Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
243 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 582 Seiten |
ISBN: | 9783161593741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046858667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210719 | ||
007 | t | ||
008 | 200819s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1212053427 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161593741 |c Leinen : EUR 119.00 (DE) |9 978-3-16-159374-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1159825969 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212053427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dubovitskaya, Elena |d 1976- |0 (DE-588)1102161837 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften |c Elena Dubovitskaya |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
300 | |a XXIV, 582 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 243 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Bucerius Law School |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ad-hoc Publizität | ||
653 | |a Fehlverhalten | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Kapitalmarktrecht | ||
653 | |a Privatsphäre | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159375-8 |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 243 |w (DE-604)BV005424152 |9 243 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267364&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032267364 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181697803059200 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
...............................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
...............................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................................
XIX
TEIL
I:
GRUNDLEGUNG
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
3
§
1.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................
3
§2.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................................................
6
§3.
METHODEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................
8
KAPITEL
2:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
IN
GROESSEREM
KONTEXT
................................
15
$
1.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
TREUEPFLICHT
......................................................
15
§2.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
PERSOENLICHKEITSRECHT
.........................................
31
$3.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
INTERESSENKONFLIKTE
...........................................
54
§4.
VERHAELTNIS
DER
KATEGORIEN
ZUEINANDER
....................................................
68
TEIL
II:
EINZELNE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
KAPITEL
3:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
BEI
KRANKHEIT
...........................................
73
§1.
EINLEITUNG
..................................................................................................
73
§
2.
KRANKHEIT
UND
KRANKHEITSVERDACHT
.........................................................
83
$3.
EXKURS:
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
IN
BOERSENNOTIERTEN
UNTERNEHMEN
..
104
§4.
INTERNE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
...................................................................
177
§3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.............................................................
224
F6.
FAZIT
.............................................................................................................
227
X
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
BEIM
MANAGEMENT-BUY-OUT
.....................
231
§1.
EINLEITUNG:
MANAGEMENT-BUY-OUT
..............................................................
231
$
2.
GELTUNGSGRUND
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
....................................................
245
$3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
..................................
273
§4.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
INFORMATIONSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.........................
318
§5.
GEGENSTAND
DER
OFFENLEGUNG
.....................................................................
328
§
6.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..............................................................
352
§7.
FAZIT
..............................................................................................................
354
KAPITEL
5:
OFFENBARUNG
EIGENEN
FEHLVERHALTENS
...............................................
357
§1.
EINFUEHRUNG
...................................................................................................
357
§2.
RECHTSVERGLEICHENDE
BESTANDSAUFNAHME
..................................................
364
§3.
DASEINSBERECHTIGUNG
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.........................................
404
§4.
OFFENBARUNG
EIGENEN
FEHLVERHALTENS
ALS
NEBENFOLGE
EINER
ANDEREN
PFLICHT
............................................................................................................
426
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..............................................................
434
$6.
FAZIT
.......................................................
436
TEIL
III:
THEORIE
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
OFFENLEGUNGSPFLICHT
KAPITEL
6:
ORGANSCHAFTLICHE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.......................................
441
§
1.
ALLGEMEINE
HYPOTHESE
................................................................................
441
§2.
ERPROBUNG
DER
HYPOTHESE
AN
WEITEREN
OFFENLEGUNGSFAELLEN
......................
445
$3.
ERGEBNISSE
.....................................................................................................
515
SCHLUSSWORT
......................................................................................................
519
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.............................................................................
523
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................
533
SACHREGISTER
..........................................................................................................
571
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...............................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
................................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................................
XIX
TEIL
I:
GRUNDLEGUNG
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
3
F
1.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................
3
§2.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................................................
6
53.
METHODEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................
8
I.
ABDUKTION,
DEDUKTION
UND
INDUKTION
................................................
8
II.
ABLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................................................
11
KAPITEL
2:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
IN
GROESSEREM
KONTEXT
................................
15
§1.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
TREUEPFLICHT
......................................................
15
I.
INHALT
DER
TREUEPFLICHT
........................................................................
17
1.
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
...........................................................
17
2.
TREUEPFLICHT
*STRICTO
SENSU
*
.............................................................
19
3.
TREUEPFLICHT
UND
ART
DES
INTERESSENKONFLIKTS
.................................
22
4.
*OFFENE
*
TREUEPFLICHT
......................................................................
24
II.
TREUEPFLICHT
ALS
RECHTSPRINZIP
.............................................................
26
III.
FAZIT
......................................................................................................
31
$2.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
PERSOENLICHKEITSRECHT
........................................
31
I.
PRIVATSPHAERE,
FREIHEIT
UND
SOZIALE
ROLLEN
.............................................
32
II.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
........................................................
35
III.
ART
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
...............................................................
38
1.
DRITTWIRKUNGSLEHRE:
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ODER
ANGEMESSENHEIT?
..
39
A)
ALLGEMEINES
.................................................................................
39
B)
*WEITE
*
DRITTWIRKUNGSLEHRE
........................................................
42
C)
*ENGE
*
DRITTWIRKUNGSLEHRE
........................................................
44
2.
NEUE
ABWEHRRECHTSLEHRE
.................................................................
47
3.
STELLUNGNAHME:
*UNWAEGBARKEIT
DER
ABWAEGUNG
*
............................
49
XII
INHALTSVERZEICHNIS
$3.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
INTERESSENKONFLIKTE
...........................................
54
I.
BEGRIFF
DES
INTERESSENKONFLIKTS
............................................................
55
II.
OFFENLEGUNG
VON
DAUERKONFLIKTEN
......................................................
61
III.
OFFENLEGUNG
PUNKTUELLER
INTERESSENKONFLIKTE
.....................................
65
IV.
FAZIT
......................................................................................................
67
$4.
VERHAELTNIS
DER
KATEGORIEN
ZUEINANDER
....................................................
68
I.
TREUEPFLICHT
-
INTERESSENKONFLIKT
-
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.....................
68
II.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
-
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.....................
68
III.
TREUEPFLICHT
-
OFFENLEGUNGSPFLICHT
-
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
69
TEIL
II:
EINZELNE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
KAPITEL
3:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
BEI
KRANKHEIT
...........................................
73
§1.
EINLEITUNG
...................................................................................................
73
I.
KRANKHEIT
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
...............................................
73
II.
ZUSATZPROBLEM:
VERHEIMLICHUNG
DER
ERKRANKUNG
..............................
76
III.
GANG DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
........................................................
83
$
2.
KRANKHEIT
UND
KRANKHEITSVERDACHT
..........................................................
83
I.
DIE
SUCHE
NACH
EINEM
KRANKHEITSBEGRIFF
.............................................
84
1.
KRANKHEIT
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
...........................................
84
2.
KRANKHEIT
IM
ARBEITSRECHT
...............................................................
87
3.
KRANKHEIT
IN
DER
MEDIZIN
...............................................................
89
4.
ERGEBNIS
...........................................................................................
94
II.
UMGANG
MIT
KRANKHEITSVERDACHT
........................................................
95
1.
SUBJEKTIVER
UND
OBJEKTIVER
KRANKHEITSVERDACHT
..............................
95
2.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
BEI
KRANKHEITSVERDACHT
.................................
96
3.
PFLICHT
ZUR
ABKLAERUNG
DES
VERDACHTS
...............................................
98
4.
ERGEBNIS
...........................................................................................
103
$3.
EXKURS:
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
IN
BOERSENNOTIERTEN
UNTERNEHMEN
..
104
I.
AD-HOC-PUBLIZITAET
UND
DIE
OFFENLEGUNGSPFLICHT
DER
ORGANMITGLIEDER
104
II.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
USA
...............................................
108
1.
DEUTSCHLAND
........................................................................................
108
A)
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ORGAN-
UND
*
SCHLUESSELSTELLUNG
*
.............
108
B)
AD-HOC-PUBLIZITAET
BEI
SCHWERER
ERKRANKUNG
VON
SCHLUESSELPERSONEN
........................................................................
110
2.
USA
.............................................................
116
A)
UNKLARER
STATUS
QUO
...................................................................
116
B)
OFFENLEGUNG
UND
*PRIVACY
*
..........................................................
122
C)
VORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
..............................................................
126
D)
UNTERNEHMENSPRAXIS
.....................................................................
128
3.
ERGEBNIS
...........................................................................................
131
III.
KURSRELEVANTE
GESUNDHEITSDATEN
........................................................
133
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.
EINZELPERSONEN
UND
UNTERNEHMENSERFOLG
.........................................
133
2.
KURSERHEBLICHKEIT
DER
GESUNDHEITSDATEN
..................
141
A)
AUSSCHEIDEN
AUS
DEM
AMT
..........................................................
141
B)
KRANKHEITSBEDINGTE
AUSZEIT
................................................
146
C)
VERBLEIBEN
IM
AMT
OHNE
AUSZEIT
........................................
149
3.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
150
IV.
PUBLIZITAETSPFLICHT
IM
LICHTE
DER
GRUNDRECHTE
...................................
151
1.
PUBLIZITAETSPFLICHT
ALS
EINGRIFF
IN
DIE
GRUNDRECHTE
AUS
ART.
7
UND
8
DER
EU
-
GRUNDRECHTECHARTA
..........................................................
152
2.
RECHTFERTIGUNG
....................................................................................
156
A)
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
.................................................................
156
B)
DEM
GEMEINWOHL DIENENDE
ZIELSETZUNG
......................................
158
C)
ACHTUNG
DES
WESENSGEHALTS
DER
GRUNDRECHTE
..............................
158
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.....................................................................
159
AA)
GEEIGNETHEIT
..........................................................................
159
BB)
ERFORDERLICHKEIT
.....................................................................
161
3.
GRUNDRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
MAR
....................................
171
4.
ERGEBNIS
...........................................................................................
175
§4.
INTERNE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
...................................................................
177
I.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
EINER
AG
.......................
177
1.
ENTSTEHUNG,
INHALT
UND
GRENZEN
......................................................
177
A)
DAS
MODELL
DER
*GESTUFTEN
MITTEILUNGSPFLICHT
*
............................
177
B)
ALTERNATIVES
MODELL
.....................................................................
187
AA)
VORUEBERGEHENDE
DIENSTUNFAEHIGKEIT
.......................................
188
BB)
DAUERHAFTE
DIENSTUNFAEHIGKEIT
...............................................
198
CC)
AMTSWEITERFUEHRUNG
TROTZ KRANKHEIT
.....................................
200
C)
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
203
2.
(RECHTS-)PFLICHT,
OBLIEGENHEIT
ODER
STANDARD
GUTER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG?
.....................................................................
205
II.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
..............................
214
III.
BESONDERHEITEN
IN
DER
GMBH
...............................................................
217
1.
GMBH
OHNE
AUFSICHTSRAT
...................................................................
218
A)
PERSONALISTISCHE
MEHRPERSONEN-
GMBH
.......................................
218
B)
EINPERSONEN-
GMBH
.....................................................................
221
2.
GMBH
MIT
AUFSICHTSRAT
....................................................................
222
A)
MONTAN-MITBESTIMMTE
GMBH
......................................................
222
B)
GMBH
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
MITBESTG
......................
222
C)
GMBH
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
DRITTELBG,
KAGB
UND
MGVG
SOWIE
MIT
FAKULTATIVEM
AUFSICHTSRAT
..........................
223
$5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.............................................................
224
§6.
FAZIT
.............................................................................................................
227
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
4:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
BEIM
MANAGEMENT-BUY-OUT
.....................
231
§1.
EINLEITUNG:
MANAGEMENT-BUY-OUT
..............................................................
231
I.
PROBLEMAUFRISS
........................................................................................
231
II.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
MBO,
MBI
UND
IBO
.......................................
233
III.
SHARE
DEAL
UND
ASSET
DEAL
.....................................................................
236
IV.
FINANZIERUNG
DES
MBO
(ABGRENZUNG
ZU
LBO)
....................................
240
V.
PRAKTISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.................................................................
243
VI.
GANG
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
..........................................................
244
$2.
GELTUNGSGRUND
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
....................................................
245
I.
FREMDNUETZIGE
STELLUNG
DER
MANAGER
......................................................
245
1.
GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.......................................................................
246
2.
MANAGER
ALS
TREUHAENDER
.....................................................................
248
3.
MANAGER
ALS
GESCHAEFTSBESORGER
..........................................................
251
II.
INSIDERWISSEN
DER
MANAGER
.....................................................................
253
1.
KAPITALMARKTRECHTLICHES
INSIDERHANDELSVERBOT
..................................
253
2.
ZIVILRECHTLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
....................................................
256
A)
WESENTLICHKEIT DER
INFORMATION
....................................................
257
B)
ERKENNBARES
INFORMATIONSGEFAELLE
..................................................
257
C)
ZUMUTBARKEIT
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
..................................
259
AA)
INSIDER-
UND
EXPERTENWISSEN:
STRUKTURELLER
UNTERSCHIED?
..
259
BB)
INSIDER-
UND
EXPERTENWISSEN:
ETHISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
UNTERSCHIEDE
.................................................
261
CC)
GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE
VON
GEMEINDEN
..................................
264
DD)
INSIDERHANDEL
DER
MANAGER
BEIM
MANAGEMENT-BUY-OUT
...
266
III.
BEFUNDE
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
......................................................
267
1.
INFORMATIONSASYMMETRIE
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
(PRINCIPAL-AGENT-KONTROVERSE)
..........................................................
267
2.
INFORMATIONSASYMMETRIE
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
..................................
269
A)
UNERWUENSCHTER
INFORMATIONSVORSPRUNG
.....................................
269
B)
*MARKET
FOR
GEMS
*
?
.......................................................................
271
§3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
..................................
273
I.
CULPA
IN
CONTRAHENDO
..........................................................
273
1.
VORVERTRAGLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
....................................................
273
A)
AUFNAHME
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
(§311
ABS.
2
NR.
1
BGB)
...............................................................................................
273
B)
VORVERTRAGLICHE
DRITTHAFTUNG
(§311
ABS.
3
BGB)
........................
275
AA)
EIGENES
WIRTSCHAFTLICHES
INTERESSE
DES
MANAGEMENTS
AM
BUY-OUT
....................................................................................
275
BB)
INANSPRUCHNAHME
BESONDEREN
VERTRAUENS
............................
278
(1)
PERSOENLICHES
VERTRAUEN
......................................................
278
(2)
TYPISIERTES
VERTRAUEN
........................................................
281
2.
RECHTSFOLGEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
....................................................
284
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERWIDERUNG
AUF
DIE
KRITIK
..........................
289
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..............................................
289
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
BEDENKEN
GEGEN
DIE
CULPA
IN
CONTRAHENDO
BEIM
MBO
.............
290
II.
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DER
GESELLSCHAFTER
...................
292
III.
ORGANSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
GEGENUEBER
ANTEILSEIGNERN
.....................
294
1.
DAS
DOGMA
DER
FEHLENDEN
SONDERVERBINDUNG
..................................
296
2.
ENG
GESTECKTE
SONDERVERBINDUNG
ALS
ALTERNATIVE
..............................
300
3.
UEBERTRAGUNG
AUF
MANAGEMENT-BUY-OUT
...........................................
303
4.
GESELLSCHAFTERBEZOGENE
TREUEPFLICHT
IM
RECHTSVERGLEICH
...............
305
IV.
VORMITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
......................................................
313
V.
ERGEBNIS
...................................................................................................
318
$4.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
INFORMATIONSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.........................
318
I.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.....................................................................
318
II.
VERBOT
UNRECHTMAESSIGER
OFFENLEGUNG
VON
INSIDERINFORMATIONEN
........
322
III.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
NACH
§11
WPUEG
...............................................
326
§5.
GEGENSTAND
DER
OFFENLEGUNG
.....................................................................
328
I.
KRITERIEN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DER
OFFENZULEGENDEN
INFORMATION
........
328
1.
VERTRAUENS-
UND
BERUFSHAFTUNG
...................................
328
2.
TREUHAENDERISCHE
FUNKTION
DER
MANAGER
...........................................
329
3.
GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.......................................................................
329
4.
ALLGEMEINE
ZIVILRECHTLICHE
KRITERIEN
.................................................
331
II.
EINZELNE
GEGENSTAENDE
DER
OFFENLEGUNG
.................................................
332
1.
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
UND
STILLE
RESERVEN
......................................
332
2.
GESCHAEFTSCHANCEN
.............................................................
334
3.
KAUFANGEBOTE
DRITTER
.........................................................................
336
4.
PLAENE
DES
MANAGEMENTS
..................
339
A)
MEINUNGSSTAND
..............................................................................
339
B)
LOESUNG
ANHAND
ZIVILRECHTLICHER
KRITERIEN
...................................
340
AA)
WESENTLICHKEIT
DER
PLAENE
FUER
DEN
ENTSCHLUSS
DES
VERAEUSSERERS
.....................................................................
341
BB)
INFORMATIONSGEFAELLE
UND
ZUMUTBARKEIT
DER
OFFENLEGUNG
...
346
5.
GRENZPREIS
UND
ANDERE
SUBJEKTIVE
WERTUNGEN
..................................
349
6.
AKTUALISIERUNGSPFLICHT
.......................................................................
352
$
6.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.............................................................
352
§7.
FAZIT
.............................................................................................................
354
KAPITEL
5:
OFFENBARUNG
EIGENEN
FEHLVERHALTENS
...............................................
357
§
1.
EINFUEHRUNG
...................................................
357
I.
OFFENBARUNGSPFLICHT
UND
STRAFPROZESS
..................................................
357
II.
PERSOENLICHKEITSRECHT
ALS
IMMANENTE
GRENZE
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
361
III.
GANG
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
..........................................................
363
$2.
RECHTSVERGLEICHENDE
BESTANDSAUFNAHME
..................................................
364
I.
DEUTSCHLAND
...........................................................................................
364
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
OFFENBARUNGSPFLICHT
DER
RECHTSANWAELTE,
ARCHITEKTEN
UND
STEUERBERATER
......................................................................................
364
A)
ENTWICKLUNG
DER
*
SEKUNDAERHAFTUNG
*
...........................................
364
B)
SEKUNDAERHAFTUNG
NACH
NEUEM
RECHT?
...........................................
367
C)
FAZIT
...............................................................................................
369
2.
OFFENBARUNGSPFLICHT
DER
ORGANMITGLIEDER
.......................................
372
A)
OFFENBARUNGSPFLICHT
IM
ALLGEMEINEN
...........................................
372
B)
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
ABFINDUNGSVERHANDLUNGEN
...................
380
II.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
...........................................................................
386
1.
*BELL
V
LEVER
*
....................................................................................
387
2.
*ITEM
SOFTWARE
*
................................................................................
389
III.
EINFLUSS
VON
*ITEM
SOFTWARE
*
IN
DEUTSCHLAND
.......................................
396
1.
OFFENBARUNGSPFLICHT
KRAFT
TREUEPFLICHT
(SCHMOLKE)
........................
396
2.
SELBSTBEZICHTIGUNG
UND
AD-HOC-PUBLIZITAET
.......................................
400
IV.
ERGEBNIS
...................................................................................................
402
$3.
DASEINSBERECHTIGUNG
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.........................................
404
I.
GELTUNGSGRUND
UND
DOGMATISCHE
ABLEITUNG
.........................................
405
II.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
..............................................................................
407
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.......................................
408
1.
LEGITIME
ZWECKE
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.......................................
408
A)
PRIMAERE
ZWECKE
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
...................................
409
AA)
BESSERE
PERSONALENTSCHEIDUNGEN
.............................................
409
BB)
BESSERE
COMPLIANCE
UND
HAFTUNGSDURCHSETZUNG
...............
409
CC)
SCHADENSPRAEVENTION
...............................................................
409
DD)
BESSERE
GESCHAEFTSENTSCHEIDUNGEN
.........................................
410
EE)
KOSTENGUENSTIGE
TRENNUNG
VOM
ORGANMITGLIED
.....................
410
B)
SEKUNDAERE
ZWECKE
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
................................
410
AA)
EIGENSTAENDIGE
HAFTUNG
AUF
SCHADENSERSATZ
..........................
410
BB)
*VERVOLLSTAENDIGUNG
*
DES
ORIGINAEREN
HAFTUNGSANSPRUCHS
...
413
CC)
VERJAEHRUNGSVERLAENGERUNG
......................................................
413
DD)
ANFECHTBARKEIT
VON
VERTRAEGEN
UND
RUECKFORDERUNG
DES
GELEISTETEN
..............................................................................
413
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
415
2.
OFFENBARUNGSPFLICHT
UND
IHRE
PRIMAEREN
ZWECKE
..............................
415
A)
GEEIGNETHEIT
..................................................................................
415
B)
ERFORDERLICHKEIT
.............................................................................
419
3.
OFFENBARUNGSPFLICHT
UND
IHRE
SEKUNDAEREN
ZWECKE
..........................
421
A)
GEEIGNETHEIT
..................................................................................
421
B)
TWO
WRONGS
DO
NOT
MAKE
A
RIGHT?
LEGITIMITAET
EINER
UNERFUELLBAREN
PFLICHT
.....................................................................
422
$4.
OFFENBARUNG
EIGENEN
FEHLVERHALTENS
ALS
NEBENFOLGE
EINER
ANDEREN
PFLICHT
.....................................................................................................
426
$5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..............................................................
434
§6,
FAZIT
..............................................................................................................
436
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
TEIL
III:
THEORIE
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
OFFENLEGUNGSPFLICHT
KAPITEL
6:
ORGANSCHAFTLICHE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
......................................
441
F
1.
ALLGEMEINE
HYPOTHESE
......................................................................
441
§2.
ERPROBUNG
DER
HYPOTHESE
AN
WEITEREN
OFFENLEGUNGSFAELLEN
.....................
445
I.
EIGENGESCHAEFTE
(DIRECTORS
*
DEALINGS)
....................................................
445
1.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
BEI
DIRECTORS
*
DEALINGS
................................
445
2.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
...................................
448
A)
PFLICHT
ZUR
MELDUNG
DER
EIGENGESCHAEFTE
.......................................
448
B)
PFLICHT
ZUR
NENNUNG
DER
ENG
VERBUNDENEN
PERSONEN
...................
450
3.
RECHTFERTIGUNG
.............................................................................
452
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.................................................................
452
B)
ACHTUNG
DES
WESENSGEHALTS
DER
GRUNDRECHTE
..............................
453
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.......................................................................
453
AA)
LEGITIMES
ZIEL
.........................................................................
453
BB)
GEEIGNETHEIT
............................................................................
455
CC)
ERFORDERLICHKEIT
.......................................................................
459
DD)
ANGEMESSENHEIT
.....................................................................
462
4.
EXKURS:
ENG
VERBUNDENE
PERSONEN
....................................................
465
II.
EIGENE
ANNAHMEABSICHT
BEI
UEBERNAHMEANGEBOTEN
..............................
468
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
468
2.
GRUNDRECHTSEINGRIFF
..........................................................................
470
3.
RECHTFERTIGUNG
....................................................................................
471
A)
GEEIGNETHEIT
..................................................................................
472
B)
ERFORDERLICHKEIT
UND
ANGEMESSENHEIT
...........................................
472
C)
ERSTRECKUNG
AUF
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.......................................
473
III.
AUSSERDIENSTLICHES
FEHLVERHALTEN
............................................................
476
1.
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
ANSTELLUNGSVERHANDLUNGEN
........................
477
A)
ALLGEMEINES
...................................................................................
477
B)
VORSTRAFEN
.....................................................................................
478
C)
ERMITTLUNGSVERFAHREN
...................................................................
480
D)
SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGEN
........................................................
482
2.
PROSPEKTPUBLIZITAET
..............................................................................
483
A)
UEBERBLICK
.......................................................................................
483
B)
GRUNDRECHTSEINGRIFF
......................................................................
484
C)
RECHTFERTIGUNG
.............................................................................
487
AA)
LEGITIMES
ZIEL
UND
GEEIGNETHEIT
.............................................
487
BB)
ERFORDERLICHKEIT
..............................................................
488
CC)
ANGEMESSENHEIT,
INSBESONDERE
DAS
RESOZIALISIERUNGSPROBLEM
......................................................
489
DD)
FORMELLE
BEDENKEN
.................................................................
491
3.
AD-HOC-PUBLIZITAET
..............................................................................
492
4.
INTERNE
OFFENLEGUNG
..........................................................................
500
5.
FAZIT:
*BEWEGLICHE
GRENZE
*
DER
TREUEPFLICHT
...................................
505
IV.
WEITERE
PRIVATE
INFORMATIONEN
...............................................................
508
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GEZIELTE
OFFENLEGUNG
PRIVATER
TATSACHEN
.........................................
508
2.
BEKANNTWERDEN
PRIVATER
TATSACHEN
ALS
NEBENFOLGE
EINER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
...........................................................................
511
§3.
ERGEBNISSE
.....................................................................................................
515
SCHLUSSWORT
......................................................................................................
519
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.............................................................................
523
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................
533
SACHREGISTER
...........................................................................................................
571
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
TEIL I: GRUNDLEGUNG
KAPITEL 1: EINFUEHRUNG 3
§ 1. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 3
§2. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 6
§3. METHODEN UND GANG DER UNTERSUCHUNG 8
I. ABDUKTION, DEDUKTION UND INDUKTION 8
II. ABLAUF DER UNTERSUCHUNG 11
KAPITEL 2: OFFENLEGUNGSPFLICHTEN IN GROESSEREM KONTEXT 15
§ 1. OFFENLEGUNGSPFLICHT UND TREUEPFLICHT 15
I. INHALT DER TREUEPFLICHT 17
1. HERKOEMMLICHES VERSTAENDNIS 17
2. TREUEPFLICHT *STRICTO SENSU 19
3. TREUEPFLICHT UND ART DES INTERESSENKONFLIKTS 22
4. *OFFENE TREUEPFLICHT 24
II. TREUEPFLICHT ALS RECHTSPRINZIP 26
III. FAZIT 31
§2. OFFENLEGUNGSPFLICHT UND PERSOENLICHKEITSRECHT 31
I. PRIVATSPHAERE, FREIHEIT UND SOZIALE ROLLEN 32
II. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 35
III. ART DER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 38
1. DRITTWIRKUNGSLEHRE: VERHAELTNISMAESSIGKEIT ODER ANGEMESSENHEIT? .. 39
A) ALLGEMEINES 39
B) *WEITE DRITTWIRKUNGSLEHRE 42
C) *ENGE DRITTWIRKUNGSLEHRE 44
2. NEUE ABWEHRRECHTSLEHRE 47
3. STELLUNGNAHME: *UNWAEGBARKEIT DER ABWAEGUNG 49
XII INHALTSVERZEICHNIS
§3. OFFENLEGUNGSPFLICHT UND INTERESSENKONFLIKTE 54
I. BEGRIFF DES INTERESSENKONFLIKTS 55
II. OFFENLEGUNG VON DAUERKONFLIKTEN 61
III. OFFENLEGUNG PUNKTUELLER INTERESSENKONFLIKTE 65
IV. FAZIT 67
§4. VERHAELTNIS DER KATEGORIEN ZUEINANDER 68
I. TREUEPFLICHT - INTERESSENKONFLIKT - OFFENLEGUNGSPFLICHT 68
II. OFFENLEGUNGSPFLICHT - ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 68
III. TREUEPFLICHT - OFFENLEGUNGSPFLICHT - ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT 69
TEIL II: EINZELNE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
KAPITEL 3: OFFENLEGUNGSPFLICHTEN BEI KRANKHEIT 73
§1. EINLEITUNG 73
I. KRANKHEIT UND UNTERNEHMENSFUEHRUNG 73
II. ZUSATZPROBLEM: VERHEIMLICHUNG DER ERKRANKUNG 76
III. GANG DER WEITEREN UNTERSUCHUNG 83
§2. KRANKHEIT UND KRANKHEITSVERDACHT 83
I. DIE SUCHE NACH EINEM KRANKHEITSBEGRIFF 84
1. KRANKHEIT IM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 84
2. KRANKHEIT IM ARBEITSRECHT 87
3. KRANKHEIT IN DER MEDIZIN 89
4. ERGEBNIS 94
II. UMGANG MIT KRANKHEITSVERDACHT 95
1. SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER KRANKHEITSVERDACHT 95
2. OFFENLEGUNGSPFLICHT BEI KRANKHEITSVERDACHT 96
3. PFLICHT ZUR ABKLAERUNG DES VERDACHTS 98
4. ERGEBNIS 103
§3. EXKURS: AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT IN BOERSENNOTIERTEN UNTERNEHMEN ..
104
I. AD-HOC-PUBLIZITAET UND DIE OFFENLEGUNGSPFLICHT DER ORGANMITGLIEDER 104
II. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND UND DEN USA 108
1. DEUTSCHLAND 108
A) UNTERSCHIED ZWISCHEN ORGAN- UND *SCHLUESSELSTELLUNG 108
B) AD-HOC-PUBLIZITAET BEI SCHWERER ERKRANKUNG VON
SCHLUESSELPERSONEN 110
2. USA 116
A) UNKLARER STATUS QUO 116
B) OFFENLEGUNG UND *PRIVACY 122
C) VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 126
D) UNTERNEHMENSPRAXIS 128
3. ERGEBNIS 131
III. KURSRELEVANTE GESUNDHEITSDATEN 133
INHALTSVERZEICHNIS XIII
1. EINZELPERSONEN UND UNTERNEHMENSERFOLG 133
2. KURSERHEBLICHKEIT DER GESUNDHEITSDATEN 141
A) AUSSCHEIDEN AUS DEM AMT 141
B) KRANKHEITSBEDINGTE AUSZEIT 146
C) VERBLEIBEN IM AMT OHNE AUSZEIT 149
3. ZUSAMMENFASSUNG 150
IV. PUBLIZITAETSPFLICHT IM LICHTE DER GRUNDRECHTE 151
1. PUBLIZITAETSPFLICHT ALS EINGRIFF IN DIE GRUNDRECHTE AUS ART. 7 UND
8 DER EU-GRUNDRECHTECHARTA 152
2. RECHTFERTIGUNG 156
A) GRUNDRECHTSSCHRANKEN 156
B) DEM GEMEINWOHL DIENENDE ZIELSETZUNG 158
C) ACHTUNG DES WESENSGEHALTS DER GRUNDRECHTE 158
D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 159
AA) GEEIGNETHEIT 159
BB) ERFORDERLICHKEIT 161
3. GRUNDRECHTSKONFORME AUSLEGUNG DER MAR 171
4. ERGEBNIS 175
§4. INTERNE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 177
I. OFFENLEGUNGSPFLICHT DER VORSTANDSMITGLIEDER EINER AG 177
1. ENTSTEHUNG, INHALT UND GRENZEN 177
A) DAS MODELL DER *GESTUFTEN MITTEILUNGSPFLICHT 177
B) ALTERNATIVES MODELL 187
AA) VORUEBERGEHENDE DIENSTUNFAEHIGKEIT 188
BB) DAUERHAFTE DIENSTUNFAEHIGKEIT 198
CC) AMTSWEITERFUEHRUNG TROTZ KRANKHEIT 200
C) ZUSAMMENFASSUNG 203
2. (RECHTS-)PFLICHT, OBLIEGENHEIT ODER STANDARD GUTER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG? 205
II. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 214
III. BESONDERHEITEN IN DER GMBH 217
1. GMBH OHNE AUFSICHTSRAT 218
A) PERSONALISTISCHE MEHRPERSONEN-GMBH 218
B) EINPERSONEN-GMBH 221
2. GMBH MIT AUFSICHTSRAT 222
A) MONTAN-MITBESTIMMTE GMBH 222
B) GMBH MIT DEM AUFSICHTSRAT NACH DEM MITBESTG 222
C) GMBH MIT DEM AUFSICHTSRAT NACH DEM DRITTELBG, KAGB
UND MGVG SOWIE MIT FAKULTATIVEM AUFSICHTSRAT 223
§5. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 224
§6. FAZIT 227
XIV INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 4: OFFENLEGUNGSPFLICHTEN BEIM MANAGEMENT-BUY-OUT 231
51. EINLEITUNG: MANAGEMENT-BUY-OUT 231
I. PROBLEMAUFRISS 231
II. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN MBO, MBI UND IBO 233
III. SHARE DEAL UND ASSET DEAL 236
IV. FINANZIERUNG DES MBO (ABGRENZUNG ZU LBO) 240
V. PRAKTISCHES ERSCHEINUNGSBILD 243
VI. GANG DER WEITEREN UNTERSUCHUNG 244
§2. GELTUNGSGRUND DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 245
I. FREMDNUETZIGE STELLUNG DER MANAGER 245
1. GESCHAEFTSCHANCENLEHRE 246
2. MANAGER ALS TREUHAENDER 248
3. MANAGER ALS GESCHAEFTSBESORGER 251
II. INSIDERWISSEN DER MANAGER 253
1. KAPITALMARKTRECHTLICHES INSIDERHANDELSVERBOT 253
2. ZIVILRECHTLICHE AUFKLAERUNGSPFLICHT 256
A) WESENTLICHKEIT DER INFORMATION 257
B) ERKENNBARES INFORMATIONSGEFAELLE 257
C) ZUMUTBARKEIT DER INFORMATIONSWEITERGABE 259
AA) INSIDER- UND EXPERTENWISSEN: STRUKTURELLER UNTERSCHIED?.. 259
BB) INSIDER- UND EXPERTENWISSEN: ETHISCHE UND
WIRTSCHAFTLICHE UNTERSCHIEDE 261
CC) GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE VON GEMEINDEN 264
DD) INSIDERHANDEL DER MANAGER BEIM MANAGEMENT-BUY-OUT ... 266
III. BEFUNDE DER OEKONOMISCHEN ANALYSE 267
1. INFORMATIONSASYMMETRIE NACH VERTRAGSSCHLUSS
(PRINCIPAL-AGENT-KONTROVERSE) 267
2. INFORMATIONSASYMMETRIE VOR VERTRAGSSCHLUSS 269
A) UNERWUENSCHTER INFORMATIONSVORSPRUNG 269
B) *MARKET FOR GEMS ? 271
§3. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 273
I. CULPA IN CONTRAHENDO 273
1. VORVERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS 273
A) AUFNAHME VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN (§311 ABS. 2 NR. 1
BGB) 273
B) VORVERTRAGLICHE DRITTHAFTUNG (§311 ABS. 3 BGB) 275
AA) EIGENES WIRTSCHAFTLICHES INTERESSE DES MANAGEMENTS AM
BUY-OUT 275
BB) INANSPRUCHNAHME BESONDEREN VERTRAUENS 278
(1) PERSOENLICHES VERTRAUEN 278
(2) TYPISIERTES VERTRAUEN 281
2. RECHTSFOLGEN DER PFLICHTVERLETZUNG 284
3. ZUSAMMENFASSUNG UND ERWIDERUNG AUF DIE KRITIK 289
A) ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 289
INHALTSVERZEICHNIS XV
B) BEDENKEN GEGEN DIE CULPA IN CONTRAHENDO BEIM MBO 290
II. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DER GESELLSCHAFTER 292
III. ORGANSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT GEGENUEBER ANTEILSEIGNERN 294
1. DAS DOGMA DER FEHLENDEN SONDERVERBINDUNG 296
2. ENG GESTECKTE SONDERVERBINDUNG ALS ALTERNATIVE 300
3. UEBERTRAGUNG AUF MANAGEMENT-BUY-OUT 303
4. GESELLSCHAFTERBEZOGENE TREUEPFLICHT IM RECHTSVERGLEICH 305
IV. VORMITGLIEDSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT 313
V. ERGEBNIS 318
§4, VERHAELTNIS ZU ANDEREN INFORMATIONSBEZOGENEN PFLICHTEN 318
I. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 318
II. VERBOT UNRECHTMAESSIGER OFFENLEGUNG VON INSIDERINFORMATIONEN 322
III. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN NACH § 11 WPUEG 326
§5. GEGENSTAND DER OFFENLEGUNG 328
I. KRITERIEN FUER DIE BESTIMMUNG DER OFFENZULEGENDEN INFORMATION 328
1. VERTRAUENS- UND BERUFSHAFTUNG 328
2. TREUHAENDERISCHE FUNKTION DER MANAGER 329
3. GESCHAEFTSCHANCENLEHRE 329
4. ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE KRITERIEN 331
II. EINZELNE GEGENSTAENDE DER OFFENLEGUNG 332
1. VERMOEGENSGEGENSTAENDE UND STILLE RESERVEN 332
2. GESCHAEFTSCHANCEN 334
3. KAUFANGEBOTE DRITTER 336
4. PLAENE DES MANAGEMENTS 339
A) MEINUNGSSTAND 339
B) LOESUNG ANHAND ZIVILRECHTLICHER KRITERIEN 340
AA) WESENTLICHKEIT DER PLAENE FUER DEN ENTSCHLUSS DES
VERAEUSSERERS 341
BB) INFORMATIONSGEFAELLE UND ZUMUTBARKEIT DER OFFENLEGUNG ... 346
5. GRENZPREIS UND ANDERE SUBJEKTIVE WERTUNGEN 349
6. AKTUALISIERUNGSPFLICHT 352
§6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 352
§7. FAZIT 354
KAPITEL 5: OFFENBARUNG EIGENEN FEHLVERHALTENS 357
§ 1. EINFUEHRUNG 357
I. OFFENBARUNGSPFLICHT UND STRAFPROZESS 357
II. PERSOENLICHKEITSRECHT ALS IMMANENTE GRENZE DER OFFENBARUNGSPFLICHT
361
III. GANG DER WEITEREN UNTERSUCHUNG 363
§2. RECHTSVERGLEICHENDE BESTANDSAUFNAHME 364
I. DEUTSCHLAND 364
XVI INHALTSVERZEICHNIS
1. OFFENBARUNGSPFLICHT DER RECHTSANWAELTE, ARCHITEKTEN UND
STEUERBERATER 364
A) ENTWICKLUNG DER *SEKUNDAERHAFTUNG 364
B) SEKUNDAERHAFTUNG NACH NEUEM RECHT? 367
C) FAZIT 369
2. OFFENBARUNGSPFLICHT DER ORGANMITGLIEDER 372
A) OFFENBARUNGSPFLICHT IM ALLGEMEINEN 372
B) OFFENBARUNGSPFLICHT BEI ABFINDUNGSVERHANDLUNGEN 380
II. VEREINIGTES KOENIGREICH 386
1. *BELL V LEVER 387
2. *ITEM SOFTWARE 389
III. EINFLUSS VON *ITEM SOFTWARE IN DEUTSCHLAND 396
1. OFFENBARUNGSPFLICHT KRAFT TREUEPFLICHT (SCHMOLKE) 396
2. SELBSTBEZICHTIGUNG UND AD-HOC-PUBLIZITAET 400
IV. ERGEBNIS 402
§3. DASEINSBERECHTIGUNG DER OFFENBARUNGSPFLICHT 404
I. GELTUNGSGRUND UND DOGMATISCHE ABLEITUNG 405
II. GRUNDRECHTSRELEVANZ 407
III. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER OFFENBARUNGSPFLICHT 408
1. LEGITIME ZWECKE DER OFFENBARUNGSPFLICHT 408
A) PRIMAERE ZWECKE DER OFFENBARUNGSPFLICHT 409
AA) BESSERE PERSONALENTSCHEIDUNGEN 409
BB) BESSERE COMPLIANCE UND HAFTUNGSDURCHSETZUNG 409
CC) SCHADENSPRAEVENTION 409
DD) BESSERE GESCHAEFTSENTSCHEIDUNGEN 410
EE) KOSTENGUENSTIGE TRENNUNG VOM ORGANMITGLIED 410
B) SEKUNDAERE ZWECKE DER OFFENBARUNGSPFLICHT 410
AA) EIGENSTAENDIGE HAFTUNG AUF SCHADENSERSATZ 410
BB) *VERVOLLSTAENDIGUNG DES ORIGINAEREN HAFTUNGSANSPRUCHS ... 413
CC) VERJAEHRUNGSVERLAENGERUNG 413
DD) ANFECHTBARKEIT VON VERTRAEGEN UND RUECKFORDERUNG DES
GELEISTETEN 413
C) ZUSAMMENFASSUNG 415
2. OFFENBARUNGSPFLICHT UND IHRE PRIMAEREN ZWECKE 415
A) GEEIGNETHEIT 415
B) ERFORDERLICHKEIT 419
3. OFFENBARUNGSPFLICHT UND IHRE SEKUNDAEREN ZWECKE 421
A) GEEIGNETHEIT 421
B) TWO WRONGS DO NOT MAKE A RIGHT? LEGITIMITAET EINER
UNERFUELLBAREN PFLICHT 422
§4. OFFENBARUNG EIGENEN FEHLVERHALTENS ALS NEBENFOLGE EINER ANDEREN
PFLICHT 426
§5. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 434
§6. FAZIT 436
INHALTSVERZEICHNIS XVII
TEIL III: THEORIE DER ORGANSCHAFTLICHEN OFFENLEGUNGSPFLICHT
KAPITEL 6: ORGANSCHAFTLICHE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 441
§ 1. ALLGEMEINE HYPOTHESE 441
§2. ERPROBUNG DER HYPOTHESE AN WEITEREN OFFENLEGUNGSFALLEN 445
I. EIGENGESCHAEFTE (DIRECTORS DEALINGS) 445
1. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN BEI DIRECTORS DEALINGS 445
2. OFFENLEGUNGSPFLICHT ALS GRUNDRECHTSEINGRIFF 448
A) PFLICHT ZUR MELDUNG DER EIGENGESCHAEFTE 448
B) PFLICHT ZUR NENNUNG DER ENG VERBUNDENEN PERSONEN 450
3. RECHTFERTIGUNG 452
A) GESETZLICHE GRUNDLAGE 452
B) ACHTUNG DES WESENSGEHALTS DER GRUNDRECHTE 453
C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 453
AA) LEGITIMES ZIEL 453
BB) GEEIGNETHEIT 455
CC) ERFORDERLICHKEIT 459
DD) ANGEMESSENHEIT 462
4. EXKURS: ENG VERBUNDENE PERSONEN 465
II. EIGENE ANNAHMEABSICHT BEI UEBERNAHMEANGEBOTEN 468
1. ALLGEMEINES 468
2. GRUNDRECHTSEINGRIFF 470
3. RECHTFERTIGUNG 471
A) GEEIGNETHEIT 472
B) ERFORDERLICHKEIT UND ANGEMESSENHEIT 472
C) ERSTRECKUNG AUF NAHESTEHENDE PERSONEN 473
III. AUSSERDIENSTLICHES FEHLVERHALTEN 476
1. OFFENBARUNGSPFLICHT BEI ANSTELLUNGSVERHANDLUNGEN 477
A) ALLGEMEINES 477
B) VORSTRAFEN 478
C) ERMITTLUNGSVERFAHREN 480
D) SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN 482
2. PROSPEKTPUBLIZITAET 483
A) UEBERBLICK 483
B) GRUNDRECHTSEINGRIFF 484
C) RECHTFERTIGUNG 487
AA) LEGITIMES ZIEL UND GEEIGNETHEIT 487
BB) ERFORDERLICHKEIT 488
CC) ANGEMESSENHEIT, INSBESONDERE DAS
RESOZIALISIERUNGSPROBLEM 489
DD) FORMELLE BEDENKEN 491
3. AD-HOC-PUBLIZITAET 492
4. INTERNE OFFENLEGUNG 500
5. FAZIT: *BEWEGLICHE GRENZE DER TREUEPFLICHT 505
IV. WEITERE PRIVATE INFORMATIONEN 508
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
1. GEZIELTE OFFENLEGUNG PRIVATER TATSACHEN 508
2. BEKANNTWERDEN PRIVATER TATSACHEN ALS NEBENFOLGE EINER
OFFENLEGUNGSPFLICHT 511
§3. ERGEBNISSE 515
SCHLUSSWORT 519
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 523
LITERATURVERZEICHNIS 533
SACHREGISTER 571
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
TEIL
I:
GRUNDLEGUNG
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
3
§
1.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
§2.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
§3.
METHODEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
KAPITEL
2:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
IN
GROESSEREM
KONTEXT
.
15
$
1.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
TREUEPFLICHT
.
15
§2.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
31
$3.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
INTERESSENKONFLIKTE
.
54
§4.
VERHAELTNIS
DER
KATEGORIEN
ZUEINANDER
.
68
TEIL
II:
EINZELNE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
KAPITEL
3:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
BEI
KRANKHEIT
.
73
§1.
EINLEITUNG
.
73
§
2.
KRANKHEIT
UND
KRANKHEITSVERDACHT
.
83
$3.
EXKURS:
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
IN
BOERSENNOTIERTEN
UNTERNEHMEN
.
104
§4.
INTERNE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
177
§3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
224
F6.
FAZIT
.
227
X
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
BEIM
MANAGEMENT-BUY-OUT
.
231
§1.
EINLEITUNG:
MANAGEMENT-BUY-OUT
.
231
$
2.
GELTUNGSGRUND
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
245
$3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
273
§4.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
INFORMATIONSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
318
§5.
GEGENSTAND
DER
OFFENLEGUNG
.
328
§
6.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
352
§7.
FAZIT
.
354
KAPITEL
5:
OFFENBARUNG
EIGENEN
FEHLVERHALTENS
.
357
§1.
EINFUEHRUNG
.
357
§2.
RECHTSVERGLEICHENDE
BESTANDSAUFNAHME
.
364
§3.
DASEINSBERECHTIGUNG
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.
404
§4.
OFFENBARUNG
EIGENEN
FEHLVERHALTENS
ALS
NEBENFOLGE
EINER
ANDEREN
PFLICHT
.
426
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
434
$6.
FAZIT
.
436
TEIL
III:
THEORIE
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
OFFENLEGUNGSPFLICHT
KAPITEL
6:
ORGANSCHAFTLICHE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
441
§
1.
ALLGEMEINE
HYPOTHESE
.
441
§2.
ERPROBUNG
DER
HYPOTHESE
AN
WEITEREN
OFFENLEGUNGSFAELLEN
.
445
$3.
ERGEBNISSE
.
515
SCHLUSSWORT
.
519
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
523
LITERATURVERZEICHNIS
.
533
SACHREGISTER
.
571
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
TEIL
I:
GRUNDLEGUNG
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
3
F
1.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
§2.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
53.
METHODEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
I.
ABDUKTION,
DEDUKTION
UND
INDUKTION
.
8
II.
ABLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
KAPITEL
2:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
IN
GROESSEREM
KONTEXT
.
15
§1.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
TREUEPFLICHT
.
15
I.
INHALT
DER
TREUEPFLICHT
.
17
1.
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
.
17
2.
TREUEPFLICHT
*STRICTO
SENSU
*
.
19
3.
TREUEPFLICHT
UND
ART
DES
INTERESSENKONFLIKTS
.
22
4.
*OFFENE
*
TREUEPFLICHT
.
24
II.
TREUEPFLICHT
ALS
RECHTSPRINZIP
.
26
III.
FAZIT
.
31
$2.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
31
I.
PRIVATSPHAERE,
FREIHEIT
UND
SOZIALE
ROLLEN
.
32
II.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
35
III.
ART
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
.
38
1.
DRITTWIRKUNGSLEHRE:
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ODER
ANGEMESSENHEIT?
.
39
A)
ALLGEMEINES
.
39
B)
*WEITE
*
DRITTWIRKUNGSLEHRE
.
42
C)
*ENGE
*
DRITTWIRKUNGSLEHRE
.
44
2.
NEUE
ABWEHRRECHTSLEHRE
.
47
3.
STELLUNGNAHME:
*UNWAEGBARKEIT
DER
ABWAEGUNG
*
.
49
XII
INHALTSVERZEICHNIS
$3.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
INTERESSENKONFLIKTE
.
54
I.
BEGRIFF
DES
INTERESSENKONFLIKTS
.
55
II.
OFFENLEGUNG
VON
DAUERKONFLIKTEN
.
61
III.
OFFENLEGUNG
PUNKTUELLER
INTERESSENKONFLIKTE
.
65
IV.
FAZIT
.
67
$4.
VERHAELTNIS
DER
KATEGORIEN
ZUEINANDER
.
68
I.
TREUEPFLICHT
-
INTERESSENKONFLIKT
-
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
68
II.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
-
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
68
III.
TREUEPFLICHT
-
OFFENLEGUNGSPFLICHT
-
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
69
TEIL
II:
EINZELNE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
KAPITEL
3:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
BEI
KRANKHEIT
.
73
§1.
EINLEITUNG
.
73
I.
KRANKHEIT
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
73
II.
ZUSATZPROBLEM:
VERHEIMLICHUNG
DER
ERKRANKUNG
.
76
III.
GANG DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.
83
$
2.
KRANKHEIT
UND
KRANKHEITSVERDACHT
.
83
I.
DIE
SUCHE
NACH
EINEM
KRANKHEITSBEGRIFF
.
84
1.
KRANKHEIT
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
84
2.
KRANKHEIT
IM
ARBEITSRECHT
.
87
3.
KRANKHEIT
IN
DER
MEDIZIN
.
89
4.
ERGEBNIS
.
94
II.
UMGANG
MIT
KRANKHEITSVERDACHT
.
95
1.
SUBJEKTIVER
UND
OBJEKTIVER
KRANKHEITSVERDACHT
.
95
2.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
BEI
KRANKHEITSVERDACHT
.
96
3.
PFLICHT
ZUR
ABKLAERUNG
DES
VERDACHTS
.
98
4.
ERGEBNIS
.
103
$3.
EXKURS:
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
IN
BOERSENNOTIERTEN
UNTERNEHMEN
.
104
I.
AD-HOC-PUBLIZITAET
UND
DIE
OFFENLEGUNGSPFLICHT
DER
ORGANMITGLIEDER
104
II.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
USA
.
108
1.
DEUTSCHLAND
.
108
A)
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ORGAN-
UND
*
SCHLUESSELSTELLUNG
*
.
108
B)
AD-HOC-PUBLIZITAET
BEI
SCHWERER
ERKRANKUNG
VON
SCHLUESSELPERSONEN
.
110
2.
USA
.
116
A)
UNKLARER
STATUS
QUO
.
116
B)
OFFENLEGUNG
UND
*PRIVACY
*
.
122
C)
VORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
126
D)
UNTERNEHMENSPRAXIS
.
128
3.
ERGEBNIS
.
131
III.
KURSRELEVANTE
GESUNDHEITSDATEN
.
133
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.
EINZELPERSONEN
UND
UNTERNEHMENSERFOLG
.
133
2.
KURSERHEBLICHKEIT
DER
GESUNDHEITSDATEN
.
141
A)
AUSSCHEIDEN
AUS
DEM
AMT
.
141
B)
KRANKHEITSBEDINGTE
AUSZEIT
.
146
C)
VERBLEIBEN
IM
AMT
OHNE
AUSZEIT
.
149
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
150
IV.
PUBLIZITAETSPFLICHT
IM
LICHTE
DER
GRUNDRECHTE
.
151
1.
PUBLIZITAETSPFLICHT
ALS
EINGRIFF
IN
DIE
GRUNDRECHTE
AUS
ART.
7
UND
8
DER
EU
-
GRUNDRECHTECHARTA
.
152
2.
RECHTFERTIGUNG
.
156
A)
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
.
156
B)
DEM
GEMEINWOHL DIENENDE
ZIELSETZUNG
.
158
C)
ACHTUNG
DES
WESENSGEHALTS
DER
GRUNDRECHTE
.
158
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
159
AA)
GEEIGNETHEIT
.
159
BB)
ERFORDERLICHKEIT
.
161
3.
GRUNDRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
MAR
.
171
4.
ERGEBNIS
.
175
§4.
INTERNE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
177
I.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
EINER
AG
.
177
1.
ENTSTEHUNG,
INHALT
UND
GRENZEN
.
177
A)
DAS
MODELL
DER
*GESTUFTEN
MITTEILUNGSPFLICHT
*
.
177
B)
ALTERNATIVES
MODELL
.
187
AA)
VORUEBERGEHENDE
DIENSTUNFAEHIGKEIT
.
188
BB)
DAUERHAFTE
DIENSTUNFAEHIGKEIT
.
198
CC)
AMTSWEITERFUEHRUNG
TROTZ KRANKHEIT
.
200
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
203
2.
(RECHTS-)PFLICHT,
OBLIEGENHEIT
ODER
STANDARD
GUTER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG?
.
205
II.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
214
III.
BESONDERHEITEN
IN
DER
GMBH
.
217
1.
GMBH
OHNE
AUFSICHTSRAT
.
218
A)
PERSONALISTISCHE
MEHRPERSONEN-
GMBH
.
218
B)
EINPERSONEN-
GMBH
.
221
2.
GMBH
MIT
AUFSICHTSRAT
.
222
A)
MONTAN-MITBESTIMMTE
GMBH
.
222
B)
GMBH
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
MITBESTG
.
222
C)
GMBH
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
DRITTELBG,
KAGB
UND
MGVG
SOWIE
MIT
FAKULTATIVEM
AUFSICHTSRAT
.
223
$5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
224
§6.
FAZIT
.
227
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
4:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
BEIM
MANAGEMENT-BUY-OUT
.
231
§1.
EINLEITUNG:
MANAGEMENT-BUY-OUT
.
231
I.
PROBLEMAUFRISS
.
231
II.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
MBO,
MBI
UND
IBO
.
233
III.
SHARE
DEAL
UND
ASSET
DEAL
.
236
IV.
FINANZIERUNG
DES
MBO
(ABGRENZUNG
ZU
LBO)
.
240
V.
PRAKTISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
243
VI.
GANG
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.
244
$2.
GELTUNGSGRUND
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
245
I.
FREMDNUETZIGE
STELLUNG
DER
MANAGER
.
245
1.
GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.
246
2.
MANAGER
ALS
TREUHAENDER
.
248
3.
MANAGER
ALS
GESCHAEFTSBESORGER
.
251
II.
INSIDERWISSEN
DER
MANAGER
.
253
1.
KAPITALMARKTRECHTLICHES
INSIDERHANDELSVERBOT
.
253
2.
ZIVILRECHTLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
256
A)
WESENTLICHKEIT DER
INFORMATION
.
257
B)
ERKENNBARES
INFORMATIONSGEFAELLE
.
257
C)
ZUMUTBARKEIT
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
.
259
AA)
INSIDER-
UND
EXPERTENWISSEN:
STRUKTURELLER
UNTERSCHIED?
.
259
BB)
INSIDER-
UND
EXPERTENWISSEN:
ETHISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
UNTERSCHIEDE
.
261
CC)
GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE
VON
GEMEINDEN
.
264
DD)
INSIDERHANDEL
DER
MANAGER
BEIM
MANAGEMENT-BUY-OUT
.
266
III.
BEFUNDE
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
.
267
1.
INFORMATIONSASYMMETRIE
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
(PRINCIPAL-AGENT-KONTROVERSE)
.
267
2.
INFORMATIONSASYMMETRIE
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.
269
A)
UNERWUENSCHTER
INFORMATIONSVORSPRUNG
.
269
B)
*MARKET
FOR
GEMS
*
?
.
271
§3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
273
I.
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
273
1.
VORVERTRAGLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
273
A)
AUFNAHME
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
(§311
ABS.
2
NR.
1
BGB)
.
273
B)
VORVERTRAGLICHE
DRITTHAFTUNG
(§311
ABS.
3
BGB)
.
275
AA)
EIGENES
WIRTSCHAFTLICHES
INTERESSE
DES
MANAGEMENTS
AM
BUY-OUT
.
275
BB)
INANSPRUCHNAHME
BESONDEREN
VERTRAUENS
.
278
(1)
PERSOENLICHES
VERTRAUEN
.
278
(2)
TYPISIERTES
VERTRAUEN
.
281
2.
RECHTSFOLGEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
284
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERWIDERUNG
AUF
DIE
KRITIK
.
289
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
289
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
BEDENKEN
GEGEN
DIE
CULPA
IN
CONTRAHENDO
BEIM
MBO
.
290
II.
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
292
III.
ORGANSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
GEGENUEBER
ANTEILSEIGNERN
.
294
1.
DAS
DOGMA
DER
FEHLENDEN
SONDERVERBINDUNG
.
296
2.
ENG
GESTECKTE
SONDERVERBINDUNG
ALS
ALTERNATIVE
.
300
3.
UEBERTRAGUNG
AUF
MANAGEMENT-BUY-OUT
.
303
4.
GESELLSCHAFTERBEZOGENE
TREUEPFLICHT
IM
RECHTSVERGLEICH
.
305
IV.
VORMITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
313
V.
ERGEBNIS
.
318
$4.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
INFORMATIONSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
318
I.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
318
II.
VERBOT
UNRECHTMAESSIGER
OFFENLEGUNG
VON
INSIDERINFORMATIONEN
.
322
III.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
NACH
§11
WPUEG
.
326
§5.
GEGENSTAND
DER
OFFENLEGUNG
.
328
I.
KRITERIEN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DER
OFFENZULEGENDEN
INFORMATION
.
328
1.
VERTRAUENS-
UND
BERUFSHAFTUNG
.
328
2.
TREUHAENDERISCHE
FUNKTION
DER
MANAGER
.
329
3.
GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.
329
4.
ALLGEMEINE
ZIVILRECHTLICHE
KRITERIEN
.
331
II.
EINZELNE
GEGENSTAENDE
DER
OFFENLEGUNG
.
332
1.
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
UND
STILLE
RESERVEN
.
332
2.
GESCHAEFTSCHANCEN
.
334
3.
KAUFANGEBOTE
DRITTER
.
336
4.
PLAENE
DES
MANAGEMENTS
.
339
A)
MEINUNGSSTAND
.
339
B)
LOESUNG
ANHAND
ZIVILRECHTLICHER
KRITERIEN
.
340
AA)
WESENTLICHKEIT
DER
PLAENE
FUER
DEN
ENTSCHLUSS
DES
VERAEUSSERERS
.
341
BB)
INFORMATIONSGEFAELLE
UND
ZUMUTBARKEIT
DER
OFFENLEGUNG
.
346
5.
GRENZPREIS
UND
ANDERE
SUBJEKTIVE
WERTUNGEN
.
349
6.
AKTUALISIERUNGSPFLICHT
.
352
$
6.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
352
§7.
FAZIT
.
354
KAPITEL
5:
OFFENBARUNG
EIGENEN
FEHLVERHALTENS
.
357
§
1.
EINFUEHRUNG
.
357
I.
OFFENBARUNGSPFLICHT
UND
STRAFPROZESS
.
357
II.
PERSOENLICHKEITSRECHT
ALS
IMMANENTE
GRENZE
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
361
III.
GANG
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.
363
$2.
RECHTSVERGLEICHENDE
BESTANDSAUFNAHME
.
364
I.
DEUTSCHLAND
.
364
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
OFFENBARUNGSPFLICHT
DER
RECHTSANWAELTE,
ARCHITEKTEN
UND
STEUERBERATER
.
364
A)
ENTWICKLUNG
DER
*
SEKUNDAERHAFTUNG
*
.
364
B)
SEKUNDAERHAFTUNG
NACH
NEUEM
RECHT?
.
367
C)
FAZIT
.
369
2.
OFFENBARUNGSPFLICHT
DER
ORGANMITGLIEDER
.
372
A)
OFFENBARUNGSPFLICHT
IM
ALLGEMEINEN
.
372
B)
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
ABFINDUNGSVERHANDLUNGEN
.
380
II.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
386
1.
*BELL
V
LEVER
*
.
387
2.
*ITEM
SOFTWARE
*
.
389
III.
EINFLUSS
VON
*ITEM
SOFTWARE
*
IN
DEUTSCHLAND
.
396
1.
OFFENBARUNGSPFLICHT
KRAFT
TREUEPFLICHT
(SCHMOLKE)
.
396
2.
SELBSTBEZICHTIGUNG
UND
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
400
IV.
ERGEBNIS
.
402
$3.
DASEINSBERECHTIGUNG
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.
404
I.
GELTUNGSGRUND
UND
DOGMATISCHE
ABLEITUNG
.
405
II.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
.
407
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.
408
1.
LEGITIME
ZWECKE
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.
408
A)
PRIMAERE
ZWECKE
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.
409
AA)
BESSERE
PERSONALENTSCHEIDUNGEN
.
409
BB)
BESSERE
COMPLIANCE
UND
HAFTUNGSDURCHSETZUNG
.
409
CC)
SCHADENSPRAEVENTION
.
409
DD)
BESSERE
GESCHAEFTSENTSCHEIDUNGEN
.
410
EE)
KOSTENGUENSTIGE
TRENNUNG
VOM
ORGANMITGLIED
.
410
B)
SEKUNDAERE
ZWECKE
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.
410
AA)
EIGENSTAENDIGE
HAFTUNG
AUF
SCHADENSERSATZ
.
410
BB)
*VERVOLLSTAENDIGUNG
*
DES
ORIGINAEREN
HAFTUNGSANSPRUCHS
.
413
CC)
VERJAEHRUNGSVERLAENGERUNG
.
413
DD)
ANFECHTBARKEIT
VON
VERTRAEGEN
UND
RUECKFORDERUNG
DES
GELEISTETEN
.
413
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
415
2.
OFFENBARUNGSPFLICHT
UND
IHRE
PRIMAEREN
ZWECKE
.
415
A)
GEEIGNETHEIT
.
415
B)
ERFORDERLICHKEIT
.
419
3.
OFFENBARUNGSPFLICHT
UND
IHRE
SEKUNDAEREN
ZWECKE
.
421
A)
GEEIGNETHEIT
.
421
B)
TWO
WRONGS
DO
NOT
MAKE
A
RIGHT?
LEGITIMITAET
EINER
UNERFUELLBAREN
PFLICHT
.
422
$4.
OFFENBARUNG
EIGENEN
FEHLVERHALTENS
ALS
NEBENFOLGE
EINER
ANDEREN
PFLICHT
.
426
$5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
434
§6,
FAZIT
.
436
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
TEIL
III:
THEORIE
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
OFFENLEGUNGSPFLICHT
KAPITEL
6:
ORGANSCHAFTLICHE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
441
F
1.
ALLGEMEINE
HYPOTHESE
.
441
§2.
ERPROBUNG
DER
HYPOTHESE
AN
WEITEREN
OFFENLEGUNGSFAELLEN
.
445
I.
EIGENGESCHAEFTE
(DIRECTORS
*
DEALINGS)
.
445
1.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
BEI
DIRECTORS
*
DEALINGS
.
445
2.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
448
A)
PFLICHT
ZUR
MELDUNG
DER
EIGENGESCHAEFTE
.
448
B)
PFLICHT
ZUR
NENNUNG
DER
ENG
VERBUNDENEN
PERSONEN
.
450
3.
RECHTFERTIGUNG
.
452
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
452
B)
ACHTUNG
DES
WESENSGEHALTS
DER
GRUNDRECHTE
.
453
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
453
AA)
LEGITIMES
ZIEL
.
453
BB)
GEEIGNETHEIT
.
455
CC)
ERFORDERLICHKEIT
.
459
DD)
ANGEMESSENHEIT
.
462
4.
EXKURS:
ENG
VERBUNDENE
PERSONEN
.
465
II.
EIGENE
ANNAHMEABSICHT
BEI
UEBERNAHMEANGEBOTEN
.
468
1.
ALLGEMEINES
.
468
2.
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
470
3.
RECHTFERTIGUNG
.
471
A)
GEEIGNETHEIT
.
472
B)
ERFORDERLICHKEIT
UND
ANGEMESSENHEIT
.
472
C)
ERSTRECKUNG
AUF
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
473
III.
AUSSERDIENSTLICHES
FEHLVERHALTEN
.
476
1.
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
ANSTELLUNGSVERHANDLUNGEN
.
477
A)
ALLGEMEINES
.
477
B)
VORSTRAFEN
.
478
C)
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
480
D)
SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
482
2.
PROSPEKTPUBLIZITAET
.
483
A)
UEBERBLICK
.
483
B)
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
484
C)
RECHTFERTIGUNG
.
487
AA)
LEGITIMES
ZIEL
UND
GEEIGNETHEIT
.
487
BB)
ERFORDERLICHKEIT
.
488
CC)
ANGEMESSENHEIT,
INSBESONDERE
DAS
RESOZIALISIERUNGSPROBLEM
.
489
DD)
FORMELLE
BEDENKEN
.
491
3.
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
492
4.
INTERNE
OFFENLEGUNG
.
500
5.
FAZIT:
*BEWEGLICHE
GRENZE
*
DER
TREUEPFLICHT
.
505
IV.
WEITERE
PRIVATE
INFORMATIONEN
.
508
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GEZIELTE
OFFENLEGUNG
PRIVATER
TATSACHEN
.
508
2.
BEKANNTWERDEN
PRIVATER
TATSACHEN
ALS
NEBENFOLGE
EINER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
511
§3.
ERGEBNISSE
.
515
SCHLUSSWORT
.
519
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
523
LITERATURVERZEICHNIS
.
533
SACHREGISTER
.
571
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
TEIL I: GRUNDLEGUNG
KAPITEL 1: EINFUEHRUNG 3
§ 1. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 3
§2. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 6
§3. METHODEN UND GANG DER UNTERSUCHUNG 8
I. ABDUKTION, DEDUKTION UND INDUKTION 8
II. ABLAUF DER UNTERSUCHUNG 11
KAPITEL 2: OFFENLEGUNGSPFLICHTEN IN GROESSEREM KONTEXT 15
§ 1. OFFENLEGUNGSPFLICHT UND TREUEPFLICHT 15
I. INHALT DER TREUEPFLICHT 17
1. HERKOEMMLICHES VERSTAENDNIS 17
2. TREUEPFLICHT *STRICTO SENSU" 19
3. TREUEPFLICHT UND ART DES INTERESSENKONFLIKTS 22
4. *OFFENE" TREUEPFLICHT 24
II. TREUEPFLICHT ALS RECHTSPRINZIP 26
III. FAZIT 31
§2. OFFENLEGUNGSPFLICHT UND PERSOENLICHKEITSRECHT 31
I. PRIVATSPHAERE, FREIHEIT UND SOZIALE ROLLEN 32
II. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 35
III. ART DER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 38
1. DRITTWIRKUNGSLEHRE: VERHAELTNISMAESSIGKEIT ODER ANGEMESSENHEIT? . 39
A) ALLGEMEINES 39
B) *WEITE" DRITTWIRKUNGSLEHRE 42
C) *ENGE" DRITTWIRKUNGSLEHRE 44
2. NEUE ABWEHRRECHTSLEHRE 47
3. STELLUNGNAHME: *UNWAEGBARKEIT DER ABWAEGUNG" 49
XII INHALTSVERZEICHNIS
§3. OFFENLEGUNGSPFLICHT UND INTERESSENKONFLIKTE 54
I. BEGRIFF DES INTERESSENKONFLIKTS 55
II. OFFENLEGUNG VON DAUERKONFLIKTEN 61
III. OFFENLEGUNG PUNKTUELLER INTERESSENKONFLIKTE 65
IV. FAZIT 67
§4. VERHAELTNIS DER KATEGORIEN ZUEINANDER 68
I. TREUEPFLICHT - INTERESSENKONFLIKT - OFFENLEGUNGSPFLICHT 68
II. OFFENLEGUNGSPFLICHT - ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 68
III. TREUEPFLICHT - OFFENLEGUNGSPFLICHT - ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT 69
TEIL II: EINZELNE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
KAPITEL 3: OFFENLEGUNGSPFLICHTEN BEI KRANKHEIT 73
§1. EINLEITUNG 73
I. KRANKHEIT UND UNTERNEHMENSFUEHRUNG 73
II. ZUSATZPROBLEM: VERHEIMLICHUNG DER ERKRANKUNG 76
III. GANG DER WEITEREN UNTERSUCHUNG 83
§2. KRANKHEIT UND KRANKHEITSVERDACHT 83
I. DIE SUCHE NACH EINEM KRANKHEITSBEGRIFF 84
1. KRANKHEIT IM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 84
2. KRANKHEIT IM ARBEITSRECHT 87
3. KRANKHEIT IN DER MEDIZIN 89
4. ERGEBNIS 94
II. UMGANG MIT KRANKHEITSVERDACHT 95
1. SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER KRANKHEITSVERDACHT 95
2. OFFENLEGUNGSPFLICHT BEI KRANKHEITSVERDACHT 96
3. PFLICHT ZUR ABKLAERUNG DES VERDACHTS 98
4. ERGEBNIS 103
§3. EXKURS: AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT IN BOERSENNOTIERTEN UNTERNEHMEN .
104
I. AD-HOC-PUBLIZITAET UND DIE OFFENLEGUNGSPFLICHT DER ORGANMITGLIEDER 104
II. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND UND DEN USA 108
1. DEUTSCHLAND 108
A) UNTERSCHIED ZWISCHEN ORGAN- UND *SCHLUESSELSTELLUNG" 108
B) AD-HOC-PUBLIZITAET BEI SCHWERER ERKRANKUNG VON
SCHLUESSELPERSONEN 110
2. USA 116
A) UNKLARER STATUS QUO 116
B) OFFENLEGUNG UND *PRIVACY" 122
C) VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 126
D) UNTERNEHMENSPRAXIS 128
3. ERGEBNIS 131
III. KURSRELEVANTE GESUNDHEITSDATEN 133
INHALTSVERZEICHNIS XIII
1. EINZELPERSONEN UND UNTERNEHMENSERFOLG 133
2. KURSERHEBLICHKEIT DER GESUNDHEITSDATEN 141
A) AUSSCHEIDEN AUS DEM AMT 141
B) KRANKHEITSBEDINGTE AUSZEIT 146
C) VERBLEIBEN IM AMT OHNE AUSZEIT 149
3. ZUSAMMENFASSUNG 150
IV. PUBLIZITAETSPFLICHT IM LICHTE DER GRUNDRECHTE 151
1. PUBLIZITAETSPFLICHT ALS EINGRIFF IN DIE GRUNDRECHTE AUS ART. 7 UND
8 DER EU-GRUNDRECHTECHARTA 152
2. RECHTFERTIGUNG 156
A) GRUNDRECHTSSCHRANKEN 156
B) DEM GEMEINWOHL DIENENDE ZIELSETZUNG 158
C) ACHTUNG DES WESENSGEHALTS DER GRUNDRECHTE 158
D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 159
AA) GEEIGNETHEIT 159
BB) ERFORDERLICHKEIT 161
3. GRUNDRECHTSKONFORME AUSLEGUNG DER MAR 171
4. ERGEBNIS 175
§4. INTERNE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 177
I. OFFENLEGUNGSPFLICHT DER VORSTANDSMITGLIEDER EINER AG 177
1. ENTSTEHUNG, INHALT UND GRENZEN 177
A) DAS MODELL DER *GESTUFTEN MITTEILUNGSPFLICHT" 177
B) ALTERNATIVES MODELL 187
AA) VORUEBERGEHENDE DIENSTUNFAEHIGKEIT 188
BB) DAUERHAFTE DIENSTUNFAEHIGKEIT 198
CC) AMTSWEITERFUEHRUNG TROTZ KRANKHEIT 200
C) ZUSAMMENFASSUNG 203
2. (RECHTS-)PFLICHT, OBLIEGENHEIT ODER STANDARD GUTER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG? 205
II. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 214
III. BESONDERHEITEN IN DER GMBH 217
1. GMBH OHNE AUFSICHTSRAT 218
A) PERSONALISTISCHE MEHRPERSONEN-GMBH 218
B) EINPERSONEN-GMBH 221
2. GMBH MIT AUFSICHTSRAT 222
A) MONTAN-MITBESTIMMTE GMBH 222
B) GMBH MIT DEM AUFSICHTSRAT NACH DEM MITBESTG 222
C) GMBH MIT DEM AUFSICHTSRAT NACH DEM DRITTELBG, KAGB
UND MGVG SOWIE MIT FAKULTATIVEM AUFSICHTSRAT 223
§5. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 224
§6. FAZIT 227
XIV INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 4: OFFENLEGUNGSPFLICHTEN BEIM MANAGEMENT-BUY-OUT 231
51. EINLEITUNG: MANAGEMENT-BUY-OUT 231
I. PROBLEMAUFRISS 231
II. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN MBO, MBI UND IBO 233
III. SHARE DEAL UND ASSET DEAL 236
IV. FINANZIERUNG DES MBO (ABGRENZUNG ZU LBO) 240
V. PRAKTISCHES ERSCHEINUNGSBILD 243
VI. GANG DER WEITEREN UNTERSUCHUNG 244
§2. GELTUNGSGRUND DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 245
I. FREMDNUETZIGE STELLUNG DER MANAGER 245
1. GESCHAEFTSCHANCENLEHRE 246
2. MANAGER ALS TREUHAENDER 248
3. MANAGER ALS GESCHAEFTSBESORGER 251
II. INSIDERWISSEN DER MANAGER 253
1. KAPITALMARKTRECHTLICHES INSIDERHANDELSVERBOT 253
2. ZIVILRECHTLICHE AUFKLAERUNGSPFLICHT 256
A) WESENTLICHKEIT DER INFORMATION 257
B) ERKENNBARES INFORMATIONSGEFAELLE 257
C) ZUMUTBARKEIT DER INFORMATIONSWEITERGABE 259
AA) INSIDER- UND EXPERTENWISSEN: STRUKTURELLER UNTERSCHIED?. 259
BB) INSIDER- UND EXPERTENWISSEN: ETHISCHE UND
WIRTSCHAFTLICHE UNTERSCHIEDE 261
CC) GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE VON GEMEINDEN 264
DD) INSIDERHANDEL DER MANAGER BEIM MANAGEMENT-BUY-OUT . 266
III. BEFUNDE DER OEKONOMISCHEN ANALYSE 267
1. INFORMATIONSASYMMETRIE NACH VERTRAGSSCHLUSS
(PRINCIPAL-AGENT-KONTROVERSE) 267
2. INFORMATIONSASYMMETRIE VOR VERTRAGSSCHLUSS 269
A) UNERWUENSCHTER INFORMATIONSVORSPRUNG 269
B) *MARKET FOR GEMS"? 271
§3. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 273
I. CULPA IN CONTRAHENDO 273
1. VORVERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS 273
A) AUFNAHME VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN (§311 ABS. 2 NR. 1
BGB) 273
B) VORVERTRAGLICHE DRITTHAFTUNG (§311 ABS. 3 BGB) 275
AA) EIGENES WIRTSCHAFTLICHES INTERESSE DES MANAGEMENTS AM
BUY-OUT 275
BB) INANSPRUCHNAHME BESONDEREN VERTRAUENS 278
(1) PERSOENLICHES VERTRAUEN 278
(2) TYPISIERTES VERTRAUEN 281
2. RECHTSFOLGEN DER PFLICHTVERLETZUNG 284
3. ZUSAMMENFASSUNG UND ERWIDERUNG AUF DIE KRITIK 289
A) ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 289
INHALTSVERZEICHNIS XV
B) BEDENKEN GEGEN DIE CULPA IN CONTRAHENDO BEIM MBO 290
II. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DER GESELLSCHAFTER 292
III. ORGANSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT GEGENUEBER ANTEILSEIGNERN 294
1. DAS DOGMA DER FEHLENDEN SONDERVERBINDUNG 296
2. ENG GESTECKTE SONDERVERBINDUNG ALS ALTERNATIVE 300
3. UEBERTRAGUNG AUF MANAGEMENT-BUY-OUT 303
4. GESELLSCHAFTERBEZOGENE TREUEPFLICHT IM RECHTSVERGLEICH 305
IV. VORMITGLIEDSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT 313
V. ERGEBNIS 318
§4, VERHAELTNIS ZU ANDEREN INFORMATIONSBEZOGENEN PFLICHTEN 318
I. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 318
II. VERBOT UNRECHTMAESSIGER OFFENLEGUNG VON INSIDERINFORMATIONEN 322
III. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN NACH § 11 WPUEG 326
§5. GEGENSTAND DER OFFENLEGUNG 328
I. KRITERIEN FUER DIE BESTIMMUNG DER OFFENZULEGENDEN INFORMATION 328
1. VERTRAUENS- UND BERUFSHAFTUNG 328
2. TREUHAENDERISCHE FUNKTION DER MANAGER 329
3. GESCHAEFTSCHANCENLEHRE 329
4. ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE KRITERIEN 331
II. EINZELNE GEGENSTAENDE DER OFFENLEGUNG 332
1. VERMOEGENSGEGENSTAENDE UND STILLE RESERVEN 332
2. GESCHAEFTSCHANCEN 334
3. KAUFANGEBOTE DRITTER 336
4. PLAENE DES MANAGEMENTS 339
A) MEINUNGSSTAND 339
B) LOESUNG ANHAND ZIVILRECHTLICHER KRITERIEN 340
AA) WESENTLICHKEIT DER PLAENE FUER DEN ENTSCHLUSS DES
VERAEUSSERERS 341
BB) INFORMATIONSGEFAELLE UND ZUMUTBARKEIT DER OFFENLEGUNG . 346
5. GRENZPREIS UND ANDERE SUBJEKTIVE WERTUNGEN 349
6. AKTUALISIERUNGSPFLICHT 352
§6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 352
§7. FAZIT 354
KAPITEL 5: OFFENBARUNG EIGENEN FEHLVERHALTENS 357
§ 1. EINFUEHRUNG 357
I. OFFENBARUNGSPFLICHT UND STRAFPROZESS 357
II. PERSOENLICHKEITSRECHT ALS IMMANENTE GRENZE DER OFFENBARUNGSPFLICHT
361
III. GANG DER WEITEREN UNTERSUCHUNG 363
§2. RECHTSVERGLEICHENDE BESTANDSAUFNAHME 364
I. DEUTSCHLAND 364
XVI INHALTSVERZEICHNIS
1. OFFENBARUNGSPFLICHT DER RECHTSANWAELTE, ARCHITEKTEN UND
STEUERBERATER 364
A) ENTWICKLUNG DER *SEKUNDAERHAFTUNG" 364
B) SEKUNDAERHAFTUNG NACH NEUEM RECHT? 367
C) FAZIT 369
2. OFFENBARUNGSPFLICHT DER ORGANMITGLIEDER 372
A) OFFENBARUNGSPFLICHT IM ALLGEMEINEN 372
B) OFFENBARUNGSPFLICHT BEI ABFINDUNGSVERHANDLUNGEN 380
II. VEREINIGTES KOENIGREICH 386
1. *BELL V LEVER" 387
2. *ITEM SOFTWARE" 389
III. EINFLUSS VON *ITEM SOFTWARE" IN DEUTSCHLAND 396
1. OFFENBARUNGSPFLICHT KRAFT TREUEPFLICHT (SCHMOLKE) 396
2. SELBSTBEZICHTIGUNG UND AD-HOC-PUBLIZITAET 400
IV. ERGEBNIS 402
§3. DASEINSBERECHTIGUNG DER OFFENBARUNGSPFLICHT 404
I. GELTUNGSGRUND UND DOGMATISCHE ABLEITUNG 405
II. GRUNDRECHTSRELEVANZ 407
III. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER OFFENBARUNGSPFLICHT 408
1. LEGITIME ZWECKE DER OFFENBARUNGSPFLICHT 408
A) PRIMAERE ZWECKE DER OFFENBARUNGSPFLICHT 409
AA) BESSERE PERSONALENTSCHEIDUNGEN 409
BB) BESSERE COMPLIANCE UND HAFTUNGSDURCHSETZUNG 409
CC) SCHADENSPRAEVENTION 409
DD) BESSERE GESCHAEFTSENTSCHEIDUNGEN 410
EE) KOSTENGUENSTIGE TRENNUNG VOM ORGANMITGLIED 410
B) SEKUNDAERE ZWECKE DER OFFENBARUNGSPFLICHT 410
AA) EIGENSTAENDIGE HAFTUNG AUF SCHADENSERSATZ 410
BB) *VERVOLLSTAENDIGUNG" DES ORIGINAEREN HAFTUNGSANSPRUCHS . 413
CC) VERJAEHRUNGSVERLAENGERUNG 413
DD) ANFECHTBARKEIT VON VERTRAEGEN UND RUECKFORDERUNG DES
GELEISTETEN 413
C) ZUSAMMENFASSUNG 415
2. OFFENBARUNGSPFLICHT UND IHRE PRIMAEREN ZWECKE 415
A) GEEIGNETHEIT 415
B) ERFORDERLICHKEIT 419
3. OFFENBARUNGSPFLICHT UND IHRE SEKUNDAEREN ZWECKE 421
A) GEEIGNETHEIT 421
B) TWO WRONGS DO NOT MAKE A RIGHT? LEGITIMITAET EINER
UNERFUELLBAREN PFLICHT 422
§4. OFFENBARUNG EIGENEN FEHLVERHALTENS ALS NEBENFOLGE EINER ANDEREN
PFLICHT 426
§5. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 434
§6. FAZIT 436
INHALTSVERZEICHNIS XVII
TEIL III: THEORIE DER ORGANSCHAFTLICHEN OFFENLEGUNGSPFLICHT
KAPITEL 6: ORGANSCHAFTLICHE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 441
§ 1. ALLGEMEINE HYPOTHESE 441
§2. ERPROBUNG DER HYPOTHESE AN WEITEREN OFFENLEGUNGSFALLEN 445
I. EIGENGESCHAEFTE (DIRECTORS' DEALINGS) 445
1. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN BEI DIRECTORS' DEALINGS 445
2. OFFENLEGUNGSPFLICHT ALS GRUNDRECHTSEINGRIFF 448
A) PFLICHT ZUR MELDUNG DER EIGENGESCHAEFTE 448
B) PFLICHT ZUR NENNUNG DER ENG VERBUNDENEN PERSONEN 450
3. RECHTFERTIGUNG 452
A) GESETZLICHE GRUNDLAGE 452
B) ACHTUNG DES WESENSGEHALTS DER GRUNDRECHTE 453
C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 453
AA) LEGITIMES ZIEL 453
BB) GEEIGNETHEIT 455
CC) ERFORDERLICHKEIT 459
DD) ANGEMESSENHEIT 462
4. EXKURS: ENG VERBUNDENE PERSONEN 465
II. EIGENE ANNAHMEABSICHT BEI UEBERNAHMEANGEBOTEN 468
1. ALLGEMEINES 468
2. GRUNDRECHTSEINGRIFF 470
3. RECHTFERTIGUNG 471
A) GEEIGNETHEIT 472
B) ERFORDERLICHKEIT UND ANGEMESSENHEIT 472
C) ERSTRECKUNG AUF NAHESTEHENDE PERSONEN 473
III. AUSSERDIENSTLICHES FEHLVERHALTEN 476
1. OFFENBARUNGSPFLICHT BEI ANSTELLUNGSVERHANDLUNGEN 477
A) ALLGEMEINES 477
B) VORSTRAFEN 478
C) ERMITTLUNGSVERFAHREN 480
D) SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN 482
2. PROSPEKTPUBLIZITAET 483
A) UEBERBLICK 483
B) GRUNDRECHTSEINGRIFF 484
C) RECHTFERTIGUNG 487
AA) LEGITIMES ZIEL UND GEEIGNETHEIT 487
BB) ERFORDERLICHKEIT 488
CC) ANGEMESSENHEIT, INSBESONDERE DAS
RESOZIALISIERUNGSPROBLEM 489
DD) FORMELLE BEDENKEN 491
3. AD-HOC-PUBLIZITAET 492
4. INTERNE OFFENLEGUNG 500
5. FAZIT: *BEWEGLICHE GRENZE" DER TREUEPFLICHT 505
IV. WEITERE PRIVATE INFORMATIONEN 508
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
1. GEZIELTE OFFENLEGUNG PRIVATER TATSACHEN 508
2. BEKANNTWERDEN PRIVATER TATSACHEN ALS NEBENFOLGE EINER
OFFENLEGUNGSPFLICHT 511
§3. ERGEBNISSE 515
SCHLUSSWORT 519
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 523
LITERATURVERZEICHNIS 533
SACHREGISTER 571 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dubovitskaya, Elena 1976- |
author_GND | (DE-588)1102161837 |
author_facet | Dubovitskaya, Elena 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Dubovitskaya, Elena 1976- |
author_variant | e d ed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046858667 |
classification_rvk | PE 397 |
ctrlnum | (OCoLC)1159825969 (DE-599)DNB1212053427 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03599nam a2200805 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046858667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200819s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212053427</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161593741</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159374-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1159825969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212053427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubovitskaya, Elena</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102161837</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="c">Elena Dubovitskaya</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 582 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">243</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ad-hoc Publizität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehlverhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatsphäre</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159375-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">243</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">243</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267364&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032267364</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Großbritannien Deutschland |
id | DE-604.BV046858667 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:12:12Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161593741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032267364 |
oclc_num | 1159825969 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-29 |
physical | XXIV, 582 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Dubovitskaya, Elena 1976- (DE-588)1102161837 aut Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften Elena Dubovitskaya Tübingen Mohr Siebeck [2020] XXIV, 582 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 243 Habilitationsschrift Bucerius Law School 2019 Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Ad-hoc Publizität Fehlverhalten Gesellschaftsrecht Kapitalmarktrecht Privatsphäre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g USA (DE-588)4078704-7 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Organ Recht (DE-588)4191867-8 s Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Transparenz (DE-588)4185917-0 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159375-8 Jus privatum 243 (DE-604)BV005424152 243 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267364&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dubovitskaya, Elena 1976- Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften Jus privatum Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020646-4 (DE-588)4191765-0 (DE-588)4185917-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4134205-7 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4191867-8 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften |
title_auth | Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften |
title_exact_search | Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften |
title_exact_search_txtP | Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften |
title_full | Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften Elena Dubovitskaya |
title_fullStr | Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften Elena Dubovitskaya |
title_full_unstemmed | Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften Elena Dubovitskaya |
title_short | Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften |
title_sort | offenlegungspflichten der organmitglieder in kapitalgesellschaften |
topic | Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsrecht Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Transparenz Rechtsvergleich Publizitätspflicht Rechtsdogmatik Datenschutz Kapitalgesellschaft Organ Recht USA Großbritannien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267364&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT dubovitskayaelena offenlegungspflichtenderorganmitgliederinkapitalgesellschaften |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis