Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht: praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 408 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783707341850 3707341852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046858527 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210907 | ||
007 | t | ||
008 | 200819s2020 au |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1211501086 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707341850 |c Broschur : EUR 78.00 (DE), EUR 78.00 (AT), CHF 131.00 (freier Preis) |9 978-3-7073-4185-0 | ||
020 | |a 3707341852 |9 3-7073-4185-2 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211501086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Fritz, Christian |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)135923867 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht |b praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung |c Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Christian Fritz, LL.M., LL.M., MBA |
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2020 | |
300 | |a XXXV, 408 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Geschäftsführer | ||
653 | |a Verantwortlichkeit | ||
653 | |a Verwaltungsstrafe | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267224&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032267224 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181697554546688 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...........................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
XXXIII
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
IN
DIESEM
WERK
VERWENDETEN
BEGRIFFEN
...................
XXXV
1.
STRUKTUR
UND
GRUNDSAETZE
DER
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
..................................................................................
1
2.
DIE
BESTELLUNG
VON
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
IM
SINNE
DES
§
9
ABS
2
VSTG
........................................................................................
10
2.1.
BESTELLUNG
EINES
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
AUS
DEM
KREISE
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
............................................
10
2.2.
BESTELLUNG
ANDERER
PERSONEN
........................................................
12
2.2.1.
RECHTSGRUNDLAGEN
......................................................
12
2.2.2.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................
13
2.2.3.
EXEMPLARISCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
PRAXIS
..............................................................
14
2.3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
WIRKSAME
BESTELLUNG
..........................
16
2.3.1.
UEBERSICHT
....................................................................
16
2.3.2.
FORM
UND
INHALT
DER
BESTELLUNG
...............................
17
2.3.3.
HAUPTWOHNSITZ
...........................................................
19
2.3.4.
STRAFRECHTLICHE
VERFOLGBARKEIT
...................................
19
2.3.5.
NACHWEIS
DER
ZUSTIMMUNG
ZUR
BESTELLUNG
..............
20
2.3.6.
VERANTWORTLICHKEIT
....................................................
21
2.3.7.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
.................................................
27
2.4.
KONSEQUENZEN
DER
BESTELLUNG
......................................................
29
2.5.
WIRKSAMES
KONTROLLSYSTEM
..........................................................
30
2.6.
KENNTNIS
DER
RECHTSVORSCHRIFTEN
.................................................
36
2.7.
DIE
STRAFVERFOLGUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRERN
UND
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
..................................................................................
37
2.7.1.
GRUNDSAETZLICHES
.........................................................
37
2.7.2.
ENTLASTUNGSBEWEIS
......................................................
42
2.7.3.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
........................................
45
2.7.3.1.
ERMAHNUNG
..................................................................
45
2.7.3.2.
VORRANG
DER
BERATUNG
................................................
46
INHALTSVERZEICHNIS
2.7.4.
GEMEINSAME
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.....................................................
47
2.7.5.
STRAFBESCHEID
UND
HOEHE
DER
VERWALTUNGSSTRAFE
.......
49
2.8.
VERANTWORTLICHE
BEAUFTRAGTE
IN
EINZELNEN
MATERIENGESETZEN
.....
51
2.8.1.
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
51
2.8.2.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.............................................
52
2.8.2.1.
ABFALLRECHTLICHER
GESCHAEFTSFUEHRER
..............................
52
2.8.2.2.
ARBEITNEHMERSCHUTZ
....................................................
56
2.8.2.3.
ARBEITSINSPEKTIONSGESETZ
.............................................
57
2.5.2.4.
AUSSENHANDELSGESETZ
...................................................
61
2.8.2.5.
AUSSENWIRTSCHAFTSGESETZ
..............................................
62
2.8.2.6.
AUSLAENDERBESCHAEFTIGUNGSGESETZ
..................................
63
2.8.2.6.
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
DIENSTNEHMERN
...........................................................
63
2.8.2.6.2.
AUSNAHMEN
VOM
AUSLAENDERBESCHAEFTIGUNGSGESETZ
....
65
2.5.2.6.3.
BESTELLUNG
VON
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
........
67
2.8.2.6.4.
SANKTIONEN
..................................................................
68
2.8.2.7.
BIOZIDPRODUKTEGESETZ
...................................................
69
2.8.2.S.
CHEMIKALIENGESETZ
.......................................................
69
2.8.2.9.
FINANZMARKTAUFSICHTSBEHOERDENGESETZ
........................
70
2.8.2.10.
KRAFTFAHRGESETZ
............................................................
70
2.8.2.11.
LEBENSMITTELSICHERHEITS-
UND
VERBRAUCHER
SCHUTZGESETZ
.............................................
71
2.8.2.12.
LOHN-
UND
SOZIALDUMPING-BEKAEMPFUNGSGESETZ
......
72
2.8.2.12.1.
GRUNDLAGEN
.................................................................
72
2.8.2.12.2.
UEBERTRAGUNG
DER
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.....................................................
72
2.8.2.12.3.
KONTROLLMASSNAHMEN
.................................................
73
2.8.2.12.4.
SANKTIONEN
IM
FALLE
DER
VERLETZUNG
GESETZLICHER
BESTIMMUNGEN
...........................................................
75
2.8.2.13.
SICHERHEITSKONTROLLGESETZ
...........................................
77
2.8.2.14.
SPRENGMITTELGESETZ
......................................................
77
2.8.2.15.
STRAHLENSCHUTZGESETZ
..................................................
80
2.8.2.16.
VERKEHRS-ARBEITSINSPEKTIONSGESETZ
..........................
82
2.8.2.17.
WINTERDIENST-VERORDNUNG
2003
................................
83
2.8.2.18.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
GESETZLICHE
REGELUNGEN
FUER
VERANTWORTLICHE
BEAUFTRAGTE
...........
84
2.8.3.
VERANTWORTLICHE
BEAUFTRAGTE
OHNE
GESETZLICHE
REGELUNG
.....................................................................
84
2.9.
DAS
SICHERHEITSSYSTEM
FUER
DIE
GMBH
-
GESCHAEFTSFUEHRUNG
...........
85
2.9.1.
KONZEPTION
EINES
MASSNAHMENBUENDELS
....................
85
2.9.2.
AUSWAHL
DES
FUNKTIONSADRESSATEN
DURCH
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
........................................................
86
X
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
2.9.3.
BEREITSCHAFT
ZUR
UEBERNAHME
DER
FUNKTION
..............
87
2.9.4.
INFORMATION
DES
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
UEBER
DIE
MIT
SEINER
FUNKTION
VERBUNDENEN
PFLICHTEN
......
90
2.9.5.
SCHRIFTLICHE
BESTELLUNG
DES
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
MIT
EINEM
FESTGELEGTEN
VERANTWORTUNGSBEREICH
-
MUSTERFORMULIERUNGEN
....
91
2.9.6.
MITTEILUNG
DER
BESTELLUNG
ZUM
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
...............................................................
97
2.9.7.
INFORMATION
DER
MITARBEITER
.....................................
98
2.9.8.
FACHLICHE
SCHULUNG
....................................................
100
2.9.9.
ANPASSUNG
DER
STELLENBESCHREIBUNGEN
.....................
101
2.9.10.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.................................................
101
2.9.11.
*SELBSTAENDIGKEIT
*
........................................................
101
2.9.12.
KONTROLLMASSNAHMEN
................................................
102
3.
BESTELLUNG
VON
BESONDEREN
BERUFSRECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRERN
.....................................................
103
3.1.
EINLEITUNG
.......................................................................................
103
3.2.
GEWERBERECHTLICHER
GESCHAEFTSFUEHRER
...........................................
103
3.2.1.
GRUNDLAGEN
.................................................................
103
3.2.1.1.
*GEWERBLICHE
TAETIGKEITEN
*
.........................................
103
3.2.1.2.
EINTEILUNG
DER
GEWERBE
.............................................
106
3.2.1.3.
GEWERBELIZENZ
.............................................................
108
3.2.1.4.
DIE
RECHTSFIGUR
DES
GEWERBERECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
........................................................
109
3.2.2.
FUER
DIE
FUNKTION
IN
FRAGE
KOMMENDER
PERSONENKREIS
.............................................................
111
3.2.2.1.
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
..............................................
111
3.2.2.2.
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSORGAN
DER
GESELLSCHAFT
..........................................................
112
3.2.2.3.
*ANDERE
PERSONEN
*
....................................................
113
3.2.3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BESTELLUNG
..........................
114
3.2.3.1.
EIGENBERECHTIGUNG
.......................................................
114
3.2.3.2.
FEHLEN
VON
GEWERBEAUSSCHLIESSUNGSGRUENDEN
..........
114
3.2.3.3.
OESTERREICHISCHE
STAATSBUERGERSCHAFT
ODER
EINE
DIESER
GLEICHGESTELLTE
STAATSBUERGERSCHAFT
.............................
115
3.2.3.4.
WOHNSITZ
IM
INLAND
..................................................
116
3.2.3.5.
FACHLICHE
BEFAEHIGUNG
IM
FALLE
DER
BESTELLUNG
FUER
EIN
REGLEMENTIERTES
GEWERBE
..............................
116
3.2.3.6.
TATSAECHLICHE
BETAETIGUNG
IM
UNTERNEHMEN
................
116
3.2.3.7.
ZUSTIMMUNG
ZUR
BESTELLUNG
UND
ERTEILUNG
DER
ANORDNUNGSBEFUGNIS
.................................................
119
3.2.3.S.
QUALIFIZIERTE
ZUVERLAESSIGKEIT
.......................................
121
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3.9.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
....................................
122
3.2.3.10.
NICHT-
(
MEHR-
)
ERFUELLUNG
DER
PERSOENLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
........................................................
125
3.2.4.
BESTELLUNG
DES
GEWERBERECHTLICHEN GESCHAEFTSFUEHRERS
...
126
3.2.4.1.
WIE
ES
SEIN
SOLLTE
.........................................................
126
3.2.4.2.
UNWIRKSAME
BESTELLUNG
.............................................
130
3.2.5.
BEGINN
DER
VERANTWORTLICHKEIT
..................................
131
3.2.6.
AUFGABENBEREICH
DES
GEWERBERECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.........................................................
132
3.2.6.1.
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
132
3.2.6.2.
AUFSTELLUNG
EINES
SICHERHEITSKONZEPTES
....................
136
3.2.6.3.
UNZULAESSIGKEIT
VON
WEISUNGEN
.................................
138
3.2.7.
AUSSCHEIDEN
DES
GEWERBERECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.........................................................
139
3.2.8.
HAFTUNGSFRAGEN
...........................................................
142
3.2.8.1.
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
....................................................
142
3.2.8.2.
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.......
143
3.2.8.2.1.
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
143
3.2.5.2.2.
WIRKSAMES
KONTROLLSYSTEM
.......................................
146
3.2.8.2.3.
UMFANG
DER
EINZUHALTENDEN
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
.............................................
147
3.2.8.2.4.
*BERATEN
STATT
STRAFEN
*
.................................................
170
3.2.8.3.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
.........................
171
3.2.5.4.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.......................................
172
3.2.8.5.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE,
UEBERNAHME
VON
GELDSTRAFEN
....
175
3.2.5.6.
PARALLELE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRER
..........................................................
178
3.2.9.
HAFTUNGSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
................................
179
3.2.9.1.
...
DES
GEWERBERECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.............
179
3.2.9.2.
...
DES
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSORGANS
DER
GMBH
....
182
3.3.
VERANTWORTLICHER
GESCHAEFTSFUEHRER
NACH
DEM
ROHRLEITUNGSGESETZ
.........................................................................
186
3.4.
GESCHAEFTSFUEHRER
NACH
DEM
GASWIRTSCHAFTSGESETZ
........................
187
3.5.
BERUFSRECHTLICHER
GESCHAEFTSFUEHRER
NACH
DEN
LANDESELEKTRIZITAETS
GESETZEN
..........................................................................................
188
3.5.1.
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
188
3.5.2.
SONDERFALL
OBEROESTERREICH
.........................................
190
3.5.3.
UEBERSICHT:
VERGLEICH
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GESCHAEFTSFUEHRERBESTELLUNG
.............................
191
4.
BESTELLUNG
VON
*SONSTIGEN
BEAUFTRAGTEN
*
...........................................
193
4.1.
WESENSMERKMALE
VON
BEAUFTRAGTEN
..........
193
4.1.1.
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
193
4.1.2.
BESTELLUNG
....................................................................
194
XII
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3.
STELLUNG
IM
BETRIEB
....................................................
195
4.1.4.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRUNG
...
197
4.1.5.
ZUR
HAFTUNG DER
*BEAUFTRAGTEN
*
IM
ALLGEMEINEN
....
197
4.1.6.
ZIVILRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
VON
BEAUFTRAGTEN
....
199
4.1.7.
REGRESSMOEGLICHKEITEN
................................................
201
4.1.8.
HAFTUNGSMILDERUNG NACH DEM
DIENSTNEHMER
HAFTPFLICHTGESETZ
......................................
201
4.1.9.
AUFSEHER
IM
BETRIEB
..................................................
203
4.1.10.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.............................................
205
4.1.11.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
............................
205
4.1.11.1.
GRUNDSAETZLICHES
.........................................................
205
4.1.11.2.
GARANTENSTELLUNG
.......................................................
205
4.2.
DIE
BEAUFTRAGTEN
VON
A
BIS
Z
.......................................................
211
4.2.1.
ABFALLBEAUFTRAGTER
.......................................................
211
4.2.2.
ABWASSERBEAUFTRAGTER
................................................
215
4.2.3.
ALLERGEN
-
BEAUFTRAGTER
................................................
216
4.2.4.
ANLAGENVERANTWORTLICHER
...........................................
217
4.2.5.
ARBEITSMEDIZINER
.......................................................
220
4.2.6.
ARBEITSPSYCHOLOGE
.....................................................
222
4.2.7.
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
.............................................
222
4.2.8.
AUFGABENTRAEGER
FUER
OBJEKT-
UND
GEBAEUDESICHERHEIT
....
224
4.2.9.
AUFSICHTSPERSON
.........................................................
225
4.2.10.
AUFZUGSWAERTER
............................................................
225
4.2.11.
BEAUFTRAGTE
IM
MINERALROHSTOFFGESETZ
......................
226
4.2.12.
BEAUFTRAGTE
NACH DEM
BAUARBEITENKOORDINATIONS
GESETZ
.......................................................
228
4.2.13.
BEAUFTRAGTER
FUER
BIOLOGISCHE
SICHERHEIT
....................
232
4.2.14.
BEAUFTRAGTER
FUER BRANDBEKAEMPFUNG
UND
EVAKUIERUNG
...............................................................
233
4.2.15.
BEAUFTRAGTER
FUER
NUKLEARE
SICHERHEIT
.........................
234
4.2.16.
BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON
..................................
234
4.2.17.
BETRIEBSLEITER
(ROHRLEITUNGSGESETZ)
...........................
235
4.2.18.
BETRIEBSLEITER
FUER
TECHNISCHE
LEITUNG
UND
UEBERWACHUNG
DES
BETRIEBES
......................................
235
4.2.19.
BETRIEBSLEITER
(*VORARLBERGER
ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFTS
GESETZ
*
)
....................................................
236
4.2.20.
BETRIEBSPRUEFER
GEMAESS
*ECO
MANAGEMENT
AND
AUDIT
SCHEINE
*
(EMAS)
..............................................
236
4.2.21.
BEVOLLMAECHTIGTER GEMAESS
§
35
ABS
3
ASVG
.............
237
4.2.22.
BOHRARBEITEN-FACHKUNDIGE
PERSON
...........................
238
4.2.23.
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER
...........................................
238
4.2.24.
BRANDSCHUTZGRUPPE
...................................................
240
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
XI11
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.25.
BRANDSCHUTZMANAGER
.................................................
240
4.2.26.
BRANDSCHUTZWART
.........................................................
240
4.2.27.
CE-BEAUFTRAGTER
..........................................................
241
4.2.28.
(DAMPF-)KESSELWAERTER
................................................
241
4.2.29.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
...........................................
243
4.2.30.
ENERGIEBEAUFTRAGTER
....................................................
244
4.2.31.
ERSTHELFER
.....................................................................
245
4.2.32.
GEFAHRGUTBEAUFTRAGTER
................................................
246
4.2.33.
GELDWAESCHEREIBEAUFTRAGTER
........................................
247
4.2.34.
GIFTBEAUFTRAGTER
...........................................................
250
4.2.35.
GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTER
IM
ENERGIERECHT
....
251
4.2.36.
HEBEANLAGENWAERTER
.....................................................
252
4.2.37.
HYGIENEBEAUFTRAGTER
...................................................
252
4.2.38.
INFORMATIONSBEAUFTRAGTER
..........................................
253
4.2.39.
INTERNER
AUDITOR
.........................................................
254
4.2.40.
LASERSCHUTZBEAUFTRAGTER
.............................................
254
4.2.41.
LEGAL-COMPLIANCE-BEAUFTRAGTER
................................
254
4.2.42.
LEITER
DEPONIEEINGANGSKONTROLLE
..............................
255
4.2.43.
MANAGEMENTBEAUFTRAGTER
..........................................
255
4.2.44.
PFLANZENSCHUTZMITTELBEAUFTRAGTER
.............................
255
4.2.45.
PLANUNGSKOORDINATOR
.................................................
256
4.2.46.
PRAEVENTIVFACHKRAFT
......................................................
256
4.2.47.
PRODUKTSICHERHEITSBEAUFTRAGTER
.................................
258
4.2.48.
QUALITAETSBEAUFTRAGTER
.................................................
258
4.2.49.
SECURITY-BEAUFTRAGTER
.................................................
258
4.2.50.
SICHERHEITSBEAUFTRAGTER
FUER
MEDIZINPRODUKTE
..........
258
4.2.51.
SICHERHEITS-
UND
GESUNDHEITSMANAGEMENT-
BEAUFTRAGTER
................................................................
259
4.2.52.
SICHERHEITSFACHKRAFT
....................................................
259
4.2.53.
SICHERHEITSVERTRAUENSPERSON
.....................................
260
4.2.53.1.
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
260
4.2.53.2.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
......................................
261
4.2.53.3.
AUFGABEN
.....................................................................
261
4.2.53.4.
VERANTWORTLICHKEIT
.....................................................
262
4.2.54.
SPRENGBEFUGTER
............................................................
262
4.2.55.
SPRENGGEHILFE
..............................................................
263
4.2.56.
SPRINKLERWART
..............................................................
263
4.2.57.
TALSPERRENVERANTWORTLICHER
......................................
263
4.2.58.
TECHNISCHER
BETRIEBSLEITER
.........................................
264
4.2.59.
TECHNISCHER
REDAKTEUR
..............................................
265
4.2.60.
TECHNISCHER
SICHERHEITSBEAUFTRAGTER NACH
DEM
KRANKENANSTALTEN-
UND KURANSTALTENGESETZ
.............
265
XIV
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.61.
UMWELTSCHUTZBEAUFTRAGTER
........................................
265
4.2.62.
VERANTWORTLICHE
PERSON
FUER
DIE
BELEIHUNG
VON
VERSICHERERN
ZUM
ZWECK
DER
ZULASSUNG
..................
266
4.2.63.
VERANTWORTLICHE
PERSON
IM
ABFALLWIRTSCHAFTSGESETZ
...
267
4.2.64.
VERANTWORTLICHER
BETRIEBSLEITER
FUER
SEILBAHNEN
........
267
4.2.65.
VERKEHRSLEITER
.............................................................
268
4.2.66.
WASSERRECHTLICHE
BAUAUFSICHT
...................................
268
4.2.67.
WASSERWART
.................................................................
269
5.
DIE
UEBERNAHME
VON
VERWALTUNGSSTRAFEN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
....
270
5.1.
AUSGANGSLAGE,
PROBLEMSTELLUNG
...................................................
270
5.2.
VORWEGVEREINBARUNGEN
................................................................
271
5.3.
UEBERNAHME
DER
STRAFE
NACH
DER
TATBEGEHUNG
.............................
273
5.4.
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.............................................................
275
5.5.
VON
DER
UNZULAESSIGEN
UEBERNAHME
VON
GELDSTRAFEN
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
UNTREUE
........................................................
276
5.6.
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
..............................................................
279
5.6.1.
EINFUEHRUNG
.................................................................
279
5.6.2.
DER
GRUNDSATZ
DES
UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSENS
....
280
5.6.3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
....
282
5.6.4.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.............................
283
5.6.5.
BEACHTUNG
GESETZLICHER
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHER
BESTIMMUNGEN
...........................................................
285
5.6.6.
KEIN
VORLIEGEN
VON
EIGENINTERESSEN,
INTERESSEN
KONFLIKTEN
UND
SACHFREMDEN
EINFLUESSEN
.
286
5.6.7.
WOHL
DES
UNTERNEHMENS
...........................................
287
5.6.8.
ANGEMESSENE
INFORMATION
........................................
288
5.6.9.
GUTGLAEUBIGKEIT
............................................................
289
5.6.10.
EINGESCHRAENKTE
UEBERPRUEFBARKEIT
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.........................................................
290
5.6.11.
ZWISCHENRESUEMEE
......................................................
291
5.7.
SOLIDARHAFTUNG
DER
GESELLSCHAFT
...................................................
293
5.8.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
VERWALTUNGSSTRAFEN
.......................
294
5.9.
ZUSAMMENFASSUNG,
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.......................................
295
6.
ADAEQUATER
VERSICHERUNGSSCHUTZ
...........................................................
297
6.1.
GRUNDSAETZLICHES
.............................................................................
297
6.2.
F
IRMEN-
STRAFRECHTSSCHUTZ
.............................................................
298
6.3.
VERMOEGENSSCHADENRECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.............................
298
6.4.
VERMOEGENSSCHADEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.............................
299
6.4.1.
EINFUEHRUNG
.................................................................
299
6.4.2.
GEGENSTAND DER
D&O-VERSICHERUNG
........................
301
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
XV
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.3.
UMFANG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.........................
303
6.4.4.
GRENZEN
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.........................
304
6.4.4.1.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.........................................
304
6.4.4.2.
OERTLICHER
GELTUNGSBEREICH
.........................................
306
6.4.5.
SELBSTBEHALT
.................................................................
306
6.4.6.
EIGENSCHADENKLAUSEL
..................................................
307
6.4.7.
AUSSCHLUSS
VON
DER
LEISTUNGSPFLICHT
.........................
307
6.4.7.1.
VORSATZ
UND
WISSENTLICHE
PFLICHTVERLETZUNG
..............
307
6.4.7.2.
INNENANSPRUECHE
..........................................................
309
6.4.8.
SONSTIGE
LEISTUNGSAUSSCHLUESSE
...................................
310
6.4.9.
DECKUNGSSUMME
UND
VERSICHERUNGSPRAEMIEN
.........
310
6.4.10.
EINVERNEHMLICHE
BEENDIGUNG
VON
SCHADENSFAELLEN
...
311
6.5.
WER
ENTSCHEIDET
UEBER
DEN
ABSCHLUSS
VON
FIRMEN
VERSICHERUNGEN?
..................................................................
312
6.6.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
D&O-VERSICHERUNG
.......................
314
6.6.1.
VERSICHERUNGSPRAEMIEN
ALS
BETRIEBSAUSGABE
.............
314
6.6.2.
GELDWERTER
VORTEIL
AUS
DEM
DIENSTVERHAELTNIS?
........
314
6.6.3.
KURZRESUEMEE
..............................................................
316
7.
ERGEBNISSE
UND
EMPFEHLUNGEN
.............................................................
317
7.1.
ZUR
UEBERTRAGUNG
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
IM
ALLGEMEINEN
..............................................................................
317
7.1.1.
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GRUNDSAETZE
...........
317
7.1.2.
PRAKTISCHE
GESTALTUNGSBEISPIELE
.................................
320
7.1.2.1.
LOESUNGSMODELL
1:
GMBH
MIT
EINEM
EINZIGEN
GESCHAEFTSFUEHRER
UND
EINEM
STANDORT
........................
320
7.1.2.2.
LOESUNGSMODELL
2:
GMBH
MIT
ZWEI
ODER
MEHREREN
VERTRETUNGSORGANEN
...................................................
322
7.1.2.3.
LOESUNGSMODELL
3:
NACH
STANDORTEN
GETEILTE
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHE
V
ERANTWORTLICHKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
....................................................
324
7.1.2.4.
LOESUNGSMODELL
4:
KOMBINATION
OERTLICHE/SACHLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
INNERHALB
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
...
325
7.1.2.5.
LOESUNGSMODELL
5:
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
-
SACHLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
EINEM
MITARBEITER
.................................................
326
7.1.2.6.
LOESUNGSMODELL
6:
ZUWEISUNG
BESONDERS
GEFAEHRLICHER
VERANTWORTUNGSBEREICHE
AN
EINEN
GESCHAEFTSFUEHRER
....
326
7.2.
ORGANISATIONSSORGFALT
....................................................................
327
7.2.1.
ALLGEMEINES
................................................................
327
7.2.2.
PUNKTUELLE
REGELN
(GRUNDSAETZE)
ZUR
RICHTIGEN
ABWEHR
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
......
329
7.3.
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
................................................
331
XVI
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
............................................................
332
7.5.
HAFTUNGSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
IZM
DEM
GEWERBERECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRER
.............................................................................
333
7.6.
HAFTUNGSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
IM
HINBLICK
AUF
*BEAUFTRAGTE
*
.................................................................................
333
7.7.
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN
IM
VERWALTUNGSSTRAFVERFAHREN
UND
GERICHTLICHEN
STRAFVERFAHREN
.........................................................
335
7.8.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
FALLGRUPPEN
VON
*BEAUFTRAGTEN
*
...........
336
7.8.1.
KRITERIENKATALOG
.........................................................
336
7.8.2.
GRUNDLAGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BESTELLUNG
....................................................................
336
7.8.3.
BESTELLUNGSMODUS
......................................................
339
7.8.4.
IN
DER
PERSON
DES
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
GELEGENE
VORAUSSETZUNGEN
........................................
340
7.9.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
IN
DIESEM
WERK
BEHANDELTEN
(VERANTWORTLICHEN)
BEAUFTRAGTEN
UND
BERUFSRECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRER
.............................................................................
341
7.10.
SYSTEMATIK
DER
UEBERTRAGUNG
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
........................................................................
353
8.
PRAXISFALL
.......................................................................................
356
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................
391
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
XVII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
XXXIII
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
IN
DIESEM
WERK
VERWENDETEN
BEGRIFFEN
.
XXXV
1.
STRUKTUR
UND
GRUNDSAETZE
DER
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
1
2.
DIE
BESTELLUNG
VON
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
IM
SINNE
DES
§
9
ABS
2
VSTG
.
10
2.1.
BESTELLUNG
EINES
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
AUS
DEM
KREISE
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
10
2.2.
BESTELLUNG
ANDERER
PERSONEN
.
12
2.2.1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
12
2.2.2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
13
2.2.3.
EXEMPLARISCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
14
2.3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
WIRKSAME
BESTELLUNG
.
16
2.3.1.
UEBERSICHT
.
16
2.3.2.
FORM
UND
INHALT
DER
BESTELLUNG
.
17
2.3.3.
HAUPTWOHNSITZ
.
19
2.3.4.
STRAFRECHTLICHE
VERFOLGBARKEIT
.
19
2.3.5.
NACHWEIS
DER
ZUSTIMMUNG
ZUR
BESTELLUNG
.
20
2.3.6.
VERANTWORTLICHKEIT
.
21
2.3.7.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
.
27
2.4.
KONSEQUENZEN
DER
BESTELLUNG
.
29
2.5.
WIRKSAMES
KONTROLLSYSTEM
.
30
2.6.
KENNTNIS
DER
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
36
2.7.
DIE
STRAFVERFOLGUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRERN
UND
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
.
37
2.7.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
37
2.7.2.
ENTLASTUNGSBEWEIS
.
42
2.7.3.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
45
2.7.3.1.
ERMAHNUNG
.
45
2.7.3.2.
VORRANG
DER
BERATUNG
.
46
INHALTSVERZEICHNIS
2.7.4.
GEMEINSAME
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
47
2.7.5.
STRAFBESCHEID
UND
HOEHE
DER
VERWALTUNGSSTRAFE
.
49
2.8.
VERANTWORTLICHE
BEAUFTRAGTE
IN
EINZELNEN
MATERIENGESETZEN
.
51
2.8.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
51
2.8.2.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
52
2.8.2.1.
ABFALLRECHTLICHER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
52
2.8.2.2.
ARBEITNEHMERSCHUTZ
.
56
2.8.2.3.
ARBEITSINSPEKTIONSGESETZ
.
57
2.5.2.4.
AUSSENHANDELSGESETZ
.
61
2.8.2.5.
AUSSENWIRTSCHAFTSGESETZ
.
62
2.8.2.6.
AUSLAENDERBESCHAEFTIGUNGSGESETZ
.
63
2.8.2.6.
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
DIENSTNEHMERN
.
63
2.8.2.6.2.
AUSNAHMEN
VOM
AUSLAENDERBESCHAEFTIGUNGSGESETZ
.
65
2.5.2.6.3.
BESTELLUNG
VON
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
.
67
2.8.2.6.4.
SANKTIONEN
.
68
2.8.2.7.
BIOZIDPRODUKTEGESETZ
.
69
2.8.2.S.
CHEMIKALIENGESETZ
.
69
2.8.2.9.
FINANZMARKTAUFSICHTSBEHOERDENGESETZ
.
70
2.8.2.10.
KRAFTFAHRGESETZ
.
70
2.8.2.11.
LEBENSMITTELSICHERHEITS-
UND
VERBRAUCHER
SCHUTZGESETZ
.
71
2.8.2.12.
LOHN-
UND
SOZIALDUMPING-BEKAEMPFUNGSGESETZ
.
72
2.8.2.12.1.
GRUNDLAGEN
.
72
2.8.2.12.2.
UEBERTRAGUNG
DER
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
72
2.8.2.12.3.
KONTROLLMASSNAHMEN
.
73
2.8.2.12.4.
SANKTIONEN
IM
FALLE
DER
VERLETZUNG
GESETZLICHER
BESTIMMUNGEN
.
75
2.8.2.13.
SICHERHEITSKONTROLLGESETZ
.
77
2.8.2.14.
SPRENGMITTELGESETZ
.
77
2.8.2.15.
STRAHLENSCHUTZGESETZ
.
80
2.8.2.16.
VERKEHRS-ARBEITSINSPEKTIONSGESETZ
.
82
2.8.2.17.
WINTERDIENST-VERORDNUNG
2003
.
83
2.8.2.18.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
GESETZLICHE
REGELUNGEN
FUER
VERANTWORTLICHE
BEAUFTRAGTE
.
84
2.8.3.
VERANTWORTLICHE
BEAUFTRAGTE
OHNE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
84
2.9.
DAS
SICHERHEITSSYSTEM
FUER
DIE
GMBH
-
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
85
2.9.1.
KONZEPTION
EINES
MASSNAHMENBUENDELS
.
85
2.9.2.
AUSWAHL
DES
FUNKTIONSADRESSATEN
DURCH
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
86
X
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
2.9.3.
BEREITSCHAFT
ZUR
UEBERNAHME
DER
FUNKTION
.
87
2.9.4.
INFORMATION
DES
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
UEBER
DIE
MIT
SEINER
FUNKTION
VERBUNDENEN
PFLICHTEN
.
90
2.9.5.
SCHRIFTLICHE
BESTELLUNG
DES
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
MIT
EINEM
FESTGELEGTEN
VERANTWORTUNGSBEREICH
-
MUSTERFORMULIERUNGEN
.
91
2.9.6.
MITTEILUNG
DER
BESTELLUNG
ZUM
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
.
97
2.9.7.
INFORMATION
DER
MITARBEITER
.
98
2.9.8.
FACHLICHE
SCHULUNG
.
100
2.9.9.
ANPASSUNG
DER
STELLENBESCHREIBUNGEN
.
101
2.9.10.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
101
2.9.11.
*SELBSTAENDIGKEIT
*
.
101
2.9.12.
KONTROLLMASSNAHMEN
.
102
3.
BESTELLUNG
VON
BESONDEREN
BERUFSRECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRERN
.
103
3.1.
EINLEITUNG
.
103
3.2.
GEWERBERECHTLICHER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
103
3.2.1.
GRUNDLAGEN
.
103
3.2.1.1.
*GEWERBLICHE
TAETIGKEITEN
*
.
103
3.2.1.2.
EINTEILUNG
DER
GEWERBE
.
106
3.2.1.3.
GEWERBELIZENZ
.
108
3.2.1.4.
DIE
RECHTSFIGUR
DES
GEWERBERECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
109
3.2.2.
FUER
DIE
FUNKTION
IN
FRAGE
KOMMENDER
PERSONENKREIS
.
111
3.2.2.1.
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
.
111
3.2.2.2.
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSORGAN
DER
GESELLSCHAFT
.
112
3.2.2.3.
*ANDERE
PERSONEN
*
.
113
3.2.3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BESTELLUNG
.
114
3.2.3.1.
EIGENBERECHTIGUNG
.
114
3.2.3.2.
FEHLEN
VON
GEWERBEAUSSCHLIESSUNGSGRUENDEN
.
114
3.2.3.3.
OESTERREICHISCHE
STAATSBUERGERSCHAFT
ODER
EINE
DIESER
GLEICHGESTELLTE
STAATSBUERGERSCHAFT
.
115
3.2.3.4.
WOHNSITZ
IM
INLAND
.
116
3.2.3.5.
FACHLICHE
BEFAEHIGUNG
IM
FALLE
DER
BESTELLUNG
FUER
EIN
REGLEMENTIERTES
GEWERBE
.
116
3.2.3.6.
TATSAECHLICHE
BETAETIGUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
116
3.2.3.7.
ZUSTIMMUNG
ZUR
BESTELLUNG
UND
ERTEILUNG
DER
ANORDNUNGSBEFUGNIS
.
119
3.2.3.S.
QUALIFIZIERTE
ZUVERLAESSIGKEIT
.
121
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3.9.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
122
3.2.3.10.
NICHT-
(
MEHR-
)
ERFUELLUNG
DER
PERSOENLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
125
3.2.4.
BESTELLUNG
DES
GEWERBERECHTLICHEN GESCHAEFTSFUEHRERS
.
126
3.2.4.1.
WIE
ES
SEIN
SOLLTE
.
126
3.2.4.2.
UNWIRKSAME
BESTELLUNG
.
130
3.2.5.
BEGINN
DER
VERANTWORTLICHKEIT
.
131
3.2.6.
AUFGABENBEREICH
DES
GEWERBERECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
132
3.2.6.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
132
3.2.6.2.
AUFSTELLUNG
EINES
SICHERHEITSKONZEPTES
.
136
3.2.6.3.
UNZULAESSIGKEIT
VON
WEISUNGEN
.
138
3.2.7.
AUSSCHEIDEN
DES
GEWERBERECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
139
3.2.8.
HAFTUNGSFRAGEN
.
142
3.2.8.1.
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
.
142
3.2.8.2.
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
143
3.2.8.2.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
143
3.2.5.2.2.
WIRKSAMES
KONTROLLSYSTEM
.
146
3.2.8.2.3.
UMFANG
DER
EINZUHALTENDEN
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
.
147
3.2.8.2.4.
*BERATEN
STATT
STRAFEN
*
.
170
3.2.8.3.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
.
171
3.2.5.4.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
172
3.2.8.5.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE,
UEBERNAHME
VON
GELDSTRAFEN
.
175
3.2.5.6.
PARALLELE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRER
.
178
3.2.9.
HAFTUNGSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
.
179
3.2.9.1.
.
DES
GEWERBERECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
179
3.2.9.2.
.
DES
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSORGANS
DER
GMBH
.
182
3.3.
VERANTWORTLICHER
GESCHAEFTSFUEHRER
NACH
DEM
ROHRLEITUNGSGESETZ
.
186
3.4.
GESCHAEFTSFUEHRER
NACH
DEM
GASWIRTSCHAFTSGESETZ
.
187
3.5.
BERUFSRECHTLICHER
GESCHAEFTSFUEHRER
NACH
DEN
LANDESELEKTRIZITAETS
GESETZEN
.
188
3.5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
188
3.5.2.
SONDERFALL
OBEROESTERREICH
.
190
3.5.3.
UEBERSICHT:
VERGLEICH
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GESCHAEFTSFUEHRERBESTELLUNG
.
191
4.
BESTELLUNG
VON
*SONSTIGEN
BEAUFTRAGTEN
*
.
193
4.1.
WESENSMERKMALE
VON
BEAUFTRAGTEN
.
193
4.1.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
193
4.1.2.
BESTELLUNG
.
194
XII
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3.
STELLUNG
IM
BETRIEB
.
195
4.1.4.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
197
4.1.5.
ZUR
HAFTUNG DER
*BEAUFTRAGTEN
*
IM
ALLGEMEINEN
.
197
4.1.6.
ZIVILRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
VON
BEAUFTRAGTEN
.
199
4.1.7.
REGRESSMOEGLICHKEITEN
.
201
4.1.8.
HAFTUNGSMILDERUNG NACH DEM
DIENSTNEHMER
HAFTPFLICHTGESETZ
.
201
4.1.9.
AUFSEHER
IM
BETRIEB
.
203
4.1.10.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
205
4.1.11.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
205
4.1.11.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
205
4.1.11.2.
GARANTENSTELLUNG
.
205
4.2.
DIE
BEAUFTRAGTEN
VON
A
BIS
Z
.
211
4.2.1.
ABFALLBEAUFTRAGTER
.
211
4.2.2.
ABWASSERBEAUFTRAGTER
.
215
4.2.3.
ALLERGEN
-
BEAUFTRAGTER
.
216
4.2.4.
ANLAGENVERANTWORTLICHER
.
217
4.2.5.
ARBEITSMEDIZINER
.
220
4.2.6.
ARBEITSPSYCHOLOGE
.
222
4.2.7.
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
.
222
4.2.8.
AUFGABENTRAEGER
FUER
OBJEKT-
UND
GEBAEUDESICHERHEIT
.
224
4.2.9.
AUFSICHTSPERSON
.
225
4.2.10.
AUFZUGSWAERTER
.
225
4.2.11.
BEAUFTRAGTE
IM
MINERALROHSTOFFGESETZ
.
226
4.2.12.
BEAUFTRAGTE
NACH DEM
BAUARBEITENKOORDINATIONS
GESETZ
.
228
4.2.13.
BEAUFTRAGTER
FUER
BIOLOGISCHE
SICHERHEIT
.
232
4.2.14.
BEAUFTRAGTER
FUER BRANDBEKAEMPFUNG
UND
EVAKUIERUNG
.
233
4.2.15.
BEAUFTRAGTER
FUER
NUKLEARE
SICHERHEIT
.
234
4.2.16.
BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON
.
234
4.2.17.
BETRIEBSLEITER
(ROHRLEITUNGSGESETZ)
.
235
4.2.18.
BETRIEBSLEITER
FUER
TECHNISCHE
LEITUNG
UND
UEBERWACHUNG
DES
BETRIEBES
.
235
4.2.19.
BETRIEBSLEITER
(*VORARLBERGER
ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFTS
GESETZ
*
)
.
236
4.2.20.
BETRIEBSPRUEFER
GEMAESS
*ECO
MANAGEMENT
AND
AUDIT
SCHEINE
*
(EMAS)
.
236
4.2.21.
BEVOLLMAECHTIGTER GEMAESS
§
35
ABS
3
ASVG
.
237
4.2.22.
BOHRARBEITEN-FACHKUNDIGE
PERSON
.
238
4.2.23.
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
238
4.2.24.
BRANDSCHUTZGRUPPE
.
240
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
XI11
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.25.
BRANDSCHUTZMANAGER
.
240
4.2.26.
BRANDSCHUTZWART
.
240
4.2.27.
CE-BEAUFTRAGTER
.
241
4.2.28.
(DAMPF-)KESSELWAERTER
.
241
4.2.29.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
243
4.2.30.
ENERGIEBEAUFTRAGTER
.
244
4.2.31.
ERSTHELFER
.
245
4.2.32.
GEFAHRGUTBEAUFTRAGTER
.
246
4.2.33.
GELDWAESCHEREIBEAUFTRAGTER
.
247
4.2.34.
GIFTBEAUFTRAGTER
.
250
4.2.35.
GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTER
IM
ENERGIERECHT
.
251
4.2.36.
HEBEANLAGENWAERTER
.
252
4.2.37.
HYGIENEBEAUFTRAGTER
.
252
4.2.38.
INFORMATIONSBEAUFTRAGTER
.
253
4.2.39.
INTERNER
AUDITOR
.
254
4.2.40.
LASERSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
254
4.2.41.
LEGAL-COMPLIANCE-BEAUFTRAGTER
.
254
4.2.42.
LEITER
DEPONIEEINGANGSKONTROLLE
.
255
4.2.43.
MANAGEMENTBEAUFTRAGTER
.
255
4.2.44.
PFLANZENSCHUTZMITTELBEAUFTRAGTER
.
255
4.2.45.
PLANUNGSKOORDINATOR
.
256
4.2.46.
PRAEVENTIVFACHKRAFT
.
256
4.2.47.
PRODUKTSICHERHEITSBEAUFTRAGTER
.
258
4.2.48.
QUALITAETSBEAUFTRAGTER
.
258
4.2.49.
SECURITY-BEAUFTRAGTER
.
258
4.2.50.
SICHERHEITSBEAUFTRAGTER
FUER
MEDIZINPRODUKTE
.
258
4.2.51.
SICHERHEITS-
UND
GESUNDHEITSMANAGEMENT-
BEAUFTRAGTER
.
259
4.2.52.
SICHERHEITSFACHKRAFT
.
259
4.2.53.
SICHERHEITSVERTRAUENSPERSON
.
260
4.2.53.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
260
4.2.53.2.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
261
4.2.53.3.
AUFGABEN
.
261
4.2.53.4.
VERANTWORTLICHKEIT
.
262
4.2.54.
SPRENGBEFUGTER
.
262
4.2.55.
SPRENGGEHILFE
.
263
4.2.56.
SPRINKLERWART
.
263
4.2.57.
TALSPERRENVERANTWORTLICHER
.
263
4.2.58.
TECHNISCHER
BETRIEBSLEITER
.
264
4.2.59.
TECHNISCHER
REDAKTEUR
.
265
4.2.60.
TECHNISCHER
SICHERHEITSBEAUFTRAGTER NACH
DEM
KRANKENANSTALTEN-
UND KURANSTALTENGESETZ
.
265
XIV
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.61.
UMWELTSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
265
4.2.62.
VERANTWORTLICHE
PERSON
FUER
DIE
BELEIHUNG
VON
VERSICHERERN
ZUM
ZWECK
DER
ZULASSUNG
.
266
4.2.63.
VERANTWORTLICHE
PERSON
IM
ABFALLWIRTSCHAFTSGESETZ
.
267
4.2.64.
VERANTWORTLICHER
BETRIEBSLEITER
FUER
SEILBAHNEN
.
267
4.2.65.
VERKEHRSLEITER
.
268
4.2.66.
WASSERRECHTLICHE
BAUAUFSICHT
.
268
4.2.67.
WASSERWART
.
269
5.
DIE
UEBERNAHME
VON
VERWALTUNGSSTRAFEN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
.
270
5.1.
AUSGANGSLAGE,
PROBLEMSTELLUNG
.
270
5.2.
VORWEGVEREINBARUNGEN
.
271
5.3.
UEBERNAHME
DER
STRAFE
NACH
DER
TATBEGEHUNG
.
273
5.4.
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.
275
5.5.
VON
DER
UNZULAESSIGEN
UEBERNAHME
VON
GELDSTRAFEN
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
UNTREUE
.
276
5.6.
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
.
279
5.6.1.
EINFUEHRUNG
.
279
5.6.2.
DER
GRUNDSATZ
DES
UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSENS
.
280
5.6.3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
.
282
5.6.4.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
283
5.6.5.
BEACHTUNG
GESETZLICHER
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHER
BESTIMMUNGEN
.
285
5.6.6.
KEIN
VORLIEGEN
VON
EIGENINTERESSEN,
INTERESSEN
KONFLIKTEN
UND
SACHFREMDEN
EINFLUESSEN
.
286
5.6.7.
WOHL
DES
UNTERNEHMENS
.
287
5.6.8.
ANGEMESSENE
INFORMATION
.
288
5.6.9.
GUTGLAEUBIGKEIT
.
289
5.6.10.
EINGESCHRAENKTE
UEBERPRUEFBARKEIT
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
290
5.6.11.
ZWISCHENRESUEMEE
.
291
5.7.
SOLIDARHAFTUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
293
5.8.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
VERWALTUNGSSTRAFEN
.
294
5.9.
ZUSAMMENFASSUNG,
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
295
6.
ADAEQUATER
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
297
6.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
297
6.2.
F
IRMEN-
STRAFRECHTSSCHUTZ
.
298
6.3.
VERMOEGENSSCHADENRECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
298
6.4.
VERMOEGENSSCHADEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
299
6.4.1.
EINFUEHRUNG
.
299
6.4.2.
GEGENSTAND DER
D&O-VERSICHERUNG
.
301
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
XV
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.3.
UMFANG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
303
6.4.4.
GRENZEN
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
304
6.4.4.1.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
304
6.4.4.2.
OERTLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
306
6.4.5.
SELBSTBEHALT
.
306
6.4.6.
EIGENSCHADENKLAUSEL
.
307
6.4.7.
AUSSCHLUSS
VON
DER
LEISTUNGSPFLICHT
.
307
6.4.7.1.
VORSATZ
UND
WISSENTLICHE
PFLICHTVERLETZUNG
.
307
6.4.7.2.
INNENANSPRUECHE
.
309
6.4.8.
SONSTIGE
LEISTUNGSAUSSCHLUESSE
.
310
6.4.9.
DECKUNGSSUMME
UND
VERSICHERUNGSPRAEMIEN
.
310
6.4.10.
EINVERNEHMLICHE
BEENDIGUNG
VON
SCHADENSFAELLEN
.
311
6.5.
WER
ENTSCHEIDET
UEBER
DEN
ABSCHLUSS
VON
FIRMEN
VERSICHERUNGEN?
.
312
6.6.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
D&O-VERSICHERUNG
.
314
6.6.1.
VERSICHERUNGSPRAEMIEN
ALS
BETRIEBSAUSGABE
.
314
6.6.2.
GELDWERTER
VORTEIL
AUS
DEM
DIENSTVERHAELTNIS?
.
314
6.6.3.
KURZRESUEMEE
.
316
7.
ERGEBNISSE
UND
EMPFEHLUNGEN
.
317
7.1.
ZUR
UEBERTRAGUNG
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
IM
ALLGEMEINEN
.
317
7.1.1.
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GRUNDSAETZE
.
317
7.1.2.
PRAKTISCHE
GESTALTUNGSBEISPIELE
.
320
7.1.2.1.
LOESUNGSMODELL
1:
GMBH
MIT
EINEM
EINZIGEN
GESCHAEFTSFUEHRER
UND
EINEM
STANDORT
.
320
7.1.2.2.
LOESUNGSMODELL
2:
GMBH
MIT
ZWEI
ODER
MEHREREN
VERTRETUNGSORGANEN
.
322
7.1.2.3.
LOESUNGSMODELL
3:
NACH
STANDORTEN
GETEILTE
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHE
V
ERANTWORTLICHKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
324
7.1.2.4.
LOESUNGSMODELL
4:
KOMBINATION
OERTLICHE/SACHLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
INNERHALB
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
325
7.1.2.5.
LOESUNGSMODELL
5:
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
-
SACHLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
EINEM
MITARBEITER
.
326
7.1.2.6.
LOESUNGSMODELL
6:
ZUWEISUNG
BESONDERS
GEFAEHRLICHER
VERANTWORTUNGSBEREICHE
AN
EINEN
GESCHAEFTSFUEHRER
.
326
7.2.
ORGANISATIONSSORGFALT
.
327
7.2.1.
ALLGEMEINES
.
327
7.2.2.
PUNKTUELLE
REGELN
(GRUNDSAETZE)
ZUR
RICHTIGEN
ABWEHR
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
.
329
7.3.
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
.
331
XVI
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
332
7.5.
HAFTUNGSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
IZM
DEM
GEWERBERECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRER
.
333
7.6.
HAFTUNGSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
IM
HINBLICK
AUF
*BEAUFTRAGTE
*
.
333
7.7.
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN
IM
VERWALTUNGSSTRAFVERFAHREN
UND
GERICHTLICHEN
STRAFVERFAHREN
.
335
7.8.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
FALLGRUPPEN
VON
*BEAUFTRAGTEN
*
.
336
7.8.1.
KRITERIENKATALOG
.
336
7.8.2.
GRUNDLAGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BESTELLUNG
.
336
7.8.3.
BESTELLUNGSMODUS
.
339
7.8.4.
IN
DER
PERSON
DES
VERANTWORTLICHEN
BEAUFTRAGTEN
GELEGENE
VORAUSSETZUNGEN
.
340
7.9.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
IN
DIESEM
WERK
BEHANDELTEN
(VERANTWORTLICHEN)
BEAUFTRAGTEN
UND
BERUFSRECHTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRER
.
341
7.10.
SYSTEMATIK
DER
UEBERTRAGUNG
VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
.
353
8.
PRAXISFALL
.
356
STICHWORTVERZEICHNIS
.
391
FRITZ,
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
VERWALTUNGSRECHT,
LINDE
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fritz, Christian 1962- |
author_GND | (DE-588)135923867 |
author_facet | Fritz, Christian 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Fritz, Christian 1962- |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046858527 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1211501086 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01803nam a22004338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046858527</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200819s2020 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211501086</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707341850</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 78.00 (DE), EUR 78.00 (AT), CHF 131.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-4185-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707341852</subfield><subfield code="9">3-7073-4185-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211501086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritz, Christian</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135923867</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung</subfield><subfield code="c">Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Christian Fritz, LL.M., LL.M., MBA</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 408 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsstrafe</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267224&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032267224</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046858527 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:12:07Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783707341850 3707341852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032267224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXXV, 408 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
spelling | Fritz, Christian 1962- Verfasser (DE-588)135923867 aut Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Christian Fritz, LL.M., LL.M., MBA Wien Linde 2020 XXXV, 408 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Geschäftsführer Verantwortlichkeit Verwaltungsstrafe Österreich (DE-588)4043271-3 g Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s GmbH (DE-588)4021365-1 s Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267224&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fritz, Christian 1962- Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020486-8 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4043271-3 |
title | Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung |
title_auth | Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung |
title_exact_search | Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung |
title_exact_search_txtP | Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung |
title_full | Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Christian Fritz, LL.M., LL.M., MBA |
title_fullStr | Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Christian Fritz, LL.M., LL.M., MBA |
title_full_unstemmed | Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Christian Fritz, LL.M., LL.M., MBA |
title_short | Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht |
title_sort | der gmbh geschaftsfuhrer im verwaltungsrecht praxistaugliche strategien zur haftungsvermeidung |
title_sub | praxistaugliche Strategien zur Haftungsvermeidung |
topic | Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
topic_facet | Geschäftsführer Verwaltungsrecht GmbH Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267224&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fritzchristian dergmbhgeschaftsfuhrerimverwaltungsrechtpraxistauglichestrategienzurhaftungsvermeidung |