Stille Reserven: Typische Situationen der Aufdeckung, Strategien zur Vermeidung der Besteuerung

Stille Reserven und stille Lasten ergeben sich aus Über- und Unterbewertungen in der Bilanz. Zum Teil entstehen sie zwangsläufig aufgrund von Bewertungsvorschriften, zum Teil aber auch durch Ermessensspielräume oder Bilanzpolitik. Stille Reserven werden oft bei Umstrukturierung, Verkauf, Aufgabe ode...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Eversloh, Udo (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Nürnberg Datev e.G 2017
Edition:1. Auflage
Series:Kompaktwissen für Berater
Online Access:DE-B768
DE-12
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Summary:Stille Reserven und stille Lasten ergeben sich aus Über- und Unterbewertungen in der Bilanz. Zum Teil entstehen sie zwangsläufig aufgrund von Bewertungsvorschriften, zum Teil aber auch durch Ermessensspielräume oder Bilanzpolitik. Stille Reserven werden oft bei Umstrukturierung, Verkauf, Aufgabe oder der unentgeltlichen Übertragung eines Betriebs, z. B. Erbfall, aufgedeckt. Die Folgen dieser Aufdeckung können massive Steuermehrbelastungen sein, die in Einzelfällen sogar für ein Unternehmen eine existenzielle Bedrohung darstellen können. Dies vor allem dann, wenn kein entsprechender Zufluss von Liquidität gegenüber steht. In dieser Kompaktwissen lesen Sie, welche Folgen eine Aufdeckung mit sich bringen kann und Sie erfahren, wie es erst gar nicht zur Aufdeckung der stillen Reserven kommt. Das Buch schildert Vermeidungsstrategien und typische Problemfälle
Physical Description:1 Online-Ressource (76 Seiten)