Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht: Anknüpfung - Zurechnung - Regress
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Europäisches Privatrecht
Band 56 : Sektion B, Gemeinsame Rechtsprinzipien |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 443 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848767649 3848767643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046861767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210804 | ||
007 | t| | ||
008 | 200821s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214899641 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848767649 |c broschiert : EUR 116.00 (DE) |9 978-3-8487-6764-9 | ||
020 | |a 3848767643 |9 3-8487-6764-3 | ||
024 | 3 | |a 9783848767649 | |
035 | |a (OCoLC)1220910127 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214899641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-11 | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulte, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)1217606165 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht |b Anknüpfung - Zurechnung - Regress |c Julia Schulte |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 443 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches Privatrecht |v Band 56 : Sektion B, Gemeinsame Rechtsprinzipien | |
502 | |b Dissertation |c Hamburg, Bucerius Law School |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deliktsstatut |0 (DE-588)4203628-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regress |0 (DE-588)4049068-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrheit von Schädigern |0 (DE-588)4232308-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Rom II-Verordnung | ||
653 | |a Internationales Privatrecht | ||
653 | |a Kollisionsrecht | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Deliktsstatut | ||
653 | |a Europäisches Privatrecht | ||
653 | |a Deliktsrecht | ||
653 | |a Schädigermehrheit | ||
653 | |a Zurechnung | ||
653 | |a Regress | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrheit von Schädigern |0 (DE-588)4232308-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Mehrheit von Schädigern |0 (DE-588)4232308-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deliktsstatut |0 (DE-588)4203628-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Regress |0 (DE-588)4049068-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, pdf |z 978-3-7489-0868-5 |
830 | 0 | |a Europäisches Privatrecht |v Band 56 : Sektion B, Gemeinsame Rechtsprinzipien |w (DE-604)BV011102070 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=813be93d2fa34dd7a320b5247df3d077&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032270402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143058005524480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
A.
EINLEITUNG
29
I.
DARSTELLUNG
DER
PROBLEMATIK
31
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
33
B.
GRUNDLAGEN
ZUR
EUROPAEISCHEN
METHODIK
UND
ZUM
INTERNATIONALEN
DELIKTSRECHT
35
I.
UNIONSRECHTLICHE VORUEBERLEGUNGEN
35
1.
AUSLEGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHTS
35
A)
EUROPAEISCHER
AUSLEGUNGSKANON
36
B)
EXKURS:
DIE
QUALIFIKATION
ALS
SPEZIFIKUM
IM
KOLLISIONSRECHT
38
C)
AUSLEGUNG
UND
QUALIFIKATION
IM
RAHMEN
DER
ARBEIT
38
2.
RELEVANTE
ZIELE
IM
UNIONSPRIMAERRECHT
39
II.
ZIELE
IM
EUROPAEISCHEN
INTERNATIONALEN
DELIKTSRECHT
40
1.
ZIELSETZUNG
IN
DER
ROM
IL-VERORDNUNG
40
A)
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHEN
ANKNUEPFUNG
41
B)
DURCHSETZUNG
KOLLISIONSRECHTLICHER
WERTVORSTELLUNGEN
42
C)
WIRTSCHAFTLICHE
ERWAEGUNGEN
44
2.
WEITERE
ZIELE
IM
INTERNATIONALEN
DELIKTSRECHT
44
A)
ZIELE
DES
MATERIELLEN
DELIKTSRECHTS
44
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
INTERNATIONALE
DELIKTSRECHT
46
III.
ZUR
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
VERORDNUNG
49
IV.
ERGEBNISSE
53
C.
MEHRERE
SCHAEDIGER
UNTER
DER
ROM
IL-VERORDNUNG
54
I.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
UNERLAUBTE
HANDLUNG
54
1.
BEGRIFF
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
54
A)
EUROPAEISCH-AUTONOME
DEFINITION
55
B)
VERKNUEPFUNG
VON
HANDLUNG
UND
ERFOLG
57
2.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
ALS
TEIL
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
59
A)
VORUEBERLEGUNGEN
60
9
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KAUSALITAET
BEI
MEHREREN
SCHAEDIGERN
61
C)
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
BEI
MEHREREN
SCHAEDIGERN
63
D)
FOLGEN
FUER
DIE
ANKNUEPFUNG
64
E)
ABGRENZUNG
ZUR
ANKNUEPFUNG
BEI
GESCHAEDIGTENMEHRHEIT
66
3.
ANKNUEPFUNG
BEI
STREUDELIKTEN
67
A)
ANHALTSPUNKTE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
68
B)
BEGRIFF
DES
STREUDELIKTS
IN
DER
LITERATUR
70
C)
BEGRIFF
DES
STREUDELIKTS
NACH
DER
HIER
VERTRETENEN
AUFFASSUNG
72
AA)
DEFINITION
DES
STREUDELIKTS:
WEITES
UND
ENGES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
72
BB)
FALLGRUPPEN
NACH
DEM
ENGEN
UND
DEM
WEITEN
BEGRIFF
75
(1)
STREUDELIKTE
IM
RAHMEN
DER
GRUNDANKNUEPFUNG
75
(2)
STREUDELIKTE
IM
RAHMEN
DER
SONDERKOLLISIONSNORMEN
78
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ANKNUEPFUNG
82
AA)
STREUDELIKTE
IM
ENGEN
SINNE:
EINE
UNERLAUBTE
HANDLUNG
82
BB)
STREUDELIKTE
IM
WEITEN
SINNE:
MEHRERE
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
85
II.
GESPALTENE
ANKNUEPFUNG
BEI
MEHREREN
SCHAEDIGERN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
86
1.
ABWEICHENDE
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
IN
EINER
DER
SCHAEDIGER-GESCHAEDIGTEN-BEZIEHUNGEN
87
A)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
87
AA)
ANKNUEPFUNGSMOMENT
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
88
BB)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
RAHMEN
DER
GRUNDANKNUEPFUNG,
ART.
4
ABS.
1,
2
ROM
II
94
(1)
AUSGANGSBEISPIELE
94
(2)
STRASSENVERKEHRSUNFAELLE
95
(3)
BOERSEN-
UND
WARENTERMINGESCHAEFTE
97
10
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
RAHMEN
DER
INTERNATIONALEN
PRODUKTHAFTUNG,
ART.
5
ABS.
1
S.
1
I.
V.
M.
ART.
4
ABS.
2
ROM
II
99
(1)
GESCHAEDIGTENBEGRIFF
IN
DER
INTERNATIONALEN
PRODUKTHAFTUNG
99
(2)
SCHAEDIGERBEGRIFF
IN
DER
INTERNATIONALEN
PRODUKTHAFTUNG
100
(3)
GESPALTENE
ANKNUEPFUNG
BEI
GEMEINSAMEM
GEWOEHNLICHEM
AUFENTHALT,
ART.
5
ABS.
1
S.
1
ROM
II
101
(4)
FEHLENDES
INVERKEHRBRINGEN
102
(5)
ERGEBNISSE
103
DD)
GEMEINSAMER GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
RAHMEN
BILATERALER
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNGEN,
ART.
6
ABS.
2
I.
V.
M.
ART.
4
ROM
II
104
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
6
ABS.
2
ROM
II
104
(A)
ANWENDBARKEIT
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
104
(B)
BESTIMMUNG
DES
ERFOLGSORTS
106
(2)
GESPALTENE
ANKNUEPFUNG
BEI
GEMEINSAMEM
GEWOEHNLICHEM
AUFENTHALT,
ART.
6
ABS.
2
I.
V.
M.
ART.
4
ROM
II
107
EE)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
RAHMEN
DES
INTERNATIONALEN
ARBEITSKAMPFES,
ART.
9
I.
V.
M.
ART.
4
ABS.
2
ROM
II
108
B)
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
111
AA)
VERTRAGSAKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
111
BB)
ANKNUEPFUNG
AN
GESETZLICHE
(INSBESONDERE
FAMILIENRECHTLICHE)
RECHTSVERHAELTNISSE
112
CC)
ANKNUEPFUNG
AN
EIN
TATSAECHLICHES
VERHAELTNIS
UND
DIE
GENERALKLAUSEL
DES
S.
1
113
DD)
ANKNUEPFUNG
IM
SPEZIELLEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
114
C)
ERGEBNISSE
115
2.
ZURECHNUNG
BEI
MEHREREN
TATORTEN
116
A)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
STAATEN
116
AA)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
BEI
DER
INTERNATIONALEN
UMWELTSCHAEDIGUNG,
ART.
7
ROM
II
117
11
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
BEI
DER
VERLETZUNG
GEMEINSCHAFTSWEIT
EINHEITLICHER
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS,
ART.
8
ABS.
2
ROM
II
119
(1)
SCHWERPUNKTBETRACHTUNG
BEI
MEHREREN
HANDLUNGSORTEN
120
(2)
HAFTUNG
VON
ONLINE-PLATTFORM-
UND
SUCHMASCHINENBETREIBERN
122
CC)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
BEIM
INTERNATIONALEN
ARBEITSKAMPF,
ART.
9
ROM
II
124
DD)
ERGEBNISSE
127
B)
MEHRERE
ERFOLGSORTE,
MARKTORTE,
SCHUTZLAENDER
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
STAATEN
128
AA)
MEHRERE
ERFOLGSORTE,
ART.
4,
ART.
5
ABS.
1
S.
1
LIT.
C,
ART.
6
ABS.
2,
ART.
7
ROM
II
128
(1)
GRUNDANKNUEPFUNG
UND
MOSAIKBETRACHTUNG
128
(2)
PRODUKTHAFTUNG,
BILATERALE
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNGEN,
UMWELTHAFTUNG
129
BB)
MEHRERE
MAERKTE
BEI
UNLAUTEREM
WETTBEWERB
UND
KARTELLDELIKTEN,
ART.
6
ABS.
1,
3
ROM
II
130
(1)
UNLAUTERER
WETTBEWERB
130
(2)
KARTELLDELIKTE
132
CC)
MEHRERE
SCHUTZLAENDER
BEI
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN,
ART.
8
ABS.
1
ROM
II
134
(1)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
UND
-MOMENT
IM
INTERNATIONALEN
IMMATERIALGUETERRECHT
135
(2)
SCHAEDIGERMEHRHEIT
136
DD)
ERGEBNIS
138
C)
SONDERFALL
DES
ART.
5
ABS.
1
S.
2
ROM
II
138
AA)
INVERKEHRBRINGEN
EINES
PRODUKTS
139
(1)
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
139
(2)
ANKNUEPFUNGSMOMENT
IN
ART.
5
ABS.
1
S.
1
LIT.
A-C
ROM
II
141
(3)
FOLGEN
FUER
DIE
SCHAEDIGERMEHRHEIT
143
BB)
VORHERSEHBARKEIT
FUER
DEN
HERSTELLER
145
(1)
BEGRIFF
DER
VORHERSEHBARKEIT
146
(2)
FOLGEN
FUER
DIE
SCHAEDIGERMEHRHEIT
147
CC)
ERGEBNISSE
148
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SUBJEKTIVE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
IN
EINER
DER
SCHAEDIGER-GESCHAEDIGTEN-BEZIEHUNGEN
148
A)
RECHTSWAHL
ZWISCHEN
EINEM
SCHAEDIGER
UND
DEM
GESCHAEDIGTEN
149
AA)
NACHTRAEGLICHE
RECHTSWAHL
BEI
SCHAEDIGERMEHRHEIT
149
BB)
VORHERIGE
RECHTSWAHL
BEI
SCHAEDIGERMEHRHEIT
151
CC)
GRENZEN
DER
RECHTSWAHL
152
B)
UNEINHEITLICHE
AUSUEBUNG
EINES
OPTIONSRECHTS
155
AA)
OPTIONSRECHT
IN
ART.
6
ABS.
3
LIT.
B
ROM
II
155
BB)
OPTIONSRECHT
IN
ART.
7
ROM
II
156
III.
REGRESS
UNTER
MEHREREN
SCHAEDIGERN
(INNENVERHAELTNIS)
159
1.
RUECKGRIFF
UNTER
MEHREREN
SCHULDNERN
IN
DER
ROM
II-
VERORDNUNG
159
2.
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE
GESTOERTE
GESAMTSCHULD
161
3.
ALTERNATIVEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
ART.
20
ROM
II
162
A)
RECHTSWAHL
DER
SCHAEDIGER
163
B)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
UND
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
163
C)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
ART.
16
S.
2
ROM
I
164
4.
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
166
IV.
UMFANG
DES
DELIKTSSTATUTS
167
1.
ART.
15
LIT.
A
ROM
II:
DIE
BESTIMMUNG
DER
HAFTENDEN
PERSONEN
167
2.
ART.
15
LIT.
B
ROM
II:
DIE
TEILUNG
DER
HAFTUNG
169
3.
ART.
15
LIT.
G
ROM
II:
DIE
HAFTUNG
FUER
DIE
HANDLUNGEN
ANDERER
170
V.
ERGEBNISSE
171
D.
SYSTEMATISCH-TELEOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
ROM
II-
VERORDNUNG
174
I.
RATIO
DER
EINZELNEN
ANKNUEPFUNGEN
174
1.
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
175
A)
KRITIK
AN
ART.
4
ABS.
2
ROM
II
IM
ZWEIPERSONENVERHAELTNIS
175
B)
KRITIK
DER
ANWENDUNG
BEI
MEHREREN
SCHAEDIGERN
178
C)
ERGEBNISSE
179
2.
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
180
A)
GRENZE
DES
WORTLAUTS?
180
B)
TELOS
182
13
INHALTSVERZEICHNIS
C)
INSBESONDERE:
VERTRAGSAKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
183
3.
SONDERKOLLISIONSNORMEN
184
A)
AUSWAHL
DER
RECHTSGEBIETE,
FUER
DIE
SONDERKOLLISIONSNORMEN
BESTEHEN
184
AA)
SPEZIELL
GEREGELTE
DELIKTSTYPEN
184
BB)
NICHT
SPEZIELL
GEREGELTE
ODER
VON
ROM
II
AUSGENOMMENE
DELIKTSTYPEN
186
CC)
ERGEBNISSE
190
B)
PRODUKTHAFTUNG
190
AA)
UMSETZUNG
DER
ZIELE
DURCH
DIE
ANKNUEPFUNGSLEITER
191
BB)
PRODUKTHAFTUNG
UND
SCHAEDIGERMEHRHEIT
192
C)
UNLAUTERER WETTBEWERB
UND
KARTELLDELIKTE
194
D)
UMWELTHAFTUNG
196
E)
VERLETZUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
198
F)
ARBEITSKAMPFRECHT
199
4.
RECHTSWAHL
201
5.
REGRESS
202
6.
ERGEBNISSE
203
II.
INTERESSENWAHRUNG
UND
-GEWICHTUNG
BEI
SCHAEDIGERMEHRHEIT
204
1.
RELEVANTE
ZEITPUNKTE
FUER
DIE
VORHERSEHBARKEIT
205
2.
INTERESSEN
DES
GESCHAEDIGTEN
205
A)
VORHERSEHBARKEIT
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
205
B)
EFFEKTIVE
ERMITTLUNG
UND
DURCHSETZUNG
DER
ANSPRUECHE
207
C)
GLEICHBEHANDLUNG
MIT
ANDEREN
GESCHAEDIGTEN
208
3.
INTERESSEN
DER
SCHAEDIGER
209
A)
INTERESSEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
(LEISTUNG
AN
DEN
GESCHAEDIGTEN)
209
B)
INTERESSEN
IM
INNENVERHAELTNIS
(REGRESS)
211
4.
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
213
5.
ERGEBNISSE
215
III.
ZURECHNUNG
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
215
IV.
WEITERE
ABWEICHUNGEN
VOM
GRUNDSAETZLICH
ANWENDBAREN
DELIKTSSTATUT
217
1.
DEPE^AGE
IN
DER
ROM
IL-VERORDNUNG
218
2.
GELTUNG
DER
OERTLICHEN
SICHERHEITS-
UND
VERKEHRSREGELN,
ART.
17
ROM
II
219
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
NORMKONFLIKTE
220
A)
NORMKONFLIKTE
ZWISCHEN
EINZELNEN
NORMEN
DER
ROM
IL-VERORDNUNG
221
AA)
NORMKONFLIKTE
IM
FALLE
EINES
VERKEHRSUNFALLS,
ART.
4,
5,
7
ROM
II
221
BB)
NORMKONFLIKTE
BEI
PRODUKT-
UND
UMWELTHAFTUNG,
ART.
5,
7
ROM
II
221
CC)
NORMKONFLIKTE
BEI
UNLAUTEREM
WETTBEWERB
UND
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNG,
ART.
6
ABS.
1,
ART.
8
ROM
II
222
DD)
ERGEBNISSE
223
B)
KONKURRENZEN
ZU
INTERNATIONALEN
UEBEREINKOMMEN
223
4.
ERGEBNISSE
225
V.
EINZELFALLLOESUNGEN
IM
RAHMEN
DER
VERORDNUNG
225
1.
AUSWEICHKLAUSEL
225
2.
RECHTSWAHL
226
3.
ANPASSUNG
227
A)
AUSGANGSPUNKT:
DIE
ANPASSUNG
NACH
DEUTSCHEM
VERSTAENDNIS
228
B)
BEGRIFF
DER
ANPASSUNG
IM
EUROPAEISCHEN
KOLLISIONSRECHT
229
AA)
ANPASSUNG
DINGLICHER
RECHTE
IM
GUETER-
UND
ERBRECHT
SOWIE
VON
MASSNAHMEN
UND
ANORDNUNGEN
IM
INTERNATIONALEN
ZIVILVERFAHRENSRECHT
229
BB)
ANPASSUNG
BEI
GLEICHZEITIG
BESTEHENDEN
ERBRECHTLICHEN
UND
GUETER-
ODER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN
230
CC)
ANPASSUNG
BEI
VERTRAGLICHER,
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHER
GESTOERTER
GESAMTSCHULD
231
DD)
ERGEBNIS
ZUM
EUROPAEISCHEN
ANPASSUNGSBEGRIFF
232
C)
FOLGEN
FUER
DIE
SCHAEDIGERMEHRHEIT
232
E.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
WEITEREN
EUROPAEISCHEN
NORMEN
234
I.
EUROPAEISCHES
INTERNATIONALES
VERTRAGS-
UND
ZUSTAENDIGKEITSRECHT
234
1.
ROM
I-VERORDNUNG
234
A)
RECHTSWAHL
IN
ART.
3
ROM
I
235
B)
GRUNDSATZ
DER EINHEITLICHEN
OBJEKTIVEN
ANKNUEPFUNG
236
15
INHALTSVERZEICHNIS
C)
REGRESS
236
2.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
MEHREREN
SCHAEDIGERN
237
A)
HANDLUNGS-
UND
ERFOLGSORTZURECHNUNG
IM
RAHMEN
DES
ART.
7
NR.
2
BRUESSEL
LA
237
AA)
KEINE
WECHSELSEITIGE
HANDLUNGSORTZURECHNUNG
BEI
BOERSENTERMINGESCHAEFTEN
(MELZER)
238
BB)
FAKTISCHE
KAUSALITAET
FUER
ERFOLGSORTZUSTAENDIGKEIT
BEI
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN
(PINCKNEY,
HI
HOTEL)
242
CC)
KEINE
HANDLUNGSORTZURECHNUNG
UNTER
DER
GMV;
ANWENDUNG
VON
MELZER
UND
PINCKNEY
BEI
UNLAUTEREM
WETTBEWERB
(COTY)
245
DD)
GEMEINSAME
HANDLUNGSORTE
UND
ERFOLGSORTZURECHNUNG
BEI
KARTELLSCHADENSERSATZKLAGEN
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
101
AEUV
(CDC
HYDROGEN
PEROXIDE)
247
EE)
MARKTORTANKNUEPFUNG
IM
RAHMEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
101,
102
AEUV
UND
MOEGLICHKEIT
DER
HANDLUNGSORTZURECHNUNG
(FLYLAL,
TIBOR-TRANS)
249
FF)
ENTSCHEIDUNGEN
MITGLIEDSTAATLICHER
GERICHTE
252
GG)
ZUSAMMENFASSUNG
254
(1)
GESPALTENE
ODER
EINHEITLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
MEHREREN
HANDLUNGSORTEN?
254
(2)
ZURECHNUNG
BEI
MEHREREN
ERFOLGSORTEN?
257
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
INTERNATIONALE
DELIKTSRECHT
258
AA)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ANSAETZE
AUS
DEM
IZVR
258
BB)
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
INTERNATIONALE
DELIKTSRECHT
260
(1)
UEBERTRAGUNG
DER
ABLEHNUNG
EINER
ZURECHNUNG
261
(2)
UEBERTRAGUNG
DER
VORSCHLAEGE
ZUR
ZURECHNUNG
262
C)
WEITERES
VORGEHEN
263
II.
EUROPAEISCHES
MATERIELLES
DELIKTSRECHT
265
1.
HAFTUNG
BEI
VERKEHRSUNFAELLEN
266
A)
HAFTUNG
BEI
LUFTVERKEHRSUNFAELLEN
266
B)
HAFTUNG
BEI
UNFAELLEN
AUF
SEE
268
C)
HAFTUNG
BEI
UNFAELLEN
IM
EISENBAHNVERKEHR
269
D)
HAFTUNG
BEI
UNFAELLEN
IM
SEE-
UND
BINNENSCHIFFS-
SOWIE
OMNIBUSVERKEHR
270
E)
ERGEBNISSE
270
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FINANZMARKTDELIKTE
271
3.
PRODUKTHAFTUNG
272
4.
HAFTUNG
WEGEN
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
KARTELLRECHT
275
A)
EUROPAEISCHES
KARTELLDELIKTSRECHT
276
AA)
VORLIEGEN
EINES
KARTELLS
GERN.
ART.
101
AEUV
276
(1)
UNTERNEHMENSBEGRIFF
UND
KONZERNHAFTUNG
277
(2)
VEREINBARUNGEN,
BESCHLUESSE
UND
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
279
(3)
SONDERFALL
KARTELLGEHILFE
280
BB)
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
MEHRERER
SCHAEDIGER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
282
CC)
INNENAUSGLEICH
UNTER
MEHREREN
SCHAEDIGERN
283
B)
ERGEBNISSE
284
5.
HAFTUNG
WEGEN
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN
285
6.
ERGEBNISSE
289
III.
EUROPAEISCHES
OEFFENTLICHES
RECHT,
INSBESONDERE
UMWELTHAFTUNG
290
1.
UNIONSRECHTLICHES
VERURSACHERPRINZIP
290
2.
MEHRERE
VERURSACHER
IM
RAHMEN
DER
UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE
291
3.
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
(INTERNATIONALE)
DELIKTSRECHT
293
IV.
EUROPAEISCHES
STRAFRECHT
294
1.
UEBERTRAGBARKEIT
STRAFRECHTLICHER
ANSAETZE
294
2.
INTERNATIONALES
STRAFRECHT
295
3.
EUROPAEISCHE
STRAFRECHTSVEREINHEITLICHUNG
296
A)
STRAFRECHTLICHE
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
296
B)
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
AN
EINER
KRIMINELLEN
ODER
TERRORISTISCHEN
VEREINIGUNG
297
C)
ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE
IM
WEITEREN
EUROPAEISCHEN
STRAFRECHT
299
D)
ZUR
TAETERSCHAFT
VERTYPTE
TEILNAHME
AM
BEISPIEL
DER
SCHLEUSERKRIMINALITAET
302
E)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
BEI
KAPITALMARKTDELIKTEN
303
F)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
(INTERNATIONALE)
DELIKTSRECHT
304
V.
ERGEBNISSE
305
17
INHALTSVERZEICHNIS
F.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
NATIONALEN
KOLLISIONSRECHTEN
SOWIE
RECHTSVEREINHEITLICHENDEN
UNTERFANGEN
307
I.
RECHTSVERGLEICHUNG
IM
EUROPAEISCHEN
(INTERNATIONALEN)
DELIKTSRECHT
307
II.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
DEUTSCHEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
308
1.
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
DELIKTSSTATUTS
309
2.
BEGRIFF
DER
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
313
A)
MEHRTAETERSCHAFT
NACH
§§
830,
840
BGB
313
AA)
MITTAETER
UND
TEILNEHMER
314
BB)
NEBENTAETER
315
CC)
ALTERNATIVTAETER
315
DD)
HAFTUNG
FUER
DRITTE
316
EE)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
INTERNATIONALE
PRIVATRECHT
317
B)
WEITERER
VORSCHLAG
AUS
DER
LITERATUR
318
C)
DELIKTISCHE
GESAMTSCHULD
319
3.
BEHANDLUNG
DER
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
KOLLISIONSRECHT
320
A)
ANKNUEPFUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
320
AA)
ABWEICHENDE
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
IN
EINER
DER
SCHAEDIGER-GESCHAEDIGTEN-BEZIEHUNGEN
320
(1)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER AUFENTHALT
BZW.
GEMEINSAME
STAATSANGEHOERIGKEIT
320
(A)
FRUEHE
STELLUNGNAHMEN
321
(AA)
INTERNATIONALES
UNFALLRECHT
321
(BB)
INTERNATIONALES
WETTBEWERBSRECHT
322
(CC)
ERGEBNISSE
323
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
AG
BONN
VON
1974
323
(C)
NEUERE
STELLUNGNAHMEN
324
(2)
WESENTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
326
(3)
ERGEBNISSE
327
BB)
ZURECHNUNG
BEI
MEHREREN
TATORTEN
327
(1)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
STAATEN
328
(A)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
EINES
SCHAEDIGERS
328
(B)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
VON
MITTAETERN
UND
TEILNEHMERN
329
(C)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
UND
DIE
HAFTUNG
FUER
DRITTE
333
(D)
ERGEBNISSE
335
18
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
MEHRERE
ERFOLGSORTE,
MARKTORTE,
SCHUTZLAENDER
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
STAATEN
336
(A)
MEHRERE
ERFOLGSORTE
336
(B)
MEHRERE
MARKTORTE
337
(C)
MEHRERE
SCHUTZLAENDER
338
(D)
ERGEBNISSE
339
(3)
SONDERFALL
INTERNATIONALE
PRODUKTHAFTUNG
340
CC)
SUBJEKTIVE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
IN
EINER
DER
SCHAEDIGER-GESCHAEDIGTEN-
BEZIEHUNGEN
342
B)
INNENVERHAELTNIS:
REGRESS
UNTER
MEHREREN
SCHAEDIGERN
343
AA)
VORNAHME
EINER
SONDERANKNUEPFUNG
344
BB)
LOESUNG
UEBER
DIE
TATORTREGEL
344
CC)
GELTUNG
DES
ZESSIONSGRUNDSTATUTS
345
DD)
KOMBINATION
MEHRERER
STATUTE
346
4.
ERGEBNISSE
347
III.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
ENGLAND
UND
OESTERREICH
349
1.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
ENGLISCHEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
349
A)
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
MATERIELLEN
ENGLISCHEN
DELIKTSRECHT
350
AA)
HAFTUNG
MEHRERER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
350
BB)
REGRESS
352
B)
ENGLISCHES
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
353
AA)
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
BIS
1996
353
BB)
KODIFIZIERTES
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
SEIT
1996
354
CC)
REGRESS
356
C)
ERGEBNISSE
356
2.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
OESTERREICHISCHEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
357
A)
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
MATERIELLEN
DELIKTSRECHT
357
AA)
HAFTUNG
MEHRERER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
357
BB)
REGRESS
360
B)
OESTERREICHISCHES
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
360
AA)
ANKNUEPFUNG
DER
HAFTUNG
VON
MIT-
UND
NEBENTAETERN
NACH
DEM
OEIPRG
360
BB)
ANKNUEPFUNG
DER
HAFTUNG
FUER
DRITTE
363
CC)
REGRESS
363
C)
ERGEBNISSE
364
19
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
DEN
USA
UND
DER
SCHWEIZ
364
1.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
US-AMERIKANISCHEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
365
A)
ENTWICKLUNG
BIS
ZU
DEN
1970ER
JAHREN
365
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
CONDUCT-REGULATING
UND
LOSS-ALLOCATING
RULES
368
C)
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
370
D)
ENTWURF
ZUM
RESTATEMENT
THIRD
372
E)
ERGEBNISSE
373
2.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
SCHWEIZERISCHEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
374
A)
ANKNUEPFUNG
DER
HAFTUNG
MEHRERER
SCHAEDIGER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
374
B)
ANKNUEPFUNG
DES
REGRESSES
UNTER
MEHREREN
SCHAEDIGERN
376
C)
ERGEBNISSE
377
V.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
DER
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
378
1.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
INTERNATIONALEN
UEBEREINKOMMEN
378
A)
KOLLISIONSRECHTLICHE
UEBEREINKOMMEN
378
B)
MATERIELLRECHTLICHE
UEBEREINKOMMEN
380
2.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
DEN
PETL
UND
IM
DCFR
381
A)
DELIKTISCHE
HAFTUNG
MEHRERER
IN
DEN
PETL
381
B)
DELIKTISCHE
HAFTUNG
MEHRERER
IM
DCFR
383
C)
VERGLEICH
DER
VORSCHLAEGE
384
VI.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
384
G.
BEHANDLUNG
DER
KOLLISIONSRECHTLICHEN
SCHAEDIGERMEHRHEIT
NACH
DER
HIER
VERTRETENEN
AUFFASSUNG
387
I.
BEDUERFNIS
NACH
SYSTEMBILDUNG
387
II.
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
UND
WESENTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
388
1.
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
388
A)
NOTWENDIGKEIT
DER EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
388
B)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
STATT
LOESUNG
UEBER
DIE
AUSWEICHKLAUSEL
389
2.
EINHEITLICHE
ANKNUEPFUNG
BEI
OFFENSICHTLICH
ENGERER
VERBINDUNG
391
III.
ZURECHNUNG
BEI
MEHREREN
TATORTEN
392
1.
ZURECHNUNG
IM
INTERNATIONALEN
DELIKTSRECHT
392
20
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HAFTUNG
FUER
DRITTE
394
A)
BEGRIFFSBILDUNG
394
B)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ARTEN
DER
MEHRTAETERSCHAFT
UND
ZUR
HAFTUNG
FUER
SACHEN
395
C)
EINHEITLICHE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
DELIKTSSTATUT
DES
VORDERMANNS
396
D)
GESONDERTE
ANKNUEPFUNG
DER
RECHTLICHEN
VERBINDUNG
397
E)
ORDRE
PUBLIC-KONTROLLE
IM
EINZELFALL
398
3.
MITTAETER
UND
TEILNEHMER
398
A)
BEGRIFFSBILDUNG
398
B)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
MITTAETERN
UND
TEILNEHMERN
399
C)
EINHEITLICHE
ANKNUEPFUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
HANDLUNGSORTEN
DER
SCHAEDIGER
400
AA)
SCHWERPUNKTBILDUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
400
BB)
LEITLINIEN
ZUR
SCHWERPUNKTBILDUNG
IM
RAHMEN
DER
ART.
7-9
ROM
II
401
D)
ANKNUEPFUNG
BEI
MEHREREN
ERFOLGSORTEN
404
4.
NEBEN-
UND
ALTERNATIVTAETER
404
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
404
B)
ANKNUEPFUNG
BEI
MEHREREN
TATORTEN
405
5.
SONDERFALL
DES
ART.
5
ABS.
1
S.
2
ROM
II
405
IV.
RECHTSWAHL
UND
OPTIONSRECHT
406
1.
UNBEACHTLICHKEIT
DER
RECHTSWAHL
FUER
DRITTE
407
2.
MOEGLICHKEIT
DER
GESPALTENEN
AUSUEBUNG
DES
OPTIONSRECHTS
408
V.
REGRESS
DER
SCHAEDIGER
UNTEREINANDER
409
1.
ZULAESSIGKEIT
EINER
RECHTSWAHL
409
2.
KEINE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
GEMEINSAMEN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALT
UND
EINE
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
410
3.
ART.
16
S.
2
ROM
I
ANALOG
BEI
GESPALTENER
ANKNUEPFUNG
411
4.
ANKNUEPFUNG
VON
FREISTELLUNGSANSPRUECHEN
412
H.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
413
LITERATURVERZEICHNIS
417
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
439
21 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
A.
EINLEITUNG
29
I.
DARSTELLUNG
DER
PROBLEMATIK
31
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
33
B.
GRUNDLAGEN
ZUR
EUROPAEISCHEN
METHODIK
UND
ZUM
INTERNATIONALEN
DELIKTSRECHT
35
I.
UNIONSRECHTLICHE VORUEBERLEGUNGEN
35
1.
AUSLEGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHTS
35
A)
EUROPAEISCHER
AUSLEGUNGSKANON
36
B)
EXKURS:
DIE
QUALIFIKATION
ALS
SPEZIFIKUM
IM
KOLLISIONSRECHT
38
C)
AUSLEGUNG
UND
QUALIFIKATION
IM
RAHMEN
DER
ARBEIT
38
2.
RELEVANTE
ZIELE
IM
UNIONSPRIMAERRECHT
39
II.
ZIELE
IM
EUROPAEISCHEN
INTERNATIONALEN
DELIKTSRECHT
40
1.
ZIELSETZUNG
IN
DER
ROM
IL-VERORDNUNG
40
A)
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHEN
ANKNUEPFUNG
41
B)
DURCHSETZUNG
KOLLISIONSRECHTLICHER
WERTVORSTELLUNGEN
42
C)
WIRTSCHAFTLICHE
ERWAEGUNGEN
44
2.
WEITERE
ZIELE
IM
INTERNATIONALEN
DELIKTSRECHT
44
A)
ZIELE
DES
MATERIELLEN
DELIKTSRECHTS
44
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
INTERNATIONALE
DELIKTSRECHT
46
III.
ZUR
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
VERORDNUNG
49
IV.
ERGEBNISSE
53
C.
MEHRERE
SCHAEDIGER
UNTER
DER
ROM
IL-VERORDNUNG
54
I.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
UNERLAUBTE
HANDLUNG
54
1.
BEGRIFF
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
54
A)
EUROPAEISCH-AUTONOME
DEFINITION
55
B)
VERKNUEPFUNG
VON
HANDLUNG
UND
ERFOLG
57
2.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
ALS
TEIL
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
59
A)
VORUEBERLEGUNGEN
60
9
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KAUSALITAET
BEI
MEHREREN
SCHAEDIGERN
61
C)
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
BEI
MEHREREN
SCHAEDIGERN
63
D)
FOLGEN
FUER
DIE
ANKNUEPFUNG
64
E)
ABGRENZUNG
ZUR
ANKNUEPFUNG
BEI
GESCHAEDIGTENMEHRHEIT
66
3.
ANKNUEPFUNG
BEI
STREUDELIKTEN
67
A)
ANHALTSPUNKTE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
68
B)
BEGRIFF
DES
STREUDELIKTS
IN
DER
LITERATUR
70
C)
BEGRIFF
DES
STREUDELIKTS
NACH
DER
HIER
VERTRETENEN
AUFFASSUNG
72
AA)
DEFINITION
DES
STREUDELIKTS:
WEITES
UND
ENGES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
72
BB)
FALLGRUPPEN
NACH
DEM
ENGEN
UND
DEM
WEITEN
BEGRIFF
75
(1)
STREUDELIKTE
IM
RAHMEN
DER
GRUNDANKNUEPFUNG
75
(2)
STREUDELIKTE
IM
RAHMEN
DER
SONDERKOLLISIONSNORMEN
78
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ANKNUEPFUNG
82
AA)
STREUDELIKTE
IM
ENGEN
SINNE:
EINE
UNERLAUBTE
HANDLUNG
82
BB)
STREUDELIKTE
IM
WEITEN
SINNE:
MEHRERE
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
85
II.
GESPALTENE
ANKNUEPFUNG
BEI
MEHREREN
SCHAEDIGERN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
86
1.
ABWEICHENDE
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
IN
EINER
DER
SCHAEDIGER-GESCHAEDIGTEN-BEZIEHUNGEN
87
A)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
87
AA)
ANKNUEPFUNGSMOMENT
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
88
BB)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
RAHMEN
DER
GRUNDANKNUEPFUNG,
ART.
4
ABS.
1,
2
ROM
II
94
(1)
AUSGANGSBEISPIELE
94
(2)
STRASSENVERKEHRSUNFAELLE
95
(3)
BOERSEN-
UND
WARENTERMINGESCHAEFTE
97
10
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
RAHMEN
DER
INTERNATIONALEN
PRODUKTHAFTUNG,
ART.
5
ABS.
1
S.
1
I.
V.
M.
ART.
4
ABS.
2
ROM
II
99
(1)
GESCHAEDIGTENBEGRIFF
IN
DER
INTERNATIONALEN
PRODUKTHAFTUNG
99
(2)
SCHAEDIGERBEGRIFF
IN
DER
INTERNATIONALEN
PRODUKTHAFTUNG
100
(3)
GESPALTENE
ANKNUEPFUNG
BEI
GEMEINSAMEM
GEWOEHNLICHEM
AUFENTHALT,
ART.
5
ABS.
1
S.
1
ROM
II
101
(4)
FEHLENDES
INVERKEHRBRINGEN
102
(5)
ERGEBNISSE
103
DD)
GEMEINSAMER GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
RAHMEN
BILATERALER
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNGEN,
ART.
6
ABS.
2
I.
V.
M.
ART.
4
ROM
II
104
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
6
ABS.
2
ROM
II
104
(A)
ANWENDBARKEIT
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
104
(B)
BESTIMMUNG
DES
ERFOLGSORTS
106
(2)
GESPALTENE
ANKNUEPFUNG
BEI
GEMEINSAMEM
GEWOEHNLICHEM
AUFENTHALT,
ART.
6
ABS.
2
I.
V.
M.
ART.
4
ROM
II
107
EE)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
RAHMEN
DES
INTERNATIONALEN
ARBEITSKAMPFES,
ART.
9
I.
V.
M.
ART.
4
ABS.
2
ROM
II
108
B)
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
111
AA)
VERTRAGSAKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
111
BB)
ANKNUEPFUNG
AN
GESETZLICHE
(INSBESONDERE
FAMILIENRECHTLICHE)
RECHTSVERHAELTNISSE
112
CC)
ANKNUEPFUNG
AN
EIN
TATSAECHLICHES
VERHAELTNIS
UND
DIE
GENERALKLAUSEL
DES
S.
1
113
DD)
ANKNUEPFUNG
IM
SPEZIELLEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
114
C)
ERGEBNISSE
115
2.
ZURECHNUNG
BEI
MEHREREN
TATORTEN
116
A)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
STAATEN
116
AA)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
BEI
DER
INTERNATIONALEN
UMWELTSCHAEDIGUNG,
ART.
7
ROM
II
117
11
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
BEI
DER
VERLETZUNG
GEMEINSCHAFTSWEIT
EINHEITLICHER
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS,
ART.
8
ABS.
2
ROM
II
119
(1)
SCHWERPUNKTBETRACHTUNG
BEI
MEHREREN
HANDLUNGSORTEN
120
(2)
HAFTUNG
VON
ONLINE-PLATTFORM-
UND
SUCHMASCHINENBETREIBERN
122
CC)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
BEIM
INTERNATIONALEN
ARBEITSKAMPF,
ART.
9
ROM
II
124
DD)
ERGEBNISSE
127
B)
MEHRERE
ERFOLGSORTE,
MARKTORTE,
SCHUTZLAENDER
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
STAATEN
128
AA)
MEHRERE
ERFOLGSORTE,
ART.
4,
ART.
5
ABS.
1
S.
1
LIT.
C,
ART.
6
ABS.
2,
ART.
7
ROM
II
128
(1)
GRUNDANKNUEPFUNG
UND
MOSAIKBETRACHTUNG
128
(2)
PRODUKTHAFTUNG,
BILATERALE
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNGEN,
UMWELTHAFTUNG
129
BB)
MEHRERE
MAERKTE
BEI
UNLAUTEREM
WETTBEWERB
UND
KARTELLDELIKTEN,
ART.
6
ABS.
1,
3
ROM
II
130
(1)
UNLAUTERER
WETTBEWERB
130
(2)
KARTELLDELIKTE
132
CC)
MEHRERE
SCHUTZLAENDER
BEI
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN,
ART.
8
ABS.
1
ROM
II
134
(1)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
UND
-MOMENT
IM
INTERNATIONALEN
IMMATERIALGUETERRECHT
135
(2)
SCHAEDIGERMEHRHEIT
136
DD)
ERGEBNIS
138
C)
SONDERFALL
DES
ART.
5
ABS.
1
S.
2
ROM
II
138
AA)
INVERKEHRBRINGEN
EINES
PRODUKTS
139
(1)
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
139
(2)
ANKNUEPFUNGSMOMENT
IN
ART.
5
ABS.
1
S.
1
LIT.
A-C
ROM
II
141
(3)
FOLGEN
FUER
DIE
SCHAEDIGERMEHRHEIT
143
BB)
VORHERSEHBARKEIT
FUER
DEN
HERSTELLER
145
(1)
BEGRIFF
DER
VORHERSEHBARKEIT
146
(2)
FOLGEN
FUER
DIE
SCHAEDIGERMEHRHEIT
147
CC)
ERGEBNISSE
148
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SUBJEKTIVE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
IN
EINER
DER
SCHAEDIGER-GESCHAEDIGTEN-BEZIEHUNGEN
148
A)
RECHTSWAHL
ZWISCHEN
EINEM
SCHAEDIGER
UND
DEM
GESCHAEDIGTEN
149
AA)
NACHTRAEGLICHE
RECHTSWAHL
BEI
SCHAEDIGERMEHRHEIT
149
BB)
VORHERIGE
RECHTSWAHL
BEI
SCHAEDIGERMEHRHEIT
151
CC)
GRENZEN
DER
RECHTSWAHL
152
B)
UNEINHEITLICHE
AUSUEBUNG
EINES
OPTIONSRECHTS
155
AA)
OPTIONSRECHT
IN
ART.
6
ABS.
3
LIT.
B
ROM
II
155
BB)
OPTIONSRECHT
IN
ART.
7
ROM
II
156
III.
REGRESS
UNTER
MEHREREN
SCHAEDIGERN
(INNENVERHAELTNIS)
159
1.
RUECKGRIFF
UNTER
MEHREREN
SCHULDNERN
IN
DER
ROM
II-
VERORDNUNG
159
2.
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE
GESTOERTE
GESAMTSCHULD
161
3.
ALTERNATIVEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
ART.
20
ROM
II
162
A)
RECHTSWAHL
DER
SCHAEDIGER
163
B)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
UND
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
163
C)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
ART.
16
S.
2
ROM
I
164
4.
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
166
IV.
UMFANG
DES
DELIKTSSTATUTS
167
1.
ART.
15
LIT.
A
ROM
II:
DIE
BESTIMMUNG
DER
HAFTENDEN
PERSONEN
167
2.
ART.
15
LIT.
B
ROM
II:
DIE
TEILUNG
DER
HAFTUNG
169
3.
ART.
15
LIT.
G
ROM
II:
DIE
HAFTUNG
FUER
DIE
HANDLUNGEN
ANDERER
170
V.
ERGEBNISSE
171
D.
SYSTEMATISCH-TELEOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
ROM
II-
VERORDNUNG
174
I.
RATIO
DER
EINZELNEN
ANKNUEPFUNGEN
174
1.
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
175
A)
KRITIK
AN
ART.
4
ABS.
2
ROM
II
IM
ZWEIPERSONENVERHAELTNIS
175
B)
KRITIK
DER
ANWENDUNG
BEI
MEHREREN
SCHAEDIGERN
178
C)
ERGEBNISSE
179
2.
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
180
A)
GRENZE
DES
WORTLAUTS?
180
B)
TELOS
182
13
INHALTSVERZEICHNIS
C)
INSBESONDERE:
VERTRAGSAKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
183
3.
SONDERKOLLISIONSNORMEN
184
A)
AUSWAHL
DER
RECHTSGEBIETE,
FUER
DIE
SONDERKOLLISIONSNORMEN
BESTEHEN
184
AA)
SPEZIELL
GEREGELTE
DELIKTSTYPEN
184
BB)
NICHT
SPEZIELL
GEREGELTE
ODER
VON
ROM
II
AUSGENOMMENE
DELIKTSTYPEN
186
CC)
ERGEBNISSE
190
B)
PRODUKTHAFTUNG
190
AA)
UMSETZUNG
DER
ZIELE
DURCH
DIE
ANKNUEPFUNGSLEITER
191
BB)
PRODUKTHAFTUNG
UND
SCHAEDIGERMEHRHEIT
192
C)
UNLAUTERER WETTBEWERB
UND
KARTELLDELIKTE
194
D)
UMWELTHAFTUNG
196
E)
VERLETZUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
198
F)
ARBEITSKAMPFRECHT
199
4.
RECHTSWAHL
201
5.
REGRESS
202
6.
ERGEBNISSE
203
II.
INTERESSENWAHRUNG
UND
-GEWICHTUNG
BEI
SCHAEDIGERMEHRHEIT
204
1.
RELEVANTE
ZEITPUNKTE
FUER
DIE
VORHERSEHBARKEIT
205
2.
INTERESSEN
DES
GESCHAEDIGTEN
205
A)
VORHERSEHBARKEIT
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
205
B)
EFFEKTIVE
ERMITTLUNG
UND
DURCHSETZUNG
DER
ANSPRUECHE
207
C)
GLEICHBEHANDLUNG
MIT
ANDEREN
GESCHAEDIGTEN
208
3.
INTERESSEN
DER
SCHAEDIGER
209
A)
INTERESSEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
(LEISTUNG
AN
DEN
GESCHAEDIGTEN)
209
B)
INTERESSEN
IM
INNENVERHAELTNIS
(REGRESS)
211
4.
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
213
5.
ERGEBNISSE
215
III.
ZURECHNUNG
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
215
IV.
WEITERE
ABWEICHUNGEN
VOM
GRUNDSAETZLICH
ANWENDBAREN
DELIKTSSTATUT
217
1.
DEPE^AGE
IN
DER
ROM
IL-VERORDNUNG
218
2.
GELTUNG
DER
OERTLICHEN
SICHERHEITS-
UND
VERKEHRSREGELN,
ART.
17
ROM
II
219
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
NORMKONFLIKTE
220
A)
NORMKONFLIKTE
ZWISCHEN
EINZELNEN
NORMEN
DER
ROM
IL-VERORDNUNG
221
AA)
NORMKONFLIKTE
IM
FALLE
EINES
VERKEHRSUNFALLS,
ART.
4,
5,
7
ROM
II
221
BB)
NORMKONFLIKTE
BEI
PRODUKT-
UND
UMWELTHAFTUNG,
ART.
5,
7
ROM
II
221
CC)
NORMKONFLIKTE
BEI
UNLAUTEREM
WETTBEWERB
UND
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNG,
ART.
6
ABS.
1,
ART.
8
ROM
II
222
DD)
ERGEBNISSE
223
B)
KONKURRENZEN
ZU
INTERNATIONALEN
UEBEREINKOMMEN
223
4.
ERGEBNISSE
225
V.
EINZELFALLLOESUNGEN
IM
RAHMEN
DER
VERORDNUNG
225
1.
AUSWEICHKLAUSEL
225
2.
RECHTSWAHL
226
3.
ANPASSUNG
227
A)
AUSGANGSPUNKT:
DIE
ANPASSUNG
NACH
DEUTSCHEM
VERSTAENDNIS
228
B)
BEGRIFF
DER
ANPASSUNG
IM
EUROPAEISCHEN
KOLLISIONSRECHT
229
AA)
ANPASSUNG
DINGLICHER
RECHTE
IM
GUETER-
UND
ERBRECHT
SOWIE
VON
MASSNAHMEN
UND
ANORDNUNGEN
IM
INTERNATIONALEN
ZIVILVERFAHRENSRECHT
229
BB)
ANPASSUNG
BEI
GLEICHZEITIG
BESTEHENDEN
ERBRECHTLICHEN
UND
GUETER-
ODER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN
230
CC)
ANPASSUNG
BEI
VERTRAGLICHER,
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHER
GESTOERTER
GESAMTSCHULD
231
DD)
ERGEBNIS
ZUM
EUROPAEISCHEN
ANPASSUNGSBEGRIFF
232
C)
FOLGEN
FUER
DIE
SCHAEDIGERMEHRHEIT
232
E.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
WEITEREN
EUROPAEISCHEN
NORMEN
234
I.
EUROPAEISCHES
INTERNATIONALES
VERTRAGS-
UND
ZUSTAENDIGKEITSRECHT
234
1.
ROM
I-VERORDNUNG
234
A)
RECHTSWAHL
IN
ART.
3
ROM
I
235
B)
GRUNDSATZ
DER EINHEITLICHEN
OBJEKTIVEN
ANKNUEPFUNG
236
15
INHALTSVERZEICHNIS
C)
REGRESS
236
2.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
MEHREREN
SCHAEDIGERN
237
A)
HANDLUNGS-
UND
ERFOLGSORTZURECHNUNG
IM
RAHMEN
DES
ART.
7
NR.
2
BRUESSEL
LA
237
AA)
KEINE
WECHSELSEITIGE
HANDLUNGSORTZURECHNUNG
BEI
BOERSENTERMINGESCHAEFTEN
(MELZER)
238
BB)
FAKTISCHE
KAUSALITAET
FUER
ERFOLGSORTZUSTAENDIGKEIT
BEI
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN
(PINCKNEY,
HI
HOTEL)
242
CC)
KEINE
HANDLUNGSORTZURECHNUNG
UNTER
DER
GMV;
ANWENDUNG
VON
MELZER
UND
PINCKNEY
BEI
UNLAUTEREM
WETTBEWERB
(COTY)
245
DD)
GEMEINSAME
HANDLUNGSORTE
UND
ERFOLGSORTZURECHNUNG
BEI
KARTELLSCHADENSERSATZKLAGEN
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
101
AEUV
(CDC
HYDROGEN
PEROXIDE)
247
EE)
MARKTORTANKNUEPFUNG
IM
RAHMEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
101,
102
AEUV
UND
MOEGLICHKEIT
DER
HANDLUNGSORTZURECHNUNG
(FLYLAL,
TIBOR-TRANS)
249
FF)
ENTSCHEIDUNGEN
MITGLIEDSTAATLICHER
GERICHTE
252
GG)
ZUSAMMENFASSUNG
254
(1)
GESPALTENE
ODER
EINHEITLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
MEHREREN
HANDLUNGSORTEN?
254
(2)
ZURECHNUNG
BEI
MEHREREN
ERFOLGSORTEN?
257
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
INTERNATIONALE
DELIKTSRECHT
258
AA)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ANSAETZE
AUS
DEM
IZVR
258
BB)
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
INTERNATIONALE
DELIKTSRECHT
260
(1)
UEBERTRAGUNG
DER
ABLEHNUNG
EINER
ZURECHNUNG
261
(2)
UEBERTRAGUNG
DER
VORSCHLAEGE
ZUR
ZURECHNUNG
262
C)
WEITERES
VORGEHEN
263
II.
EUROPAEISCHES
MATERIELLES
DELIKTSRECHT
265
1.
HAFTUNG
BEI
VERKEHRSUNFAELLEN
266
A)
HAFTUNG
BEI
LUFTVERKEHRSUNFAELLEN
266
B)
HAFTUNG
BEI
UNFAELLEN
AUF
SEE
268
C)
HAFTUNG
BEI
UNFAELLEN
IM
EISENBAHNVERKEHR
269
D)
HAFTUNG
BEI
UNFAELLEN
IM
SEE-
UND
BINNENSCHIFFS-
SOWIE
OMNIBUSVERKEHR
270
E)
ERGEBNISSE
270
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FINANZMARKTDELIKTE
271
3.
PRODUKTHAFTUNG
272
4.
HAFTUNG
WEGEN
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
KARTELLRECHT
275
A)
EUROPAEISCHES
KARTELLDELIKTSRECHT
276
AA)
VORLIEGEN
EINES
KARTELLS
GERN.
ART.
101
AEUV
276
(1)
UNTERNEHMENSBEGRIFF
UND
KONZERNHAFTUNG
277
(2)
VEREINBARUNGEN,
BESCHLUESSE
UND
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
279
(3)
SONDERFALL
KARTELLGEHILFE
280
BB)
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
MEHRERER
SCHAEDIGER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
282
CC)
INNENAUSGLEICH
UNTER
MEHREREN
SCHAEDIGERN
283
B)
ERGEBNISSE
284
5.
HAFTUNG
WEGEN
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN
285
6.
ERGEBNISSE
289
III.
EUROPAEISCHES
OEFFENTLICHES
RECHT,
INSBESONDERE
UMWELTHAFTUNG
290
1.
UNIONSRECHTLICHES
VERURSACHERPRINZIP
290
2.
MEHRERE
VERURSACHER
IM
RAHMEN
DER
UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE
291
3.
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
(INTERNATIONALE)
DELIKTSRECHT
293
IV.
EUROPAEISCHES
STRAFRECHT
294
1.
UEBERTRAGBARKEIT
STRAFRECHTLICHER
ANSAETZE
294
2.
INTERNATIONALES
STRAFRECHT
295
3.
EUROPAEISCHE
STRAFRECHTSVEREINHEITLICHUNG
296
A)
STRAFRECHTLICHE
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
296
B)
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
AN
EINER
KRIMINELLEN
ODER
TERRORISTISCHEN
VEREINIGUNG
297
C)
ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE
IM
WEITEREN
EUROPAEISCHEN
STRAFRECHT
299
D)
ZUR
TAETERSCHAFT
VERTYPTE
TEILNAHME
AM
BEISPIEL
DER
SCHLEUSERKRIMINALITAET
302
E)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
BEI
KAPITALMARKTDELIKTEN
303
F)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
(INTERNATIONALE)
DELIKTSRECHT
304
V.
ERGEBNISSE
305
17
INHALTSVERZEICHNIS
F.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
NATIONALEN
KOLLISIONSRECHTEN
SOWIE
RECHTSVEREINHEITLICHENDEN
UNTERFANGEN
307
I.
RECHTSVERGLEICHUNG
IM
EUROPAEISCHEN
(INTERNATIONALEN)
DELIKTSRECHT
307
II.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
DEUTSCHEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
308
1.
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
DELIKTSSTATUTS
309
2.
BEGRIFF
DER
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
313
A)
MEHRTAETERSCHAFT
NACH
§§
830,
840
BGB
313
AA)
MITTAETER
UND
TEILNEHMER
314
BB)
NEBENTAETER
315
CC)
ALTERNATIVTAETER
315
DD)
HAFTUNG
FUER
DRITTE
316
EE)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
INTERNATIONALE
PRIVATRECHT
317
B)
WEITERER
VORSCHLAG
AUS
DER
LITERATUR
318
C)
DELIKTISCHE
GESAMTSCHULD
319
3.
BEHANDLUNG
DER
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
KOLLISIONSRECHT
320
A)
ANKNUEPFUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
320
AA)
ABWEICHENDE
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
IN
EINER
DER
SCHAEDIGER-GESCHAEDIGTEN-BEZIEHUNGEN
320
(1)
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER AUFENTHALT
BZW.
GEMEINSAME
STAATSANGEHOERIGKEIT
320
(A)
FRUEHE
STELLUNGNAHMEN
321
(AA)
INTERNATIONALES
UNFALLRECHT
321
(BB)
INTERNATIONALES
WETTBEWERBSRECHT
322
(CC)
ERGEBNISSE
323
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
AG
BONN
VON
1974
323
(C)
NEUERE
STELLUNGNAHMEN
324
(2)
WESENTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
326
(3)
ERGEBNISSE
327
BB)
ZURECHNUNG
BEI
MEHREREN
TATORTEN
327
(1)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
STAATEN
328
(A)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
EINES
SCHAEDIGERS
328
(B)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
VON
MITTAETERN
UND
TEILNEHMERN
329
(C)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
UND
DIE
HAFTUNG
FUER
DRITTE
333
(D)
ERGEBNISSE
335
18
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
MEHRERE
ERFOLGSORTE,
MARKTORTE,
SCHUTZLAENDER
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
STAATEN
336
(A)
MEHRERE
ERFOLGSORTE
336
(B)
MEHRERE
MARKTORTE
337
(C)
MEHRERE
SCHUTZLAENDER
338
(D)
ERGEBNISSE
339
(3)
SONDERFALL
INTERNATIONALE
PRODUKTHAFTUNG
340
CC)
SUBJEKTIVE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
IN
EINER
DER
SCHAEDIGER-GESCHAEDIGTEN-
BEZIEHUNGEN
342
B)
INNENVERHAELTNIS:
REGRESS
UNTER
MEHREREN
SCHAEDIGERN
343
AA)
VORNAHME
EINER
SONDERANKNUEPFUNG
344
BB)
LOESUNG
UEBER
DIE
TATORTREGEL
344
CC)
GELTUNG
DES
ZESSIONSGRUNDSTATUTS
345
DD)
KOMBINATION
MEHRERER
STATUTE
346
4.
ERGEBNISSE
347
III.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
ENGLAND
UND
OESTERREICH
349
1.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
ENGLISCHEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
349
A)
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
MATERIELLEN
ENGLISCHEN
DELIKTSRECHT
350
AA)
HAFTUNG
MEHRERER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
350
BB)
REGRESS
352
B)
ENGLISCHES
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
353
AA)
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
BIS
1996
353
BB)
KODIFIZIERTES
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
SEIT
1996
354
CC)
REGRESS
356
C)
ERGEBNISSE
356
2.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
OESTERREICHISCHEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
357
A)
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
MATERIELLEN
DELIKTSRECHT
357
AA)
HAFTUNG
MEHRERER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
357
BB)
REGRESS
360
B)
OESTERREICHISCHES
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
360
AA)
ANKNUEPFUNG
DER
HAFTUNG
VON
MIT-
UND
NEBENTAETERN
NACH
DEM
OEIPRG
360
BB)
ANKNUEPFUNG
DER
HAFTUNG
FUER
DRITTE
363
CC)
REGRESS
363
C)
ERGEBNISSE
364
19
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
DEN
USA
UND
DER
SCHWEIZ
364
1.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
US-AMERIKANISCHEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
365
A)
ENTWICKLUNG
BIS
ZU
DEN
1970ER
JAHREN
365
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
CONDUCT-REGULATING
UND
LOSS-ALLOCATING
RULES
368
C)
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
370
D)
ENTWURF
ZUM
RESTATEMENT
THIRD
372
E)
ERGEBNISSE
373
2.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IM
SCHWEIZERISCHEN
DELIKTSKOLLISIONSRECHT
374
A)
ANKNUEPFUNG
DER
HAFTUNG
MEHRERER
SCHAEDIGER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
374
B)
ANKNUEPFUNG
DES
REGRESSES
UNTER
MEHREREN
SCHAEDIGERN
376
C)
ERGEBNISSE
377
V.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
DER
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
378
1.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
INTERNATIONALEN
UEBEREINKOMMEN
378
A)
KOLLISIONSRECHTLICHE
UEBEREINKOMMEN
378
B)
MATERIELLRECHTLICHE
UEBEREINKOMMEN
380
2.
SCHAEDIGERMEHRHEIT
IN
DEN
PETL
UND
IM
DCFR
381
A)
DELIKTISCHE
HAFTUNG
MEHRERER
IN
DEN
PETL
381
B)
DELIKTISCHE
HAFTUNG
MEHRERER
IM
DCFR
383
C)
VERGLEICH
DER
VORSCHLAEGE
384
VI.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
384
G.
BEHANDLUNG
DER
KOLLISIONSRECHTLICHEN
SCHAEDIGERMEHRHEIT
NACH
DER
HIER
VERTRETENEN
AUFFASSUNG
387
I.
BEDUERFNIS
NACH
SYSTEMBILDUNG
387
II.
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
UND
WESENTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
388
1.
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
388
A)
NOTWENDIGKEIT
DER EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
388
B)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
STATT
LOESUNG
UEBER
DIE
AUSWEICHKLAUSEL
389
2.
EINHEITLICHE
ANKNUEPFUNG
BEI
OFFENSICHTLICH
ENGERER
VERBINDUNG
391
III.
ZURECHNUNG
BEI
MEHREREN
TATORTEN
392
1.
ZURECHNUNG
IM
INTERNATIONALEN
DELIKTSRECHT
392
20
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HAFTUNG
FUER
DRITTE
394
A)
BEGRIFFSBILDUNG
394
B)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ARTEN
DER
MEHRTAETERSCHAFT
UND
ZUR
HAFTUNG
FUER
SACHEN
395
C)
EINHEITLICHE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
DELIKTSSTATUT
DES
VORDERMANNS
396
D)
GESONDERTE
ANKNUEPFUNG
DER
RECHTLICHEN
VERBINDUNG
397
E)
ORDRE
PUBLIC-KONTROLLE
IM
EINZELFALL
398
3.
MITTAETER
UND
TEILNEHMER
398
A)
BEGRIFFSBILDUNG
398
B)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
MITTAETERN
UND
TEILNEHMERN
399
C)
EINHEITLICHE
ANKNUEPFUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
HANDLUNGSORTEN
DER
SCHAEDIGER
400
AA)
SCHWERPUNKTBILDUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
400
BB)
LEITLINIEN
ZUR
SCHWERPUNKTBILDUNG
IM
RAHMEN
DER
ART.
7-9
ROM
II
401
D)
ANKNUEPFUNG
BEI
MEHREREN
ERFOLGSORTEN
404
4.
NEBEN-
UND
ALTERNATIVTAETER
404
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
404
B)
ANKNUEPFUNG
BEI
MEHREREN
TATORTEN
405
5.
SONDERFALL
DES
ART.
5
ABS.
1
S.
2
ROM
II
405
IV.
RECHTSWAHL
UND
OPTIONSRECHT
406
1.
UNBEACHTLICHKEIT
DER
RECHTSWAHL
FUER
DRITTE
407
2.
MOEGLICHKEIT
DER
GESPALTENEN
AUSUEBUNG
DES
OPTIONSRECHTS
408
V.
REGRESS
DER
SCHAEDIGER
UNTEREINANDER
409
1.
ZULAESSIGKEIT
EINER
RECHTSWAHL
409
2.
KEINE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
GEMEINSAMEN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALT
UND
EINE
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
410
3.
ART.
16
S.
2
ROM
I
ANALOG
BEI
GESPALTENER
ANKNUEPFUNG
411
4.
ANKNUEPFUNG
VON
FREISTELLUNGSANSPRUECHEN
412
H.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
413
LITERATURVERZEICHNIS
417
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
439
21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulte, Julia |
author_GND | (DE-588)1217606165 |
author_facet | Schulte, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Schulte, Julia |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046861767 |
classification_rvk | PT 326 PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)1220910127 (DE-599)DNB1214899641 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046861767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210804</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200821s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214899641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848767649</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 116.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6764-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848767643</subfield><subfield code="9">3-8487-6764-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848767649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220910127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214899641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217606165</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht</subfield><subfield code="b">Anknüpfung - Zurechnung - Regress</subfield><subfield code="c">Julia Schulte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">443 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 56 : Sektion B, Gemeinsame Rechtsprinzipien</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Hamburg, Bucerius Law School</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deliktsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203628-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049068-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheit von Schädigern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232308-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rom II-Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deliktsstatut</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deliktsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schädigermehrheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zurechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regress</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrheit von Schädigern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232308-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mehrheit von Schädigern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232308-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deliktsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203628-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Regress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049068-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, pdf</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0868-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 56 : Sektion B, Gemeinsame Rechtsprinzipien</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011102070</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=813be93d2fa34dd7a320b5247df3d077&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032270402</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046861767 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:13:10Z |
indexdate | 2025-01-02T13:14:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848767649 3848767643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032270402 |
oclc_num | 1220910127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-29 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-29 DE-703 DE-11 |
physical | 443 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Europäisches Privatrecht |
series2 | Europäisches Privatrecht |
spelling | Schulte, Julia Verfasser (DE-588)1217606165 aut Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht Anknüpfung - Zurechnung - Regress Julia Schulte 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 443 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches Privatrecht Band 56 : Sektion B, Gemeinsame Rechtsprinzipien Dissertation Hamburg, Bucerius Law School 2019 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd rswk-swf Deliktsstatut (DE-588)4203628-8 gnd rswk-swf Regress (DE-588)4049068-3 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd rswk-swf Mehrheit von Schädigern (DE-588)4232308-3 gnd rswk-swf Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd rswk-swf Rom II-Verordnung Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Unionsrecht Rechtsvergleichung Deliktsstatut Europäisches Privatrecht Deliktsrecht Schädigermehrheit Zurechnung Regress (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 s Mehrheit von Schädigern (DE-588)4232308-3 s DE-604 Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 u Deliktsstatut (DE-588)4203628-8 s Anknüpfung (DE-588)4120896-1 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Regress (DE-588)4049068-3 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf 978-3-7489-0868-5 Europäisches Privatrecht Band 56 : Sektion B, Gemeinsame Rechtsprinzipien (DE-604)BV011102070 56 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=813be93d2fa34dd7a320b5247df3d077&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulte, Julia Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht Anknüpfung - Zurechnung - Regress Europäisches Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd Deliktsstatut (DE-588)4203628-8 gnd Regress (DE-588)4049068-3 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Mehrheit von Schädigern (DE-588)4232308-3 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7624147-6 (DE-588)4203628-8 (DE-588)4049068-3 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4061688-5 (DE-588)4232308-3 (DE-588)4120896-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht Anknüpfung - Zurechnung - Regress |
title_auth | Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht Anknüpfung - Zurechnung - Regress |
title_exact_search | Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht Anknüpfung - Zurechnung - Regress |
title_exact_search_txtP | Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht Anknüpfung - Zurechnung - Regress |
title_full | Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht Anknüpfung - Zurechnung - Regress Julia Schulte |
title_fullStr | Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht Anknüpfung - Zurechnung - Regress Julia Schulte |
title_full_unstemmed | Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht Anknüpfung - Zurechnung - Regress Julia Schulte |
title_short | Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht |
title_sort | schadigermehrheit im europaischen internationalen deliktsrecht anknupfung zurechnung regress |
title_sub | Anknüpfung - Zurechnung - Regress |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd Deliktsstatut (DE-588)4203628-8 gnd Regress (DE-588)4049068-3 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Mehrheit von Schädigern (DE-588)4232308-3 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Rom-II-Verordnung Deliktsstatut Regress Zurechnung Unerlaubte Handlung Mehrheit von Schädigern Anknüpfung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=813be93d2fa34dd7a320b5247df3d077&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011102070 |
work_keys_str_mv | AT schultejulia schadigermehrheitimeuropaischeninternationalendeliktsrechtanknupfungzurechnungregress AT nomosverlagsgesellschaft schadigermehrheitimeuropaischeninternationalendeliktsrechtanknupfungzurechnungregress |