Frömmigkeit ohne Glauben: das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918)
Sein Leben lang hat Thomas Mann aufmerksame Distanz zur Religion gehalten, sich aber niemals ausdrücklich von ihr abgewandt oder sie gar dezidiert bekämpft. Religiöse Anspielungen, Zitate und Vorstellungsinhalte finden sich im erzählenden und essayistischen Werk, in den Briefen und Tagebüchern. Dies...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Vittorio Klostermann
[2010]
|
Schriftenreihe: | Thomas-Mann-Studien
42. Band |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 DE-824 Volltext |
Zusammenfassung: | Sein Leben lang hat Thomas Mann aufmerksame Distanz zur Religion gehalten, sich aber niemals ausdrücklich von ihr abgewandt oder sie gar dezidiert bekämpft. Religiöse Anspielungen, Zitate und Vorstellungsinhalte finden sich im erzählenden und essayistischen Werk, in den Briefen und Tagebüchern. Diese Studie arbeitet das Diskursfeld Religion in den bis 1918 entstandenen Essays erstmals umfassend auf und dokumentiert es. Anders als ältere Arbeiten stellt sie nicht theologische, konfessionelle oder motivliche Fragestellungen in den Vordergrund, sondern verfolgt einen neuartigen, eher religionswissenschaftlichen Ansatz, indem sie die religiösen Funktionen von Begrifflichkeiten, Vorstellungsweisen und Sprachbildern untersucht. Dabei ermöglicht es die Kategorie der Säkularisierung, Wandlungsprozesse des Religiösen systematisch zu erfassen, zu beschreiben und funktional einzuordnen. Für Thomas Mann wird die Dimension des Religiösen weder durch die klassische Religionskritik noch durch den eigenen inneren Wandel bedroht. Stattdessen scheint sie gerade in ihrem vermeintlichen Schwinden einen dialektischen Zustrom neuer, hochindividueller Wirksamkeit zu erfahren. ‚Frömmigkeit ohne Glauben‘ – nach dem programmatischen Titel einer 1895 geplanten Novelle – erklärt sich in genau diesem Sinne als tastende Positionsbestimmung eines religiösen Skeptikers. Das Panorama der frühen Mann'schen Essays öffnet den Blick auf eine unkonventionelle Religiosität, in der sich neben Anlass, Tag und Stunde stets auch die Selbstreflexion des Autors in seinen menschlichen und künstlerischen Bezügen abbildet. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 304 Seiten) |
ISBN: | 9783465136781 |
DOI: | 10.5771/9783465136781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046789759 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220706 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200702s2010 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783465136781 |c Online |9 978-3-465-13678-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783465136781 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1164652340 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046789759 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 834.912 |2 22/ger | |
084 | |a GM 4782 |0 (DE-625)42182: |2 rvk | ||
084 | |a GM 4781 |0 (DE-625)42181: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
084 | |a 759000 Mann, Thomas*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Müller, Tilo |e Verfasser |0 (DE-588)142473367 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frömmigkeit ohne Glauben |b das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) |c Tilo Müller |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Vittorio Klostermann |c [2010] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 304 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Thomas-Mann-Studien |v 42. Band | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2009 | ||
520 | 8 | |a Sein Leben lang hat Thomas Mann aufmerksame Distanz zur Religion gehalten, sich aber niemals ausdrücklich von ihr abgewandt oder sie gar dezidiert bekämpft. Religiöse Anspielungen, Zitate und Vorstellungsinhalte finden sich im erzählenden und essayistischen Werk, in den Briefen und Tagebüchern. Diese Studie arbeitet das Diskursfeld Religion in den bis 1918 entstandenen Essays erstmals umfassend auf und dokumentiert es. Anders als ältere Arbeiten stellt sie nicht theologische, konfessionelle oder motivliche Fragestellungen in den Vordergrund, sondern verfolgt einen neuartigen, eher religionswissenschaftlichen Ansatz, indem sie die religiösen Funktionen von Begrifflichkeiten, Vorstellungsweisen und Sprachbildern untersucht. Dabei ermöglicht es die Kategorie der Säkularisierung, Wandlungsprozesse des Religiösen systematisch zu erfassen, zu beschreiben und funktional einzuordnen. Für Thomas Mann wird die Dimension des Religiösen weder durch die klassische Religionskritik noch durch den eigenen inneren Wandel bedroht. Stattdessen scheint sie gerade in ihrem vermeintlichen Schwinden einen dialektischen Zustrom neuer, hochindividueller Wirksamkeit zu erfahren. ‚Frömmigkeit ohne Glauben‘ – nach dem programmatischen Titel einer 1895 geplanten Novelle – erklärt sich in genau diesem Sinne als tastende Positionsbestimmung eines religiösen Skeptikers. Das Panorama der frühen Mann'schen Essays öffnet den Blick auf eine unkonventionelle Religiosität, in der sich neben Anlass, Tag und Stunde stets auch die Selbstreflexion des Autors in seinen menschlichen und künstlerischen Bezügen abbildet. | |
600 | 1 | 7 | |a Mann, Thomas |d 1875-1955 |0 (DE-588)118577166 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1893-1918 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Das Religiöse |0 (DE-588)4137906-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Essay |0 (DE-588)4015553-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |y 2009 |z Mainz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mann, Thomas |d 1875-1955 |0 (DE-588)118577166 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Essay |0 (DE-588)4015553-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Das Religiöse |0 (DE-588)4137906-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1893-1918 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-465-03678-4 |w (DE-604)BV036670256 |
830 | 0 | |a Thomas-Mann-Studien |v 42. Band |w (DE-604)BV046910237 |9 42 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783465136781 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-127-KGE |a ZDB-18-NOL |a ZDB-127-KEG |a ZDB-18-NOK | ||
940 | 1 | |n by | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783465136781 |l DE-19 |p ZDB-127-KEG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783465136781 |l DE-824 |p ZDB-18-NOL |q UEI_ursprüngliches_Paket_Preselect_ZDB-127-KGE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066335612305408 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Müller, Tilo |
author_GND | (DE-588)142473367 |
author_facet | Müller, Tilo |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Tilo |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046789759 |
classification_rvk | GM 4782 GM 4781 |
collection | ZDB-127-KGE ZDB-18-NOL ZDB-127-KEG ZDB-18-NOK |
ctrlnum | (OCoLC)1164652340 (DE-599)BVBBV046789759 |
dewey-full | 834.912 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 834 - German essays |
dewey-raw | 834.912 |
dewey-search | 834.912 |
dewey-sort | 3834.912 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
doi_str_mv | 10.5771/9783465136781 |
era | Geschichte 1893-1918 gnd |
era_facet | Geschichte 1893-1918 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046789759</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220706</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200702s2010 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783465136781</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-465-13678-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783465136781</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164652340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046789759</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">834.912</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 4782</subfield><subfield code="0">(DE-625)42182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 4781</subfield><subfield code="0">(DE-625)42181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759000 Mann, Thomas*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Tilo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142473367</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frömmigkeit ohne Glauben</subfield><subfield code="b">das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918)</subfield><subfield code="c">Tilo Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Vittorio Klostermann</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 304 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas-Mann-Studien</subfield><subfield code="v">42. Band</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sein Leben lang hat Thomas Mann aufmerksame Distanz zur Religion gehalten, sich aber niemals ausdrücklich von ihr abgewandt oder sie gar dezidiert bekämpft. Religiöse Anspielungen, Zitate und Vorstellungsinhalte finden sich im erzählenden und essayistischen Werk, in den Briefen und Tagebüchern. Diese Studie arbeitet das Diskursfeld Religion in den bis 1918 entstandenen Essays erstmals umfassend auf und dokumentiert es. Anders als ältere Arbeiten stellt sie nicht theologische, konfessionelle oder motivliche Fragestellungen in den Vordergrund, sondern verfolgt einen neuartigen, eher religionswissenschaftlichen Ansatz, indem sie die religiösen Funktionen von Begrifflichkeiten, Vorstellungsweisen und Sprachbildern untersucht. Dabei ermöglicht es die Kategorie der Säkularisierung, Wandlungsprozesse des Religiösen systematisch zu erfassen, zu beschreiben und funktional einzuordnen. Für Thomas Mann wird die Dimension des Religiösen weder durch die klassische Religionskritik noch durch den eigenen inneren Wandel bedroht. Stattdessen scheint sie gerade in ihrem vermeintlichen Schwinden einen dialektischen Zustrom neuer, hochindividueller Wirksamkeit zu erfahren. ‚Frömmigkeit ohne Glauben‘ – nach dem programmatischen Titel einer 1895 geplanten Novelle – erklärt sich in genau diesem Sinne als tastende Positionsbestimmung eines religiösen Skeptikers. Das Panorama der frühen Mann'schen Essays öffnet den Blick auf eine unkonventionelle Religiosität, in der sich neben Anlass, Tag und Stunde stets auch die Selbstreflexion des Autors in seinen menschlichen und künstlerischen Bezügen abbildet.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mann, Thomas</subfield><subfield code="d">1875-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577166</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1893-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Religiöse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137906-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Essay</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015553-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Mainz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mann, Thomas</subfield><subfield code="d">1875-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577166</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Essay</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015553-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Das Religiöse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137906-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1893-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-465-03678-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036670256</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Thomas-Mann-Studien</subfield><subfield code="v">42. Band</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046910237</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783465136781</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-127-KGE</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-127-KEG</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOK</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783465136781</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-127-KEG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783465136781</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="q">UEI_ursprüngliches_Paket_Preselect_ZDB-127-KGE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2009 Mainz gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift 2009 Mainz |
id | DE-604.BV046789759 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:52:41Z |
indexdate | 2024-07-20T03:16:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783465136781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032198726 |
oclc_num | 1164652340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 304 Seiten) |
psigel | ZDB-127-KGE ZDB-18-NOL ZDB-127-KEG ZDB-18-NOK ZDB-18-NOL UEI_ursprüngliches_Paket_Preselect_ZDB-127-KGE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Vittorio Klostermann |
record_format | marc |
series | Thomas-Mann-Studien |
series2 | Thomas-Mann-Studien |
spelling | Müller, Tilo Verfasser (DE-588)142473367 aut Frömmigkeit ohne Glauben das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) Tilo Müller Frankfurt am Main Vittorio Klostermann [2010] 1 Online-Ressource (VIII, 304 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Thomas-Mann-Studien 42. Band Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2009 Sein Leben lang hat Thomas Mann aufmerksame Distanz zur Religion gehalten, sich aber niemals ausdrücklich von ihr abgewandt oder sie gar dezidiert bekämpft. Religiöse Anspielungen, Zitate und Vorstellungsinhalte finden sich im erzählenden und essayistischen Werk, in den Briefen und Tagebüchern. Diese Studie arbeitet das Diskursfeld Religion in den bis 1918 entstandenen Essays erstmals umfassend auf und dokumentiert es. Anders als ältere Arbeiten stellt sie nicht theologische, konfessionelle oder motivliche Fragestellungen in den Vordergrund, sondern verfolgt einen neuartigen, eher religionswissenschaftlichen Ansatz, indem sie die religiösen Funktionen von Begrifflichkeiten, Vorstellungsweisen und Sprachbildern untersucht. Dabei ermöglicht es die Kategorie der Säkularisierung, Wandlungsprozesse des Religiösen systematisch zu erfassen, zu beschreiben und funktional einzuordnen. Für Thomas Mann wird die Dimension des Religiösen weder durch die klassische Religionskritik noch durch den eigenen inneren Wandel bedroht. Stattdessen scheint sie gerade in ihrem vermeintlichen Schwinden einen dialektischen Zustrom neuer, hochindividueller Wirksamkeit zu erfahren. ‚Frömmigkeit ohne Glauben‘ – nach dem programmatischen Titel einer 1895 geplanten Novelle – erklärt sich in genau diesem Sinne als tastende Positionsbestimmung eines religiösen Skeptikers. Das Panorama der frühen Mann'schen Essays öffnet den Blick auf eine unkonventionelle Religiosität, in der sich neben Anlass, Tag und Stunde stets auch die Selbstreflexion des Autors in seinen menschlichen und künstlerischen Bezügen abbildet. Mann, Thomas 1875-1955 (DE-588)118577166 gnd rswk-swf Geschichte 1893-1918 gnd rswk-swf Das Religiöse (DE-588)4137906-8 gnd rswk-swf Essay (DE-588)4015553-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2009 Mainz gnd-content Mann, Thomas 1875-1955 (DE-588)118577166 p Essay (DE-588)4015553-5 s Das Religiöse (DE-588)4137906-8 s Geschichte 1893-1918 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-465-03678-4 (DE-604)BV036670256 Thomas-Mann-Studien 42. Band (DE-604)BV046910237 42 https://doi.org/10.5771/9783465136781 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Müller, Tilo Frömmigkeit ohne Glauben das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) Thomas-Mann-Studien Mann, Thomas 1875-1955 (DE-588)118577166 gnd Das Religiöse (DE-588)4137906-8 gnd Essay (DE-588)4015553-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118577166 (DE-588)4137906-8 (DE-588)4015553-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Frömmigkeit ohne Glauben das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) |
title_auth | Frömmigkeit ohne Glauben das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) |
title_exact_search | Frömmigkeit ohne Glauben das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) |
title_exact_search_txtP | Frömmigkeit ohne Glauben das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) |
title_full | Frömmigkeit ohne Glauben das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) Tilo Müller |
title_fullStr | Frömmigkeit ohne Glauben das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) Tilo Müller |
title_full_unstemmed | Frömmigkeit ohne Glauben das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) Tilo Müller |
title_short | Frömmigkeit ohne Glauben |
title_sort | frommigkeit ohne glauben das religiose in den essays thomas manns 1893 1918 |
title_sub | das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918) |
topic | Mann, Thomas 1875-1955 (DE-588)118577166 gnd Das Religiöse (DE-588)4137906-8 gnd Essay (DE-588)4015553-5 gnd |
topic_facet | Mann, Thomas 1875-1955 Das Religiöse Essay Hochschulschrift 2009 Mainz |
url | https://doi.org/10.5771/9783465136781 |
volume_link | (DE-604)BV046910237 |
work_keys_str_mv | AT mullertilo frommigkeitohneglaubendasreligioseindenessaysthomasmanns18931918 |