Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung: Informationsband
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa Lehrmittel
2019
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 528 Seiten 24 cm x 17 cm, 883 g |
ISBN: | 9783808547816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046804227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200714 | ||
007 | t | ||
008 | 200713s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1152958585 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808547816 |c Broschur : EUR 32.30 (DE), EUR 31.90 (DE)) |9 978-3-8085-4781-6 | ||
024 | 3 | |a 9783808547816 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 47182 |
035 | |a (OCoLC)1105127684 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1152958585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 000 |2 23 | |
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bauer, Cathrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung |b Informationsband |c Bauer, Engel |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa Lehrmittel |c 2019 | |
300 | |a 528 Seiten |c 24 cm x 17 cm, 883 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltung |0 (DE-588)4190080-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsfachangestellter |0 (DE-588)4063330-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsverwaltung |0 (DE-588)4190080-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsfachangestellter |0 (DE-588)4063330-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verwaltungsfachangestellter |0 (DE-588)4063330-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engel, Günter |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032212906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032212906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181604240719872 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT............................................................
A LERNFELD 2: DIE VERWALTUNG IN DAS
STAATLICHE GEFUEGE EINORDNEN............................
1 STAAT UND SEINE A UFGABEN
...................
1.1 BEGRIFF STAAT...........................................
1.1.1 STAATSBEGRIFF...........................................
1.1.2 STAATSGEBIET...........................................
1.1.3 STAATSVOLK.............................................
1.1.4 STAATSGEWALT.........................................
1.2 STAATSAUFGABEN
....................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
2 VERFASSUNGSPRINZIPIEN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
...............
2.1 BEGRUENDUNG DER PRINZIPIEN
...................
2.1.1 REPUBLIK
.................................................
2.1.2 DEMOKRATIE...........................................
2.1.3 BUNDESSTAAT...........................................
2.1.4 SOZIALSTAATSPRINZIP
.
................................
2.1.5 RECHTSSTAATSPRINZIP................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE...........
3 EINBINDUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCH
LAND IN DAS EUROPAEISCHE RECHTSSYSTEM . .
3.1 ENTSTEHUNG DER EUROPAEISCHEN UNION. . .
3.2 ORGANE DER EUROPAEISCHEN U N IO N .........
3.3 RECHTSQUELLEN DER EUROPAEISCHEN UNION
3.3.1 ENTSTEHUNG EINES EU-GESETZES
.............
3.3.2 ARTEN VON EU-RECHTSQUELLEN
...............
3.3.3 VERHAELTNIS ZWISCHEN EU-RECHTSQUELLEN
UND NATIONALEM R ECHT..........................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
4 TRAEGER DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG . . .
4.1 NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN . . .
4.2 KOERPERSCHAFTEN.......................................
4.3 ANSTALTEN
...............................................
4.4 STIFTUNGEN.............................................
4.5 BELIEHENE
...............................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
5 HORIZONTALE UND VERTIKALE GLIEDERUNG
DER VERWALTUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND...........................................
5.1 OEFFENTLICHE VERWALTUNG........................
5.2 HORIZONTALE GLIEDERUNG DER
V ERW ALTUNG...........................................
5.3 VERTIKALE GLIEDERUNG DER VERWALTUNG . .
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
6 ZIELE UND AUFGABEN DER VERWALTUNG. . .
6.1 ZIELE DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG
........
6.2 AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN
V ERW ALTUNG...........................................
6.2.1 FUNKTIONELLE GLIEDERUNG
.......................
6.2.2 VERWALTUNGSARTEN
..................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE...........
7 AUFBAU DER VERWALTUNG........................ 48
7.1 VERWALTUNGSAUFBAU DER BUNDESREPUBLIK. . 48
7.2 GLIEDERUNG DER BUNDES- UND
LANDESVERWALTUNG
................................
48
7.3 GLIEDERUNG DER
KOMMUNALVERWALTUNGEN
.....................
49
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
51
8 GRUNDLAGEN DER LANDESVERFASSUNG .... 52
8.1 STAATSORDNUNG VON
BADEN-WUERTTEMBERG
............................
52
8.2 ORGANE UND IHRE A UFGABEN
.................
52
8.2.1 LANDTAG
...............................................
53
8.2.2 LANDESREGIERUNG
..................................
53
8.2.3 VERFASSUNGSGERICHTSHOF........................ 53
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE ...... 54
9 GRUNDLAGEN KOMMUNALER
SELBSTVERWALTUNG
..................................
55
9.1 SELBSTVERWALTUNGSRECHT DER
GEMEINDEN
...........................................
55
9.2 SATZUNGSRECHT DER GEMEINDEN
.............
57
9.3 AUFGABEN DER GEMEINDEN
...................
58
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
59
B LERNFELD 4: VERTRAEGE ZUR
GUETERBESCHAFFUNG SCHLIESSEN UND ERFUELLEN . . . 61
1 EINFUEHRUNG IN DAS RECHT........................ 62
1.1 RECHTSBEGRIFF......................................... 62
1.2 SITTE UND M O RA L..................................... 63
1.2.1 SITTLICHKEIT
.............................................
63
1.2.2 SITTE........................................................ 63
1.3 NATURRECHT UND GESETZTES RECHT
...........
63
1.3.1 NATURRECHT
.............................................
63
1.3.2 GEWOHNHEITSRECHT UND GESCHRIEBENES
RECHT...................................................... 64
1.4 EINTEILUNG DES RECHTS
............................
67
1.4.1 PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT .... 67
1.4.2 MATERIELLES UND FORMELLES RECHT........... 69
1.4.3 ZWINGENDES UND NACHGIEBIGES RECHT. . 69
1.5 NOTWENDIGKEIT EINER RECHTSORDNUNG
ALS VERNUNFTS- UND FRIEDENSORDNUNG. . . 70
1.6 RECHTSSTAATLICHE MERKMALE DES
GRUNDGESETZES....................................... 71
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
74
2 GRUNDLAGEN RECHTSSTAATLICHEN
HANDELNS
...............................................
81
2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE TEILNAHME
DER RECHTSSUBJEKTE AM RECHTSVERKEHR . . 81
2.1.1 RECHTSSUBJEKTE....................................... 81
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
85
2.1.2 RECHTSFAEHIGKEIT
....................................
87
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
90
2.1.3 HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER RECHTSSUBJEKTE . . 91
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
101
3
9
10
10
10
10
11
12
12
14
16
16
16
16
17
18
18
25
27
27
28
29
29
31
31
32
34
34
34
34
35
35
36
38
38
38
39
41
43
43
43
43
44
46
2.2 RECHTSOBJEKTE.......................................
2.2.1 BEGRIFF RECHTSOBJEKTE
............................
2.2.2 SACHEN, BESTANDTEILE UND ZUBEHOER. . . .
2.2.3 TIERE........................................................
2.2.4 RECHTE
...................................................
2.2.5 NUTZUNGEN.............................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE...........
2.3 RECHTSGESCHAEFTE.....................................
2.3.1 RECHTSGESCHAEFTE UND
WILLENSERKLAERUNGEN
..............................
2.3.2 ARTEN VON RECHTSGESCHAEFTEN
.................
2.3.3 VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGS
GESCHAEFT (ERFUELLUNGSGESCHAEFT)
...............
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
2.3.5 VERTRAG UND VERTRAGSFREIHEIT
.................
2.3.6 FORMVORSCHRIFTEN UND U RKUNDEN
........
2.4 GRENZEN DER VERTRAGSFREIHEIT DURCH
MAENGEL BEI RECHTSGESCHAEFTEN
...............
2.4.1 MAENGEL BEI RECHTSGESCHAEFTEN
...............
2.4.2 NICHTIGKEIT
.............................................
2.4.3 ANFECHTBARKEIT.......................................
2.4.4 SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT
...............
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
2.5 ARTEN UND RECHTSWIRKUNG DER
VERTRETUNG
.............................................
2.5.1 STELLVERTRETUNG UND VOLLM ACHT
.............
2.5.2 RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG
(VOLLM ACHT)...........................................
2.5.3 GESETZLICHE VERTRETUNG..........................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
2.6 VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN
.................
2.6.1 BEGRIFF UND WIRKUNG DER VERJAEHRUNG. . .
2.6.2 WICHTIGE VERJAEHRUNGSFRISTEN IM
UEBERBLICK
...............................................
2.6.3 HEMMUNG DER VERJAEHRUNG
...................
2.6.4 NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG
.................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
3 SCHULDRECHT...........................................
3.1 SCHULDVERHAELTNISSE
................................
3.1.1 VERPFLICHTUNG ZUR LEISTUNG
...................
3.1.2 ARTEN UND ENTSTEHUNG VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
..............................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
3.2 KAUFVERTRAG...........................................
3.2.1 SCHULDVERHAELTNISSE BEIM KAUFVERTRAG . .
3.2.2 INHALT DES KAUFVERTRAGS........................
3.3 WEITERE SCHULDVERHAELTNISSE IM
UEBERBLICK (VERTRAGSARTEN)
.....................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
3.4 ERLOESCHEN DER LEISTUNGSPFLICHT
.............
3.4.1 ERFUELLUNG
...............................................
3.4.2 HINTERLEGUNG
........................................
3.4.3 AUFRECHNUNG.........................................
3.4.4 ERLASS......................................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
3.5 LEISTUNGSSTOERUNGEN...........................208
3.5.1 BEGRIFF DER LEISTUNGSSTOERUNG
..............
208
3.5.2 SCHLECHTLEISTUNG: SACH- UND
RECHTSMAENGEL IM KAUFVERTRAGSRECHT. . . 210
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.......
219
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.......
226
3.5.3 LIEFERUNGSVERZUG ALS SCHULDNERVERZUG . . 228
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
233
3.5.4 ZAHLUNGSVERZUG ALS SCHULDNERVERZUG . . 236
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE...........239
3.5.5 ANNAHMEVERZUG.......................................242
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE...........243
3.6 VORSCHRIFTEN ZUM VERBRAUCHERSCHUTZ . . 245
3.6.1 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN . . . 245
3.6.2 FERNABSATZVERTRAG.............................246
3.6.3 VERBRAUCHERSCHUTZ BEI AUSSERHALB
DER GESCHAEFTSRAEUME GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN ................................................248
3.6.4 VERBRAUCHERSCHUTZ AUFGRUND DER
PREISANGABENVERORDNUNG
..................
248
3.6.5 VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH DAS
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
..........................
249
3.6.6 SCHUTZVORSCHRIFTEN BEI
VERBRAUCHERKREDITEN
..............................
250
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.......
251
3.7 ZAHLUNGSVERKEHR UND
ANORDNUNGSVERFAHREN
............................
256
3.7.1 ZAHLUNGSVERKEHR.....................................256
3.7.2 ANORDNUNG UND AUSFUEHRUNG VON
ZAHLUNGEN DER OEFFENTLICHEN
VERW ALTUNG
.............................................
260
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.......
261
4 SACHENRECHT
.............................................
262
4.1 BEGRIFF SACHENRECHT
................................
262
4.2 BESITZ........................................................ 263
4.2.1 DEFINITION..................................................263
4.2.2 ERWERB DES BESITZES
................................
264
4.2.3 VERLUST DES BESITZES
................................
265
4.2.4 SCHUTZRECHTE DES BESITZERS......................266
4.2.5 SELBSTHILFERECHT DES BESITZERS
.................
266
4.3 EIGENTUM..................................................268
4.3.1 DEFINITION..................................................268
4.3.2 BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUMS
...........
269
4.3.3 SCHUTZ DES EIGENTUMS
..............................
271
4.3.4 ERWERB DES EIGENTUMS
............................
273
4.3.5 ERWERB DES EIGENTUMS AN
UNBEWEGLICHEN SACHEN (IMMOBILIEN) . . 282
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.......
286
4.4 GRUNDBUCH
...............................................
292
4.4.1 BEGRIFF UND ZWECK DES GRUNDBUCHS . . . 292
4.4.2 AUFBAU DES GRUNDBUCHS
..........................
293
4.4.3 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER
EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH......................297
4.4.4 GRUNDSAETZE DES GRUNDBUCHRECHTS
NACH DEM BGB
.........................................
298
107
107
107
108
108
109
110
112
112
114
115
117
119
122
127
127
127
130
133
134
138
138
140
142
143
146
146
146
162
166
168
172
172
172
173
178
180
180
182
190
192
199
199
201
202
205
206
4.4.5 RANGVERHAELTNIS MEHRERER RECHTE
...........
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
4.5 DINGLICHE RECHTE AN GRUNDSTUECKEN. . . .
4.5.1 DIENSTBARKEITEN
....................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
4.5.2 VORKAUFSRECHT.........................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
4.5.3 ERBBAURECHT...........................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
4.5.4 W OHNEIGENTUM
....................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
4.6 REAL LA STE N
.............................................
4.7 PFANDRECHTE...........................................
4.7.1 EINTEILUNG DER PFANDRECHTE
...................
4.7.2 PFANDRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN . .
4.7.3 PFANDRECHT AN UNBEWEGLICHEN
SACHEN (GRUNDPFANDRECHTE)
.................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
5 FAMILIENRECHT.........................................
5.1 VERWANDTSCHAFT UND SCHWAEGERSCHAFT. .
5.1.1 VERWANDTSCHAFT
....................................
5.1.2 DIE SCHWAEGERSCHAFT
..............................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
5.2 EHERECHT
.................................................
5.2.1 VERLOEBNIS
...............................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
5.2.2 BUERGERLICHE E H E
....................................
5.2.3 RECHTE UND PFLICHTEN AUS DER EHE.........
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
5.2.4 EHELICHES G UETERRECHT
............................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
5.3 DIE LEBENSPARTNERSCHAFT NACH DEM
LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ (LPARTG) . .
5.3.1 BEGRUENDUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT .
5.3.2 WIRKUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT. . .
5.3.3 LEBENSPARTNERSCHAFTSNAME
...................
5.3.4 VERPFLICHTUNG ZUM
LEBENSPARTNERSCHAFTSUNTERHALT
.............
5.3.5 GUETERSTAND ...........................................
5.3.6 REGELUNGEN IN BEZUG AUF KINDER
EINES LEBENSPARTNERS
............................
5.3.7 ERBRECHT
.................................................
5.3.8 GETRENNTLEBEN DER LEBENSPARTNER.........
5.3.9 AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT . .
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
C LERNFELD 9: VERWALTUNGSVERFAHREN
BUERGERFREUNDLICH DURCHFUEHREN........................
1 ARTEN DES VERWALTUNGSHANDELNS
...........
1.1 ARTEN HOHEITLICHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
............................
1.2 ARTEN FISKALISCHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
............................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
2 QUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS
...........
2.1 GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT...........373
2.2 ARTEN VON RECHTSQUELLEN
........................
373
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
375
3 GRUNDRECHTE
.............................................
376
3.1 SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE....................376
3.2 FREIHEIT DER PERSON...................................376
3.3 GLEICHHEIT VOR DEM GESETZ......................376
3.4 VERSAMMLUNGSFREIHEIT
..............................
377
3.5 RECHT AUF EIGENTUM
................................
377
3.6 PETITIONSRECHT
...........................................
378
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
379
4 REGELUNGEN ZUM ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
............................
380
4.1 BEGRIFF DES VERWALTUNGSVERFAHRENS .... 380
4.2 ARTEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS
........
380
4.2.1 FOERMLICHES VERWALTUNGSVERFAHREN
........
380
4.2.2 NICHTFOERMLICHES VERWALTUNGSVERFAHREN. . 380
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
383
5 GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSHANDELNS . . 385
5.1 GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT
...........
385
5.2 GRUNDSATZ DES ERMESSENS
........................
386
5.3 GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT. .. . 386
5.4 GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG .... 387
5.5 GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN.........387
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
388
6 AUSLEGUNG UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE, ERMESSEN
........................
389
6.1 AUFBAU EINER RECHTSNORM.........
...............
389
6.2 BINDUNGSCHARAKTER DER RECHTSNORMEN . . 389
6.3 UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE
.................
390
6.4 ERMESSENSFEHLER
.......................................
391
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
392
7 MERKMALE UND ARTEN DES
VERWALTUNGSAKTES.....................................394
7.1 WICHTIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTES .... 394
7.2 MERKMALE DES VERWALTUNGSAKTES.........394
7.2.1 HOHEITLICHE MASSNAHME
..........................
394
7.2.2 BEHOERDE....................................................395
7.2.3 REGELUNG..................................................395
7.2.4 EINZELFALL....................................................395
7.2.5 GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS
...............
396
7.2.6 RECHTSWIRKUNG NACH AUSS EN....................396
7.3 ARTEN DES VERWALTUNGSAKTES
...................
396
7.3.1 BEDEUTUNG FUER DEN BETROFFENEN
...........
397
7.3.2 INHALT
........................................................
398
7.3.3 ZUSTANDEKOMMEN...................................398
7.3.4 F O RM
........................................................
399
7.4 ALLGEMEINVERFUEGUNG
................................
399
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
400
8 NEBENBESTIMMUNGEN DES
VERWALTUNGSAKTES.....................................402
8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ZULAESSIGKEIT. . 402
8.2 ARTEN VON NEBENBESTIMMUNGEN.........402
8.2.1 UNSELBSTSTAENDIGE NEBENBESTIMMUNGEN. . 403
8.2.2 SELBSTSTAENDIGE NEBENBESTIMMUNGEN . . 404
299
300
302
302
306
307
308
309
311
312
314
315
315
315
315
322
329
333
333
333
336
338
340
340
342
344
346
351
354
360
363
363
364
364
365
365
365
366
367
367
368
369
370
370
370
372
373
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
9 ANFORDERUNGEN AN SCHRIFTLICHE
VERWALTUNGSAKTE
................................
9.1 FORM DES VERWALTUNGSAKTES
.................
9.2 BESTIMMTHEIT DES VERWALTUNGSAKTES . . .
9.3 BEGRUENDUNG DES VERWALTUNGSAKTES. . . .
9.4 RECHTSBEHELFSBELEHRUNG BEI
VERWALTUNGSAKTEN
................................
9.5 BEKANNTGABE UND WIRKSAMKEIT DES
VERWALTUNGSAKTES
..................................
9.5.1 BEKANNTGABE.........................................
9.5.2 WIRKSAMKEIT
...........................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
10 GUTACHTEN- UND BESCHEIDTECHNIK
........
10.1 DER GUTACHTENSTIL
..................................
10.2 BESCHEIDTECHNIK
....................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
11 VERBALE UND NONVERBALE
KOMMUNIKATION
....................................
11.1 VERBALE KOMMUNIKATION........................
11.2 NONVERBALE KOMMUNIKATION
.................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
12 KONFLIKTVERHALTEN
..................................
12.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG
..............................
12.2 KONFLIKTARTEN.........................................
12.3 KONFLIKTLOESUNGSSTRATEGIEN
.....................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
D LERNFELD 10: RECHTSEINGRIFFE
VERWALTUNGSMAESSIG VORBEREITEN, DURCHFUEHREN
UND UEBERPRUEFEN...................................................
1 GRUNDLAGEN DES RECHTS DER
GEFAHRENABWEHR
..................................
1.1 BEDEUTUNG DES
GEFAHRENABWEHRRECHTS..........................
1.2 BEGRIFF G EFA H R.......................................
1.2.1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT
............................
1.2.2 OEFFENTLICHE ORDNUNG
............................
1.3 ZUSTAENDIGKEITEN DER GEFAHRENABWEHR
1.4 ERMAECHTIGUNGEN ZUR GEFAHRENABWEHR . .
1.5 RECHTSFOLGEN BEI DER GEFAHRENABWEHR. .
1.5.1 ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
.......................
1.5.2 AUSWAHLERMESSEN
................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE...........
2 SOFORTIGE VOLLZIEHUNG............................
2.1 ENTFALL DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG. . .
2.1.1 OEFFENTLICHE ABGABEN UND KOSTEN
........
2.1.2 DRINGENDE ANORDNUNGEN UND
MASSNAHMEN VON
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN........................
2.1.3 ANDERE FAELLE LAUT BUNDES- ODER
LANDESGESETZ.........................................
2.1.4 VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ......................
2.2 ANORDNUNG DES SOFORTIGEN VOLLZUGS . . .
2.2.1 ANORDNUNGEN BEI VERWALTUNGSAKTEN
MIT D RITTW IRKUNG.....................................435
2.2.2 ZUSTAENDIGKEIT UND FORM
..........................
435
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
436
3 VERWALTUNGSZWANG...................................437
3.1 ARTEN VON ZWANGSMITTELN
........................
437
3.1.1 ZWANGSGELD UND ZWANGSHAFT
.................
437
3.1.2 ERSATZVORNAHME.......................................438
3.1.3 UNMITTELBARER ZWANG
..............................
438
3.2 GESTRECKTES VERFAHREN
............................
439
3.3 SOFORTIGE VOLLSTRECKUNG
..........................
440
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
441
4 BESCHEIDERSTELLUNG
..................................
443
4.1 FORMELLE UND MATERIELLE ANFORDERUNGEN. . 443
4.1.1 FORMELLE ANFORDERUNGEN
........................
443
4.1.2 MATERIELLE ANFORDERUNGEN......................443
4.2 ABHILFE- UND WIDERSPRUCHSBESCHEID . . . 444
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
445
5 ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN
...........
447
5.1 BEGRIFF ORDNUNGSWIDRIGKEIT....................447
5.2 AUSNAHMEN
.............................................
447
5.3 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN VS. STRAFTATEN . . 448
5.4 VERFAHREN..................................................448
5.5 AHNDUNG..................................................449
5.5.1 VERJAEHRUNGSFRISTEN...................................449
5.5.2 RECHTSMITTEL
.............................................
450
5.6 BUSSGELDBESCHEID.....................................450
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
452
6 RECHTMAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTES. . 454
6.1 FORMELLE UND MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT.......................................454
6.2 AUSWIRKUNGEN VON FEHLERHAFTEN
VERWALTUNGSAKTEN...................................454
6.2.1 RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSAKTE
...........
454
6.2.2 NICHTIGE VERWALTUNGSAKTE......................455
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
456
7 AUFHEBUNG VON VERWALTUNGSAKTEN
DURCH WIDERRUF UND RUECKNAHME.........458
7.1 MOEGLICHKEITEN DER AUFHEBUNG
...............
458
7.2 RUECKNAHME EINES VERWALTUNGSAKTES. . . 458
7.2.1 RUECKNAHME EINES BELASTENDEN
VERWALTUNGSAKTES.....................................458
7.2.2 RUECKNAHME EINES BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTES.....................................459
7.3 WIDERRUF EINES VERWALTUNGSAKTES
........
459
7.3.1 WIDERRUF EINES BELASTENDEN
VERWALTUNGSAKTES
.........................
459
7.3.2 WIDERRUF EINES BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTES.....................................460
7.3.3 ERLASS EINES WIDERRUFS
..............................
461
7.4 WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS
........
461
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
462
8 FORMEN UND WIRKUNGEN VON
RECHTSBEHELFEN.......................................464
8.1 FORMLOSE RECHTSBEHELFE
..........................
464
406
408
408
408
408
409
410
410
411
412
414
414
416
418
419
419
420
422
423
423
423
423
424
425
426
426
426
427
427
427
428
429
429
429
431
433
433
433
434
434
434
435
8.2 FOERMLICHE RECHTSBEHELFE
.....................
8.3 WEITERE RECHTSMITTEL
............................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
9 WIDERSPRUCHSVERFAHREN, KLAGEARTEN . . .
9.1 WIDERSPRUCHSVERFAHREN........................
9.2 KLAGE......................................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
10 VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ
.....................
10.1 AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG
.................
10.2 WIEDERHERSTELLUNG DER
AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG
...................
10.3 ERLASS VON SICHERUNGS- ODER
REGELUNGSANORDNUNGEN........................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
11 OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG
...............
11.1 DEFINITION UND A RTE N
............................
11.2 KRITERIEN FUER RECHTMAESSIGKEIT
.................
11.3 RECHTSWIDRIGE UND NICHTIGE VERTRAEGE . .
11.4 AUSFUEHRUNG UND DURCHSETZUNG
...........
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
E LERNFELD 11: AUFGABEN DER GEWAEHRENDEN
VERWALTUNG BEARBEITEN.....................................
1 SOZIALSTAATSPRINZIP
................................
1.1 GRUNDLAGEN DES SOZIALSTAATES
...............
1.2 SYSTEM DER SOZIALEN SICHERUNG IN
DEUTSCHLAND...........................................
1.3 GESETZLICHE REGELUNGEN IM
SOZIALGESETZBUCH
..................................
1.3.1 AUFBAU DES SOZIALGESETZBUCHS
.............
1.3.2 SOZIALE LEITIDEE
....................................
1.3.3 SOZIALE RECHTE.......................................
1.3.4 MITWIRKUNGSPFLICHT DER
LEISTUNGSEMPFAENGER
..............................
1.4 VERWALTUNGSVERFAHREN..........................
1.4.1 ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE
1.4.2 BESONDERHEITEN DES BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSHANDELNS
............................
1.4.3 SOZIALDATENSCHUTZ
..................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
2 STRUKTUR, GRUNDSAETZE UND ZIELE
DES SOZIALHILFERECHTS
..............................
2.1 STRUKTUR DES SOZIALHILFERECHTS
...............
2.2 ZIELE UND GRUNDSAETZE DES
SOZIALHILFERECHTS
....................................
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
3 GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE. . .
3.1 ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.................
3.2 EINSATZ VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN. .
3.2.1 HILFSBEDUERFTIGKEIT
..................................
492
3.2.2 ZU BERUECKSICHTIGENDES EINKOMMEN. . . . 492
3.2.3 ZU BERUECKSICHTIGENDES VERMOEGEN.........494
3.2.4 ZU BERUECKSICHTIGENDES EINKOMMEN
UND VERMOEGEN BEI BEDARFS- ODER
HAUSHALTSGEMEINSCHAFT
.............................
495
3.3 LEISTUNGEN NACH DEM SGB II....................496
3.3.1 LEISTUNGSARTEN
.........................................
496
3.3.2 LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG IN ARBEIT. . 497
3.3.3 ARBEITSLOSENGELD II UND SOZIALGELD .... 497
3.4 ZUSTAENDIGKEIT UND LEISTUNGSDAUER .... 501
3.5 SANKTIONEN
.............................................
501
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
504
4 SOZIALHILFE..................................................506
4.1 ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND
GRUNDSAETZE
.............................................
506
4.2 ZUSTAENDIGKEIT
...........................................
508
4.3 LEISTUNGEN SOZIALHILFE
..............................
508
4.3.1 HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT......................508
4.3.2 GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI
ERWERBSMINDERUNG...................................512
4.3.3 HILFEN ZUR GESUNDHEIT
............................
513
4.3.4 EINGLIEDERUNGSHILFE FUER BEHINDERTE
MENSCHEN................................................514
4.3.5 HILFE ZUR P FLEGE
.......................................
515
4.3.6 HILFE ZUR UEBERWINDUNG BESONDERER
SOZIALER SCHWIERIGKEITEN
..........................
515
4.3.7 HILFE IN ANDEREN LEBENSLAGEN
.................
516
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
517
5 RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL
...........
519
5.1 UNTERSCHEIDUNG
.......................................
519
5.2 RECHTSBEHELFE
.........................................
519
5.3 RECHTSMITTEL GEGEN
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
..........................
520
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
521
6 KINDER-UND JUGENDHILFE
..........................
522
6.1 BEGRUENDUNG UND AUFGABEN DER
KINDER- UND JUGENDHILFE
..........................
522
6.2 AUFGABENBEREICHE DER KINDER-
UND JUGENDHILFE
.......................................
522
6.2.1 TAGESBETREUUNG FUER KINDER
......................
522
6.2.2 JUGENDSOZIALARBEIT...................................523
6.2.3 KINDER- UND JUGENDSCHUTZ
......................
523
6.2.4 FOERDERUNG DER ERZIEHUNG IN DER
FAMILIE
......
...............................................
523
6.2.5 WEITERE HILFEN FUER FAMILIEN
......................
523
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
...........
524
SACHWORTVERZEICHNIS.......................................525
465
465
466
467
467
468
469
471
471
471
472
473
474
474
475
476
476
477
479
480
480
480
482
482
484
484
484
485
485
485
486
487
488
488
488
490
491
491
492
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
A LERNFELD 2: DIE VERWALTUNG IN DAS
STAATLICHE GEFUEGE EINORDNEN.
1 STAAT UND SEINE A UFGABEN
.
1.1 BEGRIFF STAAT.
1.1.1 STAATSBEGRIFF.
1.1.2 STAATSGEBIET.
1.1.3 STAATSVOLK.
1.1.4 STAATSGEWALT.
1.2 STAATSAUFGABEN
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
2 VERFASSUNGSPRINZIPIEN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
.
2.1 BEGRUENDUNG DER PRINZIPIEN
.
2.1.1 REPUBLIK
.
2.1.2 DEMOKRATIE.
2.1.3 BUNDESSTAAT.
2.1.4 SOZIALSTAATSPRINZIP
.
.
2.1.5 RECHTSSTAATSPRINZIP.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE.
3 EINBINDUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCH
LAND IN DAS EUROPAEISCHE RECHTSSYSTEM . .
3.1 ENTSTEHUNG DER EUROPAEISCHEN UNION. . .
3.2 ORGANE DER EUROPAEISCHEN U N IO N .
3.3 RECHTSQUELLEN DER EUROPAEISCHEN UNION
3.3.1 ENTSTEHUNG EINES EU-GESETZES
.
3.3.2 ARTEN VON EU-RECHTSQUELLEN
.
3.3.3 VERHAELTNIS ZWISCHEN EU-RECHTSQUELLEN
UND NATIONALEM R ECHT.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
4 TRAEGER DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG . . .
4.1 NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN . . .
4.2 KOERPERSCHAFTEN.
4.3 ANSTALTEN
.
4.4 STIFTUNGEN.
4.5 BELIEHENE
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
5 HORIZONTALE UND VERTIKALE GLIEDERUNG
DER VERWALTUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND.
5.1 OEFFENTLICHE VERWALTUNG.
5.2 HORIZONTALE GLIEDERUNG DER
V ERW ALTUNG.
5.3 VERTIKALE GLIEDERUNG DER VERWALTUNG . .
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
6 ZIELE UND AUFGABEN DER VERWALTUNG. . .
6.1 ZIELE DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG
.
6.2 AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN
V ERW ALTUNG.
6.2.1 FUNKTIONELLE GLIEDERUNG
.
6.2.2 VERWALTUNGSARTEN
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE.
7 AUFBAU DER VERWALTUNG. 48
7.1 VERWALTUNGSAUFBAU DER BUNDESREPUBLIK. . 48
7.2 GLIEDERUNG DER BUNDES- UND
LANDESVERWALTUNG
.
48
7.3 GLIEDERUNG DER
KOMMUNALVERWALTUNGEN
.
49
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
51
8 GRUNDLAGEN DER LANDESVERFASSUNG . 52
8.1 STAATSORDNUNG VON
BADEN-WUERTTEMBERG
.
52
8.2 ORGANE UND IHRE A UFGABEN
.
52
8.2.1 LANDTAG
.
53
8.2.2 LANDESREGIERUNG
.
53
8.2.3 VERFASSUNGSGERICHTSHOF. 53
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE . 54
9 GRUNDLAGEN KOMMUNALER
SELBSTVERWALTUNG
.
55
9.1 SELBSTVERWALTUNGSRECHT DER
GEMEINDEN
.
55
9.2 SATZUNGSRECHT DER GEMEINDEN
.
57
9.3 AUFGABEN DER GEMEINDEN
.
58
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
59
B LERNFELD 4: VERTRAEGE ZUR
GUETERBESCHAFFUNG SCHLIESSEN UND ERFUELLEN . . . 61
1 EINFUEHRUNG IN DAS RECHT. 62
1.1 RECHTSBEGRIFF. 62
1.2 SITTE UND M O RA L. 63
1.2.1 SITTLICHKEIT
.
63
1.2.2 SITTE. 63
1.3 NATURRECHT UND GESETZTES RECHT
.
63
1.3.1 NATURRECHT
.
63
1.3.2 GEWOHNHEITSRECHT UND GESCHRIEBENES
RECHT. 64
1.4 EINTEILUNG DES RECHTS
.
67
1.4.1 PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT . 67
1.4.2 MATERIELLES UND FORMELLES RECHT. 69
1.4.3 ZWINGENDES UND NACHGIEBIGES RECHT. . 69
1.5 NOTWENDIGKEIT EINER RECHTSORDNUNG
ALS VERNUNFTS- UND FRIEDENSORDNUNG. . . 70
1.6 RECHTSSTAATLICHE MERKMALE DES
GRUNDGESETZES. 71
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
74
2 GRUNDLAGEN RECHTSSTAATLICHEN
HANDELNS
.
81
2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE TEILNAHME
DER RECHTSSUBJEKTE AM RECHTSVERKEHR . . 81
2.1.1 RECHTSSUBJEKTE. 81
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
85
2.1.2 RECHTSFAEHIGKEIT
.
87
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
90
2.1.3 HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER RECHTSSUBJEKTE . . 91
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
101
3
9
10
10
10
10
11
12
12
14
16
16
16
16
17
18
18
25
27
27
28
29
29
31
31
32
34
34
34
34
35
35
36
38
38
38
39
41
43
43
43
43
44
46
2.2 RECHTSOBJEKTE.
2.2.1 BEGRIFF RECHTSOBJEKTE
.
2.2.2 SACHEN, BESTANDTEILE UND ZUBEHOER. . . .
2.2.3 TIERE.
2.2.4 RECHTE
.
2.2.5 NUTZUNGEN.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE.
2.3 RECHTSGESCHAEFTE.
2.3.1 RECHTSGESCHAEFTE UND
WILLENSERKLAERUNGEN
.
2.3.2 ARTEN VON RECHTSGESCHAEFTEN
.
2.3.3 VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGS
GESCHAEFT (ERFUELLUNGSGESCHAEFT)
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
2.3.5 VERTRAG UND VERTRAGSFREIHEIT
.
2.3.6 FORMVORSCHRIFTEN UND U RKUNDEN
.
2.4 GRENZEN DER VERTRAGSFREIHEIT DURCH
MAENGEL BEI RECHTSGESCHAEFTEN
.
2.4.1 MAENGEL BEI RECHTSGESCHAEFTEN
.
2.4.2 NICHTIGKEIT
.
2.4.3 ANFECHTBARKEIT.
2.4.4 SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
2.5 ARTEN UND RECHTSWIRKUNG DER
VERTRETUNG
.
2.5.1 STELLVERTRETUNG UND VOLLM ACHT
.
2.5.2 RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG
(VOLLM ACHT).
2.5.3 GESETZLICHE VERTRETUNG.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
2.6 VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN
.
2.6.1 BEGRIFF UND WIRKUNG DER VERJAEHRUNG. . .
2.6.2 WICHTIGE VERJAEHRUNGSFRISTEN IM
UEBERBLICK
.
2.6.3 HEMMUNG DER VERJAEHRUNG
.
2.6.4 NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
3 SCHULDRECHT.
3.1 SCHULDVERHAELTNISSE
.
3.1.1 VERPFLICHTUNG ZUR LEISTUNG
.
3.1.2 ARTEN UND ENTSTEHUNG VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
3.2 KAUFVERTRAG.
3.2.1 SCHULDVERHAELTNISSE BEIM KAUFVERTRAG . .
3.2.2 INHALT DES KAUFVERTRAGS.
3.3 WEITERE SCHULDVERHAELTNISSE IM
UEBERBLICK (VERTRAGSARTEN)
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
3.4 ERLOESCHEN DER LEISTUNGSPFLICHT
.
3.4.1 ERFUELLUNG
.
3.4.2 HINTERLEGUNG
.
3.4.3 AUFRECHNUNG.
3.4.4 ERLASS.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
3.5 LEISTUNGSSTOERUNGEN.208
3.5.1 BEGRIFF DER LEISTUNGSSTOERUNG
.
208
3.5.2 SCHLECHTLEISTUNG: SACH- UND
RECHTSMAENGEL IM KAUFVERTRAGSRECHT. . . 210
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
219
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
226
3.5.3 LIEFERUNGSVERZUG ALS SCHULDNERVERZUG . . 228
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
233
3.5.4 ZAHLUNGSVERZUG ALS SCHULDNERVERZUG . . 236
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE.239
3.5.5 ANNAHMEVERZUG.242
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE.243
3.6 VORSCHRIFTEN ZUM VERBRAUCHERSCHUTZ . . 245
3.6.1 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN . . . 245
3.6.2 FERNABSATZVERTRAG.246
3.6.3 VERBRAUCHERSCHUTZ BEI AUSSERHALB
DER GESCHAEFTSRAEUME GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN .248
3.6.4 VERBRAUCHERSCHUTZ AUFGRUND DER
PREISANGABENVERORDNUNG
.
248
3.6.5 VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH DAS
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
.
249
3.6.6 SCHUTZVORSCHRIFTEN BEI
VERBRAUCHERKREDITEN
.
250
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
251
3.7 ZAHLUNGSVERKEHR UND
ANORDNUNGSVERFAHREN
.
256
3.7.1 ZAHLUNGSVERKEHR.256
3.7.2 ANORDNUNG UND AUSFUEHRUNG VON
ZAHLUNGEN DER OEFFENTLICHEN
VERW ALTUNG
.
260
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
261
4 SACHENRECHT
.
262
4.1 BEGRIFF SACHENRECHT
.
262
4.2 BESITZ. 263
4.2.1 DEFINITION.263
4.2.2 ERWERB DES BESITZES
.
264
4.2.3 VERLUST DES BESITZES
.
265
4.2.4 SCHUTZRECHTE DES BESITZERS.266
4.2.5 SELBSTHILFERECHT DES BESITZERS
.
266
4.3 EIGENTUM.268
4.3.1 DEFINITION.268
4.3.2 BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUMS
.
269
4.3.3 SCHUTZ DES EIGENTUMS
.
271
4.3.4 ERWERB DES EIGENTUMS
.
273
4.3.5 ERWERB DES EIGENTUMS AN
UNBEWEGLICHEN SACHEN (IMMOBILIEN) . . 282
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
286
4.4 GRUNDBUCH
.
292
4.4.1 BEGRIFF UND ZWECK DES GRUNDBUCHS . . . 292
4.4.2 AUFBAU DES GRUNDBUCHS
.
293
4.4.3 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER
EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH.297
4.4.4 GRUNDSAETZE DES GRUNDBUCHRECHTS
NACH DEM BGB
.
298
107
107
107
108
108
109
110
112
112
114
115
117
119
122
127
127
127
130
133
134
138
138
140
142
143
146
146
146
162
166
168
172
172
172
173
178
180
180
182
190
192
199
199
201
202
205
206
4.4.5 RANGVERHAELTNIS MEHRERER RECHTE
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
4.5 DINGLICHE RECHTE AN GRUNDSTUECKEN. . . .
4.5.1 DIENSTBARKEITEN
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
4.5.2 VORKAUFSRECHT.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
4.5.3 ERBBAURECHT.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
4.5.4 W OHNEIGENTUM
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
4.6 REAL LA STE N
.
4.7 PFANDRECHTE.
4.7.1 EINTEILUNG DER PFANDRECHTE
.
4.7.2 PFANDRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN . .
4.7.3 PFANDRECHT AN UNBEWEGLICHEN
SACHEN (GRUNDPFANDRECHTE)
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
5 FAMILIENRECHT.
5.1 VERWANDTSCHAFT UND SCHWAEGERSCHAFT. .
5.1.1 VERWANDTSCHAFT
.
5.1.2 DIE SCHWAEGERSCHAFT
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
5.2 EHERECHT
.
5.2.1 VERLOEBNIS
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
5.2.2 BUERGERLICHE E H E
.
5.2.3 RECHTE UND PFLICHTEN AUS DER EHE.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
5.2.4 EHELICHES G UETERRECHT
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
5.3 DIE LEBENSPARTNERSCHAFT NACH DEM
LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ (LPARTG) . .
5.3.1 BEGRUENDUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT .
5.3.2 WIRKUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT. . .
5.3.3 LEBENSPARTNERSCHAFTSNAME
.
5.3.4 VERPFLICHTUNG ZUM
LEBENSPARTNERSCHAFTSUNTERHALT
.
5.3.5 GUETERSTAND .
5.3.6 REGELUNGEN IN BEZUG AUF KINDER
EINES LEBENSPARTNERS
.
5.3.7 ERBRECHT
.
5.3.8 GETRENNTLEBEN DER LEBENSPARTNER.
5.3.9 AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT . .
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
C LERNFELD 9: VERWALTUNGSVERFAHREN
BUERGERFREUNDLICH DURCHFUEHREN.
1 ARTEN DES VERWALTUNGSHANDELNS
.
1.1 ARTEN HOHEITLICHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
1.2 ARTEN FISKALISCHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
2 QUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS
.
2.1 GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT.373
2.2 ARTEN VON RECHTSQUELLEN
.
373
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
375
3 GRUNDRECHTE
.
376
3.1 SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE.376
3.2 FREIHEIT DER PERSON.376
3.3 GLEICHHEIT VOR DEM GESETZ.376
3.4 VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
377
3.5 RECHT AUF EIGENTUM
.
377
3.6 PETITIONSRECHT
.
378
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
379
4 REGELUNGEN ZUM ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
380
4.1 BEGRIFF DES VERWALTUNGSVERFAHRENS . 380
4.2 ARTEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
380
4.2.1 FOERMLICHES VERWALTUNGSVERFAHREN
.
380
4.2.2 NICHTFOERMLICHES VERWALTUNGSVERFAHREN. . 380
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
383
5 GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSHANDELNS . . 385
5.1 GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT
.
385
5.2 GRUNDSATZ DES ERMESSENS
.
386
5.3 GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT. . . 386
5.4 GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG . 387
5.5 GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN.387
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
388
6 AUSLEGUNG UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE, ERMESSEN
.
389
6.1 AUFBAU EINER RECHTSNORM.
.
389
6.2 BINDUNGSCHARAKTER DER RECHTSNORMEN . . 389
6.3 UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE
.
390
6.4 ERMESSENSFEHLER
.
391
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
392
7 MERKMALE UND ARTEN DES
VERWALTUNGSAKTES.394
7.1 WICHTIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTES . 394
7.2 MERKMALE DES VERWALTUNGSAKTES.394
7.2.1 HOHEITLICHE MASSNAHME
.
394
7.2.2 BEHOERDE.395
7.2.3 REGELUNG.395
7.2.4 EINZELFALL.395
7.2.5 GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS
.
396
7.2.6 RECHTSWIRKUNG NACH AUSS EN.396
7.3 ARTEN DES VERWALTUNGSAKTES
.
396
7.3.1 BEDEUTUNG FUER DEN BETROFFENEN
.
397
7.3.2 INHALT
.
398
7.3.3 ZUSTANDEKOMMEN.398
7.3.4 F O RM
.
399
7.4 ALLGEMEINVERFUEGUNG
.
399
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
400
8 NEBENBESTIMMUNGEN DES
VERWALTUNGSAKTES.402
8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ZULAESSIGKEIT. . 402
8.2 ARTEN VON NEBENBESTIMMUNGEN.402
8.2.1 UNSELBSTSTAENDIGE NEBENBESTIMMUNGEN. . 403
8.2.2 SELBSTSTAENDIGE NEBENBESTIMMUNGEN . . 404
299
300
302
302
306
307
308
309
311
312
314
315
315
315
315
322
329
333
333
333
336
338
340
340
342
344
346
351
354
360
363
363
364
364
365
365
365
366
367
367
368
369
370
370
370
372
373
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
9 ANFORDERUNGEN AN SCHRIFTLICHE
VERWALTUNGSAKTE
.
9.1 FORM DES VERWALTUNGSAKTES
.
9.2 BESTIMMTHEIT DES VERWALTUNGSAKTES . . .
9.3 BEGRUENDUNG DES VERWALTUNGSAKTES. . . .
9.4 RECHTSBEHELFSBELEHRUNG BEI
VERWALTUNGSAKTEN
.
9.5 BEKANNTGABE UND WIRKSAMKEIT DES
VERWALTUNGSAKTES
.
9.5.1 BEKANNTGABE.
9.5.2 WIRKSAMKEIT
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
10 GUTACHTEN- UND BESCHEIDTECHNIK
.
10.1 DER GUTACHTENSTIL
.
10.2 BESCHEIDTECHNIK
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
11 VERBALE UND NONVERBALE
KOMMUNIKATION
.
11.1 VERBALE KOMMUNIKATION.
11.2 NONVERBALE KOMMUNIKATION
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
12 KONFLIKTVERHALTEN
.
12.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
12.2 KONFLIKTARTEN.
12.3 KONFLIKTLOESUNGSSTRATEGIEN
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
D LERNFELD 10: RECHTSEINGRIFFE
VERWALTUNGSMAESSIG VORBEREITEN, DURCHFUEHREN
UND UEBERPRUEFEN.
1 GRUNDLAGEN DES RECHTS DER
GEFAHRENABWEHR
.
1.1 BEDEUTUNG DES
GEFAHRENABWEHRRECHTS.
1.2 BEGRIFF G EFA H R.
1.2.1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT
.
1.2.2 OEFFENTLICHE ORDNUNG
.
1.3 ZUSTAENDIGKEITEN DER GEFAHRENABWEHR
1.4 ERMAECHTIGUNGEN ZUR GEFAHRENABWEHR . .
1.5 RECHTSFOLGEN BEI DER GEFAHRENABWEHR. .
1.5.1 ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
.
1.5.2 AUSWAHLERMESSEN
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE.
2 SOFORTIGE VOLLZIEHUNG.
2.1 ENTFALL DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG. . .
2.1.1 OEFFENTLICHE ABGABEN UND KOSTEN
.
2.1.2 DRINGENDE ANORDNUNGEN UND
MASSNAHMEN VON
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN.
2.1.3 ANDERE FAELLE LAUT BUNDES- ODER
LANDESGESETZ.
2.1.4 VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ.
2.2 ANORDNUNG DES SOFORTIGEN VOLLZUGS . . .
2.2.1 ANORDNUNGEN BEI VERWALTUNGSAKTEN
MIT D RITTW IRKUNG.435
2.2.2 ZUSTAENDIGKEIT UND FORM
.
435
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
436
3 VERWALTUNGSZWANG.437
3.1 ARTEN VON ZWANGSMITTELN
.
437
3.1.1 ZWANGSGELD UND ZWANGSHAFT
.
437
3.1.2 ERSATZVORNAHME.438
3.1.3 UNMITTELBARER ZWANG
.
438
3.2 GESTRECKTES VERFAHREN
.
439
3.3 SOFORTIGE VOLLSTRECKUNG
.
440
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
441
4 BESCHEIDERSTELLUNG
.
443
4.1 FORMELLE UND MATERIELLE ANFORDERUNGEN. . 443
4.1.1 FORMELLE ANFORDERUNGEN
.
443
4.1.2 MATERIELLE ANFORDERUNGEN.443
4.2 ABHILFE- UND WIDERSPRUCHSBESCHEID . . . 444
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
445
5 ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN
.
447
5.1 BEGRIFF ORDNUNGSWIDRIGKEIT.447
5.2 AUSNAHMEN
.
447
5.3 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN VS. STRAFTATEN . . 448
5.4 VERFAHREN.448
5.5 AHNDUNG.449
5.5.1 VERJAEHRUNGSFRISTEN.449
5.5.2 RECHTSMITTEL
.
450
5.6 BUSSGELDBESCHEID.450
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
452
6 RECHTMAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTES. . 454
6.1 FORMELLE UND MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT.454
6.2 AUSWIRKUNGEN VON FEHLERHAFTEN
VERWALTUNGSAKTEN.454
6.2.1 RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSAKTE
.
454
6.2.2 NICHTIGE VERWALTUNGSAKTE.455
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
456
7 AUFHEBUNG VON VERWALTUNGSAKTEN
DURCH WIDERRUF UND RUECKNAHME.458
7.1 MOEGLICHKEITEN DER AUFHEBUNG
.
458
7.2 RUECKNAHME EINES VERWALTUNGSAKTES. . . 458
7.2.1 RUECKNAHME EINES BELASTENDEN
VERWALTUNGSAKTES.458
7.2.2 RUECKNAHME EINES BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTES.459
7.3 WIDERRUF EINES VERWALTUNGSAKTES
.
459
7.3.1 WIDERRUF EINES BELASTENDEN
VERWALTUNGSAKTES
.
459
7.3.2 WIDERRUF EINES BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTES.460
7.3.3 ERLASS EINES WIDERRUFS
.
461
7.4 WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS
.
461
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
462
8 FORMEN UND WIRKUNGEN VON
RECHTSBEHELFEN.464
8.1 FORMLOSE RECHTSBEHELFE
.
464
406
408
408
408
408
409
410
410
411
412
414
414
416
418
419
419
420
422
423
423
423
423
424
425
426
426
426
427
427
427
428
429
429
429
431
433
433
433
434
434
434
435
8.2 FOERMLICHE RECHTSBEHELFE
.
8.3 WEITERE RECHTSMITTEL
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
9 WIDERSPRUCHSVERFAHREN, KLAGEARTEN . . .
9.1 WIDERSPRUCHSVERFAHREN.
9.2 KLAGE.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
10 VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ
.
10.1 AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG
.
10.2 WIEDERHERSTELLUNG DER
AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG
.
10.3 ERLASS VON SICHERUNGS- ODER
REGELUNGSANORDNUNGEN.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
11 OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG
.
11.1 DEFINITION UND A RTE N
.
11.2 KRITERIEN FUER RECHTMAESSIGKEIT
.
11.3 RECHTSWIDRIGE UND NICHTIGE VERTRAEGE . .
11.4 AUSFUEHRUNG UND DURCHSETZUNG
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
E LERNFELD 11: AUFGABEN DER GEWAEHRENDEN
VERWALTUNG BEARBEITEN.
1 SOZIALSTAATSPRINZIP
.
1.1 GRUNDLAGEN DES SOZIALSTAATES
.
1.2 SYSTEM DER SOZIALEN SICHERUNG IN
DEUTSCHLAND.
1.3 GESETZLICHE REGELUNGEN IM
SOZIALGESETZBUCH
.
1.3.1 AUFBAU DES SOZIALGESETZBUCHS
.
1.3.2 SOZIALE LEITIDEE
.
1.3.3 SOZIALE RECHTE.
1.3.4 MITWIRKUNGSPFLICHT DER
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
1.4 VERWALTUNGSVERFAHREN.
1.4.1 ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE
1.4.2 BESONDERHEITEN DES BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
1.4.3 SOZIALDATENSCHUTZ
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
2 STRUKTUR, GRUNDSAETZE UND ZIELE
DES SOZIALHILFERECHTS
.
2.1 STRUKTUR DES SOZIALHILFERECHTS
.
2.2 ZIELE UND GRUNDSAETZE DES
SOZIALHILFERECHTS
.
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
3 GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE. . .
3.1 ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
3.2 EINSATZ VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN. .
3.2.1 HILFSBEDUERFTIGKEIT
.
492
3.2.2 ZU BERUECKSICHTIGENDES EINKOMMEN. . . . 492
3.2.3 ZU BERUECKSICHTIGENDES VERMOEGEN.494
3.2.4 ZU BERUECKSICHTIGENDES EINKOMMEN
UND VERMOEGEN BEI BEDARFS- ODER
HAUSHALTSGEMEINSCHAFT
.
495
3.3 LEISTUNGEN NACH DEM SGB II.496
3.3.1 LEISTUNGSARTEN
.
496
3.3.2 LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG IN ARBEIT. . 497
3.3.3 ARBEITSLOSENGELD II UND SOZIALGELD . 497
3.4 ZUSTAENDIGKEIT UND LEISTUNGSDAUER . 501
3.5 SANKTIONEN
.
501
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
504
4 SOZIALHILFE.506
4.1 ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND
GRUNDSAETZE
.
506
4.2 ZUSTAENDIGKEIT
.
508
4.3 LEISTUNGEN SOZIALHILFE
.
508
4.3.1 HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT.508
4.3.2 GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI
ERWERBSMINDERUNG.512
4.3.3 HILFEN ZUR GESUNDHEIT
.
513
4.3.4 EINGLIEDERUNGSHILFE FUER BEHINDERTE
MENSCHEN.514
4.3.5 HILFE ZUR P FLEGE
.
515
4.3.6 HILFE ZUR UEBERWINDUNG BESONDERER
SOZIALER SCHWIERIGKEITEN
.
515
4.3.7 HILFE IN ANDEREN LEBENSLAGEN
.
516
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
517
5 RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL
.
519
5.1 UNTERSCHEIDUNG
.
519
5.2 RECHTSBEHELFE
.
519
5.3 RECHTSMITTEL GEGEN
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
520
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
521
6 KINDER-UND JUGENDHILFE
.
522
6.1 BEGRUENDUNG UND AUFGABEN DER
KINDER- UND JUGENDHILFE
.
522
6.2 AUFGABENBEREICHE DER KINDER-
UND JUGENDHILFE
.
522
6.2.1 TAGESBETREUUNG FUER KINDER
.
522
6.2.2 JUGENDSOZIALARBEIT.523
6.2.3 KINDER- UND JUGENDSCHUTZ
.
523
6.2.4 FOERDERUNG DER ERZIEHUNG IN DER
FAMILIE
.
.
523
6.2.5 WEITERE HILFEN FUER FAMILIEN
.
523
ZUSAMMENFASSUNG UND LERNKONTROLLE
.
524
SACHWORTVERZEICHNIS.525
465
465
466
467
467
468
469
471
471
471
472
473
474
474
475
476
476
477
479
480
480
480
482
482
484
484
484
485
485
485
486
487
488
488
488
490
491
491
492 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauer, Cathrin Engel, Günter |
author_facet | Bauer, Cathrin Engel, Günter |
author_role | aut aut |
author_sort | Bauer, Cathrin |
author_variant | c b cb g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046804227 |
classification_rvk | PN 744 |
ctrlnum | (OCoLC)1105127684 (DE-599)DNB1152958585 |
dewey-full | 000 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-raw | 000 |
dewey-search | 000 |
dewey-sort | 0 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01867nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046804227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200713s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1152958585</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808547816</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 32.30 (DE), EUR 31.90 (DE))</subfield><subfield code="9">978-3-8085-4781-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808547816</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 47182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1105127684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1152958585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Cathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung</subfield><subfield code="b">Informationsband</subfield><subfield code="c">Bauer, Engel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 883 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190080-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063330-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190080-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032212906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032212906</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046804227 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:56:54Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783808547816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032212906 |
oclc_num | 1105127684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 |
owner_facet | DE-573 |
physical | 528 Seiten 24 cm x 17 cm, 883 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Europa Lehrmittel |
record_format | marc |
spelling | Bauer, Cathrin Verfasser aut Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung Informationsband Bauer, Engel 2. Auflage Haan-Gruiten Verlag Europa Lehrmittel 2019 528 Seiten 24 cm x 17 cm, 883 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Wirtschaftsverwaltung (DE-588)4190080-7 gnd rswk-swf Verwaltungsfachangestellter (DE-588)4063330-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsverwaltung (DE-588)4190080-7 s Verwaltungsfachangestellter (DE-588)4063330-5 s DE-604 Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Engel, Günter Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032212906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Cathrin Engel, Günter Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung Informationsband Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Wirtschaftsverwaltung (DE-588)4190080-7 gnd Verwaltungsfachangestellter (DE-588)4063330-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112628-2 (DE-588)4190080-7 (DE-588)4063330-5 |
title | Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung Informationsband |
title_auth | Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung Informationsband |
title_exact_search | Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung Informationsband |
title_exact_search_txtP | Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung Informationsband |
title_full | Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung Informationsband Bauer, Engel |
title_fullStr | Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung Informationsband Bauer, Engel |
title_full_unstemmed | Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung Informationsband Bauer, Engel |
title_short | Verwaltungsfachangestellte/r - Recht der Wirtschaft und Verwaltung |
title_sort | verwaltungsfachangestellte r recht der wirtschaft und verwaltung informationsband |
title_sub | Informationsband |
topic | Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Wirtschaftsverwaltung (DE-588)4190080-7 gnd Verwaltungsfachangestellter (DE-588)4063330-5 gnd |
topic_facet | Ausbildung Wirtschaftsverwaltung Verwaltungsfachangestellter |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032212906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bauercathrin verwaltungsfachangestellterrechtderwirtschaftundverwaltunginformationsband AT engelgunter verwaltungsfachangestellterrechtderwirtschaftundverwaltunginformationsband |