Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ): Entwicklungen, Vertragsgestaltung, steuerrechtliche Aspekte

Ein Leitmotiv der letzten gesetzlichen Gesundheitsreformen ist die Förderung von Kooperationen in der medizinischen Versorgung, um die ärztliche Tätigkeit flexibler zu gestalten. Mit dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz 2004 wurde mit dem Medizinischen Versorgungszentrum eine bis dahin nicht bekannt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lieb, Klaus (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Lieb, Annette (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G 2015
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Kompaktwissen Gesundheitswesen
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Zusammenfassung:Ein Leitmotiv der letzten gesetzlichen Gesundheitsreformen ist die Förderung von Kooperationen in der medizinischen Versorgung, um die ärztliche Tätigkeit flexibler zu gestalten. Mit dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz 2004 wurde mit dem Medizinischen Versorgungszentrum eine bis dahin nicht bekannte Form der ärztlichen Zusammenarbeit in der Versorgung geschaffen. Dieses schafft neue und attraktive Chancen der Zusammenarbeit. Das bisherige Tatbestandsmerkmal der fachübergreifenden Versorgung wurde verschiedentlich als Gründungshindernis für ein MVZ betrachtet. Mit dem GKV-Versorgungstärkungsgesetz vom 23.07.2015 ist dieses nunmehr aufgehoben. Künftig dürfen auch arztgruppengleiche MVZ gegründet werden. Selbst der Einzelpraxis ist nunmehr über die Einmann-GmbH als Träger der Weg zum MVZ eröffnet Die derzeit bestehenden mehr als 20.000 Berufsausübungsgemeinschaften haben damit die Option, ob sie weiter als Berufsausübungsgemeinschaft oder als MVZ tätig werden wollen. Das MVZ sollte auch unter dem Blickwinkel steuerlicher Vorteile eine Option bei der Vertragsgestaltung sein. Bei der Entscheidung für ein MVZ als mögliche Form der Kooperation in der vertragsärztlichen Versorgung sind die Vor- und Nachteile dieser Organisationsform abzuwägen. Die vorliegende Broschüre behandelt die für die Gründung eines MVZ relevanten Fragen. Sie ersetzt bei einer möglichen MVZ-Gründung nicht die Begleitung durch erfahrene Experten. Weitere Informationen für Studierende unter http://www.datev.de/students
Beschreibung:1 Online-Ressource (82 Seiten)