IT-Recht: Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Leupold, Andreas Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
[2021]
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Hinweis: Bis zur 3. Auflage erschienen und in 4. Auflage bereits angekündigt u.d. Titel: Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht." (Verlagshomepage) |
Beschreibung: | LXX, 1773 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406744587 3406744583 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046863892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210706 | ||
007 | t | ||
008 | 200824s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211502910 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406744587 |c Leinen : EUR 189.00 (DE) |9 978-3-406-74458-7 | ||
020 | |a 3406744583 |9 3-406-74458-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406744587 | |
035 | |a (OCoLC)1245256622 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211502910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-1102 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-83 | ||
084 | |a PZ 3200 |0 (DE-625)141165: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 035 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leupold, Andreas |d ca. 20. Jh. |0 (DE-588)1094891258 |4 edt |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht |
245 | 1 | 0 | |a IT-Recht |b Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation |c herausgegeben von Dr. Andreas Leupold, LL. M. (Rechtsanwalt, München), Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL. M. (o. Professor an der Georg-August-Universität Göttingen) und Silke Glossner, LL. M. (Richterin am Oberlandesgericht München). Bearbeitet von Ernst Altweger (Rechtsanwalt, Steuerberater) [und vielen weiteren] |
250 | |a 4., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c [2021] | |
300 | |a LXX, 1773 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Hinweis: Bis zur 3. Auflage erschienen und in 4. Auflage bereits angekündigt u.d. Titel: Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht." (Verlagshomepage) | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verträge | ||
653 | |a Elektronischer Rechtsverkehr | ||
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Telekommunikationsrecht | ||
653 | |a eCommerce | ||
653 | |a IT-Vertrag | ||
653 | |a Cloud Computing | ||
653 | |a Datenschutzrecht | ||
653 | |a Internet | ||
653 | |a E-Mail | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wiebe, Andreas |d 1959- |0 (DE-588)124248357 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Glossner, Silke |d 1972- |0 (DE-588)1094891509 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Altweger, Ernst |0 (DE-588)1230161236 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Leupold, Andreas |t Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht |b 3. Auflage |d 2013 |w (DE-604)BV041168967 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9a32aa2404ac442fbf20cbbebcaf279d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032272497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032272497 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181706761043968 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LIX
TEIL
1.
HARDWARE
TEIL
2.
SOFTWARE
2.1
RECHTSSCHUTZ
VON
SOFTWARE
.
21
2.2
RECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
IT-VERTRAEGEN
IN
DER
PRAXIS
*
VERTRAGSTYPOLOGISIERUNG
.
49
2.3
SOFTWAREENTWICKLUNG
UND
-ANPASSUNG
.
84
2.4
SOFTWARELIZENZIERUNG
.
120
2.5
SOFTWAREPFLEGE
.
168
2.6
VERTRAGSGESTALTUNG
BEI
SOFTWAREUEBERLASSUNG
.
184
TEIL
3.
SCHUTZ
VON
DATENBANKEN,
COMPUTERSPIELEN
UND
WEBANGEBOTEN
TEIL
4.
DIE
OEFFENTLICHE
VERGABE
VON
IT-LEISTUNGEN
TEIL
5.
E-COMMERCE
5.1
DIE
GRUNDREGELN
DES
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS
.
349
5.2
SPEZIFISCHE
PROBLEMSTELLUNGEN
.
415
5.3
DIE
HAFTUNG
FUER
INHALTE
IM
NETZ
.
429
5.4
DER
ONLINE-HANDEL
MIT
LEBENSMITTELN
.
459
5.5
DER
HANDEL
MIT
ARZNEIMITTELN
.
490
TEIL
6.
DATEN
6.1
BEDEUTUNG
VON
DATEN
FUER
DIE
WIRTSCHAFT
.
517
6.2
MONETARISIERUNG
VON
DATEN
.
530
6.3
BIG
DATA
-
CHANCEN
UND
RISIKEN
DER
VERARBEITUNG
GROSSER,
VERTEILTER
DATENMENGEN
.
542
6.4
DATEN
ALS
ZAHLUNGSMITTEL
.
548
6.5
SYNTHETISCHE
DATEN
.
572
6.6
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
IM
RAHMEN
EINES
DATENSCHUTZMANAGEMENTKONZEPTS
.
583
6.7
DATENEIGENTUM
UND
SCHUTZ
VON
MASCHINENDATEN
.
684
6.8
KNOW-HOW-
UND
GEHEIMNISSCHUTZ
VON
DATEN
.
699
6.9
DATENVERTRAEGE
.
722
IX
TEIL
7.
INFORMATIONSRECHT
7.1
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
HAFTUNGSFOLGEN
IN
DER
IT-SICHERHEIT
.
735
7.2
KRISENMANAGEMENT
BEI
DATENLECKS
.
769
TEIL
8.
KOMMUNIKATIONSNETZE
UND
DIENSTE
8.1
MARKTREGULIERUNG
.
782
8.2
FREQUENZORDNUNG
.
838
8.3
WEGERECHTE
.
860
8.4
NETZNEUTRALITAET
.
871
8.5
ROAMING
.
890
8.6
DATENSCHUTZRECHT
.
895
8.7
KUNDENSCHUTZ
UND
NUMMERIERUNG
.
919
TEIL
9.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
,9.1
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
953
9.2
AUTONOMES
FAHREN
.
968
9.3
TECHNISCHE
ASPEKTE
DER
ROBOTIK
UND
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
991
9.4
IBM
WATSON
.
1001
9.5
SMART
CONTRACTS
.
1015
9.6
GRUNDLEGENDE
RECHTSFRAGEN
RUND
UM
KI
.
1027
TEIL
10.
DAS
(INDUSTRIAL)
INTERNET
OF
THINGS
10.1
DAS
INDUSTRIAL
INTERNET
OF
THINGS
(IIOT)
.
1115
10.2
CONNECTED
CARS
.
1125
10.3
SMART
CITIES
-
NORMATIVER
RAHMEN
UND
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
1142
10.4
LOT
FUER
ENDVERBRAUCHER
IM
SMART
HOME
.
1152
10.5
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
IM
(I)IOT
.
1163
10.6
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
IM
(INDUSTRIAL)
INTERNET
OF
THINGS
.
1188
TEIL
11.
CLOUD
COMPUTING
11.1
CLOUD
COMPUTING
-
VORTEILE
UND
RISIKEN
.
1225
11.2
CLOUD
COMPUTING
*
SERVICEMODELLE
.
1233
11.3
CLOUD
COMPUTING
-
ZERTIFIZIERUNG
UND
BEST
PRACTICE
.
1242
11.4
RECHTSFRAGEN
DES
CLOUD
COMPUTING
.
1248
TEIL
12.
DIGITAL
ESCROW
TEIL
13.
DIGITALISIERUNG
IM
GESUNDHEITSSEKTOR:
E-HEALTH
TEIL
14.
DIGITALE
TRANSFORMATION
IN
DER
INDUSTRIE
14.1
INDUSTRIELLER
3D-DRUCK
.
1407
X
14.2
BLOCKCHAINS
.
1419
14.3
VIRTUAL
ENGINEERING
&
REMOTE
COLLABORATION
.
1436
14.4
ARBEITSRECHTLICHE
ASPEKTE
DIGITALER
TRANSFORMATION
.
1449
TEIL
15.
SOCIAL
MEDIA
15.1
SOCIAL
MEDIA
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
1489
15.2
BEWERTUNGEN
IM
INTERNET
.
1495
15.3
SOCIAL
MEDIA
UND
DATENSCHUTZ
.
1518
TEIL
16.
KRYPTOWAEHRUNGEN
16.1
GRUNDLEGENDE
TECHNISCHE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
1551
16.2
BESTEUERUNG
VON
GEWINNEN
.
1578
TEIL
17.
AUGMENTED
REALITY
TEIL
18.
VERFAHRENS-
UND
PROZESSFIIHRUNG,
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNG
TEIL
19.
STRAF-
UND
STRAFPROZESSRECHT
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
1729
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1755
XI
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LIX
TEIL
1.
HARDWARE
A.
KAUF
VON
HARDWARE
.
2
I.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
.
2
II.
VORVERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNGEN
.
3
III.
VERTRAGLICHE
MODALITAETEN
.
3
1.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
3
2.
EINRAEUMUNG
VON
GARANTIEN
.
4
3.
MITWIRKUNG
DES
KUNDEN
.
4
IV
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
5
B.
MIETE
VON
HARDWARE
(INSBESONDERE
HARDWARE-AS-A-SERVICE)
.
5
I.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
.
5
1.
ALLGEMEINES
.
5
2.
HARDWARE-AS-A-SERVICE
.
6
II.
VERTRAGLICHE
MODALITAETEN
.
7
1.
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
.
7
2.
RECHTLICHE
VORTEILE
DER
HARDWARE-MIETE
.
8
3.
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
AN
DRITTE
.
8
4.
SPEZIFISCHE
REGELUNGEN
FUER
HARDWARE-AS-A-SERVICE
.
8
C.
LEASING
VON
HARDWARE
.
9
I.
ALLGEMEINES
.
9
II.
VERTRAGLICHE
MODALITAETEN
.
10
III.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
10
IV.
OPEN-SOURCE-HARDWARE
.
11
D.
HARDWAREWARTUNG
.
13
I.
KORREKTIVE
WARTUNG
.
13
1.
ALLGEMEINES
.
13
2.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
.
13
3.
VERTRAGLICHE
MODALITAETEN
.
14
II.
PREDICTIVE
MAINTENANCE
ODER
VORBEUGENDE
WARTUNG
.
16
1.
ALLGEMEINES
.
16
2.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
.
16
3.
AUTOMATISIERUNG
DURCH
SMART
CONTRACTS
UND
ZURECHNUNGSPROBLEMATIKEN
.
16
4.
VERTRAGLICHE
MODALITAETEN
.
18
TEIL
2.
SOFTWARE
TEIL
2.1
RECHTSSCHUTZ
VON
SOFTWARE
A.
SCHUTZ
VON
SOFTWARE
.
22
B.
SOFTWAREENTWICKLUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
.
22
C.
SCHUTZ
VON
COMPUTERPROGRAMMEN
.
23
I.
AUSDRUCKSFORMEN
.
23
II.
IDEE
UND
AUSDRUCK
.
25
XIII
III.
EIGENE
GEISTIGE
SCHOEPFUNG
.
26
IV.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
28
V.
WEITERE
SCHUTZGEGENSTAENDE
.
29
D.
VERWERTUNGSRECHTE,
§
69C
URHG
.
30
I.
VERVIELFAELTIGUNGSRECHT,
§
69C
NR.
1
URHG
.
30
II.
BEARBEITUNGSRECHT,
§
69C
NR.
2
URHG
.
32
III.
VERBREITUNGSRECHT,
§
69C
NR.
3
URHG
.
33
IV.
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
UND
OEFFENTLICHE
ZUGAENGLICHMACHUNG,
§
69C
NR.
4
URHG
.
34
E.
SCHRANKENREGELUNGEN,
§
69D
URHG
.
36
I.
ALLGEMEINES
.
36
II.
BESTIMMUNGSGEMAESSE
BENUTZUNG,
§
69D
ABS.
1
URHG
.
37
III.
SICHERUNGSKOPIE,
§
69D
ABS.
2
URHG
.
39
F.
RECHTEINHABER
.
39
I.
URHEBER
UND
URHEBERGEMEINSCHAFT
.
39
II.
ARBEITSVERHAELTNIS
.
40
G.
LIZENZRECHTLICHE
FRAGEN
.
40
I.
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
.
40
II.
WIRKSAMKEIT
TYPISCHER
VERTRAGSKLAUSELN
.
42
1.
ALLGEMEINES
.
42
2.
CPU-
UND
VERWANDTE
KLAUSELN
.
42
3.
WEITERGABEKLAUSELN
.
43
4.
NETZWERKKLAUSELN
.
43
5.
ANDERUNGSVERBOTE
.
43
H.
WEITERE
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
FUER
SOFTWARE
.
44
I.
PATENTSCHUTZ
.
44
II.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
46
III.
MARKENRECHT
.
47
IV
DESIGNSCHUTZ
.
48
TEIL
2.2
RECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
IT-VERTRAEGEN
IN
DER
PRAXIS
-
VERTRAGSTYPOLOGISIERUNG
A.
UEBERBLICK:
IT-VERTRAEGE
ALS
SCHULDRECHTLICHE
VERTRAEGE
ISD
BGB
.
51
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
51
II.
ZUSAMMENGESETZTE
VERTRAEGE
.
52
III.
TYPENGEMISCHTE
VERTRAEGE
.
52
IV
ATYPISCHE
VERTRAEGE
.
54
B.
VORFRAGE:
IST
SOFTWARE
EINE
SACHE
ISD
§
90
BGB?
.
54
C.
SCHRITT
1:
KATEGORISIERUNG
DER
IT-VERTRAEGE
.
55
I.
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
*UEBERLASSUNG
*
VON
SOFTWARE
.
56
1.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
STANDARDSOFTWARE
UND
INDIVIDUALSOFTWARE
.
56
2.
DAUERHAFTE
UEBERLASSUNG
VERSUS
ZEITLICH
BEGRENZTE
UEBERLASSUNG
.
57
3.
UNTERSCHEIDUNGSANSAETZE
BEI
MISCH-
UND
SONDERFORMEN
.
58
II.
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
ZUR
KATEGORISIERUNG
VON
IT-VERTRAEGEN
.
58
D.
SCHRITT
2:
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
58
I.
DAUERHAFTE
UEBERLASSUNG
VON
STANDARDSOFTWARE
.
59
1.
KAUFVERTRAG
ODER
KAUFAEHNLICHER
VERTRAG
.
59
2.
SCHENKUNGSVERTRAG,
ZB
BEI
UEBERLASSUNG
EINER
DEMOVERSION
.
61
XIV
II.
DAUERHAFTE
UEBERLASSUNG
VON
INDIVIDUALSOFTWARE
.
61
1.
PROBLEM:
§
650
BGB
(§
651
BGB
AF)
.
61
2.
BEHANDLUNG
DES
PROBLEMS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
61
3.
PRAXISORIENTIERTE
STRATEGIEN
ZUR
UMGEHUNG
DES
§
650
BGB
(§
651
BGB
AF)
.
62
III.
SOFTWAREERSTELLUNGSVERTRAEGE
UNTER
EINSATZ
VON
AGILEN
PROGRAMMIERUNGSMETHODEN
.
64
1.
CHARAKTERISTIKA
.
64
2.
VERTRAGSTYPOLOGISIERUNG
.
65
IV.
IMPLEMENTIERUNG
UND
ANPASSUNG
VON
STANDARDSOFTWARE
.
67
V.
BEFRISTETE
UEBERLASSUNG
VON
STANDARD-
UND
INDIVIDUALSOFTWARE
.
69
1.
MIETE
VON
SOFTWARE
.
69
2.
LEASING
VON
SOFTWARE
.
70
3.
ASP
.
71
4.
CLOUD
COMPUTING
UND
HERKOEMMLICHE
*IT
AS
A
SERVICE
*
-LEISTUNGEN
.
71
5.
DER
VERLEIH
VON
SOFTWARE
.
71
VI.
SOFTWAREPFLEGE
.
72
VII.
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
UEBER
IT-VERTRAEGE
UND
DEREN
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
73
E.
INDIVIDUALVEREINBARUNG
ODER
AGB
.
74
I.
ABGRENZUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
74
1.
AGB
.
74
2.
INDIVIDUALVEREINBARUNG
.
74
3.
RAHMENVERTRAEGE
.
75
II.
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
IM
IT-VERTRAGSRECHT
.
76
1.
VORAUSSETZUNGEN
WIRKSAMER
EINBEZIEHUNG
.
76
2.
WIRKSAME
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
DURCH
CLICKWRAP-
UND
SHRINKWRAP-VERTRAEGE?
.
76
3.
WEITERE
SONDERFAELLE
.
78
III.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
UND
RISIKEN
.
79
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
IT-VERTRAEGEN;
GRENZUEBERSCHREITENDE
SOFTWAREUEBERLASSUNG
.
80
F.
UNTERSCHIEDLICHE
INTERESSENLAGEN
DER
PARTEIEN
BEI
DER
SOFTWAREUEBERLASSUNG
.
81
I.
HERSTELLER
.
81
II.
ANWENDER
.
82
III.
RESELLER
.
82
TEIL
2.3
SOFTWAREENTWICKLUNG
UND
-ANPASSUNG
TEIL
2.3.1.
VORGEHENSMODELLE
UND
IT-PROJEKTMANAGEMENT
A.
EINFUEHRUNG
.
84
B.
RELEVANTE
TYPEN
UND
CHARAKTERISTIKA
VON
IT-PROJEKTEN
.
85
I.
GRAD
DER
UNSICHERHEIT
DER
ANFORDERUNGEN
.
85
II.
MENGE
DER
TECHNISCHEN
UNBEKANNTEN
.
86
III.
UMFANG
DER
VERWENDUNG
VON
STANDARDSOFTWARE
.
86
C.
DAS
WASSERFALLMODELL:
EINE
WERKVERTRAGSKOMPATIBLE
VORGEHENSWEISE
FUER
IT-PROJEKTE
.
87
D.
TYPISCHE
PROBLEME
BEI
DER
PROJEKTDURCHFUEHRUNG
NACH
DEM
WASSERFALLMODELL
.
88
XV
E.
ENTWICKLUNG
ALTERNATIVER
VORGEHENSWEISEN
.
89
I.
DAS
V-MODELL
.
89
II.
BENUTZER-ZENTRIERTES
DESIGN
.
90
III.
*PARTICIPATORY
*
DESIGN
.
90
IV.
ITERATIVES
UND
ZYKLISCHES
DESIGN
.
91
V.
EXTREME
PROGRAMMING
.
92
F.
AGILE
VORGEHENSMODELLE
AM
BEISPIEL
SCRUM
.
93
I.
AUFGABE
DER
STRENGEN
PHASENTRENNUNG
DURCH
ZYKLISCHE
WIEDERHOLUNG
UND
VERMISCHUNG
DER
TAETIGKEITEN
.
94
II.
KEINE
FRUEHE
FIXIERUNG
EINER
VERBINDLICHEN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG,
SONDERN
EINE
DYNAMISCHE
MENGE
VON
ANFORDERUNGSELEMENTEN
MIT
*PRODUCT
OWNER
*
.
94
III.
REGELMAESSIGE
INTERAKTION
MIT
DEM
KUNDEN
DURCH
FRUEHE,
LAUFFAEHIGE
SYSTEMVERSIONEN
.
94
G.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
95
TEIL
2.3.2
QUALITAETSSICHERUNG
IN
DER
SOFTWAREENTWICKLUNG
A.
EINFUEHRUNG
.
97
B.
DIMENSIONEN
DER
SOFTWAREQUALITAET
.
98
I.
FUNKTIONALE
ANGEMESSENHEIT
.
98
II.
KORREKTHEIT
.
98
III.
ORDNUNGSMAESSIGKEIT/COMPLIANCE
.
99
IV.
BENUTZBARKEIT
UND
BARRIEREFREIHEIT
.
99
V
EFFIZIENZ
.
100
VI.
ROBUSTHEIT
UND
FEHLERTOLERANZ
*
.
100
VII.
ANPASSBARKEIT
.
100
VIII.
WARTBARKEIT
.
100
IX.
SICHERHEIT
.
100
C.
MASSNAHMEN
DER
QUALITAETSSICHERUNG
.
101
I.
AGILE,
ZYKLISCHE
UND
PARTIZIPATIVE
VORGEHENSWEISEN
.
101
II.
ENTWICKLERTESTS
.
101
III.
TESTFALLKATALOGE,
TESTDURCHFIIHRUNG
UND
TESTDOKUMENTATION
.
101
IV
REGRESSIONSTESTS
UND
TESTAUTOMATISIERUNG
.
102
V
CODE
REVIEWS/STATISCHE
CODEANALYSE
.
103
VI.
PENETRATIONSTESTS
.
103
VII.
AUDITS
UND
ZERTIFIZIERUNGEN
.
103
VIII.
KUNDENTESTS/*PRE-RELEASE
*
-PROGRAMME
.
103
D.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
104
TEIL
2.3.3
IT-PROJEKTE
A.
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNGEN
.
106
B.
PROJEKTDOKUMENTATION:
LASTENHEFT
UND
PFLICHTENHEFT
.
107
I.
LASTENHEFT
.
107
II.
PFLICHTENHEFT
.
108
C.
ALLGEMEINE
PROJEKTPFLICHTEN
UND
REGELUNGEN
ZUR
PROJEKTSTEUERUNG
UND
-ORGANISATION
.
109
I.
ALLGEMEINE
PROJEKTPFLICHTEN
.
110
II.
REGELUNGEN
ZUR
PROJEKTSTEUERUNG
UND
-ORGANISATION
.
111
XVI
D.
MITARBEITER
.
113
E.
CHANGE
REQUESTS
.
113
F.
RECHTEMANAGEMENT
.
115
G.
ABNAHME
.
115
H.
EXIT-MANAGEMENT
.
116
I.
RAHMENVERTRAG
.
117
J.
BESONDERHEITEN
BEI
AGILEN
METHODEN
.
118
I.
RAHMENVERTRAG
.
118
II.
TEILPROJEKTVERTRAG
.
119
TEIL
2.4
SOFTWARELIZENZIERUNG
TEIL
2.4.1
SOFTWARE-VERTRIEBS-
UND
LIZENZMODELLE
A.
EINLEITUNG
.
120
B.
SOFTWARE-VERTRIEBSMODELLE
.
121
I.
DAS
DISTRIBUTOR
MODELL
(2-TIER
MODELL)
.
121
II.
DAS
VALUE
ADDED
RESELLER
MODELL
.
121
III.
SOFTWARE
(VERKAUFEN
ODER
(VERMIETEN?
.
121
1.
KAUFSOFTWARE
.
121
2.
SOFTWAREMIETE,
SAAS/ASP
.
122
C.
SOFTWARE-LIZENZMODELLE
.
124
I.
NAMED
USER
LIZENZ
(ODER
*AUTHORIZED
*
USER)
.
125
II.
NAMED
USER
PLUS
(ORACLE)
.
126
III.
CONCURRENT
USER
ODER
*FLOATING
*
LIZENZ
.
126
IV.
PROZESSORBASIERTE
LIZENZ
(ZB
ORACLE)
.
127
V
PAY
PER
USE
(ODER
PAY
AS
YOU
GO)
.
127
VI.
PVU-LIZENZ
(IBM)
.
127
VII.
RVU-LIZENZ
(IBM)
.
127
VIII.
FULL-CAPACITY/SUB-CAPACITY
.
128
IX.
SERVER/CALS
*
CLIENT
ACCESS
LICENSES
(MICROSOFT)
.
129
D.
AUSBLICK
.
130
TEIL
2.4.2
OPEN
SOURCE
SOFTWARELIZENZEN
A.
EINLEITUNG
.
132
I.
BEDEUTUNG
VON
*OPEN-SOURCE-SOFTWARE
*
.
132
II.
DIE
HISTORIE
FREIER
SOFTWARE
.
132
III.
LIZENZTYPEN:
COPYLEFT
UND
NON-COPYLEFT
.
133
1.
STRENGES
COPYLEFT
.
133
2.
SCHWACHES
ODER
BESCHRAENKTES
COPYLEFT
.
133
3.
NON-COPYLEFT
.
133
IV.
URHEBERRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
134
B.
DIE
GNU
GENERAL
PUBLIC
LICENSE
(GPL)
.
135
I.
WESENTLICHE
BESTIMMUNGEN
DER
GPL
V2
.
135
II.
WESENTLICHE
BESTIMMUNGEN
DER
GPL
V3
.
136
III.
VIRALER
EFFEKT
.
137
IV.
OUTSOURCING
ALS
VERBREITUNG
IM
SINNE
DER
GPL
.
138
XVII
V
ANWENDBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
138
1.
ANWENDBARKEIT
DES
AGB-RECHTS
AUF
DIE
GPL
.
139
2.
INHALTSKONTROLLE
DER
GPL
ANHAND
DES
AGB-RECHTS
.
139
VI.
NUTZUNGSRECHTE
BEI
VERWENDUNG
DER
GPL
.
140
VII.
RECHTSPRECHUNG
.
141
C.
GNU
LESSER
GENERAL
PUBLIC
LICENSE
(LGPL)
.
143
I.
UEBERBLICK
REGELUNGSGEHALT
.
143
II.
BESONDERHEITEN
UND
RECHTSPRECHUNG
.
144
1.
LIZENZRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
144
2.
RECHTSPRECHUNG
.
145
D.
BERKELEY
SOFTWARE
DISTRIBUTION
(BSD)
.
145
I.
UEBERBLICK
REGELUNGSGEHALT
.
145
II.
BESONDERHEITEN
.
146
E.
LIZENZKOMPATIBILITAET
.
147
I.
PROBLEM
.
147
II.
LOESUNG
DER
KOMPATIBILITAETSPROBLEME
.
147
1.
KOMPATIBILITAETSKLAUSELN
.
147
2.
BIBLIOTHEKEN
UND
LGPL
.
148
3.
TRENNUNG
VON
SOFTWAREKOMPONENTEN
.
148
TEIL
2.4.3.
STEUERLICHE
ASPEKTE
DER
SOFTWAREUEBERLASSUNG
A.
EINLEITUNG
.
151
B.
INLAENDISCHE
ERTRAGSBESTEUERUNG
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
SOFTWAREUEBERLASSUNG
.
151
I.
UEBERLASSUNG
VON
SOFTWARE
DURCH
LIZENZGEBER
IM
AUSLAND
AN
LIZENZNEHMER
IM
INLAND
.
151
1.
EINKUENFTE
AUS
DER
EINRAEUMUNG
VON
RECHTEN
.
152
2.
EINKUENFTE
AUS
SOFTWAREUEBERLASSUNG
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
156
3.
STEUERABZUG
NACH
§
50
ABSATZ
1
NR.
3
ESTG
.
158
II.
UEBERLASSUNG
VON
SOFTWARE
DURCH
LIZENZGEBER
IM
AUSLAND
MIT
INLAENDISCHER
BETRIEBSSTAETTE
AN
LIZENZNEHMER
IM
INLAND
ODER
AUSLAND
.
159
C.
DIE
INTERNATIONALE
BESTEUERUNG
VON
LIZENZGEBUEHREN
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
SOFTWAREUEBERLASSUNGEN
.
159
I.
ALLGEMEINES
.
159
II.
LIZENZGEBUEHREN
IM
SINNE
VON
ART.
12
OE
CD-MA
.
160
III.
BESTEUERUNG
IM
WOHNSITZSTAAT
UND
QUELLENSTAAT
.
161
IV.
UEBERLASSUNG
VON
SOFTWARE
DURCH
INLAENDISCHEN
LIZENZGEBER
AN
LIZENZNEHMER
IM
IN-
UND
AUSLAND
.
162
D.
UMSATZSTEUERLICHE
ASPEKTE
DER
SOFTWAREUEBERLASSUNG
.
163
I.
LIEFERUNG
ODER
SONSTIGE
LEISTUNG
.
163
II.
SOFTWAREUEBERLASSUNG
AUF
DATENTRAEGERN
.
164
III.
SOFTWAREUEBERLASSUNG
OHNE
DATENTRAEGER
.
164
IV.
HOEHE
DES
STEUERSATZES
.
166
E.
GEWERBESTEUERLICHE
ASPEKTE
DER
SOFTWAREUEBERLASSUNG
.
166
TEIL
2.5
SOFTWAREPFLEGE
TEIL
2.5.1
ARTEN
DER
SOFTWAREWARTUNG
A.
VORBEMERKUNG
.
168
XVIII
B.
AUSLOESER
FUER
SOFTWAREWARTUNG
.
170
C.
SOFTWAREWARTUNG
IM
LEBENSZYKLUS
VON
SOFTWARE
.
173
D.
SOFTWAREWARTUNGS-PROZESS
.
175
E.
WEITERER
REGELUNGSBEDARF
BEI
SOFTWAREWARTUNG
.
177
TEIL
2.5.2
SERVICE
LEVEL
AGREEMENTS
TEIL
2.6
VERTRAGSGESTALTUNG
BEI
SOFTWAREUEBERLASSUNG
A.
DAUERHAFTE
UEBERLASSUNG
VON
STANDARDSOFTWARE
.
187
I.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
.
187
1.
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
.
187
2.
PFLICHT
ZUR
INSTALLATION
DER
SOFTWARE?
.
188
3.
PFLICHT
ZUR
DATENUEBERNAHME?
.
190
4.
PFLICHT
ZUR
HERAUSGABE
DES
QUELLCODES?
.
190
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
KAEUFERS
.
190
III.
MAENGELANSPRUECHE
.
191
1.
WANN
IST
EINE
SOFTWARE
MANGELHAFT?
.
191
2.
TECHNISCHE
PROGRAMMSPERREN
ALS
MANGEL
.
193
3.
MAENGELANSPRUECHE
.
196
4.
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
DURCH
§
377
HGB
.
198
IV.
HAFTUNG
.
198
V.
BESONDERHEITEN
BEIM
SOFTWAREKAUF
ALS
VERBRAUCHSGUETERKAUF
.
200
VI.
EINBINDUNG
VON
OPEN
SOURCE
SOFTWARE
.
200
VII.
EINBINDUNG
ANDERER
PROPRIETAERER
SOFTWAREKOMPONENTEN
.
202
VIII.
WEITERE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
AGB
UND
IHRE
GRENZEN
.
202
1.
WEITERGABEVERBOTE
.
202
2.
AUDIT-RECHTE
.
205
3.
NETZWERKKLAUSELN
.
206
4.
VERBOT
VON
SICHERUNGSKOPIEN
.
206
5.
CPU-KLAUSELN
.
206
6.
REGISTRIERUNGSPFLICHTEN
.
207
7.
FREISTELLUNGSKLAUSELN
.
207
8.
BESTAETIGUNGSKLAUSELN
.
208
B.
DAUERHAFTE
UEBERLASSUNG
VON
SOFTWARE
OHNE
ENTGELT
.
208
I.
KOSTENLOSE
SOFTWARE
ALS
SCHENKUNG
.
208
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SCHENKENDEN
.
209
III.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
BESCHENKTEN
.
210
IV.
MAENGELANSPRUECHE
.
210
V.
HAFTUNG
.
210
VI.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
AGB
.
210
VII.
INSBESONDERE:
OPEN
SOURCE
SOFTWARE
.
211
C.
DAUERHAFTE
UEBERLASSUNG
VON
INDIVIDUALSOFTWARE
.
212
I.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
HERSTELLERS
.
212
1.
ERSTELLUNG
UND
UEBERLASSUNG
DES
VEREINBARTEN
WERKES
.
212
2.
UEBERTRAGUNG
NOTWENDIGER
NUTZUNGSRECHTE
.
213
3.
HERAUSGABE
DES
QUELLCODES
.
214
4.
WEITERE
PFLICHTEN
DES
HERSTELLERS
.
215
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
BESTELLERS
.
217
1.
ZAHLUNG
UND
MITWIRKUNG
.
217
2.
ABNAHME
.
218
XIX
III.
MAENGELANSPRUECHE
.
220
1.
MAENGELBEGRIFF
.
220
2.
VOR
ABNAHME
.
220
3.
NACH
ABNAHME
.
221
IV.
GRENZEN
UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
AGB
.
224
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
FUER
DAS
WERKVERTRAGSRECHT
.
224
2.
WEITERGABEVERBOTE
.
225
D.
MIETE
VON
SOFTWARE
.
226
I.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERMIETERS
.
226
1.
BEFRISTETE
UEBERLASSUNG
VON
STANDARD-
ODER
INDIVIDUALSOFTWARE
.
226
2.
MIETE
VON
SOFTWARE
AUF
ASP-BASIS
.
228
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
MIETERS
.
229
III.
MAENGELANSPRUECHE
.
229
IV.
GRENZEN
UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
AGB
.
230
1.
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
.
230
2.
AUDIT-RECHTE
.
231
3.
BESONDERHEITEN
BEIM
ASP
.
231
E.
LEASING
VON
SOFTWARE
.
231
E
SOFTWAREPFLEGE
UND
THIRD
PARTY
MAINTENANCE
.
232
I.
DEFINITION
DES
LEISTUNGSINHALTS
.
233
II.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
KOSTENPFLICHTIGER
SOFTWAREPFLEGE
UND
ENTGELTLOSER
MAENGELBESEITIGUNG
.
234
III.
ABSCHLUSSZWANG
UND
KUENDIGUNGSVERBOT?
.
234
TEIL
3.
SCHUTZ
VON
DATENBANKEN,
COMPUTERSPIELEN
UND
WEBANGEBOTEN
A.
BESONDERHEITEN
DES
SCHUTZES
IMMATERIELLER
GUETER
.
238
B.
RECHTSSCHUTZ
VON
DATENBANKEN
.
239
I.
DATENBANKBEGRIFF
.
240
II.
URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ,
§
4
ABS.
2
URHG
.
241
III.
DATENBANKHERSTELLERRECHT,
§
87A
URHG
.
242
1.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
242
2.
SCHUTZUMFANG
.
243
C.
URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
WEBANGEBOTEN
.
250
I.
WERK
UND
WERKARTENZUORDNUNG
.
250
1.
SCHRIFTWERK,
§
2
ABS.
1
NR.
1
URHG
.
251
2.
MUSIKWERK,
§
2
ABS.
1
NR.
2
URHG
.
252
3.
LICHTBILDWERK,
§
2
ABS.
1
NR.
5
URHG
.
252
4.
FILMAEHNLICHES
WERK,
§
2
ABS.
1
NR.
6
URHG
.
252
5.
DARSTELLUNG
WISSENSCHAFTLICHER
UND
TECHNISCHER
ART,
§
2
ABS.
1
NR.
7
URHG
.
253
6.
WERK
DER
BILDENDEN
UND
DER
ANGEWANDTEN
KUNST,
§
2
ABS.
1
NR.
4
URHG
.
253
II.
SCHUTZUMFANG
DES
URHEBERRECHTS
.
254
1.
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
IM
INTERNET
.
254
2.
PRIVATKOPIE
.
256
3.
STOERERHAFTUNG
.
257
4.
ZITATRECHT
.
257
5.
§
44A
URHG
.
258
6.
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT
.
261
XX
D
RECHTLICHER
SCHUTZ
VON
COMPUTERSPIELEN
.
261
I.
COMPUTERSPIELE
ALS
HYBRIDE
WERKE
.
261
II.
SCHUTZ
DER
EINZELNEN
BESTANDTEILE
.
262
1.
HANDLUNG
UND
REGELWERK
.
262
2.
TEXTE
.
263
3.
MUSIK
.
263
4.
GRAFIKEN
UND
COMPUTERANIMATIONEN
.
263
5.
CHARAKTERE
.
263
6.
ZWISCHENSEQUENZEN
.
264
III.
WEITERE
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
264
IV.
SCHUTZUMFANG,
INSBESONDERE
SCHUTZ
GEGEN
CHEATBOTS
.
264
TEIL
4.
DIE
OEFFENTLICHE
VERGABE
VON
IT-LEISTUNGEN
A.
EINFUEHRUNG
.
271
I.
BEDEUTUNG
DES
VERGABERECHTES
.
272
II.
URSPRUNG
UND
HISTORIE
.
272
III.
RECHTSQUELLEN
.
272
IV.
UEBERBLICK:
ABLAUF
EINES
VERGABEVERFAHRENS
.
273
V.
VERGABERECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
274
1.
WETTBEWERBSGRUNDSATZ
.
275
2.
TRANSPARENZGEBOT
.
275
3.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT,
§
97
ABS.
2
GWB
.
275
4.
NATIONALE
VERGABE
(VERGABEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE)
.
275
VI.
DAS
VERGABERECHTLICHE
MANDAT
.
276
1.
AUFTRAGGEBER
.
276
2.
BEWERBER/BIETER
.
276
3.
UNTERLEGENE
BIETER
.
276
4.
ERSTPLATZIERTER
BIETER
.
277
5.
ALLGEMEINHEIT
.
277
VII.
VERGABERECHT
ZWISCHEN
VERWALTUNGSRECHT
UND
ZIVILRECHT
.
277
B.
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT
.
277
I.
OEFFENTLICHER
AUFTRAGGEBER
GEMAESS
§§
98
FF.
GWB
.
278
1.
§
99
NR.
1
UND
NR.
3
GWB
.
278
2.
§99
NR.
2
GWB
.
278
3.
§
100
GWB:
SEKTORENAUFTRAGGEBER
.
281
4.
§
99
NR.
4
GWB:
BESONDERE
BAUMASSNAHMEN
.
282
II.
OEFFENTLICHER
AUFTRAG
IM
SINNE
DES
§
103
GWB
.
282
1.
BEGRIFF
.
282
2.
KONZESSIONEN
.
282
3.
INHOUSE-VERGABE,
§
108
ABS.
1
*
3
GWB
.
283
4.
VERTRAGSAENDERUNGEN,
§
132
GWB
.
284
5.
FORMERFORDERNISSE
.
284
6.
LIEFERAUFTRAG,
§
103
ABS.
2
GWB
.
284
7.
BAUAUFTRAG,
§
103
ABS.
3
GWB
.
285
8.
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG,
§
103
ABS.
4
GWB
.
285
9.
ABGRENZUNG
.
285
10.
IT-VERTRAEGE
.
285
III.
AUSNAHMEN
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERGABERECHTS
.
286
IV.
SCHWELLENWERTE
.
286
XXI
C.
ANZUWENDENDES
VERFAHREN/VERFAHRENSARTEN
.
287
I.
ABGRENZUNG
UNTERHALB/OBERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
.
287
1.
VERGABEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
.
287
2.
VERGABEN
OBERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
.
287
II.
ABGRENZUNG
SEKTORENBEREICH/*KLASSISCHER
AUFTRAGGEBER
*
IM
BEREICH
OBERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
.
288
III.
ABGRENZUNG
VOB/A
UND
VGV
.
288
1.
ABWEICHUNGEN
DER
REGELUNGSBEREICHE
.
288
2.
FREIBERUFLICHE
LEISTUNGEN
.
288
3.
ABGRENZUNG
NACH
DEM
SCHWERPUNKT
DES
VERTRAGES
.
288
4.
EINORDNUNG
VON
DATENVERARBEITUNGSSYSTEMEN
.
288
IV
DIE
SEKTORENVERORDNUNG
(SEKTVO)
.
289
V
VERFAHRENSARTEN
.
290
D.
OFFENES
VERFAHREN/OEFFENTLICHE
AUSSCHREIBUNG
.
290
I.
MERKMALE
DES
VERFAHRENS
.
290
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
291
E.
NICHT
OFFENES
VERFAHREN/BESCHRAENKTE
AUSSCHREIBUNG
.
291
I.
MERKMALE
DES
VERFAHRENS
.
291
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
291
1.
EINE
ZUVOR
DURCHGEFIIHRTE
OEFFENTLICHE
AUSSCHREIBUNG
BRACHTE
KEIN
WIRTSCHAFTLICHES
ERGEBNIS
.
292
2.
UNVERHAELTNISMAESSIGER
AUFWAND
EINER
OEFFENTLICHEN
ODER
BESCHRAENKTEN
AUSSCHREIBUNG
.
292
III.
ABLAUF
.
292
F.
VERHANDLUNGSVERFAHREN/VERHANDLUNGSVERGABE/.FREIHAENDIGE
VERGABE
.
293
I.
MERKMALE
DES
VERFAHRENS
.
293
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
293
1.
ANPASSUNG
VERFUEGBARER
LOESUNGEN,
§
14
ABS.
3
NR.
1
VGV
.
294
2.
KONZEPTIONELLE
UND
INNOVATIVE
LOESUNGEN,
§
14
ABS.
3
NR.
2
VGV
.
294
3.
VERHANDLUNGEN
ERFORDERLICH,
§
14
ABS.
3
NR.
3
VGV
.
294
4.
KEINE
BESCHREIBBARKEIT
DER
LEISTUNG,
§
14
ABS.
3
NR.
4
VGV
.
294
5.
AUSZUSCHLIESSENDE
ANGEBOTE
IM
VORANGEGANGENEN
VERFAHREN,
§
14
ABS.
3
NR.
5
VGV
.
295
6.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
VORHERIGE
BEKANNTMACHUNG,
§
14
ABS.
4
NR.
1
*
9
VGV
.
295
7.
VERHANDLUNGSVERGABE
MIT
UND
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
GEMAESS
§
8
ABS.
4
UVGO
.
297
III.
ABLAUF
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
.
297
G.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
.
298
I.
MERKMALE
DES
VERFAHRENS
.
298
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
299
III.
ABLAUF
DES
WETTBEWERBLICHEN
DIALOGS,
§
18
VGV
.
299
1.
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
299
2.
DIALOGPHASE
.
299
3.
ANGEBOTSPHASE
.
300
4.
KOSTENERSTATTUNG
.
300
5.
VERTRAULICHKEIT
.
300
H.
ELEKTRONISCHE
VERFAHREN
.
301
I.
DAS
DYNAMISCHE
BESCHAFFUNGSSYSTEM,
§§
22,
23
VGV
.
301
1.
BEGRIFF
DES
DYNAMISCHEN
BESCHAFFUNGSSYSTEMS
.
301
XXII
2.
ABLAUF
EINER
BESCHAFFUNG
DURCH
EIN
DYNAMISCHES
BESCHAFFUNGSSYSTEM
.
301
3.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
DYNAMISCHE
BESCHAFFUNGSSYSTEM,
§25
VGV
.
301
II.
ELEKTRONISCHE
AUKTION
.
302
I.
RAHMENVEREINBARUNGEN,
§
103
ABS.
5
GWB
.
302
I.
BEGRIFF
DER
RAHMENVEREINBARUNG
.
302
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUSSCHREIBUNG
EINER
RAHMENVEREINBARUNG
.
303
J.
LOSWEISE
VERGABE
.
303
K.
BEKANNTMACHUNGS-
UND
BERICHTSPFLICHTEN
.
305
I.
BEDEUTUNG
.
305
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEKANNTMACHUNG
.
305
III.
WIDERSPRUECHE
ZWISCHEN
BEKANNTMACHUNG
UND
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
306
IV
BERICHTSPFLICHTEN
.
306
L.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
UEBRIGE
VERDINGUNGSUNTERLAGEN
.
306
I.
BEDEUTUNG
.
306
II.
DISPOSITIONSFFEIHEIT
DES
AUFTRAGGEBERS
.
307
III.
DAS
GEBOT
DER
EINDEUTIGEN
UND
ERSCHOEPFENDEN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
307
IV
FUNKTIONALE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG/LEISTUNGSVERZEICHNIS
.
308
V
RISIKOVERTEILUNG
IN
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
308
VI.
LEBENSZYKLUSKOSTEN,
§
31
ABS.
3
S.
2
VGV
.
309
VII.
GRUNDSATZ
DER
PRODUKTNEUTRALEN
AUSSCHREIBUNG
.
309
VIII.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
IT-VERGABE
.
309
IX.
AUSSCHREIBUNG
VON
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
(OSS)
.
310
M.
VERGABEUNTERLAGEN
.
310
I.
ANSCHREIBEN
.
311
II.
BEWERBUNGSBEDINGUNGEN
.
311
ILLVERTRAGSUNTERLAGEN
.
311
1.
INHALT
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
311
2.
EVB-IT
.
311
N.
FRISTEN
.
313
I.
BEWERBUNGSFFIST
.
313
II.
ANGEBOTSFRIST
.
314
III.
BINDEFF
IST
.
314
IV.
RUEGEFF
IST
.
315
V.
FRIST
ZUR
ERHEBUNG
EINES
NACHPRUEFUNGSANTRAGS
.
315
O.
WERTUNGSKRITERIEN
.
315
I.
BEDEUTUNG
.
315
II.
ANFORDERUNGEN
AN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
316
III.
WERTUNGSMATRIX
NACH
UFAB
2018
.
316
IV.
BEDEUTUNG
EINER
PRAESENTATION
ODER
TESTSTELLUNG
.
317
P.
EIGNUNGSANFORDERUNGEN
UND
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
318
I.
BEDEUTUNG
.
318
II.
BEGRIFFE
.
318
1.
FACHKUNDE
.
318
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
318
3.
NICHTVORLIEGEN
DER
AUSSCHLUSSGRUENDE
IN
§§
123,
124
GWB
.
319
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
320
XXIII
IV.
FOLGEN
DES
FEHLENS
VON
UNTERLAGEN
.
321
V.
ZEITPUNKT
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
EIGNUNG
.
321
VI.
ZURECHNUNG
VON
LEISTUNGSMERKMALEN
.
322
Q.
EINGANG
DER
ANGEBOTE/FORMALE
PRUEFUNG
DER
ANGEBOTE
.
322
R.
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
323
I.
FAKULTATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
323
II.
ZWINGENDE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
323
1.
NICHT
FORM-
UND
FRISTGERECHTE
ANGEBOTE
(NR.
1)
.
323
2.
FEHLEN
DER
GEFORDERTEN
ODER
DER
NACHGEFORDERTEN
UNTERLAGEN
(NR.
2)
.
323
3.
FEHLEN
EINER
UNTERSCHRIFT
BZW.
EINER
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
(§
57
IVM
§
53
ABS.
6
VGV)
.
324
4.
AENDERUNGEN
DES
BIETERS
AN
SEINEN
EINTRAGUNGEN
(NR.
3)
.
324
5.
AENDERUNGEN
ODER
ERGAENZUNGEN
AN
DEN
VERDINGUNGSUNTERLAGEN
(NR.
4)
.
325
6.
NICHT
ZUGELASSENE
NEBENANGEBOTE
UND
NEBENANGEBOTE,
DIE
DIE
VERLANGTEN
MINDESTANFORDERUNGEN
NICHT
ERFUELLEN
(ABS.
1
NR.
6
UND
ABS.
2)
.
325
S.
ZUSCHLAG
UND
VORABINFORMATION
GEMAESS
§
134
GWB
.
325
I.
BEDEUTUNG
DES
ZUSCHLAGES
.
325
II.
BEDEUTUNG
DES
§
134
GWB
.
326
III.
NICHTIGKEITSGRUENDE,
§§
134,
138
BGB
.
326
T.
AUFHEBUNG
DER
AUSSCHREIBUNG
.
327
I.
AUFHEBUNGSGRUENDE
.
327
1.
ALLGEMEINES
.
327
2.
KEIN
DEN
AUSSCHREIBUNGSBEDINGUNGEN
ENTSPRECHENDES
ANGEBOT
(NR.
1)
.
327
3.
WESENTLICHE
AENDERUNG
DER
GRUNDLAGEN
DES
VERGABEVERFAHRENS
(NR.
2)
.
328
4.
KEIN
WIRTSCHAFTLICHES
ERGEBNIS
(NR.
3)
.
328
5.
ANDERE
SCHWERWIEGENDE
GRUENDE
(NR.
4)
.
328
II.
FOLGEN
EINER
AUFHEBUNG
.
328
III.
AUFHEBUNG
DER
AUFHEBUNG
DURCH
DIE
VERGABEKAMMER
.
328
IV
AUFGABE
DER
VERGABEABSICHT
.
329
V
BEANTRAGUNG
DER
AUFHEBUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
329
VI.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
330
U.
BIETERGEMEINSCHAFTEN
.
330
I.
BEGRIFF
DER
BIETERGEMEINSCHAFT
.
330
II.
EINSATZMOEGLICHKEITEN
DER
BIETERGEMEINSCHAFT
.
330
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BIETERGEMEINSCHAFT
.
331
IV.
ABGABE
VON
ANGEBOTEN
.
332
V.
RECHTSCHUTZ
.
332
VI.
NACHTRAEGLICHE
BILDUNG
EINER
BIETERGEMEINSCHAFT
.
332
V.
NEBENANGEBOTE
.
333
I.
BEGRIFF
DER
NEBENANGEBOTE
.
333
II.
ZULAESSIGKEIT
VON
NEBENANGEBOTEN/MINDESTANFORDERUNGEN
.
333
1.
BEKANNTMACHUNG
.
333
2.
MINDESTANFORDERUNGEN
.
334
III.
WERTUNG
VON
NEBENANGEBOTEN
.
334
XXIV
W.
VERGABEVERMERK
.
334
I.
BEDEUTUNG
.
334
II.
INHALT
.
335
III.
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ERSTELLUNG
DES
VERGABEVERMERKS
.
336
IV.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT,
§
8
ABS.
4
VGV
.
336
V
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
337
X.
PROJEKTANTENPROBLEMATIK
UND
EINSATZ
EXTERNER
BERATER
.
337
I.
BEGRIFF
.
337
II.
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
337
III.
BETEILIGUNG
VON
PROJEKTANTEN
AM
WETTBEWERB
.
338
Y.
RECHTSCHUTZ
.
338
I.
EINFUEHRUNG
.
338
II.
DAS
NACHPRUEFUNGSVERFAHREN:
PRIMAERRECHTSCHUTZ
BEI
DER
VERGABEKAMMER
.
339
1.
ZULAESSIGKEIT
DES
NACHPRUEFUNGSANTRAGES
.
339
2.
BEGRUENDETHEIT
DES
NACHPRUEFUNGSANTRAGES
.
342
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
VERGABEKAMMER
.
342
4.
WIRKUNGEN
DES
NACHPRUEFUNGSANTRAGES
.
342
5.
BEILADUNG,
§
162
GWB
.
343
6.
AKTENEINSICHTSRECHT,
§
165
GWB
.
343
7.
RUECKNAHME
DES
NACHPRUEFUNGSANTRAGES
.
343
8.
KOSTEN
EINES
NACHPRUEFUNGSVERFAHRENS
.
344
III.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEMAESS
§
171
GWB
ALS
ZWEITE
INSTANZ
.
344
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
344
2.
BEGRUENDETHEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
344
3.
BEILADUNG
.
344
4.
ZUSCHLAGSVERBOT
.
344
IV.
EILVERFAHREN
IM
VERGABERECHT
.
345
1.
ANTRAG
NACH
§
169
ABS.
2
GWB
AN
DIE
VERGABEKAMMER
*
VORZEITIGE
GESTATTUNG
DES
ZUSCHLAGS
.
345
2.
ANTRAG
NACH
§
169
ABS.
3
GWB
AN
DIE
VERGABEKAMMER
-
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
GEGEN
DROHENDE
RECHTSVERLETZUNGEN
.
345
3.
ANTRAEGE
NACH
§
169
ABS.
2
S.
5
BIS
7
GWB
BEIM
VERGABESENAT
.
345
4.
ANTRAG
NACH
§
176
GWB
*
VORABENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ZUSCHLAG
.
345
V.
PRIMAERRECHTSCHUTZ
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
.
346
VI.
SEKUNDAERRECHTSCHUTZ
.
346
Z.
DE-FACTO-VERGABEN/EU-VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
346
I.
DE-FACTO-VERGABE
.
346
II.
EU-VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
347
TEIL
5.
E-COMMERCE
TEIL
5.1
DIE
GRUNDREGELN
DES
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS
A.
DER
BEGRIFF
UND
MASSGEBLICHE
RECHTSNORMEN
DES
RECHTS
DES
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS
IM
WEITEREN
SINNE
.
351
B.
DER
VERTRAGSSCHLUSS
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
353
I.
DER
VERTRAGSSCHLUSS
AUF
ELEKTRONISCHEM
WEGE
.
353
1.
DIE
WIRKSAME
WILLENSERKLAERUNG
.
353
2.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DER
WILLENSKLAERUNG
.
354
3.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
355
XXV
4.
DIE
NICHT
GEWOLLTE
ERKLAERUNG
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
BESTELLKORREKTUR
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
357
5.
DIE
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
358
6.
DER
ZUGANG
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
358
7.
DER
VERTRAGSSCHLUSS
.
361
8.
DIE
EMPFANGSBESTAETIGUNG
.
364
9.
DIE
ANNAHME
.
365
10.
DIE
ANFECHTUNG
ALS
LOESUNGSMOEGLICHKEIT
VOM
VERTRAG
.
366
II.
DIE
FORMVORSCHRIFTEN
.
370
1.
EINFACHE
DIGITALE
DOKUMENTE
UND
DIE
SCHRIFTFORM
.
371
2.
DIE
ELEKTRONISCHE
FORM
IM
SINNE
DES
§
126A
BGB
.
371
3.
DIE
TEXTFORM
DES
§
126B
BGB
.
373
4.
DIE
BUTTONPFLICHT
*
EINE
FORMVORSCHRIFT?
.
374
III.
STELLVERTRETUNG
UND
MISSBRAUCHSFAELLE
.
375
1.
GENEHMIGUNG,
ANSCHEINS-
UND
DULDUNGSVOLLMACHT
.
375
2.
BEWEISLASTFFAGEN
.
378
IV
PROBLEME
DES
MINDERJAEHRIGENRECHTS
.
379
1.
DIE
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
DES
MINDEGAEHRIGEN
.
379
2.
DIE
DELIKTISCHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
382
V
PROBLEMSTELLUNGEN
RUND
UM
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
385
1.
DIE
VERWENDUNG
VON
AGB
UND
DIE
GEFAHR
EINER
ABMAHNUNG
.
385
2.
DAS
VORHEGEN
VON
AGB
.
386
3.
DIE
WIRKSAME
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
BEI
VERTRAEGEN
IM
INTERNET
.
386
4.
DIE
INHALTSKONTROLLE
.
388
5.
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
VON
PLATTFORMBETREIBERN
-
DRITTWIRKUNG
FREMDER
AGB
.
389
C.
DIE
FUER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
BESONDERS
RELEVANTEN
BESTIMMUNGEN
DES
VERBRAUCHER-
UND
KUNDENSCHUTZES
.
390
I.
DIE
PFLICHTEN
IM
FERNABSATZ
.
391
1.
DIE
FERNABSATZBESTIMMUNGEN
UND
DIE
GEFAHR
EINER
ABMAHNUNG
.
393
2.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
FERNABSATZRECHTS
.
393
3.
DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN
IM
FERNABSATZ
.
398
4.
DAS
WIDERRUFSRECHT
.
401
II.
DIE
PFLICHTEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
407
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
408
2.
DIE
ANFORDERUNGEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
MIT
KUNDEN
.
409
3.
DIE
ANFORDERUNGEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
MIT
VERBRAUCHERN
.
411
TEIL
5.2
SPEZIFISCHE
PROBLEMSTELLUNGEN
A.
DER
BETRIEB
DES
ONLINE-MARKTPLATZES
ALS
STEUERLICHER
HAFTUNGSANLASS
.
416
I.
HINTERGRUND
DER
REGELUNGEN
.
416
II.
DIE
NEUEN
UMSATZSTEUERLICHEN
PFLICHTEN
DER
ONLINE-MARKTPLAETZE
.
417
III.
UMSETZUNGSAUFWAND
UND
UNIONSRECHTSVEREINBARKEIT
DER
§§
22F,
25E
USTG
418
B.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
UNTERNEHMERN
UND
PRIVATEN
ALS
VERKAEUFER
AUF
ONLINE-MARKTPLAETZEN
.
419
C.
DIE
ROLLE
VON
BEWERTUNGSSYSTEMEN
AUF
ONLINE-MARKTPLAETZEN
.
421
I.
DIE
BEDEUTUNG
VON
BEWERTUNGSSYSTEMEN
.
422
II.
MOEGLICHE
MISSBRAUCHSRISIKEN
.
422
III.
MOEGLICHE
KONTROLLMECHANISMEN
.
423
XXVI
D.
DER
UMGANG
MIT
RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENSWEISEN
VON
NUTZERN
AUF
ONLINE-MARKTPLAETZEN
.
424
I.
AGB
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
424
II.
AUSNAHME:
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
AUSNUTZUNG
DER
VERTRAGSSCHLUSSMODALITAETEN
.
424
1.
ABBRUCHJAGD
DURCH
BIETER
.
425
2.
SHILL
BIDDING
DURCH
VERKAEUFER
.
426
III.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ONLINE-MARKTPLATZES
.
427
E.
NOTWENDIGKEIT
ZUR
ANGABE
EINER
KONTAKT-TELEFONNUMMER
GERN.
§
312D
ABS.
1
S.
1
BGB?
.
427
I.
ZEITPUNKT
&
FORM
DER
INFORMATION
.
427
II.
ANGABE
EINER
TELEFONNUMMER
.
428
TEIL
5.3
DIE
HAFTUNG
FUER
INHALTE
IM
NETZ
A.
EINLEITUNG
.
431
B.
UEBERBLICK
.
432
I.
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
432
II.
NORMZWECK
.
432
III.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
TELEMEDIENGESETZES
.
433
IV.
FILTERFUNKTION
DER
§§
7
*
10
TMG
.
434
C.
DIE
HAFTUNG
DER
DIENSTEANBIETER
.
435
I.
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
DES
CONTENT-PROVIDERS,
§
7
TMG
.
436
II.
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
DES
HOST-PROVIDERS,
§
10
TMG
.
437
1.
HAFTUNG
DURCH
ZU-EIGEN-MACHEN
VON
FREMDEN
INFORMATIONEN
.
437
2.
HAFTUNG
FUER
FREMDE
INFORMATIONEN
.
440
III.
DIE
HAFTUNG
DES
ACCESS-PROVIDERS,
§
8
TMG
.
445
1.
ALLGEMEINES
.
445
2.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
.
446
3.
REICHWEITE
DER
PRIVILEGIERUNG,
§
8
ABS.
1
S.
2
TMG
.
447
4.
ENTFALL
DER
PRIVILEGIERUNG
.
447
5.
PRIVILEGIERUNG
VON
WLAN-BETREIBERN,
§
8
ABS.
3
TMG
.
448
6.
ANSPRUCHSGEGNER
DES
SPERRANSPRUCHS
NACH
§
7
ABS.
4
TMG
.
449
7.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
450
8.
AUSWEITUNG
DER
VERANTWORTLICHKEIT
VON
(WLAN-)
ACCESS-PROVIDERN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
450
IV
DIE
HAFTUNG
WEITERER
DIENSTEANBIETER
.
454
1.
HAFTUNG
DES
ANSCHLUSSINHABERS
FUER
ILLEGALES
FILESHARING
.
454
2.
HAFTUNG
DES
SUCHMASCHINENBETREIBERS
FUER
SUCHERGEBNISSE
.
456
3.
HAFTUNG
DES
WEBSEITENBETREIBERS
FUER
HYPERLINKS
.
457
4.
HAFTUNG
DES
MERCHANTS
FUER
AFIILIATE
PARTNER
.
457
TEIL
5.4
DER
ONLINE-HANDEL
MIT
LEBENSMITTELN
A.
EINFUEHRUNG
.
459
B.
DAS
SICHERE
LEBENSMITTEL
.
461
I.
DAS
LEBENSMITTEL
.
461
II.
DAS
SICHERE
LEBENSMITTEL
.
464
1.
DAS
MERKMAL
*GESUNDHEITSSCHAEDLICH
*
.
464
2.
DAS
MERKMAL
*FUER
DEN
VERZEHR
UNGEEIGNET
*
.
465
XXVII
C.
DIE
PFLICHTINFORMATIONEN
UEBER
LEBENSMITTEL
.
465
I.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
14
VERORDNUNG
(EU)
NR.
1169/2011
.
466
II.
DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
VORVERPACKTEN
LEBENSMITTELN
.
467
1.
DIE
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
ART.
14
ABS.
1
VERORDNUNG
(EU)
NR.
1169/2011
FUEHRENDEN
VORAUSSETZUNGEN
.
468
2.
DIE
DARSTELLUNG
DER
PFLICHTANGABEN
.
470
3.
DER
ZEITPUNKT,
ZU
DEM
DIE
PFLICHTINFORMATIONEN
VORLIEGEN
MUESSEN
.
471
4.
DER
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
472
III.
DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
*LOSER
WARE
*
.
476
IV.
DER
SONDERFALL
*AUTOMATEN
ODER
AUTOMATISIERTE
ANLAGEN
*
.
477
D.
WEITERE
BEIM
ONLINEHANDEL
MIT
LEBENSMITTELN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
BESTEHENDE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
478
I.
DIE
ANGABE
VON
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN,
LIEFERBESCHRAENKUNGEN
UND
EIGENSCHAFTEN
DER
WARE
.
478
II.
DIE
ANGABE
VON
GESAMTPREIS,
GRUNDPREIS
UND
KOSTEN
.
479
III.
DER
BESTELL-BUTTON
.
480
E.
DIE
BEWERBUNG
VON
LEBENSMITTELN
IM
INTERNET
.
480
I.
DAS
VERBOT
DER
IRREFUEHRUNG
.
481
II.
NAEHRWERT-
UND
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
.
483
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
483
2.
DIE
NAEHRWERTBEZOGENE
ANGABE
.
484
3.
DIE
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABE
.
484
4.
DIE
ANGABE
UEBER
DIE
REDUZIERUNG
EINES
KRANKHEITSRISIKOS
.
485
5.
ANGABEN
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
UND
GESUNDHEIT
VON
KINDERN
.
486
F.
DIE
UEBERWACHUNG
DES
ONLINEHANDELS
.
487
G.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
.
488
TEIL
5.5
DER
HANDEL
MIT
ARZNEIMITTELN
A.
EINLEITUNG
.
492
B.
WAS
IST
EIN
ARZNEIMITTEL?
.
492
I.
HUMANARZNEIMITTEL
.
492
II.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
PRODUKTEN
.
493
III.
VETERINAERARZNEIMITTEL
.
493
IV
WIRKSTOFFE
.
493
C.
DER
EIGENE
AUFTRITT
IM
INTERNET
.
493
I.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
.
493
II.
GEMEINSAMER
INTERNETAUFTRITT
.
494
D.
WERBUNG
.
495
I.
EINLEITUNG
.
495
II.
IMAGEWERBUNG
.
495
III.
INFORMATIONEN
.
495
IV.
PRODUKTBEZOGENE
WERBUNG
.
496
1.
PUBLIKUMSWERBUNG
UND
WERBUNG
FUER
FACHKREISE
.
497
2.
PUBLIKUMSWERBUNG
FUER
VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE
ARZNEIMITTEL
.
497
3.
GESICHERTE
BEREICHE
AUF
WEBSEITEN
.
497
V.
ABSOLUTE
WERBEVERBOTE
.
498
E.
INTERNETSPEZIFISCHE
WERBEMASSNAHMEN
.
499
I.
PFLICHTANGABEN
.
499
XXVIII
II.
EINZELNE
ONLINE-WERBEFORMEN
.
500
1.
KEYWORD
ADVERTISING
.
500
2.
HYPERLINKS
.
500
3.
BANNER,
WALLPAPER,
RECTANGLE,
SKYSCRAPER,
BUTTON
.
501
4.
LAYER
AD
(ODER
FLASH
LAYER)
.
501
5.
BANDEROLE
.
501
6.
VIDEO-ANZEIGE
.
501
7.
EINTRAG
IN
ONLINE-ENZYKLOPAEDIEN
.
502
E
SOCIAL
MEDIA
.
502
I.
ALLGEMEINE
VERPFLICHTUNGEN
.
502
II.
PHARMAKOVIGILANZ
.
503
III.
HAFTUNG/VERANTWORTLICHKEIT
FUER
INHALTE
DRITTER
.
504
IV
AEUSSERUNGEN
VON
ANGEHOERIGEN
DES
UNTERNEHMENS
.
505
V.
KONKRETE
ANFRAGEN
.
505
G.
ELEKTRONISCHER
VERSANDHANDEL
VON
ARZNEIMITTELN
.
506
I.
EINLEITUNG
.
506
II.
DEUTSCHE
VERSANDAPOTHEKE
.
507
1.
ERFORDERLICHE
ERLAUBNIS
.
507
2.
ELEKTRONISCHE
VERSCHREIBUNG
.
508
3.
SCHUTZ
VOR
FAELSCHUNGEN
.
508
4.
FREMDBESITZVERBOT
.
508
5.
BETEILIGUNGEN
AN
APOTHEKEN
.
509
6.
ABGABEVERPFLICHTUNG
.
509
7.
QUALITAETSSICHERUNGSSYSTEM
.
510
8.
AUSFUHRUNGSZEITEN
.
511
9.
INFORMATION
UEBER
ARZNEIMITTELRISIKEN
.
511
10.
ZWEITZUSTELLUNG
.
511
11.
SENDUNGSVERFOLGUNG
.
512
12.
TRANSPORTVERSICHERUNG
.
512
13.
ELEKTRONISCHER
HANDEL
.
512
14.
VERSANDRAEUMLICHKEITEN
.
512
15.
FERNABSATZVERTRAEGE
.
512
16.
PREISGESTALTUNG
.
513
III.
AUSLAENDISCHE
VERSANDAPOTHEKE
.
513
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
.
513
2.
ARZNEIMITTELPREISVERORDNUNG/ZUZAHLUNGEN
.
513
IV.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INTERNET-AUFTRITT
VON
VERSANDAPOTHEKEN
.
514
V.
VERTRIEB
UEBER
HANDELSPLATTFORMEN
.
514
TEIL
6.
DATEN
TEIL
6.1
BEDEUTUNG
VON
DATEN
FUER
DIE
WIRTSCHAFT
A.
EINLEITUNG
.
517
B.
DER
MARKT
FUER
DATEN
.
518
C.
VERWENDUNG
VON
DATEN
IN
DER
WIRTSCHAFT
.
519
D.
DIGITALISIERUNG
VON
PRODUKTION
UND
PRODUKTEN
.
520
I.
VERNETZUNG
.
520
II.
DIGITALE
PRODUKTE
.
521
III.
DIGITALE
PRODUKTION
.
522
XXIX
IV.
DIGITALE
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
.
523
V.
DATENSICHERHEIT
.
525
E.
DIGITALE
OEKOSYSTEME
.
525
I.
UEBERSICHT
OEKOSYSTEME
.
525
II.
BEISPIEL
AUTOMOTIVE
OEKOSYSTEM
.
525
1.
VERKEHRSTEILNEHMER
.
526
2.
PLATTFORMEN
.
527
F.
BEDEUTUNG
VON
DATEN
.
527
G.
EMPFEHLUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
.
528
TEIL
6.2
MONETARISIERUNG
VON
DATEN
A.
MOEGLICHKEITEN
DER
DATENMONETARISIERUNG
.
530
I.
INTERNE
DATENMONETARISIERUNG
.
530
II.
EXTERNE
DATENMONETARISIERUNG
.
531
B.
DIGITALISIERUNG
IN
DER
AUTOMOBILINDUSTRIE
.
532
I.
UEBERBLICK
DATEN
IM
AUTOMOBIL
.
532
II.
DATENARTEN
UND
-SEGMENTIERUNG
.
533
III.
DATEN-WERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
534
IV.
DATEN-PLATTFORMEN
.
535
C.
MONETARISIERUNG
VON
DATEN
.
537
I.
DATENBASIERTES
GESCHAEFTSMODELL
.
537
II.
KUNDENAUSWAHL
.
538
III.
KUNDENNUTZEN
.
538
IV.
PREISMODELL
.
539
V.
ROLLOUT
.
540
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
541
TEIL
6.3
BIG
DATA
-
CHANCEN
UND
RISIKEN
DER
VERARBEITUNG
GROSSER,
VERTEILTER
DATENMENGEN
A.
BIG
DATA
ALS
INNOVATIONSTREIBER
IN
WIRTSCHAFT
UND
WISSENSCHAFT
.
542
B.
CHARAKTERISTIKA
VON
BIG-DATA-ANWENDUNGEN
.
544
I.
VOLUME
(DATENMENGE)
.
544
II.
VELOCITY
(GESCHWINDIGKEIT)
.
544
III.
VARIETY
(VIELFALT)
.
545
IV.
VERACITY
(WAHRHAFTIGKEIT)
.
545
V
VALUE
(ERKENNTNIS-
UND
GESCHAEFTSWERT)
.
546
C.
HERAUSFORDERUNGEN
ZUR
REALISIERUNG
VON
BIG-DATA-ANWENDUNGEN
.
546
I.
TECHNISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
546
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
547
D.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
*
PERSPEKTIVE
FUER
BIG
DATA
.
547
TEIL
6.4
DATEN
ALS
ZAHLUNGSMITTEL
A.
HINTERGRUND
DER
UNTERSUCHUNG
.
550
I.
AKTUELLE
GESCHAEFTSPRAXIS
.
550
II.
AKTUELLE
RECHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
551
III.
FOLGEN
DER
AKTUELLEN
ENTWICKLUNG
.
552
XXX
B.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
ALS
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
553
I.
KLASSIFIZIERUNG
VON
DATEN
.
553
II.
WERT
VON
DATEN
.
553
III.
DISPONIBILITAET
VON
DATEN
.
554
1.
HINGABE
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
555
2.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
ALS
KOMMERZIALISIERUNGSINSTRUMENT
.
555
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
557
C.
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
DATEN
ALS
ZAHLUNGSMITTEL
.
557
I.
VERTRAGSTYPUS
.
557
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
ZAHLUNG
VON
DATEN
.
558
1.
VERTRAGSSCHLUSS
.
558
2.
SCHUTZ
VON
MINDEGAEHRIGEN
.
558
3.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNG
.
559
4.
ERFUELLUNG
DURCH
LEISTUNGSHANDLUNG
ODER
LEISTUNGSERFOLG
.
561
5.
INHALTSKONTROLLE
.
561
III.
DURCHSETZBARKEIT
DER
LEISTUNGSPFLICHT
.
563
IV.
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
.
564
1.
DOGMATISCHES
PROBLEM
DES
JEDERZEITIGEN
WIDERRUFS
.
564
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
WIDERRUFS
AUF
DAS
ZUGRUNDE
HEGENDE
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
565
V.
LEISTUNGSSTOERUNG
BEI
DER
ZAHLUNG
MIT
DATEN
.
566
VI.
RUECKABWICKLUNG
DER
ZAHLUNG
VON
DATEN
.
567
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
567
D.
EINSCHRAENKUNGEN
NACH
DEM
VORBILD
DER
UNENTGELTLICHKEIT
.
568
E.
DISKUSSION
DER
FOLGEFFAGEN
.
569
F.
ERGEBNIS
.
570
TEIL
6.5
SYNTHETISCHE
DATEN
A.
EINLEITUNG
.
572
B.
ANONYMISIERUNG
UND
SYNTHETISIERUNG
VON
DATEN
.
574
I.
RANDBEDINGUNGEN
.
576
II.
MODELLERSTELLUNG
.
577
1.
VORVERARBEITUNG
.
577
2.
CLUSTERING,
DH
ENTDECKUNG
VON
AEHNLICHKEITEN
IN
DATENSTRUKTUREN
.
577
3.
LERNEN
.
578
C.
HERSTELLUNG
SYNTHETISCHER
DATEN
AUF
BASIS
VON
MODELLEN
.
578
D.
BEISPIEL
FUER
DIE
SYNTHETISIERUNG
VON
BEWEGUNGSDATEN
.
579
E.
TESTERGEBNISSE
.
581
F.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
582
TEIL
6.6
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
IM
RAHMEN
EINES
DATENSCHUTZMANAGEMENTKONZEPTS
A.
EINLEITUNG
.
587
B.
DATENSCHUTZORGANISATION
.
588
I.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
589
II.
RICHTLINIE
ZUR
DATENSCHUTZORGANISATION
.
592
XXXI
III.
DATENSCHUTZVERLETZUNGEN
.
594
1.
ORGANISATORISCHE
SICHERSTELLUNG
DURCH
RICHTLINIE
.
594
2.
VORLIEGEN
EINER
DATENSCHUTZVERLETZUNG
.
595
3.
RISIKOANALYSE
.
596
4.
UNTERSCHIEDLICHE
FOLGEN
HINSICHTLICH
MELDE-
UND
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT
NACH
RISIKOBEWERTUNG
.
597
5.
FORM
.
597
6.
FRIST
.
597
7.
DOKUMENTATION
.
598
8.
STRAF-/BUSSGELDFREIHEIT
.
598
C.
DOKUMENTATION,
RISIKOBEWERTUNG
UND
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
598
I.
VERARBEITUNGSVERZEICHNIS
.
598
1.
VERZEICHNIS
FUER
VERANTWORTLICHE
(ART.
30
ABS.
1
DS-GVO)
.
598
2.
VERZEICHNIS
FUER
AUFTRAGSVERARBEITER
(ART.
30
ABS.
2
DS-GVO)
.
599
3.
AUSNAHMEN
FUER
KLEINE
ORGANISATIONEN
(ART.
30
ABS.
5
DS-GVO)
.
599
4.
ERWEITERTES
VERARBEITUNGSVERZEICHNIS
.
599
II.
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
602
III.
RISIKOBEWERTUNG
UND
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
603
1.
HOHES
RISIKO
FUER
NATUERLICHE
PERSONEN
.
603
2.
REGELBEISPIELE
FUER
HOHE
RISIKEN
.
607
3.
BLACKLIST
.
607
4.
AUSNAHMEN
.
608
5.
ZEITPUNKT
UND
ALTFAELLE
.
608
6.
DURCHFUEHRUNG
.
609
7.
VORHERIGE
KONSULTATION
.
610
D.
TRANSPARENZ
.
612
I.
UEBERSICHT
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
613
II.
RECHTSFOLGEN
.
614
III.
INFORMATIONSPFLICHTEN
IN
DER
ANWALTLICHEN
PRAXIS
.
614
IV.
UMSETZUNG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN/VORGEHENSWEISE
.
615
1.
ERFASSEN
DER
RELEVANTEN
SACHVERHALTE
.
615
2.
KONZEPTION
DER
INFORMATIONSERTEILUNG
.
615
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DATENSCHUTZORGANISATION
.
617
V.
DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN
IM
EINZELNEN
.
617
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
(ART.
12
DS-GVO)
.
617
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
DER
DIREKTERHEBUNG
(ART.
13
DS-GVO)
.
619
3.
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
DRITTERHEBUNG
(ART.
14
DS-GVO)
.
621
4.
BESONDERE
HINWEISPFLICHT
AUF
DAS
WIDERSPRUCHSRECHT
(ART.
21
ABS.
4
DS-GVO)
.
621
5.
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
AGB
.
621
6.
CHECKLISTE
.
622
E.
BETROFFENENRECHTE
.
623
I.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
BETROFFENENRECHTE
.
623
II.
RECHTSFOLGEN
.
625
III.
BETROFFENENRECHTE
IN
DER
ANWALTLICHEN
PRAXIS
.
625
IV
GEWAEHRLEISTUNG
DER
BETROFFENENRECHTE
*
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
VERANTWORTLICHE
.
626
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DATENSCHUTZORGANISATION
.
626
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
IT-SYSTEME
.
629
V
DIE
BETROFFENENRECHTE
IM
EINZELNEN
.
630
1.
RECHT
AUF
AUSKUNFT
(ART.
15
DS-GVO)
.
630
XXXII
2.
RECHT
AUF
BERICHTIGUNG
(ART.
16
DS-GVO)
.
632
3.
RECHT
AUF
LOESCHUNG
(ART.
17
ABS.
1
DS-GVO)
.
633
4.
RECHT
AUF
VERGESSEN
WERDEN
(ART.
17
ABS.
2
DS-GVO)
.
634
5.
RECHT
AUF
EINSCHRAENKUNG
DER
VERARBEITUNG
(ART.
18
DS-GVO)
.
635
6.
RECHT
AUF
DATENUEBERTRAGBARKEIT
(ART.
20
DS-GVO)
.
635
7.
RECHT
AUF
WIDERSPRUCH
(ART.
21
DS-GVO)
.
637
8.
MITTEILUNGSPFLICHT
AN
EMPFAENGER
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BERICHTIGUNG,
LOESCHUNG
UND
EINSCHRAENKUNG
.
637
9.
RECHT
AUF
WIDERRUF
EINER
EINWILLIGUNG
.
638
10.
CHECKLISTE
.
638
F.
OFFENLEGUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
GEGENUEBER
EXTERNEN
EMPFAENGERN
.
639
I.
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
639
1.
ABGRENZUNG
AUFTRAGSVERARBEITUNG
VON
DATENUEBERMITTLUNG
.
641
2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
UND
VERTRAG
.
642
3.
WEITERE
(SUB-)
AUFTRAGSVERARBEITER
.
643
4.
PFLICHTEN
DES
VERANTWORTLICHEN
.
645
5.
AUFTRAGSVERARBEITUNG
BEI
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN
.
646
6.
AUFTRAGSVERARBEITER
IM
DRITTLAND
.
646
7.
HAFTUNG
.
647
8.
BUSSGELDER
.
647
9.
BEISPIELE
.
647
II.
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHE
.
648
1.
ABGRENZUNG
ZUR
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
650
2.
VERTRAGSINHALT
.
652
3.
SCHADENSERSATZ
UND
SANKTIONEN
.
653
G.
EINWILLIGUNG
.
653
I.
UEBERSICHT
EINWILLIGUNGEN
.
654
II.
RECHTSFOLGEN
.
655
III.
EINWILLIGUNG
IN
DER
ANWALTLICHEN
PRAXIS
.
655
IV.
GESTALTUNG
VON
EINWILLIGUNGEN
UND
PROZESSEN
.
656
1.
ERMITTLUNG
DER
KONKRETEN
DATENVERARBEITUNG
.
656
2.
PRUEFUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
EINER
EINWILLIGUNG
BZW.
ALTERNATIVER
RECHTSGRUNDLAGEN
.
656
3.
PRUEFUNG
BESONDERER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINWILLIGUNG
.
659
4.
GESTALTUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
(VERKNUEPFUNG
MIT
ANDEREN
ERKLAERUNGEN)
.
659
5.
NACHWEIS/PROTOKOLLIERUNG
.
659
6.
WIDERRUF
.
660
V.
EINWILLIGUNGEN:
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELNEN
.
661
1.
FREIWILLIG
.
661
2.
FUER
BESTIMMTE
ZWECKE
.
662
3.
*IN
KENNTNIS
DER
SACHLAGE
*
.
662
4.
UNMISSVERSTAENDLICH
.
663
5.
FORM
.
663
6.
FRIST
.
663
7.
EINWILLIGUNG
ALS
AGB
.
664
8.
BESONDERHEITEN
BEI
EINWILLIGUNGEN
VON
KINDERN
.
664
9.
DOUBLE-OPT-IN
.
664
10.
CHECKLISTE
.
664
H.
DRITTLANDSTRANSFERS
.
665
I.
ANGEMESSENHEITSBESCHLUSS
DER
EU-KOMMISSION
.
666
XXXIII
II.
AUSNAHMEN
.
667
1.
EINWILLIGUNG
.
667
2.
ERFUELLUNG
EINES
VERTRAGS
MIT
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
667
3.
ERFUELLUNG
EINES
VERTRAGS
IM
INTERESSE
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
667
4.
WICHTIGE
GRUENDE
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
668
5.
GELTENDMACHUNG
VON
RECHTSANSPRUECHEN
.
668
6.
LEBENSWICHTIGE
INTERESSEN
.
668
7.
OEFFENTLICHE
REGISTER
.
669
8.
WAHRUNG
ZWINGENDER
BERECHTIGTER
INTERESSEN
DES
VERANTWORTLICHEN
.
669
III.
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
.
669
IV.
VERBINDLICHE
INTERNE
DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
.
671
V.
GENEHMIGTE
VERHALTENSREGELN
ODER
ZERTIFIZIERUNGSMECHANISMEN
.
671
I.
ORGANISATION
FUER
EINE
UMSETZUNG
GEEIGNETER
TECHNISCHER
UND
ORGANISATORISCHER
MASSNAHMEN
.
671
I.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
SICHERHEIT
DER
VERARBEITUNG
.
671
1.
PSEUDONYMISIERUNG
UND
VERSCHLUESSELUNG
.
672
2.
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
DER
SYSTEME
UND
DIENSTE
.
673
3.
VERFUEGBARKEIT
UND
BELASTBARKEIT
DER
SYSTEME
UND
DIENSTE
.
673
4.
UEBERPRUEFUNG,
BEWERTUNG
UND
EVALUIERUNG
DER
WIRKSAMKEIT
.
674
5.
NICHTVERKETTUNG
.
674
6.
TRANSPARENZ
.
674
7.
INTERVENIERBARKEIT
.
675
II.
BESCHAEFTIGTEN-RICHTLINIE
ZUR
DATENSICHERHEIT
.
675
III.
LOESCHUNG
.
677
J.
UNTERWEISUNG
UND
SENSIBILISIERUNG
.
677
I.
UEBERSICHT
ZUR
UNTERWEISUNG
UND
SENSIBILISIERUNG
.
678
II.
RECHTSFOLGEN
.
678
III.
UNTERRICHTUNG
UND
SENSIBILISIERUNG
IN
DER
ANWALTLICHEN
PRAXIS
.
679
IV.
MASSNAHMEN
ZUR
UNTERRICHTUNG
UND
SENSIBILISIERUNG
.
679
1.
VERPFLICHTUNG
VON
PERSONEN,
DIE
ZUGANG
ZU
DATEN
HABEN
.
679
2.
SENSIBFLISIERUNG/SCHULUNG
.
680
V.
MUSTER
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
MITARBEITER
.
680
K.
AUDITPLANUNG/WIRKSAMKEITSKONTROLLE
.
682
TEIL
6.7
DATENEIGENTUM
UND
SCHUTZ
VON
MASCHINENDATEN
A.
RECHTE
AN
DATEN
DE
LEGE
LATA
.
685
I.
KURZE
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
DATEN
UND
INFORMATIONEN
.
685
II.
URHEBERRECHT
.
686
III.
PATENTRECHT
.
686
IV.
DATENBANKHERSTELLERRECHT
§§
87A
FF.
URHG
.
687
1.
VORAUSSETZUNG:
VORLIEGEN
EINER
DATENBANK
.
687
2.
VORAUSSETZUNG:
WESENTLICHE
INVESTITION
.
689
3.
WER
IST
RECHTEINHABER
BEI
INDUSTRIE
4.0?
.
690
4.
SCHUTZUMFANG
.
691
5.
SCHUTZDAUER
UND
*NEUE
*
DATENBANK
.
692
6.
FAZIT
.
693
V.
STRAFRECHTLICHER
UND
DELIKTISCHER
SCHUTZ
.
693
VI.
VERTRAGLICHE
UND
TECHNISCHE
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
694
XXXIV
B.
RECHTE
AN
DATEN
DE
LEGE
FERENDA
.
695
I.
EIN
ZUKUENFTIGES
DATENPRODUZENTENRECHT
.
695
1.
KONTUREN
EINES
LEISTUNGSSCHUTZRECHTS
.
695
2.
PROBLEMBEREICHE
.
696
II.
ZUGANGSRECHTE
.
697
III.
FAZIT
.
698
TEIL
6.8
KNOW-HOW-
UND
GEHEIMNISSCHUTZ
VON
DATEN
A.
EINFUEHRUNG,
BEGRIFFLICHKEITEN
.
701
I.
KNOW-HOW-SCHUTZ
ALS
PERSPEKTIVE
DES
SCHUTZES
VON
DATEN
.
701
II.
KNOW-HOW
.
702
III.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
703
1.
BEGRIFF
.
703
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
703
3.
SCHUTZANSATZ
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
.
704
B.
SCHUTZ
VON
DATEN
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
.
705
I.
GEHEIMSEIN
.
705
1.
GEHEIMSEIN
DER
IN
DEN
DATEN
ENTHALTENEN
INFORMATIONEN
.
705
2.
ANGRIFFSFORMEN
AUF
DAS
GEHEIMNIS
.
706
3.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
UND
VERNETZUNG
.
706
II.
KOMMERZIELLER
WERT
.
707
III.
ANGEMESSENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
.
708
IV.
BERECHTIGTES
INTERESSE
AN
DER
GEHEIMHALTUNG
.
709
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
710
C.
PRAKTISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
FUER
DATEN
.
710
I.
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
711
1.
IDENTIFIZIERUNG
DES
RELEVANTEN
KNOW-HOWS,
SCHUTZKONZEPT
.
711
2.
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
.
711
3.
BESONDERHEITEN
IN
IT-UMGEBUNGEN
.
712
II.
VERTRAGLICHE
MASSNAHMEN
.
712
1.
VERTRAGLICHE
MASSNAHMEN
ALS
ANGEMESSENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
.
712
2.
INHALT
VON
VERTRAGLICHEN
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNGEN
.
713
III.
TECHNISCHE
MASSNAHMEN
.
714
1.
TECHNISCHE
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
.
714
2.
VERSCHLUESSELUNGSTECHNOLOGIEN
.
714
3.
ANGEMESSENHEIT,
DERZEITIGE
PROBLEMFELDER
.
716
D.
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
.
718
I.
UEBERBLICK
UEBER
ERLAUBTE
UND
RECHTSWIDRIGE
HANDLUNGEN
.
718
II.
RECHTSNATUR
.
719
E.
ZUORDNUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
720
TEIL
6.9
DATENVERTRAEGE
A.
ALLGEMEINES
.
723
I.
EINFUEHRUNG
.
723
II.
UEBERBLICK
ZUR
VERTRAGSTYPOLOGIE
.
724
B.
DATENKAUF
.
725
I.
ANWENDBARKEIT
DES
KAUFVERTRAGSRECHTS
.
725
1.
DATEN
ALS
SONSTIGER
GEGENSTAND
.
725
XXXV
2.
ABGRENZUNG
ZUM
DATENNUTZUNGSVERTRAG
.
725
II.
ERFUELLUNG
.
726
III.
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
726
IV.
RECHTLICHE
GRENZEN,
AGB-RECHT
.
727
C.
ZEITLICH
BEFRISTETE
UEBERLASSUNG
VON
ODER
ZUGANG
ZU
DATEN
.
728
I.
DIE
LIZENZIERUNG
VON
DATEN
UND
DATENBESTAENDEN
ALS
UNECHTE
LIZENZ
.
728
II.
AUSGESTALTUNG
DER
DATENLIZENZ
.
730
1.
POSITIVES
BENUTZUNGSRECHT
AN
EINEM
ZU
SPEZIFIZIERENDEN
DATENBESTAND
.
730
2.
NUTZUNGSRECHTE
.
731
3.
ZUGANG
ZU
DEM
DATENBESTAND
.
731
4.
GEGENLEISTUNG
.
731
5.
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
732
III.
RECHTLICHE
GRENZEN,
AGB-RECHT
.
732
D.
DATENAUSWERTUNG:
PFLICHT
ZUR
AUSWERTUNG
ALS
TAETIGKEITSBEZOGENE
LEISTUNGSPFLICHT
.
733
E.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
734
TEIL
7.
INFORMATIONSRECHT
TEIL
7.1
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
HAFTUNGSFOLGEN
IN
DER
IT-SICHERHEIT
A.
EINFUEHRUNG
.
736
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
IT-SICHERHEIT
.
737
I.
KURZDARSTELLUNG
SPEZIALGESETZLICHER
RECHTSQUELLEN
.
737
II.
KURZDARSTELLUNG
ALLGEMEINER
IT-SICHERHEITSRELEVANTER
RECHTSGRUNDLAGEN
.
739
III.
GRUNDLAGEN
DES
IT-STRAFRECHTS
.
739
IV
DAS
SPEZIALGESETZLICHE
IT-SICHERHEITSRECHT
IM
EINZELNEN
.
740
1.
DASBSIG
.
740
2.
DAS
TELEMEDIENGESETZ
.
747
3.
DAS
TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ
.
750
4.
WEITERE
BRANCHENSPEZIFISCHE
SPEZIALGESETZE
.
753
V.
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSQUELLEN
DES
IT-SICHERHEITSRECHTS
.
754
1.
ALLGEMEINE
SORGFALTSPFLICHTEN
HINSICHTLICH
IT-SICHERHEIT
IM
UNTERNEHMEN
.
755
2.
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
UND
IT-SICHERHEIT
.
761
3.
ALLGEMEINE
HAFTUNG
FUER
IT-SICHERHEITSRECHTSVORFAELLE
.
763
4.
SCHNITTSTELLEN
VON
DATENSCHUTZ
UND
IT-SICHERHEIT
.
767
TEIL
7.2
KRISENMANAGEMENT
BEI
DATENLECKS
A.
EINLEITUNG
.
769
B.
WICHTIGE
BEGRIFFE,
GEGENSTAND
UND
MASSNAHMEN
DES
KRISENMANAGEMENTS
.
770
I.
UM
WAS
GEHT
ES?
BEGRIFFE,
DEFINITIONEN,
ERKLAERUNGEN
.
770
1.
WAS
IST
EINE
KRISE?
.
770
2.
WAS
IST
EIN
DATENLECK
UND
WARUM
KONSTITUIERT
ES
EINE
KRISE?
.
771
3.
WAS
IST
KRISENMANAGEMENT?
.
772
4.
WAS
IST
KRISENKOMMUNIKATION
UND
REPUTATION?
.
772
II.
MASSNAHMEN
DES
KRISENMANAGEMENTS
.
773
1.
PRAE-KRISENPHASE
.
773
2.
KRISENPHASE
.
774
XXXVI
3.
POST-KRISENPHASE
.
778
C.
PRAXISBEISPIELE
GUTES
UND
SCHLECHTES
KRISENMANAGEMENT
BEI
DATENLECKS
.
778
I.
MASTERCARD
.
778
1.
SITUATION
.
778
2.
REAKTION
.
779
3.
LEARNINGS
.
779
II.
HEISE
VERLAGSGRUPPE
.
779
1.
SITUATION
.
779
2.
REAKTION
.
780
3.
LEARNINGS
.
780
TEIL
8.
KOMMUNIKATIONSNETZE
UND
DIENSTE
TEIL
8.1
MARKTREGULIERUNG
A.
GEFAHRENLAGE
.
783
B.
ZIELSETZUNG
.
784
C.
REGELUNGSINHALT
.
785
I.
VERFAHREN
DER
MARKTREGULIERUNG
.
785
1.
MATERIELL-RECHTLICHE
DIMENSION
.
785
2.
VERFAHRENSRECHTLICHE
DIMENSION
.
792
II.
ZUGANGSREGULIERUNG
.
795
1.
MARKTMACHTABHAENGIGE
ZUGANGSREGULIERUNG
.
795
2.
MARKTMACHTUNABHAENGIGE
ZUGANGSREGULIERUNG
.
800
III.
ENTGELTREGULIERUNG
.
802
1.
ALLGEMEINE
REGELN
DER
ENTGELTREGULIERUNG
.
803
2.
ENTGELTREGULIERUNG
FUER
ZUGANGSLEISTUNGEN
.
809
3.
ENTGELTREGULIERUNG
FUER
ENDNUTZERLEISTUNGEN
.
820
IV.
ENTFLECHTUNG
.
821
V
BESONDERE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
821
D.
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
.
823
I.
BETEILIGTE
BEHOERDEN
.
823
1.
DIEBNETZA
.
823
2.
DAS
GEREK
.
824
II.
VERFAHREN
.
825
III.
ENTSCHEIDUNGEN
.
826
IV.
BEFUGNISNORMEN
.
826
E.
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEITEN
.
828
I.
SPEZIALREGELN
FUER
DAS
GERICHTSVERFAHREN
.
828
1.
BESONDERHEITEN
IM
BEREICH
RECHTSBEHELFE
.
828
2.
BESONDERHEITEN
IM
BEREICH
GEHEIMNISSCHUTZ
.
829
II.
PROZESSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
831
1.
AUF
UNIONSEBENE
.
832
2.
AUF
NATIONALER
EBENE
.
832
3.
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
.
836
E
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
837
TEIL
8.2
FREQUENZORDNUNG
A.
GEFAHRENLAGE
.
838
XXXVII
B.
ZIELSETZUNG
.
839
C.
REGELUNGSINHALT
.
839
I.
FREQUENZVERORDNUNG
.
839
1.
BEGRIFF
DER
FREQUENZZUWEISUNG
.
839
2.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
.
840
3.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
840
II.
FREQUENZPLAN
.
841
1.
BEGRIFF
DER
FREQUENZNUTZUNG
.
841
2.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PLAN
.
841
3.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PLAN
.
842
III.
FREQUENZZUTEILUNG
.
842
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
842
2.
ZUTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
843
D.
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
.
855
E.
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEITEN
.
857
I.
FREQUENZVERORDNUNG
UND
-PLAN
.
857
II.
VERWALTUNGSAKTE
.
857
TEIL
8.3
WEGERECHTE
A.
GEFAHRENLAGE
.
860
B.
ZIELSETZUNGEN
.
860
C.
REGELUNGSINHALT
.
861
I.
WEGERECHTE
.
861
1.
NUTZUNG
VON
VERKEHRSWEGEN
.
861
2.
NUTZUNG
VON
(PRIVATEN)
GRUNDSTUECKEN
.
862
II.
MITNUTZUNG
OEFFENTLICHER
VERSORGUNGSNETZE
.
863
1.
TRANSPARENZFORDERNDE
INFORMATIONSREGELN
.
864
2.
VERTRAGSBEZOGENE
MITNUTZUNGSREGELN
.
866
3.
KOORDINIERUNG
VON
BAUARBEITEN
.
867
D.
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
.
867
E.
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEITEN
.
868
I.
WEGERECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
868
II.
VERSORGUNGSNETZBEZOGENE
STREITIGKEITEN
.
869
F.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
869
TEIL
8.4
NETZNEUTRALITAET
A.
GEFAHRENLAGE
.
871
B.
ZIELSETZUNG
.
872
C.
REGELUNGSINHALT
.
873
I.
BEGRIFF
DER
NETZNEUTRALITAET
.
873
II.
FUNKTIONSWEISE
.
874
1.
UMFANG
.
874
2.
EINSCHRAENKUNGEN
.
879
III.
DIENSTE
MIT
SPEZIFISCHEM
QUALITAETSNIVEAU
.
882
1.
SINN
UND
ZWECK
.
882
2.
ANFORDERUNGEN
.
883
3.
EINSCHRAENKUNGEN
.
884
XXXVIII
IV.
SELBSTHILFEMECHANISMEN
ZUGUNSTEN
DER
ENDNUTZER
.
884
D.
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
.
886
I.
BNETZA
.
886
1.
UMFANG
DER
BEFUGNISSE
.
886
2.
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
.
887
ILGEREK
.
887
E.
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEITEN
.
887
E
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
888
I.
RECHT
DER
MARKTREGULIERUNG,
§§
9
FF.
TKG
.
888
II.
WETTBEWERBSRECHT,
ART.
101
F.
AEUV
.
889
III.
PLATTFORMREGULIERUNG
.
889
TEIL
8.5
ROAMING
A.
GEFAHRENLAGE
.
890
B.
ZIELSETZUNG
.
891
C.
REGELUNGSINHALT
.
891
I.
PREISREGULIERUNG
AUF
GROSSKUNDENEBENE
.
891
II.
PREISREGULIERUNG
AUF
ENDKUNDENEBENE
.
892
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
892
2.
UMFANG
DES
VERBOTS
.
892
3.
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
893
D.
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
.
894
E.
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEITEN
.
894
TEIL
8.6
DATENSCHUTZRECHT
A.
GEFAHRENLAGE
.
895
B.
ZIELSETZUNG
.
895
C.
REGELUNGSINHALT
.
897
I.
SCHUTZ
DES
FERNMELDEGEHEIMNISSES
.
897
1.
SCHUTZGEGENSTAND
.
898
2.
VERPFLICHTUNGSADRESSATEN
.
899
3.
SCHUTZUMFANG
.
899
II.
SCHUTZ
IM
UMGANG
MIT
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
.
899
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
900
2.
DATENVERWENDUNGSBEFUGNISSE
.
900
3.
TEILNEHMERRECHTE
.
907
4.
UMGANG
MIT
GESCHLOSSENEN
BENUTZERGRUPPEN
.
909
III.
VORSCHRIFTEN
ZUR
WAHRUNG
DER
OEFFENTLICHEN
SICHERHEIT
.
909
1.
UNTERNEHMERPFLICHTEN
IM
ALLGEMEINEN
.
909
2.
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
912
3.
VORRATSDATENSPEICHERUNG
.
914
D.
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
.
917
E.
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEITEN
.
918
XXXIX
TEIL
8.7
KUNDENSCHUTZ
UND
NUMMERIERUNG
A.
KUNDENSCHUTZ
DURCH
DAS
TKG
.
919
I.
ALLGEMEINES
.
919
II.
NORMADRESSATEN
.
921
1.
ANGEBOTSSEITE
.
921
2.
NACHFRAGESEITE
.
921
III.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KUNDENSCHUTZBESTIMMUNGEN
DES
TKG
.
922
1.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
NUTZBARKEIT
VON
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTEN
.
922
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
ANBIETERS
BEI
UND
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
926
3.
SCHUTZ
DES
KUNDEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ERMITTLUNG
UND
INRECHNUNGSTELLUNG
DER
VERBINDUNGSENTGELTE
.
931
4.
BEGLEITENDE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
939
IV.
SCHHCHTUNGSVERFAHREN
BEI
DER
BNETZA
(§§
47A,
145
TKG)
.
945
V
SCHADENSERSATZ
UND
UNTERLASSUNG
.
945
B.
NUMMERIERUNG
.
946
I.
AUFGABEN
DER
NUMMERIERUNG,
§
66
TKG
.
946
II.
MEHRWERTDIENSTBEZOGENER
KUNDENSCHUTZ
.
947
1.
PREISANGABE,
§
66A
TKG
.
947
2.
PREISANSAGE,
§
66B
TKG
.
948
3.
PREISANZEIGE,
§
66C
TKG
.
948
4.
PREISHOECHSTGRENZEN,
§
66D
TKG
.
949
5.
VERBINDUNGSTRENNUNG,
§
66E
TKG
.
949
6.
ANWAEHLPROGRAMME
(DIALER),
§
66FTKG
.
950
7.
AUSKUNFTSANSPRUCH
FUER
(0)1
90ER
RUFNUMMERN,
DATENBANK
FUER
(0)
900ER
RUFNUMMERN,
§
66I
TKG
.
950
8.
R-GESPRAECHE,
§
66J
TKG
.
950
9.
RUFNUMMERNUEBERMITTLUNG,
§
66K
TKG
.
951
10.
WARTESCHLEIFEN,
§
66G
TKG
.
951
III.
BEFUGNISSE
DER
BNETZA,
§
67
TKG
.
952
TEIL
9.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
TEIL
9.1
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
A.
DER
HYPE
UM
KI
.
953
B.
DEFINITIONEN
.
955
C.
MASCHINELLES
LERNEN
.
957
I.
STATISTISCHE
UND
PROBABILISTISCHE
INFERENZ
.
960
1.
KLASSIFIKATION
.
960
2.
REGRESSION
.
961
3.
CLUSTERING
.
961
4.
AUSREISSERERKENNUNG
.
961
II.
NEURONALE
NETZE
.
962
1.
DEEP
LEARNING
.
964
2.
REINFORCEMENT
LEARNING
.
966
TEIL
9.2
AUTONOMES
FAHREN
A.
EINLEITUNG
.
969
I.
DIE
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
IM
SPANNUNGSFELD
VON
POLITIK,
RECHT
UND
ETHIK
.
970
II.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
.
971
XL
III.
DER
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSSTAND
.
973
B.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
975
I.
UMWELTWAHRNEHMUNG
UND
LOKALISIERUNG
.
975
1.
PERZEPTION
.
976
2.
KOGNITION
.
978
3.
PRAEDIKTION
.
979
II.
PLANUNG
UND
STEUERUNG
.
979
C.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DAS
AUTONOME
FAHREN
.
980
D.
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
982
I.
ZULAESSIGKEIT
UND
ZULASSUNG
.
982
1.
VOELKERRECHT
(INSBESONDERE
UN/ECE-REGELUNGEN)
.
982
2.
NATIONALES
RECHT
.
986
II.
WEITERGEHENDE
UEBERLEGUNGEN
(DE
LEGE
FERENDA)
.
989
TEIL
9.3
TECHNISCHE
ASPEKTE
DER
ROBOTIK
UND
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
A.
EINLEITUNG
.
991
B.
KINEMATISCHE
INTELLIGENZ
.
993
C.
ALGORITHMISCHE
INTELLIGENZ
.
996
I.
DEEP
LEARNING
.
996
II.
MANIPULATION
DER
UMGEBUNG
.
996
III.
*UNZULAENGLICHKEITEN
*
DER
REALEN
WELT
.
997
D.
GRENZEN
DER
KI
UND
AUSBLICK
.
998
I.
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
KINEMATISCHE
SYSTEME
.
998
II.
GRENZEN
DER
BERECHENBARKEIT
.
999
III.
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
INTEGRATIVEN
KI
.
1000
TEIL
9.4
IBM
WATSON
A.
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
.
1003
I.
ENTWICKLUNG
INNERHALB
IBM
.
1003
II.
DER
*JEOPARDY!
THE
IBM
CHALLENGE
*
MEILENSTEIN
.
1004
III.
COGNITIVE
COMPUTING
.
1005
B.
AI
LIFECYCLE
MANAGEMENT
TOOLS
.
1005
I.
ENTWICKLUNG
VON
MODELLEN
.
1006
1.
FEATURE
ENGINEERING
.
1006
2.
LEARNING
APPROACHES
.
1006
3.
COMPONENTS
OF
LEARNING
ALGORITHM
.
1007
4.
TYPES
OF
OVERFITTING
.
1007
II.
LIFECYCLE
MANAGEMENT
VON
MODELLEN
.
1008
III.
MODEL/DATA/KNOWLEDGE
MANAGEMENT
.
1008
IV.
LOESUNGEN
FUER
DAS
KI
LIFECYCLE
MANAGEMENT
.
1009
C.
IBM
PRE-BUILT
WATSON
APPLICATIONS
.
1009
I.
EINFUEHRUNG
.
1009
II.
WATSON
SPEECH
TO
TEXT
.
1009
III.
WATSON
NATURAL
LANGUAGE
UNDERSTANDING
.
1010
IV
WATSON
DISCOVERY
.
1010
V.
WATSON
ASSISTANT
.
1011
VI.
WATSON
KNOWLEDGE
STUDIO
.
1011
XLI
D.
IBM
WATSON
APIS
.
I.
EINFUEHRUNG
.
II.
WATSON
VISUAL
RECOGNITION
III.
WATSON
TEXT
TO
SPEECH
.
IV
WATSON
LANGUAGE
TRANSLATOR
.
V.
WATSON
NATURAL
LANGUAGE
CLASSIFIER
.
VI.
WATSON
PERSONALITY
INSIGHTS
.
VII.
WATSON
TONE
ANALYZER
.
1011
1011
1012
1012
1012
1013
1013
1014
E.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
1014
TEIL
9.5
SMART
CONTRACTS
A.
EINLEITUNG
.
1015
B.
DEFINITIONSVERSUCH
UND
TECHNISCHE
HINTERGRUENDE
.
1016
C.
SMART
CONTRACTS
IN
DER
PRAXIS
*
DIGITALISIERUNG
DES
VERTRAGSWESENS
.
1018
D.
KRITIK
AN
SMART
CONTRACTS
.
1019
E.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
1020
I.
SMART
CONTRACTS
ZUR
LEISTUNGSDURCHFUHRUNG
.
1020
II.
SMART
CONTRACTS
ALS
AUSDRUCK
DES
PARTEIWILLENS
.
1020
F.
SMART
CONTRACTS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
1025
G.
SMART
CONTRACT
DISPUTE
RESOLUTION
.
1025
H.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
1026
TEIL
9.6
GRUNDLEGENDE
RECHTSFRAGEN
RUND
UM
KI
TEIL
9.6.1
PATENTRECHT
A.
PATENTSCHUTZ
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
1027
I.
KI
ALS
SCHUTZGEGENSTAND
.
1028
II.
PATENTFAEHIGKEIT
.
1028
B.
SCHUTZFAEHIGKEIT
TECHNISCHER
ERFINDUNGEN
DURCH
KI
.
1029
C.
AUSBLICK
.
1031
TEIL
9.6.2
URHEBERRECHTLICHE
FRAGEN
DER
KI
A.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
UND
URHEBERRECHT
.
1033
B.
SCHUTZ
VON
KL-ERZEUGNISSEN
DE
LEGE
LATA
.
1034
I.
URHEBERRECHTSSCHUTZ
.
1034
II.
SUI-GENERIS-SCHUTZ
GEMAESS
§
87A
URHG
.
1035
III.
SCHUTZ
DES
TONTRAEGERHERSTELLERS
GEMAESS
§
87A
URHG
.
1035
C.
SCHUTZ
VON
KL-ERZEUGNISSEN
DE
LEGE
FERENDA
.
1036
I.
DIE
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
URHEBERRECHTS
.
1036
II.
DIE
KI
SELBST
ALS
URHEBER
.
1037
III.
DER
KL-PROGRAMMIERER
ODER
-ANWENDER
ALS
URHEBER
.
1038
D.
AUSBLICK
.
1039
TEIL
9.6.3
VERTRAGSRECHT
A.
EINLEITUNG
.
1040
XLII
B.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
IN
DER
RECHTSPRAXIS
.
1041
C.
VERTRAGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
1042
I.
VERTRAEGE
MIT
EINER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
1042
II.
VERTRAGSPRAXIS
.
1045
III.
VERTRAEGE
UEBER
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
1045
1.
ENTWICKLUNGSVERTRAEGE
UEBER
KI
.
1046
2.
NUTZUNGSVERTRAEGE
UEBER
KI
.
1047
D.
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
1048
E.
KONFLIKTLOESUNG
.
1049
F.
FAZIT
.
1050
TEIL
9.6.4
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
BEI
EINSATZ
VON
ROBOTERN
UND
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
A.
EINFUEHRUNG:
DER
BEGRIFF
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
UND
DAS
HAFTUNGSRECHT
.
1054
B.
ENTWICKLUNGEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
1059
C.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
AUTONOME
SYSTEME
AM
BEISPIEL
SELBSTFAHRENDER
FAHRZEUGE
.
1061
I.
EINFUEHRUNG
.
1061
II.
BESTIMMUNG
DES
SORGFALTSMASSSTABS
BEI
AUTONOMEN
SYSTEMEN
.
1063
III.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
FEHLER
AUTONOMER
SYSTEME
.
1066
1.
DIE
HAFTUNG
DES
VERAEUSSERERS
EINES
AUTONOMEN
SYSTEMS
.
1066
2.
DIE
HAFTUNG
DES
BETREIBERS/NUTZERS
AUTONOMER
SYSTEME
.
1071
3.
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
.
1074
IV
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
DEN
EINSATZ
AUTONOMER
SYSTEME
.
1074
1.
DIE
HAFTUNG
DES
HERSTELLERS
.
1074
2.
DIE
HAFTUNG
DES
BETREIBERS/NUTZERS
EINES
AUTONOMEN
SYSTEMS
.
1099
D.
UPDATE
DES
HAFTUNGSRECHTS:
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
UND
EPERSON
ANTE
PORTAS?
.
1108
TEIL
10.
DAS
(INDUSTRIAL)
INTERNET
OF
THINGS
TEIL
10.1
DAS
INDUSTRIAL
INTERNET
OF
THINGS
(HOT)
A.
EINLEITUNG
.
1116
B.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
1116
I.
DAS
INDUSTRIAL
INTERNET
OF
THINGS
.
1116
II.
EMBEDDED
SYSTEMS
.
1117
III.
CYBER-PHYSISCHE
SYSTEME
.
1117
IV.
BIG
DATA
ANALYTICS
.
1118
V.
CLOUD
COMPUTING
UND
EDGE
COMPUTING
.
1118
VI.
PREDICTIVE
MAINTENANCE
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
1119
C.
INFRASTRUKTURPLATTFORMEN
*
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN
FUER
DIE
LOT-KOMMUNIKATION
.
1120
I.
PRAXISBEISPIEL
SAP
HANA
CLOUD
PLATTFORM
.
1120
II.
ARCHITEKTURMODELL
FUER
LOT-PLATTFORMEN
.
1122
1.
GERAETESCHICHT
.
1122
2.
VERBINDUNGSSCHICHT
.
1122
3.
VERARBEITUNGSSCHICHT
.
1122
4.
ANWENDUNGSSCHICHT
.
1123
XLIII
5.
SICHERHEITSSCHICHT
.
1123
III.
ARCHITEKTURKOMPONENTEN
FUER
LOT-PLATTFORMEN
.
1123
1.
KONNEKTIVITAET
UND
NORMALISIERUNG
.
1123
2.
GERAETEMANAGEMENT
.
1123
3.
DATENBANKEN
.
1124
4.
VERARBEITUNG
UND
AKTIONSMANAGEMENT
.
1124
5.
DATENVISUALISIERUNG
.
1124
6.
ZUSAETZLICHE
WERKZEUGE
.
1124
7.
ANALYTICS
.
1124
8.
SCHNITTSTELLEN
.
1124
IV
IIOT-DIENSTE
.
1124
TEIL
10.2
CONNECTED
CARS
A.
EINLEITUNG
.
1126
B.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
1127
I.
STEUERGERAETE
IM
FAHRZEUG
.
1127
II.
FAHRERASSISTENZSYSTEME
.
1128
III.
SCHNITTSTELLEN
ZUM
FAHRZEUG
.
1129
C.
AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
CONNECTED
CAR
.
1130
I.
ONLINE-DIENSTE
IM
FAHRZEUG
.
1130
1.
ECALL-DIENST
.
1130
2.
WEITERE
BEISPIELE
FUER
ONLINE-DIENSTE
.
1131
II.
KFZ-INSTANDHALTUNG/-WARTUNG
.
1132
III.
CAR2CAR/CAR2X-KOMMUNIKATION
.
1132
D.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEIM
CONNECTED
CAR
.
1135
I.
ANWENDBARES
RECHT
.
1135
II.
FAHRZEUGDATEN
IM
LICHTE
DER
DS-GVO
.
1135
1.
PERSONENBEZUG
VON
FAHRZEUGDATEN
.
1135
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
1137
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1137
4.
ALLGEMEINE
DATENSCHUTZPRINZIPIEN
FUER
VERNETZTE
FAHRZEUGE
.
1139
5.
TELEMATIK-VERSICHERUNGEN
.
1140
TEIL
10.3
SMART
CITIES
-
NORMATIVER
RAHMEN
UND
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
A.
EINLEITUNG
.
1142
B.
DEFINITIONEN
VON
*SMART
CITY
*
ALS
KONZEPT
FUER
DIE
DIGITALE
STADTENTWICKLUNG
.
1143
C.
NORMATIVE
RAHMEN
UND
FOERDERUNG
DER
ENTWICKLUNG
VON
SMART
CITIES
IN
DEUTSCHLAND
.
1145
D.
SMART-CITY-RANKINGS
UND
DER
HANDLUNGSBEDARF
IN
DEUTSCHEN
STAEDTEN
.
1147
I.
INDIZES
UND
BEWERTUNGEN
DER
ENTWICKLUNG
VON
SMART
CITIES
.
1147
II.
DER
HANDLUNGSBEDARF
IN
DEUTSCHLAND
.
1148
III.
DIE
BESONDERE
RELEVANZ
DES
BAUSEKTORS
.
1148
IV.
FRAMEWORK
FUER
EINEN
SMART-CITY-ENTWICKLUNGSANSATZ
.
1149
E.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
1151
XLIV
TEIL
10.4
LOT
FUER
ENDVERBRAUCHER
IM
SMART
HOME
A.
EINLEITUNG
.
1153
B.
CHANCEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DES
SMART
HOMES
FUER
VERBRAUCHER
.
1155
C.
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
IM
SMART
HOME
AUS
SICHT
DER
VERBRAUCHER
.
1156
I.
DATENSCHUTZ
.
1156
1.
HEURISTIKEN
UND
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
.
1157
2.
HABITUATION
.
1157
3.
SELBSTREGULATIONSDEFIZITE
.
1158
4.
SOZIALE
NORMEN
.
1158
II.
DATENSICHERHEIT
.
1158
1.
HEURISTIKEN
UND
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
.
1159
2.
VOREINSTELLUNGEN
UND
STATUS
QUO-VERZERRUNG
.
1160
3.
SELBSTREGULATIONSDEFIZITE
.
1160
4.
SELBSTUEBERSCHAETZUNG
UND
OPTIMISMUS-VOREINGENOMMENHEIT
.
1160
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
1160
TEIL
10.5
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
IM
(I)IOT
A.
EINFUEHRUNG
.
1163
B.
DATENSCHUTZ
IM
(I)IOT
.
1165
I.
DATENSCHUTZRECHTLICHER
REGELUNGSRAHMEN
.
1165
II.
PERSONENBEZUG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
1166
1.
INFORMATION
.
1167
2.
PERSONENBEZUG
DER
INFORMATION
.
1167
3.
IDENTIFIZIERTE
ODER
IDENTIFIZIERBARE
PERSON
.
1168
4.
BESONDERE
KATEGORIEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
1169
5.
ANONYMISIERUNG/PSEUDONYMISIERUNG
.
1169
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
IM
(I)IOT
.
1171
1.
NORMADRESSAT
.
1172
2.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
UEBER
ZWECK
UND
MITTEL
.
1172
3.
ALLEINIGE
ODER
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
.
1173
IV
DATENSCHUTZKONFORME
VERARBEITUNG
.
1176
1.
RECHTMAESSIGKEIT
.
1177
2.
WEITERE
WICHTIGE
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
IM
ANWENDUNGSGEBIET
VON
(I)IOT
.
1181
V.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
.
1182
C.
DATENSICHERHEIT
.
1183
I.
VERHAELTNIS
ZU
NIS-RL
UND
BSIG
.
1183
II.
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
NACH
ART.
32
DS-GVO
.
1184
1.
PSEUDONYMISIERUNG
UND
VERSCHLUESSELUNG
.
1184
2.
BELASTBARKEIT
DER
SYSTEME
.
1185
III.
AUSWAHL
DER
GEEIGNETEN
MASSNAHMEN
.
1185
IV.
ABDINGBARKEIT
DES
ART.
32
DS-GVO?
.
1186
D.
WEITERE
QUELLEN
.
1186
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
1187
TEIL
10.6
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
IM
(INDUSTRIAL)
INTERNET
OF
THINGS
A.
DAS
(INDUSTRIAL)
INTERNET
OF
THINGS
.
1190
XLV
B.
HAFTUNGSRECHTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DES
(I)IOT
.
1192
C.
DIE
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
BEI
VERNETZTEN
SYSTEMEN
.
1193
I.
DIE
HAFTUNG
DES
VERAEUSSERERS
EINES
VERNETZTEN
SYSTEMS
.
1193
1.
VERTRAGSVERHAELTNISSE
BEI
VERNETZTEN
SYSTEMEN
.
1193
2.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
BEI
VERNETZTEN
SYSTEMEN
.
1200
II.
DIE
HAFTUNG
DES
ANBIETERS
DIGITALER
DIENSTE
UND
INFORMATIONEN
.
1210
III.
DIE
HAFTUNG
DES
BETREIBERS
UND
DES
NUTZERS
EINES
VERNETZTEN
SYSTEMS
.
1212
D.
DIE
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
BEI
VERNETZTEN
SYSTEMEN
.
1212
I.
DIE
HAFTUNG
DES
HERSTELLERS
EINES
VERNETZTEN
SYSTEMS
.
1213
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1213
2.
PRODUKTFEHLER
.
1213
3.
DIE
DIGITALE
DEAKTIVIERUNG
DES
VERNETZTEN
SYSTEMS
.
1218
4.
DER
HERSTELLER
IM
(INDUSTRIAL)INTERNET
OF
THINGS
.
1219
5.
DIE
DELIKTISCHE
PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT
.
1219
6.
DIE
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
1221
II.
DIE
HAFTUNG
DES
BETREIBERS/NUTZERS
EINES
VERNETZTEN
SYSTEMS
.
1223
TEIL
11.
CLOUD
COMPUTING
TEIL
11.1
CLOUD
COMPUTING
-
VORTEILE
UND
RISIKEN
A.
DIE
VORTEILE
VON
CLOUD
COMPUTING
.
1225
I.
DIE
VORTEILE
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
.
1225
1.
KOSTENEINSPARUNGEN
DURCH
SKALENEFFEKTE
.
1226
2.
MEHR
FLEXIBILITAET
BEI
DEN
RESSOURCEN
UND
DER
SKALIERUNG
.
1226
3.
VERBESSERTER
UNTERNEHMENSWERT
.
1226
4.
VERBESSERTE
SICHERHEIT,
ZUVERLAESSIGKEIT
UND
GOVERNANCE
.
1226
II.
DIE
VORTEILE
FUER
DEN
VERBRAUCHER
.
1227
1.
DIE
VERFUEGBARKEIT
NEUER
DIENSTE
.
1227
2.
KOSTENGUENSTIGERE
ODER
KOSTENLOSE
DIENSTE
.
1228
III.
DIE
VORTEILE
FUER
DIE
EU-WIRTSCHAFTEN
.
1228
B.
DIE
RISIKEN
DES
CLOUD
COMPUTING
.
1228
I.
UNZUREICHENDE
DATENTRENNUNG
.
1229
II.
MANGELNDE
VERTRAULICHKEIT
.
1229
III.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
(DATEN-)INTEGRITAET
.
1230
IV
DAS
RISIKO
FUER
DIE
DATENVERFUGBARKEIT
.
1230
V.
DIE
FEHLENDE
REVISIONSSICHERHEIT
.
1231
VI.
DATENSCHUTZ
UND
ANDERE
RECHTLICHE
RISIKEN
.
1232
TEIL
11.2
CLOUD
COMPUTING
-
SERVICEMODELLE
A.
DEFINITIONEN
.
1233
B.
DIE
EINFUEHRUNG
VON
CLOUD
COMPUTING
.
1235
C.
DIE
SERVICEMODELLE
.
1236
I.
SOFTWARE
AS
A
SERVICE
(SAAS)
.
1236
II.
PLATFORM
AS
A
SERVICE
(PAAS)
.
1237
III.
INFRASTRUCTURE
AS
A
SERVICE
(LAAS)
.
1237
D.
DIE
BEREITSTELLUNGSMODELLE
.
1238
I.
PRIVATE
CLOUD
.
1238
II.
PUBLIC
CLOUD
.
1239
III.
HYBRIDE
CLOUD
.
1239
XLVI
E.
DIE
SICHERHEIT
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
.
1240
TEIL
11.3
CLOUD
COMPUTING
-
ZERTIFIZIERUNG
UND
BEST
PRACTICE
A.
CLOUD-SERVICE
ZERTIFIZIERUNGEN
ALS
VERTRAUENSBILDENDE
MASSNAHME
.
1242
B.
DIE
CLOUD
COMPUTING
ZERTIFIZIERUNG
DER
EU-KOMMISSION
-
CCSL
UND
CCSM
.
1243
C.
DIE
ISO/IEC
.
1243
D.
DIE
CLOUD
SECURITY
ALLIANCE
(CSA)
.
1245
E.
DIE
EUROCLOUD
DEUTSCHLAND_ECO
E.V.
.
1245
F.
FEDRAMP
.
1246
G.
DER
IT-GRUNDSCHUTZ
DES
BSI
FUER
CLOUD
SERVICES
.
1246
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
1247
TEIL
11.4
RECHTSFRAGEN
DES
CLOUD
COMPUTING
TEIL
11.4.1
CLOUD
COMPUTING
IN
DER
INSOLVENZ
A.
INSOLVENZ
DES
CLOUD
PROVIDERS
.
1248
I.
VOR
EINTRITT
DES
INSOLVENZFALLS
.
1248
1.
VERFAHRENSGANG
BIS
ZUR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1249
2.
VERTRAGLICHES
LOESUNGSRECHT
DES
KUNDEN
.
1249
3.
ERLANGUNG
EINER
KOPIE
DER
DATEN
.
1250
4.
SCHUTZ
DER
MASSNAHMEN
GEGEN
RECHTE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
1250
II.
NACH
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1250
1.
ERFULLUNGSWAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
1250
2.
NUTZUNG
DER
SOFTWARE
.
1251
3.
AUSSONDERUNGSRECHTE
DES
KUNDEN
.
1252
4.
WEITERE
VERTRAGLICHE
INSTRUMENTE
.
1258
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
1258
B.
INSOLVENZ
DES
KUNDEN
.
1259
TEIL
11.4.2
DATENSCHUTZ
UND
GEHEIMNISSCHUTZ
A.
DATENSCHUTZ
BEIM
CLOUD
COMPUTING
.
1262
I.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
DATENSCHUTZGESETZES
.
1262
1.
OERTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
1263
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
1264
3.
AUSLEGUNGSHILFEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
ZUM
CLOUD
COMPUTING
.
1265
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ERLAUBNISTATBESTAENDE
FUER
CLOUD
COMPUTING
.
1267
1.
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
1267
2.
GESETZLICHE
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
1269
3.
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
.
1270
III.
GESTALTUNG
DES
AUFTRAGSVERARBEITUNGSVERTRAGES
.
1271
1.
FORM
.
1272
2.
MINDESTKRITERIEN
NACH
§
11
ABS.
2
BDSG
.
1272
3.
KONTROLLE
DES
AUFTRAGSVERARBEITERS
UND
DOKUMENTATION
.
1276
IV
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
1278
1.
DAS
GRUNDSAETZLICHE
VORGEHEN
.
1278
2.
DIE
RISIKO-ANALYSE
FUER
DAS
CLOUD
COMPUTING
.
1278
3.
MOEGLICHE
MASSNAHMEN
.
1280
XLVII
4.
SONSTIGE
MASSGABEN
FUER
DAS
CLOUD
COMPUTING
.
1280
V.
GRENZUEBERSCHREITENDER
DATENVERKEHR
.
1281
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
BEIM
CLOUD
COMPUTING
.
1281
2.
VERBINDLICHE
UNTERNEHMENSREGELUNGEN
.
1282
3.
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
1282
4.
VERWENDUNG
DES
EU-US
PRIVACY
SHIELD
.
1283
5.
BESONDERHEITEN
BEI
VERWENDUNG
DES
EU
STANDARDVERTRAGS
FUER
AUFTRAGS
VERARBEITER
.
1283
6.
BESONDERE
ARTEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
1284
VI.
BETROFFENENRECHTE
UND
KONSEQUENZEN
BEI
VERSTOESSEN
.
1285
1.
BETROFFENENRECHTE
.
1285
2.
BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
.
1286
3.
ANSPRUECHE
AUF
SCHADENSERSATZ
.
1286
4.
GELDBUSSEN
.
1287
B.
GEHEIMNISSCHUTZ
NACH
§
203
STGB
BEIM
CLOUD
COMPUTING
.
1287
I.
TATBESTAND
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
1287
II.
LOESUNGSANSAETZE
FUER
DAS
CLOUD
COMPUTING
.
1288
1.
TECHNISCH-ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
1288
2.
ENTBINDUNG
VON
DER
VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG
.
1289
3.
DIE
FUNKTIONSBETRACHTUNG,
*GEHILFEN-LOESUNG
*
ETC
.
1290
4.
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
1290
5.
DIE
SONSTIGE
MITWIRKENDE
PERSON
.
1291
III.
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AUS
DEM
BERUFSRECHT
.
1292
TEIL
11.4.3
VERTRAGS-
UND
URHEBERRECHT
A.
EINLEITUNG
.
1294
B.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
.
1295
C.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
.
1295
D.
URHEBERRECHT
.
1297
I.
VERVIELFAELTIGUNGSRECHT
(§
69C
NR.
1
URHG)
.
1297
1.
VERHAELTNIS
SOFTWAREHERSTELLER
*
CLOUD
PROVIDER
.
1297
2.
VERHAELTNIS
CLOUD
PROVIDER
*
NUTZER
.
1297
II.
VERBREITUNGS-
UND
VERMIETRECHT
(§
69C
NR.
3
URHG)
.
1298
III.
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
ZUGAENGLICHMACHUNG
(§
69C
NR.
4
URHG)
.
1299
1.
VERHAELTNIS
SOFTWAREHERSTELLER
*
CLOUD
PROVIDER
.
1299
2.
VERHAELTNIS
CLOUD
PROVIDER
-
NUTZER
.
1300
IV.
BEARBEITUNGSRECHT
(§
69C
NR.
2
URHG)
.
1302
1.
VERHAELTNIS
SOFTWAREHERSTELLER
-
CLOUD
PROVIDER
.
1302
2.
VERHAELTNIS
CLOUD
PROVIDER
*
NUTZER
.
1302
V.
FEHLERBERICHTIGUNG
.
1303
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
1304
1.
VERHAELTNIS
SOFTWAREHERSTELLER
-
CLOUD
PROVIDER
.
1304
2.
VERHAELTNIS
CLOUD
PROVIDER
*
NUTZER
.
1304
E.
ANWENDBARES
RECHT
.
1305
I.
ANWENDBARES
VERTRAGSRECHT
.
1305
II.
ANWENDBARES
DELIKTSRECHT
.
1306
III.
ANWENDBARES
URHEBERRECHT
.
1307
F.
VERTRAGSPFLICHTEN
DES
CLOUD
PROVIDERS
.
1308
I.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
1308
XLVIII
II.
UEBERLASSUNG
DER
SAAS-ANWENDUNG
.
1309
III.
ERHALTUNG
DER
SAAS-ANWENDUNG
IM
VERTRAGSGEMAESSEN
ZUSTAND
.
1309
IV.
DATENSCHUTZKONFORMITAET
.
1310
V
NEBENPFLICHTEN
.
1311
G.
PFLICHTEN
DES
NUTZERS
.
1311
I
.
VERGUETUNGSPFLICHT
.
1311
II.
NEBENPFLICHTEN
.
1311
H.
WESENTLICHE
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
IN
SAAS-VERTRAEGEN
.
1312
I.
SERVICE
LEVEL
AGREEMENT
.
1312
1.
VERFUEGBARKEIT
.
1313
2.
REAKTIONS-
UND
WIEDERHERSTELLUNGSZEITEN
.
1313
3.
SERVICE
HOTLINE
.
1314
4.
POENALEN
.
1314
II.
HAFTUNG
.
1314
III.
UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN
BEI
UND
NACH
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
1314
TEIL
12.
DIGITAL
ESCROW
A.
EINFUEHRUNG
.
1317
I.
TECHNOLOGISCHER
KONTEXT
.
1317
II.
DIE
KERNELEMENTE
DES
DIGITAL
ESCROW
.
1319
III.
KOMMERZIELL-WIRTSCHAFTLICHER
KONTEXT
.
1320
B.
SOFTWARE
ESCROW
-
GRUNDLAGEN
.
1321
I.
URSPRUNG
IM
KLASSISCHEN
LIZENZMODEL:
VON
OBJEKTCODE
UND
QUELLCODE
.
1321
II.
ESCROW
LOEST
INHAERENTEN
INTERESSENKONFLIKT
FUER
ZWEI
ODER
MEHR
PARTEIEN
.
1323
III.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ANBIETERSTRUKTUR
UND
MOEGLICHE
AUSWAHLKRITERIEN
.
1325
C.
ESCROW-VERTRAEGE
.
1327
I.
ANGEWANDTE
VERTRAGSPRAXIS
UND
VERTRAGSTYPEN
.
1327
II.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
UND
TYPISCHE
VERTRAGSKLAUSELN
.
1329
III.
INSOLVENZFESTIGKEIT:
RECHTSTHEORETISCH
SPANNEND,
ABER
BEGRENZT
PRAXISRELEVANT
.
1330
IV.
ESCROW
UND
SMART
CONTRACTS
AE
LA
BLOCKCHAIN
.
1332
D.
HINTERLEGUNGSMATERIAL,
UEBERGABE
UND
VERWAHRUNG
.
1334
I.
ZUSAMMENSTELLUNG
DES
HINTERLEGUNGSMATERIALS
.
1334
II.
UEBERGABE
AN
DEN
ESCROW-AGENTEN
.
1335
III.
VERWAHRUNG
.
1336
E.
TECHNISCHE
PRUEFUNGEN,
GUTACHTEN
UND
GARANTIEN
.
1337
I.
EINGANGS-
UND
VOLLVERIFIZIERUNGEN
.
1337
II.
TECHNISCHER
EXKURS
*
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
1338
F.
ESCROW
COMING
OF
AGE:
EVOLUTION
IM
DIGITALEN
WANDEL
.
1340
I.
EINFUEHRUNG
.
1340
II.
CLOUD
ODER
SAAS/AAAS
ESCROW
(ESCROW-KERNELEMENT
KATEGORIE
II)
.
1341
III.
IP
ESCROW
(ESCROW-KERNELEMENT
KATEGORIE
III)
.
1344
IV.
KEY
ESCROW
(ESCROW-KERNELEMENT
KATEGORIE
IV)
.
1344
V.
DATA
ESCROW
(ESCROW-KERNELEMENT
KATEGORIE
V)
.
1345
VI.
KI
ESCROW
(ESCROW-KERNELEMENT
KATEGORIE
VI)
.
1347
G.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
1348
XLIX
TEIL
13.
DIGITALISIERUNG
IM
GESUNDHEITSSEKTOR:
E-HEALTH
A.
DIE
DIGITALISIERUNG
DES
GESUNDHEITSSEKTORS
.
1354
B.
ELEKTRONISCHE
GESUNDHEITSKARTE,
ELEKTRONISCHE
PATIENTENAKTE
UND
WEITERE
ENTWICKLUNGEN
.
1355
C.
RECHTLICHER
RAHMEN
FUER
MHEALTH,
TELEMEDIZIN
UND
GESUNDHEITSPORTALE
.
1358
I.
MHEALTH:
GESUNDHEITS-APPS
UND
WEARABLE
DEVICES
.
1358
1.
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
1358
2.
ZIVILRECHTLICHE
ASPEKTE
.
1359
3.
MEDIZINPRODUKTERECHT
.
1363
4.
ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT
VON
MHEALTH
ANWENDUNGEN
DURCH
DIE
KRANKENKASSEN
.
1366
II.
TELEMEDIZIN
.
1367
1.
BEGRIFF
.
1367
2.
RECHTLICHER
RAHMEN
DER
TELEMEDIZIN
.
1368
III.
RATGEBERCOMMUNITIES
UND
GESUNDHEITSPORTALE
.
1379
D.
HAFTUNG
FUER
E-HEALTH
ANWENDUNGEN
.
1381
I.
MHEALTH:
GESUNDHEITS-APPS
UND
WEARABLE
DEVICES
.
1381
1.
HAFTUNG
DES
HERSTELLERS,
DES
FERNBEHANDELNDEN
ARZTES
UND
DER
ZERTIFIZIERUNGSSTELLE
FUER
GESUNDHEITSSCHAEDEN
.
1381
2.
HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN
UND
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
1389
II.
TELEMEDIZIN
.
1390
1.
HAFTUNG
DES
FERNBEHANDELNDEN
ARZTES
.
1390
2.
HAFTUNG
DES
BETREIBERS
EINER
DIGITALEN
PLATTFORM
FUER
TELEMEDIZIN
.
1394
III.
RATGEBERCOMMUNITIES
UND
GESUNDHEITSPORTALE
.
1395
E.
VERARBEITUNG
VON
PATIENTENDATEN
.
1395
I.
KONZEPTION
DES
SCHUTZES
VON
GESUNDHEITSDATEN
.
1395
II.
VERARBEITUNG
DER
GESUNDHEITSDATEN
VON
PATIENTEN
NACH
DER
DS-GVO
.
1397
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1397
2.
GESUNDHEITSDATEN
.
1397
3.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
DATENVERARBEITUNG
.
1398
III.
BESONDERHEITEN
FUER
BESTIMMTE
FALLGRUPPEN
.
1399
1.
APPS
UND
WEARABLES
.
1399
2.
TELEMEDIZIN
.
1400
TEIL
14.
DIGITALE
TRANSFORMATION
IN
DER
INDUSTRIE
TEIL
14.1
INDUSTRIELLER
3D-DRUCK
A.
VORTEILE
UND
ANWENDUNGSFAELLE
DER
ADDITIVEN
FERTIGUNG
.
1408
B.
RECHTSFRAGEN
DER
ADDITIVEN
FERTIGUNG
.
1408
I.
ADDITIVE
FERTIGUNG
VON
ERSATZTEILEN
.
1409
1.
VERMEIDUNG
VON
SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN
.
1409
2.
PRODUKTHAFTUNG
FUER
ADDITIV
GEFERTIGTE
BAUTEILE
.
1412
II.
HAFTUNG
DER
BETREIBER
VON
MARKTPLAETZEN
FUER
3D-MODELLE
.
1416
III.
SCHUTZ
VON
KONSTRUKTIONS-
UND
PRODUKTIONSDATEN
.
1417
IV.
ARBEITSSICHERHEIT
IN
DER
ADDITIVEN
FERTIGUNG
.
1418
TEIL
14.2
BLOCKCHAINS
A.
EINFUEHRUNG
.
1420
L
B.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
1420
I.
DEZENTRALITAET
.
1422
II.
BLOCKCHAIN-VARIANTEN
.
1423
III.
MOEGLICHKEITEN
NACHTRAEGLICHER
VERAENDERUNG
.
1424
IV.
TOKEN
.
1425
V.
SMART
CONTRACTS
.
1425
C.
RECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
IM
EINZELNEN
.
1426
I.
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
1426
1.
TERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DS-GVO
.
1426
2.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
1426
3.
VERANTWORTLICHER
.
1427
4.
BETROFFENENRECHTE
.
1427
5.
PRIVACY
BY
DESIGN/DEFAULT
.
1428
II.
SCHULDRECHT
.
1428
III.
KARTELLRECHT
.
1429
D.
ANWENDUNGSGEBIETE
.
1431
I.
INDUSTRIE
.
1432
II.
FINANZSEKTOR
.
1432
III.
LIEFERKETTEN
UND
LOGISTIK
.
1433
IV.
STROMTRANSFER
.
1434
V.
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
1434
VI.
GESUNDHEITSSEKTOR
.
1434
VII.
KREATIVWIRTSCHAFT
.
1435
TEIL
14.3
VIRTUAL
ENGINEERING
&
REMOTE
COLLABORATION
A.
EINLEITUNG
.
1436
B.
VIRTUELLE
REALITAET
UND
IMMERSIVE
UMGEBUNGEN
.
1438
I.
BEGRIFF
DER
VIRTUELLEN
REALITAET
.
1438
II.
HAUPTEIGENSCHAFTEN
DER
VIRTUELLEN
REALITAET
.
1438
III.
LOESUNGSANSATZ
.
1439
C.
ZIELSETZUNG
DES
VIRTUAL
ENGINEERING
.
1440
D.
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
.
1441
I.
DATENINTEGRATION
.
1441
II.
ARBEITSABLAUF
.
1442
E.
ANWENDUNGEN
DES
VIRTUAL
ENGINEERING
.
1444
I.
DIGITALER
ZWILLING
.
1445
II.
SMART
FACTORY
.
1446
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
1447
TEIL
14.4
ARBEITSRECHTLICHE
ASPEKTE
DIGITALER
TRANSFORMATION
A.
NEUE
FORMEN
VON
ARBEITSZEIT
UND
-ORT
.
1450
I.
AENDERUNG
DES
ARBEITSORTES
(HOME
OFFICE,
REMOTE
WORKING
ETC.)
.
1450
1.
QUALIFIKATION
DES
ARBEITSORTES
.
1451
2.
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
.
1452
II.
FLEXIBLE
ARBEITSZEITMODELLE
.
1454
1.
STARRE
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
1454
2.
ARBEITSZEITERFASSUNG
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
1455
3.
GESETZLICHE
FLEXIBIESIERUNGSFORMEN
.
1456
LI
B.
ARBEITSRECHT
IN
DER
TRANSFORMATION
.
1459
I.
DIE
TRANSFORMATION
IN
FLEXIBLE
ARBEITSWELTEN
.
1459
1.
ABLOESUNG
KLASSISCHER
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
.
1459
2.
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
IM
RAHMEN
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.
1460
3.
UEBERGREIFENDE
FUNKTIONALE
ZUSAMMENFASSUNGEN
.
1466
II.
DER
BETRIEBSBEGRIFF
IN
DER
MATRIX
.
1468
III.
ARBEITSRECHTLICHE
SONDERPROBLEME
DER
MATRIX
.
1468
1.
SCHAFFUNG
ODER
ANPASSUNG
EINER
MATRIXORGANISATION
.
1468
2.
STRUKTUREN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
BEI
DURCHFUEHRUNG
DER
MATRIXORGANISATION
.
1470
3.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
1471
4.
BESONDERHEITEN
BEZUEGLICH
PERSONELLER
EINZELMASSNAHMEN
.
1471
5.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IN
DER
MATRIX
.
1473
6.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
1475
IV.
BESONDERHEITEN
AGILER
ARBEITSWEISEN
UND
FLEXIBLER
ORGANISATIONSFORMEN
.
1475
1.
HIERARCHIEFORMEN
(*SHARED
LEADERSHIP*
)
.
1475
2.
ORGANISATIONSDESIGN
(KANBAN,
SERUM,
LEAN
ETC.)
.
1475
3.
FREMDPERSONALEINSATZ
UND
AGILE
METHODEN
.
1476
4.
BUEROKONZEPTE
(OPEN
SPACE,
DESK-SHARING,
RUHE-
UND
TEAMPLAETZE,
SOZIALRAEUME)
.
1477
V.
CROWDWORKING
.
1477
C.
QUALIFIKATION
UND
WEITERBILDUNG
.
1478
I.
ERMITTLUNG
DES
QUALIFIZIERUNGSBEDARFS
.
1478
II.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
BERUFLICHER
QUALIFIKATIONSMASSNAHMEN
.
1479
III.
KOMPETENZVERSCHIEBUNGEN
UND
ANSPRUCH
AUF
WEITERBILDUNG
.
1479
1.
ALLGEMEINES
.
1479
2.
KOLLEKTIVRECHTLICH
VERMITTELTER
WEITERBILDUNGSANSPRUCH?
.
1480
3.
WEITERBILDUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS?
.
1481
D.
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
1481
I.
ALLGEMEINES
.
1481
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1481
1.
GESETZ
.
1482
2.
KOLLEKTIVREGELUNG
.
1484
3.
EINWILLIGUNG
.
1484
III.
SONDERPROBLEME
.
1484
1.
PRE-EMPLOYMENT-SCREENING
VON
BEWERBERN
.
1484
2.
BIG-DATA-ANALYSEN
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
.
1487
TEIL
15.
SOCIAL
MEDIA
TEIL
15.1
SOCIAL
MEDIA
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
A.
RECHTSLAGE
UND
PRAXISPROBLEME
.
1489
I.
DISPOSITIONSBEFUGNIS:
WEM
*GEHOERT
*
EIN
ACCOUNT?
.
1489
II.
HERAUSGABEANSPRUECHE:
NUR
UNZUREICHENDE
GESETZESLAGE
.
1491
III.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
1492
IV.
SCHADENERSATZANSPRUECHE
.
1493
B.
VERTRAGSGESTALTUNG
.
1494
LIL
TEIL
15.2
BEWERTUNGEN
IM
INTERNET
A.
EINFUEHRUNG
.
1496
I.
SINN
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
BEWERTUNGSANGEBOTEN
.
1496
II.
*INFLUENCER
*
-BEWERTUNGEN
UND
-EMPFEHLUNGEN
.
1497
B.
ZULAESSIGKEIT
VON
BEWERTUNGEN
IM
INTERNET
.
1498
C.
DAS
ANGREIFEN
VON
BEWERTUNGEN
IM
INTERNET
.
1501
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
§
1004
ABS.
1
BGB
ANALOG
.
1501
II.
LOESCHUNGSANSPRUCH
AUS
ART.
17
DS-GVO
.
1505
D.
HAFTUNG
FUER
BEWERTUNGEN
.
1506
I.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
BEWERTUNGEN
.
1506
II.
HAFTUNG
FUER
ZU
EIGEN
GEMACHTE
BEWERTUNGEN
.
1506
III.
HAFTUNG
DES
DIENSTEANBIETERS
FUER
FREMDE
BEWERTUNGEN
.
1507
1.
NOTIFIZIERUNG
DES
PORTALBETREIBERS
.
1508
2.
PRUEFPFLICHTEN
DES
PORTALBETREIBERS
.
1509
3.
NEUTRALITAET
DES
PORTALBETREIBERS
.
1511
4.
ANSPRUCH
AUF
WIEDEREINSTELLUNG
VON
BEWERTUNGEN
.
1511
IV.
PROBLEME
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
1511
V.
STELLUNGNAHME
.
1514
E.
BEWERTUNGEN
UND
WETTBEWERBSRECHT
.
1514
I.
BEWERTUNGSAUFFORDERUNGEN
UND
KUNDENZUFRIEDENHEITSUMFRAGEN
.
1514
II.
IRREFUEHRENDE
BEWERTUNGEN
.
1515
III.
HAFTUNG
DER
PORTALBETREIBER
ALS
MITBEWERBER
.
1516
TEIL
15.3
SOCIAL
MEDIA
UND
DATENSCHUTZ
A.
EINFUEHRUNG
.
1519
B.
SOZIALE
MEDIEN
ALS
WERKZEUGE
FUER
UNTERNEHMEN
*
GRUNDLEGENDE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
WEICHENSTELLUNGEN
.
1522
C.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
IM
EINZELNEN
.
1523
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1523
1.
DS-GVO
ALS
MASSGEBLICHE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
REGELUNG
.
1523
2.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
DS-GVO
.
1526
II.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DEN
DATENUMGANG
IN
SOZIALEN
MEDIEN
.
1528
1.
DAS
KONZEPT
DER
VERANTWORTLICHKEIT
IN
DER
DS-GVO
.
1528
2.
VERANTWORTUNGSBEREICHE
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
.
1532
III.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
.
1534
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
.
1534
2.
ERLAUBNISTATBESTAENDE
IM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
NUTZERS
.
1535
3.
ERLAUBNISTATBESTAENDE
IM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
FANPAGE-BETREIBERS
.
1536
4.
ERLAUBNISTATBESTAENDE
IM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
NETZWERKANBIETERS
.
1536
5.
UMGANG
MIT
SENSIBLEN
DATEN
.
1541
IV.
BETROFFENENRECHTE
.
1542
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
1543
2.
LOESCHUNGSRECHT
.
1544
3.
RECHT
AUF
DATENUEBERTRAGBARKEIT
.
1545
V.
WEITERE
PFLICHTEN
FUER
VERANTWORTLICHE
.
1547
1.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
(ART.
5
DS-GVO)
.
1548
LIII
2.
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG
UND
DURCH
DATENSCHUTZFREUNDLICHE
VOREINSTELLUNGEN
(ART.
25
DS-GVO)
.
1548
3.
DATENUEBERMITTLUNG
IN
DRITTLAENDER
NACH
SCHREMS
II
.
1549
TEIL
16.
KRYPTOWAEHRUNGEN
TEIL
16.1
GRUNDLEGENDE
TECHNISCHE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
ASPEKTE
A.
EINLEITUNG
.
1552
B.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
1554
I.
GRUNDLEGENDE
EIGENSCHAFTEN
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
.
1554
1.
ZIEL
VON
DLT-PLATTFORMEN
.
1555
2.
ARTEN
VON
DLT-PLATTFORMEN
.
1555
3.
DATENSTRUKTUR
VON
BLOCKCHAINS
.
1555
4.
KONSENSMECHANISMEN
AM
BEISPIEL
VON
PROOF-OF-WORK
.
1557
II.
ABGELEITETE
EIGENSCHAFTEN
TYPISCHER
KRYPTOWAEHRUNGEN
.
1559
1.
SINGLE
STATE
OF
TRUTH
.
1559
2.
SKALIERBARKEIT
.
1560
3.
ENERGIEBEDARF
.
1560
4.
GRAD
AN
DEZENTRALISIERUNG
.
1560
5.
SICHERHEIT
DES
PROTOKOLLS
.
1560
6.
PRAKTISCHE
UNVERAENDERBARKEIT
.
1561
7.
TRANSPARENZ
.
1562
8.
SICHERHEIT
DER
PRIVATE
KEYS
.
1562
C.
EINORDNUNG
VON
KRYPTOWAEHRUNGEN
UND
RELEVANTE
FRAGESTELLUNGEN
.
1563
I.
OEKONOMISCHE
EINORDNUNG
.
1563
1.
KRYPTOWAEHRUNGEN
VON
ZENTRALBANKEN
.
1564
2.
GELDFUNKTIONEN
.
1565
3.
FAZIT
ZUR
OEKONOMISCHEN
EINORDNUNG
.
1567
II.
ZIVILRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
1568
1.
KRYPTOWAEHRUNGEN
ALS
*IMMATERIELLES
WIRTSCHAFTSGUT
*
.
1568
2.
DELIKTISCHER
SCHUTZ
VON
KRYPTOWAEHRUNGEN
.
1568
3.
KRYPTOWAEHRUNGEN
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
1569
III.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
EINORDUNG
.
1569
1.
KRYPTOWAEHRUNGEN
WEDER
GELD
NOCH
E-GELD
.
1569
2.
KRYPTOWAEHRUNGEN
ALS
FINANZINSTRUMENTE
NACH
DEM
KWG
.
1569
3.
KRYPTOWAEHRUNGEN
ALS
FINANZINSTRUMENTE
NACH
DEM
WPHG
.
1572
IV
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
VON
DLT-PLATTFORMEN
.
1572
1.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
NUTZERN
EINER
DLT-PLATTFORM
.
1573
2.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
NUTZERN
UND
DEN
ENTWICKLERN
DER
PLATTFORM
.
1573
V
DATENSCHUTZRECHT
.
1574
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
BEI
DLT-TRANSAKTIONEN
.
1574
2.
DER
VERANTWORTLICHE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
VON
DLT-TRANSAKTIONEN
.
1575
3.
UMSETZUNG
VON
LOESCH-
UND
BERICHTIGUNGSPFLICHTEN
.
1576
4.
AUSBLICK
.
1576
TEIL
16.2
BESTEUERUNG
VON
GEWINNEN
A.
EINLEITUNG
.
1579
LIV
B.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
GEWERBEBETRIEB
(GEWERBLICHEM
KRYPTOHANDEL)
UND
PRIVATER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
1580
C.
BESTEUERUNG
VON
GEWINNEN
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
VON
KRYPTOWAEHRUNGEN
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
1583
I.
ORIGINAERER
ERWERB
VON
KRYPTOWAEHRUNGEN
MITTELS
MINING
.
1584
II.
DERIVATIVER
ERWERB
VON
KRYPTOWAEHRUNGEN
.
1586
1.
DERIVATIVER
ERWERB
UEBER
KRYPTOBOERSEN
.
1586
2.
DERIVATIVER
ERWERB
UEBER
TERMINGESCHAEFTE
MIT
KRYPTOWAEHRUNGEN
.
1587
3.
DERIVATIVER
ERWERB
MITTELS
STAKING
UND
MASTERNODES?
.
1587
4.
DERIVATIVER
ERWERB
DURCH
LENDING?
.
1588
5.
DERIVATIVER
ERWERB
DURCH
AIRDROP
ODER
FAUCET?
.
1588
6.
DERIVATIVER
ERWERB
DURCH
ABSPALTUNG
MITTELS
HARD
FORK?
.
1589
III.
BESTEUERUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGEWINNEN
BEI
VORHEGEN
EINER
ANSCHAFFUNG
.
1589
1.
BEGRIFF
DER
VERAEUSSERUNG
.
1589
2.
BERECHNUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
1590
3.
BERECHNUNG
DER
STEUERRELEVANTEN
HALTEFF
IST
.
1591
4.
DOKUMENTATION
DER
TRANSAKTIONEN
DURCH
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
.
1592
5.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGEWINNEN?
.
1593
D.
DIE
BESTEUERUNG
VON
GEWINNEN
AUS
KRYPTOWAEHRUNGEN
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
1594
E.
UMSATZSTEUERLICHE
ASPEKTE
.
1596
TEIL
17.
AUGMENTED
REALITY
A.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSFAELLE
DER
AUGMENTED
REALITY
.
1601
I.
VR,
AR
UND
DER
IMMERSIVE
SPACE
.
1601
II.
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
AUGMENTED
REALITY
.
1602
1.
EINZELHANDEL
UND
VERTRIEB
.
1602
2.
NAVIGATION/FAHRZEUGSTEUERUNG
.
1602
3.
MOBILE
GAMES
.
1603
4.
MEDIZIN
.
1603
5.
PFLEGE
.
1604
6.
SICHERHEIT
.
1604
B.
DATENSCHUTZ
.
1604
I.
EINSATZ
IM
PRIVATEN
BEREICH
.
1605
II.
EINSATZ
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
1605
1.
DATENERHEBUNG
UND
TRANSPARENZGEBOT
.
1605
2.
RECHTSPRECHUNG
ZU
DASHCAMS
.
1605
3.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
AR-ANWENDUNGEN
.
1606
4.
FAZIT
.
1607
III.
TRACKING
DES
NUTZERS
.
1607
C.
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
1607
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KUG
.
1607
II.
BILDNISSE
.
1608
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
1608
2.
HINREICHENDE
ANONYMISIERUNG
DURCH
*VERPIXELUNG
*
ODER
AUGENBALKEN?
.
1608
3.
HANDLUNGSFORMEN
.
1609
LV
4.
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS
UND
AUSNAHMEN
.
1609
D.
URHEBERRECHT
.
1610
I.
VERVIELFAELTIGUNG
DURCH
AR-EINSATZ
.
1610
1.
VORUEBERGEHENDE
VERVIELFAELTIGUNGSHANDLUNG
(§
44A
URHG)
.
1610
2.
PANORAMAFREIHEIT
(§
59
URHG)
.
1611
3.
PRIVATKOPIE
(§
53
URHG)
.
1612
4.
EINWILLIGUNG
DES
RECHTEINHABERS
.
1612
II.
BEARBEITUNG
DURCH
INFORMATIONSANREICHERUNG
.
1613
1.
GRUNDSAETZLICHE
BEARBEITUNGSFREIHEIT
.
1613
2.
DIE
PERSON
DES
BEARBEITERS
.
1614
E.
MARKENRECHT
.
1614
I.
GRUNDSAETZE
DES
MARKENSCHUTZES
.
1614
II.
MARKENNUTZUNG
IN
AR-ANWENDUNGEN
.
1615
F.
LAUTERKEITSRECHT
.
1615
G.
ARBEITSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
1616
H.
AR
IM
STRASSENVERKEHR
.
1617
I.
NUTZUNG
EINER
VIDEOBRILLE
.
1617
II.
NUTZUNG
EINES
HEAD-UP-DISPLAYS
.
1618
I.
HAFTUNG
.
1618
I.
SCHAEDEN
DURCH
VERWENDUNG
VON
AR-ANWENDUNGEN
.
1618
II.
ABWEHRANSPRUECHE
GEGEN
DIE
PLATZIERUNG
VON
AR-GEGENSTAENDEN
.
1619
1.
INANSPRUCHNAHME
DER
SPIELER
.
1620
2.
INANSPRUCHNAHME
DER
ANBIETER
.
1620
3.
PERSOENLICHKEITSRECHT:
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
PLATZIERUNG
VIRTUELLER
ITEMS
.
1623
TEIL
18.
VERFAHRENS-
UND
PROZESSFIIHRUNG,
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNG
A.
DIE
KLAGE
VOR
DEM
ZIVILGERICHT
.
1627
I.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
STREITGEGENSTAND
SOWIE
ZUR
EINGRENZUNG
UND
DARSTELLUNG
DES
PROZESSSTOFRES
SOWIE
ZUR
EINREICHUNG
DER
KLAGE
.
1627
1.
EINGRENZUNG
DES
PROZESSSTOFRES
.
1627
2.
DIE
DARSTELLUNG
IN
DER
KLAGE
.
1628
3.
DIE
EINREICHUNG
DER
KLAGE
IM
ELEKTRONISCHEN
RECHTSVERKEHR
.
1629
4.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
.
1630
II.
DAS
ZUSTAENDIGE
GERICHT
.
1631
1.
EROEFFNUNG
DES
RECHTSWEGS
ZU
DEN
ZIVILGERICHTEN
.
1631
2.
DER
GEWILLKUERTE
GERICHTSSTAND
.
1632
3.
DER
GESETZLICHE
GERICHTSSTAND
.
1632
4.
DIE
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
1633
III.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEWEISFUEHRUNG
.
1635
1.
ALLGEMEINES
ZUR
BEWEISFUEHRUNG
.
1635
2.
DIE
ZULAESSIGEN
BEWEISMITTEL
.
1637
IV.
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
1641
1.
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
PARTEIEN
.
1641
2.
UEBERLEGUNGEN
ZU
WEITEREN
VERFAHRENSBETEILIGTEN:
DIE
STREITVERKUENDUNG
.
1643
V.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEENDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
DURCH
VERGLEICH
.
1647
LVI
B.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
1647
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.
1648
1.
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
1648
2.
VERFUEGUNGSGRUND
.
1649
3.
ABMAHNUNG
.
1649
II.
VERFAHREN
.
1650
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
1650
2.
GLAUBHAFTMACHUNG
.
1650
3.
SCHUTZSCHRIFT
.
1651
4.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
UND
RECHTLICHES
GEHOER
.
1651
5.
VOLLZIEHUNG
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.
1652
III.
DIE
RECHTSBEHELFE
.
1652
1.
RECHTSBEHELFE
DES
ANTRAGSSTELLERS
.
1652
2.
RECHTSBEHELFE
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
1653
3.
ANSPRUCH
AUF
SCHADENERSATZ
.
1653
C.
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNG
.
1654
I.
MERKMALE
DER
ALTERNATIVEN
STREITBEILEGUNG
.
1654
1.
FREIWILLIGKEIT
.
1655
2.
WAHL
DES
VERFAHRENSFUEHRERS
.
1655
3.
FLEXIBLE
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
1655
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
VERFAHREN
.
1657
1.
SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN
.
1657
2.
SCHIEDSGUTACHTEN
.
1661
3.
MEDIATION
.
1662
4.
SCHLICHTUNG
.
1666
TEIL
19.
STRAF-
UND
STRAFPROZESSRECHT
A.
ANWENDBARKEIT
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
IM
INTERNET
.
1673
I.
ERFOLGSORT
.
1676
II.
HANDLUNGSORT
.
1679
B.
KLASSISCHE
COMPUTERDELIKTE
.
1680
I.
AUSSPAEHEN
VON
DATEN
.
1680
1.
RECHTSGUT
UND
DATENBEGRIFF
.
1681
2.
TATBESTAND
.
1683
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
1687
4.
KONKURRENZEN
.
1687
II.
ABFANGEN
VON
DATEN
(§
202B
STGB)
.
1688
III.
DATENHEHLEREI
(§
202D
STGB)
.
1690
1.
UEBERBLICK
UND
SCHUTZGUT
.
1690
2.
TATBESTAND
.
1690
3.
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
.
1693
4.
STRAFFAHMENLIMITIERUNG
UND
STRAFANTRAG
.
1694
IV.
DATENVERAENDERUNG
UND
COMPUTERSABOTAGE
(§§
303A,
303B
STGB)
.
1694
1.
DATENVERAENDERUNG
.
1694
2.
COMPUTERSABOTAGE
.
1698
V.
VORBEREITUNG
DES
AUSSPAEHENS
UND
ABFANGENS
VON
DATEN
(§
202C
STGB)
.
1700
1.
ALLGEMEINES
.
1700
2.
VORBEREITUNGSSTRAFBARKEIT
NACH
ABS.
1
NR.
1
.
1701
3.
VORBEREITUNGSSTRAFBARKEIT
NACH
ABS.
1
NR.
2
INSBESONDERE
HACKERTOOLS
.
1702
LVII
4.
TATHANDLUNGEN
.
1707
5.
VORSATZ
.
1707
VI.
COMPUTERBETRUG
(§
263A
STGB)
.
1708
1.
ALLGEMEINES
.
1708
2.
TATBESTAND
.
1709
3.
VORBEREITUNG
EINES
COMPUTERBETRUGES
(§
263A
ABS.
3
STGB)
.
1719
4.
BESONDERHEITEN
.
1720
C.
ELEKTRONISCHE
URKUNDENDELIKTE
.
1721
I.
FAELSCHUNG
BEWEISERHEBLICHER
DATEN
(§§
269,
270
STGB)
.
1721
II.
FAELSCHUNG
TECHNISCHER
AUFZEICHNUNGEN
(§
268
STGB)
.
1724
III.
UNTERDRUECKUNG
TECHNISCHER
AUFZEICHNUNGEN
UND
BEWEISERHEBLICHER
DATEN
(§
274
STGB)
.
1726
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
1729
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1755
LVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leupold, Andreas ca. 20. Jh Wiebe, Andreas 1959- Glossner, Silke 1972- Altweger, Ernst |
author2 | Leupold, Andreas ca. 20. Jh Wiebe, Andreas 1959- Glossner, Silke 1972- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | a l al a w aw s g sg |
author_GND | (DE-588)1094891258 (DE-588)124248357 (DE-588)1094891509 (DE-588)1230161236 |
author_facet | Leupold, Andreas ca. 20. Jh Wiebe, Andreas 1959- Glossner, Silke 1972- Altweger, Ernst Leupold, Andreas ca. 20. Jh Wiebe, Andreas 1959- Glossner, Silke 1972- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Leupold, Andreas ca. 20. Jh |
author_variant | a l al a w aw s g sg e a ea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046863892 |
classification_rvk | PZ 3200 PZ 3250 |
classification_tum | JUR 035 |
ctrlnum | (OCoLC)1245256622 (DE-599)DNB1211502910 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03361nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046863892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200824s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211502910</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406744587</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 189.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-74458-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406744583</subfield><subfield code="9">3-406-74458-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406744587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1245256622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211502910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 035</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leupold, Andreas</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1094891258</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IT-Recht</subfield><subfield code="b">Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Andreas Leupold, LL. M. (Rechtsanwalt, München), Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL. M. (o. Professor an der Georg-August-Universität Göttingen) und Silke Glossner, LL. M. (Richterin am Oberlandesgericht München). Bearbeitet von Ernst Altweger (Rechtsanwalt, Steuerberater) [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXX, 1773 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Hinweis: Bis zur 3. Auflage erschienen und in 4. Auflage bereits angekündigt u.d. Titel: Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht." (Verlagshomepage)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronischer Rechtsverkehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eCommerce</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Vertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cloud Computing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Mail</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiebe, Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124248357</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glossner, Silke</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1094891509</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altweger, Ernst</subfield><subfield code="0">(DE-588)1230161236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Leupold, Andreas</subfield><subfield code="t">Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2013</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041168967</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9a32aa2404ac442fbf20cbbebcaf279d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032272497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032272497</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046863892 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:13:46Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406744587 3406744583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032272497 |
oclc_num | 1245256622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-860 DE-11 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M39 DE-188 DE-1102 DE-523 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-83 |
owner_facet | DE-M382 DE-860 DE-11 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M39 DE-188 DE-1102 DE-523 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-83 |
physical | LXX, 1773 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Leupold, Andreas ca. 20. Jh. (DE-588)1094891258 edt aut Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht IT-Recht Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation herausgegeben von Dr. Andreas Leupold, LL. M. (Rechtsanwalt, München), Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL. M. (o. Professor an der Georg-August-Universität Göttingen) und Silke Glossner, LL. M. (Richterin am Oberlandesgericht München). Bearbeitet von Ernst Altweger (Rechtsanwalt, Steuerberater) [und vielen weiteren] 4., überarbeitete und erweiterte Auflage München C.H. Beck [2021] LXX, 1773 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier "Hinweis: Bis zur 3. Auflage erschienen und in 4. Auflage bereits angekündigt u.d. Titel: Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht." (Verlagshomepage) Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verträge Elektronischer Rechtsverkehr Datenschutz Telekommunikationsrecht eCommerce IT-Vertrag Cloud Computing Datenschutzrecht Internet Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Wiebe, Andreas 1959- (DE-588)124248357 edt aut Glossner, Silke 1972- (DE-588)1094891509 edt aut Altweger, Ernst (DE-588)1230161236 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Ersatz von Leupold, Andreas Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht 3. Auflage 2013 (DE-604)BV041168967 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9a32aa2404ac442fbf20cbbebcaf279d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032272497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leupold, Andreas ca. 20. Jh Wiebe, Andreas 1959- Glossner, Silke 1972- Altweger, Ernst IT-Recht Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation Recht (DE-588)4048737-4 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4011882-4 |
title | IT-Recht Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation |
title_alt | Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht |
title_auth | IT-Recht Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation |
title_exact_search | IT-Recht Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation |
title_exact_search_txtP | IT-Recht Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation |
title_full | IT-Recht Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation herausgegeben von Dr. Andreas Leupold, LL. M. (Rechtsanwalt, München), Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL. M. (o. Professor an der Georg-August-Universität Göttingen) und Silke Glossner, LL. M. (Richterin am Oberlandesgericht München). Bearbeitet von Ernst Altweger (Rechtsanwalt, Steuerberater) [und vielen weiteren] |
title_fullStr | IT-Recht Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation herausgegeben von Dr. Andreas Leupold, LL. M. (Rechtsanwalt, München), Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL. M. (o. Professor an der Georg-August-Universität Göttingen) und Silke Glossner, LL. M. (Richterin am Oberlandesgericht München). Bearbeitet von Ernst Altweger (Rechtsanwalt, Steuerberater) [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | IT-Recht Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation herausgegeben von Dr. Andreas Leupold, LL. M. (Rechtsanwalt, München), Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL. M. (o. Professor an der Georg-August-Universität Göttingen) und Silke Glossner, LL. M. (Richterin am Oberlandesgericht München). Bearbeitet von Ernst Altweger (Rechtsanwalt, Steuerberater) [und vielen weiteren] |
title_old | Leupold, Andreas Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht |
title_short | IT-Recht |
title_sort | it recht recht wirtschaft und technik der digitalen transformation |
title_sub | Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
topic_facet | Recht Informationstechnik Datenverarbeitung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9a32aa2404ac442fbf20cbbebcaf279d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032272497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leupoldandreas muncheneranwaltshandbuchitrecht AT wiebeandreas muncheneranwaltshandbuchitrecht AT glossnersilke muncheneranwaltshandbuchitrecht AT altwegerernst muncheneranwaltshandbuchitrecht AT verlagchbeck muncheneranwaltshandbuchitrecht AT leupoldandreas itrechtrechtwirtschaftundtechnikderdigitalentransformation AT wiebeandreas itrechtrechtwirtschaftundtechnikderdigitalentransformation AT glossnersilke itrechtrechtwirtschaftundtechnikderdigitalentransformation AT altwegerernst itrechtrechtwirtschaftundtechnikderdigitalentransformation AT verlagchbeck itrechtrechtwirtschaftundtechnikderdigitalentransformation |