Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot: 100 Jahre Muna Bamberg [Band]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bamberg
Stadtarchiv Bamberg
2019
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg
Nr. 33,[1] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 Seiten Illustrationen, Pläne, Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046717689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220826 | ||
007 | t | ||
008 | 200512s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1164623055 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046717689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-22 |a DE-Bb24 |a DE-M54 |a DE-12 |a DE-209 |a DE-Cb2 |a DE-Er95 |a DE-Bb25 |a DE-210 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-20 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NZ 95166 |0 (DE-625)134887: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Preuß, Johannes |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)124263534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot |b 100 Jahre Muna Bamberg |p [Band] |c Johannes Preuß |
264 | 1 | |a Bamberg |b Stadtarchiv Bamberg |c 2019 | |
300 | |a 298 Seiten |b Illustrationen, Pläne, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg |v Nr. 33,[1] | |
490 | 0 | |a Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg |v Nr. 33 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Militärbau |0 (DE-588)4039327-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Munitionslager |0 (DE-588)4347740-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bamberg |0 (DE-588)4004391-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bamberg |0 (DE-588)4004391-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Munitionslager |0 (DE-588)4347740-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Militärbau |0 (DE-588)4039327-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046717685 |g 1 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg |v Nr. 33,[1] |w (DE-604)BV001791891 |9 33,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032127976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210520 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032127976 | ||
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0905 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0904 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181456227926016 |
---|---|
adam_text | Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preuij INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...................................................................................................................................................... 1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS............................................................................................................................................ 7 TABELLENVERZEICHNIS................................................................................................................................................11 ANHANGVERZEICHNIS...................................................................................................................................................12 STICHWORTVERZEICHNIS............................................................................................................................................. 13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS......................................................................................................................................... 16 1 EINLEITUNG........................................................................................................................................ 17 2 KURZFASSUNG................................................................................................................................... 18 2.1 Arbeitsmethoden...................................................................................................................................25 2.2
Aktenrecherchen...................................................................................................................................25 3 ENTWICKLUNG DES EHEMALIGEN ARTILLERIEDEPOTS BAMBERG.....................................26 3.1 Das Gelände......................................................................................................................................... 26 3.2 Vorbereitung und Bauplanung des Artilleriedepots Bamberg............................................................26 3.3 Errichtung der Bahnanlagen und Gebäude des Artilleriedepots Bamberg.......................................30 3.3.1 Vorbereitende Arbeiten........................................................................................................................ 30 3.3.2 Beginn der Bauarbeiten....................................................................................................................... 33 3.3.2.1 Die Gleisanlagen und ihre Nutzung....................................................................................................... 34 3.3.2.2 Beschreibung der Gleisanlage................................................................................................................ 35 3.3.2.3 Betriebs- und Verkehrsverhältnisse....................................................................................................... 35 3.3.2.4 Betriebsplan zur Bedienung der Gleisanlagen der Munitionsanstalt in Bamberg...............................35 3.3.3 Ende der Bauarbeiten und Beginn der
Produktion............................................................................. 36 3.3.4 Baubestand des Artilleriedepot Bamberg 1917/1918.........................................................................37 3.3.5 Zeichnungen von Gebäuden und Gebäudetypen des Artilleriedepots Bamberg............................. 43 3.3.5.1 Dienstwohngebäude (1)......................................................................................................................... 43 3.3.5.2 Wachgebäude (2).................................................................................................................................. 43 3.3.5.3 Kantinengebäude (5)..............................................................................................................................44 3.3.5.4 Gebäude für ungeladene Geschosse (7).............................................................................................. 45 3.3.5.5 Haus für Packgefäße (10)..................................................................................................................... 46 3.3.5.6 Haus für gefüllte Feldkanonengeschosse (12)..................................................................................... 47 3.3.5.7 Zündungsmagazin (15).......................................................................................................................... 48 3.3.5.8 Pulverhäuser (21).................................................................................................................................. 48 1
Johannes PREUß Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg 3.3.5.9 Fernheizungsgebäude (22).................................................................................................................... 49 3.3.5.10 Haus für Hülsenreinigung (23)........................................................... ............................................... 50 3.3.5.11 Gebäude für Sprengladungs-Geschosse (24)......................................................................................52 3.3.5.12 Gebäude für Anfertigung von Feldpatronen (25).............................................................................. 53 3.3.5.13 Gebäude für die Anfertigung von Feldpatronen (26).........................................................................54 3.3.5.14 Gebäude für Anfertigung von Feldhaubitzgeschossen (27).............................................................. 55 3.3.5.15 Gebäude für das Einsetzen von Zündhütchen (30)............................................................................ 56 3.3.5.16 Gebäude zum Laden der Bodenkammerschrapnell und Beiladungen(31).........................................57 3.3.5.17 Gebäude für Herstellung der Kartuschen (32)................................................................................... 58 3.3.5.18 Wellblechschuppen (28, 29)................................................................................................................ 60 3.3.6 Gebäude für die Lagerung fertiger Munition (35 bis 50).................................................................... 60 3.3.6.1
Kleintierställe (3a, 3b) und Kabelhäuser (I . III, II).......................................................................... 62 3.3.6.2 Abortgebäude und Feuerhaus (6), Abortgebäude (13)...................................................................... 63 3.3.6.3 Abortgebäude (33, 34 und 51)............................................................................................................. 64 3.3.6.4 Frischwasser-Kläranlage.........................................................................................................................64 3.3.7 Erweiterungspläne für das Ad. Bamberg, Errichtung eines Demobilmachungslagers, Kriegsende und Beginn der Nachkriegszeit...................................................................................... 65 3.3.7.1 Errichtung eines Demobilmachungslagers............................................................................................65 3.3.7.2 Das Ende des Ersten Weltkrieges Im Königreich Bayern und der Beginn der Nachkriegszeit......... 67 3.3.8 Probleme der Ableitung der Abwässer aus der Munitionsanstalt Bamberg......................................68 3.4 Die Beschäftigten des Artilleriedepots Bamberg................................................................................ 71 3.4.1 Die Arbeiter und Arbeiterinnen des Artilleriedepots Bamberg...........................................................72 3.4.2 Das militärische Personal..................................................................................................................... 74 3.5 Produktion und Lagerung von Munition,
Material und Gerät im Ad.Bamberg..................................77 3.5.1 Lieferung der Munitionsteile................................................................................................................. 78 3.5.2 Produktion von Munition im Ad. Bamberg........................................................................................... 78 3.5.3 Bestände im Munitionslager des Ad. Bamberg nach dem Ende desErsten Weltkrieges.................83 3.6 Zerlegung von Munition nach dem Ende des Ersten Weltkrieges.....................................................84 3.6.1 Methoden der Zerlegung von konventioneller und Kampfstoff-Munition..........................................93 3.6.1.1 Entladen von Geschossen...................................................................................................................... 93 3.6.1.2 Ausbrennen von Geschossen................................................................................................................ 94 3.6.1.3 Delaborierung von Patronenhülsen....................................................................................................... 94 3.6.1.4 Vernichten von Sprengstoffen............................................................................................................... 94 3.6.1.5 Vernichten von Treibladungspulvern....................................................................................................95 3.6.1.6 Entladen von Gasgeschossen.................................................................................................................95
3.6.1.7 Entfernen der Hülsen (Patronenmunition) in Hallschlag..................................................................... 96 3.6.1.8 Entfernen der Zünder und der Führungsbänder in Hallschlag............................................................ 96 2
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preuis 3.6.1.9 Bearbeitung von Schrapnell-Geschossen in Hallschlag........................................................................ 98 3.6.1.10 Entfernen von Sprengstoff aus Granaten durch Bohren und Ausdämpfen in Hallschlag................ 98 3.6.1.11 Ausbrennen von Granaten in Hallschlag............................................................................................. 99 3.6.1.12 Vernichtung von Zündern in Hallschlag................................................................................................99 3.6.1.13 Abschlagen und Verbrennen von Zündhütchen und Schlagzündschrauben in Hallschlag............. 100 3.6.1.14 Entladen von Blaukreuz-Granaten und anderer Kampfstoff-Munition in Hallschlag.......................100 3.6.1.15 Umgang mit Abfällen in den Munitionszerlegestellen........................................................................101 3.6.1.16 Orte der Munitionszerlegung und Vernichtung nach dem Ersten Weltkrieg im Ad. Bamberg......101 3.6.2 Exkurs: Verbleib und Vernichtung der Kampfstoff- und sonstigen Munition ab 1919.....................102 3.6.2.1 Identifizierung der „35 Stellen mit Kampfstoffmunition...................................................................102 3.6.2.2 Möglicher Umgang mit Kampfstoff-Munition in Bayern..................................................................... 105 3.6.2.3 Organisation der Zerlegung von Munition durch Privatfirmen im Reich und in Bayern................. 106 3.7 Abbildungen von im Ad. Bamberg
verarbeiteten Granaten und Munitionsteilen............................109 3.7.1 7,7 cm Feldgranatpatrone mit acht verschiedenen Geschosshüllen und sechs Hülsen............... 109 3.7.2 Gefüllte Patronen- und Kartuschhülsen für Feldkanonen und Feldhaubitzen............................... 110 3.7.3 Füllschema von Sprenggranaten...................................................................................................... 111 3.7.4 Kanonengranate 16 (K.G.16)d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.....................................................................111 3.7.5 Kanonengranate 16 Blaukreuz (K.Gr.16Blaukr.) d. F.K.96 n.A.u. F.K.16......................................112 3.7.6 Kanonengranate 16 Gelbkreuz (K.Gr.16 Gelbkr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.................................... 112 3.7.7 Kanonengranate 15 (K.Gr.15)d. F.K.96 n.A. u. F.K.16....................................................................113 3.7.8 Kanonengranate 15 mit Panzerkopf und Lichtspur (K.Gr.15m.Pzkpf.L Spur) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16...................................................................................................................... 113 3.7.9 Feldschrapnell 96 (F.Schr.96) d. F.K.96 u. F.K.16........................................................................... 114 3.7.10 Lange Feldkanonengranate (Lg.F.K.Gr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16................................................. 114 3.7.11 Lange Feldkanonengranate Grünkreuz (Lg.F.K.Gr. Grünkr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.................. 115 3.7.12 Lange Feldkanonengranate Blaukreuz (Lg.F.K.Gr. Blaukr.) d. F.K.96 n.A.
u.F.K.16.................... 115 3.7.13 C-Geschoss der Feldkanone 16.........................................................................................................116 3.7.14 Kanonengranate 14 (K.Gr.14) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16....................................................................116 3.7.15 Lange Feldhaubitzgranate (Lg.F.H.Gr.) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09................................ 117 3.7.16 Lange Feldhaubitzgranate mit geringer Sprengladung d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09....... 117 3.7.17 Haubitzschrapnell 16 (H.Schr.16) d. I.F.H.16,1.F.H. Kp. u. I.F.H.98/09......................................... 118 3.7.18 Lange Feldhaubitzgranate Grünkreuz (Lg.F.H.Gr.Grünkr.) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09...................................................................................................................................... 118 3.7.19 Lange Feldhaubitzgranate Blaukreuz (Lg.F.H.Gr.Blaukr.) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09...................................................................................................................................... 119 3.7.20 Lange Feldhaubitzgranate Gelbkreuz (Lg.F.H.Gr.Gelbkr.) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09...................................................................................................................................... 119 3
Johannes Preur Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg 3.7.21 Haubitzgranate 15 (H.Gr.15) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09................................................. 120 3.7.22 Haubitzgranate 15 mit geringer Sprengladung d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09.................... 120 3.7.23 Einheitshaubitzzünder 16 (E.H.Z.16 C)............................................................................................. 121 3.7.24 Einheitshaubitzzünder 17 (E.H.Z.17)................................................................................................ 121 3.7.25 Haubitzgranatzünder 05 Schrapnell (H.Gr.05 Sehr.)........................................................................122 3.7.26 Doppelzünder 96 (Dopp.Z.96) f. 7,7 cm Feld-Schrapnell-Granate 96............................................ 122 3.8 Ende der Demilitarisierung und Beginn der Nutzung der Zwischenkriegszeit............................... 123 3.8.1 Der Holzhof der Stadt Bamberg, direkter Nachbar der Heeres-Munitionsanstalt.......................... 123 3.9 Von der Übernahme des Artilleriedepots durch die Stadt bis zum Luftbild 1930.......................... 123 3.9.1 Der Geheimvertrag der Stadt Bamberg mit dem Wehrkreis-Kommando VII, der auch die Nutzung durch die „Schwarze Reichswehr“ vorbereitete......................................... 125 3.9.2 Der Industriehof entsteht.................................................................................................................... 126 3.9.3 Die IMKK stellt Forderungen bezüglich der Zerstörung von Gebäuden
und Anlagen...................129 3.9.4 Abschluss eines vorgetäuschten Kaufvertrages zwischen dem Deutschen Reich und der Stadt Bamberg, Änderung im Grundbuch, Zweifel der IMKK.......................................... 130 3.9.5 Abschluss eines geheimen Treuhandvertrages zwischen dem Deutschen Reich und der Stadt Bamberg.....................................................................................................................131 3.9.6 Klärung der Besitzverhältnisse bezüglich der militärischen Liegenschaften in Bayern.................132 3.9.7 Das Ende des Widerstandes gegen die Forderungen der IMKK kündigt sich an.......................... 133 3.9.8 Das Ende des Widerstandes gegen die Forderungen der IMKK ist erreicht..................................134 3.9.9 Der Verwaltungs-Oberinspektor der Stadt Bamberg deckt Hintergründe auf................................ 136 3.9.10 Der Hafendirektor der Stadt Bamberg deckt weitere Hintergründe auf.......................................... 137 3.9.11 Die Aktivitäten der „Schwarzen Reichswehr“ werden benannt und lokalisierbar............................. 138 3.9.12 Fortsetzung der geheimen militärischen Nutzung im Industriehof Bamberg..................................140 3.10 Flugzeugbau in Bamberg..................................................................................................................... 145 3.10.1 Georg Madelung................................................................................................................................. 146 3.10.2 Messerschmitts Weg zum
Flugzeugbau........................................................................................... 147 3.10.2.1 Friedrich Harth..................................................................................................................................... 147 3.10.2.2 Theo Croneiß........................................................................................................................................151 3.10.2.2.1 Croneiß berichtet über seine Motivationen und Aktivitäten nach dem Ersten Weltkrieg............... 152 3.10.2.3 Wilhelm („Willy ) Messerschmitt........................................................................................................ 153 3.10.2.4 Freiin Lilly von Michel-Raulino.............................................................................................................154 3.10.3 Die Firma „Flugzeugbau Messerschmitt, Bamberg“ auf dem Industriehof Bamberg..................... 154 3.10.4 Messerschmitt baut ein Metallflugzeug............................................................................................. 159 3.10.5 Messerschmitt baut die M 18a........................................................................................................... 159 3.10.5.1 Berichte vom Bau der M 18a und über Willy Messerschmitt............................................................ 162 3.10.6 Fotografische Dokumente zur Firma „Flugzeugbau Messerschmitt Bamberg“..............................164 4
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preus 3.10.7 Willy Messerschmitt berichtet selbst über die Arbeiten in Bamberg................................................169 3.10.8 In Gebäude 26 und 27 des Industriehofes von Messerschmitt gebaute Flugzeugtypen.............. 170 3.10.9 Ausführliche exemplarische Beschreibung der M 18c vom 19.09.1930 ....................................... 172 4 DIE ENTSTEHUNG DER HEERES-MUNITIONSANSTALT BAMBERG AB 1932/1933.............174 4.1 Wiedereröffnung der Munitionsanstalt und Erweiterung des Baubestandes..................................175 4.1.1 Vergrößerung der H.Ma. bis 1940, Brand- und Luftschutz-Einrichtungen......................................179 4.1.1.1 Aktive Luftabwehr im Mobilmachungsfall............................................................................................181 4.1.1.2 Brandschutzeinrichtungen der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg....................................................182 4.1.1.3 Luftschutzeinrichtungen der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg....................................................... 182 4.2 Gebäudeliste der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg....................................................................... 183 4.3 Baubestand und Verwaltungsgliederung der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg......................... 195 4.3.1 Baubestand......................................................................................................................................... 195 4.3.2
Verwaltungsgliederung........................................................................................................................195 4.3.3 Wohngebiet und Arbeiterlager............................................................................................................196 4.3.4 Verwaltungsgebiet............................................................................................................................... 198 4.3.4.1 Zentrale für Wärme-, Reservestrom- und Wasserversorgung (Haus 16, 8504)............................ 199 4.3.4.2 Tankstelle für Leichtkraftstoffe mit zwei Tanks zu jeweils 2.500 L Inhalt (8667).......................... 200 4.3.4.3 Kraftfahrzeug- und Stallgebäude (8506)........................................................................................... 201 4.3.4.4 Gemeinschaftshaus und Kegelbahn (8513)..................................................................................... 201 4.3.4.5 Werkstatt, Schlosserei, Schreinerei, Elektrokarren-Laderaum (8508)............................................. 202 4.3.4.6 Lokomotivschuppen (8511)................................................................................................................ 204 4.3.4.7 Lagerhaus für feuergefährliche Stoffe (8512).....................................................................................205 4.3.4.8 Ölkeller................................................................................................................................................. 206 4.3.4.9 Gasprüfraum, Baracke 1 (Baubüro), Baracke 2
(Heeresbauamt), Gärtner- u. Schäferei................206 4.3.5 Lagerbereich für unfertige Munition, Munitionsteile, Packmittel und Deckplanen..........................206 4.3.6 Fertigungsgebiet.................................................................................................................................210 4.3.6.1 Fernheizgebäude (früher Geb. 22, später 8531).............................................................................. 211 4.3.6.2 Hülsenreinigung (früher Gebäude 23, dann MAH 01, später 8530)................................................ 211 4.3.6.3 Die Munitionsfertigungsstellen Mf. 1 und Mf. 2..................................................................................215 4.3.6.4 Nähhaus (8533) zur Fertigung von Kartuschbeuteln aus feuchtem MN-Gewebe (1942/43)......... 220 4.3.6.5 Handmunitionshaus (H.M.H. 1, R.B.N.-Nr. 26, 8637) und (H.M.H. 2, R.B.N.-Nr. 26, 8650)..........221 4.3.6.6 Pechküche (R.B.N.-Nr. 29, 8532)...................................................................................................... 222 4.3.6.7 Löthaus (R.B.N.-Nr. 25a, 8698)......................................................................................................... 223 4.3.6.8 Wohlfahrtsgebäude (Geb. 9, R.B.N.-Nr. 9, 8529)............................................................................. 223 4.3.6.9 Material für das Laden und Schussfertigmachen von Geschossen................................................... 225 4.3.6.10 Munitionsuntersuchungs-, Wartungs-, Instandsetzungs- und Ausbesserungsarbeiten..................228 5 à
Johannes Preuü Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg 4.3.7 Munitionslager.......................................................................................................................................228 4.3.7.1 Das reguläre Munitionslager................................................................................................................ 234 4.3.7.2 Lagerung von Nebelmunition im „Nebelbezirk auf dem Kavallerie-Exerzierplatz...........................235 4.3.7.3 Nebelbezirk, Munitions-Freilager, Brandplatz, Pulververbrennung................................................... 237 4.3.7.4 Im Nebelbezirk gelagerte Nebelmunition...........................................................................................238 4.3.7.5 Die Lagerung von Gerät, Material und Rohstoffen am Bahnhof der H.Ma.......................................239 4.4 Die Beschäftigten der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg............................................................... 239 4.5 Produkte der H.Ma. Bamberg und gelagerte Munition.................................................................... 239 4.5.1 Nachweise für in der H.Ma. Bamberg erzeugte und gelagerte Munition....................................... 240 4.5.2 Lagerung von Nebel-Munition in der H.Ma. Bamberg..................................................................... 245 4.5.3 Lagerung von Kampfstoff-Munition in der H.Ma. Bamberg.............................................................246 4.5.4 Auslagerung von Kampfstoff-Munition und
Kampfstoffen............................................................... 246 4.5.5 Exkurs: Vergleich der produzierten Kampfstoffmengen mit der produzierten Kampfstoff munition und den von den Alliierten in den Munitionsanstalten festgestellten Beständen......... 248 4.5.5.1 Kampstoff-Munition in Bamberg...........................................................................................................250 4.6 Das Kriegsende in der H.Ma. Bamberg und Explosionen im Munitionslager................................ 252 4.7 Die Amerikaner besetzen und untersuchen die H.Ma. Bamberg................................................... 254 4.7.1 Das 315th Ordnance Battalion trifft am 16.05.1945 in Bamberg ein............................................... 255 4.7.2 Die Tätigkeit der STEG.......................................................................................................................263 4.7.3 Das Munitionslager an der Geisfelder Straße.................................................................................. 264 4.7.4 Kampfstoffmunition aus der H.Ma. Bamberg an der Geisfelder-Straße.........................................265 4.8 Die weitere Nutzung des Ammunition Depot Bamberg................................................................... 282 4.9 Der Fall „Stoltzenberg“ und seine Folgen in Bamberg.................................................................... 284 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK...................................................................................288 6
DANKSAGUNGEN..................................................................................................................... 289 7 VERZEICHNIS PUBLIZIERTER QUELLEN UND UNPUBLIZIERTER GUTACHTEN............... 291 8 ANHANG.................................................................................................................................... 293 6
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preub ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Munitionsanstalten und Sprengplätze im Raum Bamberg (1945 - 1948)...........................................24 Abbildung 2: Lageplan des Artilleriedepots Bamberg (März 1917))..........................................................................32 Abbildung 3: Planungsvarianten für den Neubau der Munitionsanstalt Bamberg (Anfang 1917).......................... 34 Abbildung 4: Lageplan des Artilleriedepots Bamberg (Juni 1918).............................................................................38 Abbildung 5: Lageplan des Artilleriedepots Bamberg (November 1918)..................................................................41 Abbildung 6: Dienstwohngebäude (1 ).........................................................................................................................43 Abbildung 7: Wachgebäude........................................................................................................................................ 43 Abbildung 8: Kantinengebäude (5) (Schnitte, Ansichten).......................................................................................... 44 Abbildung 9: Kantinengebäude (5) (Grundrisse)........................................................................................................45 Abbildung 10: Gebäude für ungeladene Geschosse (7)............................................................................................. 46 Abbildung 11 : Haus für Packgefäße
(10)..................................................................................................................... 46 Abbildung 12: Haus für gefüllte Feldkanonengeschosse (11,12).............................................................................. 47 Abbildung 13: Zündungsmagazine (15)....................................................................................................................... 48 Abbildung 14: Pulverhaus (21)...................................................................................................................................... 49 Abbildung 15: Fernheizungsgebäude (22)................................................................................................................... 49 Abbildung 16: Haus für Hülsenreinigung (23) (Ansichten).......................................................................................... 50 Abbildung 17: Haus für Hülsenreinigung (23) (Grundmauern, Erdgeschoss, Schnitte, Draufsicht)........................ 51 Abbildung 18: Gebäude für Sprengladungs-Geschosse (24)......................................................................................52 Abbildung 19: Gebäude für die Anfertigung von Feldpatronen (25)........................................................................... 53 Abbildung 20: Gebäude für die Anfertigung von Feldpatronen (26)........................................................................... 54 Abbildung 21: Gebäude für Anfertigung von Feldhaubitzgeschossen (27)............................................................... 55 Abbildung 22:
Gebäude für das Einsetzen von Zündhütchen (30)............................................................................. 56 Abbildung 23: Gebäude zum Laden der Bodenkammerschrapnell und Beiladungen (31) (Ansichten, Dachaufsicht, Erdgeschoss, Grundmauern)....................................................................................... 57 Abbildung 24: Gebäude für Herstellung der Kartuschen (32) (Ansichten)................................................................ 58 Abbildung 25: Gebäude für Herstellung der Kartuschen (32) (Erdgeschoss, Grundmauern, Schnitte, Dachaufsicht)........................................................................................................................................ 59 Abbildung 26: Wellblechschuppen (28, 29).................................................................................................................. 60 Abbildung 27: Gebäude für Lagerung fertiger Munition (35 bis 50) (Erdgeschoss, Grundmauern).........................61 Abbildung 28: Kleintierställe und Kabelhäuser.............................................................................................................63 Abbildung 29: Abortgebäude und Feuerhaus (6) (13).................................................................................................63 Abbildung 30: Abortgebäude (33, 34 und 51)............................................................................................................. 64 Abbildung 31 : Frischwasser-
Kläranlage....................................................................................................................... 64 Abbildung 32: Skizze der Ableitung der Entwässerungskanäle in den Sendelbach (Oktober 1917)...................... 71 Abbildung 33: Orden und Ehrenzeichen der Offiziere des Ad. Bamberg (1918).......................................................75 Abbildung 34: Mögliche Zerlegeanlage und weitere Verdachtsflächen aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg (Luftbild von 1930)................................................................................................... 89 Abbildung 35: Angenommene Lage der Munitionszerlegestelle 1920/21 im Luftbild von 1930.............................90 7
Johannes Preus Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Abbildung 36: Angenommene Lage der Munitionszerlegestelle 1920/21 im Luftbild von 1945..............................90 Abbildung 37: Munitionsarbeitshäuser im Luftbild von 1926/27 mit potenziellen Kontaminationsflächen der Munitionszerlegung 1920/21...............................................................................................................91 Abbildung 38: Potenzielle Munitionsvergrabung auf dem ehemaligen Exerzierplatz............................................... 92 Abbildung 39: Entfernen der Hülsen (Patronenmunition) in Hallschlag..................................................................... 97 Abbildung 40: Zerstören von Kartuschhülsen, Entfernen von Zündern und Übertragungsladung in Hallschlag......................................................................................................................................... 97 Abbildung 41 : Entfernen von Sprengstoff aus Granaten durch Bohren und Ausdämpfen in Hallschlag................. 98 Abbildung 42: Entfernen von Sprengstoff aus den Granaten durch Ausbrennen...................................................... 99 Abbildung 43: Vernichtung von Zündern in Hallschlag (Quelle: Preuß Eitelberg 1999: 78)..................................99 Abbildung 44: Abschlagen und Verbrennen von Zündhütchen und Schlagzündschrauben in Hallschlag............100 Abbildung 45: 7,7 cm Feldgranatpatrone mit acht verschiedenen Geschosshüllen und sechs Hülsen................ 109 Abbildung 46: Gefüllte Patronen- und Kartuschhülsen
für Feldkanonen und Feldhaubitzen................................. 110 Abbildung 47: Füllschema von Sprenggranaten.........................................................................................................111 Abbildung 48: Kanonengranate 16 (K.G.16) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16..................................................................... 111 Abbildung 49: Kanonengranate 16 Blaukreuz (K.Gr.16 Blaukr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16..................................... 112 Abbildung 50: Kanonengranate 16 Gelbkreuz (K.Gr.16 Gelbkr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16...................................112 Abbildung 51: Kanonengranate 15 (K.Gr.15) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.................................................................... 113 Abbildung 52: Kanonengranate 15 mit Panzerkopf und Lichtspur (K.Gr.15 m. Pzkpf.L.Spur) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.......................................................................................................................113 Abbildung 53: Feldschrapnell 96 (F.Schr.96) d. F.K.96 u. F.K.16 (Quelle: Katthöfer 1998: FK-77-12)................. 114 Abbildung 54: Lange Feldkanonengranate (Lg.F.K.Gr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16................................................... 114 Abbildung 55: Lange Feldkanonengranate Grünkreuz (Lg.F.K.Gr. Grünkr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16..................115 Abbildung 56: Lange Feldkanonengranate Blaukreuz (Lg.F.K.Gr. Blaukr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.................... 115 Abbildung 57: C-Geschoss der Feldkanone
16......................................................................................................... 116 Abbildung 58: Kanonengranate 14 (K.Gr.14) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.....................................................................116 Abbildung 59: Lange Feldhaubitzgranate (Lg.F.H.Gr.) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09................................. 117 Abbildung 60: Lange Feldhaubitzgranate mit geringer Sprengladung d.I.F.H.16, I.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09.......... 117 Abbildung 61: Haubitzschrapnell 16 (H.Schr.16) d. I.F.H.16, I.F.H. Kp. u. I.F.H.98/09.......................................... 118 Abbildung 62: Lange Feldhaubitzgranate Grünkreuz (Lg.F.H.Gr.Grünkr.) d. I.F.H.16, I.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09...................................................................................................................................... 118 Abbildung 63: Lange Feldhaubitzgranate Blaukreuz (Lg.F.H.Gr.Blaukr.) d. I-F.H.16, I.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09.......................................................................................................................................119 Abbildung 64: Lange Feldhaubitzgranate Gelbkreuz (Lg.F.H.Gr.Gelbkr.) d. I.F.H.16, I.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09.......................................................................................................................................119 Abbildung 65: Haubitzgranate 15 (H.Gr.15) d. I.F.H.16, I.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09.................................................. 120 Abbildung 66: Haubitzgranate 15 mit geringer Sprengladung d. I.F.H.16, I.F.H.Kp. u.
I.F.H.98/09..................... 120 Abbildung 67: Einheitshaubitzzünder 16 (E.H.Z.16 C)..............................................................................................121 Abbildung 68: Einheitshaubitzzünder 17 (E.H.Z.17)................................................................................................. 121 Abbildung 69: Haubitzgranatzünder 05 Schrapnell (H.Gr.05 Sehr.).........................................................................122 Abbildung 70: Doppelzünder 96 (Dopp.Z.96) f. 7,7 cm Feld-Schrapnell-Granate 96.............................................122 8
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preus Abbildung 71 : Lageplan und Bauzeichnung für einen Kohlenlagerschuppen im städtischen Holzhof vom April 1929...................................................................................................................................124 Abbildung 72: Führung einer 100.000 Volt Leitung der Bayernwerk A.G. durch das ehemalige Zeugamt Bamberg..............................................................................................................................128 Abbildung 73: Auf Anordnung der IMKK bis 12.11.1925 zerstörte Gebäude (rot markiert).................................... 135 Abbildung 74: Industriehof Bamberg um 1930............................................................................................................141 Abbildung 75: Belegung des Industriehof Bamberg durch die Reichswehr 1932................................................... 142 Abbildung 76: Ausriss Gewerbeanmeldung Stadt Bamberg..................................................................................... 155 Abbildung 77: Mietverträge der Firma Wilhelm Messerschmitt, Flugzeugbau in Bamberg vom21.11.1925 und 27.03.1926 (Ausschnitte)............................................................................................................156 Abbildung 78: Gebäude 26 27: Messerschmitt Flugzeugbau GmbH Bamberg (12/1925 bis 09/1927)............ 157 Abbildung 79: Schreiben des Amtsgericht-Registergericht-Bamberg vom 30.11.1931: Umzugsdatum der
GmbH................................................................................................................... 158 Abbildung 80: Fräulein Wild, die Tochter des Fürther Oberbürgermeisters, tauft am 25. Juli 1926 die erste Verkehrsflug-Maschine auf denNamen „Habicht“..............................................................160 Abbildung 81: Gebäude für die Anfertigung von Feldpatronen (26) (genutzt für Metallflugzeugproduktion)........ 164 Abbildung 82: Innenansicht einer Halle zum Flugzeugbau in den Bayerischen Flugzeugwerken(BFW) in Augsburg um 1928. Rechts eine M 18b im Bau..............................................................................165 Abbildung 83: M 18b in der Fertigung bei den Bayerischen Flugzeugwerken (BFW) in Augsburgum 1928.........166 Abbildung 84: Rumpf der M 18a im Industriehof in Bamberg....................................................................................166 Abbildung 85: Siemens-Halske-Motoren, die in die M 18a (Sh 11: 84/96 PS) bzw. M 18b (Sh 12: 112/125 PS) eingebaut wurden, Baujahr 1925.............................................. 167 Abbildung 86: Feier zur Fertigstellung des Rumpfes der M 18a im Juni 1926.........................................................167 Abbildung 87: Umzug nach Augsburg......................................................................................................................... 168 Abbildung 88: M17 mit Willy Messerschmitt und Theo Croneiß................................................................................170 Abbildung 89: M19, Holzkonstruktion erster
Tiefdecker Messerschmitts (Skizze)..................................................170 Abbildung 90: M 19, Holzkonstruktion erster Tiefdecker Messerschmitts (Foto)..................................................... 171 Abbildung 91: Erste in Bamberg gebaute M 18a (D-947) und M 18b (D-1567)...................................................... 171 Abbildung 92: Ausriss aus dem Anschriftenverzeichnis der Feldzeugdienststellen............................................... 177 Abbildung 93: Lageplan mit Erweiterungen der H.Ma. Bamberg (oben: 1937, unten: 1938) (innerhalb der Grenzen der „alten Munitionsanstalt“).......................................................................180 Abbildung 94: Erweiterung der H.Ma. Bamberg (1940).......................................................................................... 181 Abbildung 95: Luftschutzdeckungsgräben................................................................................................................. 183 Abbildung 96: Lagerentwicklung nach Muna-Plänen (1938 - 1943)....................................................................... 197 Abbildung 97: Wohnhäuser der H.Ma. Bamberg....................................................................................................... 198 Abbildung 98: Zentrale für Wärme- und Reservestromversorgung (Haus 16, 8504)............................................ 199 Abbildung 99: Tankstelle für Leichtkraftstoffe........................................................................................................... 200 Abbildung 100: Kraftfahrzeug- und
Stallgebäude (8506)........................................................................................... 201 Abbildung 101: Gemeinschaftshaus und Kegelbahn (8513), AFN-Sendemast (8516)............................................202 Abbildung 102: Werkstatt, Schlosserei, Schreinerei, Elektrokarren-Laderaum (8508), Pförtnerhaus (8507) und Wachgebäude (8503)..................................................................................................................203 Abbildung 103: Lokomotivschuppen (8511).................................................................................................................204 9
Johannes Preus Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Abbildung 104: Lagerhaus für feuergefährliche Stoffe (8512).....................................................................................205 Abbildung 105: Großer Packmittelschuppen.................................................................................................................208 Abbildung 106: Kleiner Packmittelschuppen.................................................................................................................209 Abbildung 107: Geräteschuppen...................................................................................................................................209 Abbildung 108: Hülsenreinigungsanlage (früher Gebäude 23, MAH.01,8530)........................................................212 Abbildung 109: Entwässerungsplan der provisorischen Hülsenreinigung..................................................................212 Abbildung 110: Neutralisations- (A) und Abwasserentgiftungsbecken (B) der provisorischen Hülsenreinigung.................................................................................................................................213 Abbildung 111: Munitionsfertigungsbereich der H.Ma. Bamberg 1944/45.............................................................. 215 Abbildung 112: Umbau der MAH 2, 4 ,5 und 6 (1940)...............................................................................................216 Abbildung 113: Umbau des MAH 7
(1940).................................................................................................................217 Abbildung 114: Umbau des MAH 8 (1945).................................................................................................................218 Abbildung 115: Produkte und Tätigkeiten der Munitionsfertigungsstellen................................................................219 Abbildung 116: Nähhaus für die Erzeugung von Kartuschbeuteln aus feuchtem MN-Gewebe.............................221 Abbildung 117: Handmunitionshaus............................................................................................................................222 Abbildung 118: Wohlfahrtsgebäude (Geb. 9, R.B.N.-Nr. 9, 8529)............................................................................. 224 Abbildung 119: Einheitsmunitionshaus (E.M.H.) 1927 für 15.000 kg, Heeresverwaltungsamt Nürnberg 1933................................................................................................................................... 229 Abbildung 120: Munitionshaus für 15.000 kg, Haus Nr. 15/83 (M.H. 50), Heeresverwaltungsamt Nürnberg 1934.................................................................................................................................... 230 Abbildung 121: Großes Munitionshaus 1937 (ohne Stützen) mit 7 Stapeln in vorschriftsmäßigen Abständen............................................................................................................................................230 Abbildung 122: Großes Munitionshaus 1936
(gewölbt)............................................................................................. 231 Abbildung 123: Eingangstüren zum M.H. 07/I (8578)................................................................................................ 232 Abbildung 124: Munitionshäuser und Packmittelschuppen in der H.Ma. Bamberg................................................. 233 Abbildung 125: Nebelkerze 39 und Schnellnebelkerze 39.........................................................................................238 Abbildung 126: 7,5 cm Gr.Patr. Kw.K. Stu.G. 7,5 cm К..............................................................................................241 Abbildung 127: 7,5 cm Gr.Patr. Kw.K. (Üb.B.) .......................................................................................................... 242 Abbildung 128: 7,5 cm Nbgr.Patr. Kw.K...................................................................................................................... 242 Abbildung 129: 7,5 cm Gr.Patr. 38 Kw.K..................................................................................................................... 243 Abbildung 130: 7,5 cm Pzgr.Patr.41 (H.K.) f. 7,5 cm Pak 41.................................................................................... 243 Abbildung 131: 7,5 cm Pak 41..................................................................................................................................... 244 Abbildung 132: 15 cm Raketengranate 19 f. s.F.H.18 u.
s.F.H.42............................................................................244 Abbildung 133: Nebelkerzen, Nebelhandgranate und einfacher Munitionsbehälter................................................ 245 Abbildung 134: Spuren des Luftangriffs vom 10. April 1945..................................................................................... 253 Abbildung 135: Abbildung 136: Abbildung 137: Abbildung 138: 10 US-amerikanischer Jagdbomber Lockheed P-38 „Lightning“ und Trichterabmessungen von 50 kg, 250 kg und500 kg Bomben.............................................................................................. 254 Explosion des MH 72 am 25.09.1946............................................................................................... 259 Schreiben des CIC-Agenten Muggenthaler über das Munitionslager an der Geisfelder Straße inBamberg............................................................................................................. 266 Schrägluftbild: Blick auf den Ortsrand von Geisfeld.........................................................................267
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preub Abbildung 139: Schrägluftbild: Blick auf das CEM-Lager Geisfeld.......................................................................... 267 Abbildung 140: Pflügender Bauer mit Ochsengespann vor Kistenstapeln und US-Soldaten mit aufgesetzten Gasschutzmasken. Am Weg ein Kind....................................................................... 268 Abbildung 141: Stapel mit Giftgasmunition an der Geisfelder-Straße..................................................................... 268 Abbildung 142: Geöffnete Kisten mit Inhalt............................................................................................................... 269 Abbildung 143: Aufgebrochene Munitionskisten bei Geisfeld..................................................................................270 Abbildung 144: Geöffnete Handgranatenkoffer............................................................................................................270 Abbildung 145: Straße nach Geisfeld mit zivilem Munitionstransportfahrzeug, links ein Zelt der Wachmannschaft (April 1946)........................................................................................................... 271 Abbildung 146: Munitionslagerung an der Straße nach Geisfeld (April 1946)..........................................................271 Abbildung 147: Luftbildausschnitt 1946 mit Munitionsstapeln (Punkte)in der Gemarkung Geisfeld........................ 272 Abbildung 148: Geisfelder Straße zwischen der H.Ma. Bamberg (links) und
Geisfeld.......................................... 272 Abbildung 149: Sonderkraftfahrzeuge der Nebeltruppen (Sd. Kfz. 11, Sd. Kfz. 11/2 sowie Sd. Kfz. 11/3, Nutzlast 1.550 kg)............................................................................................................................. 274 Abbildung 150: 1.000 L. Lost-Behälter in der H.Ma. St. Georgen, Sd.Kfz. 10/3 bzw. 11/3 und Entladung von gedeckten Güterwagen im Südosten der H.Ma. Bamberg..................................................... 275 Abbildung 151: Nutzung des Munitionsarbeitsbereichs durch die US-Army um 1950.............................................279 Abbildung 152: Nutzung des Munitionsarbeitsbereichs durch die US-Army um 1950 (Gebäude 8639 = MAH 6. Maße: 35,50 m x 13,00 m)................................................................... 279 Abbildung 153: Nutzung des Munitionsarbeitsbereichs durch die US-Army um 1950 (Gebäude 8641 = MAH 8. Maße: 45,5 m x 15,50 m)..................................................................... 280 Abbildung 154: Nutzung des Munitionsarbeitsbereichs durch die US-Army um 1950 (Gebäude 8633 = MAH 5. Maße: 35,5 m x 13,00 m)..................................................................... 280 Abbildung 155: Motorpool (Gebäude 8666).................................................................................................................282 Abbildung 156: In Luftbildern von 1945 liegt der Motorpool im Bereich des ehemaligen „Holzhofes“ der Stadt Bamberg
(1929)................................................................................................................ 283 Abbildung 157: Amerikanisches Fasslager am Geräteschuppen 2 (8624) im Luftbild von 1947.............................283 Abbildung 158: Munitionsfunde auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsanstalt (Teil 1).................................. 286 Abbildung 159: Munitionsfunde auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsanstalt (Teil 2)..................................287 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Gebäudeverzeichnis des Artilleriedepots Bamberg 1917-1920..........................................................38 Tabelle 2: Anzahl der Arbeiterinnen und Arbeiter im Ad. Bamberg im ersten Quartal 1918............................. 72 Tabelle 3: Offiziere und später zu Offizieren ernannte Unteroffiziere des Artilleriedepots Bamberg................ 74 Tabelle 4: Verzeichnis des beim Zeugamt Bamberg vorhandenen Feldzeug-Personals................................. 77 Tabelle 5: Lieferungen von Zündern und gefüllten Granaten an das Ad. Bamberg 1918 ................................ 78 Tabelle 6: Auswertung von Telegrammen des Artilleriedepots Bamberg an die Königliche Feldzeugmeisterei in München bezüglich 1918 im Ad. Bamberg gefertigter und verladebereiter Artilleriemunition........................................................................................................ 79 Tabelle 7: Bestände im Munitionslager des Artilleriedepots Bamberg zwischen dem 20.02.1919 und dem
28.03.1919.................................................................................................................................. 81 Tabelle 8: Bestände im Munitionslager des Artilleriedepots Bamberg am 15.07.1919..................................... 82 11 і
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot ֊ 100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preuis Tabelle 9: Gelagerte Munitionsteile, Treibladungen und Sprengstoffe 1919 und 1920...................................83 Tabelle 10: Von den Zerlegestellen der Bayerischen Munitionsverwertungsgesellschaft in den Jahren 1920/21 zerlegte Munition (t Eisen Stahl /1 Kupfer /1 Zink).............................................85 Tabelle 11: Standorte von Betrieben zur Zerlegung von Artillerie-Munition (Juli 1919 bis Mai 1920)............. 102 Tabelle 12: Füllen von Blaukreuz-Geschossen mit Glasflaschen und Sprengstoff 1917/18.............................. 104 Tabelle 13: Weitere Kampfstoff-Lager (19.12.1920)............................................................................................ 104 Tabelle 14: Gebäudenutzungen der „Schwarzen Reichswehr“ im Industriehof Bamberg..................................139 Tabelle 15: Vorgesehene Gebäudenutzung durch die Reichswehr (RW) im Falle einer Krise 1932/33.......... 144 Tabelle 16: Flugzeugbestand der Nordbayerischen Verkehrsflug GmbH 25.03.1926 bis 12.10.1930............ 162 Tabelle 17: Merkblatt über das Verhalten bei Feuer in der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg 1935............. 178 Tabelle 18: Gebäudeliste der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg (ab 1917)...................................................... 185 Tabelle 19: Bedarf an Munitionsteilen, Werk- und Verbrauchsmaterialien für das Laden und Schussfertigmachen von je 1.000 Geschossen der I.F.H. 16/18 bzw. der s. 10cmK. 18 ........ 226 Tabelle 20: Bedarf an Munitionsteilen, Werk- und
Verbrauchsmaterialien für das Anfertigen von je 1.000 Kartuschvorlagen und Hülsenkartuschen (I.F.H. 16/18, bzw. s.10 cm K. 18)................227 Tabelle 21 : Gefahrengruppen für die Ein- und Zusammenlagerung von Munition und Munitionsteilen .......... 234 Tabelle 22: Munitionshäuser in den Raumbedarfsnachweisungen von 1936, 1937 und 1940......................... 235 Tabelle 23: Bezirke der H.Ma. Bamberg im Feuerwehrplan und mögliche Lagergruppen................................ 235 Tabelle 24: Nebelmischungen für die Vernebelung von Industrieanlagen..........................................................246 Tabelle 25: Kampfstoffmengen in gefüllten Geschossen, Bomben und Minen im Herbst 1944.......................248 Tabelle 26: Auslagerung von Kampfstoff-Munition im Frühjahr 1945 und festgestellte Bestände................... 249 Tabelle 27: Kampfstoff-Munition in den Munitionshäusern M.H. 12, 16, 36, 57................................................. 250 Tabelle 28: Platzbedarf der Munition („ganze Schüsse“) in Kalibereinheiten (KE)............................................. 251 Tabelle 29: Ein- und Ausgänge im Munitionsdepot Bamberg Nr. 1,2 3 (16. 05. 1945 - 31.12.1947)...........261 Tabelle 30: Abschätzung der in der H.Ma. Bamberg am Kriegsende eingelagerten Munitionsmenge.......... 277 Tabelle 31: Kontaminationsverdachtsflächen (KVF) in der ehemaligen H.Ma. Bamberg.................................. 293 ANHANGVERZEICHNIS Anhang 1 : Kontaminationsverdachtsflächen (KVF) (s. Tabelle 31)...................................................................293 Anhang 2:
„Untersuchungsprogramm Kampfmittel“ für die H.Ma. Bamberg.....................................................297 Anhang 3: Plan des Ad. Bamberg von 1918........................................................................................................298 Anhang 4: Feuerwehrplan der H.Ma. Bamberg ca. 1940/43.............................................................................. 298 Anhang 5: Luftbildplan der H.Ma. Bamberg 10.04.1945......................................................................................298 Anhang 6: US-Plan der H.Ma. Bamberg (Ammunition Depot)............................................................................ 298 12
|
adam_txt |
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preuij INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. 1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 7 TABELLENVERZEICHNIS.11 ANHANGVERZEICHNIS.12 STICHWORTVERZEICHNIS. 13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. 16 1 EINLEITUNG. 17 2 KURZFASSUNG. 18 2.1 Arbeitsmethoden.25 2.2
Aktenrecherchen.25 3 ENTWICKLUNG DES EHEMALIGEN ARTILLERIEDEPOTS BAMBERG.26 3.1 Das Gelände. 26 3.2 Vorbereitung und Bauplanung des Artilleriedepots Bamberg.26 3.3 Errichtung der Bahnanlagen und Gebäude des Artilleriedepots Bamberg.30 3.3.1 Vorbereitende Arbeiten. 30 3.3.2 Beginn der Bauarbeiten. 33 3.3.2.1 Die Gleisanlagen und ihre Nutzung. 34 3.3.2.2 Beschreibung der Gleisanlage. 35 3.3.2.3 Betriebs- und Verkehrsverhältnisse. 35 3.3.2.4 Betriebsplan zur Bedienung der Gleisanlagen der Munitionsanstalt in Bamberg.35 3.3.3 Ende der Bauarbeiten und Beginn der
Produktion. 36 3.3.4 Baubestand des Artilleriedepot Bamberg 1917/1918.37 3.3.5 Zeichnungen von Gebäuden und Gebäudetypen des Artilleriedepots Bamberg. 43 3.3.5.1 Dienstwohngebäude (1). 43 3.3.5.2 Wachgebäude (2). 43 3.3.5.3 Kantinengebäude (5).44 3.3.5.4 Gebäude für ungeladene Geschosse (7). 45 3.3.5.5 Haus für Packgefäße (10). 46 3.3.5.6 Haus für gefüllte Feldkanonengeschosse (12). 47 3.3.5.7 Zündungsmagazin (15). 48 3.3.5.8 Pulverhäuser (21). 48 1
Johannes PREUß Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg 3.3.5.9 Fernheizungsgebäude (22). 49 3.3.5.10 Haus für Hülsenreinigung (23). . 50 3.3.5.11 Gebäude für Sprengladungs-Geschosse (24).52 3.3.5.12 Gebäude für Anfertigung von Feldpatronen (25). 53 3.3.5.13 Gebäude für die Anfertigung von Feldpatronen (26).54 3.3.5.14 Gebäude für Anfertigung von Feldhaubitzgeschossen (27). 55 3.3.5.15 Gebäude für das Einsetzen von Zündhütchen (30). 56 3.3.5.16 Gebäude zum Laden der Bodenkammerschrapnell und Beiladungen(31).57 3.3.5.17 Gebäude für Herstellung der Kartuschen (32). 58 3.3.5.18 Wellblechschuppen (28, 29). 60 3.3.6 Gebäude für die Lagerung fertiger Munition (35 bis 50). 60 3.3.6.1
Kleintierställe (3a, 3b) und Kabelhäuser (I . III, II). 62 3.3.6.2 Abortgebäude und Feuerhaus (6), Abortgebäude (13). 63 3.3.6.3 Abortgebäude (33, 34 und 51). 64 3.3.6.4 Frischwasser-Kläranlage.64 3.3.7 Erweiterungspläne für das Ad. Bamberg, Errichtung eines Demobilmachungslagers, Kriegsende und Beginn der Nachkriegszeit. 65 3.3.7.1 Errichtung eines Demobilmachungslagers.65 3.3.7.2 Das Ende des Ersten Weltkrieges Im Königreich Bayern und der Beginn der Nachkriegszeit. 67 3.3.8 Probleme der Ableitung der Abwässer aus der Munitionsanstalt Bamberg.68 3.4 Die Beschäftigten des Artilleriedepots Bamberg. 71 3.4.1 Die Arbeiter und Arbeiterinnen des Artilleriedepots Bamberg.72 3.4.2 Das militärische Personal. 74 3.5 Produktion und Lagerung von Munition,
Material und Gerät im Ad.Bamberg.77 3.5.1 Lieferung der Munitionsteile. 78 3.5.2 Produktion von Munition im Ad. Bamberg. 78 3.5.3 Bestände im Munitionslager des Ad. Bamberg nach dem Ende desErsten Weltkrieges.83 3.6 Zerlegung von Munition nach dem Ende des Ersten Weltkrieges.84 3.6.1 Methoden der Zerlegung von konventioneller und Kampfstoff-Munition.93 3.6.1.1 Entladen von Geschossen. 93 3.6.1.2 Ausbrennen von Geschossen. 94 3.6.1.3 Delaborierung von Patronenhülsen. 94 3.6.1.4 Vernichten von Sprengstoffen. 94 3.6.1.5 Vernichten von Treibladungspulvern.95 3.6.1.6 Entladen von Gasgeschossen.95
3.6.1.7 Entfernen der Hülsen (Patronenmunition) in Hallschlag. 96 3.6.1.8 Entfernen der Zünder und der Führungsbänder in Hallschlag. 96 2
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preuis 3.6.1.9 Bearbeitung von Schrapnell-Geschossen in Hallschlag. 98 3.6.1.10 Entfernen von Sprengstoff aus Granaten durch Bohren und Ausdämpfen in Hallschlag. 98 3.6.1.11 Ausbrennen von Granaten in Hallschlag. 99 3.6.1.12 Vernichtung von Zündern in Hallschlag.99 3.6.1.13 Abschlagen und Verbrennen von Zündhütchen und Schlagzündschrauben in Hallschlag. 100 3.6.1.14 Entladen von Blaukreuz-Granaten und anderer Kampfstoff-Munition in Hallschlag.100 3.6.1.15 Umgang mit Abfällen in den Munitionszerlegestellen.101 3.6.1.16 Orte der Munitionszerlegung und Vernichtung nach dem Ersten Weltkrieg im Ad. Bamberg.101 3.6.2 Exkurs: Verbleib und Vernichtung der Kampfstoff- und sonstigen Munition ab 1919.102 3.6.2.1 Identifizierung der „35 Stellen" mit Kampfstoffmunition.102 3.6.2.2 Möglicher Umgang mit Kampfstoff-Munition in Bayern. 105 3.6.2.3 Organisation der Zerlegung von Munition durch Privatfirmen im Reich und in Bayern. 106 3.7 Abbildungen von im Ad. Bamberg
verarbeiteten Granaten und Munitionsteilen.109 3.7.1 7,7 cm Feldgranatpatrone mit acht verschiedenen Geschosshüllen und sechs Hülsen. 109 3.7.2 Gefüllte Patronen- und Kartuschhülsen für Feldkanonen und Feldhaubitzen. 110 3.7.3 Füllschema von Sprenggranaten. 111 3.7.4 Kanonengranate 16 (K.G.16)d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.111 3.7.5 Kanonengranate 16 Blaukreuz (K.Gr.16Blaukr.) d. F.K.96 n.A.u. F.K.16.112 3.7.6 Kanonengranate 16 Gelbkreuz (K.Gr.16 Gelbkr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16. 112 3.7.7 Kanonengranate 15 (K.Gr.15)d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.113 3.7.8 Kanonengranate 15 mit Panzerkopf und Lichtspur (K.Gr.15m.Pzkpf.L'Spur) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16. 113 3.7.9 Feldschrapnell 96 (F.Schr.96) d. F.K.96 u. F.K.16. 114 3.7.10 Lange Feldkanonengranate (Lg.F.K.Gr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16. 114 3.7.11 Lange Feldkanonengranate Grünkreuz (Lg.F.K.Gr. Grünkr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16. 115 3.7.12 Lange Feldkanonengranate Blaukreuz (Lg.F.K.Gr. Blaukr.) d. F.K.96 n.A.
u.F.K.16. 115 3.7.13 C-Geschoss der Feldkanone 16.116 3.7.14 Kanonengranate 14 (K.Gr.14) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.116 3.7.15 Lange Feldhaubitzgranate (Lg.F.H.Gr.) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 117 3.7.16 Lange Feldhaubitzgranate mit geringer Sprengladung d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 117 3.7.17 Haubitzschrapnell 16 (H.Schr.16) d. I.F.H.16,1.F.H. Kp. u. I.F.H.98/09. 118 3.7.18 Lange Feldhaubitzgranate Grünkreuz (Lg.F.H.Gr.Grünkr.) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 118 3.7.19 Lange Feldhaubitzgranate Blaukreuz (Lg.F.H.Gr.Blaukr.) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 119 3.7.20 Lange Feldhaubitzgranate Gelbkreuz (Lg.F.H.Gr.Gelbkr.) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 119 3
Johannes Preur Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg 3.7.21 Haubitzgranate 15 (H.Gr.15) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 120 3.7.22 Haubitzgranate 15 mit geringer Sprengladung d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 120 3.7.23 Einheitshaubitzzünder 16 (E.H.Z.16 C). 121 3.7.24 Einheitshaubitzzünder 17 (E.H.Z.17). 121 3.7.25 Haubitzgranatzünder 05 Schrapnell (H.Gr.05 Sehr.).122 3.7.26 Doppelzünder 96 (Dopp.Z.96) f. 7,7 cm Feld-Schrapnell-Granate 96. 122 3.8 Ende der Demilitarisierung und Beginn der Nutzung der Zwischenkriegszeit. 123 3.8.1 Der Holzhof der Stadt Bamberg, direkter Nachbar der Heeres-Munitionsanstalt. 123 3.9 Von der Übernahme des Artilleriedepots durch die Stadt bis zum Luftbild 1930. 123 3.9.1 Der Geheimvertrag der Stadt Bamberg mit dem Wehrkreis-Kommando VII, der auch die Nutzung durch die „Schwarze Reichswehr“ vorbereitete. 125 3.9.2 Der Industriehof entsteht. 126 3.9.3 Die IMKK stellt Forderungen bezüglich der Zerstörung von Gebäuden
und Anlagen.129 3.9.4 Abschluss eines vorgetäuschten Kaufvertrages zwischen dem Deutschen Reich und der Stadt Bamberg, Änderung im Grundbuch, Zweifel der IMKK. 130 3.9.5 Abschluss eines geheimen Treuhandvertrages zwischen dem Deutschen Reich und der Stadt Bamberg.131 3.9.6 Klärung der Besitzverhältnisse bezüglich der militärischen Liegenschaften in Bayern.132 3.9.7 Das Ende des Widerstandes gegen die Forderungen der IMKK kündigt sich an. 133 3.9.8 Das Ende des Widerstandes gegen die Forderungen der IMKK ist erreicht.134 3.9.9 Der Verwaltungs-Oberinspektor der Stadt Bamberg deckt Hintergründe auf. 136 3.9.10 Der Hafendirektor der Stadt Bamberg deckt weitere Hintergründe auf. 137 3.9.11 Die Aktivitäten der „Schwarzen Reichswehr“ werden benannt und lokalisierbar. 138 3.9.12 Fortsetzung der geheimen militärischen Nutzung im Industriehof Bamberg.140 3.10 Flugzeugbau in Bamberg. 145 3.10.1 Georg Madelung. 146 3.10.2 Messerschmitts Weg zum
Flugzeugbau. 147 3.10.2.1 Friedrich Harth. 147 3.10.2.2 Theo Croneiß.151 3.10.2.2.1 Croneiß berichtet über seine Motivationen und Aktivitäten nach dem Ersten Weltkrieg. 152 3.10.2.3 Wilhelm („Willy") Messerschmitt. 153 3.10.2.4 Freiin Lilly von Michel-Raulino.154 3.10.3 Die Firma „Flugzeugbau Messerschmitt, Bamberg“ auf dem Industriehof Bamberg. 154 3.10.4 Messerschmitt baut ein Metallflugzeug. 159 3.10.5 Messerschmitt baut die M 18a. 159 3.10.5.1 Berichte vom Bau der M 18a und über Willy Messerschmitt. 162 3.10.6 Fotografische Dokumente zur Firma „Flugzeugbau Messerschmitt Bamberg“.164 4
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preus 3.10.7 Willy Messerschmitt berichtet selbst über die Arbeiten in Bamberg.169 3.10.8 In Gebäude 26 und 27 des Industriehofes von Messerschmitt gebaute Flugzeugtypen. 170 3.10.9 Ausführliche exemplarische Beschreibung der M 18c vom 19.09.1930 . 172 4 DIE ENTSTEHUNG DER HEERES-MUNITIONSANSTALT BAMBERG AB 1932/1933.174 4.1 Wiedereröffnung der Munitionsanstalt und Erweiterung des Baubestandes.175 4.1.1 Vergrößerung der H.Ma. bis 1940, Brand- und Luftschutz-Einrichtungen.179 4.1.1.1 Aktive Luftabwehr im Mobilmachungsfall.181 4.1.1.2 Brandschutzeinrichtungen der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg.182 4.1.1.3 Luftschutzeinrichtungen der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg. 182 4.2 Gebäudeliste der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg. 183 4.3 Baubestand und Verwaltungsgliederung der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg. 195 4.3.1 Baubestand. 195 4.3.2
Verwaltungsgliederung.195 4.3.3 Wohngebiet und Arbeiterlager.196 4.3.4 Verwaltungsgebiet. 198 4.3.4.1 Zentrale für Wärme-, Reservestrom- und Wasserversorgung (Haus 16, 8504). 199 4.3.4.2 Tankstelle für Leichtkraftstoffe mit zwei Tanks zu jeweils 2.500 L Inhalt (8667). 200 4.3.4.3 Kraftfahrzeug- und Stallgebäude (8506). 201 4.3.4.4 Gemeinschaftshaus und Kegelbahn (8513). 201 4.3.4.5 Werkstatt, Schlosserei, Schreinerei, Elektrokarren-Laderaum (8508). 202 4.3.4.6 Lokomotivschuppen (8511). 204 4.3.4.7 Lagerhaus für feuergefährliche Stoffe (8512).205 4.3.4.8 Ölkeller. 206 4.3.4.9 Gasprüfraum, Baracke 1 (Baubüro), Baracke 2
(Heeresbauamt), Gärtner- u. Schäferei.206 4.3.5 Lagerbereich für unfertige Munition, Munitionsteile, Packmittel und Deckplanen.206 4.3.6 Fertigungsgebiet.210 4.3.6.1 Fernheizgebäude (früher Geb. 22, später 8531). 211 4.3.6.2 Hülsenreinigung (früher Gebäude 23, dann MAH 01, später 8530). 211 4.3.6.3 Die Munitionsfertigungsstellen Mf. 1 und Mf. 2.215 4.3.6.4 Nähhaus (8533) zur Fertigung von Kartuschbeuteln aus feuchtem MN-Gewebe (1942/43). 220 4.3.6.5 Handmunitionshaus (H.M.H. 1, R.B.N.-Nr. 26, 8637) und (H.M.H. 2, R.B.N.-Nr. 26, 8650).221 4.3.6.6 Pechküche (R.B.N.-Nr. 29, 8532). 222 4.3.6.7 Löthaus (R.B.N.-Nr. 25a, 8698). 223 4.3.6.8 Wohlfahrtsgebäude (Geb. 9, R.B.N.-Nr. 9, 8529). 223 4.3.6.9 Material für das Laden und Schussfertigmachen von Geschossen. 225 4.3.6.10 Munitionsuntersuchungs-, Wartungs-, Instandsetzungs- und Ausbesserungsarbeiten.228 5 à
Johannes Preuü Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg 4.3.7 Munitionslager.228 4.3.7.1 Das reguläre Munitionslager. 234 4.3.7.2 Lagerung von Nebelmunition im „Nebelbezirk" auf dem Kavallerie-Exerzierplatz.235 4.3.7.3 Nebelbezirk, Munitions-Freilager, Brandplatz, Pulververbrennung. 237 4.3.7.4 Im Nebelbezirk gelagerte Nebelmunition.238 4.3.7.5 Die Lagerung von Gerät, Material und Rohstoffen am Bahnhof der H.Ma.239 4.4 Die Beschäftigten der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg. 239 4.5 Produkte der H.Ma. Bamberg und gelagerte Munition. 239 4.5.1 Nachweise für in der H.Ma. Bamberg erzeugte und gelagerte Munition. 240 4.5.2 Lagerung von Nebel-Munition in der H.Ma. Bamberg. 245 4.5.3 Lagerung von Kampfstoff-Munition in der H.Ma. Bamberg.246 4.5.4 Auslagerung von Kampfstoff-Munition und
Kampfstoffen. 246 4.5.5 Exkurs: Vergleich der produzierten Kampfstoffmengen mit der produzierten Kampfstoff munition und den von den Alliierten in den Munitionsanstalten festgestellten Beständen. 248 4.5.5.1 Kampstoff-Munition in Bamberg.250 4.6 Das Kriegsende in der H.Ma. Bamberg und Explosionen im Munitionslager. 252 4.7 Die Amerikaner besetzen und untersuchen die H.Ma. Bamberg. 254 4.7.1 Das 315th Ordnance Battalion trifft am 16.05.1945 in Bamberg ein. 255 4.7.2 Die Tätigkeit der STEG.263 4.7.3 Das Munitionslager an der Geisfelder Straße. 264 4.7.4 Kampfstoffmunition aus der H.Ma. Bamberg an der Geisfelder-Straße.265 4.8 Die weitere Nutzung des Ammunition Depot Bamberg. 282 4.9 Der Fall „Stoltzenberg“ und seine Folgen in Bamberg. 284 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.288 6
DANKSAGUNGEN. 289 7 VERZEICHNIS PUBLIZIERTER QUELLEN UND UNPUBLIZIERTER GUTACHTEN. 291 8 ANHANG. 293 6
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preub ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Munitionsanstalten und Sprengplätze im Raum Bamberg (1945 - 1948).24 Abbildung 2: Lageplan des Artilleriedepots Bamberg (März 1917)).32 Abbildung 3: Planungsvarianten für den Neubau der Munitionsanstalt Bamberg (Anfang 1917). 34 Abbildung 4: Lageplan des Artilleriedepots Bamberg (Juni 1918).38 Abbildung 5: Lageplan des Artilleriedepots Bamberg (November 1918).41 Abbildung 6: Dienstwohngebäude (1 ).43 Abbildung 7: Wachgebäude. 43 Abbildung 8: Kantinengebäude (5) (Schnitte, Ansichten). 44 Abbildung 9: Kantinengebäude (5) (Grundrisse).45 Abbildung 10: Gebäude für ungeladene Geschosse (7). 46 Abbildung 11 : Haus für Packgefäße
(10). 46 Abbildung 12: Haus für gefüllte Feldkanonengeschosse (11,12). 47 Abbildung 13: Zündungsmagazine (15). 48 Abbildung 14: Pulverhaus (21). 49 Abbildung 15: Fernheizungsgebäude (22). 49 Abbildung 16: Haus für Hülsenreinigung (23) (Ansichten). 50 Abbildung 17: Haus für Hülsenreinigung (23) (Grundmauern, Erdgeschoss, Schnitte, Draufsicht). 51 Abbildung 18: Gebäude für Sprengladungs-Geschosse (24).52 Abbildung 19: Gebäude für die Anfertigung von Feldpatronen (25). 53 Abbildung 20: Gebäude für die Anfertigung von Feldpatronen (26). 54 Abbildung 21: Gebäude für Anfertigung von Feldhaubitzgeschossen (27). 55 Abbildung 22:
Gebäude für das Einsetzen von Zündhütchen (30). 56 Abbildung 23: Gebäude zum Laden der Bodenkammerschrapnell und Beiladungen (31) (Ansichten, Dachaufsicht, Erdgeschoss, Grundmauern). 57 Abbildung 24: Gebäude für Herstellung der Kartuschen (32) (Ansichten). 58 Abbildung 25: Gebäude für Herstellung der Kartuschen (32) (Erdgeschoss, Grundmauern, Schnitte, Dachaufsicht). 59 Abbildung 26: Wellblechschuppen (28, 29). 60 Abbildung 27: Gebäude für Lagerung fertiger Munition (35 bis 50) (Erdgeschoss, Grundmauern).61 Abbildung 28: Kleintierställe und Kabelhäuser.63 Abbildung 29: Abortgebäude und Feuerhaus (6) (13).63 Abbildung 30: Abortgebäude (33, 34 und 51). 64 Abbildung 31 : Frischwasser-
Kläranlage. 64 Abbildung 32: Skizze der Ableitung der Entwässerungskanäle in den Sendelbach (Oktober 1917). 71 Abbildung 33: Orden und Ehrenzeichen der Offiziere des Ad. Bamberg (1918).75 Abbildung 34: Mögliche Zerlegeanlage und weitere Verdachtsflächen aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg (Luftbild von 1930). 89 Abbildung 35: Angenommene Lage der Munitionszerlegestelle 1920/21 im Luftbild von 1930.90 7
Johannes Preus Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Abbildung 36: Angenommene Lage der Munitionszerlegestelle 1920/21 im Luftbild von 1945.90 Abbildung 37: Munitionsarbeitshäuser im Luftbild von 1926/27 mit potenziellen Kontaminationsflächen der Munitionszerlegung 1920/21.91 Abbildung 38: Potenzielle Munitionsvergrabung auf dem ehemaligen Exerzierplatz. 92 Abbildung 39: Entfernen der Hülsen (Patronenmunition) in Hallschlag. 97 Abbildung 40: Zerstören von Kartuschhülsen, Entfernen von Zündern und Übertragungsladung in Hallschlag. 97 Abbildung 41 : Entfernen von Sprengstoff aus Granaten durch Bohren und Ausdämpfen in Hallschlag. 98 Abbildung 42: Entfernen von Sprengstoff aus den Granaten durch Ausbrennen. 99 Abbildung 43: Vernichtung von Zündern in Hallschlag (Quelle: Preuß Eitelberg 1999: 78).99 Abbildung 44: Abschlagen und Verbrennen von Zündhütchen und Schlagzündschrauben in Hallschlag.100 Abbildung 45: 7,7 cm Feldgranatpatrone mit acht verschiedenen Geschosshüllen und sechs Hülsen. 109 Abbildung 46: Gefüllte Patronen- und Kartuschhülsen
für Feldkanonen und Feldhaubitzen. 110 Abbildung 47: Füllschema von Sprenggranaten.111 Abbildung 48: Kanonengranate 16 (K.G.16) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16. 111 Abbildung 49: Kanonengranate 16 Blaukreuz (K.Gr.16 Blaukr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16. 112 Abbildung 50: Kanonengranate 16 Gelbkreuz (K.Gr.16 Gelbkr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.112 Abbildung 51: Kanonengranate 15 (K.Gr.15) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16. 113 Abbildung 52: Kanonengranate 15 mit Panzerkopf und Lichtspur (K.Gr.15 m. Pzkpf.L.Spur) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.113 Abbildung 53: Feldschrapnell 96 (F.Schr.96) d. F.K.96 u. F.K.16 (Quelle: Katthöfer 1998: FK-77-12). 114 Abbildung 54: Lange Feldkanonengranate (Lg.F.K.Gr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16. 114 Abbildung 55: Lange Feldkanonengranate Grünkreuz (Lg.F.K.Gr. Grünkr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.115 Abbildung 56: Lange Feldkanonengranate Blaukreuz (Lg.F.K.Gr. Blaukr.) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16. 115 Abbildung 57: C-Geschoss der Feldkanone
16. 116 Abbildung 58: Kanonengranate 14 (K.Gr.14) d. F.K.96 n.A. u. F.K.16.116 Abbildung 59: Lange Feldhaubitzgranate (Lg.F.H.Gr.) d. I.F.H.16,1.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 117 Abbildung 60: Lange Feldhaubitzgranate mit geringer Sprengladung d.I.F.H.16, I.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 117 Abbildung 61: Haubitzschrapnell 16 (H.Schr.16) d. I.F.H.16, I.F.H. Kp. u. I.F.H.98/09. 118 Abbildung 62: Lange Feldhaubitzgranate Grünkreuz (Lg.F.H.Gr.Grünkr.) d. I.F.H.16, I.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 118 Abbildung 63: Lange Feldhaubitzgranate Blaukreuz (Lg.F.H.Gr.Blaukr.) d. I-F.H.16, I.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09.119 Abbildung 64: Lange Feldhaubitzgranate Gelbkreuz (Lg.F.H.Gr.Gelbkr.) d. I.F.H.16, I.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09.119 Abbildung 65: Haubitzgranate 15 (H.Gr.15) d. I.F.H.16, I.F.H.Kp. u. I.F.H.98/09. 120 Abbildung 66: Haubitzgranate 15 mit geringer Sprengladung d. I.F.H.16, I.F.H.Kp. u.
I.F.H.98/09. 120 Abbildung 67: Einheitshaubitzzünder 16 (E.H.Z.16 C).121 Abbildung 68: Einheitshaubitzzünder 17 (E.H.Z.17). 121 Abbildung 69: Haubitzgranatzünder 05 Schrapnell (H.Gr.05 Sehr.).122 Abbildung 70: Doppelzünder 96 (Dopp.Z.96) f. 7,7 cm Feld-Schrapnell-Granate 96.122 8
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preus Abbildung 71 : Lageplan und Bauzeichnung für einen Kohlenlagerschuppen im städtischen Holzhof vom April 1929.124 Abbildung 72: Führung einer 100.000 Volt Leitung der Bayernwerk A.G. durch das ehemalige Zeugamt Bamberg.128 Abbildung 73: Auf Anordnung der IMKK bis 12.11.1925 zerstörte Gebäude (rot markiert). 135 Abbildung 74: Industriehof Bamberg um 1930.141 Abbildung 75: Belegung des Industriehof Bamberg durch die Reichswehr 1932. 142 Abbildung 76: Ausriss Gewerbeanmeldung Stadt Bamberg. 155 Abbildung 77: Mietverträge der Firma Wilhelm Messerschmitt, Flugzeugbau in Bamberg vom21.11.1925 und 27.03.1926 (Ausschnitte).156 Abbildung 78: Gebäude 26 27: Messerschmitt Flugzeugbau GmbH Bamberg (12/1925 bis 09/1927). 157 Abbildung 79: Schreiben des Amtsgericht-Registergericht-Bamberg vom 30.11.1931: Umzugsdatum der
GmbH. 158 Abbildung 80: Fräulein Wild, die Tochter des Fürther Oberbürgermeisters, tauft am 25. Juli 1926 die erste Verkehrsflug-Maschine auf denNamen „Habicht“.160 Abbildung 81: Gebäude für die Anfertigung von Feldpatronen (26) (genutzt für Metallflugzeugproduktion). 164 Abbildung 82: Innenansicht einer Halle zum Flugzeugbau in den Bayerischen Flugzeugwerken(BFW) in Augsburg um 1928. Rechts eine M 18b im Bau.165 Abbildung 83: M 18b in der Fertigung bei den Bayerischen Flugzeugwerken (BFW) in Augsburgum 1928.166 Abbildung 84: Rumpf der M 18a im Industriehof in Bamberg.166 Abbildung 85: Siemens-Halske-Motoren, die in die M 18a (Sh 11: 84/96 PS) bzw. M 18b (Sh 12: 112/125 PS) eingebaut wurden, Baujahr 1925. 167 Abbildung 86: Feier zur Fertigstellung des Rumpfes der M 18a im Juni 1926.167 Abbildung 87: Umzug nach Augsburg. 168 Abbildung 88: M17 mit Willy Messerschmitt und Theo Croneiß.170 Abbildung 89: M19, Holzkonstruktion erster
Tiefdecker Messerschmitts (Skizze).170 Abbildung 90: M 19, Holzkonstruktion erster Tiefdecker Messerschmitts (Foto). 171 Abbildung 91: Erste in Bamberg gebaute M 18a (D-947) und M 18b (D-1567). 171 Abbildung 92: Ausriss aus dem Anschriftenverzeichnis der Feldzeugdienststellen. 177 Abbildung 93: Lageplan mit Erweiterungen der H.Ma. Bamberg (oben: 1937, unten: 1938) (innerhalb der Grenzen der „alten Munitionsanstalt“).180 Abbildung 94: Erweiterung der H.Ma. Bamberg (1940). 181 Abbildung 95: Luftschutzdeckungsgräben. 183 Abbildung 96: Lagerentwicklung nach Muna-Plänen (1938 - 1943). 197 Abbildung 97: Wohnhäuser der H.Ma. Bamberg. 198 Abbildung 98: Zentrale für Wärme- und Reservestromversorgung (Haus 16, 8504). 199 Abbildung 99: Tankstelle für Leichtkraftstoffe. 200 Abbildung 100: Kraftfahrzeug- und
Stallgebäude (8506). 201 Abbildung 101: Gemeinschaftshaus und Kegelbahn (8513), AFN-Sendemast (8516).202 Abbildung 102: Werkstatt, Schlosserei, Schreinerei, Elektrokarren-Laderaum (8508), Pförtnerhaus (8507) und Wachgebäude (8503).203 Abbildung 103: Lokomotivschuppen (8511).204 9
Johannes Preus Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Abbildung 104: Lagerhaus für feuergefährliche Stoffe (8512).205 Abbildung 105: Großer Packmittelschuppen.208 Abbildung 106: Kleiner Packmittelschuppen.209 Abbildung 107: Geräteschuppen.209 Abbildung 108: Hülsenreinigungsanlage (früher Gebäude 23, MAH.01,8530).212 Abbildung 109: Entwässerungsplan der provisorischen Hülsenreinigung.212 Abbildung 110: Neutralisations- (A) und Abwasserentgiftungsbecken (B) der provisorischen Hülsenreinigung.213 Abbildung 111: Munitionsfertigungsbereich der H.Ma. Bamberg 1944/45. 215 Abbildung 112: Umbau der MAH 2, 4 ,5 und 6 (1940).216 Abbildung 113: Umbau des MAH 7
(1940).217 Abbildung 114: Umbau des MAH 8 (1945).218 Abbildung 115: Produkte und Tätigkeiten der Munitionsfertigungsstellen.219 Abbildung 116: Nähhaus für die Erzeugung von Kartuschbeuteln aus feuchtem MN-Gewebe.221 Abbildung 117: Handmunitionshaus.222 Abbildung 118: Wohlfahrtsgebäude (Geb. 9, R.B.N.-Nr. 9, 8529). 224 Abbildung 119: Einheitsmunitionshaus (E.M.H.) 1927 für 15.000 kg, Heeresverwaltungsamt Nürnberg 1933. 229 Abbildung 120: Munitionshaus für 15.000 kg, Haus Nr. 15/83 (M.H. 50), Heeresverwaltungsamt Nürnberg 1934. 230 Abbildung 121: Großes Munitionshaus 1937 (ohne Stützen) mit 7 Stapeln in vorschriftsmäßigen Abständen.230 Abbildung 122: Großes Munitionshaus 1936
(gewölbt). 231 Abbildung 123: Eingangstüren zum M.H. 07/I (8578). 232 Abbildung 124: Munitionshäuser und Packmittelschuppen in der H.Ma. Bamberg. 233 Abbildung 125: Nebelkerze 39 und Schnellnebelkerze 39.238 Abbildung 126: 7,5 cm Gr.Patr. Kw.K. Stu.G. 7,5 cm К.241 Abbildung 127: 7,5 cm Gr.Patr. Kw.K. (Üb.B.) . 242 Abbildung 128: 7,5 cm Nbgr.Patr. Kw.K. 242 Abbildung 129: 7,5 cm Gr.Patr. 38 Kw.K. 243 Abbildung 130: 7,5 cm Pzgr.Patr.41 (H.K.) f. 7,5 cm Pak 41. 243 Abbildung 131: 7,5 cm Pak 41. 244 Abbildung 132: 15 cm Raketengranate 19 f. s.F.H.18 u.
s.F.H.42.244 Abbildung 133: Nebelkerzen, Nebelhandgranate und einfacher Munitionsbehälter. 245 Abbildung 134: Spuren des Luftangriffs vom 10. April 1945. 253 Abbildung 135: Abbildung 136: Abbildung 137: Abbildung 138: 10 US-amerikanischer Jagdbomber Lockheed P-38 „Lightning“ und Trichterabmessungen von 50 kg, 250 kg und500 kg Bomben. 254 Explosion des MH 72 am 25.09.1946. 259 Schreiben des CIC-Agenten Muggenthaler über das Munitionslager an der Geisfelder Straße inBamberg. 266 Schrägluftbild: Blick auf den Ortsrand von Geisfeld.267
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot -100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preub Abbildung 139: Schrägluftbild: Blick auf das CEM-Lager Geisfeld. 267 Abbildung 140: Pflügender Bauer mit Ochsengespann vor Kistenstapeln und US-Soldaten mit aufgesetzten Gasschutzmasken. Am Weg ein Kind. 268 Abbildung 141: Stapel mit Giftgasmunition an der Geisfelder-Straße. 268 Abbildung 142: Geöffnete Kisten mit Inhalt. 269 Abbildung 143: Aufgebrochene Munitionskisten bei Geisfeld.270 Abbildung 144: Geöffnete Handgranatenkoffer.270 Abbildung 145: Straße nach Geisfeld mit zivilem Munitionstransportfahrzeug, links ein Zelt der Wachmannschaft (April 1946). 271 Abbildung 146: Munitionslagerung an der Straße nach Geisfeld (April 1946).271 Abbildung 147: Luftbildausschnitt 1946 mit Munitionsstapeln (Punkte)in der Gemarkung Geisfeld. 272 Abbildung 148: Geisfelder Straße zwischen der H.Ma. Bamberg (links) und
Geisfeld. 272 Abbildung 149: Sonderkraftfahrzeuge der Nebeltruppen (Sd. Kfz. 11, Sd. Kfz. 11/2 sowie Sd. Kfz. 11/3, Nutzlast 1.550 kg). 274 Abbildung 150: 1.000 L. Lost-Behälter in der H.Ma. St. Georgen, Sd.Kfz. 10/3 bzw. 11/3 und Entladung von gedeckten Güterwagen im Südosten der H.Ma. Bamberg. 275 Abbildung 151: Nutzung des Munitionsarbeitsbereichs durch die US-Army um 1950.279 Abbildung 152: Nutzung des Munitionsarbeitsbereichs durch die US-Army um 1950 (Gebäude 8639 = MAH 6. Maße: 35,50 m x 13,00 m). 279 Abbildung 153: Nutzung des Munitionsarbeitsbereichs durch die US-Army um 1950 (Gebäude 8641 = MAH 8. Maße: 45,5 m x 15,50 m). 280 Abbildung 154: Nutzung des Munitionsarbeitsbereichs durch die US-Army um 1950 (Gebäude 8633 = MAH 5. Maße: 35,5 m x 13,00 m). 280 Abbildung 155: Motorpool (Gebäude 8666).282 Abbildung 156: In Luftbildern von 1945 liegt der Motorpool im Bereich des ehemaligen „Holzhofes“ der Stadt Bamberg
(1929). 283 Abbildung 157: Amerikanisches Fasslager am Geräteschuppen 2 (8624) im Luftbild von 1947.283 Abbildung 158: Munitionsfunde auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsanstalt (Teil 1). 286 Abbildung 159: Munitionsfunde auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsanstalt (Teil 2).287 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Gebäudeverzeichnis des Artilleriedepots Bamberg 1917-1920.38 Tabelle 2: Anzahl der Arbeiterinnen und Arbeiter im Ad. Bamberg im ersten Quartal 1918. 72 Tabelle 3: Offiziere und später zu Offizieren ernannte Unteroffiziere des Artilleriedepots Bamberg. 74 Tabelle 4: Verzeichnis des beim Zeugamt Bamberg vorhandenen Feldzeug-Personals. 77 Tabelle 5: Lieferungen von Zündern und gefüllten Granaten an das Ad. Bamberg 1918 . 78 Tabelle 6: Auswertung von Telegrammen des Artilleriedepots Bamberg an die Königliche Feldzeugmeisterei in München bezüglich 1918 im Ad. Bamberg gefertigter und verladebereiter Artilleriemunition. 79 Tabelle 7: Bestände im Munitionslager des Artilleriedepots Bamberg zwischen dem 20.02.1919 und dem
28.03.1919. 81 Tabelle 8: Bestände im Munitionslager des Artilleriedepots Bamberg am 15.07.1919. 82 11 і
Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot ֊ 100 Jahre Muna Bamberg Johannes Preuis Tabelle 9: Gelagerte Munitionsteile, Treibladungen und Sprengstoffe 1919 und 1920.83 Tabelle 10: Von den Zerlegestellen der Bayerischen Munitionsverwertungsgesellschaft in den Jahren 1920/21 zerlegte Munition (t Eisen Stahl /1 Kupfer /1 Zink).85 Tabelle 11: Standorte von Betrieben zur Zerlegung von Artillerie-Munition (Juli 1919 bis Mai 1920). 102 Tabelle 12: Füllen von Blaukreuz-Geschossen mit Glasflaschen und Sprengstoff 1917/18. 104 Tabelle 13: Weitere Kampfstoff-Lager (19.12.1920). 104 Tabelle 14: Gebäudenutzungen der „Schwarzen Reichswehr“ im Industriehof Bamberg.139 Tabelle 15: Vorgesehene Gebäudenutzung durch die Reichswehr (RW) im Falle einer Krise 1932/33. 144 Tabelle 16: Flugzeugbestand der Nordbayerischen Verkehrsflug GmbH 25.03.1926 bis 12.10.1930. 162 Tabelle 17: Merkblatt über das Verhalten bei Feuer in der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg 1935. 178 Tabelle 18: Gebäudeliste der Heeres-Munitionsanstalt Bamberg (ab 1917). 185 Tabelle 19: Bedarf an Munitionsteilen, Werk- und Verbrauchsmaterialien für das Laden und Schussfertigmachen von je 1.000 Geschossen der I.F.H. 16/18 bzw. der s. 10cmK. 18 . 226 Tabelle 20: Bedarf an Munitionsteilen, Werk- und
Verbrauchsmaterialien für das Anfertigen von je 1.000 Kartuschvorlagen und Hülsenkartuschen (I.F.H. 16/18, bzw. s.10 cm K. 18).227 Tabelle 21 : Gefahrengruppen für die Ein- und Zusammenlagerung von Munition und Munitionsteilen . 234 Tabelle 22: Munitionshäuser in den Raumbedarfsnachweisungen von 1936, 1937 und 1940. 235 Tabelle 23: Bezirke der H.Ma. Bamberg im Feuerwehrplan und mögliche Lagergruppen. 235 Tabelle 24: Nebelmischungen für die Vernebelung von Industrieanlagen.246 Tabelle 25: Kampfstoffmengen in gefüllten Geschossen, Bomben und Minen im Herbst 1944.248 Tabelle 26: Auslagerung von Kampfstoff-Munition im Frühjahr 1945 und festgestellte Bestände. 249 Tabelle 27: Kampfstoff-Munition in den Munitionshäusern M.H. 12, 16, 36, 57. 250 Tabelle 28: Platzbedarf der Munition („ganze Schüsse“) in Kalibereinheiten (KE). 251 Tabelle 29: Ein- und Ausgänge im Munitionsdepot Bamberg Nr. 1,2 3 (16. 05. 1945 - 31.12.1947).261 Tabelle 30: Abschätzung der in der H.Ma. Bamberg am Kriegsende eingelagerten Munitionsmenge. 277 Tabelle 31: Kontaminationsverdachtsflächen (KVF) in der ehemaligen H.Ma. Bamberg. 293 ANHANGVERZEICHNIS Anhang 1 : Kontaminationsverdachtsflächen (KVF) (s. Tabelle 31).293 Anhang 2:
„Untersuchungsprogramm Kampfmittel“ für die H.Ma. Bamberg.297 Anhang 3: Plan des Ad. Bamberg von 1918.298 Anhang 4: Feuerwehrplan der H.Ma. Bamberg ca. 1940/43. 298 Anhang 5: Luftbildplan der H.Ma. Bamberg 10.04.1945.298 Anhang 6: US-Plan der H.Ma. Bamberg (Ammunition Depot). 298 12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Preuß, Johannes 1946- |
author_GND | (DE-588)124263534 |
author_facet | Preuß, Johannes 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Preuß, Johannes 1946- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046717689 |
classification_rvk | NZ 95166 |
ctrlnum | (OCoLC)1164623055 (DE-599)BVBBV046717689 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02148nam a2200529 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046717689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220826 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200512s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164623055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046717689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-Cb2</subfield><subfield code="a">DE-Er95</subfield><subfield code="a">DE-Bb25</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 95166</subfield><subfield code="0">(DE-625)134887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preuß, Johannes</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124263534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot</subfield><subfield code="b">100 Jahre Muna Bamberg</subfield><subfield code="p">[Band]</subfield><subfield code="c">Johannes Preuß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">Stadtarchiv Bamberg</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Pläne, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg</subfield><subfield code="v">Nr. 33,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg</subfield><subfield code="v">Nr. 33</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039327-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Munitionslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347740-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004391-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004391-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Munitionslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347740-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Militärbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039327-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046717685</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg</subfield><subfield code="v">Nr. 33,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001791891</subfield><subfield code="9">33,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032127976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210520</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032127976</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bamberg (DE-588)4004391-5 gnd |
geographic_facet | Bamberg |
id | DE-604.BV046717689 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:32:39Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032127976 |
oclc_num | 1164623055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-M54 DE-12 DE-209 DE-Cb2 DE-Er95 DE-Bb25 DE-210 DE-706 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-M54 DE-12 DE-209 DE-Cb2 DE-Er95 DE-Bb25 DE-210 DE-706 DE-703 DE-20 |
physical | 298 Seiten Illustrationen, Pläne, Karten |
psigel | DHB_DM BSB_NED_20210520 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Stadtarchiv Bamberg |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg |
series2 | Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg |
spelling | Preuß, Johannes 1946- Verfasser (DE-588)124263534 aut Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot 100 Jahre Muna Bamberg [Band] Johannes Preuß Bamberg Stadtarchiv Bamberg 2019 298 Seiten Illustrationen, Pläne, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg Nr. 33,[1] Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg Nr. 33 Geschichte gnd rswk-swf Militärbau (DE-588)4039327-6 gnd rswk-swf Munitionslager (DE-588)4347740-9 gnd rswk-swf Bamberg (DE-588)4004391-5 gnd rswk-swf Bamberg (DE-588)4004391-5 g Munitionslager (DE-588)4347740-9 s Militärbau (DE-588)4039327-6 s Geschichte z DE-604 (DE-604)BV046717685 1 Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg Nr. 33,[1] (DE-604)BV001791891 33,1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032127976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Preuß, Johannes 1946- Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot 100 Jahre Muna Bamberg Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg Militärbau (DE-588)4039327-6 gnd Munitionslager (DE-588)4347740-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039327-6 (DE-588)4347740-9 (DE-588)4004391-5 |
title | Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot 100 Jahre Muna Bamberg |
title_auth | Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot 100 Jahre Muna Bamberg |
title_exact_search | Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot 100 Jahre Muna Bamberg |
title_exact_search_txtP | Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot 100 Jahre Muna Bamberg |
title_full | Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot 100 Jahre Muna Bamberg [Band] Johannes Preuß |
title_fullStr | Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot 100 Jahre Muna Bamberg [Band] Johannes Preuß |
title_full_unstemmed | Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot 100 Jahre Muna Bamberg [Band] Johannes Preuß |
title_short | Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot |
title_sort | vom artilleriedepot zum ammunition depot 100 jahre muna bamberg band |
title_sub | 100 Jahre Muna Bamberg |
topic | Militärbau (DE-588)4039327-6 gnd Munitionslager (DE-588)4347740-9 gnd |
topic_facet | Militärbau Munitionslager Bamberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032127976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046717685 (DE-604)BV001791891 |
work_keys_str_mv | AT preußjohannes vomartilleriedepotzumammunitiondepot100jahremunabamberg |