Web 2.0 und soziale Netzwerke - Risiko oder strategische Chance?: Handlungsoptionen für die Zukunftsperspektive von Kreditinstituten

Fast alle Kreditinstitute haben sich von dem Hype um Web 2.0 anstecken lassen und viele Projekte nach der Trial-and-Error-Methode gestartet. Denn im Vordergrund stand das Ziel, "dabei zu sein". Doch das Internet ist schnelllebig. Heute sind Facebook und Twitter die "angesagten" P...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Abrolat, Jörg (Author)
Other Authors: Blanke, Marvin (Contributor), Cai, Jun (Contributor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Köln Bank-Verlag Medien GmbH 2011
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:DE-B768
DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Summary:Fast alle Kreditinstitute haben sich von dem Hype um Web 2.0 anstecken lassen und viele Projekte nach der Trial-and-Error-Methode gestartet. Denn im Vordergrund stand das Ziel, "dabei zu sein". Doch das Internet ist schnelllebig. Heute sind Facebook und Twitter die "angesagten" Plattformen, und viele Kredit­institute haben Apps für Smartphones und Tablet-PCs entwickelt. Was sind die künftigen Themen und Herausforderungen aus Web 2.0 und sozialen Netzwerken? Was müssen Kreditinstitute im Hinblick auf Kundenanforderungen, Technologie, Sicherheit und rechtliche Aspekte beachten? In Zeiten knapper Ressourcen und schneller Meinungsbildung der Kunden gilt es, die erfolgversprechendsten strategischen Chancen zu identifizieren. Dabei hilft das vorliegende Buch. Mehr als dreißig Autoren aus Kreditinstituten, IT-Dienstleistung. Rechtsberatung, Lehre und Forschung analysieren den Markt, fassen die aktuellen Diskussionen zusammen und geben einen strategischen Ausblick auf künftige Entwicklungen. So entsteht ein Rahmen für die Ausgestaltung einer erfolgreichen Online-Strategie in Kreditinstituten
Physical Description:1 Online-Ressource (482 Seiten)