Was ist Gesellschaft?: Einführung in soziologische Grundbegriffe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
UVK Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | UTB
8430 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 404 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783825287627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046720042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210804 | ||
007 | t | ||
008 | 200514s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1209296845 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825287627 |9 978-3-8252-8762-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1155072561 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209296845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1051 | ||
084 | |a MP 1000 |0 (DE-625)123403: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 1200 |0 (DE-625)123412: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwietring, Thomas |d 1967- |0 (DE-588)130873748 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was ist Gesellschaft? |b Einführung in soziologische Grundbegriffe |c Thomas Schwietring |
250 | |a 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b UVK Verlag |c [2020] | |
300 | |a 404 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 8430 | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sozialwissenschaft | ||
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Soziologische Grundbegriffe | ||
653 | |a Vergesellschaftung | ||
653 | |a Staatsbürgerschaft | ||
653 | |a Industriegesellschaft | ||
653 | |a Nationalstaat | ||
653 | |a Globalisierung | ||
653 | |a Weltgesellschaft | ||
653 | |a Globale Netzwerke | ||
653 | |a Gesellschaftsdiagnose | ||
653 | |a Sozialisation | ||
653 | |a Auguste Comte | ||
653 | |a Karl Marx | ||
653 | |a Max Weber | ||
653 | |a Herbert Spencen | ||
653 | |a Arbeitsteilung | ||
653 | |a Soziale Ordnung | ||
653 | |a Individualisierung | ||
653 | |a Macht | ||
653 | |a Klassengesellschaft | ||
653 | |a Soziale Ungleichheit | ||
653 | |a Wertewandel | ||
653 | |a Soziale Milieus | ||
653 | |a Lebensstile | ||
653 | |a Frauenbewegung | ||
653 | |a Individuum | ||
653 | |a Individualität | ||
653 | |a Identität | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8385-8762-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8463-8762-7 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783825284305 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032130280 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181459901087744 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.........................................................................................................
17
1
WAS
IST
GESELLSCHAFT?
.....................................................................
19
2
BESTEHT
EINE
GESELLSCHAFT
AUS
MENSCHEN?
..................................
33
3
HAT
EINE
GESELLSCHAFT
GRENZEN?
...................................................
57
4
WIE
IST
GESELLSCHAFT
MOEGLICH?
.......................................................
81
5
WIE
WIRKLICH
IST
SOZIALE
WIRKLICHKEIT?
..........................................
95
6
WAS
IST
UND
WOMIT
BESCHAEFTIGT
SICH
SOZIOLOGIE?
.......................
123
7
WIE
ENTSTEHT
ORDNUNG?
................................................................
151
8
GLEICH,
UNGLEICH
ODER
ANDERS?
UEBER
UNGLEICHHEIT
UND
DIFFERENZ
.................................................................................
177
9
WER
HAT
DIE
MACHT?
.......................................................................
219
10
WER
IST
ICH?
UND
WIE
WIRD
MAN
MITGLIED
EINER
GESELLSCHAFT?
........................................................................
255
11
HABEN
MENSCHEN
EIN
GESCHLECHT?
...............................................
289
12
KANN
MAN
AUCH
NICHT
MITMACHEN?
..........................................
315
13
WAS
MACHT
TECHNIK
MIT
GESELLSCHAFT?
..........................................
343
14
LITERATUR
..........................................................................................
385
15
PERSONENVERZEICHNIS
......................................................................
395
16
SACHVERZEICHNIS
..............................................................................
399
EIN
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
FINDET
SICH
AUF
DER
NAECHSTEN
SEITE
SOWIE
ZU
BEGINN
DER
EINZELNEN
KAPITEL.
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.........................................................................................................
17
1
WAS
IST
GESELLSCHAFT?
............................................................
19
1.1
EINFUEHRUNG:
GESELLSCHAFT
ALS
DIE
WELT
DES
MENSCHEN
.................
19
1.1.1
EINFUEHRUNG:
IST
GESELLSCHAFT
SICHTBAR?
........................................
20
1.1.2
GESELLSCHAFT
UND
DIE
DEUTUNG
DES
EIGENEN
SELBST
.....................
21
1.1.3
GESELLSCHAFT
ALS
ALLGEGENWAERTIGE
TATSACHE
...................................
22
1.1.4
TRUGBILDER
.....................................................................................
23
1.2
GESELLSCHAFT,
VERGESELLSCHAFTUNG
ODER
GEMEINSCHAFT?
................
24
1.2.1
GESELLSCHAFT
ODER
VERGESELLSCHAFTUNG?
........................................
24
1.2.2
GESELLSCHAFT
UND
GEMEINSCHAFT
....................................................
25
1.2.3
GESELLSCHAFT
ODER
GESELLSCHAFTEN
.................................................
28
1.2.4
GESELLSCHAFTEN
IN
BEWEGUNG
.........................................................
29
1.3
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
32
1.4
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
32
2
BESTEHT
EINE
GESELLSCHAFT
AUS
MENSCHEN?
.........................
33
2.1
GRUPPEN
UND
IHRE
MITGLIEDER
.....................................................
34
2.2
GESELLSCHAFT
ALS
OBJEKTIVE
TATSACHE
.............................................
35
2.2.1
SPRACHE
ALS
SOZIALE
TATSACHE
.........................................................
37
2.2.2
ZWAENGE,
ENTLASTUNGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
...............................
37
2.3
REGELN
UND
IHRE
GELTUNG
..............................................................
38
2.3.1
VIELFALT
UND
WIDERSPRUECHLICHKEIT
VON
REGELN
...........................
39
2.3.2
WANDELBARKEIT
..............................................................................
40
2.3.3
VERBOTE
UND
ANREIZE
....................................................................
41
2.3.4
INTERSUBJEKTIVITAET
ODER
OBJEKTIVE
ORDNUNG?
..............................
41
2.4
ORDNUNGSBILDUNG
ALS
EMERGENZ
.................................................
43
2.4.1
DIE
ENTSTEHUNG
VON
BEDEUTUNG
ALS
EMERGENTE
ORDNUNG
........
44
2.4.2
EMERGENZ
......................................................................................
44
2.5
ANONYME
FUNKTIONSZUSAMMENHAENGE
........................................
45
2.5.1
INDUSTRIEGESELLSCHAFTEN
UND
ARBEITSTEILUNG
................................
46
2.5.2
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNG
......................................................
48
2.5.3
TECHNIK
ALS
AKTEUR
UND
TEIL
VON
GESELLSCHAFT
...........................
50
2.6
GESCHICHTLICHKEIT
.........................................................................
52
2.7
FAZIT
..............................................................................................
54
2.8
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
54
2.9
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
55
8
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
3
HAT
EINE
GESELLSCHAFT
GRENZEN?
..........................................
57
3.1
EINHEIT
UND
GRENZE
.....................................................................
58
3.2
RAEUMLICHE
GRENZEN:
HABEN
GESELLSCHAFTEN
EIN
TERRITORIUM?
..
58
3.2.1
GESELLSCHAFT
UND
NATIONALSTAAT
...................................................
59
3.2.2
GLOBALISIERUNG
ODER
WELTGESELLSCHAFT?
........................................
62
3.2.3
WELTSYSTEM,
WELTGESELLSCHAFT
ODER
GLOBALE
NETZWERKE?
............
63
3.2.4
VERLIERT
ODER
GEWINNT
DER
NATIONALSTAAT
AN
BEDEUTUNG?
...........
65
3.2.5
GRENZEN,
GRENZREGIME
UND
GRENZRAEUME
...................................
66
3.2.6
RAUM
ALS
SYMBOLISCHE
ORDNUNG
.................................................
68
3.2.7
VERGESELLSCHAFTUNGEN
JENSEITS
TERRITORIALER
GRENZEN
...................
68
3.3
WER
GEHOERT
DAZU?
ZUGEHOERIGKEIT
ALS
INNERE
GRENZE
...................
69
3.3.1
DIE
BEVOELKERUNG
DER
GESELLSCHAFT
...............................................
69
3.3.2
STAATSBUERGERSCHAFT
........................................................................
70
3.3.3
ZUGEHOERIGKEIT,
IDENTIFIKATION
UND
ANERKENNUNG
.....................
71
3.3.4
DER
FREMDE
..................................................................................
71
3.4
KANN
MAN
GESELLSCHAFT
VERLASSEN?
..............................................
72
3.4.1
ANONYMITAET
ALS
SOZIALE
BEZIEHUNG
...............................
74
3.5
EXKURS:
GIBT
ES
GESELLSCHAFTSTHEORIE?
......................................
75
3.5.1
KAPITALISMUS,
INDUSTRIEGESELLSCHAFT,
MODERNISIERUNG
...............
76
3.5.2
GESELLSCHAFTSDIAGNOSEN
UND
GESELLSCHAFTSBEGRIFFE
.....................
77
3.6
FAZIT:
GESELLSCHAFT
GESCHIEHT
........................................................
79
3.7
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
79
3.8
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
80
4
WIE
IST
GESELLSCHAFT
MOEGLICH?
..............................................
81
4.1
EINFUEHRUNG
...................................................................................
81
4.1.1
GIBT
ES
ISOLIERTE
SUBJEKTIVITAET?
....................................................
82
4.2
GESELLSCHAFT,
SUBJEKTIVITAET
UND
SOZIALITAET
...................................
84
4.2.1
SOZIALISATION
..................................................................................
84
4.2.2
EVOLUTIONAERE
PERSPEKTIVE
.............................................................
85
4.2.2.1
EVOLUTION
UND
EMERGENZ
..............................................
86
4.2.2.2
SOZIOKULTURELLE
EVOLUTION
.............................................
87
4.2.2.3
SPRACHE
...........................................................................
88
4.2.2.4
FAZIT
................................................................................
89
4.3
DER
MENSCH
ALS
SOZIALES
WESEN
...................................................
89
4.3.1
PHILOSOPHISCHE
ANTHROPOLOGIE:
INSTINKTARM,
ABER
WELTOFFEN
...
90
4.3.1.1
ARBEIT
UND
WELTANEIGNUNG
...........................................
91
4.3.2
MENSCHEN
WERDEN
GEBOREN
UND
STERBEN
....................................
91
4.3.2.1
NATALITAET:
DIE
CHANCE,
BEI
NULL
ANFANGEN
ZU
KOENNEN
.
.
92
4.4
FAZIT
..............................................................................................
93
4.5
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
93
4.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
94
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
9
5
WIE
WIRKLICH
IST
SOZIALE
WIRKLICHKEIT?
.................................
95
5.1
EINFUEHRUNG:
WELCHE
WIRKLICHKEIT?
.............................................
96
5.1.1
ALLTAGSWISSEN
UND
ALLTAEGLICHE
NORMALITAET
...................................
97
5.1.2
WAS
WISSEN
WIR
UEBER
GESELLSCHAFT?
..............................................
98
5.1.3
SOZIALE
UND
MEDIALE
WIRKLICHKEIT
...............................................
98
5.2
GESELLSCHAFT
ALS
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
............................................
100
5.2.1
DIE
DEFINITION
DER
SITUATION
.......................................................
101
5.2.1.1
GETEILTE
SITUATIONSDEUTUNGEN
.......................................
103
5.2.2
SELBSTERFULLENDE
PROPHEZEIUNGEN
................................................
104
5.2.3
VERDINGLICHUNG
UND
KONSTRUKTION
.............................................
106
5.2.4
KONSTRUKTION
UND
WIRKLICHKEIT
..................................................
107
5.2.5
DIE
MENSCHLICHE
WELT
BESTEHT
AUS
SINN
.....................................
109
5.3
ALLTAGSWISSEN:
WISSEN,
OHNE
ES
ZU
WISSEN
..................................
109
5.3.1
ALLTAGSWISSEN
UND
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
.......................................
110
5.3.1.1
SPRACHE
UND
WIRKLICHKEIT
............................................
111
5.3.1.2
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
ALS
LEBENSWELT
.............................
112
5.3.2
PHAENOMENOLOGIE
DES
ALLTAGSWISSENS
..........................................
112
5.3.2.1
LEBENSWELT
....................................................................
113
5.3.2.2
NATUERLICHE
EINSTELLUNG
................................................
114
5.3.2.3
DER
HORIZONT
DER
LEBENSWELT
.....................................
115
5.3.2.4
TYPEN
UND
ROUTINEN:
DER
CHARAKTER
DES
ALLTAGSWISSENS
..........................................................
116
5.3.2.5
VORURTEILE
.......................................................................
118
5.3.2.6
REGELN
UND
REZEPTUREN
................................................
118
5.3.2.7
GETEILTES
WISSEN
............................................................
119
5.4
FAZIT:
GESELLSCHAFT
ALS
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
.................................
119
5.4.1
SOZIOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
VOM
WISSEN
...................................
120
5.5
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
120
5.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
121
6
WAS
IST
UND
WOMIT
BESCHAEFTIGT
SICH
SOZIOLOGIE?
..............
123
6.1
EINFUEHRUNG
...................................................................................
124
6.1.1
WIR
ALLE
SIND
SOZIOLOG(INN)EN,
ABER
WAS
IST
SOZIOLOGIE?
............
125
6.2
SEIT
WANN
GIBT
ES
SOZIOLOGIE?
....................
125
6.2.1
WARUM
IST
DIE
SOZIOLOGIE
EINE
VERHAELTNISMAESSIG
NEUE
WISSENSCHAFT?
......................................................................
126
6.2.2
DIE
VIELFALT
DER
KULTUREN
UND
SPRACHEN
....................................
127
6.2.3
VERGLEICHEN:
EINE
NEUE
SICHT
AUF
DIE
WELT
.................................
128
6.2.4
GESCHICHTE
ALS
GESCHICHTLICHKEIT
................................................
129
6.2.5
SOZIOLOGIE
ALS
NEBENPRODUKT
......................................................
131
6.3
GESELLSCHAFT
WIRD
ZUM
PROBLEM
..................................................
131
6.3.1
GESCHICHTE
ALS
FORTSCHRITT
............................................................
132
10
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2
GESELLSCHAFTSTHEORIE
ALS
THEORIE
DER
GESCHICHTE
.........................
133
6.3.2.1
AUGUSTE
COMTE
..............................................................
134
63.2.2
KARL
MARX
......................................................................
134
6.3.2.3
HERBERT
SPENCER
...........................................................
135
6.4
SOZIOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
DER
MODERNE
....................................
135
6.4.1
RATIONALISIERUNG
...........................................................................
137
6.4.2
ARBEITSTEILUNG
...............................................................................
138
6.4.3
INDIVIDUALISIERUNG
........................................................................
139
6.4.4
SOZIALE
ORDNUNG
ALS
OFFENE
FRAGE
...............................................
140
6.5
GRUENDUNGSSTREITIGKEITEN:
KONTROVERSEN
UM
GEGENSTAND
UND
METHODE
...............................................................................
141
6.5.1
GEGENSTAND
ODER
METHODE?
........................................................
141
6.5.2
NATURWISSENSCHAFTEN
UND
KULTURWISSENSCHAFTEN
.......................
142
6.5.3
ERKLAEREN
ODER
VERSTEHEN
..............................................................
142
6.5.4
BESONDERHEITEN
ERKLAEREN
ODER
ALLGEMEINE
GESETZE
FORMULIEREN?
.................................................................................
143
6.5.5
ZAHLEN
ALS
ANTWORTEN
..................................................................
144
6.5.6
STRUKTUR
ODER
HANDLUNG?
...........................................
145
6.5.7
REFLEXIVITAET
VON
SOZIOLOGIE
UND
GESELLSCHAFT
.............................
147
6.5.8
UND
WAS
IST
SOZIOLOGIE
HEUTE?
.....................................................
148
6.6
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
149
6.7
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
150
7
WIE
ENTSTEHT
ORDNUNG?
.........................................................
151
7.1
EINFUEHRUNG:
ORDNUNG
UND
IHR
GEGENTEIL
..................................
152
7.2
WAS
IST
ORDNUNG?
........................................................................
154
7.2.1
ORDNUNG
UND
UNORDNUNG
ALS
GLEICHGEWICHT
...........................
154
7.2.2
EINE
NEUE
ORDNUNG
.....................................................................
155
7.2.3
SOZIALE
ORDNUNG
..........................................................................
155
7.2.4
ORDNUNG
ALS
EMERGENZ
UND
AUTOPOIESIS
...................................
156
7.3
MODELLE
SOZIALER
ORDNUNG
............................................................
157
7.3.1
REGELN
UND
SPIELE
........................................................................
157
7.3.2
RITUALE
..........................................................................................
158
7.3.3
WERTE
UND
NORMEN
.....................................................................
159
7.3.3.1
WERTEGENERALISIERUNG
....................................................
162
733.2
WERTEWANDEL
..................................................................
163
7.3.4
INSTITUTIONEN
................................................................................
165
7.3.5
ROLLEN
UND
HABITUS
.....................................................................
166
7.3.5.1
ROLLEN
.............................................................................
166
735.2
HABITUS
..........................................................................
167
7.3.6
GEORDNET
STREITEN:
KONFLIKT
VERGESELLSCHAFTET
.............................
168
7.3.7
ENTTRADITIONALISIERUNG
UND
NORMIERUNG
...................................
169
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
11
7.4
SIND
GESELLSCHAFTEN
EINE
EINHEIT?
...............................................
170
7.4.1
SOZIALINTEGRATION
UND
SYSTEMINTEGRATION
...................................
171
7.4.2
EINHEIT
DURCH
DIFFERENZIERUNG
...................................................
172
7.4.2.1
SEGMENTAERE
DIFFERENZIERUNG
.........................................
172
7.4.2.2
DIFFERENZIERUNG
IN
ZENTRUM
UND
PERIPHERIE
..............
172
7.4.2.Z
STRATIFIKATORISCHE
DIFFERENZIERUNG
................................
173
7.4.2.4
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNG
......................................
173
7.5
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
174
7.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
175
8
GLEICH,
UNGLEICH
ODER
ANDERS?
UEBER
UNGLEICHHEIT
UND
DIFFERENZ
.........................................................
177
8.1
EINFUEHRUNG
...................................................................................
178
8.1.1
UNGLEICHHEIT
VERGLEICHEN
.............................................................
179
8.1.2
UNGLEICHHEIT
ALS
UNIVERSELLES
PHAENOMEN
....................................
180
8.1.3
GLEICHHEIT
UND
UNGLEICHHEIT
ALS
MODERNE
IDEEN
......................
181
8.2
UNGLEICHHEIT
UND
GLEICHHEIT
IN
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
..........
182
8.2.1
VORMODERNES
DENKEN:
GERECHTIGKEIT
MEINT
NICHT
GLEICHHEIT
...
182
8.2.2
MODERNES
DENKEN:
GLEICHHEIT
ALS
TREIBENDE
KRAFT
....................
183
8.2.3
INDUSTRIALISIERUNG:
UNGLEICHHEIT
ALS
PRAEGENDE
ERFAHRUNG
.........
183
8.3
WAS
GENAU
BEDEUTET
SOZIALE
UNGLEICHHEIT?
.............................
185
8.3.1
DIE
SUBJEKTIVE
UND
DIE
OBJEKTIVE
SEITE
SOZIALER
UNGLEICHHEIT
..
186
8.3.2
WAHRNEHMUNG
UND
BEWERTUNG
..................................................
187
8.3.3
WERTVOLLE
GUETER,
RESSOURCEN
UND
LEBENSCHANCEN
....................
188
8.3.4
KNAPPHEIT
.....................................................................................
189
8.3.5
VERGLEICH
MIT
EINER
BEZUGSGRUPPE
..............................................
190
8.3.6
EXKURS:
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
ARMUT
.........................................
191
8.3.7
STRUKTUREN
UND
STRUKTURGEBER
....................................................
194
8.3.8
DAUERHAFTIGKEIT
UND
WANDEL
VON
UNGLEICHHEIT
........................
195
8.4
TYPEN
UND
MODELLE
SOZIALER
UNGLEICHHEIT
..................................
197
8.4.1
STAENDE
...........................................................................................
197
8.4.1.1
SKLAVEREI
.........................................................................
198
8.4.2
KLASSEN
..........................................................................................
199
8.4.2.1
KLASSENGESELLSCHAFT
IM
SCHMELZTIEGEL
.......................
200
8.4.2.2
STAENDE
UND
KLASSEN
ALS
IDEALTYPEN
SYMBOLISCHER
UND
MATERIELLER
UNGLEICHHEIT
.......................................
201
8.4.3
SCHICHTUNG
UND
SOZIALER
STATUS
...................................................
202
8.4.3.1
STATUSINKONSISTENZ
........................................................
204
8.4.4
SOZIALE
LAGEN,
LEBENSLAGEN
UND
LEBENSCHANCEN
......................
205
8.4.5
LEBENSSTILE
UND
SOZIALE
MILIEUS
..................................................
207
8.4.6
LEBENSSTILE
ALS
AUSDRUCK
DER
ENTSTRUKTURIERUNG
VON
UNGLEICHHEIT
.........................................................................
207
12
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.6.1
MILIEU-MODELLE
.............................................................
209
5.4.6.2
NUTZEN
UND
KRITIK
........................................................
211
8.4.7
HABITUS
UND
DISTINKTION
.............................................................
211
8.4.7.1
HABITUS
UND
DIE
HARTNAECKIGKEIT
DER
SOZIALEN
HERKUNFT
...................................................
212
5.4.7.2
OEKONOMISCHES,
SOZIALES
UND
KULTURELLES
KAPITAL
........
212
8.4.73
NATURALISIERUNG
UND
DISTINKTION
.................................
213
8.5
AKTUELLE
TENDENZEN:
RISIKO
UND
EXKLUSION
...............................
214
8.5.1
DIE
VERZEIDICHUNG
VON
UNGLEICHHEIT
IM
LEBENSLAUF
.................
214
8.5.2
INDIVIDUELLE
RISIKEN
UND
GLOBALE
ABHAENGIGKEITEN
....................
215
8.5.3
EXKLUSION
UND
DIFFERENZIERUNG
..................................................
215
8.6
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
216
8.7
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
217
9
WER
HAT
DIE
MACHT?
...............................................................
219
9.1
EINFUEHRUNG
...................................................................................
220
9.2
MACHT
UND
HERRSCHAFT
-
DEFINITIONEN
UND
UNTERSCHEIDUNGEN
................................................................
221
9.2.1
WAS
BEDEUTET
MACHT
HABEN?
....................................................
221
9.2.2
MACHT
UND
HERRSCHAFT
AUS
SOZIOLOGISCHER
SICHT
........................
222
9.3
MACHT
ODER
HERRSCHAFT?
...............................................................
223
9.3.1
MACHT
UND
HERRSCHAFT
NACH
MAX
WEBER
...................................
224
9.3.1.1
WEBERS
BEGRIFF
DER
MACHT
...........................................
224
9.3.1.2
WEBERS
DEFINITION
VON
HERRSCHAFT
.............................
226
9.3.1.3
HERRSCHAFT
DURCH
GEWALT?
............................................
229
9.3.2
HERRSCHAFT
UND
DIE
MOTIVE
DES
GEHORCHENS
..............................
230
9.4
LEGITIME
HERRSCHAFT
.....................................................................
231
9.4.1
TYPEN
LEGITIMER
HERRSCHAFT
NACH
MAX
WEBER
...........................
232
9.4.1.1
TRADITIONALE
HERRSCHAFT
................................................
232
9.4.1.2
CHARISMATISCHE
HERRSCHAFT
..........................................
234
9.4.1.3
LEGALE/BUEROKRATISCHE
HERRSCHAFT
.................................
235
9.4.1.4
FAZIT
............................................................
237
9.4.2
NIEMAND
HERRSCHT
ALLEIN:
HIERARCHIEN
UND
VERWALTUNGSSTAEBE
...
238
9.4.3
DAUERHAFTIGKEIT
VON
HERRSCHAFT
UND
DIE
FRAGE
DER
NACHFOLGE
.
.
239
9.4.4
WARUM
IST
WEBERS
HERRSCHAFTSSOZIOLOGIE
RELEVANT
FUER
DIE
GEGENWART?
...................................................................................
241
9.5
WORIN
GENAU
BESTEHT
MACHT?
.......................................................
242
9.5.1
MACHT
ALS
SOZIALE
FIGURATION
.........................................................
243
9.5.1.1
PROZESSE
DER
MACHTBILDUNG
1:
KOALITION
DER
PRIVILEGIERTEN
...........................................................
243
9.5.1.2
PROZESSE
DER
MACHTBILDUNG
2:
MACHT
DURCH
SOLIDARITAET
UND
ARBEITSTEILUNG
......................................
245
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
13
9.5.1.3
ETABLIERTE
UND
AUSSENSEITER
...........................................
246
9.5.1.4
FAZIT
................................................................................
246
9.5.2
ANTHROPOLOGISCH
BEGRUENDETE
FORMEN
VON
MACHT
......................
247
9.5.2.1
GRENZEN
DES
MACHTBEGRIFFS
...........................................................
248
9.6
HAT
MAN
MACHT
UEBER
SICH
SELBST?
...............................................
248
9.6.1
ODER
ENTSTEHT
DAS
SELBST
DURCH
MACHT?
.....................................
249
9.6.1.1
PSYCHOANALYSE:
DAS
ICH
ALS
VERINNERLICHTE
KONTROLLE
..
250
9.6.1.2
ZIVILISATIONSPROZESS
UND
ZUNEHMENDE
SELBSTKONTROLLE
...............................................................
250
9.6.1.3
GOUVERNEMENTALITAET:
HERRSCHAFT
ALS
WISSEN
UEBER
SUBJEKTIVITAET
..........................................................
251
9.6.2
FAZIT
...............................................................................................
252
9.7
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
252
9.8
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
................................
253
10
WER
IST
ICH?
UND
WIE
WIRD
MAN
MITGLIED
EINER
GESELLSCHAFT?
................................................
255
10.1
EINFUEHRUNG:
WER
IST
ICH?
..........................................................
255
10.2
INDIVIDUUM,
INDIVIDUALITAET,
INDIVIDUALISIERUNG
........................
257
10.2.1
INDIVIDUALISIERUNG
ALS
SOZIALGESCHICHTLICHER
PROZESS
..................
258
10.2.2
THEORIEN
DER
INDIVIDUALISIERUNG
.................................................
260
10.2.3
METHODOLOGISCHER
INDIVIDUALISMUS
............................................
263
10.3 SOZIALISATION:
WIE
WIRD
MAN
MITGLIED
EINER
GESELLSCHAFT?
.......
263
10.3.1
HISTORISCHER
HINTERGRUND
DES
SOZIALISATIONSBEGRIFFS
.................
265
10.3.2
SOZIALISATION
ALS
AKTIVES
ANEIGNEN
DER
WELT
...............................
265
10.3.2.1
SYMBOLISCHER
INTERAKTIONISMUS:
DIE
AUSBILDUNG
DES
SELBST
DURCH
LERNEN
AM
ANDEREN
..........................
266
10.3.2.2
DAS
PRODUKTIV
REALITAETVERARBEITENDE
SUBJEKT
..............
267
10.3.2.3
SELBSTSOZIALISATION
..........................................................
268
10.3.3
STRUKTURFUNKTIONALISMUS:
EINPASSUNG
DES
INDIVIDUUMS
IN
DIE
GESELLSCHAFT
........................................................................
269
10.3.4
SOZIALISATION
UND
DIE
REPRODUKTION
UNGLEICHER
LEBENSCHANCEN
.............................................................................
271
10.3.5
SOZIALISATIONSPHASEN
UND
SOZIALISATIONSINSTANZEN
.....................
272
10.3.5.1
WANN
ENDET
SOZIALISATION?
............................................
274
10.3.5.2
AKKULTURATION
275
10.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
276
10.4
IDENTITAET
.........................................................................................
277
10.4.1
IDENTITAET,
IDENTIFIKATION
UND
IDENTITAETSMANAGEMENT
................
278
10.4.2
SOZIALE
UND
PERSONALE
IDENTITAET
...................................................
279
10.4.3
STIGMA
UND
INSZENIERUNG
............................................................
280
10.4.4
BIOGRAFIE
ALS
ILLUSION
....................................................................
282
14
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
10.4.5
KOLLEKTIVE
IDENTITAET
......................................................................
283
10.4.6
IDENTITAETSVERLUST,
IDENTITAETSKAEMPFE
UND
BASTELBIOGRAFIEN
.........
285
10.5
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
286
10.5.1
INDIVIDUALISIERUNG
........................................................................
286
10.5.2
IDENTITAET
........................................................................................
286
10.5.3
SOZIALISATION
..................................................................................
287
10.5.4
AKKULTURATION/POSTKOLONIALISMUS
...............................................
287
10.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
288
11
HABEN
MENSCHEN
EIN
GESCHLECHT?
........................................
289
11.1
EINFUEHRUNG:
WAS
IST
GESCHLECHT?
.............................................
290
11.1.1
GESCHLECHT
ALS
STRUKTURELLES
MERKMAL
VON
GESELLSCHAFT
............
290
11.1.2
VERGESCHLECHTLICHTE
WIRKLICHKEIT
................................................
292
11.1.3
TRADITIONALE
UND
MODERNE
GESCHLECHTERORDNUNGEN
.................
293
11.1.4
DIE
WISSENSCHAFTEN
VOM
GESCHLECHT
.........................................
294
11.1.5
STRUKTURELLE
VARIABLE
UND
SUBJEKTIVE
IDENTITAET
...........................
294
11.1.6
DIE
ERFINDUNG
DER
NATUR
............................................................
295
11.1.7
ZUSAMMENFASSUNG:
GESCHLECHT
KANN
ALLES
SEIN
-
UND
IST
NICHTS
WIRKLICH
.................................................................
295
11.2
HISTORISCH:
DIE
ENTDECKUNG
DES
GESCHLECHTS
.............................
296
11.2.1
URSPRUNGSMYTHEN
EINER
NATUERLICHEN
UNGLEICHHEIT
................
297
11.2.2
MENSCHEN
SIND
MAENNER
OHNE
GESCHLECHT
.................................
298
11.2.3
MODERNISIERUNG
DES
GESCHLECHTERGEGENSATZES
...........................
299
11.2.3.1
NATURALISIERUNG
DES
GESCHLECHTS
..................................
301
11.2.4
FRAUENRECHTSBEWEGUNG,
FEMINISMUS,
GESCHLECHTERTHEORIE
....
302
11.2.4.1
ERSTE
UND
ZWEITE
FRAUENBEWEGUNG
..............................
303
11.2.4.2
VON
DER
FRAUENBEWEGUNG
ZUR
GESCHLECHTER-
FORSCHUNG
.......................................................................
304
11.3
SYSTEMATISCH:
GESCHLECHT
ALS
KONSTRUIERTE
WIRKLICHKEIT
...........
304
11.3.1
GIBT
ES
EIN
GESCHLECHT
-
UND
WENN
JA:
WIE
VIELE
GESCHLECHTER
GIBT
ES?
..........................................................................................
305
11.3.1.1
IST
GESCHLECHT
EINE
BIOLOGISCHE
TATSACHE?
...................
305
11.3.1.2
NATURALISIERUNG:
NATUR
ALS
LEGITIMATIONSBEGRIFF
.........
307
11.3.2
BIOLOGISCHES
UND
KULTURELLES
GESCHLECHT:
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
SEX
UND
GENDER
UND
IHRE
KRITIK
...........................................
308
11.3.2.1
ALLES
GENDER:
KRITIK
AN
DER
SEX-GENDER-
UNTERSCHEIDUNG
.............................................................
308
11.3.3
KONSTRUKTION
VON
GESCHLECHT
.....................................................
309
11.3.3.1
DOING
GENDER
-
DIE
STAENDIGE
VERFESTIGUNG
DES
GESCHLECHTS
IM
ALLTAG
.............................................
310
11.3.3.2
DAS
ICH
HINTER
DER
INSZENIERUNG:
GESCHLECHT
UND
SELBST
......................................................................
311
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
15
11.3.4
MAENNERFORSCHUNG
........................................................................
312
11.4
FAZIT
...............................................................................................
313
11.5
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
313
11.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
314
12
KANN
MAN
AUCH
NICHT
MITMACHEN?
.................................
315
12.1
EINFUEHRUNG
...................................................................................
316
12.1.1
ABWEICHUNG
ODER
NORMALITAET
ALS
PROBLEM?
...............................
316
12.2
ABWEICHENDES
VERHALTEN
.............................................................
317
12.2.1
ABWEICHUNG
UND
KONFORMITAET
...................................................
318
12.2.2
DEVIANZ
ODER
DELINQUENZ
-
WAS
IST
ABWEICHUNG?
....................
319
12.3
ABWEICHUNG
ERKLAEREN
-
THEORIEN
ABWEICHENDEN
VERHALTENS
...
322
12.3.1
KANN
MAN
ALLE
REGELN
BEFOLGEN?
................................................
323
12.3.2
ABWEICHUNG
VOM
STATISTISCHEN
DURCHSCHNITT
............................
324
12.3.3
KRIMINALITAET
ALS
ERBLICHER
DEFEKT
ODER
PSYCHISCHE
KRANKHEIT?
...
325
12.3.4
DIE
MACHT
UEBER
DIE
REGELN:
SCHICHTSPEZIFISCHE
ANSAETZE
...........
326
12.3.5
ABWEICHUNG
WIRD
ERLERNT:
KRIMINALITAETSKARRIEREN
UND
DIFFERENZIELLE
ASSOZIATION
.....................................................
32
7
12.3.6
DIE
ORDNUNG
DER
ABWEICHUNG:
SUBKULTUREN
UND
PLURALISTISCHE
GESELLSCHAFTEN
..............................................................................
328
12.3.7
ORDNUNG
IN
DER
UNORDNUNG?
ORDNUNGSVERLUSTE
UND
ANOMIE
.................................................................................
331
12.3.8
NICHT
JEDER
DIEBSTAHL
IST
EIN
DIEBSTAHL:
ETIKETTIERUNG
UND
STIGMATISIERUNG
....................................................................
332
12.3.9
KONFORMITAET
IST
KEIN
ERSTREBENSWERTES
ZIEL
................................
334
12.4
DIE
ANDERE
ORDNUNG:
PROTEST
UND
SOZIALE
BEWEGUNGEN
...........
335
12.4.1
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE:
AUFSTAND,
REVOLTE,
REVOLUTION
..........
336
12.4.2
KLASSENKONFLIKTE
...........................................................................
336
12.4.3
SOZIALE
BEWEGUNGEN
....................................................................
338
12.5
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
340
12.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
341
13
WAS
MACHT
TECHNIK
MIT
GESELLSCHAFT?
.................................
343
13.1
GESELLSCHAFT
UND
DIE
WELT
DER
DINGE
.........................................
344
13.1.1
DINGE
UND
IHRE
BEDEUTUNGEN
.....................................................
346
13.1.2
OHNE
TECHNIK
KEINE
GESELLSCHAFT
...............................................
347
13.2
DIE
MATERIE
DER
GESELLSCHAFT
......................................................
347
13.2.1
MATERIALISTISCHE
GESELLSCHAFTSTHEORIE
...........................................
348
13.2.1.1
MENSCHEN
MUESSEN
ARBEITEN
..........................................
348
13.2.1.2
ENTFREMDUNG
UND
VERDINGLICHUNG
..............................
349
16
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.1.3
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
UND
GESCHICHTSPHILOSOPHIE
..
350
13.2.2
TECHNIK
UND
SOZIALER
WANDEL
......................................................
351
13.2.2.1
CULTURAL
LAG
..................................................................
352
13.2.2.2
KULTURELLE
ANEIGNUNG
VON
TECHNIK
..............................
353
13.2.3
ZUNEHMENDE
ABSTRAKTHEIT
DER
TECHNIK
.....................................
353
13.2.3.1
VERKNUEPFUNG
VON
TECHNIK
UND
WISSENSCHAFT
.............
354
13.2.3.2
SPEZIALISIERUNG
...............................................................
355
13.2.3.3
WISSENSCHAFTS-UND
TECHNIKFORSCHUNG
........................
356
13.2.4
RATIONALISIERUNG
UND
DIALEKTIK
DER
AUFKLAERUNG
........................
358
13.2.4.1
SELBSTZERSTOERUNG
DER
VERNUNFT
......................................
359
13.2.4.2
MITTEL
ALS
SELBSTZWECK
...................................................
360
13.2.4.3
BEISPIEL
MOBILITAET
..........................................................
361
13.2.3.4
RATIONALISIERUNG
............................................................
362
13.3
WAS
IST
TECHNIK?
...........................................................................
364
13.3.1
MISSVERSTAENDNISSE:
TECHNIK
IST
MEHR
ALS
TECHNISCHE
ARTEFAKTE
..
364
13.3.1.1
EXKURS:
SPRACHE
UND
SCHRIFT
.........................................
365
13.3.1.2
LOEST
TECHNIK
PROBLEME?
................................................
366
13.3.1.3
WIRD
TECHNIK
ERFUNDEN?
..............................
368
13.3.1.4
WIE
RATIONAL
IST
DER
GEBRAUCH
VON
TECHNIK?
..............
369
13.3.1.5
UNTER
DER
OBERFLAECHE
....................................................
369
13.3.2
TECHNISCHE
ARTEFAKTE
UND
TECHNISCHE
SYSTEME
..........................
371
13.3.2.1
TECHNISCHE
SYSTEME
ALS
SOZIOTECHNISCHE
SYSTEME
....
371
13.3.2.2
PFADABHAENGIGKEITEN
.......................................................
372
13.3.2.3
NICHTWISSEN
UND
RISIKO
................................................
374
13.4
TECHNIK
UND
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
...............................................
374
13.4.1
TECHNIK
ALS
SOZIALE
INSTITUTION
......................................
375
13.4.2
TECHNIK
ALS
MATERIALISIERTE
NORM
.................................
376
13.4.3
ARTEFAKTE
ALS
TEIL
VON
RITEN
UND
SYMBOLEN
................
377
13.4.4
KANN
TECHNIK
HANDELN?
................................................
378
13.3.5
TECHNIK
UND
HISTORISCHER
WANDEL
................................
381
13.5
FAZIT:
SOZIOLOGIE
DER
TECHNIK
ODER
DER
TECHNISIERTEN
GESELLSCHAFT?
.................................................................................
382
13.6
LEKTUEREANREGUNGEN
......................................................................
382
13.7
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
...............................
383
14
LITERATUR
..................................................................................
385
15
PERSONENVERZEICHNIS
.............................................................
395
16
SACHVERZEICHNIS
.....................................................................
399
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
17
1
WAS
IST
GESELLSCHAFT?
.
19
2
BESTEHT
EINE
GESELLSCHAFT
AUS
MENSCHEN?
.
33
3
HAT
EINE
GESELLSCHAFT
GRENZEN?
.
57
4
WIE
IST
GESELLSCHAFT
MOEGLICH?
.
81
5
WIE
WIRKLICH
IST
SOZIALE
WIRKLICHKEIT?
.
95
6
WAS
IST
UND
WOMIT
BESCHAEFTIGT
SICH
SOZIOLOGIE?
.
123
7
WIE
ENTSTEHT
ORDNUNG?
.
151
8
GLEICH,
UNGLEICH
ODER
ANDERS?
UEBER
UNGLEICHHEIT
UND
DIFFERENZ
.
177
9
WER
HAT
DIE
MACHT?
.
219
10
WER
IST
ICH?
UND
WIE
WIRD
MAN
MITGLIED
EINER
GESELLSCHAFT?
.
255
11
HABEN
MENSCHEN
EIN
GESCHLECHT?
.
289
12
KANN
MAN
AUCH
NICHT
MITMACHEN?
.
315
13
WAS
MACHT
TECHNIK
MIT
GESELLSCHAFT?
.
343
14
LITERATUR
.
385
15
PERSONENVERZEICHNIS
.
395
16
SACHVERZEICHNIS
.
399
EIN
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
FINDET
SICH
AUF
DER
NAECHSTEN
SEITE
SOWIE
ZU
BEGINN
DER
EINZELNEN
KAPITEL.
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
17
1
WAS
IST
GESELLSCHAFT?
.
19
1.1
EINFUEHRUNG:
GESELLSCHAFT
ALS
DIE
WELT
DES
MENSCHEN
.
19
1.1.1
EINFUEHRUNG:
IST
GESELLSCHAFT
SICHTBAR?
.
20
1.1.2
GESELLSCHAFT
UND
DIE
DEUTUNG
DES
EIGENEN
SELBST
.
21
1.1.3
GESELLSCHAFT
ALS
ALLGEGENWAERTIGE
TATSACHE
.
22
1.1.4
TRUGBILDER
.
23
1.2
GESELLSCHAFT,
VERGESELLSCHAFTUNG
ODER
GEMEINSCHAFT?
.
24
1.2.1
GESELLSCHAFT
ODER
VERGESELLSCHAFTUNG?
.
24
1.2.2
GESELLSCHAFT
UND
GEMEINSCHAFT
.
25
1.2.3
GESELLSCHAFT
ODER
GESELLSCHAFTEN
.
28
1.2.4
GESELLSCHAFTEN
IN
BEWEGUNG
.
29
1.3
LEKTUEREANREGUNGEN
.
32
1.4
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
32
2
BESTEHT
EINE
GESELLSCHAFT
AUS
MENSCHEN?
.
33
2.1
GRUPPEN
UND
IHRE
MITGLIEDER
.
34
2.2
GESELLSCHAFT
ALS
OBJEKTIVE
TATSACHE
.
35
2.2.1
SPRACHE
ALS
SOZIALE
TATSACHE
.
37
2.2.2
ZWAENGE,
ENTLASTUNGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
.
37
2.3
REGELN
UND
IHRE
GELTUNG
.
38
2.3.1
VIELFALT
UND
WIDERSPRUECHLICHKEIT
VON
REGELN
.
39
2.3.2
WANDELBARKEIT
.
40
2.3.3
VERBOTE
UND
ANREIZE
.
41
2.3.4
INTERSUBJEKTIVITAET
ODER
OBJEKTIVE
ORDNUNG?
.
41
2.4
ORDNUNGSBILDUNG
ALS
EMERGENZ
.
43
2.4.1
DIE
ENTSTEHUNG
VON
BEDEUTUNG
ALS
EMERGENTE
ORDNUNG
.
44
2.4.2
EMERGENZ
.
44
2.5
ANONYME
FUNKTIONSZUSAMMENHAENGE
.
45
2.5.1
INDUSTRIEGESELLSCHAFTEN
UND
ARBEITSTEILUNG
.
46
2.5.2
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNG
.
48
2.5.3
TECHNIK
ALS
AKTEUR
UND
TEIL
VON
GESELLSCHAFT
.
50
2.6
GESCHICHTLICHKEIT
.
52
2.7
FAZIT
.
54
2.8
LEKTUEREANREGUNGEN
.
54
2.9
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
55
8
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
3
HAT
EINE
GESELLSCHAFT
GRENZEN?
.
57
3.1
EINHEIT
UND
GRENZE
.
58
3.2
RAEUMLICHE
GRENZEN:
HABEN
GESELLSCHAFTEN
EIN
TERRITORIUM?
.
58
3.2.1
GESELLSCHAFT
UND
NATIONALSTAAT
.
59
3.2.2
GLOBALISIERUNG
ODER
WELTGESELLSCHAFT?
.
62
3.2.3
WELTSYSTEM,
WELTGESELLSCHAFT
ODER
GLOBALE
NETZWERKE?
.
63
3.2.4
VERLIERT
ODER
GEWINNT
DER
NATIONALSTAAT
AN
BEDEUTUNG?
.
65
3.2.5
GRENZEN,
GRENZREGIME
UND
GRENZRAEUME
.
66
3.2.6
RAUM
ALS
SYMBOLISCHE
ORDNUNG
.
68
3.2.7
VERGESELLSCHAFTUNGEN
JENSEITS
TERRITORIALER
GRENZEN
.
68
3.3
WER
GEHOERT
DAZU?
ZUGEHOERIGKEIT
ALS
INNERE
GRENZE
.
69
3.3.1
DIE
BEVOELKERUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
69
3.3.2
STAATSBUERGERSCHAFT
.
70
3.3.3
ZUGEHOERIGKEIT,
IDENTIFIKATION
UND
ANERKENNUNG
.
71
3.3.4
DER
FREMDE
.
71
3.4
KANN
MAN
GESELLSCHAFT
VERLASSEN?
.
72
3.4.1
ANONYMITAET
ALS
SOZIALE
BEZIEHUNG
.
74
3.5
EXKURS:
GIBT
ES
GESELLSCHAFTSTHEORIE?
.
75
3.5.1
KAPITALISMUS,
INDUSTRIEGESELLSCHAFT,
MODERNISIERUNG
.
76
3.5.2
GESELLSCHAFTSDIAGNOSEN
UND
GESELLSCHAFTSBEGRIFFE
.
77
3.6
FAZIT:
GESELLSCHAFT
GESCHIEHT
.
79
3.7
LEKTUEREANREGUNGEN
.
79
3.8
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
80
4
WIE
IST
GESELLSCHAFT
MOEGLICH?
.
81
4.1
EINFUEHRUNG
.
81
4.1.1
GIBT
ES
ISOLIERTE
SUBJEKTIVITAET?
.
82
4.2
GESELLSCHAFT,
SUBJEKTIVITAET
UND
SOZIALITAET
.
84
4.2.1
SOZIALISATION
.
84
4.2.2
EVOLUTIONAERE
PERSPEKTIVE
.
85
4.2.2.1
EVOLUTION
UND
EMERGENZ
.
86
4.2.2.2
SOZIOKULTURELLE
EVOLUTION
.
87
4.2.2.3
SPRACHE
.
88
4.2.2.4
FAZIT
.
89
4.3
DER
MENSCH
ALS
SOZIALES
WESEN
.
89
4.3.1
PHILOSOPHISCHE
ANTHROPOLOGIE:
INSTINKTARM,
ABER
WELTOFFEN
.
90
4.3.1.1
ARBEIT
UND
WELTANEIGNUNG
.
91
4.3.2
MENSCHEN
WERDEN
GEBOREN
UND
STERBEN
.
91
4.3.2.1
NATALITAET:
DIE
CHANCE,
BEI
NULL
ANFANGEN
ZU
KOENNEN
.
.
92
4.4
FAZIT
.
93
4.5
LEKTUEREANREGUNGEN
.
93
4.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
94
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
9
5
WIE
WIRKLICH
IST
SOZIALE
WIRKLICHKEIT?
.
95
5.1
EINFUEHRUNG:
WELCHE
WIRKLICHKEIT?
.
96
5.1.1
ALLTAGSWISSEN
UND
ALLTAEGLICHE
NORMALITAET
.
97
5.1.2
WAS
WISSEN
WIR
UEBER
GESELLSCHAFT?
.
98
5.1.3
SOZIALE
UND
MEDIALE
WIRKLICHKEIT
.
98
5.2
GESELLSCHAFT
ALS
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
.
100
5.2.1
DIE
DEFINITION
DER
SITUATION
.
101
5.2.1.1
GETEILTE
SITUATIONSDEUTUNGEN
.
103
5.2.2
SELBSTERFULLENDE
PROPHEZEIUNGEN
.
104
5.2.3
VERDINGLICHUNG
UND
KONSTRUKTION
.
106
5.2.4
KONSTRUKTION
UND
WIRKLICHKEIT
.
107
5.2.5
DIE
MENSCHLICHE
WELT
BESTEHT
AUS
SINN
.
109
5.3
ALLTAGSWISSEN:
WISSEN,
OHNE
ES
ZU
WISSEN
.
109
5.3.1
ALLTAGSWISSEN
UND
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
.
110
5.3.1.1
SPRACHE
UND
WIRKLICHKEIT
.
111
5.3.1.2
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
ALS
LEBENSWELT
.
112
5.3.2
PHAENOMENOLOGIE
DES
ALLTAGSWISSENS
.
112
5.3.2.1
LEBENSWELT
.
113
5.3.2.2
NATUERLICHE
EINSTELLUNG
.
114
5.3.2.3
DER
HORIZONT
DER
LEBENSWELT
.
115
5.3.2.4
TYPEN
UND
ROUTINEN:
DER
CHARAKTER
DES
ALLTAGSWISSENS
.
116
5.3.2.5
VORURTEILE
.
118
5.3.2.6
REGELN
UND
REZEPTUREN
.
118
5.3.2.7
GETEILTES
WISSEN
.
119
5.4
FAZIT:
GESELLSCHAFT
ALS
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
.
119
5.4.1
SOZIOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
VOM
WISSEN
.
120
5.5
LEKTUEREANREGUNGEN
.
120
5.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
121
6
WAS
IST
UND
WOMIT
BESCHAEFTIGT
SICH
SOZIOLOGIE?
.
123
6.1
EINFUEHRUNG
.
124
6.1.1
WIR
ALLE
SIND
SOZIOLOG(INN)EN,
ABER
WAS
IST
SOZIOLOGIE?
.
125
6.2
SEIT
WANN
GIBT
ES
SOZIOLOGIE?
.
125
6.2.1
WARUM
IST
DIE
SOZIOLOGIE
EINE
VERHAELTNISMAESSIG
NEUE
WISSENSCHAFT?
.
126
6.2.2
DIE
VIELFALT
DER
KULTUREN
UND
SPRACHEN
.
127
6.2.3
VERGLEICHEN:
EINE
NEUE
SICHT
AUF
DIE
WELT
.
128
6.2.4
GESCHICHTE
ALS
GESCHICHTLICHKEIT
.
129
6.2.5
SOZIOLOGIE
ALS
NEBENPRODUKT
.
131
6.3
GESELLSCHAFT
WIRD
ZUM
PROBLEM
.
131
6.3.1
GESCHICHTE
ALS
FORTSCHRITT
.
132
10
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2
GESELLSCHAFTSTHEORIE
ALS
THEORIE
DER
GESCHICHTE
.
133
6.3.2.1
AUGUSTE
COMTE
.
134
63.2.2
KARL
MARX
.
134
6.3.2.3
HERBERT
SPENCER
.
135
6.4
SOZIOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
DER
MODERNE
.
135
6.4.1
RATIONALISIERUNG
.
137
6.4.2
ARBEITSTEILUNG
.
138
6.4.3
INDIVIDUALISIERUNG
.
139
6.4.4
SOZIALE
ORDNUNG
ALS
OFFENE
FRAGE
.
140
6.5
GRUENDUNGSSTREITIGKEITEN:
KONTROVERSEN
UM
GEGENSTAND
UND
METHODE
.
141
6.5.1
GEGENSTAND
ODER
METHODE?
.
141
6.5.2
NATURWISSENSCHAFTEN
UND
KULTURWISSENSCHAFTEN
.
142
6.5.3
ERKLAEREN
ODER
VERSTEHEN
.
142
6.5.4
BESONDERHEITEN
ERKLAEREN
ODER
ALLGEMEINE
GESETZE
FORMULIEREN?
.
143
6.5.5
ZAHLEN
ALS
ANTWORTEN
.
144
6.5.6
STRUKTUR
ODER
HANDLUNG?
.
145
6.5.7
REFLEXIVITAET
VON
SOZIOLOGIE
UND
GESELLSCHAFT
.
147
6.5.8
UND
WAS
IST
SOZIOLOGIE
HEUTE?
.
148
6.6
LEKTUEREANREGUNGEN
.
149
6.7
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
150
7
WIE
ENTSTEHT
ORDNUNG?
.
151
7.1
EINFUEHRUNG:
ORDNUNG
UND
IHR
GEGENTEIL
.
152
7.2
WAS
IST
ORDNUNG?
.
154
7.2.1
ORDNUNG
UND
UNORDNUNG
ALS
GLEICHGEWICHT
.
154
7.2.2
EINE
NEUE
ORDNUNG
.
155
7.2.3
SOZIALE
ORDNUNG
.
155
7.2.4
ORDNUNG
ALS
EMERGENZ
UND
AUTOPOIESIS
.
156
7.3
MODELLE
SOZIALER
ORDNUNG
.
157
7.3.1
REGELN
UND
SPIELE
.
157
7.3.2
RITUALE
.
158
7.3.3
WERTE
UND
NORMEN
.
159
7.3.3.1
WERTEGENERALISIERUNG
.
162
733.2
WERTEWANDEL
.
163
7.3.4
INSTITUTIONEN
.
165
7.3.5
ROLLEN
UND
HABITUS
.
166
7.3.5.1
ROLLEN
.
166
735.2
HABITUS
.
167
7.3.6
GEORDNET
STREITEN:
KONFLIKT
VERGESELLSCHAFTET
.
168
7.3.7
ENTTRADITIONALISIERUNG
UND
NORMIERUNG
.
169
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
11
7.4
SIND
GESELLSCHAFTEN
EINE
EINHEIT?
.
170
7.4.1
SOZIALINTEGRATION
UND
SYSTEMINTEGRATION
.
171
7.4.2
EINHEIT
DURCH
DIFFERENZIERUNG
.
172
7.4.2.1
SEGMENTAERE
DIFFERENZIERUNG
.
172
7.4.2.2
DIFFERENZIERUNG
IN
ZENTRUM
UND
PERIPHERIE
.
172
7.4.2.Z
STRATIFIKATORISCHE
DIFFERENZIERUNG
.
173
7.4.2.4
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNG
.
173
7.5
LEKTUEREANREGUNGEN
.
174
7.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
175
8
GLEICH,
UNGLEICH
ODER
ANDERS?
UEBER
UNGLEICHHEIT
UND
DIFFERENZ
.
177
8.1
EINFUEHRUNG
.
178
8.1.1
UNGLEICHHEIT
VERGLEICHEN
.
179
8.1.2
UNGLEICHHEIT
ALS
UNIVERSELLES
PHAENOMEN
.
180
8.1.3
GLEICHHEIT
UND
UNGLEICHHEIT
ALS
MODERNE
IDEEN
.
181
8.2
UNGLEICHHEIT
UND
GLEICHHEIT
IN
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
182
8.2.1
VORMODERNES
DENKEN:
GERECHTIGKEIT
MEINT
NICHT
GLEICHHEIT
.
182
8.2.2
MODERNES
DENKEN:
GLEICHHEIT
ALS
TREIBENDE
KRAFT
.
183
8.2.3
INDUSTRIALISIERUNG:
UNGLEICHHEIT
ALS
PRAEGENDE
ERFAHRUNG
.
183
8.3
WAS
GENAU
BEDEUTET
SOZIALE
UNGLEICHHEIT?
.
185
8.3.1
DIE
SUBJEKTIVE
UND
DIE
OBJEKTIVE
SEITE
SOZIALER
UNGLEICHHEIT
.
186
8.3.2
WAHRNEHMUNG
UND
BEWERTUNG
.
187
8.3.3
WERTVOLLE
GUETER,
RESSOURCEN
UND
LEBENSCHANCEN
.
188
8.3.4
KNAPPHEIT
.
189
8.3.5
VERGLEICH
MIT
EINER
BEZUGSGRUPPE
.
190
8.3.6
EXKURS:
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
ARMUT
.
191
8.3.7
STRUKTUREN
UND
STRUKTURGEBER
.
194
8.3.8
DAUERHAFTIGKEIT
UND
WANDEL
VON
UNGLEICHHEIT
.
195
8.4
TYPEN
UND
MODELLE
SOZIALER
UNGLEICHHEIT
.
197
8.4.1
STAENDE
.
197
8.4.1.1
SKLAVEREI
.
198
8.4.2
KLASSEN
.
199
8.4.2.1
KLASSENGESELLSCHAFT
IM
SCHMELZTIEGEL
.
200
8.4.2.2
STAENDE
UND
KLASSEN
ALS
IDEALTYPEN
SYMBOLISCHER
UND
MATERIELLER
UNGLEICHHEIT
.
201
8.4.3
SCHICHTUNG
UND
SOZIALER
STATUS
.
202
8.4.3.1
STATUSINKONSISTENZ
.
204
8.4.4
SOZIALE
LAGEN,
LEBENSLAGEN
UND
LEBENSCHANCEN
.
205
8.4.5
LEBENSSTILE
UND
SOZIALE
MILIEUS
.
207
8.4.6
LEBENSSTILE
ALS
AUSDRUCK
DER
ENTSTRUKTURIERUNG
VON
UNGLEICHHEIT
.
207
12
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.6.1
MILIEU-MODELLE
.
209
5.4.6.2
NUTZEN
UND
KRITIK
.
211
8.4.7
HABITUS
UND
DISTINKTION
.
211
8.4.7.1
HABITUS
UND
DIE
HARTNAECKIGKEIT
DER
SOZIALEN
HERKUNFT
.
212
5.4.7.2
OEKONOMISCHES,
SOZIALES
UND
KULTURELLES
KAPITAL
.
212
8.4.73
NATURALISIERUNG
UND
DISTINKTION
.
213
8.5
AKTUELLE
TENDENZEN:
RISIKO
UND
EXKLUSION
.
214
8.5.1
DIE
VERZEIDICHUNG
VON
UNGLEICHHEIT
IM
LEBENSLAUF
.
214
8.5.2
INDIVIDUELLE
RISIKEN
UND
GLOBALE
ABHAENGIGKEITEN
.
215
8.5.3
EXKLUSION
UND
DIFFERENZIERUNG
.
215
8.6
LEKTUEREANREGUNGEN
.
216
8.7
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
217
9
WER
HAT
DIE
MACHT?
.
219
9.1
EINFUEHRUNG
.
220
9.2
MACHT
UND
HERRSCHAFT
-
DEFINITIONEN
UND
UNTERSCHEIDUNGEN
.
221
9.2.1
WAS
BEDEUTET
MACHT
HABEN?
.
221
9.2.2
MACHT
UND
HERRSCHAFT
AUS
SOZIOLOGISCHER
SICHT
.
222
9.3
MACHT
ODER
HERRSCHAFT?
.
223
9.3.1
MACHT
UND
HERRSCHAFT
NACH
MAX
WEBER
.
224
9.3.1.1
WEBERS
BEGRIFF
DER
MACHT
.
224
9.3.1.2
WEBERS
DEFINITION
VON
HERRSCHAFT
.
226
9.3.1.3
HERRSCHAFT
DURCH
GEWALT?
.
229
9.3.2
HERRSCHAFT
UND
DIE
MOTIVE
DES
GEHORCHENS
.
230
9.4
LEGITIME
HERRSCHAFT
.
231
9.4.1
TYPEN
LEGITIMER
HERRSCHAFT
NACH
MAX
WEBER
.
232
9.4.1.1
TRADITIONALE
HERRSCHAFT
.
232
9.4.1.2
CHARISMATISCHE
HERRSCHAFT
.
234
9.4.1.3
LEGALE/BUEROKRATISCHE
HERRSCHAFT
.
235
9.4.1.4
FAZIT
.
237
9.4.2
NIEMAND
HERRSCHT
ALLEIN:
HIERARCHIEN
UND
VERWALTUNGSSTAEBE
.
238
9.4.3
DAUERHAFTIGKEIT
VON
HERRSCHAFT
UND
DIE
FRAGE
DER
NACHFOLGE
.
.
239
9.4.4
WARUM
IST
WEBERS
HERRSCHAFTSSOZIOLOGIE
RELEVANT
FUER
DIE
GEGENWART?
.
241
9.5
WORIN
GENAU
BESTEHT
MACHT?
.
242
9.5.1
MACHT
ALS
SOZIALE
FIGURATION
.
243
9.5.1.1
PROZESSE
DER
MACHTBILDUNG
1:
KOALITION
DER
PRIVILEGIERTEN
.
243
9.5.1.2
PROZESSE
DER
MACHTBILDUNG
2:
MACHT
DURCH
SOLIDARITAET
UND
ARBEITSTEILUNG
.
245
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
13
9.5.1.3
ETABLIERTE
UND
AUSSENSEITER
.
246
9.5.1.4
FAZIT
.
246
9.5.2
ANTHROPOLOGISCH
BEGRUENDETE
FORMEN
VON
MACHT
.
247
9.5.2.1
GRENZEN
DES
MACHTBEGRIFFS
.
248
9.6
HAT
MAN
MACHT
UEBER
SICH
SELBST?
.
248
9.6.1
ODER
ENTSTEHT
DAS
SELBST
DURCH
MACHT?
.
249
9.6.1.1
PSYCHOANALYSE:
DAS
ICH
ALS
VERINNERLICHTE
KONTROLLE
.
250
9.6.1.2
ZIVILISATIONSPROZESS
UND
ZUNEHMENDE
SELBSTKONTROLLE
.
250
9.6.1.3
GOUVERNEMENTALITAET:
HERRSCHAFT
ALS
WISSEN
UEBER
SUBJEKTIVITAET
.
251
9.6.2
FAZIT
.
252
9.7
LEKTUEREANREGUNGEN
.
252
9.8
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
253
10
WER
IST
ICH?
UND
WIE
WIRD
MAN
MITGLIED
EINER
GESELLSCHAFT?
.
255
10.1
EINFUEHRUNG:
WER
IST
ICH?
.
255
10.2
INDIVIDUUM,
INDIVIDUALITAET,
INDIVIDUALISIERUNG
.
257
10.2.1
INDIVIDUALISIERUNG
ALS
SOZIALGESCHICHTLICHER
PROZESS
.
258
10.2.2
THEORIEN
DER
INDIVIDUALISIERUNG
.
260
10.2.3
METHODOLOGISCHER
INDIVIDUALISMUS
.
263
10.3 SOZIALISATION:
WIE
WIRD
MAN
MITGLIED
EINER
GESELLSCHAFT?
.
263
10.3.1
HISTORISCHER
HINTERGRUND
DES
SOZIALISATIONSBEGRIFFS
.
265
10.3.2
SOZIALISATION
ALS
AKTIVES
ANEIGNEN
DER
WELT
.
265
10.3.2.1
SYMBOLISCHER
INTERAKTIONISMUS:
DIE
AUSBILDUNG
DES
SELBST
DURCH
LERNEN
AM
ANDEREN
.
266
10.3.2.2
DAS
PRODUKTIV
REALITAETVERARBEITENDE
SUBJEKT
.
267
10.3.2.3
SELBSTSOZIALISATION
.
268
10.3.3
STRUKTURFUNKTIONALISMUS:
EINPASSUNG
DES
INDIVIDUUMS
IN
DIE
GESELLSCHAFT
.
269
10.3.4
SOZIALISATION
UND
DIE
REPRODUKTION
UNGLEICHER
LEBENSCHANCEN
.
271
10.3.5
SOZIALISATIONSPHASEN
UND
SOZIALISATIONSINSTANZEN
.
272
10.3.5.1
WANN
ENDET
SOZIALISATION?
.
274
10.3.5.2
AKKULTURATION
275
10.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
276
10.4
IDENTITAET
.
277
10.4.1
IDENTITAET,
IDENTIFIKATION
UND
IDENTITAETSMANAGEMENT
.
278
10.4.2
SOZIALE
UND
PERSONALE
IDENTITAET
.
279
10.4.3
STIGMA
UND
INSZENIERUNG
.
280
10.4.4
BIOGRAFIE
ALS
ILLUSION
.
282
14
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
10.4.5
KOLLEKTIVE
IDENTITAET
.
283
10.4.6
IDENTITAETSVERLUST,
IDENTITAETSKAEMPFE
UND
BASTELBIOGRAFIEN
.
285
10.5
LEKTUEREANREGUNGEN
.
286
10.5.1
INDIVIDUALISIERUNG
.
286
10.5.2
IDENTITAET
.
286
10.5.3
SOZIALISATION
.
287
10.5.4
AKKULTURATION/POSTKOLONIALISMUS
.
287
10.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
288
11
HABEN
MENSCHEN
EIN
GESCHLECHT?
.
289
11.1
EINFUEHRUNG:
WAS
IST
GESCHLECHT?
.
290
11.1.1
GESCHLECHT
ALS
STRUKTURELLES
MERKMAL
VON
GESELLSCHAFT
.
290
11.1.2
VERGESCHLECHTLICHTE
WIRKLICHKEIT
.
292
11.1.3
TRADITIONALE
UND
MODERNE
GESCHLECHTERORDNUNGEN
.
293
11.1.4
DIE
WISSENSCHAFTEN
VOM
GESCHLECHT
.
294
11.1.5
STRUKTURELLE
VARIABLE
UND
SUBJEKTIVE
IDENTITAET
.
294
11.1.6
DIE
ERFINDUNG
DER
NATUR
.
295
11.1.7
ZUSAMMENFASSUNG:
GESCHLECHT
KANN
ALLES
SEIN
-
UND
IST
NICHTS
WIRKLICH
.
295
11.2
HISTORISCH:
DIE
ENTDECKUNG
DES
GESCHLECHTS
.
296
11.2.1
URSPRUNGSMYTHEN
EINER
NATUERLICHEN
UNGLEICHHEIT
.
297
11.2.2
MENSCHEN
SIND
MAENNER
OHNE
GESCHLECHT
.
298
11.2.3
MODERNISIERUNG
DES
GESCHLECHTERGEGENSATZES
.
299
11.2.3.1
NATURALISIERUNG
DES
GESCHLECHTS
.
301
11.2.4
FRAUENRECHTSBEWEGUNG,
FEMINISMUS,
GESCHLECHTERTHEORIE
.
302
11.2.4.1
ERSTE
UND
ZWEITE
FRAUENBEWEGUNG
.
303
11.2.4.2
VON
DER
FRAUENBEWEGUNG
ZUR
GESCHLECHTER-
FORSCHUNG
.
304
11.3
SYSTEMATISCH:
GESCHLECHT
ALS
KONSTRUIERTE
WIRKLICHKEIT
.
304
11.3.1
GIBT
ES
EIN
GESCHLECHT
-
UND
WENN
JA:
WIE
VIELE
GESCHLECHTER
GIBT
ES?
.
305
11.3.1.1
IST
GESCHLECHT
EINE
BIOLOGISCHE
TATSACHE?
.
305
11.3.1.2
NATURALISIERUNG:
NATUR
ALS
LEGITIMATIONSBEGRIFF
.
307
11.3.2
BIOLOGISCHES
UND
KULTURELLES
GESCHLECHT:
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
SEX
UND
GENDER
UND
IHRE
KRITIK
.
308
11.3.2.1
ALLES
GENDER:
KRITIK
AN
DER
SEX-GENDER-
UNTERSCHEIDUNG
.
308
11.3.3
KONSTRUKTION
VON
GESCHLECHT
.
309
11.3.3.1
DOING
GENDER
-
DIE
STAENDIGE
VERFESTIGUNG
DES
GESCHLECHTS
IM
ALLTAG
.
310
11.3.3.2
DAS
ICH
HINTER
DER
INSZENIERUNG:
GESCHLECHT
UND
SELBST
.
311
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
15
11.3.4
MAENNERFORSCHUNG
.
312
11.4
FAZIT
.
313
11.5
LEKTUEREANREGUNGEN
.
313
11.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
314
12
KANN
MAN
AUCH
NICHT
MITMACHEN?
.
315
12.1
EINFUEHRUNG
.
316
12.1.1
ABWEICHUNG
ODER
NORMALITAET
ALS
PROBLEM?
.
316
12.2
ABWEICHENDES
VERHALTEN
.
317
12.2.1
ABWEICHUNG
UND
KONFORMITAET
.
318
12.2.2
DEVIANZ
ODER
DELINQUENZ
-
WAS
IST
ABWEICHUNG?
.
319
12.3
ABWEICHUNG
ERKLAEREN
-
THEORIEN
ABWEICHENDEN
VERHALTENS
.
322
12.3.1
KANN
MAN
ALLE
REGELN
BEFOLGEN?
.
323
12.3.2
ABWEICHUNG
VOM
STATISTISCHEN
DURCHSCHNITT
.
324
12.3.3
KRIMINALITAET
ALS
ERBLICHER
DEFEKT
ODER
PSYCHISCHE
KRANKHEIT?
.
325
12.3.4
DIE
MACHT
UEBER
DIE
REGELN:
SCHICHTSPEZIFISCHE
ANSAETZE
.
326
12.3.5
ABWEICHUNG
WIRD
ERLERNT:
KRIMINALITAETSKARRIEREN
UND
DIFFERENZIELLE
ASSOZIATION
.
32
7
12.3.6
DIE
ORDNUNG
DER
ABWEICHUNG:
SUBKULTUREN
UND
PLURALISTISCHE
GESELLSCHAFTEN
.
328
12.3.7
ORDNUNG
IN
DER
UNORDNUNG?
ORDNUNGSVERLUSTE
UND
ANOMIE
.
331
12.3.8
NICHT
JEDER
DIEBSTAHL
IST
EIN
DIEBSTAHL:
ETIKETTIERUNG
UND
STIGMATISIERUNG
.
332
12.3.9
KONFORMITAET
IST
KEIN
ERSTREBENSWERTES
ZIEL
.
334
12.4
DIE
ANDERE
ORDNUNG:
PROTEST
UND
SOZIALE
BEWEGUNGEN
.
335
12.4.1
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE:
AUFSTAND,
REVOLTE,
REVOLUTION
.
336
12.4.2
KLASSENKONFLIKTE
.
336
12.4.3
SOZIALE
BEWEGUNGEN
.
338
12.5
LEKTUEREANREGUNGEN
.
340
12.6
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
341
13
WAS
MACHT
TECHNIK
MIT
GESELLSCHAFT?
.
343
13.1
GESELLSCHAFT
UND
DIE
WELT
DER
DINGE
.
344
13.1.1
DINGE
UND
IHRE
BEDEUTUNGEN
.
346
13.1.2
OHNE
TECHNIK
KEINE
GESELLSCHAFT
.
347
13.2
DIE
MATERIE
DER
GESELLSCHAFT
.
347
13.2.1
MATERIALISTISCHE
GESELLSCHAFTSTHEORIE
.
348
13.2.1.1
MENSCHEN
MUESSEN
ARBEITEN
.
348
13.2.1.2
ENTFREMDUNG
UND
VERDINGLICHUNG
.
349
16
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.1.3
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
UND
GESCHICHTSPHILOSOPHIE
.
350
13.2.2
TECHNIK
UND
SOZIALER
WANDEL
.
351
13.2.2.1
CULTURAL
LAG
.
352
13.2.2.2
KULTURELLE
ANEIGNUNG
VON
TECHNIK
.
353
13.2.3
ZUNEHMENDE
ABSTRAKTHEIT
DER
TECHNIK
.
353
13.2.3.1
VERKNUEPFUNG
VON
TECHNIK
UND
WISSENSCHAFT
.
354
13.2.3.2
SPEZIALISIERUNG
.
355
13.2.3.3
WISSENSCHAFTS-UND
TECHNIKFORSCHUNG
.
356
13.2.4
RATIONALISIERUNG
UND
DIALEKTIK
DER
AUFKLAERUNG
.
358
13.2.4.1
SELBSTZERSTOERUNG
DER
VERNUNFT
.
359
13.2.4.2
MITTEL
ALS
SELBSTZWECK
.
360
13.2.4.3
BEISPIEL
MOBILITAET
.
361
13.2.3.4
RATIONALISIERUNG
.
362
13.3
WAS
IST
TECHNIK?
.
364
13.3.1
MISSVERSTAENDNISSE:
TECHNIK
IST
MEHR
ALS
TECHNISCHE
ARTEFAKTE
.
364
13.3.1.1
EXKURS:
SPRACHE
UND
SCHRIFT
.
365
13.3.1.2
LOEST
TECHNIK
PROBLEME?
.
366
13.3.1.3
WIRD
TECHNIK
ERFUNDEN?
.
368
13.3.1.4
WIE
RATIONAL
IST
DER
GEBRAUCH
VON
TECHNIK?
.
369
13.3.1.5
UNTER
DER
OBERFLAECHE
.
369
13.3.2
TECHNISCHE
ARTEFAKTE
UND
TECHNISCHE
SYSTEME
.
371
13.3.2.1
TECHNISCHE
SYSTEME
ALS
SOZIOTECHNISCHE
SYSTEME
.
371
13.3.2.2
PFADABHAENGIGKEITEN
.
372
13.3.2.3
NICHTWISSEN
UND
RISIKO
.
374
13.4
TECHNIK
UND
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
.
374
13.4.1
TECHNIK
ALS
SOZIALE
INSTITUTION
.
375
13.4.2
TECHNIK
ALS
MATERIALISIERTE
NORM
.
376
13.4.3
ARTEFAKTE
ALS
TEIL
VON
RITEN
UND
SYMBOLEN
.
377
13.4.4
KANN
TECHNIK
HANDELN?
.
378
13.3.5
TECHNIK
UND
HISTORISCHER
WANDEL
.
381
13.5
FAZIT:
SOZIOLOGIE
DER
TECHNIK
ODER
DER
TECHNISIERTEN
GESELLSCHAFT?
.
382
13.6
LEKTUEREANREGUNGEN
.
382
13.7
FRAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
ZUR
REFLEXION
.
383
14
LITERATUR
.
385
15
PERSONENVERZEICHNIS
.
395
16
SACHVERZEICHNIS
.
399 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwietring, Thomas 1967- |
author_GND | (DE-588)130873748 |
author_facet | Schwietring, Thomas 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schwietring, Thomas 1967- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046720042 |
classification_rvk | MP 1000 MQ 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)1155072561 (DE-599)DNB1209296845 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
edition | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02797nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046720042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200514s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209296845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825287627</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8762-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1155072561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209296845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123403:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwietring, Thomas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130873748</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was ist Gesellschaft?</subfield><subfield code="b">Einführung in soziologische Grundbegriffe</subfield><subfield code="c">Thomas Schwietring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">UVK Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8430</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologische Grundbegriffe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergesellschaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsbürgerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationalstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globale Netzwerke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsdiagnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auguste Comte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karl Marx</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Max Weber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herbert Spencen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Macht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klassengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertewandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Milieus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensstile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frauenbewegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individuum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8385-8762-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8463-8762-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783825284305</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032130280</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV046720042 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:33:21Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 |
isbn | 9783825287627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032130280 |
oclc_num | 1155072561 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-29 DE-859 DE-384 DE-2070s DE-12 DE-703 DE-1051 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-29 DE-859 DE-384 DE-2070s DE-12 DE-703 DE-1051 |
physical | 404 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | UVK Verlag |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Schwietring, Thomas 1967- (DE-588)130873748 aut Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe Thomas Schwietring 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage München UVK Verlag [2020] 404 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8430 Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Sozialwissenschaft Soziologie Soziologische Grundbegriffe Vergesellschaftung Staatsbürgerschaft Industriegesellschaft Nationalstaat Globalisierung Weltgesellschaft Globale Netzwerke Gesellschaftsdiagnose Sozialisation Auguste Comte Karl Marx Max Weber Herbert Spencen Arbeitsteilung Soziale Ordnung Individualisierung Macht Klassengesellschaft Soziale Ungleichheit Wertewandel Soziale Milieus Lebensstile Frauenbewegung Individuum Individualität Identität (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Soziologie (DE-588)4077624-4 s DE-604 Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8385-8762-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8463-8762-7 Vorangegangen ist 9783825284305 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwietring, Thomas 1967- Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe |
title_auth | Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe |
title_exact_search | Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe |
title_exact_search_txtP | Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe |
title_full | Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe Thomas Schwietring |
title_fullStr | Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe Thomas Schwietring |
title_full_unstemmed | Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe Thomas Schwietring |
title_short | Was ist Gesellschaft? |
title_sort | was ist gesellschaft einfuhrung in soziologische grundbegriffe |
title_sub | Einführung in soziologische Grundbegriffe |
topic | Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Soziologie Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwietringthomas wasistgesellschafteinfuhrunginsoziologischegrundbegriffe AT unitaschenbuchergmbh wasistgesellschafteinfuhrunginsoziologischegrundbegriffe |