Müller, W. (2020). Für das "Fabrikwesen" wie geschaffen: Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) setzten die Reformer am Hof in Dresden auf die Stabilisierung der Finanzen und förderten zugleich gezielt die sächsische Wirtschaft. Diese Politik des "Rétablissement" sorgte für ein Klima der Innovation, das auch für die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts förderlich war.
Chicago Style (17th ed.) CitationMüller, Winfried. Für Das "Fabrikwesen" Wie Geschaffen: Nach Dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) Setzten Die Reformer Am Hof in Dresden Auf Die Stabilisierung Der Finanzen Und Förderten Zugleich Gezielt Die Sächsische Wirtschaft. Diese Politik Des "Rétablissement" Sorgte Für Ein Klima Der Innovation, Das Auch Für Die Industrialisierung Des 19. Jahrhunderts Förderlich War. 2020.
MLA (9th ed.) CitationMüller, Winfried. Für Das "Fabrikwesen" Wie Geschaffen: Nach Dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) Setzten Die Reformer Am Hof in Dresden Auf Die Stabilisierung Der Finanzen Und Förderten Zugleich Gezielt Die Sächsische Wirtschaft. Diese Politik Des "Rétablissement" Sorgte Für Ein Klima Der Innovation, Das Auch Für Die Industrialisierung Des 19. Jahrhunderts Förderlich War. 2020.