Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern: Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt
Regeln sind essentiell für das menschliche Zusammenleben, von der Sprache über Brauchtum und Moral bis hin zur Rechtsordnung. Es führte daher in eine bis heute anhaltende Verunsicherung, als drei der wirkmächtigsten Theoretiker des frühen 20. Jahrhunderts einige der mit dem Regelbegriff verbundenen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2020
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Regeln sind essentiell für das menschliche Zusammenleben, von der Sprache über Brauchtum und Moral bis hin zur Rechtsordnung. Es führte daher in eine bis heute anhaltende Verunsicherung, als drei der wirkmächtigsten Theoretiker des frühen 20. Jahrhunderts einige der mit dem Regelbegriff verbundenen kulturellen Selbstverständlichkeiten zur Disposition stellten. Dies betraf die Entstehung von Regeln, ihren Geltungsbereich, ihre Verbindung zu unserer Lebensform und die Frage, was wir tun, wenn wir einer Regel folgen. Im vorliegenden Band werden aus verschiedenen Perspektiven die Schlüssigkeit und Relevanz der von diesen Autoren vorgebrachten Argumente untersucht und die Auswirkungen auf die Gegenwart diskutiert |
Beschreibung: | 1 Online Ressource (390 Seiten) |
ISBN: | 9783631814338 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046779328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220302 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200624s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783631814338 |c Online, PDF |9 978-3-631-81433-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b16627 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631814338 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631814338 | ||
035 | |a (OCoLC)1164621566 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046779328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 708500 Schmitt, Carl*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Kaufmann, Matthias |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)12387064X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern |b Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt |c Matthias Kaufmann, Manuela Massa, James Thompson, Stefan Knauß, Matthias Kaufmann |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2020 | |
300 | |a 1 Online Ressource (390 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Regeln zwischen Gerechtigkeit und Rechtsnormen – Recht und Regelskeptizismus – Regeln und Lebensform – Regeln als Teil einer eingeübten Praxis – lebensweltliche Vorbedingungen formaler Regelerzeugung | |
520 | |a Regeln sind essentiell für das menschliche Zusammenleben, von der Sprache über Brauchtum und Moral bis hin zur Rechtsordnung. Es führte daher in eine bis heute anhaltende Verunsicherung, als drei der wirkmächtigsten Theoretiker des frühen 20. Jahrhunderts einige der mit dem Regelbegriff verbundenen kulturellen Selbstverständlichkeiten zur Disposition stellten. Dies betraf die Entstehung von Regeln, ihren Geltungsbereich, ihre Verbindung zu unserer Lebensform und die Frage, was wir tun, wenn wir einer Regel folgen. Im vorliegenden Band werden aus verschiedenen Perspektiven die Schlüssigkeit und Relevanz der von diesen Autoren vorgebrachten Argumente untersucht und die Auswirkungen auf die Gegenwart diskutiert | ||
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/97309?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032188551 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/97309?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181559581868032 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kaufmann, Matthias 1955- |
author_GND | (DE-588)12387064X |
author_facet | Kaufmann, Matthias 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Kaufmann, Matthias 1955- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046779328 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Regeln zwischen Gerechtigkeit und Rechtsnormen – Recht und Regelskeptizismus – Regeln und Lebensform – Regeln als Teil einer eingeübten Praxis – lebensweltliche Vorbedingungen formaler Regelerzeugung |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631814338 (OCoLC)1164621566 (DE-599)BVBBV046779328 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02461nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046779328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220302 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200624s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631814338</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-81433-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b16627</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631814338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631814338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164621566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046779328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">708500 Schmitt, Carl*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Matthias</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12387064X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern</subfield><subfield code="b">Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt</subfield><subfield code="c">Matthias Kaufmann, Manuela Massa, James Thompson, Stefan Knauß, Matthias Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online Ressource (390 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Regeln zwischen Gerechtigkeit und Rechtsnormen – Recht und Regelskeptizismus – Regeln und Lebensform – Regeln als Teil einer eingeübten Praxis – lebensweltliche Vorbedingungen formaler Regelerzeugung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regeln sind essentiell für das menschliche Zusammenleben, von der Sprache über Brauchtum und Moral bis hin zur Rechtsordnung. Es führte daher in eine bis heute anhaltende Verunsicherung, als drei der wirkmächtigsten Theoretiker des frühen 20. Jahrhunderts einige der mit dem Regelbegriff verbundenen kulturellen Selbstverständlichkeiten zur Disposition stellten. Dies betraf die Entstehung von Regeln, ihren Geltungsbereich, ihre Verbindung zu unserer Lebensform und die Frage, was wir tun, wenn wir einer Regel folgen. Im vorliegenden Band werden aus verschiedenen Perspektiven die Schlüssigkeit und Relevanz der von diesen Autoren vorgebrachten Argumente untersucht und die Auswirkungen auf die Gegenwart diskutiert</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/97309?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032188551</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/97309?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046779328 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:49:21Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631814338 |
language | English German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032188551 |
oclc_num | 1164621566 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online Ressource (390 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kaufmann, Matthias 1955- Verfasser (DE-588)12387064X aut Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt Matthias Kaufmann, Manuela Massa, James Thompson, Stefan Knauß, Matthias Kaufmann 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020 1 Online Ressource (390 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Regeln zwischen Gerechtigkeit und Rechtsnormen – Recht und Regelskeptizismus – Regeln und Lebensform – Regeln als Teil einer eingeübten Praxis – lebensweltliche Vorbedingungen formaler Regelerzeugung Regeln sind essentiell für das menschliche Zusammenleben, von der Sprache über Brauchtum und Moral bis hin zur Rechtsordnung. Es führte daher in eine bis heute anhaltende Verunsicherung, als drei der wirkmächtigsten Theoretiker des frühen 20. Jahrhunderts einige der mit dem Regelbegriff verbundenen kulturellen Selbstverständlichkeiten zur Disposition stellten. Dies betraf die Entstehung von Regeln, ihren Geltungsbereich, ihre Verbindung zu unserer Lebensform und die Frage, was wir tun, wenn wir einer Regel folgen. Im vorliegenden Band werden aus verschiedenen Perspektiven die Schlüssigkeit und Relevanz der von diesen Autoren vorgebrachten Argumente untersucht und die Auswirkungen auf die Gegenwart diskutiert https://www.peterlang.com/view/product/97309?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kaufmann, Matthias 1955- Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt Regeln zwischen Gerechtigkeit und Rechtsnormen – Recht und Regelskeptizismus – Regeln und Lebensform – Regeln als Teil einer eingeübten Praxis – lebensweltliche Vorbedingungen formaler Regelerzeugung |
title | Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt |
title_auth | Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt |
title_exact_search | Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt |
title_exact_search_txtP | Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt |
title_full | Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt Matthias Kaufmann, Manuela Massa, James Thompson, Stefan Knauß, Matthias Kaufmann |
title_fullStr | Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt Matthias Kaufmann, Manuela Massa, James Thompson, Stefan Knauß, Matthias Kaufmann |
title_full_unstemmed | Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt Matthias Kaufmann, Manuela Massa, James Thompson, Stefan Knauß, Matthias Kaufmann |
title_short | Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern |
title_sort | regelfolgen regelschaffen regelandern die herausforderung fur auto nomie und universalismus durch ludwig wittgenstein martin heidegger und carl schmitt |
title_sub | Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt |
url | https://www.peterlang.com/view/product/97309?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT kaufmannmatthias regelfolgenregelschaffenregelanderndieherausforderungfurautonomieunduniversalismusdurchludwigwittgensteinmartinheideggerundcarlschmitt |