN
UND
METHODEN
.
472
24.1.2
DIE
ANNOTATION
VON
VARIABLEN
UND
ATTRIBUTEN
.
473
24.1.3
DER
ZUGRIFF
AUF
ANNOTATIONEN
ZUR
LAUFZEIT
.
475
24.2
TYPE
HINTS
-
DAS
MODUL
TYPING
.
477
24.2.1
GUELTIGE
TYPE
HINTS
.
477
24.2.2
CONTAINERTYPEN
.
478
24.2.3
TYP-ALIASSE
.
479
24.2.4
TYPE
UNIONS
UND
OPTIONALE
WERTE
.
480
24.2.5
TYPVARIABLEN
.
481
24.3
STATISCHE
TYPPRUEFUNG
IN
PYTHON
-
MYPY
.
481
24.3.1
INSTALLATION
.
482
24.3.2
BEISPIEL
.
482
15
INHALT
TEIL
IV
DIE
STANDARDBIBLIOTHEK
25
MATHEMATIK
48?
25.1 MATHEMATISCHE
FUNKTIONEN
-MATH,
CMATH
.
487
25.1.1
ZAHLENTHEORETISCHE
FUNKTIONEN
.
488
25.1.2
EXPONENTIAL-
UND
LOGARITHMUSFUNKTIONEN
.
491
25.1.3
TRIGONOMETRISCHE
UND
HYPERBOLISCHE
FUNKTIONEN
.
491
25.1.4
DISTANZEN
UND
NORMEN
.
492
25.1.5
UMRECHNEN
VON
WINKELN
.
492
25.1.6
DARSTELLUNGSFORMEN
KOMPLEXER
ZAHLEN
.
492
25.2
ZUFALLSZAHLENGENERATOR-RANDOM
.
493
25.2.1
DEN
STATUS
SPEICHERN
UND
LADEN
.
494
25.2.2
ZUFAELLIGE
GANZE
ZAHLEN
ERZEUGEN
.
494
25.2.3
ZUFAELLIGE
GLEITKOMMAZAHLEN
ERZEUGEN
.
495
25.2.4
ZUFALLSGESTEUERTE
OPERATIONEN
AUF
SEQUENZEN
.
495
25.2.5
SYSTEMRANDOM([SEED])
.
496
25.3
STATISTISCHE
BERECHNUNGEN
-
STATISTICS
.
497
25.4
PRAEZISE
DEZIMALZAHLEN
-
DECIMAL
.
498
25.4.1
VERWENDUNG
DES
DATENTYPS
.
499
25.4.2
NICHTNUMERISCHE
WERTE
.
502
25.4.3
DAS
CONTEXT-OBJEKT
.
503
25.5
HASH-FUNKTIONEN-HASHLIB
.
504
25.5.1
VERWENDUNG
DES
MODULS
.
506
25.5.2
WEITERE
ALGORITHMEN
.
507
25.5.3
VERGLEICH
GROSSER
DATEIEN
.
507
25.5.4
PASSWOERTER
.
508
26
REGULAERE
AUSDRUECKE
511
26.1
SYNTAX
REGULAERER
AUSDRUECKE
.
511
26.1.1
BELIEBIGE
ZEICHEN
.
512
26.1.2
ZEICHENKLASSEN
.
512
26.1.3
QUANTOREN
.
513
26.1.4
VORDEFINIERTE
ZEICHENKLASSEN
.
515
26.1.5
WEITERE
SONDERZEICHEN
.
517
26.1.6
GENUEGSAME
QUANTOREN
.
518
26.1.7
GRUPPEN
.
519
16
INHALT
26.1.8
ALTERNATIVEN
.
519
26.1.9
EXTENSIONS
.
520
26.2 VERWENDUNG
DES
MODULS
.
523
26.2.1
SEARCHING
.
523
26.2.2
MATCHING
.
524
26.2.3
EINEN
STRING
AUFSPALTEN
.
524
26.2.4
TEILE
EINES
STRINGS
ERSETZEN
.
525
26.2.5
PROBLEMATISCHE
ZEICHEN
ERSETZEN
.
526
26.2.6
EINEN
REGULAEREN
AUSDRUCK
KOMPILIEREN
.
526
26.2.7
FLAGS
.
526
26.2.8
DAS
MATCH-OBJEKT
.
528
26.3
EIN
EINFACHES
BEISPIELPROGRAMM
-
SEARCHING
.
529
26.4
EIN
KOMPLEXERES
BEISPIELPROGRAMM
-
MATCHING
.
530
27
SCHNITTSTELLE
ZU
BETRIEBSSYSTEM
UND
LAUFZEITUMGEBUNG
535
27.1
FUNKTIONEN
DES
BETRIEBSSYSTEMS
-
OS
.
535
27.1.1
ENVIRON
.
536
27.1.2
GETPID()
.
536
27.1.3
CPU_COUNT()
.
536
27.1.4
SYSTEM(CMD)
.
537
27.1.5
POPEN(COMMAND,
[MODE,
BUFFERING])
.
537
27.2 ZUGRIFF
AUF
DIE
LAUFZEITUMGEBUNG
-
SYS
.
538
27.2.1
KOMMANDOZEILENPARAMETER
.
538
27.2.2
STANDARD
PFADE
.
538
27.2.3
STANDARD-EIN-/AUSGABESTROEME
.
539
27.2.4
DAS
PROGRAMM
BEENDEN
.
539
27.2.5
DETAILS
ZUR
PYTHON-VERSION
.
540
27.2.6
DETAILS
ZUM
BETRIEBSSYSTEM
.
540
27.2.7
HOOKS
.
542
27.3
KOMMANDOZEILENPARAMETER
-
ARGPARSE
.
544
27.3.1
TASCHENRECHNER-EIN
EINFACHES
BEISPIEL
.
545
27.3.2
EIN
WEITERES
BEISPIEL
.
549
17
INHALT
28
DATEISYSTEM
553
28.1
ZUGRIFF
AUF
DAS
DATEISYSTEM
MIT
OS
.
553
28.2
DATEIPFADE
-
OS.PATH
.
559
28.3
ZUGRIFF
AUF
DAS
DATEISYSTEM
-
SHUTIL
.
564
28.3.1
VERZEICHNIS-
UND
DATEIOPERATIONEN
.
566
28.3.2
ARCHIVOPERATIONEN
.
568
28.4
TEMPORAERE
DATEIEN
-
TEMPFILE
.
570
29
PARALLELE
PROGRAMMIERUNG
573
29.1
PROZESSE,
MULTITASKING
UND
THREADS
.
573
29.1.1
DIE
LEICHTGEWICHTE
UNTER
DEN
PROZESSEN-THREADS
.
574
29.1.2
THREADS
ODER
PROZESSE?
.
576
29.1.3
KOOPERATIVES
MULTITASKING-EIN
DRITTER
WEG
.
576
29.2
PYTHONS
SCHNITTSTELLEN
ZUR
PARALLELISIERUNG
.
577
29.3
DIE
ABSTRAKTE
SCHNITTSTELLE
-
CONCURRENT.FUTURES
.
578
29.3.1
EIN
BEISPIEL
MIT
EINEM
FUTURES.THREADPOOLEXECUTOR
.
579
29.3.2
EXECUTOR-INSTANZEN
ALS
KONTEXT-MANAGER
.
581
29.3.3
DIE
VERWENDUNG
VON
FUTURES.PROCESSPOOLEXECUTOR
.
582
29.3.4
DIE
VERWALTUNG
DER
AUFGABEN
EINES
EXECUTORS
.
583
29.4
DIE
FLEXIBLE
SCHNITTSTELLE
-
THREADING
UND
MULTIPROCESSING
.
589
29.4.1
THREADS
IN
PYTHON
-THREADING
.
590
29.4.2
PROZESSE
IN
PYTHON
-
MULTIPROCESSING
.
599
29.5
DIE
KOOPERATIVE
SCHNITTSTELLE
-
ASYNCIO
.
601
29.5.1
KOOPERATIVE
FUNKTIONEN
-
KOROUTINEN
.
602
29.5.2
ERWARTBARE
OBJEKTE
.
603
29.5.3
DIE
KOOPERATION
VON
KOROUTINEN-TASKS
.
604
29.5.4
EIN
KOOPERATIVER
WEBCRAWLER
.
606
29.5.5
BLOCKIERENDE
OPERATIONEN
IN
KOROUTINEN
.
615
29.5.6
WEITERE
ASYNCHRONE
SPRACHMERKMALE
.
617
29.6
FAZIT:
WELCHE
SCHNITTSTELLE
IST
DIE
RICHTIGE?
.
619
18
INHALT
30
DATENSPEICHERUNG
621
30.1
KOMPRIMIERTE
DATEIEN
LESEN
UND
SCHREIBEN
-
GZIP
.
621
30.2
XML
.
623
30.2.1
ELEMENTTREE
.
625
30.2.2
SAX-SIMPLE
API
FOR
XML
.
633
30.3
DATENBANKEN
.
637
30.3.1
PYTHONS
EINGEBAUTE
DATENBANK-SQLITE3
.
640
30.4
SERIALISIERUNG
VON
INSTANZEN
-
PICKLE
.
657
30.4.1
FUNKTIONALE
SCHNITTSTELLE
.
658
30.4.2
OBJEKTORIENTIERTE
SCHNITTSTELLE
.
659
30.5
DAS
DATENAUSTAUSCHFORMAT
JSON
-
JSON
.
660
30.6
DAS
TABELLENFORMAT
CSV
-
CSV
.
662
30.6.1
READER-OBJEKTE
-
DATEN
AUS
EINER
CSV-DATEI
LESEN
.
663
30.6.2
DIALECT-OBJEKTE-EIGENE
DIALEKTE
VERWENDEN
.
665
31
NETZWERKKOMMUNIKATION
669
31.1
SOCKET
API
.
670
31.1.1
CLIENT-SERVER-SYSTEME
.
671
31.1.2
UDP
.
674
31.1.3
TCP
.
675
31.1.4
BLOCKIERENDE
UND
NICHTBLOCKIERENDE
SOCKETS
.
677
31.1.5
ERZEUGEN
EINES
SOCKETS
.
679
31.1.6
DIE
SOCKET-KLASSE
.
680
31.1.7
NETZWERK-BYTE-ORDER
.
683
31.1.8
MULTIPLEXENDE
SERVER-SELECTORS
.
684
31.1.9
OBJEKTORIENTIERTE
SERVERENTWICKLUNG-SOCKETSERVER
.
687
31.2
URLS-URLLIB
.
689
31.2.1
ZUGRIFF
AUF
ENTFERNTE
RESSOURCEN
-
URLLIB.REQUEST
.
690
31.2.2
EINLESEN
UND
VERARBEITEN
VON
URLS-URLLIB.PARSE
.
694
31.3
FTP-FTPLIB
.
698
31.3.1
MIT
EINEM
FTP-SERVER
VERBINDEN
.
699
31.3.2
FTP-KOMMANDOS
AUSFUEHREN
.
700
31.3.3
MIT
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSEN
ARBEITEN
.
700
31.3.4
UEBERTRAGEN
VON
DATEIEN
.
701
19
INHALT
31.4
E-MAIL
.
704
31.4.1
SMTP-SMTPLIB
.
705
31.4.2
POP3
-
POPLIB
.
708
31.4.3
IMAP4-
IMAPLIB
.
712
31.4.4
ERSTELLEN
KOMPLEXER
E-MAILS
-
EMAIL
.
718
31.5
TELNET-TELNETLIB
.
722
31.5.1
DIE
KLASSE
TELNET
.
722
31.5.2
BEISPIEL
.
723
31.6
XML-RPC
.
725
31.6.1
DER
SERVER
.
726
31.6.2
DER
CLIENT
.
730
31.6.3
MULTICALL
.
732
31.6.4
EINSCHRAENKUNGEN
.
733
32
DEBUGGING
UND
QUALITAETSSICHERUNG
737
32.1
DER
DEBUGGER
.
737
32.2 FORMATIERTE
BILDSCHIRMAUSGABE
-
PPRINT
.
740
32.3
LOGDATEIEN
-
LOGGING
.
742
32.3.1
DAS
MELDUNGSFORMAT
ANPASSEN
.
745
32.3.2
LOGGING-HANDLER
.
746
32.4
AUTOMATISIERTES
TESTEN
.
748
32.4.1
TESTFAELLE
IN
DOCSTRINGS-DOCTEST
.
749
32.4.2
UNIT
TESTS-UNITTEST
.
753
32.5
ANALYSE
DES
LAUFZEITVERHALTENS
.
757
32.5.1
LAUFZEITMESSUNG
-
TIMEIT
.
757
32.5.2
PROFI
LING-CPROFI
LE
.
760
32.5.3
TRACING-TRACE
.
764
32.6
OPTIMIERUNG
.
766
32.6.1
DIE
OPTIMIZE-OPTION
.
767
32.6.2
MUTABEL
VS.
IMMUTABEL
.
768
32.6.3
FUNKTIONSAUFRUFE
.
769
32.6.4
LOOKUPS
.
769
20
INHALT
33
DOKUMENTATION
771
33.1
DOCSTRINGS.
771
33.2
AUTOMATISCHES
ERSTELLEN
EINER
DOKUMENTATION
-
PYDOC
.
773
TEIL
V
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
34
ALTERNATIVE
INTERPRETER
UND
COMPILER
777
34.1
JUST-IN-TIME
KOMPILIERUNG
-
PYPY
.
777
34.1.1
INSTALLATION
UND
VERWENDUNG
.
778
34.1.2
BEISPIEL
.
778
34.2
NUMBA
.
778
34.2.1
INSTALLATION
.
779
34.2.2
BEISPIEL
.
780
34.3
ANBINDUNG
AN
C
UND
C++
-
CYTHON
.
781
34.3.1
INSTALLATION
.
781
34.3.2
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
CYTHON
.
782
34.3.3
EIN
CYTHON-PROGRAMM
KOMPILIEREN
.
783
34.3.4
EIN
CYTHON-PROGRAMM
MIT
STATISCHER
TYPISIERUNG
.
785
34.3.5
EINE
C-BIBLIOTHEK
VERWENDEN
.
786
34.4
DIE
INTERAKTIVE
PYTHON-SHELL
-
1PYTHON
.
788
34.4.1
INSTALLATION
.
789
34.4.2
DIE
INTERAKTIVE
SHELL
.
789
34.4.3
DAS
JUPYTER
NOTEBOOK
.
792
35
DISTRIBUTION
VON
PYTHON-PROJEKTEN
797
35.1
EINE
GESCHICHTE
DER
DISTRIBUTIONEN
IN
PYTHON
.
797
35.1.1
DER
KLASSISCHE
ANSATZ
-
DISTUTILS
.
798
35.1.2
DER
NEUE
STANDARD-SETUPTOOLS
.
798
35.1.3
DER
PAKETINDEX-PYPI
.
799
35.2
ERSTELLEN
VON
DISTRIBUTIONEN
-
SETUPTOOLS
.
799
35.2.1
INSTALLATION
.
799
35.2.2
SCHREIBEN
DES
MODULS
.
800
35.2.3
DAS
INSTALLATIONSSKRIPT
.
801
21
INHALT
35.2.4
ERSTELLEN
EINER
QUELLCODEDISTRIBUTION
.
806
35.2.5
ERSTELLEN
EINER
BINAERDISTRIBUTION
.
806
35.2.6
DISTRIBUTIONEN
INSTALLIEREN
.
807
35.3
ERSTELLEN
VON
EXE-DATEIEN
-
CX_FREEZE
.
808
35.4
PAKETMANAGER
.
810
35.4.1
DER
PYTHON-PAKETMANAGER
-
PIP
.
810
35.4.2
DER
PAKETMANAGER
CONDA
.
812
35.5
VIRTUELLE
UMGEBUNGEN
.
814
35.5.1
DAS
ARBEITEN
MIT
VIRTUELLEN
UMGEBUNGEN-VENV
.
815
35.5.2
VIRTUELLE
UMGEBUNGEN
IN
ANACONDA
.
817
35.6
LOKALISIERUNG
VON
PROGRAMMEN
-
GETTEXT
.
818
35.6.1
BEISPIEL
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
GETTEXT
.
819
35.6.2
ERSTELLEN
DES
SPRACHKOMPILATS
.
820
36
GRAFISCHE
BENUTZEROBERFLAECHEN
823
36.1
TOOLKITS
.
823
36.2
EINFUEHRUNG
IN
TKINTER
.
825
36.2.1
EIN
EINFACHES
BEISPIEL
.
826
36.2.2
STEUERELEMENTVARIABLEN
.
828
36.2.3
DER
PACKER
.
830
36.2.4
EVENTS
.
834
36.2.5
STEUERELEMENTE
.
841
36.2.6
ZEICHNUNGEN
-
DAS
CANVAS-WIDGET
.
859
36.2.7
WEITERE
MODULE
.
868
36.3
EINFUEHRUNG
IN
PYSIDEZ
.
871
36.3.1
INSTALLATION
.
872
36.3.2
GRUNDLEGENDE
KONZEPTE
VON
QT
.
872
36.3.3
ENTWICKLUNGSPROZESS
.
874
36.4
SIGNALE
UND
SLOTS
.
881
36.5
WICHTIGE
WIDGETS
.
884
36.5.1
QCHECKBOX
.
884
36.5.2
QCOMBOBOX
.
885
36.5.3
QDATEEDIT,
QTIMEEDIT,
QDATETIMEEDIT
.
886
36.5.4
QDIALOG
.
886
36.5.5
QLINEEDIT
.
887
36.5.6
QLISTWIDGET,
QLISTVIEW
.
887
22
INHALT
36.5.7
QPROGRESSBAR
.
888
36.5.8
QPUSHBUTTON
.
889
36.5.9
QRADIOBUTTON
.
889
36.5.10
QSIIDER,
QDIAL
.
889
36.5.11
QTEXTEDIT
.
890
36.5.12
QWIDGET
.
891
36.6
ZEICHENFUNKTIONALITAET
.
892
36.6.1
WERKZEUGE
.
893
36.6.2
KOORDINATENSYSTEM
.
895
36.6.3
EINFACHE
FORMEN
.
895
36.6.4
GRAFIKEN
.
898
36.6.5
TEXT
.
899
36.6.6
EYE
CANDY
.
900
36.7
MODEL-VIEW-ARCHITEKTUR
.
904
36.7.1
BEISPIELPROJEKT:
EIN
ADRESSBUCH
.
905
36.7.2
AUSWAEHLEN
VON
EINTRAEGEN
.
914
36.7.3
BEARBEITEN
VON
EINTRAEGEN
.
916
37
PYTHON
ALS
SERVERSEITIGE
PROGRAMMIERSPRACHE
IM
WWW
-
EIN
EINSTIEG
IN
DJANGO
921
37.1
KONZEPTE
UND
BESONDERHEITEN
VON
DJANGO
.
922
37.2
INSTALLATION
VON
DJANGO
.
923
37.3
ERSTELLEN
EINES
NEUEN
DJANGO-PROJEKTS
.
924
37.3.1
DER
ENTWICKLUNGSWEBSERVER
.
925
37.3.2
KONFIGURATION
DES
PROJEKTS
.
927
37.4
ERSTELLUNG
EINER
APPLIKATION
.
928
37.4.1
DIE
APPLIKATION
IN
DAS
PROJEKT
EINBINDEN
.
930
37.4.2
EIN
MODEL
DEFINIEREN
.
930
37.4.3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
MODELLEN
.
931
37.4.4
UEBERTRAGUNG
DES
MODELLS
IN
DIE
DATENBANK
.
932
37.4.5
DIE
MODEL-API
.
933
37.4.6
UNSER
PROJEKT
BEKOMMT
EIN
GESICHT
.
939
37.4.7
DJANGOS
TEMPLATE-SYSTEM
.
946
37.4.8
VERARBEITUNG
VON
FORMULARDATEN
.
959
37.4.9
DJANGOS
ADMINISTRATIONSOBERFLAECHE
.
962
23
INHALT
38
WISSENSCHAFTLICHES
RECHNEN
UND
DATA
SCIENCE
969
38.1
INSTALLATION
.
970
38.2
DAS
MODELLPROGRAMM
.
971
38.2.1
DER
IMPORT
VON
NUMPY,
SCIPY
UND
MATPLOTLIB
.
972
38.2.2
VEKTORISIERUNG
UND
DER
DATENTYP
NUMPY.NDARRAY
.
973
38.2.3
VISUALISIEREN
VON
DATEN
MIT
MATPLOTLIB.PYPLOT
.
976
38.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MODULE
NUMPY
UND
SCIPY
.
979
38.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
DATENTYP
NUMPY.NDARRAY
.
980
38.3.2
UEBERBLICK
UEBER
SCIPY
.
988
38.4
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DATENANALYSE
MIT
PANDAS
.
990
38.4.1
DAS
DATAFRAME-OBJEKT
.
991
38.4.2
SELEKTIVER
DATENZUGRIFF
.
992
38.4.3
LOESCHEN
VON
ZEILEN
UND
SPALTEN
.
998
38.4.4
EINFUEGEN
VON
ZEILEN
UND
SPALTEN
.
999
38.4.5
LOGISCHE
AUSDRUECKE
AUF
DATENSAETZEN
.
999
38.4.6
MANIPULATION
VON
DATENSAETZEN
.
1001
38.4.7
EIN-UND
AUSGABE
.
1003
38.4.8
VISUALISIERUNG
.
1003
39
INSIDERWISSEN
WO?
39.1
ZUWEISUNGSAUSDRUECKE.
1007
39.1.1
MOTIVATION
.
1008
39.2
URLS
IM
STANDARDBROWSER
OEFFNEN
-
WEBBROWSER
.
1009
39.3
INTERPRETIEREN
VON
BINAERDATEN
-
STRUCT
.
1010
39.4
VERSTECKTE
PASSWORTEINGABE
.
1012
39.5
KOMMANDOZEILEN-INTERPRETER
.
1013
39.6 DATEIINTERFACE
FUER
STRINGS-IO.STRINGLO
.
1016
39.7
GENERATOREN
ALS
KONSUMENTEN
.
1016
39.7.1
EIN
DECORATOR
FUER
KONSUMIERENDE
GENERATORFUNKTIONEN
.
1018
39.7.2
AUSLOESEN
VON
EXCEPTIONS
IN
EINEM
GENERATOR
.
1019
39.7.3
EINE
PIPELINE
ALS
VERKETTUNG
KONSUMIERENDER
GENERATORFUNKTIONEN
1020
39.8
KOPIEREN
VON
INSTANZEN
-
COPY
.
1022
39.9
BILDVERARBEITUNG
-
PILLOW
.
1025
39.9.1
INSTALLATION
.
1025
24
INHALT
39.9.2
BILDDATEIEN
LADEN
UND
SPEICHERN
.
1026
39.9.3
ZUGRIFF
AUF
EINZELNE
PIXEL
.
1027
39.9.4
MANIPULATION
VON
BILDERN
.
1027
39.9.5
INTEROPERABILITAET
.
1034
40
VON
PYTHON
2
NACH
PYTHON
3
1035
40.1
DIE
WICHTIGSTEN
UNTERSCHIEDE
.
1038
40.1.1
EIN-/AUSGABE
.
1039
40.1.2
ITERATOREN
.
1040
40.1.3
STRINGS
.
1040
40.1.4
GANZE
ZAHLEN
.
1042
40.1.5
EXCEPTION
HANDLING
.
1042
40.1.6
STANDARDBIBLIOTHEK
.
1043
40.2
AUTOMATISCHE
KONVERTIERUNG
.
1044
40.3
GEPLANTE
SPRACHELEMENTE
.
1047
A
ANHANG
1049
A.1
RESERVIERTE
WOERTER
.
1049
A.2
OPERATORRANGFOLGE
.
1049
A.3
EINGEBAUTE
FUNKTIONEN
.
1051
A.4
EINGEBAUTE
EXCEPTIONS
.
1055
A.5
PYTHON
IDES
.
1059
INDEX
.
1063
25 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ernesti, Johannes Kaiser, Peter |
author_GND | (DE-588)13382621X (DE-588)138077258 |
author_facet | Ernesti, Johannes Kaiser, Peter |
author_role | aut aut |
author_sort | Ernesti, Johannes |
author_variant | j e je p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046878933 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 366 |
ctrlnum | (OCoLC)1196329861 (DE-599)DNB1210571188 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 6., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046878933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220223</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200901s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1210571188</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836279260</subfield><subfield code="c">: EUR 44.90 (DE), EUR 46.20 (AT), CHF 57.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-7926-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836279260</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 459/07926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196329861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1210571188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 366</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernesti, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13382621X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Python 3</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Johannes Ernesti, Peter Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1079 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Einführung, Praxis, Referenz ; Sprachgrundlagen, Objektorientierung, Modularisierung ; Migration, Debugging, Webentwicklung mit Django, GUIs, Netzwerkkommunikation u.v.m.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Python 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624871-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Python 3.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)113674746X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Development</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Skriptsprache Script</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Web-Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raspberry Pi</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Programmieren Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Software-Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Django PyQt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OOP Objektorientierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Referenz Hand-Buch Bücher lernen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorials Wissen Training Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crash-Course</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HTML CSS</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Python 3.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)113674746X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Python 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624871-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138077258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065964404</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783836258647</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2f569f72d994cab9d27d204eefabdbb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032288984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032288984</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046878933 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:17:41Z |
indexdate | 2024-09-26T12:01:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065964404 |
isbn | 9783836279260 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032288984 |
oclc_num | 1196329861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-1050 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-B768 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-83 DE-1102 DE-859 DE-523 DE-1046 DE-92 DE-11 DE-860 DE-703 DE-Aug7 DE-858 DE-Bo133 DE-20 DE-522 DE-Aug4 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 |
owner_facet | DE-29T DE-1050 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-B768 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-83 DE-1102 DE-859 DE-523 DE-1046 DE-92 DE-11 DE-860 DE-703 DE-Aug7 DE-858 DE-Bo133 DE-20 DE-522 DE-Aug4 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 |
physical | 1079 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Rheinwerk Verlag |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk Computing |
spelling | Ernesti, Johannes Verfasser (DE-588)13382621X aut Python 3 das umfassende Handbuch Johannes Ernesti, Peter Kaiser 6., aktualisierte Auflage Bonn Rheinwerk Verlag 2020 1079 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinwerk Computing Auf dem Cover: Einführung, Praxis, Referenz ; Sprachgrundlagen, Objektorientierung, Modularisierung ; Migration, Debugging, Webentwicklung mit Django, GUIs, Netzwerkkommunikation u.v.m. Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Python 3.0 (DE-588)7624871-9 gnd rswk-swf Python 3.6 (DE-588)113674746X gnd rswk-swf Development Skriptsprache Script Web-Entwicklung Raspberry Pi Programmieren Programmierung Software-Entwicklung Django PyQt OOP Objektorientierung Referenz Hand-Buch Bücher lernen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorials Wissen Training Ausbildung Crash-Course HTML CSS Python 3.6 (DE-588)113674746X s DE-604 Python 3.0 (DE-588)7624871-9 s Kaiser, Peter Verfasser (DE-588)138077258 aut Galileo Press (DE-588)1065964404 pbl Vorangegangen ist 9783836258647 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2f569f72d994cab9d27d204eefabdbb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032288984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ernesti, Johannes Kaiser, Peter Python 3 das umfassende Handbuch Python 3.0 (DE-588)7624871-9 gnd Python 3.6 (DE-588)113674746X gnd |
subject_GND | (DE-588)7624871-9 (DE-588)113674746X |
title | Python 3 das umfassende Handbuch |
title_auth | Python 3 das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Python 3 das umfassende Handbuch |
title_exact_search_txtP | Python 3 das umfassende Handbuch |
title_full | Python 3 das umfassende Handbuch Johannes Ernesti, Peter Kaiser |
title_fullStr | Python 3 das umfassende Handbuch Johannes Ernesti, Peter Kaiser |
title_full_unstemmed | Python 3 das umfassende Handbuch Johannes Ernesti, Peter Kaiser |
title_short | Python 3 |
title_sort | python 3 das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Python 3.0 (DE-588)7624871-9 gnd Python 3.6 (DE-588)113674746X gnd |
topic_facet | Python 3.0 Python 3.6 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2f569f72d994cab9d27d204eefabdbb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032288984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ernestijohannes python3dasumfassendehandbuch AT kaiserpeter python3dasumfassendehandbuch AT galileopress python3dasumfassendehandbuch |