Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
Band 47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 395 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
ISBN: | 9783161594014 3161594010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046795748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200924 | ||
007 | t | ||
008 | 200706s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1212055101 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161594014 |c paperback : EUR 84.00 (DE) |9 978-3-16-159401-4 | ||
020 | |a 3161594010 |9 3-16-159401-0 | ||
024 | 3 | |a 9783161594014 | |
035 | |a (OCoLC)1196292853 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212055101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a PN 348 |0 (DE-625)137428: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lenz, Stefan |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1217289046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip |c Stefan Lenz |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XVII, 395 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v Band 47 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sperrklausel |0 (DE-588)4121700-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratieprinzip |0 (DE-588)7634864-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalwahl |0 (DE-588)4019993-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Legitimation | ||
653 | |a Selbstverwaltung | ||
653 | |a Sperrklausel | ||
653 | |a Staatsorganisationsrecht | ||
653 | |a Wahlrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunalwahl |0 (DE-588)4019993-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sperrklausel |0 (DE-588)4121700-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Demokratieprinzip |0 (DE-588)7634864-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159402-1 |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v Band 47 |w (DE-604)BV035365094 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe9e9f02378249078c6617df394d679b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe9e9f02378249078c6617df394d679b&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032204615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032204615 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181589599453184 |
---|---|
adam_text | STEFAN LENZ
KOMMUNALVERWALTUNG UND
DEMOKRATIEPRINZIP
MOHR SIEBECK
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
EINFUEHRUNG 1
A. DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES 11
/. DEMOKRATIE ALS GEGENSTAND VON VERFASSUNGSGESCHICHTSWISSENSCHAFT,
VERFASSUNGSTHEORIE UND VERFASSUNGSDOGMAUEK 14
1. *SEMANTISCHES CHAMAELEON UND TYPISCHES *WIESELWORT :
KONTEXTABHAENGIGE BEDEUTUNG DES WORTES *DEMOKRATIE 14
2. EINE KURZE GESCHICHTE DER DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND 19
A) AUSDEHNUNG DER DEMOKRATIE IM RAHMEN DES KONSTITUTIONALISMUS:
EINZELSTAATLICHE VERFASSUNGEN, PAULSKIRCHEN- UND REICHSVERFASSUNG 19
B) ZWEI ANLAEUFE ZUR *GEGLUECKTEN DEMOKRATIE : WEIMARER REICHSVERFASSUNG
UND GRUNDGESETZ FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 23
3. BLICKE AUF THEORIE, BEGRIFFE UND MODELLE DER DEMOKRATIE 29
A) THEORIE DER DEMOKRATIE: POSITIVIERUNGSNACHWEIS ALS KRITERIUM DER
UNTERSCHEIDUNG VON VERFASSUNGSTHEORIE UND VERFASSUNGSDOGMATIK 29
B) BEGRIFFE DER DEMOKRATIE: UNTERSCHEIDUNG VON INPUT- UND
OUTPUT-THEORIEN
DER DEMOKRATIE UND VEREINNAHMUNG SCHEINBARER VORLAEUFER 31
C) MODELLE DER DEMOKRATIE: BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG VON DEMOKRATIE
UNTER DEN VORZEICHEN VON FREIHEIT, WETTBEWERB UND FRIEDEN 34
AA) PHILOSOPHIE: GLEICHHEIT UND FREIHEIT ALLER MENSCHEN 34
BB) OEKONOMIK: WETTBEWERB DER PARTEIEN UM WAEHLERSTIMMEN 37
CC) SOZIOLOGIE: AKZEPTANZ UND FRIEDFERTIGKEIT VON HERRSCHAFT 39
//. VERFASSUNGSPRINZIP DER DEMOKRATIE IM GRUNDGESETZ 42
1. DEMOKRATIEPRINZIP ALS EINE NORM DES GELTENDEN VERFASSUNGSRECHTS 42
2. DEMOKRATIEPRINZIP ALS EIN BEZUGSOBJEKT DER EWIGKEITSGARANTIE 44
A) MASSSTAEBLICHKEIT DES DEMOKRATIEPRINZIPS FUER DEN VERFASSUNGSAENDERNDEN
GESETZGEBER 44
B) VOLLSTAENDIGE INBEZUGNAHME DES DEMOKRATIEPRINZIPS DURCH DIE
EWIGKEITSGARANTIE 46
XU INHALTSVERZEICHNIS
3. VERPFLICHTETE, GEGENSTAENDE UND INHALTE DES DEMOKRATIEPRINZIPS 51
A) HORIZONTALE UND VERTIKALE EIGENSTAENDIGKEIT DES DEMOKRATIEPRINZIPS
GEGENUEBER DEN ANDEREN NORMEN DES GRUNDGESETZES 51
B) DOPPELNATUR DES DEMOKRATIEPRINZIPS ALS MASSSTAB FUER DEN INHALT
VON NORMEN UND DAS ZUSTANDEKOMMEN DER AKTE DER STAATSGEWALT 55
AA) VORGABEN FUER DEN INHALT VON NORMEN: WESENSGEHALTSGARANTIE
FUER DAS DEMOKRATISCHE SYSTEM 55
BB) VORGABEN FUER DAS ZUSTANDEKOMMEN DER AKTE DER STAATSGEWALT:
GEBOT DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 58
CC) ZWEI NORMTRAEGER, EINE VERFASSUNGSNORM: ARTIKEL 20 ABSAETZE 1 UND 2
ALS STANDORTE EINES EINHEITLICHEN DEMOKRATIEPRINZIPS 63
///. STAATSGEWALT IN DEN KETTEN DES VOLKES:
OBJEKT, SUBJEKT UND KRITERIEN DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 65
1. LEGITIMATIONSSUBJEKT: PRIMAERES STAATSORGAN NAMENS VOLK 65
A) VOLK IN DER VERFASSUNGSTHEORIE: LEHRE VON DER VERFASSUNGGEBENDEN
GEWALT UND DER VOLKSSOUVERAENITAET 65
B) VOLK IM VERFASSUNGSRECHT: PRIMAERES STAATSORGAN UND HAUPTAKTEUR
BEI JEDER AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT 67
2. LEGITIMATIONSOBJEKT: UNMITTELBARE UND MITTELBARE AUSUEBUNG VON
STAATSGEWALT 71
A) UNMITTELBARE AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT: WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN
DES VOLKES 71
B) MITTELBARE AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT: BEDEUTUNG VON *STAAT
UND *GEWALT IN ART. 20 II GG 72
AA) *GEWALT IM SINNE DES GEBOTS DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 72
BB) *STAAT IM SINNE DES GEBOTS DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 76
CC) EIGENANTEIL DES RECHTSANWENDERS ALS URSACHE VON LEGITIMATIONSBEDARF
79
3. LEGITIMATIONSKRITERIEN: MEHRHEITSPRINZIP BEI WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN,
PERSONELLE UND INHALTLICHE ZURECHNUNGSKRITERIEN BEI SEKUNDAERORGANEN 84
A) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION VON WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN:
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG BEI FREIEM, GLEICHEM UND ALLGEMEINEM STIMMRECHT 84
B) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION VON GESETZGEBUNG, VOLLZIEHENDER
GEWALT UND RECHTSPRECHUNG: VERBINDUNG INHALTLICHER UND PERSONELLER
ZURECHNUNGSKRITERIEN IM ORGANISATORISCH-FORMALEN MODELL 87
AA) INSTITUTIONELLE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION: UNVERMOEGEN DES
VERFASSUNGGEBERS ZUR DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DER VERFASSTEN
GEWALTEN 88
BB) PERSONELLE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION: ORGANWALTERBESTELLUNG IN
UNUNTERBROCHENER ABFOLGE VON KONKRET-INDIVIDUELLEN EINSETZUNGSAKTEN 91
CC) INHALTLICHE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION: OFLENHALTUNG VON
ENTSCHEIDUNGSFREIRAEUMEN BEI GELEGENHEIT DER ERZEUGUNG VON NORMEN 93
DD) LEGITIMATIONSNIVEAU: MOEGLICHKEITEN DES AUSGLEICHS VON SCHWAECHEN
DER PERSONELLEN UND DER INHALTLICHEN DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 96
EE) EMPIRISCHE ANSPRUCHSLOSIGKEIT DES ORGANISATORISCH-FORMALEN MODELLS:
FEHLGEHENDE EINWAENDE DER STEUERUNGSWISSENSCHAFT 102
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B. KOMMUNALVERWALTUNG UND DEMOKRATIEPRINZIP 105
/. KOMMIINALVERWALTIMG IM SCHNITTPUNKT VON DEZENTRALISATION,
SELBSTVERWALTUNG UND DEMOKRATIE 106
1. KOMMUNALVERWALTUNG UND DEZENTRALISATION 106
A) DEZENTRALISATION ALS RAEUMLICHE GLIEDERUNG DER RECHTSORDNUNG:
KOMMUNALVERWALTUNG IM VERGLEICH MIT ANDEREN DEZENTRALISATIONSSTUFEN...
106
B) DEZENTRALISATION ALS FORTSETZUNG DER GEWALTENGLICDCRUNG: AUSSICHTEN
AUF GEWINNE AN LEISTUNG UND RISIKEN FUER DIE EINHEIT DER VERWALTUNG 116
2. KOMMUNALVERWALTUNG UND SELBSTVERWALTUNG 126
A) VERSCHIEDENHEIT DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN BEGRIFFS DER
SELBSTVERWALTUNG
UND DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DEN GESETZGEBER 126
B) VERSCHIEDENHEIT VON KOMMUNALVERWALTUNG, KOMMUNALER
SELBSTVERWALTUNG UND VERWALTUNG DURCH VOM VOLK GEWAEHLTE ORGANWALTER ..
134
3. KOMMUNALVERWALTUNG UND DEMOKRATIE 138
A) ZWISCHEN VERDIENST UND UEBERHOEHUNG: KOMMUNEN ALS EXKLAVE DES
BUERGERTUMS IM KONSTITUTIONALISMUS UND ALS GRUNDLAGE DES NEUBEGINNS
IN DER NACHKRIEGSZEIT 138
B) SPUREN DER UEBERHOEHUNG IN DER GEGENWART: ANHALTENDE VERMENGUNG
SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHAENGE MIT HISTORISCHEN ABLAEUFEN 142
//. VORGABEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS FIIR DIE KOMMUNALVERWALTUNG 145
1. VERPFLICHTETE UND MASSSTABSGEBUNDENE NONNEN: BINDUNG ALLER
LAENDERSTAATSGEWALT AN VORGABEN FUER DIE GESAMTE LANDESRECHTSORDNUNG 147
A) VERFASSUNG IM FORMELLEN SINNE ALS EINE KONTINGENTC RCCHTSSCHICHT:
BINDUNG ALLER ERZEUGER GENERELL-ABSTRAKTER NORMEN IN DEN LAENDERN 147
B) VERFASSUNGSPRINZIPIEN ALS UNMITTELBAR GELTENDES RECHT: BINDUNG DER
VOLLZIEHENDEN GEWALT UND DER RECHTSPRECHUNG IN DEN LAENDERN 152
2. INHALT: HOMOGENITAETSGEBOT ALS MODIFIZIERENDE BINNENVERWEISUNG
AUF DAS DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES 158
A) BUNDESGLEICHE VORGABEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS FUER DAS POLITISCHE
SYSTEM IN DEN LAENDERN UND DEN KOMMUNEN 158
B) GEBOT DER DUALEN ODER TRIADISCHEN DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DER
KOMMUNALVERWALTUNG DURCH STAATSVOELKER UND KOMMUNAL VOELKER 163
AA) HOMOGENITAETSGEBOT ALS PARTIELLE RECHTSGRUND- UND PARTIELLE
RECHTSFOLGENVERWEISUNG AUF DAS GEBOT DEMOKRATISCHER LEGITIMATION .. 163
BB) ERWEITERUNG DES KREISES DER LEGITIMATIONSSUBJEKTE UM SECHZEHN
LANDES- UND UNZAEHLIGE KOMMUNALVOELKER 164
CC) GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION VON SELBSTVERWALTUNG UND AUFTRAGSVERWALTUNG 169
3. RECHTSFOLGEN DER UNVEREINBARKEIT: MASSGEBLICHKEIT DES
RECHTSSCHICHTENSPEZIFISCHEN FEHLERKALKUELS UND FAELLE EINER
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT DES BUNDES 174
A) GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT DES BUNDES 174
B) RECHTSSCHICHTENSPEZIFISCHES FEHLERKALKUEL 176
XIV INHALTSVERZEICHNIS
III. VERFASSUNGSGERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES DEMOKRATIEPRINZIPS
UND SEINER VERFASSUNGSUNMITTELBAREN KONKRETISIERUNGEN 180
1. BESCHRAENKUNG DES ENTSCHEIDUNGSMASSSTABS DER LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
AUF DIE LANDESVERFASSUNG 181
A) UEBERSCHNEIDUNGSFREIE ZUORDNUNG VON ENTSCHEIDUNGSMASSSTAEBEN
IN DER BUNDESSTAATLICHEN VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 181
B) VORLAGEPFLICHTEN DER LANDESVERFASSUNGSGERICHTE IM FALLE EINES
GRUNDGESETZWIDRIGEN GESETZLICHEN ENTSCHEIDUNGSMASSSTABES 182
2. BESTANDTEILSTHEORIE ALS ZWECKKONSTRUKTION ZUR ERWEITERUNG DES
ENTSCHEIDUNGSMASSSTABS DER LANDESVERFASSUNGSGERICHTE 187
A) INHALT UND HERKUNFT: THESE VON DER DOPPELEXISTENZ VON
GRUNDGESETZNORMEN ALS KUNSTGRIFF DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 187
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE EINWAENDE: IMPLANTATION VON GRUNDGESETZNORMEN
DURCH INTERPRETATION STATT REZEPTION DURCH LANDESVERFASSUNGSRECHT 189
C) RECHTSPOLITISCHE EINWAENDE: SELBSTERMAECHTIGUNG DER
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE AUF KOSTEN DER LANDESGESETZGEBER 195
C. SPERRKLAUSELN IM KOMMUNALWAHLRECHT 203
/. WAHLSYSTEMATISCHER STANDORT UND PRAKTISCHE WIRKUNGEN
VON KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSELN 206
1. WAHL VON KOMMUNALVERTRETUNGEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN 206
A) WAHLSYSTEMATIK: VERHAELTNISWAHL UND MEHRHEITSWAHL ALS ABSCHNITTE
EINER SKALA KONTINUIERLICH STEIGENDEN KONZENTRATIONSANREIZES 206
B) KOMMUNALWAHLSYSTEM IN NORDRHEIN-WESTFALEN:
PERSONALISIERTE VERHAELTNISWAHL MIT GESETZLICHER SPERRKLAUSEL 211
C) SCHWINDEN VON SPERRKLAUSELN AUF BETREIBEN DER RECHTSPRECHUNG:
KOMMUNALWAHLRECHT IN NORDRHEIN-WESTFALEN ALS MUSTERBEISPIEL 215
D) RECHTSVERGLEICHUNG: VERRECHTLICHUNG VON WAHLSYSTEMFRAGEN ZWISCHEN
DEUTSCHEM SONDERWEG UND NATIONALER ERRUNGENSCHAFT 218
2. WIRKUNGEN VON SPERRKLAUSELN AUS WAEHLER- UND AUS PARTEIENSICHT 220
A) SPERRKLAUSELN ALS KONZENTRATIONSFOERDERNDE WAHLSYSTEMELEMENTE:
MECHANISCHE UND PSYCHISCHE WIRKUNGEN AUS WAEHLERSICHT 220
B) SPERRKLAUSELN ALS BESCHRAENKUNG UND VERSCHAERFUNG DES WETTBEWERBS:
RECHTLICHE, FINANZIELLE UND POLITISCHE WIRKUNGEN AUS PARTEIENSICHT 224
C) STICHPROBE: STRUKTURWANDEL DES KOMMUNALEN PARTEIENSYSTEMS IN
NORDRHEIN-WESTFALEN NACH ABSCHAFFUNG EINER KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSEL 228
3. WAHLRECHT ALS RECHT DES DEMOKRATISCHEN WETTBEWERBS:
VERFASSUNGSGERICHTE ALS WETTBEWERBSHUETER 230
//. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE AUFNAHME EINER
KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSEL IN EINE LANDESVERFASSUNG 236
1. WAHLGLEICHHEITSGEBOT DES GRUNDGESETZES (ART. 28 I 2 GG):
SPERRKLAUSEL ALS UNGERECHTFERTIGTE UNGLEICHBEHANDLUNG BEI DER WAHL 237
INHALTSVERZEICHNIS XV
A) GEGENSTAND, VERPFLICHTETE UND GLEICHZUBEHANDELNDE 237
AA) GEGENSTAND: ABHAENGIGKEIT DES WAHLBEGRIFFS VOM INHALT
DES EINZELNEN WAHLGRUNDSATZES 237
BB) VERPFLICHTETE: UNTERSCHIEDSLOSE BINDUNG ALLER STAATSGEWALT DER
LAENDER EINSCHLIESSLICH DES VERFASSUNGSAENDERNDEN GESETZGEBERS 239
CC) GLEICHZUBEHANDELNDE: WAHLBERECHTIGTE UND WAHLBEWERBER 242
B) INHALT: ZAEHLWERTGLEICHHEIT UND ERFOLGSWERTGLEICHHEIT ABHAENGIG
VON EINER SYSTEMENTSCHEIDUNG DES GESETZGEBERS FUER MEHRHEITS-
ODER VERHAELTNISWAHL (UNTERWERFUNGSTHEORIE) 243
AA) BEGRIFFLICHE VORKLAERUNGEN: UNTERSCHEIDBARKEIT VON VERHAELTNISWAHL,
REINER VERHAELTNISWAHL UND ERFOLGSWERTGLEICHHEIT 244
BB) KONSTRUKTIONSANALYSE UND FOLGENBETRACHTUNG: VERWIRRUNG IM
STUFENBAU DES RECHTS UND TABUZONEN IM KONTINUUM DER WAHLSYSTEME 246
CC) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE: SELBSTBINDUNG DES GRUNDGESETZGEBERS AN DIE
UNTERWERFUNGSTHEORIE DES STAATSGERICHTSHOFS FUER DAS DEUTSCHE REICH ..
250
(1) VERZICHT AUF GEBOT DER VERHAELTNISWAHL IM GRUNDGESETZ
ZUGUNSTEN DES GESETZGEBERS 250
(2) VERZICHT AUF SPERRKLAUSEL-ERMAECHTIGUNG IM GRUNDGESETZ
ZUGUNSTEN DER RECHTSPRECHUNG 253
(3) RUECKWIRKUNG DER ALLIIERTEN AENDERUNGEN AM BUNDESWAHLGESETZ
AUF DAS GRUNDGESETZ 257
DD) SYNTHESE: VORRANG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GRUNDGESETZES
VOR DEN ERKENNTNISSEN DER WAHLSYSTEMFORSCHUNG 259
C) RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNGEN: VORRANG DER ERFOLGLOSEN
ERPROBUNG MILDERER MITTEL VOR EINRUEHRUNG EINER SPERRKLAUSEL 260
AA) ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB: VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER SPERRKLAUSEL
HINSICHTLICH IHRES BEITRAGS ZUR FUNKTIONSFAHIGKEIT DER
KOMMUNALVERTRETUNGEN 261
(1) GESETZGEBERISCHES ZIEL: GEWAEHRLEISTUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER KOMMUNAL VERTRETUNGEN 261
(2) UNBEACHTLICHKEIT WEITERER ZIELE DES GESETZGEBERS 264
(3) KRITERIEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT: EIGNUNG, ERFORDERLICHKEIT
UND ANGEMESSENHEIT IM DOGMATISCHEN SINNE 266
(4) LETZTENTSCHEIDUNGSERMAECHTIGUNG DER VERFASSUNGSGERICHTE:
VOLLSTAENDIGE KONTROLLE DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 268
BB) VERHAELTNISMAESSIGKEIT: UNANGEMESSENHEIT DER
KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSEL IN NORDRHEIN-WESTFALEN 272
(1) VERFASSUNGSGEMAESSES ZIEL: FUNKTIONEN DER
KOMMUNALVERTRETUNGEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN UND BEFUNDE
VON STOERUNGEN 272
(2) EIGNUNG: SPERRKLAUSEL ALS BEITRAG ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER
FUNKTIONSFAHIGKEIT DER KOMMUNALVERTRETUNGEN 278
(3) ERFORDERLICHKEIT: EMPIRISCHE UNSICHERHEITEN UEBER ALTERNATIVEN
ZUR SPERRKLAUSEL 279
(4) ANGEMESSENHEIT: VORRANG DER ERPROBUNG EINES BUENDELS MILDERER
VERFASSUNGSGEMAESSER MITTEL VOR EINFUEHRUNG EINER SPERRKLAUSEL 285
XVI INHALTSVERZEICHNIS
CC) *DER GESETZGEBER SCHULDET NICHTS ALS DAS GESETZ : BEHAUPTUNG VON
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN ALS AUSWEICHVERHALTEN VON VERFASSUNGSGERICHTEN 287
DD) SYNTHESE: WAHLGLEICHHEITSGEBOT DES GRUNDGESETZES ALS URSPRUNG
EINER ERPROBUNGSOBLIEGENHEIT DES WAHLGESETZGEBERS 291
2. DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES (ART. 28 I 1 UND ART. 20 I, II
GG):
VERZICHT AUF GEBOT DER ERFOLGSWERTGLEICHHEIT FUER BUND UND LAENDER 292
3. DEMOKRATIEPRINZIP DER LANDESVERFASSUNG (ART. 69 I 2 NWVERF.):
INHALTLICHE UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES
293
4. WAHLGLEICHHEITSGEBOT DER LANDESVERFASSUNG (ART. 78 I 2 NWVERF.):
REEHTFERTIGUNGSUNBEDUERFTIGKEIT DER KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSEL 296
A) KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSEL ALS VERFASSUNGSUNMITTELBARE SCHRANKE DES
GEBOTS DER ERFOLGSWERTGLEICHHEIT IN ART. 78 I 2 NWVERF. 296
B) BESCHRAENKUNG DER UEBERNAHMEANORDNUNG IN DER EWIGKEITSGARANTIE
IN ART. 69 1 2 NWVERF. AUF VERFASSUNGSPRINZIPIEN DES GRUNDGESETZES 297
AA) WORTLAUT: UEBERNAHMEANORDNUNG ALS AUSSENVERWEISUNG AUF
VERFASSUNGSPRINZIPIEN PARALLEL ZUR BINNENVERWEISUNG IN ART. 28 I 1 GG
297
BB) ENTSTEHUNGSKONTEXT: UEBERNAHME DER VERFASSUNGSPRINZIPIEN ALS
VORKEHRUNG GEGEN SELBSTAUSDEHNUNGSTENDENZEN DER VOLKSGESETZGEBUNG 299
CC) ENTWURFSBEGRUENDUNG: WIDERSPRECHENDE NORMANGABE IN DER
ENTWURFSBEGRUENDUNG ALS ERGEBNIS EINES REDAKTIONSVERSEHENS 301
C) VERFASSUNGSGERICHTLICHE UMDEUTUNG DER UEBERNAHMEANORDNUNG ALS
ZWECKKONSTRUKTION AEHNLICH DER BESTANDTEILSTHEORIE (REZEPTIONSTHEORIE) ..
. 306
///. KRITERIEN DER EINFIIHRUNG EINER SPERRKLAUSEL-ERMAECHTIGUNG UND
EINER ERSATZSTIMME BEI KOMMUNALWAHLEN 308
1 * RECHTSPOLITISCHE KRITERIEN DER AUFNAHME EINER
SPERRKLAUSEL-ERMAECHTIGUNG
AN DIE LAENDER INS GRUNDGESETZ 308
A) ANNAHMEN UEBER GESTALT UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT EINER
SPERRKLAUSEL-ERMAECHTIGUNG 308
B) DEMOKRATIETHEORETISCHE BEWERTUNG DER EINFUEHRUNG VON SPERRKLAUSELN
NACH EINEM NORMATIVEN UND EINEM HISTORISCH-EMPIRISCHEN ANSATZ 311
C) EINFUEHRUNG EINER SPERRKLAUSEL-ERMAECHTIGUNG ALS BEITRAG ZUR ERFUELLUNG
UND VEREITELUNG VON ZWECKEN DER DEZENTRALISATION DER GESETZGEBUNG 314
AA) BEWAHRUNGSBEDUERFNIS: ENTLASTUNG DES GESETZGEBERS VON EMPIRISCHEN
UNSICHERHEITEN UND VON KOSTEN EINER REGELAENDERUNG 315
BB) EXPERIMENTIERBEREITSCHAFT: ERWEITERUNG DES ENTSCHEIDUNGSFREIRAUMS
DES LANDESGESETZGEBERS ALS ERNEUERUNGS- UND WAGNISHEMMNIS 316
CC) AKZEPTANZ: ZUGESTAENDNIS AN KRITIKER DER VERENGUNG DES
ENTSCHEIDUNGSFREIRAUMS DES LANDESGESETZGEBERS DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG 31G
D) RECHTSSICHERHEIT: VORBEUGENDER SCHUTZ VON SPERRKLAUSELN BEI
LANDTAGSWAHLEN VOR EINER KEHRTWENDE DER RECHTSPRECHUNG 322
2. RECHTSPOLITISCHE KRITERIEN DER EINFUEHRUNG DER ERSATZSTIMMGEBUNG
BESONDERS BEI KOMMUNALWAHLEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN 329
A) ANNAHMEN UEBER GESTALT UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT EINER KOMPETENZ
ZUR ERSATZSTIMMGEBUNG 329
INHALTSVERZEICHNIS XVI1
B) KOMPROMISS: WAHRUNG DES KONZENTRATIONSANREIZES EINER SPERRKLAUSEL
BEI GLEICHZEITIGEM ABBAU VON UNGLEICHBEHANDLUNGEN BEI DER WAHL 330
C) PRAKTIKABILITAET: WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN ERSATZSTIMMGEBUNG UND
ANDEREN TECHNISCHEN ELEMENTEN EINES WAHLSYSTEMS.... 332
D) REFORMAUSSICHTEN: EINFUEHRUNG DER ERSATZSTIMMGEBUNG ALS POTENTIELLER
BEFREIUNGSSCHLAG DES WAHLGESETZGEBERS IN NORDRHEIN-WESTFALEN 335
339
SCHLUSSBETRACHTUNG
ZUSAMMENFASSUNG
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
385
PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS
|
adam_txt |
STEFAN LENZ
KOMMUNALVERWALTUNG UND
DEMOKRATIEPRINZIP
MOHR SIEBECK
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
EINFUEHRUNG 1
A. DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES 11
/. DEMOKRATIE ALS GEGENSTAND VON VERFASSUNGSGESCHICHTSWISSENSCHAFT,
VERFASSUNGSTHEORIE UND VERFASSUNGSDOGMAUEK 14
1. *SEMANTISCHES CHAMAELEON" UND TYPISCHES *WIESELWORT":
KONTEXTABHAENGIGE BEDEUTUNG DES WORTES *DEMOKRATIE" 14
2. EINE KURZE GESCHICHTE DER DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND 19
A) AUSDEHNUNG DER DEMOKRATIE IM RAHMEN DES KONSTITUTIONALISMUS:
EINZELSTAATLICHE VERFASSUNGEN, PAULSKIRCHEN- UND REICHSVERFASSUNG 19
B) ZWEI ANLAEUFE ZUR *GEGLUECKTEN DEMOKRATIE": WEIMARER REICHSVERFASSUNG
UND GRUNDGESETZ FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 23
3. BLICKE AUF THEORIE, BEGRIFFE UND MODELLE DER DEMOKRATIE 29
A) THEORIE DER DEMOKRATIE: POSITIVIERUNGSNACHWEIS ALS KRITERIUM DER
UNTERSCHEIDUNG VON VERFASSUNGSTHEORIE UND VERFASSUNGSDOGMATIK 29
B) BEGRIFFE DER DEMOKRATIE: UNTERSCHEIDUNG VON INPUT- UND
OUTPUT-THEORIEN
DER DEMOKRATIE UND VEREINNAHMUNG SCHEINBARER VORLAEUFER 31
C) MODELLE DER DEMOKRATIE: BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG VON DEMOKRATIE
UNTER DEN VORZEICHEN VON FREIHEIT, WETTBEWERB UND FRIEDEN 34
AA) PHILOSOPHIE: GLEICHHEIT UND FREIHEIT ALLER MENSCHEN 34
BB) OEKONOMIK: WETTBEWERB DER PARTEIEN UM WAEHLERSTIMMEN 37
CC) SOZIOLOGIE: AKZEPTANZ UND FRIEDFERTIGKEIT VON HERRSCHAFT 39
//. VERFASSUNGSPRINZIP DER DEMOKRATIE IM GRUNDGESETZ 42
1. DEMOKRATIEPRINZIP ALS EINE NORM DES GELTENDEN VERFASSUNGSRECHTS 42
2. DEMOKRATIEPRINZIP ALS EIN BEZUGSOBJEKT DER EWIGKEITSGARANTIE 44
A) MASSSTAEBLICHKEIT DES DEMOKRATIEPRINZIPS FUER DEN VERFASSUNGSAENDERNDEN
GESETZGEBER 44
B) VOLLSTAENDIGE INBEZUGNAHME DES DEMOKRATIEPRINZIPS DURCH DIE
EWIGKEITSGARANTIE 46
XU INHALTSVERZEICHNIS
3. VERPFLICHTETE, GEGENSTAENDE UND INHALTE DES DEMOKRATIEPRINZIPS 51
A) HORIZONTALE UND VERTIKALE EIGENSTAENDIGKEIT DES DEMOKRATIEPRINZIPS
GEGENUEBER DEN ANDEREN NORMEN DES GRUNDGESETZES 51
B) DOPPELNATUR DES DEMOKRATIEPRINZIPS ALS MASSSTAB FUER DEN INHALT
VON NORMEN UND DAS ZUSTANDEKOMMEN DER AKTE DER STAATSGEWALT 55
AA) VORGABEN FUER DEN INHALT VON NORMEN: WESENSGEHALTSGARANTIE
FUER DAS DEMOKRATISCHE SYSTEM 55
BB) VORGABEN FUER DAS ZUSTANDEKOMMEN DER AKTE DER STAATSGEWALT:
GEBOT DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 58
CC) ZWEI NORMTRAEGER, EINE VERFASSUNGSNORM: ARTIKEL 20 ABSAETZE 1 UND 2
ALS STANDORTE EINES EINHEITLICHEN DEMOKRATIEPRINZIPS 63
///. STAATSGEWALT IN DEN KETTEN DES VOLKES:
OBJEKT, SUBJEKT UND KRITERIEN DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 65
1. LEGITIMATIONSSUBJEKT: PRIMAERES STAATSORGAN NAMENS VOLK 65
A) VOLK IN DER VERFASSUNGSTHEORIE: LEHRE VON DER VERFASSUNGGEBENDEN
GEWALT UND DER VOLKSSOUVERAENITAET 65
B) VOLK IM VERFASSUNGSRECHT: PRIMAERES STAATSORGAN UND HAUPTAKTEUR
BEI JEDER AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT 67
2. LEGITIMATIONSOBJEKT: UNMITTELBARE UND MITTELBARE AUSUEBUNG VON
STAATSGEWALT 71
A) UNMITTELBARE AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT: WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN
DES VOLKES 71
B) MITTELBARE AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT: BEDEUTUNG VON *STAAT"
UND *GEWALT" IN ART. 20 II GG 72
AA) *GEWALT" IM SINNE DES GEBOTS DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 72
BB) *STAAT" IM SINNE DES GEBOTS DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 76
CC) EIGENANTEIL DES RECHTSANWENDERS ALS URSACHE VON LEGITIMATIONSBEDARF
79
3. LEGITIMATIONSKRITERIEN: MEHRHEITSPRINZIP BEI WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN,
PERSONELLE UND INHALTLICHE ZURECHNUNGSKRITERIEN BEI SEKUNDAERORGANEN 84
A) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION VON WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN:
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG BEI FREIEM, GLEICHEM UND ALLGEMEINEM STIMMRECHT 84
B) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION VON GESETZGEBUNG, VOLLZIEHENDER
GEWALT UND RECHTSPRECHUNG: VERBINDUNG INHALTLICHER UND PERSONELLER
ZURECHNUNGSKRITERIEN IM ORGANISATORISCH-FORMALEN MODELL 87
AA) INSTITUTIONELLE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION: UNVERMOEGEN DES
VERFASSUNGGEBERS ZUR DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DER VERFASSTEN
GEWALTEN 88
BB) PERSONELLE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION: ORGANWALTERBESTELLUNG IN
UNUNTERBROCHENER ABFOLGE VON KONKRET-INDIVIDUELLEN EINSETZUNGSAKTEN 91
CC) INHALTLICHE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION: OFLENHALTUNG VON
ENTSCHEIDUNGSFREIRAEUMEN BEI GELEGENHEIT DER ERZEUGUNG VON NORMEN 93
DD) LEGITIMATIONSNIVEAU: MOEGLICHKEITEN DES AUSGLEICHS VON SCHWAECHEN
DER PERSONELLEN UND DER INHALTLICHEN DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 96
EE) EMPIRISCHE ANSPRUCHSLOSIGKEIT DES ORGANISATORISCH-FORMALEN MODELLS:
FEHLGEHENDE EINWAENDE DER STEUERUNGSWISSENSCHAFT 102
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B. KOMMUNALVERWALTUNG UND DEMOKRATIEPRINZIP 105
/. KOMMIINALVERWALTIMG IM SCHNITTPUNKT VON DEZENTRALISATION,
SELBSTVERWALTUNG UND DEMOKRATIE 106
1. KOMMUNALVERWALTUNG UND DEZENTRALISATION 106
A) DEZENTRALISATION ALS RAEUMLICHE GLIEDERUNG DER RECHTSORDNUNG:
KOMMUNALVERWALTUNG IM VERGLEICH MIT ANDEREN DEZENTRALISATIONSSTUFEN.
106
B) DEZENTRALISATION ALS FORTSETZUNG DER GEWALTENGLICDCRUNG: AUSSICHTEN
AUF GEWINNE AN LEISTUNG UND RISIKEN FUER DIE EINHEIT DER VERWALTUNG 116
2. KOMMUNALVERWALTUNG UND SELBSTVERWALTUNG 126
A) VERSCHIEDENHEIT DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN BEGRIFFS DER
SELBSTVERWALTUNG
UND DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DEN GESETZGEBER 126
B) VERSCHIEDENHEIT VON KOMMUNALVERWALTUNG, KOMMUNALER
SELBSTVERWALTUNG UND VERWALTUNG DURCH VOM VOLK GEWAEHLTE ORGANWALTER .
134
3. KOMMUNALVERWALTUNG UND DEMOKRATIE 138
A) ZWISCHEN VERDIENST UND UEBERHOEHUNG: KOMMUNEN ALS EXKLAVE DES
BUERGERTUMS IM KONSTITUTIONALISMUS UND ALS GRUNDLAGE DES NEUBEGINNS
IN DER NACHKRIEGSZEIT 138
B) SPUREN DER UEBERHOEHUNG IN DER GEGENWART: ANHALTENDE VERMENGUNG
SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHAENGE MIT HISTORISCHEN ABLAEUFEN 142
//. VORGABEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS FIIR DIE KOMMUNALVERWALTUNG 145
1. VERPFLICHTETE UND MASSSTABSGEBUNDENE NONNEN: BINDUNG ALLER
LAENDERSTAATSGEWALT AN VORGABEN FUER DIE GESAMTE LANDESRECHTSORDNUNG 147
A) VERFASSUNG IM FORMELLEN SINNE ALS EINE KONTINGENTC RCCHTSSCHICHT:
BINDUNG ALLER ERZEUGER GENERELL-ABSTRAKTER NORMEN IN DEN LAENDERN 147
B) VERFASSUNGSPRINZIPIEN ALS UNMITTELBAR GELTENDES RECHT: BINDUNG DER
VOLLZIEHENDEN GEWALT UND DER RECHTSPRECHUNG IN DEN LAENDERN 152
2. INHALT: HOMOGENITAETSGEBOT ALS MODIFIZIERENDE BINNENVERWEISUNG
AUF DAS DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES 158
A) BUNDESGLEICHE VORGABEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS FUER DAS POLITISCHE
SYSTEM IN DEN LAENDERN UND DEN KOMMUNEN 158
B) GEBOT DER DUALEN ODER TRIADISCHEN DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DER
KOMMUNALVERWALTUNG DURCH STAATSVOELKER UND KOMMUNAL VOELKER 163
AA) HOMOGENITAETSGEBOT ALS PARTIELLE RECHTSGRUND- UND PARTIELLE
RECHTSFOLGENVERWEISUNG AUF DAS GEBOT DEMOKRATISCHER LEGITIMATION . 163
BB) ERWEITERUNG DES KREISES DER LEGITIMATIONSSUBJEKTE UM SECHZEHN
LANDES- UND UNZAEHLIGE KOMMUNALVOELKER 164
CC) GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION VON SELBSTVERWALTUNG UND AUFTRAGSVERWALTUNG 169
3. RECHTSFOLGEN DER UNVEREINBARKEIT: MASSGEBLICHKEIT DES
RECHTSSCHICHTENSPEZIFISCHEN FEHLERKALKUELS UND FAELLE EINER
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT DES BUNDES 174
A) GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT DES BUNDES 174
B) RECHTSSCHICHTENSPEZIFISCHES FEHLERKALKUEL 176
XIV INHALTSVERZEICHNIS
III. VERFASSUNGSGERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES DEMOKRATIEPRINZIPS
UND SEINER VERFASSUNGSUNMITTELBAREN KONKRETISIERUNGEN 180
1. BESCHRAENKUNG DES ENTSCHEIDUNGSMASSSTABS DER LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
AUF DIE LANDESVERFASSUNG 181
A) UEBERSCHNEIDUNGSFREIE ZUORDNUNG VON ENTSCHEIDUNGSMASSSTAEBEN
IN DER BUNDESSTAATLICHEN VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 181
B) VORLAGEPFLICHTEN DER LANDESVERFASSUNGSGERICHTE IM FALLE EINES
GRUNDGESETZWIDRIGEN GESETZLICHEN ENTSCHEIDUNGSMASSSTABES 182
2. BESTANDTEILSTHEORIE ALS ZWECKKONSTRUKTION ZUR ERWEITERUNG DES
ENTSCHEIDUNGSMASSSTABS DER LANDESVERFASSUNGSGERICHTE 187
A) INHALT UND HERKUNFT: THESE VON DER DOPPELEXISTENZ VON
GRUNDGESETZNORMEN ALS KUNSTGRIFF DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 187
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE EINWAENDE: IMPLANTATION VON GRUNDGESETZNORMEN
DURCH INTERPRETATION STATT REZEPTION DURCH LANDESVERFASSUNGSRECHT 189
C) RECHTSPOLITISCHE EINWAENDE: SELBSTERMAECHTIGUNG DER
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE AUF KOSTEN DER LANDESGESETZGEBER 195
C. SPERRKLAUSELN IM KOMMUNALWAHLRECHT 203
/. WAHLSYSTEMATISCHER STANDORT UND PRAKTISCHE WIRKUNGEN
VON KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSELN 206
1. WAHL VON KOMMUNALVERTRETUNGEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN 206
A) WAHLSYSTEMATIK: VERHAELTNISWAHL UND MEHRHEITSWAHL ALS ABSCHNITTE
EINER SKALA KONTINUIERLICH STEIGENDEN KONZENTRATIONSANREIZES 206
B) KOMMUNALWAHLSYSTEM IN NORDRHEIN-WESTFALEN:
PERSONALISIERTE VERHAELTNISWAHL MIT GESETZLICHER SPERRKLAUSEL 211
C) SCHWINDEN VON SPERRKLAUSELN AUF BETREIBEN DER RECHTSPRECHUNG:
KOMMUNALWAHLRECHT IN NORDRHEIN-WESTFALEN ALS MUSTERBEISPIEL 215
D) RECHTSVERGLEICHUNG: VERRECHTLICHUNG VON WAHLSYSTEMFRAGEN ZWISCHEN
DEUTSCHEM SONDERWEG UND NATIONALER ERRUNGENSCHAFT 218
2. WIRKUNGEN VON SPERRKLAUSELN AUS WAEHLER- UND AUS PARTEIENSICHT 220
A) SPERRKLAUSELN ALS KONZENTRATIONSFOERDERNDE WAHLSYSTEMELEMENTE:
MECHANISCHE UND PSYCHISCHE WIRKUNGEN AUS WAEHLERSICHT 220
B) SPERRKLAUSELN ALS BESCHRAENKUNG UND VERSCHAERFUNG DES WETTBEWERBS:
RECHTLICHE, FINANZIELLE UND POLITISCHE WIRKUNGEN AUS PARTEIENSICHT 224
C) STICHPROBE: STRUKTURWANDEL DES KOMMUNALEN PARTEIENSYSTEMS IN
NORDRHEIN-WESTFALEN NACH ABSCHAFFUNG EINER KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSEL 228
3. WAHLRECHT ALS RECHT DES DEMOKRATISCHEN WETTBEWERBS:
VERFASSUNGSGERICHTE ALS WETTBEWERBSHUETER 230
//. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE AUFNAHME EINER
KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSEL IN EINE LANDESVERFASSUNG 236
1. WAHLGLEICHHEITSGEBOT DES GRUNDGESETZES (ART. 28 I 2 GG):
SPERRKLAUSEL ALS UNGERECHTFERTIGTE UNGLEICHBEHANDLUNG BEI DER WAHL 237
INHALTSVERZEICHNIS XV
A) GEGENSTAND, VERPFLICHTETE UND GLEICHZUBEHANDELNDE 237
AA) GEGENSTAND: ABHAENGIGKEIT DES WAHLBEGRIFFS VOM INHALT
DES EINZELNEN WAHLGRUNDSATZES 237
BB) VERPFLICHTETE: UNTERSCHIEDSLOSE BINDUNG ALLER STAATSGEWALT DER
LAENDER EINSCHLIESSLICH DES VERFASSUNGSAENDERNDEN GESETZGEBERS 239
CC) GLEICHZUBEHANDELNDE: WAHLBERECHTIGTE UND WAHLBEWERBER 242
B) INHALT: ZAEHLWERTGLEICHHEIT UND ERFOLGSWERTGLEICHHEIT ABHAENGIG
VON EINER SYSTEMENTSCHEIDUNG DES GESETZGEBERS FUER MEHRHEITS-
ODER VERHAELTNISWAHL (UNTERWERFUNGSTHEORIE) 243
AA) BEGRIFFLICHE VORKLAERUNGEN: UNTERSCHEIDBARKEIT VON VERHAELTNISWAHL,
REINER VERHAELTNISWAHL UND ERFOLGSWERTGLEICHHEIT 244
BB) KONSTRUKTIONSANALYSE UND FOLGENBETRACHTUNG: VERWIRRUNG IM
STUFENBAU DES RECHTS UND TABUZONEN IM KONTINUUM DER WAHLSYSTEME 246
CC) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE: SELBSTBINDUNG DES GRUNDGESETZGEBERS AN DIE
UNTERWERFUNGSTHEORIE DES STAATSGERICHTSHOFS FUER DAS DEUTSCHE REICH .
250
(1) VERZICHT AUF GEBOT DER VERHAELTNISWAHL IM GRUNDGESETZ
ZUGUNSTEN DES GESETZGEBERS 250
(2) VERZICHT AUF SPERRKLAUSEL-ERMAECHTIGUNG IM GRUNDGESETZ
ZUGUNSTEN DER RECHTSPRECHUNG 253
(3) RUECKWIRKUNG DER ALLIIERTEN AENDERUNGEN AM BUNDESWAHLGESETZ
AUF DAS GRUNDGESETZ 257
DD) SYNTHESE: VORRANG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GRUNDGESETZES
VOR DEN ERKENNTNISSEN DER WAHLSYSTEMFORSCHUNG 259
C) RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNGEN: VORRANG DER ERFOLGLOSEN
ERPROBUNG MILDERER MITTEL VOR EINRUEHRUNG EINER SPERRKLAUSEL 260
AA) ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB: VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER SPERRKLAUSEL
HINSICHTLICH IHRES BEITRAGS ZUR FUNKTIONSFAHIGKEIT DER
KOMMUNALVERTRETUNGEN 261
(1) GESETZGEBERISCHES ZIEL: GEWAEHRLEISTUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER KOMMUNAL VERTRETUNGEN 261
(2) UNBEACHTLICHKEIT WEITERER ZIELE DES GESETZGEBERS 264
(3) KRITERIEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT: EIGNUNG, ERFORDERLICHKEIT
UND ANGEMESSENHEIT IM DOGMATISCHEN SINNE 266
(4) LETZTENTSCHEIDUNGSERMAECHTIGUNG DER VERFASSUNGSGERICHTE:
VOLLSTAENDIGE KONTROLLE DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 268
BB) VERHAELTNISMAESSIGKEIT: UNANGEMESSENHEIT DER
KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSEL IN NORDRHEIN-WESTFALEN 272
(1) VERFASSUNGSGEMAESSES ZIEL: FUNKTIONEN DER
KOMMUNALVERTRETUNGEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN UND BEFUNDE
VON STOERUNGEN 272
(2) EIGNUNG: SPERRKLAUSEL ALS BEITRAG ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER
FUNKTIONSFAHIGKEIT DER KOMMUNALVERTRETUNGEN 278
(3) ERFORDERLICHKEIT: EMPIRISCHE UNSICHERHEITEN UEBER ALTERNATIVEN
ZUR SPERRKLAUSEL 279
(4) ANGEMESSENHEIT: VORRANG DER ERPROBUNG EINES BUENDELS MILDERER
VERFASSUNGSGEMAESSER MITTEL VOR EINFUEHRUNG EINER SPERRKLAUSEL 285
XVI INHALTSVERZEICHNIS
CC) *DER GESETZGEBER SCHULDET NICHTS ALS DAS GESETZ": BEHAUPTUNG VON
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN ALS AUSWEICHVERHALTEN VON VERFASSUNGSGERICHTEN 287
DD) SYNTHESE: WAHLGLEICHHEITSGEBOT DES GRUNDGESETZES ALS URSPRUNG
EINER ERPROBUNGSOBLIEGENHEIT DES WAHLGESETZGEBERS 291
2. DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES (ART. 28 I 1 UND ART. 20 I, II
GG):
VERZICHT AUF GEBOT DER ERFOLGSWERTGLEICHHEIT FUER BUND UND LAENDER 292
3. DEMOKRATIEPRINZIP DER LANDESVERFASSUNG (ART. 69 I 2 NWVERF.):
INHALTLICHE UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES
293
4. WAHLGLEICHHEITSGEBOT DER LANDESVERFASSUNG (ART. 78 I 2 NWVERF.):
REEHTFERTIGUNGSUNBEDUERFTIGKEIT DER KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSEL 296
A) KOMMUNALWAHL-SPERRKLAUSEL ALS VERFASSUNGSUNMITTELBARE SCHRANKE DES
GEBOTS DER ERFOLGSWERTGLEICHHEIT IN ART. 78 I 2 NWVERF. 296
B) BESCHRAENKUNG DER UEBERNAHMEANORDNUNG IN DER EWIGKEITSGARANTIE
IN ART. 69 1 2 NWVERF. AUF VERFASSUNGSPRINZIPIEN DES GRUNDGESETZES 297
AA) WORTLAUT: UEBERNAHMEANORDNUNG ALS AUSSENVERWEISUNG AUF
VERFASSUNGSPRINZIPIEN PARALLEL ZUR BINNENVERWEISUNG IN ART. 28 I 1 GG
297
BB) ENTSTEHUNGSKONTEXT: UEBERNAHME DER VERFASSUNGSPRINZIPIEN ALS
VORKEHRUNG GEGEN SELBSTAUSDEHNUNGSTENDENZEN DER VOLKSGESETZGEBUNG 299
CC) ENTWURFSBEGRUENDUNG: WIDERSPRECHENDE NORMANGABE IN DER
ENTWURFSBEGRUENDUNG ALS ERGEBNIS EINES REDAKTIONSVERSEHENS 301
C) VERFASSUNGSGERICHTLICHE UMDEUTUNG DER UEBERNAHMEANORDNUNG ALS
ZWECKKONSTRUKTION AEHNLICH DER BESTANDTEILSTHEORIE (REZEPTIONSTHEORIE) .
. 306
///. KRITERIEN DER EINFIIHRUNG EINER SPERRKLAUSEL-ERMAECHTIGUNG UND
EINER ERSATZSTIMME BEI KOMMUNALWAHLEN 308
1 * RECHTSPOLITISCHE KRITERIEN DER AUFNAHME EINER
SPERRKLAUSEL-ERMAECHTIGUNG
AN DIE LAENDER INS GRUNDGESETZ 308
A) ANNAHMEN UEBER GESTALT UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT EINER
SPERRKLAUSEL-ERMAECHTIGUNG 308
B) DEMOKRATIETHEORETISCHE BEWERTUNG DER EINFUEHRUNG VON SPERRKLAUSELN
NACH EINEM NORMATIVEN UND EINEM HISTORISCH-EMPIRISCHEN ANSATZ 311
C) EINFUEHRUNG EINER SPERRKLAUSEL-ERMAECHTIGUNG ALS BEITRAG ZUR ERFUELLUNG
UND VEREITELUNG VON ZWECKEN DER DEZENTRALISATION DER GESETZGEBUNG 314
AA) BEWAHRUNGSBEDUERFNIS: ENTLASTUNG DES GESETZGEBERS VON EMPIRISCHEN
UNSICHERHEITEN UND VON KOSTEN EINER REGELAENDERUNG 315
BB) EXPERIMENTIERBEREITSCHAFT: ERWEITERUNG DES ENTSCHEIDUNGSFREIRAUMS
DES LANDESGESETZGEBERS ALS ERNEUERUNGS- UND WAGNISHEMMNIS 316
CC) AKZEPTANZ: ZUGESTAENDNIS AN KRITIKER DER VERENGUNG DES
ENTSCHEIDUNGSFREIRAUMS DES LANDESGESETZGEBERS DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG 31G
D) RECHTSSICHERHEIT: VORBEUGENDER SCHUTZ VON SPERRKLAUSELN BEI
LANDTAGSWAHLEN VOR EINER KEHRTWENDE DER RECHTSPRECHUNG 322
2. RECHTSPOLITISCHE KRITERIEN DER EINFUEHRUNG DER ERSATZSTIMMGEBUNG
BESONDERS BEI KOMMUNALWAHLEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN 329
A) ANNAHMEN UEBER GESTALT UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT EINER KOMPETENZ
ZUR ERSATZSTIMMGEBUNG 329
INHALTSVERZEICHNIS XVI1
B) KOMPROMISS: WAHRUNG DES KONZENTRATIONSANREIZES EINER SPERRKLAUSEL
BEI GLEICHZEITIGEM ABBAU VON UNGLEICHBEHANDLUNGEN BEI DER WAHL 330
C) PRAKTIKABILITAET: WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN ERSATZSTIMMGEBUNG UND
ANDEREN TECHNISCHEN ELEMENTEN EINES WAHLSYSTEMS. 332
D) REFORMAUSSICHTEN: EINFUEHRUNG DER ERSATZSTIMMGEBUNG ALS POTENTIELLER
BEFREIUNGSSCHLAG DES WAHLGESETZGEBERS IN NORDRHEIN-WESTFALEN 335
339
SCHLUSSBETRACHTUNG
ZUSAMMENFASSUNG
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
385
PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lenz, Stefan 1989- |
author_GND | (DE-588)1217289046 |
author_facet | Lenz, Stefan 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Lenz, Stefan 1989- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046795748 |
classification_rvk | PN 348 |
ctrlnum | (OCoLC)1196292853 (DE-599)DNB1212055101 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03080nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046795748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200924 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200706s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212055101</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161594014</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 84.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159401-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161594010</subfield><subfield code="9">3-16-159401-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161594014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196292853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212055101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 348</subfield><subfield code="0">(DE-625)137428:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenz, Stefan</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217289046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip</subfield><subfield code="c">Stefan Lenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 395 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sperrklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121700-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratieprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634864-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019993-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legitimation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sperrklausel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahlrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunalwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019993-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sperrklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121700-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Demokratieprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634864-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159402-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035365094</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe9e9f02378249078c6617df394d679b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe9e9f02378249078c6617df394d679b&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032204615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032204615</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen Deutschland |
id | DE-604.BV046795748 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:54:28Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161594014 3161594010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032204615 |
oclc_num | 1196292853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-11 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-11 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVII, 395 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
spelling | Lenz, Stefan 1989- Verfasser (DE-588)1217289046 aut Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip Stefan Lenz Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XVII, 395 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 47 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019 Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Sperrklausel (DE-588)4121700-7 gnd rswk-swf Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 gnd rswk-swf Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Kommunalwahl (DE-588)4019993-9 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Legitimation Selbstverwaltung Sperrklausel Staatsorganisationsrecht Wahlrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Legitimation (DE-588)4114382-6 s Kommunalwahl (DE-588)4019993-9 s Sperrklausel (DE-588)4121700-7 s Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159402-1 Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 47 (DE-604)BV035365094 47 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe9e9f02378249078c6617df394d679b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe9e9f02378249078c6617df394d679b&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032204615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lenz, Stefan 1989- Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Sperrklausel (DE-588)4121700-7 gnd Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Kommunalwahl (DE-588)4019993-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019990-3 (DE-588)4121700-7 (DE-588)7634864-7 (DE-588)4114382-6 (DE-588)4019993-9 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip |
title_auth | Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip |
title_exact_search | Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip |
title_exact_search_txtP | Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip |
title_full | Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip Stefan Lenz |
title_fullStr | Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip Stefan Lenz |
title_full_unstemmed | Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip Stefan Lenz |
title_short | Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip |
title_sort | kommunalverwaltung und demokratieprinzip |
topic | Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Sperrklausel (DE-588)4121700-7 gnd Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Kommunalwahl (DE-588)4019993-9 gnd |
topic_facet | Gemeindeverwaltung Sperrklausel Demokratieprinzip Legitimation Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe9e9f02378249078c6617df394d679b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe9e9f02378249078c6617df394d679b&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032204615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035365094 |
work_keys_str_mv | AT lenzstefan kommunalverwaltungunddemokratieprinzip AT mohrsiebeckgmbhcokg kommunalverwaltungunddemokratieprinzip |