Betriebs- und Heizkosten Kommentar: §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher Anwaltverlag
[2020]
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXX, 1236 Seiten 24.5 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783824016419 3824016419 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046772518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200624 | ||
007 | t | ||
008 | 200619s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1196223386 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824016419 |c hardcover : EUR 90.00 (DE), circa EUR 92.60 (AT) |9 978-3-8240-1641-9 | ||
020 | |a 3824016419 |9 3-8240-1641-9 | ||
024 | 3 | |a 9783824016419 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1641 |
035 | |a (OCoLC)1159264240 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1196223386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-521 | ||
084 | |a PD 4565 |0 (DE-625)135238:248 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wall, Dietmar |e Verfasser |0 (DE-588)1210946890 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebs- und Heizkosten Kommentar |b §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung |c bearbeitet von Dietmar Wall, Rechtsanwalt |
246 | 1 | 3 | |a Betriebs- und Heizkosten-Kommentar |
246 | 1 | 3 | |a Betriebs- und Heizkostenkommentar |
246 | 1 | 3 | |a Betriebskosten und Heizkosten Kommentar |
246 | 1 | 3 | |a Betriebskosten- und Heizkosten-Kommentar |
246 | 1 | 3 | |a Betriebskostenkommentar und Heizkostenkommentar |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher Anwaltverlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a LXX, 1236 Seiten |c 24.5 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Nebenkosten |0 (DE-588)4128398-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Hardback | ||
653 | |a Praxiskommentar | ||
653 | |a Eigenleistung | ||
653 | |a Heizkosten | ||
653 | |a Heizkostenverordnung | ||
653 | |a Urkundenprozess | ||
653 | |a Wirtschaftseinheiten | ||
653 | |a Wirtschaftlichkeitsgebot | ||
653 | |a Rechtsprechung | ||
653 | |a Betriebskostenrecht | ||
653 | |a Mietrecht | ||
653 | |a Kommentar | ||
653 | |a formelle Wirksamkeit | ||
653 | |a Betriebskosten | ||
653 | |a Fernablesung | ||
653 | |a Warmwasserkosten | ||
653 | |a Solaranlagen | ||
653 | |a Checkliste | ||
653 | |a Energiemanagement | ||
653 | |a Kraft-Wärme-Kopplung | ||
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Belegprüfung | ||
653 | |a Anwaltskommentar | ||
653 | |a PGR150: 05 Miet- und Wohnungseigentumsrecht | ||
653 | |a STD: STD Bücher (25%) | ||
653 | |a 1779: Hardcover, Softcover / Recht/Sonstiges | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nebenkosten |0 (DE-588)4128398-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH |0 (DE-588)1065360355 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032181892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032181892 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181547545264128 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
5.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLIX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
LXVI
TEIL
1
BETRIEBSKOSTEN
IM
BGB
.
1
I.
VOR
§§
556,
556A,
556C
UND
560
BGB
.
1
1.
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
ZUM
BETRIEBSKOSTENRECHT
.
3
A)
VORSCHRIFTEN
IM
BGB
.
3
B)
OEFFENTLICH
GEFOERDERTER
WOHNRAUM .
5
C)
BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG
.
6
AA)
INHALT
.
6
BB)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
6
D)
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
9
2.
SOZIALE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
OEKOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
10
A)
BEGRIFF
DER
*ZWEITEN
MIETE"
.
10
B)
ANTEIL
DER
BETRIEBSKOSTEN
AN
DER
WOHNKOSTENBELASTUNG
-
SOZIALES
ELEMENT
.
11
C)
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
-
MAKROOEKONOMISCHE
EBENE
.
12
D)
ANREIZE
ZUR
RESSOURCENSCHONUNG
-
OEKOLOGISCHE
EBENE
.
13
E)
INVESTOR-NUTZER-DILEMMA?
-
SICHT
DES
VERMIETERS
.
14
3.
STRATEGIEN
ZUR
SENKUNG
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
14
A)
INTERESSEN
DES
MIETERS
.
14
B)
INTERESSEN
DES
VERMIETERS
.
15
C)
VIELFALT
DER
BEEINFLUSSENDER
FAKTOREN
.
16
D)
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
VERMIETERSEITE
.
17
E)
KOMMUNALE
GEBUEHREN
.
18
F)
TRANSPARENZ
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
VERGLEICHBARKEIT
.
19
G)
BENCHMARKS
.
19
H)
BETRIEBSKOSTENSPIEGEL
.
20
I)
HEIZSPIEGEL
.
23
J)
HEIZKOSTEN-CHECKS
.
26
K)
ENERGIEAUSWEIS
.
27
4.
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
29
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
29
B)
INHALT
DES
WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUNDSATZES
.
30
C)
FALLGRUPPEN
FUER
DIE
VERLETZUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOTS
.
32
AA)
UNNOETIGE
BETRIEBSKOSTEN
.
32
BB)
ERHEBLICHE
KOSTENSTEIGERUNG
.
33
CC)
UEBERHOEHTE
KOSTEN
.
34
X
INHALTSVERZEICHNIS
D)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUNDSATZES
.
36
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
36
BB)
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
37
E)
EINZELFAELLE
ZUM
WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUNDSATZ
.
38
F)
BETRIEBSKOSTENMANAGEMENT
.
45
G)
EINSCHALTUNG
EINES
TOCHTERUNTERNEHMENS
.
48
H)
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
UND
VERWALTUNGSFEHLER
DES
VERMIETERS
.
58
AA)
BEISPIELE
FUER
VERWALTUNGSFEHLER
.
58
BB)
ERFOLGSAUSSICHTEN
.
59
H)
SUBSTANZIIERUNGS-
UND
BEWEISLASTFRAGEN
ZUM
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
.
.
60
AA)
VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
60
(1)
UEBERBLICK
ZU
DEN
DARLEGUNGSPFLICHTEN
BEIM
WIRTSCHAFTLICHKEITS
GEBOT
.
61
(2)
DARLEGUNGSLAST
DES
MIETERS
.
62
(3)
DARLEGUNGSLAST
BEI
STARKEN,
UNPLAUSIBLEN
ABWEICHUNGEN
.
64
(4)
DARLEGUNGSLAST
FUER
DAS
FEHLENDE
VERSCHULDEN
.
65
(5)
EINSICHT
IN
DIE
ABRECHNUNGSBELEGE
.
65
(6)
ERGAENZENDER
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
MIETERS
.
66
(7)
PFLICHT
DES
MIETERS
ZUR
BESCHAFFUNG
KONKRETER
VERGLEICHSWERTE
68
(8)
ZUMUTBARKEIT
DER
SUBSTANZIIERUNG
.
68
(9)
HINWEIS
AUF
UEBERREGIONALEN
BETRIEBSKOSTENSPIEGEL
GENUEGT
NICHT
.
70
(10)
ERWIDERUNGSPFLICHTDESVERMIETERS
.
71
(11)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
DES
VERMIETERS
.
72
BB)
VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGSLAST
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
FALLKONSTELLATIO
NEN
.
74
(1)
DARLEGUNGSLAST
BEI
UNNOETIGEN
BETRIEBSKOSTEN
.
74
(2)
DARLEGUNGSLAST
BEI
ERHEBLICHER
KOSTENSTEIGERUNG
.
75
(A)
DER
MIETER
MACHT
EINEN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
WIRTSCHAFTLICH
KEITSGEBOT
GELTEND
.
75
(B)
DER
MIETER
BESTREITET
DIE
KORREKTHEIT
DES
KOSTENANSATZES
.
.
77
(AA)
NICHT
ENTSTANDENE
ODER
NICHT
UMLEGBARE
KOSTEN
.
77
(BB)
EXTREM
GESTIEGENE
ODER
UEBERHOEHTE
VERBRAUCHSWERTE
.
.
78
(CC)
VORGELAGERTE
EINWENDUNGSPFLICHT
DES
MIETERS
.
79
(DD)
DARLEGUNGSPFLICHT
DES
VERMIETERS
.
79
(3)
DARLEGUNGSLAST
DES
MIETERS
BEI
UEBERHOEHTEN
KOSTEN
.
80
I)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUNDSATZES
.
80
AA)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
80
BB)
SCHADENSBERECHNUNG
.
81
5.
STRUKTUR
DER
MIETE
.
83
A)
GESETZLICHES
LEITBILD
GERN.
§
535
BGB
.
83
B)
GRUNDMIETE
.
84
C)
BRUTTOMIETE
.
84
D)
TEILINKLUSIVMIETE
.
85
E)
ERHOEHUNG
DER
BRUTTO-
ODER
TEILINKLUSIVMIETE
.
86
6.
MIETVERHAELTNISSE
UEBER
GESCHAEFTSRAEUME
.
87
A)
GRUNDREGELN
DES
§
549
ABS.
1
BGB
.
87
B)
BESONDERHEITEN
FUER
GESCHAEFTSRAEUME
.
87
C)
BEISPIELE
.
90
D)
UMSATZSTEUER
AUF
BETRIEBSKOSTEN
.
90
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7.
PROZESSRECHTLICHE
FRAGEN
.
92
A)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
92
AA)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
92
BB)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
92
CC)
VORGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
.
93
B)
KLAGE
AUF
ZAHLUNG
VON
BETRIEBSKOSTENVORAUSZAHLUNGEN
.
93
C)
KLAGE
AUF
ZAHLUNG
DES
ABRECHNUNGSSALDOS
.
95
AA)
DIE
GRUNDZUEGE
.
95
BB)
VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
98
(1)
ANSPRUCH
DES
VERMIETERS
AUS
DER
ABRECHNUNG
.
98
(2)
EINWENDUNGEN
DES
MIETERS
.
98
CC)
VOM
MIETER
AUSGEUEBTES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
101
D)
KLAGE
AUF
ERTEILUNG
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
102
E)
KLAGE
DES
MIETERS
AUF
RUECKZAHLUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
NACH
ABLAUF
DER
ABRECHNUNGSFRIST
.
103
F)
KLAGE
AUF
AUSUEBUNG
DER
BELEGKONTROLLE
.
105
AA)
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
DER
BELEGE
.
105
BB)
ANSPRUCH
AUF
BELEGKOPIEN
.
106
CC)
SONSTIGE
PROZESSUALE
ASPEKTE
ZUR
AUSUEBUNG
DER
BELEGKONTROLLE
.
107
G)
KLAGE
AUF
ANPASSUNG
VON
BETRIEBSKOSTEN
.
107
AA)
ERHOEHUNG
DER
VEREINBARTEN
BETRIEBSKOSTENPAUSCHALE
.
108
BB)
ERHOEHUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
AUF
ABZURECHNENDE
BETRIEBSKOSTEN
108
H)
KLAGE
AUF
AENDERUNG
DER
BETRIEBSKOSTENSTRUKTUR
GERN.
§
556A
ABS.
2
BGB
109
I)
KLAGE
IM
URKUNDENPROZESS
.
110
J)
FRAGEN
DES
GEGENSTANDSWERTS
VON
BETRIEBSKOSTENKLAGEN
.
114
K)
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
115
8.
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
.
118
A)
VOLLSTRECKUNG
VON
ZAHLUNGSTITELN
.
118
B)
VOLLSTRECKUNG
VON
HERAUSGABETITELN
.
119
C)
VOLLSTRECKUNG
VON
TITELN
AUF
RECHNUNGSLEGUNG
.
119
II.
§
556
BGB
-
VEREINBARUNGEN
UEBER
BETRIEBSKOSTEN
.
121
1.
BEGRIFF
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
128
A)
GESETZLICHE
DEFINITION
.
128
B)
KALTE
BETRIEBSKOSTEN
.
129
C)
WARME
BETRIEBSKOSTEN
.
129
2.
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
UMLAGE
VON
BETRIEBSKOSTEN
.
130
A)
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
130
AA)
NOTWENDIGKEIT
EINER
VEREINBARUNG
.
130
BB)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
131
CC)
VERTRAGSAUSLEGUNG
BEI
UNKLAREN
VEREINBARUNGEN
.
131
DD)
RECHTSFOLGE
EINER
UNZUREICHENDEN
ODER
FEHLENDEN
VERTRAGSREGELUNG
132
B)
VERTRAGSGESTALTUNGEN
ZUR
UMLAGEVEREINBARUNG
.
134
AA)
BENENNUNG
EINZELNER
BETRIEBSKOSTEN
IM
MIETVERTRAG
.
134
BB)
VEREINBARUNG
ZUR
UMLAGE
SAEMTLICHER
BETRIEBSKOSTEN
.
135
(1)
BEZUGNAHME
AUF
DEN
GESETZLICHEN
BETRIEBSKOSTENKATALOG
.
135
(2)
VEREINBARUNG
*DER
MIETER
TRAEGT
DIE
BETRIEBSKOSTEN"
.
137
(3)
KRITIK
AM
BGH
.
139
C)
SONDERFALL
*SONSTIGE
BETRIEBSKOSTEN"
.
139
D)
BEISPIELE
FUER
UNZUREICHENDE
UMLAGEVEREINBARUNGEN
.
140
XII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KOMPLETTE
UNWIRKSAMKEIT
DER
UMLAGEVEREINBARUNG
.
140
BB)
TEILWEISE
UNWIRKSAMKEIT
DER
UMLAGEVEREINBARUNG
.
143
E)
KONKLUDENTE
VERTRAGSAENDERUNG
.
146
AA)
KONKLUDENTE
ERWEITERUNG
DER
VERTRAGLICHEN
REGELUNGEN
.
146
BB)
KONKRETISIERUNG
EINER
MEHRDEUTIGEN
VEREINBARUNG
.
148
F)
DEKLARATORISCHES
SCHULDANERKENNTNIS
.
149
G)
NEU
ENTSTANDENE
BETRIEBSKOSTEN
.
150
AA)
MEHRBELASTUNGSKLAUSEL
.
151
BB)
BESTEHENDE
VEREINBARUNG
ZUR
UMLAGE
DER
NEU
ENTSTANDENEN
KOS
TENART
.
152
CC)
NACH
MODERNISIERUNG
ENTSTANDENE
BETRIEBSKOSTEN
.
153
(1)
DIE
GEGENSAETZLICHEN
AUFFASSUNGEN
.
153
(2)
STELLUNGNAHME
.
154
(3)
ANKUENDIGUNGSPFLICHT
.
156
DD)
MASSNAHMEN
ZUR
SCHAFFUNG
EINER
BARRIEREFREIHEIT
.
157
EE)
NEU
ENTSTANDENE
BETRIEBSKOSTEN
IM
OEFFENTLICH
GEFOERDERTEN
WOHNUNGSBAU
.
157
H)
RECHTSFOLGEN
EINER
ABRECHNUNG
OHNE
VERTRAGSGRUNDLAGE
.
157
I)
GESCHAEFTSRAUMMIETVERHAELTNISSE
.
158
AA)
VEREINBARUNG
VON
BETRIEBSKOSTEN
.
158
BB)
UMLAGE
VON
VERWALTUNGSKOSTEN
.
158
CC)
UMLAGE
VON
INSTANDHALTUNGSKOSTEN
.
159
DD)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
160
EE)
DEKLARATORISCHES
SCHULDANERKENNTNIS
.
161
FF)
VERTRAGSAENDERUNG
DURCH
UNTERBLIEBENE
ABRECHNUNG?
.
162
GG)
NEU
ENTSTANDENE
BETRIEBSKOSTEN
.
162
3.
PAUSCHALE
UND
VORAUSZAHLUNG
.
162
A)
PAUSCHALE
.
163
AA)
MIETVERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
.
163
BB)
VOR-
UND
NACHTEILE
EINER
PAUSCHALE
.
163
CC)
UEBERHOEHTE
PAUSCHALE
.
164
DD)
ERHOEHUNG
DER
PAUSCHALE
.
165
B)
VORAUSZAHLUNG
.
165
AA)
MIETVERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
.
165
BB)
VOR-
UND
NACHTEILE
EINER
VORAUSZAHLUNG
.
166
CC)
VORAUSZAHLUNGSVEREINBARUNG
FUER
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
166
DD)
UNTERSCHIEDLICHE
VORAUSZAHLUNGEN
FUER
HEIZ-
UND
UEBRIGE
BETRIEBS
KOSTEN
.
167
EE)
ANPASSUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
.
167
C)
VEREINBARUNG
VON
PAUSCHALE
UND
VORAUSZAHLUNGEN
.
167
D)
PAUSCHALE
ODER
VORAUSZAHLUNG
VEREINBART?
.
168
AA)
AUSLEGUNG
DES
MIETVERTRAGS
.
168
BB)
AENDERUNG
DER
GETROFFENEN
VEREINBARUNG
.
171
E)
FAELLIGKEIT
.
171
4.
ANGEMESSENHEIT
DER
VORAUSZAHLUNGEN
.
172
A)
BEGRIFF
DER
ANGEMESSENHEIT
.
172
B)
ZU
NIEDRIGE
VORAUSZAHLUNGEN
.
173
AA)
GRUNDSATZ
-
ZU
NIEDRIGE
VORAUSZAHLUNGEN
ZULAESSIG
.
173
BB)
MIETERANSPRUECHE
BEI
ZU
NIEDRIGEN
VORAUSZAHLUNGEN
.
174
(1)
SCHAFFUNG
EINES
VERTRAUENSTATBESTANDES
.
174
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(2)
ZUSICHERUNG,
DASS
DIE
VORAUSZAHLUNGEN
AUSREICHEN
.
175
(3)
NACHWEIS
EINES
ENTSTANDENEN
SCHADENS
.
177
(4)
KUENDIGUNG
.
177
C)
ZU
HOHE
VORAUSZAHLUNGEN
.
178
5.
ABRECHNUNGSPFLICHT
.
179
A)
PFLICHT
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
.
179
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
ABRECHNUNGSPFLICHT
.
180
C)
VERPFLICHTETER
DER
ABRECHNUNG
.
181
D)
ABRECHNUNGSPFLICHT
BEI
VERMIETERWECHSEL
.
182
AA)
VERAEUSSERUNG
.
182
(1)
ABRECHNUNGSPFLICHT
UEBER
DIE
ZURZEIT
DES
EIGENTUEMERWECHSELS
ABGELAUFENEN
ABRECHNUNGSZEITRAEUME
.
182
(2)
ABRECHNUNGSPFLICHT
UEBER
DEN
ZURZEIT
DES
EIGENTUEMERWECHSELS
LAUFENDEN
ABRECHNUNGSZEITRAUM
.
183
(3)
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
ABRECHNUNGSPFLICHT
BEI
VERMIETERWECHSEL
184
BB)
ERWERB
EINER
EIGENTUMSWOHNUNG
.
186
CC)
SONSTIGE
FAELLE
DES
RECHTSUEBERGANGS
.
186
DD)
ANORDNUNG
DER
ZWANGSVERWALTUNG
.
187
EE)
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
189
E)
ADRESSAT
DER
ABRECHNUNG
.
190
AA)
MIETERMEHRHEIT
.
190
BB)
WECHSEL
DER
VERTRAGSPARTEI
.
192
F)
FORMELLE
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
ABRECHNUNG
.
193
AA)
DIE
GRUNDSAETZE
ZUR
FORMELLEN
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
.
193
BB)
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EINEM
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
FEHLER
194
CC)
DIE
ESSENZIELLEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
FORMELLE
WIRKSAMKEIT
.
199
(1)
VORANZUSTELLENDE
ANGABEN
.
199
(A)
ANGABEN
ZUM
VERFASSER
DER
ABRECHNUNG
.
199
(B)
BENENNUNG
DES
ABZURECHNENDEN
OBJEKTS
.
200
(C)
ANGABE
DES
ABRECHNUNGSZEITRAUMS
.
200
(2)
DIE
VIER
GRUNDELEMENTE
NACH
DEM
BGH
.
201
(A)
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
GESAMTKOSTEN
.
201
(AA)
AUFSCHLUESSELUNG
NACH
EINZELNEN
KOSTENARTEN
.
202
(BB)
KEINE
ZUSAMMENFASSUNG
MEHRERER
KOSTENARTEN
.
203
(CC)
AUSNAHMEN
BEI
ZUSAMMENHAENGENDEN
KOSTENPOSITIO
NEN
.
204
(DD)
AUFGLIEDERUNG
EINER
KOSTENART
NICHT
ERFORDERLICH
.
205
(EE)
ANGABE
VON
BEREINIGTEN
GESAMTKOSTEN
IST
AUSREICHEND
206
(AAA)
BETROFFENE
FALLKONSTELLATIONEN
.
206
(BBB)
BELEGEINSICHT
NOTWENDIG
.
207
(CCC)
BELEGERFORDERNIS
.
208
(DDD)
RECHTSFOLGE
BEI
UNZUREICHENDEN
ODER
FEHLENDEN
BELEGEN
.
208
(B)
ANGABE
UND
ERLAEUTERUNG
DER
UMLAGESCHLUESSEL
.
209
(AA)
ANGABEN
ZU
EINZELNEN
UMLAGESCHLUESSELN
.
210
(AAA)
WOHNFLAECHENMASSSTAB
.
210
(BBB)
PERSONENMASSSTAB
.
210
(CCC)
UMLAGEMASSSTAB
MITEIGENTUMSANTEIL
.
211
(DDD)
PROZENTANGABEN
.
211
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(BB)
SONSTIGES
ZUR
ANGABE
DES
UMLAGESCHLUESSELS
.
212
(CC)
DIVERGENZEN
BEIM
VERWENDETEN
VERTEILERSCHLUESSEL
.
212
(AAA)
DIVERGENZ
ZWISCHEN
VERWENDETEM
UND
VEREIN
BARTEM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
212
(BBB)
DIVERGENZ
ZWISCHEN
ANGEGEBENEM
UND
VERWEN
DETEM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
213
(C)
BERECHNUNG
DES
MIETERANTEILS
.
213
(D)
ABZUG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
.
214
(AA)
ANGABE
DER
GELEISTETEN
VORAUSZAHLUNGEN
.
214
(BB)
ANGABE
VON
SOG.
SOLLZAHLUNGEN
.
215
(3)
NACHVOLLZIEHBARKEIT
.
216
(A)
SCHAETZWERTE
.
218
(B)
UNVERSTAENDLICHE
ANGABEN
UND
ABKUERZUNGEN
.
219
DD)
NICHT
ERFORDERLICHE
ANGABEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
FORMELLE
WIRKSAMKEIT
.
220
(1)
VERKUERZTER
ODER
VERLAENGERTER
ABRECHNUNGSZEITRAUM
.
220
(2)
ABWEICHUNG
VON
DER
VEREINBARTEN
ODER
BISHER
GEHANDHABTEN
ABRECHNUNGSPERIODE
.
221
(3)
UNTERSCHIEDLICHE
ABRECHNUNGSZEITRAEUME
FUER
DIE
KALTEN
UND
WARMEN
BETRIEBSKOSTEN
.
221
(4)
UNTERSCHIEDLICHE
ABRECHNUNGSZEITRAEUME
DES
MIETVERHAELTNISSES
UND
DES
VERSORGERS
.
221
(5)
ENTBEHRLICHE
ANGABEN
IN
DER
ABRECHNUNG
.
222
EE)
TEILUNWIRKSAMKEIT
.
223
FF)
BESONDERHEITEN
DER
VERBRAUCHSABHAENGIGEN
HEIZKOSTENABRECHNUNG
.
225
(1)
ESSENZIELLE
ANGABEN
.
225
(2)
NICHT
ERFORDERLICHE
ANGABEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
FOR
MELLE
WIRKSAMKEIT
.
226
(3)
NACHVOLLZIEHBARKEIT
UND
VERSTAENDLICHKEIT
DER
HEIZKOSTEN
ABRECHNUNG
.
227
(A)
EINGESCHRAENKTE
VORAUSSETZUNGEN
AN
DIE
NACHVOLLZIEHBAR
KEIT
.
228
(B)
AUFTEILUNG
NACH
NUTZERGRUPPEN
.
229
(C)
ABTRENNUNG
DER
WARMWASSERKOSTEN
.
229
(D)
MIETERWECHSEL
.
229
(E)
ANGABE
DES
HEIZWERTS
.
230
(F)
ANGABE
DES
UMRECHNUNGSFAKTORS
.
230
(G)
ABZUG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
UND
AUFTEILUNG
BEI
KWK-
ANLAGEN
.
230
GG)
RECHTSFOLGEN
DER
FORMELLEN
UNWIRKSAMKEIT
.
231
G)
FORM
DER
ABRECHNUNG
.
234
H)
BILDUNG
VON
WIRTSCHAFTSEINHEITEN
.
236
AA)
FREIFINANZIERTE
WOHNUNGEN
.
237
(1)
FESTLEGUNG
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN
.
237
(2)
VORAUSSETZUNGEN
AN
DIE
GEBAEUDE
UND
DIE
BEWIRTSCHAFTUNG
.
239
(A)
EINHEITLICHE
VERWALTUNG
.
239
(B)
UNMITTELBARER
OERTLICHER
ZUSAMMENHANG
.
239
(C)
KEINE
WESENTLICHEN
UNTERSCHIEDE
IM
WOHNWERT
.
239
(D)
VORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
IM
ABRECHNUNGSJAHR
.
240
(3)
DARSTELLUNG
IN
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
241
INHALTSVERZEICHNIS
XV
BB)
OEFFENTLICH
GEFOERDERTE
WOHNUNGEN
.
242
CC)
RECHTSFOLGE
EINER
UNZULAESSIG
GEBILDETEN
WIRTSCHAFTSEINHEIT
.
243
I)
VERTEILUNG
VON
GESAMTKOSTEN
AUF
KLEINERE
EINHEITEN
.
243
J)
ABRECHNUNG
GEMISCHT
GENUTZTER
GRUNDSTUECKE
.
244
AA)
GEMISCHT
GENUTZTES
MIETVERHAELTNIS
.
244
BB)
GEMISCHT
GENUTZTES
MIETOBJEKT
.
245
(1)
DIE
GRUNDSAETZE
.
245
(2)
ERHEBLICHE
MEHRBELASTUNG
.
246
(3)
VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
247
(4)
ERHEBLICHKEIT
DER
MEHRBELASTUNG
.
248
(5)
GESONDERTE
BEURTEILUNG
DER
EINZELNEN
BETRIEBSKOSTEN
.
249
(6)
VORNAHME
DER
KOSTENTRENNUNG
.
250
(7)
VEREINBARUNG
ZUR
KOSTENTRENNUNG
.
251
(8)
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
KOSTENTRENNUNG
.
252
K)
ABRECHNUNG
BEI
LEERSTAND
.
252
AA)
BEHANDLUNG
VON
LEERSTAND
FUER
EINZELNE
VERTEILERSCHLUESSEL
.
253
(1)
VERTEILUNG
NACH
FLAECHENANTEILEN
.
253
(A)
GRUNDSATZ:
VERMIETER
TRAEGT
DIE
LEERSTANDSKOSTEN
.
253
(B)
AENDERUNG
DES
UMLAGEMASSSTABS
IN
AUSNAHMEFAELLEN
.
254
(AA)
AENDERUNGSVERTRAG
.
254
(BB)
RELEVANTER
LEERSTAND
.
255
(2)
VERTEILUNG
NACH
WOHNEINHEITEN
.
256
(3)
VERTEILUNG
NACH
PERSONENZAHL
.
256
(4)
VERTEILUNG
NACH
VERBRAUCHSWERTEN
.
258
(5)
VERBRAUCHSABHAENGIGE
VERTEILUNG
DER
HEIZ-
UND
WARMWASSER
KOSTEN
.
258
BB)
VEREINBARUNGEN
ZUR
UMLAGE
BEI
LEERSTAND
.
259
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
LEERSTAND
IM
OEFFENTLICH
GEFOERDERTEN
WOHN
RAUM
.
260
DD)
DARSTELLUNG
IN
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
261
L)
STEUERLICHE
GELTENDMACHUNG
VON
BETRIEBSKOSTEN
.
261
AA)
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
HAUSHALTSNAHE
DIENSTLEISTUNGEN
UND
HAND
WERKERLEISTUNGEN
.
261
BB)
BESCHEINIGUNG
DES
VERMIETERS
.
264
CC)
ANTRAG
BEIM
FINANZAMT
.
266
6.
ABRECHNUNGSZEITRAUM
.
267
A)
ZEITRAUM
VON
EINEM
JAHR
.
267
B)
ABWEICHENDER
ZEITRAUM
.
268
AA)
GRUNDSATZ:
ABWEICHUNG
IST
UNZULAESSIG
.
268
BB)
IN
AUSNAHMEFAELLEN
ZULAESSIGE
ABWEICHUNG
.
268
CC)
RECHTSFOLGEN
BEI
EINEM
ABWEICHENDEN
ABRECHNUNGSZEITRAUM
.
271
C)
ABWEICHUNG
VON
ABRECHNUNGS-UND
ABLESUNGSZEITRAUM
.
271
D)
TEILABRECHNUNG
.
272
E)
UNTERSCHIEDLICHE
ABRECHNUNGSPERIODEN
.
273
AA)
EIN
VORAUSZAHLUNGSBETRAG
FUER
SAEMTLICHE
BETRIEBSKOSTEN
.
273
BB)
GETRENNTE
VORAUSZAHLUNGEN
FUER
DIE
KALTEN
UND
WARMEN
BETRIEBS
KOSTEN
.
274
F)
LEISTUNGS-
UND
ABFLUSSPRINZIP
.
275
AA)
DIE
GRUNDSAETZE
.
275
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
LEISTUNGSPRINZIP
.
275
CC)
ABFLUSSPRINZIP
.
278
(1)
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
.
279
(2)
AUSNAHME
BEI
MIETERWECHSEL
.
279
DD)
SONDERFALL:
VERBRAUCHSABHAENGIGE
HEIZKOSTENABRECHNUNG
.
280
EE)
KOMBINATION
VON
ABFLUSS-
UND
LEISTUNGSPRINZIP
.
281
FF)
WECHSEL
DES
ABRECHNUNGSPRINZIPS
.
282
G)
IN
GROESSEREN
ZEITABSTAENDEN
ENTSTEHENDE
BETRIEBSKOSTEN
.
283
7.
ABRECHNUNGSFRIST
.
285
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
285
B)
BEGRIFF
UND
INHALT
.
286
C)
SINN
UND
ZWECK
DER
AUSSCHLUSSFRIST
.
286
D)
GELTUNGSBEREICH
DER
AUSSCHLUSSFRIST
.
287
AA)
AUSSCHLUSSFRIST
BEI
NICHT
VEREINBARTEN
VORAUSZAHLUNGEN
.
287
BB)
AUSSCHLUSSFRIST
BEI
DINGLICHEM
WOHNUNGSRECHT
.
287
CC)
AUSSCHLUSSFRIST
BEI
MIETERWECHSEL
.
288
E)
AENDERUNG
DER
ABRECHNUNGSFRIST
.
288
F)
EINHALTUNG
DER
FRIST
.
290
AA)
FORMELL
WIRKSAME
ABRECHNUNG
.
290
BB)
ZUGANG
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
291
CC)
DAS
SILVESTER-PROBLEM
.
291
DD)
UNBEKANNTE
ADRESSE
DES
MIETERS
.
293
EE)
ZUGANGSBEWEIS
.
295
(1)
FAX-SENDEPROTOKOLL
.
295
(2)
PERSOENLICHE
ZUSTELLUNG
.
295
(3)
ZUSTELLUNG
DURCH
EINEN
BOTEN
.
296
(4)
ZUSTELLUNG
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
.
297
(5)
EINWURFEINSCHREIBEN
.
297
(6)
EINSCHREIBEN
MIT
RUECKSCHEIN
.
297
(7)
UEBERMITTLUNG
PER
E-MAIL
.
299
G)
RECHTSFOLGEN
DER
FRISTVERSAEUMNIS
.
300
H)
NICHT-VERTRETEN-MUESSEN
DER
VERSPAETUNG
.
304
AA)
ZURECHNUNG
DES
VERSCHULDENS
VON
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
304
BB)
VERMIETER
ERHAELT
DIE
ABRECHNUNG
DER
EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
NICHT
RECHTZEITIG
.
305
CC)
VERSPAETETE
UEBERMITTLUNG
DURCH
ZUSTELLDIENSTE
.
307
DD)
SONSTIGE
FALLGESTALTUNGEN
ZUM
NICHT-VERTRETEN-MUESSEN
.
307
I)
RECHTE
DES
MIETERS
BEI
FRISTVERSAEUMNIS
.
309
AA)
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
DER
ABRECHNUNG
.
309
BB)
KEIN
ANSPRUCH
AUF
VERZUGSZINSEN
.
310
CC)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
310
DD)
RUECKFORDERUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
.
311
(1)
LAUFENDES
MIETVERHAELTNIS
.
311
(2)
BEENDETES
MIETVERHAELTNIS
.
312
(3)
VERMIETERWECHSEL
.
314
EE)
RUECKFORDERUNG
EINER
NACH
FRISTABLAUF
ENTRICHTETEN
NACHZAHLUNG
.
314
8.
EINWENDUNGEN
DES
MIETERS
.
315
A)
RECHTSGRUNDLAGE
.
315
B)
FORM
DER
EINWENDUNGEN
.
316
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
C)
FRIST
ZUR
MITTEILUNG
DER
EINWENDUNGEN
.
316
D)
INHALT
DES
EINWENDUNGSRECHTS
.
319
E)
KONKRETISIERUNG
DER
EINWENDUNGEN
.
320
F)
AUSSCHLUSSWIRKUNG
.
323
AA)
VON
DER
AUSSCHLUSSWIRKUNG
ERFASSTE
EINWENDUNGEN
.
324
BB)
AUSNAHMEN
VON
DER
AUSSCHLUSSWIRKUNG
.
325
G)
KEIN
VERTRETEN-MUESSEN
DER
VERSPAETETEN
MITTEILUNG
VON
EINWENDUNGEN
.
327
AA)
SUBJEKTIVE
GRUENDE
.
327
BB)
OBJEKTIVE
GRUENDE
.
328
9.
BELEGPRUEFUNGSRECHT
DES
MIETERS
.
329
A)
RECHTSGRUNDLAGE
.
329
B)
INHALT
UND
UMFANG
.
329
AA)
BESCHAFFENHEIT
DER
BELEGE
.
330
BB)
ELEKTRONISCHE
BELEGE
.
331
CC)
PRAESENTATION
IN
GEORDNETER
FORM
.
333
C)
FRIST
FUER
DIE
BELEGPRUEFUNG
.
334
D)
RECHT
DES
MIETERS
AUF
EINSICHT
IN
DIE
BELEGE
.
334
AA)
VORLEGUNGSORT
.
335
BB)
EIGENE
ABLICHTUNGEN
DURCH
DEN
MIETER
.
339
CC)
UMFANG
DES
BELEGPRUEFUNGSRECHTS
.
340
(1)
VORZULEGENDE
UNTERLAGEN
.
340
(2)
PRUEFUNG
DER
EINZELVERBRAUCHSWERTE
FUER
DIE
GESAMTE
LIEGEN
SCHAFT
.
342
(3)
BELEGEINSICHT
DURCH
DEN
MIETER
EINER
EIGENTUMSWOHNUNG
.
343
DD)
TERMINFESTLEGUNG
FUER
DIE
BELEGEINSICHT
.
343
EE)
OBLIEGENHEIT
ZUR
BELEGPRUEFUNG
.
345
FF)
ERGAENZENDER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
347
E)
UEBERLASSUNG
VON
BELEGKOPIEN
.
348
AA)
GRUNDSATZ:
KEIN
ANSPRUCH
AUF
UEBERSENDUNG
VON
KOPIEN
.
348
BB)
KRITIK
.
349
CC)
ANSPRUCH
AUF
BELEGKOPIEN
IN
AUSNAHMEFAELLEN
.
350
(1)
ZU
WEIT
ENTFERNTES
VERMIETERBUERO
.
350
(A)
ZUMUTBARER
ZEITAUFWAND
.
351
(B)
ZUMUTBARE
ENTFERNUNG
.
351
(2)
WEITERE
AUSNAHMEFAELLE
.
352
(A)
UNZUREICHENDE
PHYSIS
DES
MIETERS
.
352
(B)
MIETER
UND
VERMIETER
SIND
ZERSTRITTEN
.
352
(C)
UNVOLLSTAENDIGE
VORLAGE
.
352
(D)
EINZELNE
KOPIEN
NACH
BELEGEINSICHT
.
352
DD)
ERSATZ
DER
KOPIEKOSTEN
.
353
EE)
WEITERE
EINZELHEITEN
ZUR
UEBERLASSUNG
VON
BELEGKOPIEN
.
355
F)
AUSUEBUNG
DER
KONTROLLRECHTE
DES
MIETERS
DURCH
DRITTE
.
357
G)
RECHTSFOLGEN
EINER
VERWEIGERUNG
DER
KONTROLLRECHTE
DURCH
DEN
VERMIETER
.
357
AA)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
357
BB)
NICHT
VORHANDENER
BELEG
.
359
CC)
WEITERE
RECHTE
DES
MIETERS
.
360
10.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
NACH
ABRECHNUNG
.
361
A)
GUTHABEN
DES
MIETERS
.
361
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
VERMIETER
.
361
BB)
ANSPRUECHE
IN
DER
INSOLVENZ
DES
VERMIETERS
.
363
(1)
ABRECHNUNGSZEITRAUM
BEGINNT
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
363
(2)
VERFAHREN
WIRD
WAEHREND
DES
ABRECHNUNGSZEITRAUMS
EROEFFNET
.
.
364
(3)
ABRECHNUNGSZEITRAUM
ENDET
VOR
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
364
B)
NACHFORDERUNG
DES
VERMIETERS
.
365
AA)
FAELLIGKEIT
DER
NACHFORDERUNG
.
365
(1)
SOFORTIGE
FAELLIGKEIT
.
365
(2)
KEINE
FAELLIGKEIT
BEI
FORMELLEN
FEHLERN
.
365
(3)
TEILFAELLIGKEIT
BEI
INHALTLICHEN
FEHLERN
.
366
(4)
ANSPRUCH
AUF
NEUABRECHNUNG?
.
366
(A)
FORMELLE
FEHLER
.
366
(B)
INHALTLICHE
FEHLER
.
367
BB)
PRUEFUNGSRECHT
.
368
(1)
RECHT
ZUR
PRUEFUNG
.
368
(2)
DAUER
DES
PRUEFUNGSRECHTS
.
370
CC)
ANWENDUNG
DER
VERZUGSREGELN
.
371
(1)
VERZUG
NACH
MAHNUNG
GERN.
§
286
ABS.
1
BGB
.
371
(2)
VERZUG
AUFGRUND
DER
FESTLEGUNG
EINER
FRIST
GERN.
§
286
ABS.
2
NR.
2
BGB
.
371
(A)
KEINE
EINSEITIGE
FESTLEGUNG
EINER
FRIST
.
372
(B)
VEREINBARUNG
EINER
PRUEFUNGSFRIST
.
372
(3)
VERZUG
NACH
DER
30-TAGE-REGELUNG
GERN.
§
286
ABS.
3
BGB
.
373
DD)
DURCHSETZUNG
DER
NACHFORDERUNG
DES
VERMIETERS
.
373
(A)
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
.
374
(B)
VERZUGSZINSEN
.
375
(C)
MAHNGEBUEHR
.
376
(D)
ERSATZ
VON
ANWALTS-
ODER
INKASSOKOSTEN
.
376
11.
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
.
378
A)
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
DER
ABRECHNUNG
.
379
B)
ZAHLUNGSANSPRUECHE
AUS
DER
ABRECHNUNG
.
380
C)
ANSPRUECHE
AUF
ZAHLUNG
VON
BETRIEBSKOSTENVORAUSZAHLUNGEN
.
383
D)
VERWIRKUNG
.
383
III.
§
556A
BGB
-
ABRECHNUNGSMASSSTAB
FUER
BETRIEBSKOSTEN
.
386
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
387
2.
ANZUWENDENDER
UMLAGEMASSSTAB
.
388
A)
VORRANG
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN
.
388
B)
EINSEITIGES
BESTIMMUNGSRECHT
DES
VERMIETERS?
.
390
AA)
FEHLENDE
VEREINBARUNG
ZUR
EINSEITIGEN
FESTLEGUNG
.
390
BB)
VEREINBARUNG
ZUR
EINSEITIGEN
FESTLEGUNG
.
390
C)
VORRANG
GESETZLICHER
REGELUNGEN
.
391
AA)
PFLICHT
ZUR
VERBRAUCHSABHAENGIGEN
ABRECHNUNG
GERN.
§
556A
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
392
BB)
ABRECHNUNGSPFLICHT
NACH
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
392
D)
WOHNFLAECHE
ALS
GESETZLICHER
UMLAGEMASSSTAB
.
393
AA)
UNBILLIGER
WOHNFLAECHENMASSSTAB?
.
393
BB)
ANZUSETZENDE
GESAMTFLAECHE
.
394
CC)
BESTIMMUNG
DER
WOHNFLAECHE
.
394
(1)
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
.
395
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
(2)
ZUR
WOHNFLAECHE
GEHOERENDE
GRUNDFLAECHEN
UND
RAEUME
.
396
(3)
NICHT
ZUR
WOHNFLAECHE
GEHOERENDE
GRUNDFLAECHEN
UND
RAEUME
.
.
.
396
(A)
ZUBEHOERRAEUME
.
396
(B)
BAUORDNUNGSWIDRIGE
RAEUME
.
396
(C)
GESCHAEFTSRAEUME
.
397
(4)
BERECHNUNG
DER
GRUNDFLAECHE
.
398
(5)
ANZURECHNENDER
ANTEIL
EINZELNER
GRUNDFLAECHEN
.
398
DD)
ABWEICHUNG
VON
VEREINBARTER
UND
TATSAECHLICHER
WOHNFLAECHE
.
404
(1)
KEINE
TOLERANZGRENZE
VON
10%
.
404
(2)
BEANSTANDUNG
DER
WOHNFLAECHENABWEICHUNG
.
405
E)
UMLAGEMASSSTAB
*PERSONEN"
.
407
F)
UMLAGEMASSSTAEBE
*VERBRAUCH"
UND
*VERURSACHUNG"
.
410
3.
AENDERUNG
DES
UMLAGEMASSSTABS
.
411
A)
UMSTELLUNG
AUF
*VERBRAUCH"
ODER
*VERURSACHUNG"
GERN.
§
556A
ABS.
2
BGB
.
411
AA)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UMSTELLUNGSERKLAERUNG
.
412
BB)
FORM
UND
INHALT
DER
UMSTELLUNGSERKLAERUNG
.
412
CC)
UMSTELLUNG
BEI
EINER
VEREINBARTEN
BRUTTOMIETE
.
413
DD)
WIRKUNG
DER
UMSTELLUNGSERKLAERUNG
.
414
EE)
HERABSETZUNG
DER
MIETE
.
414
FF)
UNWIRKSAMKEITABWEICHENDERVEREINBARUNGEN
.
415
B)
AENDERUNGSBEFUGNIS
DES
VERMIETERS
IN
ANDEREN
FAELLEN
.
416
AA)
VEREINBARTE
AENDERUNGSBEFUGNIS
ZUM
UMLAGEMASSSTAB
.
416
BB)
ABAENDERUNG
DES
UMLAGESCHLUESSELS
BEI
LEERSTAND
.
417
C)
ANSPRUCH
DES
MIETERS
AUF
AENDERUNG
DES
UMLAGEMASSSTABS?
.
417
IV.
§
556C
BGB
-
KOSTEN
DER
WAERMELIEFERUNG
.
419
1.
ARTEN
DER
WAERMELIEFERUNG
.
421
A)
CONTRACTING
.
421
AA)
DAS
GRUNDKONZEPT
DES
CONTRACTINGS
.
421
BB)
CONTRACTINGMODELLE
.
422
B)
FERNWAERME
.
423
2.
UMSTELLUNG
AUF
WAERMELIEFERUNG
GERN.
§
556C
BGB
.
423
A)
GRUENDE
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
DIESER
VORSCHRIFT
.
423
B)
REGELUNGSGEHALT
VON
§
556C
BGB
.
424
C)
EINBEZOGENE
MIETVERHAELTNISSE
.
425
AA)
PREISGEBUNDENER
WOEHNRAUM
.
425
BB)
GEWERBLICHE
MIETVERHAELTNISSE
.
426
D)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UMSTELLUNG
NACH
§
556C
BGB
.
426
AA)
BESTEHENDES
MIETVERHAELTNIS
.
426
BB)
MIETER
HAT
BISHER
DIE
BETRIEBSKOSTEN
FUER
WAERME
ODER
WARMWASSER
ZU
TRAGEN
.
427
(1)
VEREINBARUNG
ZUR
UMLAGE
DER
KOSTEN
FUER
WAERME
ODER
WARM
WASSER
.
427
(2)
ENTGEGENSTEHENDE
VEREINBARUNGEN
.
427
(A)
VEREINBARUNG
EINER
BRUTTOMIETE
ODER
WARMMIETE
.
427
(B)
VEREINBARUNG
EINER
PAUSCHALE
FUER
DIE
HEIZ-
UND
WARMWAS
SERKOSTEN
.
428
(3)
VERPFLICHTUNG
NACH
DER
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
428
CC)
BISHERIGE
EIGENVERSORGUNG
DURCH
DEN
VERMIETER
.
429
XX
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
BISHERIGE
VERSORGUNG
UEBER
EINE
ZENTRALHEIZUNG
.
429
(2)
BISHERIGE
VERSORGUNG
UEBER
EINE
EINZELHEIZUNG
.
429
(A)
KEINE
UMSTELLUNG
NACH
§
556C
BGB
.
429
(B)
RECHTSLAGE
NACH
ERSTMALIGEM
EINBAU
EINER
ZENTRALHEIZUNG
430
(3)
BISHERIGE
VERSORGUNG
UEBER
WAERMELIEFERUNG
.
431
DD)
UEBERTRAGUNG
AUF
EINEN
WAERMELIEFERANTEN
.
432
(1)
NEU
ERRICHTETE
ANLAGE,
§
556C
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1,
1.
ALT.
BGB
.
432
(2)
ANSCHLUSS
AN
EIN
WAERMENETZ,
§
556C
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1,2.
ALT.
BGB
.
433
(A)
*KLASSISCHE"
FERNWAERMEVERSORGUNG
.
433
(B)
AUSNAHME
BEI
ANSCHLUSS-
UND
BENUTZUNGSZWANG
.
433
(C)
ANSCHLUSS
AN
EIN
BLOCKHEIZKRAFTWERK
UND
ANDERE
ARTEN
VON
WAERMENETZEN
.
434
(3)
BETRIEBSFUEHRUNGSCONTRACTING,
§
556C
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
434
(A)
MERKMALE
DES
BETRIEBSFUEHRUNGSCONTRACTINGS
.
435
(B)
VERBESSERUNG
DER
BETRIEBSFUEHRUNG
.
435
(C)
JAHRESNUTZUNGSGRAD
GROESSER/GLEICH
80%
.
436
EE)
ABSCHLUSS
EINES
WAERMELIEFERVERTRAGS,
§§
2,
4
WAERMELV
.
436
(1)
SINN
UND
ZWECK
VON
§
2
WAERMELV
.
438
(2)
SOLLANGABEN
DES
WAERMELIEFERVERTRAGS,
§
2
ABS.
1
WAERMELV
.
438
(3)
ZWINGENDER
INHALT
DES
WAERMELIEFERVERTRAGS,
§
2
ABS.
2
WAERMELV
.
439
(4)
KEINE
VEREINBARUNG
VON
MINDESTABNAHMEMENGEN
ODER
MODERNISIERUNGSBESCHRAENKUNGEN,
§
2
ABS.
3
WAERMELV
.
440
FF)
EIGENSTAENDIGKEIT
DES
WAERMELIEFERANTEN
.
440
GG)
EFFIZIENZVERBESSERUNG
NACH
§
556C
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1
BGB
.
441
(1)
NACHWEIS
DER
EFFIZIENZVERBESSERUNG
.
441
(2)
NACHHALTIGKEIT
DER
EFFIZIENZVERBESSERUNG
.
442
(3)
UMFANG
DER
EFFIZIENZVERBESSERUNG
.
442
HH)
KOSTENNEUTRALITAET
GERN.
§
556C
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
BGB
.
443
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
.
443
(2)
DER
KOSTENVERGLEICH
NACH
§§
8
-
10
WAERMELV
.
444
(A)
BERECHNUNG
DER
BISHERIGEN
KOSTEN
FUER
DIE
EIGENVERSORGUNG
NACH
§
9
WAERMELV
.
444
(B)
BERECHNUNG
DER
KUENFTIGEN
KOSTEN
FUER
DIE
WAERMELIEFERUNG
NACH
§
10
WAERMELV
.
448
(C)
ERGEBNIS
DES
KOSTENVERGLEICHS
.
459
II)
KOSTENENTWICKLUNG
.
459
(1)
WIRKSAMKEIT
VON
PREISAENDERUNGSKLAUSELN
.
460
(2)
MANGELNDE
NACHVOLLZIEHBARKEIT
VON
PREISAENDERUNGSKLAUSELN
.
.
462
E)
RECHTSFOLGEN
NACH
§
556C
BGB
.
462
AA)
RECHTSFOLGEN
BEI
EINHALTUNG
DER
UMSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
462
BB)
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTEINHALTUNG
DER
UMSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
463
(1)
RECHTSVERHAELTNIS
VERMIETER
-
MIETER
.
463
(A)
BEGRENZTE
KOSTENUMLAGE
.
464
(B)
EINWENDUNGSFRIST
.
466
(C)
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
.
467
(2)
RECHTSVERHAELTNIS
WAERMELIEFERANT
-
VERMIETER
.
467
(A)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
467
(B)
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
468
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
F)
UMSTELLUNGSANKUENDIGUNG
GERN.
§
556C
ABS.
2
BGB
.
468
AA)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
469
BB)
RECHTSFOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
ANKUENDIGUNG
.
470
G)
NACHTEILS
VERBOT
NACH
§
556C
ABS.
4
BGB
.
471
H)
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
472
AA)
INKRAFTTRETEN
.
472
BB)
BESTEHENDE
MIETVERHAELTNISSE
.
473
3.
RECHTSLAGE
VOR
INKRAFTTRETEN
VON
§
556C
BGB
.
473
A)
UMSTELLUNG
AUF
NAHWAERME
.
473
B)
UMSTELLUNG
AUF
FERNWAERME
.
474
C)
KONKLUDENTE
VEREINBARUNG
.
475
4.
NEU
ABGESCHLOSSENE
MIETVERTRAEGE
.
475
5.
ANWENDBARKEIT
DER
AVBFERNWAERMEV
.
476
6.
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
477
A)
MOEGLICHE
VERLETZUNGEN
DES
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOTS
.
478
AA)
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
UND
KOSTENNEUTRALITAET
.
478
BB)
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
UND
FOLGEVERTRAG
.
478
CC)
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
UND
BETRIEBSFUEHRUNGSCONTRACTING
.
479
DD)
EINSCHALTUNG
EINES
ZWISCHENHAENDLERS
.
479
EE)
ANGEMESSENHEIT
DER
PREISGESTALTUNG
.
480
B)
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOTS
.
.
.
480
AA)
BESTEHENDES
MIETVERHAELTNIS
.
480
BB)
KEIN
KOSTENVERGLEICH
MIT
ANDEREN
VERSORGUNGSARTEN
.
481
CC)
VERTRAGLICHE
BINDUNGEN
DES
VERMIETERS
.
481
DD)
DARLEGUNGSLAST
TRAEGT
DER
MIETER
.
482
EE)
KRITIK
.
483
7.
DIREKTVERTRAG
.
483
V
§
560
-
VERAENDERUNGEN
VON
BETRIEBSKOSTEN
.
487
1.
REGELUNGSGEHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
488
2.
ANPASSUNG
DER
PAUSCHALE
.
488
A)
ERHOEHUNG
DER
PAUSCHALE
GERN.
§
560
ABS.
1
SATZ
1
BGB
.
489
AA)
VEREINBARTER
ERHOEHUNGSVORBEHALT
.
489
BB)
FORM
DER
ERHOEHUNGSERKLAERUNG
.
489
CC)
INHALT
DER
ERHOEHUNGSERKLAERUNG
.
490
DD)
UMFANG
DER
ERHOEHUNG
.
491
EE)
WIRKSAMKEITSZEITPUNKT
.
491
FF)
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
MIETERS
.
492
B)
RUECKWIRKENDE
ERHOEHUNG
DER
PAUSCHALE
GERN.
§
560
ABS.
2
SATZ
2
BGB
.
.
492
C)
ERMAESSIGUNG
DER
PAUSCHALE
GERN.
§
560
ABS.
3
BGB
.
493
3.
ANPASSUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
GERN.
§
560
ABS.
4
BGB
.
495
A)
VORLIEGEN
EINER
ABRECHNUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
.
495
B)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANPASSUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
.
497
C)
ANPASSUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
IN
ANGEMESSENER
HOEHE
.
498
4.
GELTUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
GERN.
§
560
ABS.
5
BGB
.
501
5.
UNWIRKSAMKEIT
ABWEICHENDER
VEREINBARUNGEN
GERN.
§
560
ABS.
6
BGB
.
501
6.
KUENDIGUNG
.
501
7.
ERHOEHUNG
EINER
BRUTTOMIETE
.
503
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
2
BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG
.
505
§
1
BETRIEBSKOSTEN
.
505
I.
DEFINITION
DER
BETRIEBSKOSTEN
IN
DER
BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG
.
506
II.
BEGRIFF
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
507
1.
GESETZLICHE
DEFINITION
.
507
2.
ZUORDNUNG
DER
KOSTEN
AUF
DEN
EIGENTUEMER
.
507
3.
DURCH
DAS
EIGENTUM
ODER
DEN
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
GEBRAUCH
DES
OBJEKTS
VERURSACHTE
KOSTEN
.
508
4.
TATSAECHLICH
ENTSTANDENE
KOSTEN
.
509
A)
KUENFTIG
ANFALLENDE
KOSTEN
.
510
B)
KALKULATORISCHE
KOSTEN
.
510
C)
ABZUG
VON
EINNAHMEN
.
510
D)
FIKTIVE
KOSTEN
.
512
E)
VORRATSKAEUFE
.
512
F)
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
.
513
5.
LAUFENDE
ENTSTEHUNG
DER
KOSTEN
.
513
6.
IM
BETRIEBSKOSTENKATALOG
GENANNTE
KOSTEN
.
515
A)
AUSDRUECKLICHE
BENENNUNG
IN
DER
AUFSTELLUNG
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
515
B)
OFFENGESTALTETE
BETRIEBSKOSTENARTEN
.
516
C)
UMLAGE
ALS
SONSTIGE
BETRIEBSKOSTEN
.
516
7.
EIGENLEISTUNGEN
DES
VERMIETERS
.
517
A)
EIGENLEISTUNGEN
IN
PERSONA
.
517
B)
EIGENLEISTUNGEN
DURCH
UNSELBSTAENDIGE
DRITTE
.
517
C)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
518
D)
UMSTELLUNG
AUF
EIGENLEISTUNG
.
520
E)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
520
8.
EINSCHALTUNG
VON
REGIEBETRIEBEN
.
520
9.
ABGRENZUNG
ZU
VERWALTUNGSKOSTEN
.
521
A)
DEFINITION
DER
VERWALTUNGSKOSTEN
.
521
B)
VERWALTUNGSKOSTEN
ALS
BESTANDTEIL
DER
NETTOMIETE
.
523
10.
ABGRENZUNG
ZU
INSTANDHALTUNGS-
UND
INSTANDSETZUNGSKOSTEN
.
524
A)
DEFINITION
DER
INSTANDHALTUNGSKOSTEN
.
524
B)
SCHADENSVORBEUGENDE
MASSNAHMEN
.
524
C)
IN
BETRIEBSKOSTEN
ENTHALTENE
INSTANDSETZUNGSKOSTEN
.
525
D)
VERMIETETE
EIGENTUMSWOHNUNG
.
525
E)
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
.
526
11.
INVESTITIONEN
UND
FINANZIERUNGEN
DES
VERMIETERS
.
526
A)
ZINSZAHLUNGEN
UND
ABSCHREIBUNGEN
.
527
B)
LEASING-
UND
ANMIETUNGSKOSTEN
.
527
C)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BEITRAEGE
.
529
12.
BETRIEBSKOSTEN
UND
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
529
13.
GEWERBLICHE
MIETVERHAELTNISSE
.
530
§
2
AUFSTELLUNG
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
532
I.
BETRIEBSKOSTENKATALOG
.
532
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG
.
532
2.
IM
BETRIEBSKOSTENKATALOG
AUSDRUECKLICH
GENANNTE
KOSTEN
.
533
II.
DIE
EINZELNEN
BETRIEBSKOSTENARTEN
.
534
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
1.
OEFFENTLICHE
LASTEN
DES
GRUNDSTUECKS
.
534
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
535
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
535
C)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
536
AA)
KEIN
VORWEGABZUG
ERFORDERLICH
.
536
BB)
PREISGEBUNDENER
WOHNRAUM
.
536
CC)
MEHRKOSTEN
DURCH
GARAGEN
UND
STELLPLAETZE
.
537
D)
EINZELHEITEN
ZUM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
537
AA)
UNVERMIETETE
WOHNUNGEN
.
537
(1)
GRUNDSTEUERERLASS
.
537
(2)
KONSEQUENZEN
EINES
GRUNDSTEUERERLASSES
FUER
DIE
KOSTEN
UMLAGE
.
538
BB)
KOSTENVERTEILUNG
BEI
EIGENTUMSWOHNUNGEN
.
539
E)
RUECKWIRKENDE
GELTENDMACHUNG
DER
GRUNDSTEUER
.
540
AA)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
FESTSETZUNG
DURCH
DIE
KOMMUNE
.
540
BB)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
RUECKWIRKENDE
UMLAGE
IM
MIETVERHAELTNIS
.
.
541
(1)
RECHTSLAGE
BEI
EINER
VEREINBARTEN
PAUSCHALE
.
541
(2)
RECHTSLAGE
BEI
VEREINBARTER
ABRECHNUNG
.
541
(A)
GELTENDMACHUNG
TROTZ
ABLAUFS
DER
AUSSCHLUSSFRIST
.
541
(B)
KEINE
VERJAEHRUNG
DES
NACHFORDERUNGSANSPRUCHS
.
542
(C)
DREI-MONATSFRIST
.
542
(D)
UNBEGRENZTE
KOSTENUMLAGE
.
543
(E)
GRUNDSTEUERNACHBELASTUNG
BEI
ANWENDUNG
DES
ABFLUSS
PRINZIPS
.
544
(F)
GRUNDSTEUERNACHBELASTUNG
BEI
BEENDETEM
MIETVERHAELTNIS
.
544
(3)
REGELUNG
FUER
PREISGEBUNDENE
WOHNUNGEN
.
545
F)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
545
2.
WASSERVERSORGUNG
.
546
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
548
AA)
KOSTEN
DES
WASSERVERBRAUCHS
UND
DIE
GRUNDGEBUEHREN
.
548
BB)
KOSTEN
DER
VERBRAUCHSABHAENGIGEN
ABRECHNUNG
.
548
(1)
ANMIETUNG
VON
WASSERZAEHLERN
.
548
(2)
EICHKOSTEN
.
549
(A)
EICHFRISTEN
.
549
(B)
EICHUNG
BEDEUTET
GERAETEAUSTAUSCH
.
550
(3)
KOSTEN
DER
BERECHNUNG
UND
AUFTEILUNG
.
551
CC)
WASSERMENGENREGLER
.
551
DD)
HAUSEIGENE
WASSERVERSORGUNGSANLAGE
.
551
EE)
WASSERAUFBEREITUNGSANLAGE
.
552
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
552
AA)
INSTANDSETZUNGSKOSTEN
FUER
WASSERZAEHLER
.
552
BB)
ANDERE
INSTANDSETZUNGSKOSTEN
.
553
C)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
554
AA)
GEWERBEBETRIEBE
.
554
(1)
ERFORDERLICHKEIT
DES
VORWEGABZUGS
.
554
(2)
DURCHFUEHRUNG
DES
VORWEGABZUGS
.
555
(A)
ERFASSUNG
ODER
SCHAETZUNG?
.
555
(B)
BERECHNUNG
DES
KOSTENANTEILS
.
557
BB)
VORWEGABZUG
IN
ANDEREN
FAELLEN
.
557
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
559
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
D)
EINZELHEITEN
ZUM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
559
AA)
UMSTELLUNG
AUF
VERBRAUCHSABHAENGIGE
ABRECHNUNG
.
559
BB)
UNBILLIGER
VERTEILERSCHLUESSEL?
.
561
CC)
UMLAGE
DER
GRUNDGEBUEHR
BEI
VERBRAUCHSABHAENGIGER
ABRECHNUNG
.
.
561
DD)
LEERSTAND
.
563
(1)
VERTEILUNG
NACH
WOHNFLAECHE
.
563
(2)
ABRECHNUNG
NACH
PERSONENZAHL
.
564
(3)
ABRECHNUNG
NACH
VERBRAUCH
.
564
E)
EINZELHEITEN
ZUR
KOSTENUMLAGE
.
566
AA)
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DER
KOSTEN
.
566
(1)
LEISTUNGSPRINZIP
.
566
(2)
KEINE
ABRECHNUNG
ANHAND
VON
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
.
567
(3)
ABRECHNUNG
NACH
DEM
ABFLUSSPRINZIP
.
567
BB)
EICHKOSTEN
.
567
(1)
KEINE
UMLAGE
NOCH
NICHT
ENTSTANDENER
EICHKOSTEN
.
567
(2)
GLEICHMAESSIGE
KOSTENVERTEILUNG
.
568
(3)
KOSTENTRANSPARENZ
.
568
CC)
MESSDIFFERENZEN
.
570
(1)
GRUENDE
FUER
DIE
MESSDIFFERENZEN
.
570
(2)
BEHANDLUNG
DER
MESSDIFFERENZEN
BEI
DER
KOSTENUMLAGE
.
572
(A)
GRUENDE
FUER
GROESSERE
MESSDIFFERENZEN
ALS
UEBLICH
.
573
(B)
UMFANG
DER
ZULAESSIGEN
MESSDIFFERENZEN
.
575
(AA)
DIE
20
%-GRENZE
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
575
(BB)
STELLUNGNAHME
.
575
(C)
KOSTENUMLAGE
BEI
GROESSEREN
MESSDIFFERENZEN
.
576
(D)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
577
(E)
PROBLEME
BEI
ANWENDUNG
DER
DIFFERENZMETHODE
.
577
(AA)
PAUSCHALWERT
FUER
DIE
MESSDIFFERENZ
.
578
(BB)
VERFAHRENSWEISE
BEI
GROESSEREN
WASSERVERLUSTEN
.
579
DD)
FEHLER
BEI
DER
VERBRAUCHSERFASSUNG
.
580
(1)
ERFASSUNGSMAENGEL
.
580
(A)
TOTALAUSFALL
EINES
ZWISCHENZAEHLERS
.
580
(B)
FEHLERHAFTE
ANZEIGE
DER
ZWISCHENZAEHLER
.
580
(C)
NICHT
GEEICHTE
ZAEHLER
.
581
(AA)
MIETRECHTLICHE
FOLGEN
NICHT
GEEICHTER
ZAEHLER
.
581
(BB)
EICHRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
NICHT
GEEICHTER
ZAEHLER
.
584
(D)
NICHT
ZUGAENGLICHE
WOHNUNG
.
584
(2)
SCHAETZUNG
.
585
(A)
AUSFALL
EINES
ZAEHLERS
.
585
(B)
AUSFALL
MEHRERER
ZAEHLER
.
585
(C)
HOECHSTGRENZE
.
585
(3)
KUERZUNGSRECHT
.
586
(A)
ANWENDBARKEIT
.
586
(B)
HOEHE
DES
KUERZUNGSBETRAGS
.
586
EE)
UNGEWOEHNLICH
HOHER
VERBRAUCH
.
587
FF)
WIRTSCHAFTSEINHEIT
.
589
F)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
590
AA)
WASSERSPARENDE
MASSNAHMEN
.
590
BB)
KOSTEN
DER
VERBRAUCHSABHAENGIGEN
ABRECHNUNG
.
590
(1)
KOSTENDIFFERENZ
.
590
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
(2)
LAUFENDE
KOSTEN
DER
VERBRAUCHSABHAENGIGEN
ABRECHNUNG
.
591
(3)
ANMIETUNG
DER
MESSGERAETE
.
592
(4)
KOSTEN
DER
BERECHNUNG
UND
AUFTEILUNG
.
592
(5)
HOEHE
DER
GEBUEHREN
.
593
(A)
FEHLERHAFTER
GEBUEHRENBESCHEID
.
593
(B)
UEBERDIMENSIONIERTER
HAUPTWASSERZAEHLER
.
593
G)
WEITERE
RECHTLICHE
ASPEKTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIESER
BETRIEBS
KOSTENART
.
595
AA)
EINBAUPFLICHT
FUER
WASSERZAEHLER
.
595
BB)
MODERNISIERUNG
.
598
CC)
DIREKTABRECHNUNG
.
598
3.
ABWASSERBESEITIGUNG
.
599
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
599
AA)
GEBUEHREN
FUER
DIE
HAUS-
UND
GRUNDSTUECKSENTWAESSERUNG
.
599
BB)
BETRIEB
EINER
NICHT
OEFFENTLICHEN
ANLAGE
.
600
CC)
BETRIEB
EINER
ENTWAESSERUNGSPUMPE
.
600
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
600
AA)
ABWASSERBEITRAEGE
.
600
BB)
INSTANDHALTUNGSKOSTEN
.
601
CC)
UEBERPRUEFUNG
UND
REINIGUNG
VON
ABFLUSSROHREN
.
602
DD)
VERWALTUNGSKOSTEN
.
602
C)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
602
D)
EINZELHEITEN
ZUM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
602
AA)
VERTEILUNG
ANHAND
DES
WASSERVERBRAUCHS
.
603
BB)
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
FUER
DAS
NIEDERSCHLAGSWASSER
.
603
E)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
604
AA)
SPRENGWASSERABZUG
.
604
BB)
ZU
KLEIN
BEMESSENE
ENTWAESSERUNGSANLAGE
.
604
CC)
KOSTEN
DER
OBERFLAECHENENTWAESSERUNG
.
605
DD)
MASSNAHMEN
GEGEN
DEN
GEBUEHRENBESCHEID
.
605
F)
WEITERE
RECHTLICHE
ASPEKTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIESER
BETRIEBS
KOSTENART
.
605
AA)
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ABWASSERKOSTEN
.
605
BB)
RECHTMAESSIGKEIT
DES
GEBUEHRENBESCHEIDES
.
606
4.
HEIZUNG
.
607
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
608
AA)
KOSTEN
DER
ZENTRALHEIZUNG
.
608
BB)
KOSTEN
DER
ZENTRALEN
BRENNSTOFFVERSORGUNGSANLAGE
.
608
(1)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
608
(2)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
609
(3)
KOSTEN
FUER
DIE
PRUEFUNG
VON
GASLEITUNGEN
.
609
CC)
KOSTEN
DER
WAERMELIEFERUNG
.
610
DD)
KOSTEN
VON
ETAGENHEIZUNGEN
UND
GASEINZELFEUERSTAETTEN
.
610
(1)
ETAGENHEIZUNGEN
.
.
610
(2)
GASEINZELFEUERSTAETTEN
.
611
(3)
KLAUSEL
ZU
WARTUNGSKOSTEN
.
612
5.
WARMWASSER
.
613
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
614
AA)
KOSTEN
DES
BETRIEBS
DER
ZENTRALEN
WARMWASSERVERSORGUNGSANLAGE
.
.
614
BB)
KOSTEN
DER
EIGENSTAENDIG
GEWERBLICHEN
LIEFERUNG
VON
WARMWASSER
.
614
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
KOSTEN
DER
REINIGUNG
UND
WARTUNG
VON
WARMWASSERGERAETEN
.
614
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
614
6.
VERBUNDENE
ANLAGEN
.
615
7.
AUFZUG
.
615
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
616
AA)
KOSTEN
DES
BETRIEBSSTROMS
.
616
BB)
KOSTEN
DER
BEAUFSICHTIGUNG,
BEDIENUNG
UND
UEBERWACHUNG
.
616
CC)
WARTUNGS-
UND
UEBERPRUEFUNGSKOSTEN
.
618
DD)
KOSTEN
DER
REINIGUNG
DER
ANLAGE
.
619
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
619
AA)
INSTANDHALTUNGSKOSTEN
.
619
(1)
VOLLWARTUNGSVERTRAG
.
619
(2)
BESEITIGUNG
EINER
BETRIEBSSTOERUNG
.
622
(3)
AUSTAUSCH
VON
KLEINTEILEN
.
623
BB)
KOSTEN
DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
624
C)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
625
D)
EINZELHEITEN
ZUR
KOSTENUMLAGE
.
625
AA)
EINBEZIEHUNG
DER
ERDGESCHOSSMIETER
.
625
BB)
FEHLENDE
ERREICHBARKEIT
DER
MIETRAEUME
.
627
E)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
628
8.
STRASSENREINIGUNG
UND
MUELLBESEITIGUNG
.
629
A)
STRASSENREINIGUNG
.
629
AA)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
629
(1)
GEBUEHREN
DER
OEFFENTLICHEN
STRASSENREINIGUNG
.
629
(2)
VOM
VERMIETER
VERANLASSTE
REINIGUNGSARBEITEN
.
630
(3)
WINTERDIENST
.
631
BB)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
631
CC)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
631
DD)
EINZELHEITEN
ZUM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
632
EE)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
632
FF)
WEITERE
RECHTLICHE
ASPEKTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIESER
BETRIEBS
KOSTENART
.
633
(1)
VERTRAGLICHE
UEBERNAHME
DURCH
DEN
MIETER
.
633
(A)
VERPFLICHTUNG
NUR
BEI
VEREINBARUNG
.
633
(B)
ENTZIEHUNG
DER
REINIGUNGSARBEITEN
.
634
(C)
UNMOEGLICHKEIT
DER
VERTRAGSERFUELLUNG
.
634
(2)
EINZELHEITEN
ZUM
WINTERDIENST
.
635
(A)
UMFANG
UND
ZEITPUNKT
.
635
(B)
BESORGUNG
DER
STREUMITTEL
UND
ARBEITSGERAETE
.
636
(C)
HAFTUNG
.
637
B)
MUELLBESEITIGUNG
.
638
AA)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
639
(1)
KOSTEN
FUER
MUELLKOMPRESSOREN,
-SCHLUCKER,
-ABSAUGANLAGEN
UND
MUELLMENGENERFASSUNGSANLAGEN
.
639
(2)
KOSTEN
DER
BERECHNUNG
UND
AUFTEILUNG
.
640
(3)
RECHTSLAGE
FUER
MIETVERTRAEGE
VOR
DEM
1.1.2004
.
640
(4)
KOSTEN
DER
SPERRMUELLABFUHR
UND
ENTRUEMPELUNG
.
641
(5)
OFFENER
TATBESTAND
.
642
BB)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
643
(1)
MIETKOSTEN
FUER
MUELLBEHAELTER
.
643
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
(2)
KOSTEN
EINES
BAUSCHUTTCONTAINERS
.
643
CC)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
643
DD)
EINZELHEITEN
ZUM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
644
(1)
VERTEILUNG
NACH
FESTEM
UMLAGEMASSSTAB
.
644
(2)
VERURSACHUNGSABHAENGIGER
UMLAGEMASSSTAB
.
645
EE)
EINZELHEITEN
ZUR
KOSTENUMLAGE
.
647
FF)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
647
(1)
VERMEIDUNG
VON
UEBERKAPAZITAETEN
.
647
(2)
ABSCHAFFUNG
DER
BIOTONNE
.
648
(3)
MUELLSORTIERUNG
ORGANISIEREN
.
649
(4)
AUF
ORDNUNGSGEMAESSE
ENTSORGUNG
HINWIRKEN
.
649
(5)
*MUELLTOURISMUS"
ENTGEGENWIRKEN
.
650
(6)
MUELLBEHAELTER
ZUR
LEERUNG
BEREITSTELLEN
.
650
(7)
MUELLMANAGEMENT
.
651
(A)
IST
ES
ZUR
KOSTENEINSPARUNG
ERFORDERLICH,
EIN
FREMDUNTER
NEHMEN
ZU
BEAUFTRAGEN?
.
652
(B)
IST
DIE
ZU
ERZIELENDE
EINSPARUNG
ALS
AUSREICHEND
ANZU
SEHEN?
.
653
(C)
SIND
DAS
ENTGELT
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
UND
DIE
EINZELNEN
LEISTUNGEN
ANGEMESSEN?
.
654
(D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
654
(8)
MUELLSCHLUCKER
UND
-ABSAUGANLAGEN
.
655
(9)
KUERZUNG
DER
BERECHNETEN
KOSTEN
.
656
9.
GEBAEUDEREINIGUNG
.
656
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
656
AA)
GEBAEUDEREINIGUNGSKOSTEN
.
656
BB)
UNGEZIEFERBEKAEMPFUNG
.
658
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
659
C)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
659
D)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
660
AA)
REINIGUNGSKOSTEN
.
660
BB)
KOSTEN
DER
UNGEZIEFERBEKAEMPFUNG
.
664
E)
WEITERE
RECHTLICHE
ASPEKTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIESER
BETRIEBS
KOSTENART
.
664
AA)
UEBERTRAGUNG
DER
REINIGUNGSPFLICHTEN
AUF
DEN
MIETER
.
664
(1)
MIETVERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
.
664
(2)
UMFANG
DER
REINIGUNGSPFLICHTEN
.
666
BB)
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
REINIGUNGSPFLICHTEN
.
667
10.
GARTENPFLEGE
.
667
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
668
AA)
EINBEZOGENE
GRUNDSTUECKSFLAECHEN
.
668
(1)
GAERTEN
UND
GRUENFLAECHEN
.
669
(A)
PARKAEHNLICHES
GELAENDE
.
670
(B)
NICHT
DER
OEFFENTLICHKEIT
GEWIDMETE
FLAECHE
.
670
(2)
SPIELPLAETZE
.
672
(3)
PARKPLAETZE
.
672
BB)
UMFANG
DER
PFLEGEARBEITEN
.
673
(1)
PFLEGE
DER
GARTEN-
UND
GRUENFLAECHEN
.
673
(A)
ERNEUERUNG
VON
PFLANZEN
.
675
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
BAUMFAELLKOSTEN
.
676
(AA)
KRANKE
ODER
MORSCHE,
NICHT
MEHR
STANDFESTE
BAEUME
.
.
676
(BB)
ZU
GROSS
GEWORDENE
BAEUME,
LICHT-
UND
SICHTMANGEL
.
.
676
(CC)
STURMSCHAEDEN
.
677
(DD)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
BAUMFAELLKOSTEN
.
677
(EE)
GENERELL
KEINE
UMLAGEFAEHIGKEIT
VON
BAUMFAELLKOSTEN
.
.
678
(FF)
STELLUNGNAHME
.
678
(C)
BAUMKONTROLLE
.
679
(2)
PFLEGE
DER
SPIELPLAETZE
.
680
(3)
PFLEGE
DER
SONSTIGEN
GRUNDSTUECKSFLAECHEN
.
680
(4)
WINTERDIENST
.
681
CC)
DURCHFUEHRUNG
DER
ARBEITEN
.
681
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
682
AA)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
682
BB)
INSTANDHALTUNGSKOSTEN
.
683
C)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
684
D)
BILDUNG
EINER
WIRTSCHAFTSEINHEIT
.
685
E)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
685
AA)
ANGEMESSENHEIT
DER
PFLEGEARBEITEN
.
685
(1)
REDUZIERUNG
DER
SPRENGWASSERKOSTEN
.
687
(2)
GARTENPFLEGE
ALS
VERMIETER-HOBBY
.
687
BB)
HOEHE
DER
PERSONALKOSTEN
.
687
(1)
VERGABE
AN
EINE
FREMDFIRMA
.
687
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
MIETER
.
688
(3)
GEGENUEBER
DEN
VORJAHREN
STARK
DIFFERIERENDE
KOSTEN
.
688
CC)
SCHLECHTERFUELLTER
WINTERDIENST
.
689
F)
WEITERE
RECHTLICHE
ASPEKTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIESER
BETRIEBS
KOSTENART
.
690
AA)
VEREINBARUNG
ZUR
GARTENNUTZUNG
DURCH
DEN
MIETER
.
690
BB)
VEREINBARUNG
ZUR
GARTENPFLEGE
DURCH
DEN
MIETER
.
690
CC)
UMFANG
DER
VEREINBARTEN
GARTENPFLEGE
.
691
DD)
UEBERNAHME
DER
KOSTEN
FUER
GARTENGERAETE
DURCH
DEN
MIETER
.
693
EE)
RECHTE
DES
MIETERS
BEI
EINSCHRAENKUNGEN
DES
GARTENNUTZUNGSRECHTS
694
11.
BELEUCHTUNG
.
694
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
695
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
696
C)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
697
D)
EINZELHEITEN
ZUM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
697
E)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
697
12.
SCHORNSTEINREINIGUNG
.
698
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
699
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
699
C)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
699
D)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
700
E)
EINZELHEITEN
ZUM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
700
F)
EINZELHEITEN
ZUR
KOSTENUMLAGE
.
700
AA)
KEIN
WAHLRECHT
BEI
ZENTRALHEIZUNG
.
700
BB)
NUTZUNG
DES
SCHORNSTEINS
.
701
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
13.
SACH-
UND
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
702
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
703
AA)
SACHVERSICHERUNGEN
.
703
(1)
WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG
.
703
(A)
ENTHALTENE
MIETAUSFALLVERSICHERUNG
.
703
(B)
GLEITENDER
NEUWERT
.
704
(C)
VERZICHT
AUF
DEN
EINWAND
GROBER
FAHRLAESSIGKEIT
.
704
(2)
ELEMENTARSCHADENVERSICHERUNG
.
704
(3)
TERRORSCHADENVERSICHERUNG
.
705
(4)
WEITERE
SACHVERSICHERUNGEN
.
706
BB)
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
.
706
(1)
GEBAEUDEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
706
(2)
OELTANKVERSICHERUNG
.
706
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
707
AA)
VANDALISMUSSCHADENVERSICHERUNG
.
708
BB)
WEITERE
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
VERSICHERUNGSKOSTEN
.
709
C)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
709
D)
EINZELHEITEN
ZUM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
711
E)
EINZELHEITEN
ZUR
KOSTENUMLAGE
.
711
AA)
AUFSCHLUESSELUNG
DER
VERSICHERUNGEN
IN
DER
ABRECHNUNG
NICHT
NOTWENDIG
.
711
BB)
ABSCHLUSS
EINER
NEUEN
VERSICHERUNG
.
712
CC)
UMLAGE
BEI
EINER
SAMMELVERSICHERUNG
.
712
F)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
713
AA)
UNNOETIGER
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
713
(1)
WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG
.
713
(2)
GLASVERSICHERUNG
.
714
(3)
ELEMENTARSCHADENVERSICHERUNG
.
714
(4)
TERRORSCHADENVERSICHERUNG
.
714
BB)
ZU
HOHE
VERSICHERUNGSKOSTEN
.
715
CC)
STARK
GESTIEGENE
VERSICHERUNGSKOSTEN
.
716
G)
WEITERE
RECHTLICHE
ASPEKTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIESER
BETRIEBS
KOSTENART
.
717
AA)
MITTELBARER
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
717
BB)
VERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUM
ABSCHLUSS
EINER
VERSICHERUNG
.
718
14.
HAUSWART
.
719
A)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
UMLAGEFAEHIGEN
UND
NICHT
UMLAGEFAEHIGEN
KOSTEN
.
720
AA)
FEHLENDE
DEFINITION
DES
AUFGABENBEREICHS
.
720
BB)
AUFGABENBEREICHE
UND
UMLAGEFAEHIGKEIT
.
721
(1)
TAETIGKEITEN,
DIE
ANDERE
BETRIEBSKOSTENARTEN
BETREFFEN
.
721
(2)
MASSNAHMEN
ZUR
EINHALTUNG
DER
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.
723
(3)
WARTUNG,
PFLEGE
UND
UEBERWACHUNG
HAUSTECHNISCHER
ANLAGEN
UND
EINRICHTUNGEN
.
725
(4)
VERWALTUNGSAUFGABEN
.
726
(5)
INSTANDHALTUNGS-
UND
INSTANDSETZUNGSARBEITEN
.
729
CC)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
DER
HAUSWARTTAETIGKEIT
.
730
DD)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
DER
HAUSWARTTAETIGKEIT
.
731
EE)
DURCHFUEHRUNG
DER
ARBEITEN
.
732
FF)
ABZUG
DER
NICHT
UMLAGEFAEHIGEN
KOSTEN
.
733
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
PFLICHT
ZUR
KOSTENTRENNUNG
.
733
(2)
UEBERPRUEFBARKEIT
DER
KOSTENTRENNUNG
.
733
(3)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
734
(4)
NACHWEIS
DES
NICHT
UMLAGEFAEHIGEN
KOSTENANTEILS
.
735
(5)
SCHAETZUNG
DES
NICHT
UMLAGEFAEHIGEN
KOSTENANTEILS
.
740
B)
GEMISCHTE
NUTZUNG
DES
GEBAEUDES
.
743
C)
EINZELHEITEN
ZUR
KOSTENUMLAGE
.
744
AA)
EINBEZIEHUNG
DES
HAUSMEISTERS
IN
DIE
KOSTENUMLAGE
.
744
BB)
GEMEINSAME
ABRECHNUNG
MEHRERER
GEBAEUDE
.
744
CC)
TAETIGKEITSNACHWEIS
.
745
DD)
RECHT
DES
MIETERS
AUF
EINSICHT
IN
DEN
HAUSWARTVERTRAG
.
746
D)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
746
AA)
ERFORDERLICHKEIT
DER
HAUSMEISTERTAETIGKEIT
.
746
BB)
BEAUFTRAGUNG
EINES
UNTERNEHMENS
.
748
CC)
ANGEMESSENHEIT
EINZELNER
LEISTUNGEN
.
749
DD)
HOEHE
DER
KOSTEN
.
750
(1)
ANGEMESSENHEIT
.
750
(2)
ERHEBLICHER
KOSTENANSTIEG
.
755
EE)
MANGELHAFT
ERBRACHTE
LEISTUNGEN
.
756
15.
GEMEINSCHAFTSANTENNE
UND
KABELFERNSEHEN
.
758
A)
GEMEINSCHAFTSANTENNE
.
758
AA)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
758
(1)
PRUEFUNG
DER
BETRIEBSBEREITSCHAFT
.
758
(2)
NUTZUNGSENTGELT
.
759
(3)
BETRIEBSSTROM
.
759
(4)
URHEBERRECHTSGEBUEHREN
.
760
BB)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
762
CC)
EINZELHEITEN
ZUR
KOSTENUMLAGE
.
762
DD)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
763
(1)
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
ANMIETUNG
.
763
(2)
WIRTSCHAFTLICHKEIT
EINES
*WARTUNGSVERTRAGS"
.
763
B)
KABELFERNSEHEN
.
764
AA)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
764
BB)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
764
CC)
EINZELHEITEN
ZUM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
765
DD)
EINZELHEITEN
ZUR
KOSTENUMLAGE
.
765
EE)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
766
FF)
ABSCHAFFUNG
DIESER
REGELUNG
.
767
16.
WAESCHEPFLEGE
.
767
A)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
768
AA)
EINRICHTUNGEN
FUER
DIE
WAESCHEPFLEGE
.
768
BB)
BETRIEBSSTROM
.
768
CC)
UEBERWACHUNG,
PFLEGE
UND
REINIGUNG
.
768
DD)
PRUEFUNG
DER
BETRIEBSBEREITSCHAFT
UND
BETRIEBSSICHERHEIT
.
769
EE)
WASSERKOSTEN
.
769
B)
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
769
C)
EINZELHEITEN
ZUM
VERTEILERSCHLUESSEL
.
770
D)
EINZELHEITEN
ZUR
KOSTENUMLAGE
.
770
E)
WEITERE
RECHTLICHE
ASPEKTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIESER
BETRIEBS
KOSTENART
.
771
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
17.
SONSTIGE
BETRIEBSKOSTEN
.
772
A)
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
773
B)
EINHALTUNG
DES
BETRIEBSKOSTENBEGRIFFS
.
773
AA)
WARTUNGS-
UND
PRUEFUNGSARBEITEN
.
774
BB)
MASSNAHMEN
ZUR
WAHRNEHMUNG
DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
777
C)
VEREINBARUNG
ZUR
KOSTENUMLAGE
.
777
AA)
SPEZIFIZIERTE
BEZEICHNUNG
IM
MIETVERTRAG
.
777
BB)
BESTIMMHEITSGRUNDSATZ
UND
TRANSPARENZGEBOT
.
779
CC)
NEU
ENTSTANDENE
SONSTIGE
BETRIEBSKOSTEN
.
780
D)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
781
E)
DARSTELLUNG
IN
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
782
F)
GEWERBLICHE
MIETVERHAELTNISSE
.
782
G)
UMLAGEFAEHIGKEIT
EINZELNER
SONSTIGER
BETRIEBSKOSTEN
.
783
AA)
IM
RAHMEN
VON
§
1
BETRKV
UND
§
2
NR.
1
BIS
16
BETRKV
DARGESTELLTE
KOSTEN
.
783
BB)
EINZELFAELLE
ZU
SONSTIGEN
BETRIEBSKOSTEN
.
783
(1)
ABFLUSSROHRE
.
784
(2)
BLITZSCHUTZANLAGE
.
784
(3)
DACHFLAECHEN
.
785
(4)
DACHRINNENHEIZUNG
.
786
(5)
DACHRINNENREINIGUNG
.
786
(6)
ELEKTRISCHE
ANLAGE
.
787
(7)
FASSADENREINIGUNG
.
787
(8)
FENSTERWARTUNG
.
788
(9)
FEUERLOESCHER
.
788
(10)
FUSSBODENHEIZUNG
.
789
(11)
GASLEITUNGEN
.
789
(12)
GELAENDER
.
790
(13)
GEMEINSCHAFTSRAEUME
.
790
(14)
GRAFFITI
.
791
(15)
KLINGEL-
UND
GEGENSPRECHANLAGE
.
792
(16)
LUEFTUNGSANLAGE
.
792
(17)
PFOERTNERDIENSTE
.
794
(18)
RAUCH-UND
WAERMEABZUGSANLAGEN
.
795
(19)
RAUCHWARNMELDER
.
796
(A)
SCHUTZZWECK
.
796
(B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
EINBAU
UND
DIE
LAUFENDE
PRUEFUNG
.
.
797
(C)
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
ZUM
EINBAU
UND
BETRIEB
VON
RAUCHWARNMELDERN
.
799
(D)
PFLICHT
DES
MIETERS
ZUR
DULDUNG
DES
EINBAUS
VON
RAUCH
WARNMELDERN
.
801
(AA)
ERSTEINBAU
.
801
(BB)
ERSETZUNG
MIETERSEITS
INSTALLIERTER
GERAETE
.
802
(E)
UMLAGEFAEHIGKEIT
DER
KOSTEN
FUER
RAUCHWARNMELDER
.
804
(AA)
LAUFENDE
PRUEFUNGSKOSTEN
.
804
(BB)
INSTANDHALTUNGSKOSTEN
.
805
(CC)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
805
(DD)
ANMIETUNGSKOSTEN
FUER
RAUCHWARNMELDER
.
805
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
(F)
KOSTENUMLAGE
NACH
ERSTEINBAU
TROTZ
FEHLENDER
VEREIN
BARUNG
.
806
(G)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
808
(20)
RUECKSTAUSICHERUNG
.
809
(21)
SAUNA/SCHWIMMBAD
.
809
(22)
SICHERHEITSBELEUCHTUNG/NOTSTROMAGGREGAT
.
810
(23)
TROCKENSTEIGLEITUNGEN
.
810
(24)
TUERSCHLIESSANLAGEN/ROLLTORE
.
810
(25)
UEBERWACHUNGSANLAGE/ALARMANLAGE
.
811
(26)
WACH-
UND
SICHERHEITSDIENST
.
811
(27)
WOHNUNGSSTROM
.
812
TEIL
3
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
814
VOR
§
1
HEIZKV
.
814
I.
HISTORIE
.
814
II.
SINN
UND
ZWECK
DER
VERORDNUNG
.
815
III.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
815
IV
EU-ENERGIEEFFIZIENZRICHTLINIE
.
817
1.
INDIVIDUELLE
VERBRAUCHSZAEHLER
.
818
2.
FERNABLESUNG
.
818
3.
UNTERJAEHRIGE
VERBRAUCHSINFORMATION
.
818
V.
REGELUNGSBEREICH
-
VERBRAUCHSABHAENGIGE
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
.
820
VI.
AUFBAU
UND
SYSTEMATIK
DER
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
820
VII.
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
821
VIII.
VDI-RICHTLINIEN
.
822
§
1
HEIZKV
-
ANWENDUNGSBEREICH
.
824
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
825
1.
ZENTRALE
HEIZUNGSANLAGE
.
825
2.
ZENTRALE
WARMWASSERVERSORGUNG
.
826
3.
WAERME-
UND
WARMWASSERLIEFERUNG
.
826
II.
VERPFLICHTETE
PERSONEN
.
827
1.
GEBAEUDEEIGENTUEMER
.
827
2.
ANDERE
VERPFLICHTETE
NACH
§
1
ABS.
2
HEIZKV
.
827
III.
DIREKTABRECHNUNG
DES
WAERMELIEFERANTEN
GERN.
§
1
ABS.
3
HEIZKV
.
828
IV.
PREISGEBUNDENER
WOHNRAUM
.
828
§
2
HEIZKV
-
VORRANG
VOR
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
BESTIMMUNGEN
.
829
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
829
II.
VORRANG
DER
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
829
1.
UNZULAESSIGE
VEREINBARUNGEN
.
829
2.
DURCHSETZUNG
DER
VERBRAUCHSABHAENGIGEN
ABRECHNUNG
.
830
3.
UMSTELLUNG
AUF
VERBRAUCHSABHAENGIGE
ABRECHNUNG
.
831
A)
WARMMIETE
.
831
AA)
BERECHNUNGSZEITPUNKT
.
832
BB)
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
833
B)
PAUSCHALE
.
833
III.
AUSNAHME
FUER
HAEUSER
MIT
EINLIEGERWOHNUNGEN
.
834
1.
EINLIEGERWOHNUNG
.
834
2.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
835
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
§
3
HEIZKV
-
ANWENDUNG
AUF
DAS
WOHNUNGSEIGENTUM
.
836
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
836
II.
BESCHLUSSKOMPETENZ
DER
EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
836
III.
DREIECKSVERHAELTNIS
EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
-
VERMIETER
-
MIETER
.
837
§
4
HEIZKV
-
PFLICHT
ZUR
VERBRAUCHSERFASSUNG
.
838
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
839
II.
AUSSTATTUNGSPFLICHT
DES
GEBAEUDEEIGENTUEMERS
.
839
1.
AUSZUSTATTENDE
RAEUME
.
839
2.
AUSWAHLERMESSEN
.
841
III.
DULDUNGSPFLICHT
DES
NUTZERS
.
841
1.
ANKUENDIGUNG
DER
INSTALLATION
.
841
2.
VERWEIGERUNG
DER
DULDUNG
.
842
IV.
KAUF
DER
ERFASSUNGSGERAETE
.
842
V
ANMIETUNG
DER
ERFASSUNGSGERAETE
.
843
1.
UMLAGEFAEHIGKEIT
DER
ANMIETUNGSKOSTEN
.
843
2.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
§
4
ABS.
2
SATZ
2
HEIZKV
.
843
3.
UNTERBLIEBENE
MITTEILUNG
DER
ANMIETUNG
.
844
4.
WIDERSPRUCHSRECHT
.
846
VI.
AUSTAUSCH
DES
VORHANDENEN
ERFASSUNGSSYSTEMS
.
847
1.
BESTANDSSCHUTZ
.
847
2.
DULDUNG
DER
INSTALLATION
NACH
§
4
ABS.
2
HEIZKV
.
847
3.
DULDUNG
DER
INSTALLATION
NACH
§§
555C
FF.
BGB
.
848
4.
MIETERHOEHUNG
WEGEN
MODERNISIERUNG
.
849
VII.
GEMEINSCHAFTSRAEUME
GERN.
§
4
ABS.
3
HEIZKV
.
850
1.
GEMEINSCHAFTSRAEUME
OHNE
HOHEN
VERBRAUCH
.
850
2.
GEMEINSCHAFTSRAEUME
MIT
HOHEM
VERBRAUCH
.
850
VIII.
ANSPRUCH
DES
NUTZERS
AUF
AUSSTATTUNG
NACH
§
4
ABS.
4
HEIZKV
.
850
§
5
HEIZKV
-
AUSSTATTUNG
ZUR
VERBRAUCHSERFASSUNG
.
851
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
853
II.
ERFASSUNGSSYSTEME
.
854
1.
WAERMEZAEHLER
.
855
A)
FUNKTIONSWEISE
.
855
B)
FEHLERQUELLEN
.
855
2.
HEIZKOSTENVERTEILER
.
857
A)
TECHNISCHE
GEMEINSAMKEITEN
FUER
ALLE
HEIZKOSTENVERTEILER
.
857
AA)
FUNKTIONSWEISE
.
857
BB)
BEWERTUNGSFAKTOREN
.
858
(1)
DIE
EINZELNEN
BEWERTUNGSFAKTOREN
.
858
(A)
KQ-FAKTOR
-
HEIZKOERPERLEISTUNG
.
858
(B)
KC-FAKTOR
-
WAERMEUEBERGANGSWERT
.
858
(C)
K
T
-
FAKTOR
-
BEI
NIEDRIGEN
RAUMTEMPERATUREN
.
859
(2)
UEBERPRUEFUNG
DER
BEWERTUNGSFAKTOREN
.
859
CC)
EINHEITS-
UND
PRODUKTSKALEN
.
861
B)
INSTALLATION
DER
HEIZKOSTENVERTEILER
.
862
AA)
MONTAGEPUNKT
.
862
BB)
ZWEI
HEIZKOSTENVERTEILER
AN
EINEM
HEIZKOERPER
.
864
C)
ELEKTRONISCHE
HEIZKOSTENVERTEILER
.
864
AA)
FUNKTIONSWEISE
.
864
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ENERGIEVERSORGUNG
.
866
CC)
SPEICHERFUNKTION
.
866
DD)
PLAUSIBILITAETSPRUEFUNG
ANHAND
DES
VERBRAUCHSWAERMEANTEILS
.
866
D)
HEIZKOSTENVERTEILER
NACH
DEM
VERDUNSTUNGSPRINZIP
.
869
AA)
FUNKTIONSWEISE
.
869
BB)
ZUVERLAESSIGKEIT
UND
GENAUIGKEIT
DER
GERAETE
.
870
CC)
GESUNDHEITSGEFAHREN
DURCH
DIE
MESSFLUESSIGKEIT?
.
871
3.
ERFASSUNG
DES
WARMWASSERS
.
872
A)
WARMWASSERZAEHLER
.
872
AA)
FUNKTIONSWEISE
.
872
BB)
EICHPFLICHT
.
872
B)
WARMWASSERKOSTENVERTEILER
.
872
4.
FUNKTECHNIK
.
872
A)
FUNKTIONSWEISE
.
872
B)
DATENSCHUTZ
.
873
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
DATENSCHUTZES
.
873
BB)
EINHALTUNG
DES
DATENSCHUTZES
.
873
(1)
ZWECKBEZOGENE
DATENVERWENDUNG
.
873
(2)
GRUNDSATZ
DER
DATENMINIMIERUNG
.
874
(3)
INFORMATIONSPFLICHT
.
875
(4)
DATENSICHERHEIT
.
875
(5)
DATENLOESCHUNG
.
875
III.
EIGNUNG
DER
ERFASSUNGSGERAETE
GERN.
§
5
ABS.
1
SATZ
1
HEIZKV
.
876
1.
EICHFAEHIGE
GERAETE
.
876
A)
EICHPFLICHT
.
876
B)
ANZEIGEPFLICHT
GERN.
§
32
ABS.
1
MESSEG
.
877
C)
EUROPAEISCHE
MESSGERAETERICHTLINIE
.
877
D)
FEHLERGRENZEN
.
879
2.
NICHT
EICHFAEHIGE
GERAETE
.
879
IV
URSACHEN
FUER
ERHOEHTE
VERBRAUCHSANZEIGEN
.
880
1.
FEHLERHAFTE
ANZEIGE
DES
GERAETS
.
880
A)
FEHLERHAFTE
MONTAGE
.
881
B)
UNKORREKTE
ANPASSUNG
AN
DEN
HEIZKOERPER
.
881
C)
MANGELNDE
GEEIGNETHEIT
FUER
DAS
HEIZUNGSSYSTEM
.
881
D)
FEHLFUNKTION
DES
ERFASSUNGSGERAETS
.
882
E)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
BEI
UNPLAUSIBLEN
VERBRAUCHSWERTEN
.
882
2.
GERAET
ZAEHLT
TROTZ
ZUGEDREHTEM
HEIZKOERPERVENTIL
.
885
A)
DER
HEIZKOERPER
GIBT
KEINE
WAERME
AB
.
885
AA)
KALTVERDUNSTUNG
BEI
VERDUNSTUNGSGERAETEN
.
885
BB)
SOMMERANZEIGE
BEI
ELEKTRONISCHEN
HEIZKOSTENVERTEILERN
.
887
B)
DER
HEIZKOERPER
GIBT
WAERME
AB,
OBWOHL
ER
ZUGEDREHT
IST
.
887
AA)
RUECKLAUFERWAERMUNG
.
888
BB)
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
888
CC)
AUTOMATISCH
AKTIVIERTE
FROSTSCHUTZEINRICHTUNG
.
889
DD)
DEFEKTES
THERMOSTATVENTIL
.
889
EE)
FORTDAUERNDE
WAERMEABGABE
.
889
3.
UNERFASSTE
ROHRWAERME
.
890
V
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
BEIM
BETREIBEN
DER
HEIZUNGSANLAGE
.
892
1.
VERHAELTNIS
ZU
MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN
.
892
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
2.
VERSTOSS
GEGEN
VORSCHRIFTEN
DES
ENERGIEEINSPARRECHTS
.
893
A)
AUSTAUSCH
ALTER
HEIZKESSEL
.
893
B)
DAEMMUNG
DER
LEITUNGEN
IN
NICHT
BEHEIZTEN
RAEUMEN
.
893
C)
WITTERUNGSGESTEUERTE
REGELUNG
UND
NACHTABSENKUNG
.
894
D)
EINBAU
VON
THERMOSTATVENTILEN
.
894
E)
INSTANDHALTUNG,
WARTUNG
UND
EINSTELLUNG
DER
ANLAGE
.
894
F)
ANGEMESSENER
PUMPENBETRIEB
.
895
G)
EINHALTUNG
DER
IMMISSIONSWERTE
.
895
3.
VERHAELTNIS
ZUM
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
895
4.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
896
VI.
GETRENNTE
ERFASSUNG
VON
NUTZERGRUPPEN
NACH
§
5
ABS.
2
HEIZKV
.
897
1.
GRUENDE
FUER
EINE
NUTZERGRUPPENTRENNUNG
.
898
A)
UNTERSCHIEDLICHE
ERFASSUNGSSYSTEME
.
898
B)
ANDERE
SACHGERECHTE
GRUENDE
FUER
DIE
BILDUNG
VON
NUTZERGRUPPEN
.
898
AA)
GEMISCHT
GENUTZTE
MIETOBJEKTE
.
898
BB)
WEITERE
GRUENDE
FUER
EINE
NUTZERGRUPPENTRENNUNG
.
899
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
VORERFASSUNG
.
900
A)
MESSUNG
DURCH
WAERMEZAEHLER
.
900
B)
KUERZUNGSRECHT
.
900
C)
AUSNAHMEN
VON
DER
PFLICHT
ZUM
EINBAU
VON
ZUSAETZLICHEN
WAERMEZAEHLERN
901
3.
DARSTELLUNG
IN
DER
ABRECHNUNG
.
901
§
6
HEIZKV
-
PFLICHT
ZUR
VERBRAUCHSABHAENGIGEN
KOSTENVERTEILUNG
.
902
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
904
II.
ABLESUNG
DER
VERBRAUCHSWERTE
.
904
1.
ANKUENDIGUNG
UND
WAHRNEHMUNG
DES
ABLESETERMINS
.
904
A)
VORAUSSETZUNGEN
NACH
DEN
RICHTLINIEN
DER
ABRECHNUNGSUNTERNEHMEN
.
.
904
B)
VORAUSSETZUNGEN
NACH
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
.
905
2.
UMLAGE
DER
KOSTEN
FUER
EINEN
ERSATZTERMIN
.
907
A)
ZWEITER
SAMMELTERMIN
.
907
B)
INDIVIDUELLER
ERSATZTERMIN
.
907
3.
ZULAESSIGE
ZEITSPANNE
ZWISCHEN
ABLESUNG
UND
ENDE
DES
ABRECHNUNGS
ZEITRAUMS
.
907
4.
MITTEILUNG
DES
ABLESEERGEBNISSES
GERN.
§
6
ABS.
2
SAETZE
2
BIS
4
HEIZKV
.
908
A)
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
909
B)
FORM
DER
MITTEILUNG
.
909
C)
RECHTSFOLGE
EINER
UNTERBLIEBENEN
MITTEILUNG
.
909
D)
AUSNAHME
BEI
SPEICHERUNG
DER
VERBRAUCHSWERTE
.
910
AA)
SPEICHERUNG
.
910
BB)
*UEBER
EINEN
LAENGEREN
ZEITRAUM"
.
911
CC)
ABRUFMOEGLICHKEIT
.
911
DD)
IN
DEN
RAEUMEN
DES
NUTZERS
.
912
EE)
AUSNAHME
FUER
WARMWASSERZAEHLER
.
912
FF)
KRITISCHE
ANMERKUNG
.
913
5.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
FUER
DIE
KORREKTHEIT
DER
ABLESEWERTE
.
913
A)
DIE
VERBRAUCHSWERTE
SIND
AM
ERFASSUNGSGERAET
UEBERPRUEFBAR
.
913
B)
DIE
VERBRAUCHSWERTE
SIND
AM
ERFASSUNGSGERAET
NICHT
UEBERPRUEFBAR
.
914
C)
DIE
VERBRAUCHSWERTE
SIND
IM
ERFASSUNGSGERAET
NICHT
SPEICHERBAR
.
915
6.
SELBSTABLESUNG
DES
NUTZERS
.
915
A)
ZUGANG
ZU
DEN
WOHNUNGSZAEHLERN
.
915
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ZUGANG
ZUM
ZAEHLER
FUER
GEMEINSCHAFTSRAEUME
UND
-EINRICHTUNGEN
.
916
C)
ZUGANG
ZUM
STROMZAEHLER
.
917
III.
ERSTELLUNG
DER
HEIZKOSTENABRECHNUNG
.
917
1.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
AN
EINE
HEIZKOSTENABRECHNUNG
.
917
2.
ABRECHNUNG
NACH
DEM
LEISTUNGSPRINZIP
.
918
A)
VERBRAUCHSERMITTLUNG
BEI
NICHT
LEITUNGSGEBUNDENEN
BRENNSTOFFEN
.
920
AA)
ERMITTLUNG
DES
RESTBESTANDES
IM
OELTANK
.
920
BB)
ERMITTLUNG
DES
RESTBESTANDES
IM
PELLETLAGER
.
921
B)
VERBRAUCHSERMITTLUNG
BEI
LEITUNGSGEBUNDENEN
BRENNSTOFFEN
.
923
AA)
ABLESUNG
DES
ZAEHLERSTANDES
ZUM
ENDE
DES
ABRECHNUNGSZEITRAUMS
.
923
BB)
ZUORDNUNG
DER
KOSTEN
BEI
ABWEICHENDEN
ABRECHNUNGSZEITRAEUMEN
.
923
3.
SCHAETZUNG
DES
BRENNSTOFFVERBRAUCHS
.
925
A)
SCHAETZUNG
ANHAND
DER
LIEFERUNGEN
IM
ABRECHNUNGSJAHR
NICHT
ZULAESSIG
.
925
B)
SCHAETZUNG
ANHAND
DES
VERBRAUCHS
DER
LETZTEN
JAHRE
.
926
C)
MEHRMALIGE
SCHAETZUNG
.
927
IV
VERTEILUNG
NACH
NUTZERGRUPPEN
GERN.
§
6
ABS.
2
HEIZKV
.
927
1.
VORVERTEILUNG
.
927
2.
DARSTELLUNG
DER
NUTZERGRUPPENTRENNUNG
IN
DER
ABRECHNUNG
.
931
V
KOSTENVERTEILUNG
FUER
GEMEINSCHAFTSRAEUME
GERN.
§
6
ABS.
3
HEIZKV
.
932
VI.
WAHL
DES
ABRECHNUNGSMASSSTABS
.
933
VII.
AENDERUNG
DES
ABRECHNUNGSMASSSTABS
.
933
1.
SACHGERECHTE
GRUENDE
.
934
2.
FUER
KUENFTIGE
ABRECHNUNGSZEITRAEUME
.
936
3.
ERKLAERUNG
GEGENUEBER
DEN
NUTZERN
.
936
§
7
HEIZKV
-
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
DER
VERSORGUNG
MIT
WAERME
.
936
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
940
II.
VERBRAUCHSABHAENGIGER
KOSTENANTEIL
NACH
§
7
ABS.
1
SATZ
1
HEIZKV
.
941
1.
GRUENDE
FUER
DIE
AUFTEILUNG
IN
GRUND-
UND
VERBRAUCHSKOSTEN
.
943
A)
HEIZNEBENKOSTEN
.
943
B)
ENERGIEVERLUSTE
.
943
C)
GRUNDKOSTENANTEIL
BEI
FERNWAERME
.
944
D)
BEHEIZUNG
DER
GEMEINSCHAFTSRAEUME
.
944
E)
ROHRWAERMEABGABE
.
944
F)
TRANSMISSIONSWAERME
.
944
G)
LAGENACHTEILE
.
945
2.
SACHGERECHTER
UMLAGEMASSSTAB
.
945
III.
VERBRAUCHSUNABHAENGIGER
KOSTENANTEIL
NACH
§
7
ABS.
1
SATZ
5
HEIZKV
.
949
1.
UMLAGEMASSSTAB
*WOHN-
ODER
NUTZFLAECHE"
.
950
2.
UMLAGEMASSSTAB
*UMBAUTER
RAUM"
.
950
3.
UMLAGEMASSSTAB
*BEHEIZTE
RAEUME"
.
950
A)
BEGRIFF
DES
BEHEIZTEN
RAUMS
.
950
B)
ANTEILIGE
EINBEZIEHUNG
DER
BALKONFLAECHEN
.
951
IV
KOSTENVERTEILUNG
BEI
LEERSTAND
.
952
1.
VEREINZELTER
LEERSTAND
.
952
2.
ERHEBLICHER
LEERSTAND
.
952
A)
DIE
PROBLEMATIK
.
952
B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
953
AA)
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
DER
INSTANZGERICHTE
.
953
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
BB)
RECHTSLAGE
AUFGRUND
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
.
954
CC)
KRITISCHE
ANMERKUNG
.
955
V.
ZWINGENDER
UMLAGEMASSSTAB
VON
70%
ZU
30%
NACH
§
7
ABS.
1
SATZ
2
HEIZKV
.
.
956
1.
KEINE
DAEMMUNG
NACH
3.
WAERMESCHUTZVERORDNUNG
.
957
2.
VERSORGUNG
MIT
EINER
OEL
ODER
GASHEIZUNG
.
958
3.
FREILIEGENDE
LEITUNGEN
SIND
UEBERWIEGEND
GEDAEMMT
.
959
A)
LEITUNGEN
DER
WAERMEVERTEILUNG
.
959
B)
*FREILIEGEND"
.
959
C)
*UEBERWIEGEND
GEDAEMMT"
.
961
4.
KRITISCHE
ANMERKUNG
.
962
5.
KUERZUNGSRECHT
.
964
6.
ANSPRUCH
DES
MIETERS
AUF
AENDERUNG
DES
VERTEILERSCHLUESSELS
.
964
7.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
966
VI.
GEBAEUDE
MIT
ERHOEHTER
ROHRWAERME
NACH
§
7
ABS.
1
SATZ
3
HEIZKV
.
966
1.
PROBLEMABRISS
.
966
2.
FRUEHERE
LOESUNG
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
968
3.
REGELUNG
NACH
DER
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
969
4.
AUSNAHME
VON
DER
PFLICHT
ZUR
VERBRAUCHSABHAENGIGEN
ABRECHNUNG?
.
.
969
5.
*KANN"-BESTIMMUNG
.
970
A)
EINGESCHRAENKTES
ANWENDUNGSERMESSEN
.
970
B)
KEINE
ZAHLUNGSPFLICHT
BEI
UNPLAUSIBLEN
VERBRAUCHSWERTEN
.
972
6.
FREILIEGENDE,
UNGEDAEMMTE
LEITUNGEN
DER
WAERMEVERTEILUNG
.
973
A)
LEITUNGEN
DER
WAERMEVERTEILUNG
.
973
B)
*FREILIEGEND"
.
973
AA)
SICHTBARKEIT
DER
LEITUNGEN
.
973
BB)
BGH:
KEINE
ANWENDUNG
AUF
NICHT
FREILIEGENDE
LEITUNGEN
.
974
C)
*UEBERWIEGEND
UNGEDAEMMT"
.
975
7.
KEINE
ERFASSUNG
EINES
WESENTLICHEN
ANTEILS
DES
WAERMEVERBRAUCHS
.
976
A)
UEBERBLICK
.
976
B)
DIE
ANWENDUNGSMERKMALE
NACH
VDI
2077
.
977
AA)
VERBRAUCHSWAERMEANTEIL
.
978
(1)
WESENTLICHKEITSGRENZE
-
VERBRAUCHSWAERMEANTEIL
KLEINER/GLEICH
34%
.
978
(2)
WESENTLICHKEITSGRENZE
-
ROHRWAERMEANTEIL
GROESSER/GLEICH
20%
.
.
979
(3)
BERECHNUNG
DES
VERBRAUCHSWAERMEANTEILS
.
980
(A)
BESTIMMUNG
DER
HEIZWAERME
FUER
DAS
GEBAEUDE
.
981
(AA)
GESAMTWAERMEMENGE
FUER
DAS
GEBAEUDE
.
981
(AAA)
FERN-
UND
NAHWAERME
.
981
(BBB)
OEL,
ERDGAS,
HOLZPRODUKTE
ODER
ANDERE
BRENN
STOFFE
.
981
(BB)
ABZUG
FUER
DIE
WARMWASSERVERSORGUNG
.
982
(CC)
BESONDERHEIT
BEI
ANGABE
DES
ERDGASVERBRAUCHS
IN
KWH
.
982
(DD)
UMWANDLUNGSVERLUSTE
BEI
KESSELANLAGEN
.
982
(B)
VERGLEICH
MIT
DEN
ERFASSTEN
EINHEITEN
.
982
(AA)
KORRELATION
VON
ERFASSTEN
EINHEITEN
UND
ERFASSTEM
VERBRAUCH
.
983
(BB)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BASISEMPFINDLICHKEIT
.
983
(C)
BEISPIELE
ZUR
BERECHNUNG
DES
VERBRAUCHSWAERMEANTEILS
.
986
BB)
WEITERE
KENNGROESSEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
VDI
2077
.
989
CC)
ANWENDUNGSKRITERIEN
IN
DEN
FOLGENDEN
ABRECHNUNGSZEITRAEUMEN
.
.
.
993
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
8.
BESTIMMUNG
UND
ZUORDNUNG
DES
NICHT
ERFASSTEN
WAERMEVERBRAUCHS
NACH
§
7
ABS.
1
SAETZE
3
UND
4
HEIZKV
.
993
A)
DIE
KORREKTURVERFAHREN
NACH
VDI
2077
.
993
B)
ZUORDNUNG
VON
ROHRWAERMEEINHEITEN
NACH
DEM
BILANZVERFAHREN
.
994
9.
BERECHNUNGSBEISPIEL
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
VDI
2077
.
998
10.
UMLAGEMASSSTAB
VON
50%
ZU
50%
IN
ROHRWAERMEFAELLEN
.
1000
11.
KEINE
ANWENDBARKEIT
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
3
HEIZKV
BEI
NICHT
FREILIEGENDEN
HEIZUNGSROHREN
.
1001
A)
BGH:
KEINE
ANWENDUNG
AUF
NICHT
FREILIEGENDE
LEITUNGEN
.
1001
B)
ABRECHNUNG
DER
HEIZKOSTEN
BEI
ERHOEHTER
ROHRWAERME
UND
NICHT
FREILIEGENDEN
LEITUNGEN
.
1001
AA)
ABRECHNUNG
NACH
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
1001
BB)
ABRECHNUNG
KOMPLETT
NACH
WOHNFLAECHE
.
1002
CC)
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG
BEI
NICHT
FREILIEGENDEN
LEITUNGEN
.
1003
12.
VERBESSERUNG
DER
ANLAGENTECHNIK
.
1004
A)
PFLICHT
DES
VERMIETERS
ZUM
ORDNUNGSGEMAESSEN
BETREIBEN
DER
ANLAGE
.
1004
B)
ANSPRUECHE
DES
MIETERS
BEI
MISSACHTUNG
.
1005
13.
DARSTELLUNG
IN
DER
HEIZKOSTENABRECHNUNG
.
1006
14.
BEGUTACHTUNG
VON
ROHRWAERMEFAELLEN
.
1006
VII.
ZU
VERTEILENDE
KOSTEN
NACH
§
7
ABS.
2
HEIZKV
.
1007
1.
BRENNSTOFFKOSTEN
.
1007
A)
KOSTEN
FUER
KESSELANLAGEN
.
1007
AA)
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
1007
BB)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
1009
B)
KOSTEN
FUER
SOLARANLAGEN
.
1010
2.
KOSTEN
DES
BETRIEBSSTROMS
.
1010
A)
ANGEMESSENHEIT
BETRIEBSSTROMKOSTEN
.
1011
B)
ERMITTLUNG
DER
BETRIEBSSTROMKOSTEN
.
1011
AA)
MESSUNG
DURCH
STROMZAEHLER
.
1011
BB)
SCHAETZUNG
.
1012
(1)
UEBERSCHLAEGIGE
BERECHNUNG
.
1012
(2)
ANSATZ
EINES
ANTEILS
AN
DEN
BRENNSTOFFKOSTEN
.
1013
(3)
ZUGRUNDELEGUNG
EINES
STROMVERBRAUCHS
JE
QUADRATMETER
GEBAEUDEFLAECHE
.
1014
C)
URSACHEN
FUER
UEBERHOEHTE
BETRIEBSSTROMKOSTEN
.
1015
3.
KOSTEN
DER
BEDIENUNG
UND
UEBERWACHUNG
.
1016
A)
BEDIENUNGSKOSTEN
.
1016
B)
UEBERWACHUNGSKOSTEN
.
1016
4.
KOSTEN
DER
PFLEGE
DER
ANLAGE
UND
DER
REGELMAESSIGEN
PRUEFUNG
DER
BETRIEBS
BEREITSCHAFT
UND
BETRIEBSSICHERHEIT
.
1018
A)
WARTUNG
.
1018
AA)
WARTUNG
DER
SOLARANLAGE
.
1018
BB)
ENTHALTENE
INSTANDSETZUNGSKOSTEN
.
1019
B)
ABGASMESSUNG
.
1019
C)
FEUERSTAETTENSCHAU
.
1020
5.
KOSTEN
DER
REINIGUNG
DER
ANLAGE
UND
DES
BETRIEBSRAUMS
.
1020
A)
OELTANKREINIGUNG
.
1020
B)
NEUBESCHICHTUNG
DES
OELTANKS
.
1022
6.
KOSTEN
DER
MESSUNG
NACH
DEM
BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ
.
1022
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
7.
KOSTEN
DER
VERWENDUNG
ODER
ANMIETUNG
EINER
AUSSTATTUNG
ZUR
VERBRAUCHS
-
ERFASSUNG
.
1023
A)
KOSTEN
DER
VERWENDUNG
.
1023
AA)
*WARTUNGSKOSTEN"
FUER
HEIZKOSTENVERTEILER
UND
WAERMEZAEHLER
.
1024
BB)
*GERAETESERVICE"
UND
*SYSTEMPFLEGE"
.
1025
CC)
EICHKOSTEN
.
1026
DD)
ERFASSUNGSSYSTEM
MIT
INTEGRIERTER
STEUERUNG
DER
HEIZKURVE
.
1027
B)
ANMIETUNGSKOSTEN
FUER
ERFASSUNGSGERAETE
.
1028
C)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
1028
8.
KOSTEN
DER
BERECHNUNG
UND
AUFTEILUNG
.
1030
A)
KOSTEN
FUER
DIE
ABLESUNG
UND
ABRECHNUNG
.
1030
B)
KOSTEN
EINER
ZWISCHENABLESUNG
.
1030
9.
KOSTEN
DER
VERBRAUCHSANALYSE
.
1030
10.
ENERGIEMANAGEMENT
.
1032
A)
DURCHGEFUEHRTE
MASSNAHMEN
.
1033
B)
UMLAGEFAEHIGKEIT
.
1033
C)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
1034
D)
ABGRENZUNG
ZUM
BETRIEBSFUEHRUNGSCONTRACTING
.
1035
11.
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
1035
A)
INSTANDHALTUNGSKOSTEN
.
1035
B)
VERWALTUNGSKOSTEN
.
1036
C)
OELTANKVERSICHERUNG
.
1036
D)
KOSTEN
DER
FEUERLOESCHERPRUEFUNG
.
1037
VI.
KOSTEN
DER
WAERMELIEFERUNG
NACH
§
7
ABS.
3
UND
4
HEIZKV
.
1037
1.
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
1037
2.
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
1038
§
8
HEIZKV
-
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
DER
VERSORGUNG
MIT
WARMWASSER
.
1039
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
1039
II.
UMLAGEMASSSTAB
NACH
§
8
ABS.
1
HEIZKV
.
1040
1.
AUFTEILUNG
IN
GRUND-
UND
VERBRAUCHSKOSTEN
.
1040
2.
VERWENDUNG
ANDERER
VERTEILERSCHLUESSEL
.
1040
3.
GRAVIERENDER
LEERSTAND
.
1041
III.
KOSTEN
DES
BETRIEBS
DER
ZENTRALEN
WARMWASSERVERSORGUNGSANLAGE
NACH
§
8
ABS.
2
HEIZKV
.
1042
1.
KOSTEN
DER
WASSERERWAERMUNG
.
1042
2.
KOSTENUMLAGE
ENTSPRECHEND
DEN
KALTWASSERKOSTEN
.
1042
3.
EINBEZIEHUNG
DES
WASSERVERBRAUCHS
.
1042
4.
KOSTEN
DER
ELEKTROBEGLEITHEIZUNG
.
1043
5.
PRUEFUNG
AUF
LEGIONELLENBEFALL
.
1045
A)
BETROFFENE
GEBAEUDE
.
1045
B)
UMLAGEFAEHIGKEIT
DER
ENTSTEHENDEN
KOSTEN
.
1046
6.
NICHT
UMLAGEFAEHIGE
KOSTEN
.
1047
IV.
KOSTEN
DER
WARMWASSERLIEFERUNG
NACH
§
8
ABS.
3
UND
4
HEIZKV
.
1047
VOR
§
9
HEIZKV
.
1048
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
1048
II.
ABRECHNUNG
VON
KWK-ANLAGEN
.
1048
1.
ARTEN
VON
KWK-ANLAGEN
.
1049
2.
ANLAGENTECHNIK
.
1049
3.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
1050
XL
INHALTSVERZEICHNIS
4.
WAERMELIEFERUNG
AUS
EINER
KWK-ANLAGE
.
1051
5.
VERMIETER
ALS
BETREIBER
DER
KWK-ANLAGE
.
1051
A)
AUFTEILUNG
DER
BRENNSTOFFKOSTEN
.
1051
B)
ABRECHNUNG
DER
HEIZNEBENKOSTEN
.
1054
AA)
EINHEITLICH
ENTSTANDENE
KOSTEN
.
1054
BB)
NICHT
EINHEITLICH
ENTSTANDENE
KOSTEN
.
1054
CC)
WARTUNGSKOSTEN
.
1054
C)
ANTEILIGE
ANRECHNUNG
DER
ENERGIESTEUERERSTATTUNG
.
1055
6.
DARSTELLUNG
DER
KOSTENTRENNUNG
IN
DER
ABRECHNUNG
.
1056
7.
STROMBEZUG
DURCH
DIE
MIETER
.
1057
8.
KEINE
ANRECHNUNG
DER
VERGUETUNG
FUER
DIE
STROMEINSPEISUNG
.
1057
9.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ERMITTLUNG
DER
UMLAGEFAEHIGEN
KOSTEN
FUER
EINE
KWK-ANLAGE
.
1058
III.
ABRECHNUNG
VON
ANLAGEN
MIT
WAERMEPUMPE
.
1058
§
9
HEIZKV
-
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
DER
VERSORGUNG
MIT
WAERME
UND
WARMWASSER
BEI
VERBUNDENEN
ANLAGEN
.
1058
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
1061
II.
DAS
GRUNDKONZEPT
DER
VORSCHRIFT
.
1062
III.
BESTIMMUNG
DES
WAERMEVERBRAUCHS
FUER
DIE
WARMWASSERAUFBEREITUNG
.
1064
1.
MESSUNG
DURCH
WAERMEZAEHLER
.
1064
A)
EINBAUPFLICHT
.
1064
B)
MESSUNG
DURCH
ZWEI
WAERMEZAEHLER
.
1066
C)
KORREKTUR
DES
MESSERGEBNISSES
BEI
VERWENDUNG
NUR
EINES
WAERMEZAEH
LERS
.
1067
AA)
MULTIPLIKATION
MIT
1,15
.
1067
BB)
MULTIPLIKATION
MIT
1,11
.
1068
CC)
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
1068
D)
AUSNAHMEN
VON
DER
EINBAUPFLICHT
.
1068
AA)
ZU
HOHE
EINBAUKOSTEN
ODER
TECHNISCHE
UNMOEGLICHKEIT
.
1069
BB)
ZU
HOHE
LAUFENDE
KOSTEN
.
1070
E)
KUERZUNGSRECHT
BEI
FEHLENDEM
WAERMEZAEHLER
.
1070
F)
ANSPRUCH
DES
MIETERS
AUF
INSTALLATION
.
1073
E)
AUSFALL
DES
WAERMEZAEHLERS
.
1073
2.
BERECHNUNG
ANHAND
DER
FORMEL
AUF
GRUNDLAGE
DES
WARMWASSERVERBRAUCHS
1073
A)
ANMERKUNG
ZUR
GESTALTUNG
DER
FORMEL
.
1074
B)
DIE
EINZELNEN
BESTANDTEILE
DER
FORMEL
.
1074
C)
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
1077
D)
ZUSAETZLICHER
RECHENSCHRITT
BEI
ANLAGEN
OHNE
OELVERSORGUNG
.
1077
AA)
DIVISION
DURCH
1,15
BEI
GEWERBLICHER
WAERMELIEFERUNG
.
1077
BB)
MULTIPLIKATION
MIT
1,11
BEI
ERDGASVERSORGUNG
.
1078
E)
ERGAENZENDE
AUFWANDSZAHLEN
NACH
DEN
ANERKANNTEN
REGELN
DER
TECHNIK
1079
AA)
ANWENDBARKEIT
DER
ANERKANNTEN
REGELN
DER
TECHNIK
.
1079
BB)
AUFWANDSZAHLEN
FUER
ANDERE
ARTEN
DER
WAERMEERZEUGUNG
.
1080
CC)
BERECHNUNGSMETHODE
BEI
ELEKTRISCHER
BEGLEITHEIZUNG
.
1082
F)
ZENTRALE
TEILVERSORGUNG
MIT
WARMWASSER
.
1083
3.
FLAECHENABHAENGIGE
BERECHNUNG
ANHAND
DER
FORMEL
NACH
§
9
ABS.
2
SATZ
4
HEIZKV
.
1083
A)
ANMERKUNG
ZUR
GESTALTUNG
DER
FORMEL
.
1084
B)
DIE
VORZUNEHMENDE
BERECHNUNG
.
1085
IV.
UMRECHNUNG
IN
DEN
BRENNSTOFFVERBRAUCH
NACH
§
9
ABS.
3
HEIZKV
.
1085
INHALTSVERZEICHNIS
XLI
1.
DIE
VORZUNEHMENDE
BERECHNUNG
.
1085
2.
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
ANGEGEBENEN
HEIZWERTEN
.
1086
V
AUFTEILUNG
DER
KOSTEN
.
1087
1.
DIE
EINZELNEN
RECHENSCHRITTE
.
1087
2.
ADDITION
DER
NICHT
EINHEITLICH
ENTSTANDENEN
KOSTEN
.
1088
VI.
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
1089
VII.
EINBEZIEHUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
1090
1.
AUSGANGSLAGE
.
1090
2.
ANWENDBARKEIT
DER
ANERKANNTEN
REGELN
DER
TECHNIK
.
1091
3.
KOSTENAUFTEILUNG
BEI
SOLARANLAGEN
.
1092
A)
ANLAGEN
OHNE
ZWISCHENSPEICHER
.
1092
AA)
MESSUNG
DER
VOM
HEIZKESSEL
ERZEUGTEN
WAERME
DURCH
WAERMEZAEHLER
1093
BB)
KEINE
MESSUNG
DER
VOM
HEIZKESSEL
ERZEUGTEN
WAERME
DURCH
WAERMEZAEHLER
.
1094
B)
ANLAGEN
MIT
ZWISCHENSPEICHER
.
1095
VIII.
DARSTELLUNG
DER
KOSTENTRENNUNG
IN
DER
ABRECHNUNG
.
1097
§
9A
HEIZKV
-
KOSTENVERTEILUNG
IN
SONDERFAELLEN
.
1098
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
1099
II.
SCHAETZUNGSGRUND
.
1100
1.
GERAETEAUSFALL
.
1100
2.
ANDERE
ZWINGENDE
GRUENDE
.
1100
III.
KEINE
DAUERSCHAETZUNG
.
1101
IV
SCHAETZUNGSVERFAHREN
.
1102
1.
INDIVIDUELLES
SCHAETZUNGSVERFAHREN
.
1102
2.
GENERELLES
SCHAETZUNGSVERFAHREN
.
1103
3.
DURCHSCHNITTSVERBRAUCH
.
1103
4.
GRADTAGSZAHLENMETHODE?
.
1104
5.
VERGLEICHBARE
ZEITRAEUME
.
1104
6.
AUSWAHL
DES
SCHAETZUNGSVERFAHRENS
.
1104
7.
WER
FUEHRT
DAS
SCHAETZUNGSVERFAHREN
DURCH?
.
1105
8.
KEIN
STRAFZUSCHLAG
.
1105
V.
NICHT
DURCHFUEHRBARE
SCHAETZUNG,
§
9A
ABS.
2
HEIZKV
.
1106
VI.
KUERZUNGSRECHT
.
1106
1.
DURCHGEFUEHRTE
SCHAETZUNG
NACH
§
9A
ABS.
1
HEIZKV
.
1106
2.
VERBRAUCHSUNABHAENGIGE
ABRECHNUNG
NACH
§
9A
ABS.
2
HEIZKV
.
1107
VII.
DARSTELLUNG
IN
DER
HEIZKOSTENABRECHNUNG
.
1108
§
9B
HEIZKV
-
KOSTENAUFTEILUNG
BEI
NUTZERWECHSEL
.
1109
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
1110
II.
PFLICHT
ZUR
ZWISCHENABLESUNG
.
1110
III.
AUFTEILUNG
DER
KOSTEN
NACH
§
9B
ABS.
2
HEIZKV
.
1111
1.
HEIZKOSTEN
.
1111
A)
VERTEILUNG
NACH
DER
GRADTAGSZAHLENMETHODE
.
1111
B)
ZEITANTEILIGE
AUFTEILUNG
.
1112
2.
WARMWASSERKOSTEN
.
1112
3.
KEINE
ZEITANTEILIGE
AUFTEILUNG
DER
GESAMTKOSTEN
.
1113
4.
KEINE
ZWISCHENABRECHNUNG
.
1114
IV
AUSNAHMEN
VON
DER
PFLICHT
ZUR
ZWISCHENABLESUNG
NACH
§
9B
ABS.
3
HEIZKV
.
1114
1.
UNMOEGLICHKEIT
DER
ZWISCHENABLESUNG
.
1114
2.
KEINE
HINREICHEND
GENAUEN
VERBRAUCHSANTEILE
AUS
TECHNISCHEN
GRUENDEN
.
.
.
1115
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
AUSNAHMEN
BEI
VERBRAUCHSERFASSUNG
DURCH
VERDUNSTUNGSGERAETE
.
1115
B)
RECHNERISCHE
KORREKTUR
DER
KALTVERDUNSTUNGSVORGABE?
.
1116
V
ABWEICHENDE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
REGELUNGEN
GERN.
§
9B
ABS.
4
HEIZKV
.
1118
VI.
KUERZUNGSRECHT
BEI
UNTERBLIEBENER
ZWISCHENABLESUNG
.
1119
VII.
UMLAGE
DER
ZWISCHENABLESUNGSKOSTEN
.
1120
1.
KEINE
UMLEGBARKEIT
MANGELS
VEREINBARUNG
.
1120
2.
VEREINBARUNG
ZUR
UMLAGE
VON
ZWISCHENABLESUNGSKOSTEN
.
1121
VIII.
DARSTELLUNG
IN
DER
HEIZKOSTENABRECHNUNG
.
1123
§10
HEIZKV
-
UEBERSCHREITUNG
DER
HOECHSTSAETZE
.
1123
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
1123
II.
VEREINBARUNG
ZUM
UMLAGEMASSSTAB
.
1124
§11
HEIZKV
-
AUSNAHMEN
.
1126
I.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
1127
II.
DIE
EINZELNEN
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
1128
1.
AUSNAHME
FUER
PASSIVHAEUSER,
§
11
ABS.
1
NR.
LA
HEIZKV
.
1128
2.
UNMOEGLICHE
ODER
UNWIRTSCHAFTLICHE
VERBRAUCHSERFASSUNG,
§
11
ABS.
1
NR.
1B
HEIZKV
.
1129
A)
UNMOEGLICHE
VERBRAUCHSERFASSUNG
.
1129
B)
UNWIRTSCHAFTLICHE
VERBRAUCHSERFASSUNG
.
1130
AA)
KOSTENDERVERBRAUCHSERFASSUNG
.
1131
BB)
EINSPARUNG
DURCH
DIE
VERBRAUCHSERFASSUNG
.
1131
CC)
ANZUSETZENDER
ZEITRAUM
.
1131
DD)
KOSTEN-NUTZEN-VERGLEICH
.
1132
C)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
1133
AA)
ALTERNATIVE
ANWENDBARKEIT
BEI
UEBERTEUERTEN
ERFASSUNGSGERAETEN
.
1133
BB)
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
.
.
1135
3.
NICHT
BEEINFLUSSBARER
VERBRAUCH,
§
11
ABS.
1
NR.
1C
HEIZKV
.
1135
A)
FEHLENDE
REGELBARKEIT
DER
RAUMTEMPERATUREN
.
1135
B)
NICHT
BEEINFLUSSBARER
VERBRAUCH
BEI
EINROHRHEIZUNGEN?
.
1136
C)
NICHT
BEEINFLUSSBARER
VERBRAUCH
BEI
ERHOEHTER
ROHRWAERME?
.
1137
AA)
ROHRWAERME
BEWIRKT
LEDIGLICH
EINE
GRUNDERWAERMUNG
.
1137
BB)
AUSNAHME
BEI
ZWANGSWAERMEKONSUM
.
1137
4.
GEBAEUDE
MIT
BESONDERER
NUTZUNGSART,
§
11
ABS.
1
NR.
2
HEIZKV
.
1138
5.
GEBAEUDEVERSORGUNG
MIT
REGENERATIVER
ODER
ENERGIESPARENDER
TECHNIK,
§
11
ABS.
1
NR.
3
HEIZKV
.
1138
A)
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1139
B)
WAERMEPUMPEN
.
1139
C)
SOLARANLAGEN
.
1140
D)
ANDERE
ERNEUERBARE
ENERGIEN
.
1140
E)
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG,
§
11
ABS.
1
NR.
3B
HEIZKV
.
1140
6.
HAUSANLAGEN,
§
11
ABS.
1
NR.
4
HEIZKV
.
1141
7.
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
EINZELFAELLE,
§
11
ABS.
1
NR.
5
HEIZKV
.
1142
8.
WARMWASSERVERSORGUNG,
§
11
ABS.
2
HEIZKV
.
1142
III.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
1143
§12
HEIZKV
-
KUERZUNGSRECHT,
UEBERGANGSREGELUNG
.
1145
I.
KUERZUNGSRECHT
.
1146
1.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
1146
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUERZUNGSRECHTS
.
1146
3.
AUSUEBUNG
DES
KUERZUNGSRECHTS
.
1151
INHALTSVERZEICHNIS
XLIII
II.
ERSETZUNGSPFLICHT
FUER
AELTERE
ERFASSUNGSGERAETE
.
1152
1.
ALTE
VERDUNSTUNGSGERAETE
.
1152
2.
WARMWASSERKOSTENVERTEILER
.
1153
3.
NICHT
FERNABLESBARE
ERFASSUNGSGERAETE
.
1153
ANHANG
A
-
CHECKLISTEN
.
1154
I.
CHECKLISTE
-
DURCHSETZUNG
DER
RECHTE
NACH
VORLAGE
DER
ABRECHNUNG
.
1154
1.
DURCHSETZUNG
DER
MIETERRECHTE
.
1154
2.
DURCHSETZUNG
DER
VERMIETERRECHTE
.
1155
II.
CHECKLISTE
GROB
-
ZUR
ABRECHNUNG
BER
DIE
KALTEN
BETRIEBSKOSTEN
.
1157
III.
CHECKLISTE
GROB
-
ZUR
HEIZ-
UND
WARMWASSERKOSTENABRECHNUNG
.
1160
IV
CHECKLISTE
DETAILLIERT
-
ZUR
ABRECHNUNG
BER
DIE
KALTEN
BETRIEBSKOSTEN
.
1162
V
CHECKLISTE
DETAILLIERT
-
ZUR
HEIZ-
UND
WARMWASSERKOSTENABRECHNUNG
.
1172
VI.
CHECKLISTE
-
WARUM
SIND
DIE
HEIZKOSTEN
SO
HOCH?
.
1180
ANHANG
B
-
MUSTERSCHREIBEN
.
1186
I.
MUSTERSCHREIBEN
FUER
DEN
MIETER
.
1186
ANSPRUCH
AUF
KORREKTUR
DER
ABRECHNUNG
BEI
ERHOEHTER
ROHRWAERME
.
1186
II.
MUSTERSCHREIBEN
FUER
DEN
VERMIETER
.
1189
VOLLZOGENE
KORREKTUR
DER
ABRECHNUNG
WEGEN
ERHOEHTER
ROHRWAERME
.
1189
REGISTER
.
1191 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wall, Dietmar |
author_GND | (DE-588)1210946890 |
author_facet | Wall, Dietmar |
author_role | aut |
author_sort | Wall, Dietmar |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046772518 |
classification_rvk | PD 4565 |
ctrlnum | (OCoLC)1159264240 (DE-599)DNB1196223386 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03159nam a2200865 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046772518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200619s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1196223386</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824016419</subfield><subfield code="c">hardcover : EUR 90.00 (DE), circa EUR 92.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1641-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824016419</subfield><subfield code="9">3-8240-1641-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824016419</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1159264240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1196223386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4565</subfield><subfield code="0">(DE-625)135238:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wall, Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210946890</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebs- und Heizkosten Kommentar</subfield><subfield code="b">§§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung</subfield><subfield code="c">bearbeitet von Dietmar Wall, Rechtsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebs- und Heizkosten-Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebs- und Heizkostenkommentar</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebskosten und Heizkosten Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebskosten- und Heizkosten-Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebskostenkommentar und Heizkostenkommentar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Anwaltverlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXX, 1236 Seiten</subfield><subfield code="c">24.5 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nebenkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128398-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxiskommentar</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigenleistung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heizkosten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heizkostenverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urkundenprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftseinheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftlichkeitsgebot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebskostenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mietrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">formelle Wirksamkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebskosten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernablesung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Warmwasserkosten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Solaranlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Checkliste</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energiemanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kraft-Wärme-Kopplung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Belegprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anwaltskommentar</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PGR150: 05 Miet- und Wohnungseigentumsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">STD: STD Bücher (25%)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1779: Hardcover, Softcover / Recht/Sonstiges</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nebenkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128398-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065360355</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032181892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032181892</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046772518 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:47:16Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065360355 |
isbn | 9783824016419 3824016419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032181892 |
oclc_num | 1159264240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-521 |
physical | LXX, 1236 Seiten 24.5 cm x 17 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Deutscher Anwaltverlag |
record_format | marc |
spelling | Wall, Dietmar Verfasser (DE-588)1210946890 aut Betriebs- und Heizkosten Kommentar §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung bearbeitet von Dietmar Wall, Rechtsanwalt Betriebs- und Heizkosten-Kommentar Betriebs- und Heizkostenkommentar Betriebskosten und Heizkosten Kommentar Betriebskosten- und Heizkosten-Kommentar Betriebskostenkommentar und Heizkostenkommentar 5. Auflage Bonn Deutscher Anwaltverlag [2020] © 2020 LXX, 1236 Seiten 24.5 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebenkosten (DE-588)4128398-3 gnd rswk-swf Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Hardback Praxiskommentar Eigenleistung Heizkosten Heizkostenverordnung Urkundenprozess Wirtschaftseinheiten Wirtschaftlichkeitsgebot Rechtsprechung Betriebskostenrecht Mietrecht Kommentar formelle Wirksamkeit Betriebskosten Fernablesung Warmwasserkosten Solaranlagen Checkliste Energiemanagement Kraft-Wärme-Kopplung Datenschutz Belegprüfung Anwaltskommentar PGR150: 05 Miet- und Wohnungseigentumsrecht STD: STD Bücher (25%) 1779: Hardcover, Softcover / Recht/Sonstiges (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nebenkosten (DE-588)4128398-3 s Mietrecht (DE-588)4074781-5 s DE-604 Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH (DE-588)1065360355 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032181892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wall, Dietmar Betriebs- und Heizkosten Kommentar §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung Nebenkosten (DE-588)4128398-3 gnd Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128398-3 (DE-588)4074781-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Betriebs- und Heizkosten Kommentar §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung |
title_alt | Betriebs- und Heizkosten-Kommentar Betriebs- und Heizkostenkommentar Betriebskosten und Heizkosten Kommentar Betriebskosten- und Heizkosten-Kommentar Betriebskostenkommentar und Heizkostenkommentar |
title_auth | Betriebs- und Heizkosten Kommentar §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung |
title_exact_search | Betriebs- und Heizkosten Kommentar §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung |
title_exact_search_txtP | Betriebs- und Heizkosten Kommentar §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung |
title_full | Betriebs- und Heizkosten Kommentar §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung bearbeitet von Dietmar Wall, Rechtsanwalt |
title_fullStr | Betriebs- und Heizkosten Kommentar §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung bearbeitet von Dietmar Wall, Rechtsanwalt |
title_full_unstemmed | Betriebs- und Heizkosten Kommentar §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung bearbeitet von Dietmar Wall, Rechtsanwalt |
title_short | Betriebs- und Heizkosten Kommentar |
title_sort | betriebs und heizkosten kommentar 556 556a 556c 560 bgb betriebskostenverordnung heizkostenverordnung |
title_sub | §§556, 556a, 556c, 560 BGB Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung |
topic | Nebenkosten (DE-588)4128398-3 gnd Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd |
topic_facet | Nebenkosten Mietrecht Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032181892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walldietmar betriebsundheizkostenkommentar556556a556c560bgbbetriebskostenverordnungheizkostenverordnung AT deutscheranwaltverlaginstitutderanwaltschaftgmbh betriebsundheizkostenkommentar556556a556c560bgbbetriebskostenverordnungheizkostenverordnung AT walldietmar betriebsundheizkostenkommentar AT deutscheranwaltverlaginstitutderanwaltschaftgmbh betriebsundheizkostenkommentar AT walldietmar betriebskostenundheizkostenkommentar AT deutscheranwaltverlaginstitutderanwaltschaftgmbh betriebskostenundheizkostenkommentar AT walldietmar betriebskostenkommentarundheizkostenkommentar AT deutscheranwaltverlaginstitutderanwaltschaftgmbh betriebskostenkommentarundheizkostenkommentar |