Der Genozid an den Herero: Krieg, Emotion und extreme Gewalt in "Deutsch-Südwestafrika"

Seit es eine kritische Geschichtsschreibung zu "Deutsch-Südwestafrika" gibt, ist mit Blick auf die deutschen Pazifizierungskriege gegen Herero und Nama (1904–1908) von 'Genozid' die Rede. Während in der akademischen Debatte keine Zweifel bezüglich des 'Ob' bestehen, lie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Häussler, Matthias (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2018
Ausgabe:Erste Auflage
Schriftenreihe:Genozid und Gedächtnis
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-Ef29
DE-525
DE-12
DE-634
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-1841
DE-858
DE-Bo133
DE-Aug4
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-859
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-Re13
DE-M483
DE-1949
DE-127
DE-150
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Seit es eine kritische Geschichtsschreibung zu "Deutsch-Südwestafrika" gibt, ist mit Blick auf die deutschen Pazifizierungskriege gegen Herero und Nama (1904–1908) von 'Genozid' die Rede. Während in der akademischen Debatte keine Zweifel bezüglich des 'Ob' bestehen, liegt hinsichtlich des 'Wie?' allerdings noch Manches im Dunkeln. Auf der Grundlage zum Teil noch unbekannter Quellen, etwa des handschriftlichen "Kriegstagebuchs" des berüchtigten Kommandeurs der südwestafrikanischen Schutztruppe, Generalleutnant Lothar von Trotha, liefert die vorliegende Studie eine Rekonstruktion des Krieges zwischen Herero und Deutschen und legt dabei ihr besonderes Augenmerk auf die Entfesselung genozidaler Gewalt. Dabei schränkt sie die im strengen Sinne genozidale Phase des Krieges gegenüber geläufigen Darstellungen nicht unerheblich ein.
Die Studie will zeigen, dass und inwiefern die geläufige, an einem obsoleten Genozidbegriff orientierte Sicht korrekturbedürftig ist und sich die genozidale Intention erst im Zuge des Gewaltprozesses selbst bildete. Sie entwickelte sich im Laufe eines Feldzuges, der entgegen der üblichen Sicht eben nicht planmäßig, geschweige denn erfolgreich verlief, sondern von Fehlschlägen geprägt war. Dieser Umstand war für eine militärische "victory culture" wie das Deutsche Reich nur schwer hinzunehmen – und eben deswegen von entscheidender Bedeutung für die genozidale Eskalation, die im Zeichen einer "Scham-Wut"-Dynamik (Thomas J. Scheff) stand. Orientiert an der "neueren Gewaltforschung" (Trutz von Trotha), liefert die Studie eine "dichte Beschreibung" des Gewaltprozesses.
Dabei nimmt sie verschiedene Akteursgruppen, deren spezifische Handlungslogiken und Wechselwirkungen in den Blick und macht somit klar, dass das Gewaltgeschehen sehr viel stärker von Kontingenz geprägt war, als gemeinhin angenommen wird. Darüber hinaus will sie zum Verständnis kolonialer Herrschaft und von Siedlergesellschaften beitragen, aber auch militärhistorische Zusammenhänge beleuchten, indem sie Konzepte wie 'Vernichtungskrieg' und 'Vernichtungsschlacht' zu schärfen sucht
Beschreibung:1 Online-Ressource (348 Seiten) 1 Karte
ISBN:9783845298917
DOI:10.5771/9783845298917