Schweizer Parkhäuser: ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur
Garagen und Parkhäuser zeugen von der Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung des Autos und prägen das Gesicht unserer Städte und Landschaften bis heute. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren mechanische Parkhäuser die Norm, bei denen die Autos mithilfe von Liftsystemen und Drehscheiben zu ihrem...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German French Italian |
Veröffentlicht: |
2020
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Garagen und Parkhäuser zeugen von der Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung des Autos und prägen das Gesicht unserer Städte und Landschaften bis heute. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren mechanische Parkhäuser die Norm, bei denen die Autos mithilfe von Liftsystemen und Drehscheiben zu ihrem Abstellplatz befördert wurden. Eines der ersten Beispiele in der Schweiz ist die 1925/26 gebaute Bourbaki-Garage in Luzern. Die frühen Parkhäuser und Garagen wurden oft mit weiteren Funktionen kombiniert. So verfügte beispielsweise die 1927/28 erbaute Schlotterbeck-Garage in Basel über eine Tankstelle, Reparaturwerkstätten und Autowaschplätze, aber auch über einen eigenen Tearoom, einen Zigarrenladen und eine Fahrschule. Mit dem Wirtschaftsaufschwung und der Massenmobilisierung nach dem Krieg erlebte der Parkhausbau einen Boom und wurde zu einem verkehrsplanerischen und städtebaulichen Leitthema. Die Schweiz wurde zu einer Pionierin des Tiefgaragenbaus. Neue Entwicklungen in der Hydraulik sowie der Elektro- und Messtechnik ermöglichten die vollständige Automatisierung von Parkhäusern, wie das Beispiel des 1958 eröffneten Autosilos in Basel zeigt. Ein weiteres Thema der Nachkriegszeit war die architektonische Gestaltung von Parkhausfassaden. Durch Auflösung oder starke plastische Gestaltung sollten die Bauten besser in das städtische Gefüge integriert werden. Ab den 1970er und 1980er Jahren regte sich mit dem Einsetzen der Umweltbewegung zunehmend Widerstand gegen den Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen, insbesondere von Parkhäusern. Es entstanden kaum noch Parkhäuser in den Stadtzentren. Stattdessen wurden Park-and-ride-Anlagen am Rand der Stadt erstellt. |
Beschreibung: | Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 1421-086X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046813490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200924 | ||
007 | t | ||
008 | 200720s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1190916906 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046813490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a fre |a ita | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Schröter, Anne-Catherine |e Verfasser |0 (DE-588)1173466568 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizer Parkhäuser |b ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur |c Anne-Catherine Schröter |
264 | 1 | |c 2020 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache | ||
520 | 3 | |a Garagen und Parkhäuser zeugen von der Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung des Autos und prägen das Gesicht unserer Städte und Landschaften bis heute. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren mechanische Parkhäuser die Norm, bei denen die Autos mithilfe von Liftsystemen und Drehscheiben zu ihrem Abstellplatz befördert wurden. Eines der ersten Beispiele in der Schweiz ist die 1925/26 gebaute Bourbaki-Garage in Luzern. Die frühen Parkhäuser und Garagen wurden oft mit weiteren Funktionen kombiniert. So verfügte beispielsweise die 1927/28 erbaute Schlotterbeck-Garage in Basel über eine Tankstelle, Reparaturwerkstätten und Autowaschplätze, aber auch über einen eigenen Tearoom, einen Zigarrenladen und eine Fahrschule. Mit dem Wirtschaftsaufschwung und der Massenmobilisierung nach dem Krieg erlebte der Parkhausbau einen Boom und wurde zu einem verkehrsplanerischen und städtebaulichen Leitthema. Die Schweiz wurde zu einer Pionierin des Tiefgaragenbaus. Neue Entwicklungen in der Hydraulik sowie der Elektro- und Messtechnik ermöglichten die vollständige Automatisierung von Parkhäusern, wie das Beispiel des 1958 eröffneten Autosilos in Basel zeigt. Ein weiteres Thema der Nachkriegszeit war die architektonische Gestaltung von Parkhausfassaden. Durch Auflösung oder starke plastische Gestaltung sollten die Bauten besser in das städtische Gefüge integriert werden. Ab den 1970er und 1980er Jahren regte sich mit dem Einsetzen der Umweltbewegung zunehmend Widerstand gegen den Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen, insbesondere von Parkhäusern. Es entstanden kaum noch Parkhäuser in den Stadtzentren. Stattdessen wurden Park-and-ride-Anlagen am Rand der Stadt erstellt. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Parkhaus |0 (DE-588)4173362-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Parkhaus |0 (DE-588)4173362-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1920-1980 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |t Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK |d Bern, 2020 |g 71. Jahrgang, No. 2 (2020), Seite 14-21 |w (DE-604)BV009252099 |x 1421-086X |o (DE-600)1183968-5 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032221997 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181620873232384 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV009252099 |
author | Schröter, Anne-Catherine |
author_GND | (DE-588)1173466568 |
author_facet | Schröter, Anne-Catherine |
author_role | aut |
author_sort | Schröter, Anne-Catherine |
author_variant | a c s acs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046813490 |
ctrlnum | (OCoLC)1190916906 (DE-599)BVBBV046813490 |
era | Geschichte 1920-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1920-1980 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03050naa a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046813490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200924 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200720s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190916906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046813490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröter, Anne-Catherine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1173466568</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizer Parkhäuser</subfield><subfield code="b">ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur</subfield><subfield code="c">Anne-Catherine Schröter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Garagen und Parkhäuser zeugen von der Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung des Autos und prägen das Gesicht unserer Städte und Landschaften bis heute. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren mechanische Parkhäuser die Norm, bei denen die Autos mithilfe von Liftsystemen und Drehscheiben zu ihrem Abstellplatz befördert wurden. Eines der ersten Beispiele in der Schweiz ist die 1925/26 gebaute Bourbaki-Garage in Luzern. Die frühen Parkhäuser und Garagen wurden oft mit weiteren Funktionen kombiniert. So verfügte beispielsweise die 1927/28 erbaute Schlotterbeck-Garage in Basel über eine Tankstelle, Reparaturwerkstätten und Autowaschplätze, aber auch über einen eigenen Tearoom, einen Zigarrenladen und eine Fahrschule. Mit dem Wirtschaftsaufschwung und der Massenmobilisierung nach dem Krieg erlebte der Parkhausbau einen Boom und wurde zu einem verkehrsplanerischen und städtebaulichen Leitthema. Die Schweiz wurde zu einer Pionierin des Tiefgaragenbaus. Neue Entwicklungen in der Hydraulik sowie der Elektro- und Messtechnik ermöglichten die vollständige Automatisierung von Parkhäusern, wie das Beispiel des 1958 eröffneten Autosilos in Basel zeigt. Ein weiteres Thema der Nachkriegszeit war die architektonische Gestaltung von Parkhausfassaden. Durch Auflösung oder starke plastische Gestaltung sollten die Bauten besser in das städtische Gefüge integriert werden. Ab den 1970er und 1980er Jahren regte sich mit dem Einsetzen der Umweltbewegung zunehmend Widerstand gegen den Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen, insbesondere von Parkhäusern. Es entstanden kaum noch Parkhäuser in den Stadtzentren. Stattdessen wurden Park-and-ride-Anlagen am Rand der Stadt erstellt.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parkhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173362-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parkhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173362-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1920-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK</subfield><subfield code="d">Bern, 2020</subfield><subfield code="g">71. Jahrgang, No. 2 (2020), Seite 14-21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009252099</subfield><subfield code="x">1421-086X</subfield><subfield code="o">(DE-600)1183968-5</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032221997</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV046813490 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:59:32Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:33Z |
institution | BVB |
issn | 1421-086X |
language | German French Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032221997 |
oclc_num | 1190916906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Schröter, Anne-Catherine Verfasser (DE-588)1173466568 aut Schweizer Parkhäuser ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur Anne-Catherine Schröter 2020 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache Garagen und Parkhäuser zeugen von der Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung des Autos und prägen das Gesicht unserer Städte und Landschaften bis heute. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren mechanische Parkhäuser die Norm, bei denen die Autos mithilfe von Liftsystemen und Drehscheiben zu ihrem Abstellplatz befördert wurden. Eines der ersten Beispiele in der Schweiz ist die 1925/26 gebaute Bourbaki-Garage in Luzern. Die frühen Parkhäuser und Garagen wurden oft mit weiteren Funktionen kombiniert. So verfügte beispielsweise die 1927/28 erbaute Schlotterbeck-Garage in Basel über eine Tankstelle, Reparaturwerkstätten und Autowaschplätze, aber auch über einen eigenen Tearoom, einen Zigarrenladen und eine Fahrschule. Mit dem Wirtschaftsaufschwung und der Massenmobilisierung nach dem Krieg erlebte der Parkhausbau einen Boom und wurde zu einem verkehrsplanerischen und städtebaulichen Leitthema. Die Schweiz wurde zu einer Pionierin des Tiefgaragenbaus. Neue Entwicklungen in der Hydraulik sowie der Elektro- und Messtechnik ermöglichten die vollständige Automatisierung von Parkhäusern, wie das Beispiel des 1958 eröffneten Autosilos in Basel zeigt. Ein weiteres Thema der Nachkriegszeit war die architektonische Gestaltung von Parkhausfassaden. Durch Auflösung oder starke plastische Gestaltung sollten die Bauten besser in das städtische Gefüge integriert werden. Ab den 1970er und 1980er Jahren regte sich mit dem Einsetzen der Umweltbewegung zunehmend Widerstand gegen den Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen, insbesondere von Parkhäusern. Es entstanden kaum noch Parkhäuser in den Stadtzentren. Stattdessen wurden Park-and-ride-Anlagen am Rand der Stadt erstellt. Geschichte 1920-1980 gnd rswk-swf Parkhaus (DE-588)4173362-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Parkhaus (DE-588)4173362-9 s Geschichte 1920-1980 z DE-604 Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK Bern, 2020 71. Jahrgang, No. 2 (2020), Seite 14-21 (DE-604)BV009252099 1421-086X (DE-600)1183968-5 |
spellingShingle | Schröter, Anne-Catherine Schweizer Parkhäuser ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur Parkhaus (DE-588)4173362-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173362-9 (DE-588)4053881-3 |
title | Schweizer Parkhäuser ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur |
title_auth | Schweizer Parkhäuser ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur |
title_exact_search | Schweizer Parkhäuser ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur |
title_exact_search_txtP | Schweizer Parkhäuser ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur |
title_full | Schweizer Parkhäuser ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur Anne-Catherine Schröter |
title_fullStr | Schweizer Parkhäuser ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur Anne-Catherine Schröter |
title_full_unstemmed | Schweizer Parkhäuser ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur Anne-Catherine Schröter |
title_short | Schweizer Parkhäuser |
title_sort | schweizer parkhauser ein streifzug durch die geschichte der parkhausarchitektur |
title_sub | ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur |
topic | Parkhaus (DE-588)4173362-9 gnd |
topic_facet | Parkhaus Schweiz |
work_keys_str_mv | AT schroterannecatherine schweizerparkhausereinstreifzugdurchdiegeschichtederparkhausarchitektur |