Handbuch Bildungstechnologie: Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 708 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm, 1244 g |
ISBN: | 9783662543672 3662543672 9783662609767 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046720008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201103 | ||
007 | t| | ||
008 | 200514s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1173817328 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662543672 |c Festeinband : circa EUR 79.99 (DE), circa EUR 82.23 (AT), circa CHF 88.50 (freier Preis) |9 978-3-662-54367-2 | ||
020 | |a 3662543672 |9 3-662-54367-2 | ||
020 | |a 9783662609767 |c Bundle |9 978-3-662-60976-7 | ||
024 | 3 | |a 9783662543672 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-54367-2 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86849151 |
035 | |a (OCoLC)1159291678 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1173817328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-1043 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-1029 | ||
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a AP 15946 |0 (DE-625)6959: |2 rvk | ||
084 | |a DW 4000 |0 (DE-625)20275:761 |2 rvk | ||
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Bildungstechnologie |b Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen |c Helmut Niegemann, Armin Weinberger (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2020] | |
300 | |a XIV, 708 Seiten |b Illustrationen |c 23.5 cm x 15.5 cm, 1244 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtstechnologie |0 (DE-588)4078641-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a E-Learning, Lernen im Netz/Online-Lernen | ||
653 | |a Educational Technology | ||
653 | |a Instruktionsdesign, Instructional Design | ||
653 | |a Multimediales Lernen | ||
653 | |a Technologieunterstütztes Lehren und Lernen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtstechnologie |0 (DE-588)4078641-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Niegemann, Helmut M. |d 1947- |0 (DE-588)122169379 |4 edt | |
700 | 1 | |a Weinberger, Armin |d 1973- |0 (DE-588)124894658 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-54368-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f33719682cff4cc793bc9f793460738c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130248&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032130248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968131003383808 |
---|---|
adam_text |
Teil I Grundlagen der Bildungstechnologie 1 Was ist Bildungstechnologie? . Helmut Niegemann und Armin Weinberger 3 Lernen mit Medien: ein Überblick . Maria Opfermann, Tim N. Höffler und Annett Schmeck 17 Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern . Katharina Scheiter, Juliane Richter und Alexander Renki 31 Computerunterstütztes kollaboratives Lernen . Freydis Vogel und Frank Fischer 57 Selbstreguliertes Lernen und (technologiebasierte) Bildungsmedien . Franziska Pereis und Laura Dörrenbächer 81 Teil II Modelle des Instruktionsdesigns zur Konzeption und Gestaltung technologieunterstützter Lernumgebungen . Instructional Design Helmut Niegemann 93 . 95 Das Vier-Komponenten Instructional Design (4C/ID) Modell . Jeroen J. G. van Merriënboer 153 Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung Carmela Aprea . 171 Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning . Maria Reichelt, Frauke Kämmerer und Ludwig Finster 191 VII
Inhaltsverzeichnis VIII Teil IM Szenarien und Formate technologieunterstützten Lernens . 207 Lernspiele und Gamification . 209 Computer-unterstützte kooperative Lernszenarien . 229 Jacqueline Schuldt Armin Weinberger, Christian Hartmann, Lara Johanna Kataja und Nikol Rummel Erklärvideos als Format des E-Learnings . 247 Steffi Zander, Anne Behrens und Steven Mehlhom Mobiles Lernen . 259 Nicola Döring und M. Rohangis Mohseni Videos in der Lehre: Wirkungen und Nebenwirkungen . 271 Malte Persike Teil IV Strukturierung technologieunterstützten Lernens. Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen . 303 305 Katharina Kiemer, Christina Wekerle und Ingo Kollar Group Awareness-Tools beim technologieunterstützen Lernen . 321 Daniel Bodemer und Lenka Schnaubert Lernen mit Bewegtbildern: Videos und Animationen . 333 Martin Merkt und Stephan Schwan Interaktivität und Adaptivität in multimedialen Lernumgebungen . 343 Feedbackstrategien für interaktive Lernaufgaben . 369 Helmut Niegemann und Steffi Heidig Susanne Narciss Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen
. 393 Steffi Zander und Steffi Heidig Emotionen beim technologiebasierten Lernen . 417 Kristina Loderer, Reinhard Pekrun und Anne C. Frenzei Grafikdesign: eine Einführung im Kontext multimedialer Lernumgebungen . Ramona Seidl 439
Inhaltsverzeichnis IX Teil V Qualitätssicherung, Evaluation und Forschungsmethoden . 479 Qualitätssicherung multimedialer Lernangebote . Lutz Goertz 481 Technologiegestütztes Assessment, Online Assessment Sarah Malone . 493 Learning Analytics . Dirk Ifenthaler und Hendrik Drachsler 515 Akzeptanz von Bildungstechnologien . Nicolae Nistor 535 Evaluation multimedialen Lernens . Wolfgang Meyer und Reinhard Stockmann 547 Teil VI 557 Ökonomische und rechtliche Aspekte . Betriebliche Aspekte von digitalen Bildungsangeboten . Volker Zimmermann 559 Rechtüche Aspekte des Einsatzes von Bildungstechnologien . Janine Hom 571 Teil VII 583 Technische Aspekte der Bildungstechnologie . Informatik und Bildungstechnologie Christoph Rensing . 585 Körperliche Bewegung in der Bildungstechnologie . Martina Lucht 605 Teil VIII Bildungstechnologie in unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten . Bildungstechnologie in der Schule Christian Kohls 629
. 631 Bildungstechnologie im Mathematikunterricht (Klassen 1-6) . Silke Ladel 645 Bildungstechnologie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Claudia Ball . 667 Lernen in sozialen Medien . Peter Holtz, Ulrike Cress und Joachim Kimmerle 677
X Inhaltsverzeichnis Multimediales Lernen in öffentlichen Bildungseinrichtungen am Beispiel von Museen und Ausstellungen . 689 Stephan Schwan und Doris Lewalter Lernen mit Open Educational Resources . Markus Deimann 699
Handbuch Bildungstechnologie Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu Ansätzen und Befunden zur systematischen Gestaltung von Lernumgebungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodi sche Grundlagen der Forschungsdisziplin Bildungstechnologie und stellt darüber hinaus konkrete Überlegungen an, wie diese wissenschaftlichen Grundlagen in praktischen Lehr-Lern-Kontexten umgesetzt werden können. Neben der systema tischen Konzeption von Lernangeboten (Instructional Design) liegt ein weiterer Schwerpunkt beim Einsatz aktueller Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere digitaler, interaktiver Medien im Bildungswesen. Der Inhalt Grundlagen · Modelle des Instruktionsdesigns · Szenarien und Formate · Struktu rierung · Qualitätssicherung, Evaluation und Forschungsmethoden · Ökonomische, rechtliche und technische Aspekte · Bildungstechnologie in unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten Die Zielgruppen • Professionals, Wissenschaftler sowie Studierende der (Pädagogischen) Psychologie, Bildungswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Informatik • Lehrpersonal und Trainer aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, E-Learning, Personalentwicklung/Human Resources sowie E-Learning-Entwickler |
adam_txt |
Teil I Grundlagen der Bildungstechnologie 1 Was ist Bildungstechnologie? . Helmut Niegemann und Armin Weinberger 3 Lernen mit Medien: ein Überblick . Maria Opfermann, Tim N. Höffler und Annett Schmeck 17 Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern . Katharina Scheiter, Juliane Richter und Alexander Renki 31 Computerunterstütztes kollaboratives Lernen . Freydis Vogel und Frank Fischer 57 Selbstreguliertes Lernen und (technologiebasierte) Bildungsmedien . Franziska Pereis und Laura Dörrenbächer 81 Teil II Modelle des Instruktionsdesigns zur Konzeption und Gestaltung technologieunterstützter Lernumgebungen . Instructional Design Helmut Niegemann 93 . 95 Das Vier-Komponenten Instructional Design (4C/ID) Modell . Jeroen J. G. van Merriënboer 153 Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung Carmela Aprea . 171 Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning . Maria Reichelt, Frauke Kämmerer und Ludwig Finster 191 VII
Inhaltsverzeichnis VIII Teil IM Szenarien und Formate technologieunterstützten Lernens . 207 Lernspiele und Gamification . 209 Computer-unterstützte kooperative Lernszenarien . 229 Jacqueline Schuldt Armin Weinberger, Christian Hartmann, Lara Johanna Kataja und Nikol Rummel Erklärvideos als Format des E-Learnings . 247 Steffi Zander, Anne Behrens und Steven Mehlhom Mobiles Lernen . 259 Nicola Döring und M. Rohangis Mohseni Videos in der Lehre: Wirkungen und Nebenwirkungen . 271 Malte Persike Teil IV Strukturierung technologieunterstützten Lernens. Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen . 303 305 Katharina Kiemer, Christina Wekerle und Ingo Kollar Group Awareness-Tools beim technologieunterstützen Lernen . 321 Daniel Bodemer und Lenka Schnaubert Lernen mit Bewegtbildern: Videos und Animationen . 333 Martin Merkt und Stephan Schwan Interaktivität und Adaptivität in multimedialen Lernumgebungen . 343 Feedbackstrategien für interaktive Lernaufgaben . 369 Helmut Niegemann und Steffi Heidig Susanne Narciss Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen
. 393 Steffi Zander und Steffi Heidig Emotionen beim technologiebasierten Lernen . 417 Kristina Loderer, Reinhard Pekrun und Anne C. Frenzei Grafikdesign: eine Einführung im Kontext multimedialer Lernumgebungen . Ramona Seidl 439
Inhaltsverzeichnis IX Teil V Qualitätssicherung, Evaluation und Forschungsmethoden . 479 Qualitätssicherung multimedialer Lernangebote . Lutz Goertz 481 Technologiegestütztes Assessment, Online Assessment Sarah Malone . 493 Learning Analytics . Dirk Ifenthaler und Hendrik Drachsler 515 Akzeptanz von Bildungstechnologien . Nicolae Nistor 535 Evaluation multimedialen Lernens . Wolfgang Meyer und Reinhard Stockmann 547 Teil VI 557 Ökonomische und rechtliche Aspekte . Betriebliche Aspekte von digitalen Bildungsangeboten . Volker Zimmermann 559 Rechtüche Aspekte des Einsatzes von Bildungstechnologien . Janine Hom 571 Teil VII 583 Technische Aspekte der Bildungstechnologie . Informatik und Bildungstechnologie Christoph Rensing . 585 Körperliche Bewegung in der Bildungstechnologie . Martina Lucht 605 Teil VIII Bildungstechnologie in unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten . Bildungstechnologie in der Schule Christian Kohls 629
. 631 Bildungstechnologie im Mathematikunterricht (Klassen 1-6) . Silke Ladel 645 Bildungstechnologie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Claudia Ball . 667 Lernen in sozialen Medien . Peter Holtz, Ulrike Cress und Joachim Kimmerle 677
X Inhaltsverzeichnis Multimediales Lernen in öffentlichen Bildungseinrichtungen am Beispiel von Museen und Ausstellungen . 689 Stephan Schwan und Doris Lewalter Lernen mit Open Educational Resources . Markus Deimann 699
Handbuch Bildungstechnologie Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu Ansätzen und Befunden zur systematischen Gestaltung von Lernumgebungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodi sche Grundlagen der Forschungsdisziplin Bildungstechnologie und stellt darüber hinaus konkrete Überlegungen an, wie diese wissenschaftlichen Grundlagen in praktischen Lehr-Lern-Kontexten umgesetzt werden können. Neben der systema tischen Konzeption von Lernangeboten (Instructional Design) liegt ein weiterer Schwerpunkt beim Einsatz aktueller Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere digitaler, interaktiver Medien im Bildungswesen. Der Inhalt Grundlagen · Modelle des Instruktionsdesigns · Szenarien und Formate · Struktu rierung · Qualitätssicherung, Evaluation und Forschungsmethoden · Ökonomische, rechtliche und technische Aspekte · Bildungstechnologie in unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten Die Zielgruppen • Professionals, Wissenschaftler sowie Studierende der (Pädagogischen) Psychologie, Bildungswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Informatik • Lehrpersonal und Trainer aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, E-Learning, Personalentwicklung/Human Resources sowie E-Learning-Entwickler |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Niegemann, Helmut M. 1947- Weinberger, Armin 1973- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h m n hm hmn a w aw |
author_GND | (DE-588)122169379 (DE-588)124894658 |
author_facet | Niegemann, Helmut M. 1947- Weinberger, Armin 1973- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046720008 |
classification_rvk | DP 1960 AP 15946 DW 4000 DN 7000 DP 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)1159291678 (DE-599)DNB1173817328 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046720008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201103</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200514s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173817328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662543672</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 79.99 (DE), circa EUR 82.23 (AT), circa CHF 88.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-54367-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662543672</subfield><subfield code="9">3-662-54367-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662609767</subfield><subfield code="c">Bundle</subfield><subfield code="9">978-3-662-60976-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662543672</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-54367-2</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86849151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1159291678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173817328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15946</subfield><subfield code="0">(DE-625)6959:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20275:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Bildungstechnologie</subfield><subfield code="b">Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen</subfield><subfield code="c">Helmut Niegemann, Armin Weinberger (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 708 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm, 1244 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtstechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078641-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Learning, Lernen im Netz/Online-Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Educational Technology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Instruktionsdesign, Instructional Design</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multimediales Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technologieunterstütztes Lehren und Lernen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtstechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078641-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niegemann, Helmut M.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122169379</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinberger, Armin</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124894658</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-54368-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f33719682cff4cc793bc9f793460738c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130248&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032130248</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046720008 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:33:21Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662543672 3662543672 9783662609767 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032130248 |
oclc_num | 1159291678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-N32 DE-1043 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-739 DE-Aug4 DE-1029 |
owner_facet | DE-384 DE-N32 DE-1043 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-739 DE-Aug4 DE-1029 |
physical | XIV, 708 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm, 1244 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen Helmut Niegemann, Armin Weinberger (Hrsg.) Berlin Springer [2020] XIV, 708 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm, 1244 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unterrichtstechnologie (DE-588)4078641-9 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf E-Learning, Lernen im Netz/Online-Lernen Educational Technology Instruktionsdesign, Instructional Design Multimediales Lernen Technologieunterstütztes Lehren und Lernen (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unterrichtstechnologie (DE-588)4078641-9 s E-Learning (DE-588)4727098-6 s DE-604 Niegemann, Helmut M. 1947- (DE-588)122169379 edt Weinberger, Armin 1973- (DE-588)124894658 edt Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-54368-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f33719682cff4cc793bc9f793460738c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130248&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen Unterrichtstechnologie (DE-588)4078641-9 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078641-9 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen |
title_auth | Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen |
title_exact_search | Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen |
title_exact_search_txtP | Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen |
title_full | Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen Helmut Niegemann, Armin Weinberger (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen Helmut Niegemann, Armin Weinberger (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen Helmut Niegemann, Armin Weinberger (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Bildungstechnologie |
title_sort | handbuch bildungstechnologie konzeption und einsatz digitaler lernumgebungen |
title_sub | Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen |
topic | Unterrichtstechnologie (DE-588)4078641-9 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
topic_facet | Unterrichtstechnologie E-Learning Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f33719682cff4cc793bc9f793460738c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032130248&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT niegemannhelmutm handbuchbildungstechnologiekonzeptionundeinsatzdigitalerlernumgebungen AT weinbergerarmin handbuchbildungstechnologiekonzeptionundeinsatzdigitalerlernumgebungen AT springerverlaggmbh handbuchbildungstechnologiekonzeptionundeinsatzdigitalerlernumgebungen |