Rationalisierung und säkulare Gesellschaft: Beiträge zur Religionssoziologie

Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze sind durch eine stringent eingenommene kulturanthropologische und wissenssoziologische Perspektive verbunden. Demnach ist Religion – neben dem Common sense, der Kunst, der Philosophie oder der Wissenschaft – eine von vielen Facetten des menschlichen Leb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Saalmann, Gernot 1963- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Ergon Verlag 2020
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Bibliotheca Academica. Reihe Religionswissenschaft 1
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-Ef29
DE-525
DE-12
DE-634
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-1047
DE-1841
DE-858
DE-Bo133
DE-Aug4
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-Re13
DE-M483
DE-1949
DE-150
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze sind durch eine stringent eingenommene kulturanthropologische und wissenssoziologische Perspektive verbunden. Demnach ist Religion – neben dem Common sense, der Kunst, der Philosophie oder der Wissenschaft – eine von vielen Facetten des menschlichen Lebens und kann als Prozess betrachtet wie auch historisch-reflexiv thematisiert werden. Wie die Umwelt des Menschen sich fortwährend wandelt, so verändern sich auch Form und Stellenwert von Religion. Dies zeigt ein Blick in die europäische, aber auch in die indische Religionsgeschichte, wobei die Beschäftigung mit Indien dabei hilft, einen Eurozentrismus zu korrigieren. Neben den ausführlich behandelten klassischen Autoren Durkheim, Weber, Geertz und Bourdieu, finden auch Marx, Otto, Wittgenstein, Luckmann, Berger, Gandhi und Madan Berücksichtigung
This collection of articles and lectures discusses the contributions of some of the most outstanding figures in the field of research on religion, like Durkheim, Weber, Geertz and Bourdieu. A second focus is on the heated debates on religion as a concept, modernization, secularization and the effects of globalization on religion. While accepting many points of criticism the concepts are still found to be useful. The same applies to fundamentalism and political religion. To provincialize Europe reference is made to India throughout the texts
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783956507083
DOI:10.5771/9783956507083