Freiheit und Feminismen: feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen*
Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Sie bedeutet, neue Perspektiven und neue Wege zu entwickeln, und bietet Raum für individuelle und gesellschaftliche Emanzipation. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Therapie & Beratung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 UBG01 UBY01 Volltext URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Sie bedeutet, neue Perspektiven und neue Wege zu entwickeln, und bietet Raum für individuelle und gesellschaftliche Emanzipation. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen eine kreative und vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit aus feministischer Perspektive vor. Anhand der Themen Solidarität, Pluralität, Fremdheit, Perfektionismus und Selbstoptimierung, Bildung, Mutterschaft, Care-Arbeit, Verletzlichkeit, Sexualität und vielem mehr zeigen sie auf, warum es notwendig ist, heute neu über den in vieler Hinsicht diskreditierten Begriff der Freiheit nachzudenken. Feministische Beratung muss sich des Risikos bewusst sein, als Reparaturwerkstatt und Instrument der Krisenentschärfung vereinnahmt zu werden. Die beraterische Haltung muss gegenüber den aktuellen Ansprüchen an Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz kritisch bleiben – auch und gerade dann, wenn viele Frauen mit dem Wunsch, möglichst schnell »wieder zu funktionieren«, in die Beratung kommen. Wie können wir Freiheit leben, wenn unsere Gegenwart so voll ist von Pflichten, Normen, Zwängen und Gewalt? Ein Lese-, Denk- und Schaugenuss anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Vereins Frauen* beraten Frauen*. Mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter, Brigitte Buchhammer, Susanne Dietl, Traude Ebermann, Katharina Ebert, Frauen* beraten Frauen*, Stefanie Göweil, grauenfruppe, Ruth Großmaß, Elfriede Hammerl, Johanna Helm, Brigitta Höpler, Esther Hutfless, Elfriede Jelinek, Gertraud Klemm, Birge Krondorfer, Helga Krüger-Kirn, Karin Macke, Anica Popović, Karin Rick, Katja Russo, Elisabeth Schäfer, Julia Schaffner, Margot Scherl, Sandra Schmid, Gabriela Schreder, Margit Schreiner, Karin Seidner, Ursel Sickendiek, Marlene Streeruwitz, Christina Thürmer-Rohr, Anna Vobruba, Daniela Wimpissinger, Barbara Zach und Bettina Zehetner |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (381 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783837976571 |
DOI: | 10.30820/9783837929423 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046841033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210709 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200806s2020 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783837976571 |c EBookPDF |9 978-3-8379-7657-1 | ||
024 | 7 | |a 10.30820/9783837929423 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1193292414 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1724470566 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-706 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 8390 |0 (DE-625)19135: |2 rvk | ||
084 | |a CR 6000 |0 (DE-625)19034: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 7000 |0 (DE-625)19119: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3200 |0 (DE-625)123676: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Freiheit und Feminismen |b feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* |c Bettina Zehetner, Karin Macke (Hg.) ; mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter [und 34 weiteren] |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (381 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Therapie & Beratung | |
520 | 3 | |a Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Sie bedeutet, neue Perspektiven und neue Wege zu entwickeln, und bietet Raum für individuelle und gesellschaftliche Emanzipation. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen eine kreative und vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit aus feministischer Perspektive vor. Anhand der Themen Solidarität, Pluralität, Fremdheit, Perfektionismus und Selbstoptimierung, Bildung, Mutterschaft, Care-Arbeit, Verletzlichkeit, Sexualität und vielem mehr zeigen sie auf, warum es notwendig ist, heute neu über den in vieler Hinsicht diskreditierten Begriff der Freiheit nachzudenken. Feministische Beratung muss sich des Risikos bewusst sein, als Reparaturwerkstatt und Instrument der Krisenentschärfung vereinnahmt zu werden. | |
520 | 3 | |a Die beraterische Haltung muss gegenüber den aktuellen Ansprüchen an Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz kritisch bleiben – auch und gerade dann, wenn viele Frauen mit dem Wunsch, möglichst schnell »wieder zu funktionieren«, in die Beratung kommen. Wie können wir Freiheit leben, wenn unsere Gegenwart so voll ist von Pflichten, Normen, Zwängen und Gewalt? Ein Lese-, Denk- und Schaugenuss anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Vereins Frauen* beraten Frauen*. | |
520 | 3 | |a Mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter, Brigitte Buchhammer, Susanne Dietl, Traude Ebermann, Katharina Ebert, Frauen* beraten Frauen*, Stefanie Göweil, grauenfruppe, Ruth Großmaß, Elfriede Hammerl, Johanna Helm, Brigitta Höpler, Esther Hutfless, Elfriede Jelinek, Gertraud Klemm, Birge Krondorfer, Helga Krüger-Kirn, Karin Macke, Anica Popović, Karin Rick, Katja Russo, Elisabeth Schäfer, Julia Schaffner, Margot Scherl, Sandra Schmid, Gabriela Schreder, Margit Schreiner, Karin Seidner, Ursel Sickendiek, Marlene Streeruwitz, Christina Thürmer-Rohr, Anna Vobruba, Daniela Wimpissinger, Barbara Zach und Bettina Zehetner | |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Beratung |0 (DE-588)4176263-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Psychosoziale Beratung |0 (DE-588)4176263-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zehetner, Bettina |0 (DE-588)1032865903 |4 edt | |
700 | 1 | |a Macke, Karin |0 (DE-588)1198334754 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verein Frauen Beraten Frauen (Wien) |0 (DE-588)2129181-0 |4 isb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8379-2942-3 |
856 | 4 | 0 | |m X:NOMOS |u https://doi.org/10.30820/9783837929423 |x Resolving-System |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |m X:NOMOS |u https://www.nomos-elibrary.de/10.30820/9783837929423 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |
912 | |a ZDB-202-PPT |a ZDB-202-PSG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032249994 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837929423 |l ASH01 |p ZDB-202-PPT |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837929423 |l UBG01 |p ZDB-202-PPT |q UBG_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837929423 |l UBY01 |p ZDB-202-PPT |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181669722193920 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Zehetner, Bettina Macke, Karin |
author2_role | edt edt |
author2_variant | b z bz k m km |
author_GND | (DE-588)1032865903 (DE-588)1198334754 |
author_facet | Zehetner, Bettina Macke, Karin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046841033 |
classification_rvk | CU 8390 CR 6000 CU 8000 CU 7000 MS 3200 |
collection | ZDB-202-PPT ZDB-202-PSG |
ctrlnum | (OCoLC)1193292414 (DE-599)KXP1724470566 |
discipline | Soziologie Psychologie |
discipline_str_mv | Soziologie Psychologie |
doi_str_mv | 10.30820/9783837929423 |
edition | Originalausgabe |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04981nmm a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046841033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210709 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200806s2020 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837976571</subfield><subfield code="c">EBookPDF</subfield><subfield code="9">978-3-8379-7657-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30820/9783837929423</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193292414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1724470566</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8390</subfield><subfield code="0">(DE-625)19135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit und Feminismen</subfield><subfield code="b">feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen*</subfield><subfield code="c">Bettina Zehetner, Karin Macke (Hg.) ; mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter [und 34 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (381 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Therapie & Beratung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Sie bedeutet, neue Perspektiven und neue Wege zu entwickeln, und bietet Raum für individuelle und gesellschaftliche Emanzipation. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen eine kreative und vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit aus feministischer Perspektive vor. Anhand der Themen Solidarität, Pluralität, Fremdheit, Perfektionismus und Selbstoptimierung, Bildung, Mutterschaft, Care-Arbeit, Verletzlichkeit, Sexualität und vielem mehr zeigen sie auf, warum es notwendig ist, heute neu über den in vieler Hinsicht diskreditierten Begriff der Freiheit nachzudenken. Feministische Beratung muss sich des Risikos bewusst sein, als Reparaturwerkstatt und Instrument der Krisenentschärfung vereinnahmt zu werden. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die beraterische Haltung muss gegenüber den aktuellen Ansprüchen an Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz kritisch bleiben – auch und gerade dann, wenn viele Frauen mit dem Wunsch, möglichst schnell »wieder zu funktionieren«, in die Beratung kommen. Wie können wir Freiheit leben, wenn unsere Gegenwart so voll ist von Pflichten, Normen, Zwängen und Gewalt? Ein Lese-, Denk- und Schaugenuss anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Vereins Frauen* beraten Frauen*. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter, Brigitte Buchhammer, Susanne Dietl, Traude Ebermann, Katharina Ebert, Frauen* beraten Frauen*, Stefanie Göweil, grauenfruppe, Ruth Großmaß, Elfriede Hammerl, Johanna Helm, Brigitta Höpler, Esther Hutfless, Elfriede Jelinek, Gertraud Klemm, Birge Krondorfer, Helga Krüger-Kirn, Karin Macke, Anica Popović, Karin Rick, Katja Russo, Elisabeth Schäfer, Julia Schaffner, Margot Scherl, Sandra Schmid, Gabriela Schreder, Margit Schreiner, Karin Seidner, Ursel Sickendiek, Marlene Streeruwitz, Christina Thürmer-Rohr, Anna Vobruba, Daniela Wimpissinger, Barbara Zach und Bettina Zehetner</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176263-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Psychosoziale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176263-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zehetner, Bettina</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032865903</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Macke, Karin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1198334754</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein Frauen Beraten Frauen (Wien)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2129181-0</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8379-2942-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="m">X:NOMOS</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837929423</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="m">X:NOMOS</subfield><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.30820/9783837929423</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-202-PPT</subfield><subfield code="a">ZDB-202-PSG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032249994</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837929423</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-202-PPT</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837929423</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-202-PPT</subfield><subfield code="q">UBG_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837929423</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-202-PPT</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046841033 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:07:51Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2129181-0 |
isbn | 9783837976571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032249994 |
oclc_num | 1193292414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-B1533 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (381 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-202-PPT ZDB-202-PSG ZDB-202-PPT UBG_Paketkauf |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Therapie & Beratung |
spelling | Freiheit und Feminismen feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* Bettina Zehetner, Karin Macke (Hg.) ; mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter [und 34 weiteren] Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag [2020] © 2020 1 Online-Ressource (381 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Therapie & Beratung Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Sie bedeutet, neue Perspektiven und neue Wege zu entwickeln, und bietet Raum für individuelle und gesellschaftliche Emanzipation. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen eine kreative und vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit aus feministischer Perspektive vor. Anhand der Themen Solidarität, Pluralität, Fremdheit, Perfektionismus und Selbstoptimierung, Bildung, Mutterschaft, Care-Arbeit, Verletzlichkeit, Sexualität und vielem mehr zeigen sie auf, warum es notwendig ist, heute neu über den in vieler Hinsicht diskreditierten Begriff der Freiheit nachzudenken. Feministische Beratung muss sich des Risikos bewusst sein, als Reparaturwerkstatt und Instrument der Krisenentschärfung vereinnahmt zu werden. Die beraterische Haltung muss gegenüber den aktuellen Ansprüchen an Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz kritisch bleiben – auch und gerade dann, wenn viele Frauen mit dem Wunsch, möglichst schnell »wieder zu funktionieren«, in die Beratung kommen. Wie können wir Freiheit leben, wenn unsere Gegenwart so voll ist von Pflichten, Normen, Zwängen und Gewalt? Ein Lese-, Denk- und Schaugenuss anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Vereins Frauen* beraten Frauen*. Mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter, Brigitte Buchhammer, Susanne Dietl, Traude Ebermann, Katharina Ebert, Frauen* beraten Frauen*, Stefanie Göweil, grauenfruppe, Ruth Großmaß, Elfriede Hammerl, Johanna Helm, Brigitta Höpler, Esther Hutfless, Elfriede Jelinek, Gertraud Klemm, Birge Krondorfer, Helga Krüger-Kirn, Karin Macke, Anica Popović, Karin Rick, Katja Russo, Elisabeth Schäfer, Julia Schaffner, Margot Scherl, Sandra Schmid, Gabriela Schreder, Margit Schreiner, Karin Seidner, Ursel Sickendiek, Marlene Streeruwitz, Christina Thürmer-Rohr, Anna Vobruba, Daniela Wimpissinger, Barbara Zach und Bettina Zehetner Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd rswk-swf Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd rswk-swf Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Freiheit (DE-588)4018326-9 s Feminismus (DE-588)4222126-2 s Frau (DE-588)4018202-2 s Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 s DE-604 Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 s Zehetner, Bettina (DE-588)1032865903 edt Macke, Karin (DE-588)1198334754 edt Verein Frauen Beraten Frauen (Wien) (DE-588)2129181-0 isb Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8379-2942-3 X:NOMOS https://doi.org/10.30820/9783837929423 Resolving-System URL des Erstveröffentlichers Volltext X:NOMOS https://www.nomos-elibrary.de/10.30820/9783837929423 Verlag URL des Erstveröffentlichers |
spellingShingle | Freiheit und Feminismen feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176263-0 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4018326-9 (DE-588)4047708-3 (DE-588)4222126-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Freiheit und Feminismen feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* |
title_auth | Freiheit und Feminismen feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* |
title_exact_search | Freiheit und Feminismen feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* |
title_exact_search_txtP | Freiheit und Feminismen feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* |
title_full | Freiheit und Feminismen feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* Bettina Zehetner, Karin Macke (Hg.) ; mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter [und 34 weiteren] |
title_fullStr | Freiheit und Feminismen feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* Bettina Zehetner, Karin Macke (Hg.) ; mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter [und 34 weiteren] |
title_full_unstemmed | Freiheit und Feminismen feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* Bettina Zehetner, Karin Macke (Hg.) ; mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter [und 34 weiteren] |
title_short | Freiheit und Feminismen |
title_sort | freiheit und feminismen feministische beratung und psychotherapie 40 jahre frauen beraten frauen |
title_sub | feministische Beratung und Psychotherapie : 40 Jahre Frauen* beraten Frauen* |
topic | Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd |
topic_facet | Psychosoziale Beratung Frau Freiheit Psychologische Beratung Feminismus Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.30820/9783837929423 https://www.nomos-elibrary.de/10.30820/9783837929423 |
work_keys_str_mv | AT zehetnerbettina freiheitundfeminismenfeministischeberatungundpsychotherapie40jahrefrauenberatenfrauen AT mackekarin freiheitundfeminismenfeministischeberatungundpsychotherapie40jahrefrauenberatenfrauen AT vereinfrauenberatenfrauenwien freiheitundfeminismenfeministischeberatungundpsychotherapie40jahrefrauenberatenfrauen |