Vom Arbeiterkind zur Professur: sozialer Aufstieg in der Wissenschaft : autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen

Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg - nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus nicht-akademischen Elternhäusern. Was bedeutet es diesen Aufsteiger*innen, eine Professur erreicht zu haben? Wie erleben sie die Universität und das Versprechen der Chancengle...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Reuter, Julia 1975- (HerausgeberIn), Gamper, Markus 1975- (HerausgeberIn), Möller, Christina 1970- (HerausgeberIn), Blome, Frerk 1989- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2020]
Schriftenreihe:Gesellschaft der Unterschiede Band 54
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-12
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-M347
DE-859
DE-860
DE-188
DE-863
DE-862
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg - nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus nicht-akademischen Elternhäusern. Was bedeutet es diesen Aufsteiger*innen, eine Professur erreicht zu haben? Wie erleben sie die Universität und das Versprechen der Chancengleichheit? Und wie haben ihre eigenen Aufstiegserfahrungen sie als Wissenschaftler*innen geprägt?Erstmals äußern sich in diesem Buch Professor*innen unterschiedlicher Fächer zu ihrem »Klassenübergang« und zur Verknüpfung von sozialer Herkunft und Wissenschaft. Gerahmt werden die persönlichen Schilderungen durch ausgewählte Beiträge aus der Ungleichheitsforschung, u.a. von Michael Hartmann, Franz Schultheis und Andrea Lange-Vester
Beschreibung:1 Online-Ressource (434 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839447789
9783732847785
DOI:10.14361/9783839447789