Verfassungsgeschichte: Von der Nordamerikanischen Revolution bis zur Wiedervereinigung Deutschlands

Die Verfassungsgeschichte befasst sich nicht nur mit den historischen Strukturen des Staatswesens, sondern ist auch Schlüssel zum Verständnis des geltenden Verfassungsrechts, das auf den Erfahrungen bisheriger Staatsformen aufbaut. Sie gehört daher zum Pflichtprogramm des Jura-Studiums. Der Grundris...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Frotscher, Werner 1937-2023 (VerfasserIn), Pieroth, Bodo 1945- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Verlag C.H.BECK Recht - Wirtschaft - Steuern 2019
Ausgabe:18. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-858
DE-Aug4
DE-384
DE-19
DE-739
Zusammenfassung:Die Verfassungsgeschichte befasst sich nicht nur mit den historischen Strukturen des Staatswesens, sondern ist auch Schlüssel zum Verständnis des geltenden Verfassungsrechts, das auf den Erfahrungen bisheriger Staatsformen aufbaut. Sie gehört daher zum Pflichtprogramm des Jura-Studiums. Der Grundriss konzentriert sich auf die Vermittlung derjenigen verfassungsgeschichtlichen Zusammenhänge, die für das Verständnis des bundesdeutschen, den Grundrechten und der Demokratie verpflichteten Staatswesens unerlässlich sind. Das Werden des modernen Verfassungsstaates wird offengelegt und die Verbindung zum Öffentlichen Recht der Gegenwart hergestellt. Die Darstellung beginnt daher mit der Entstehung des modernen Verfassungsrechts in den USA und in Frankreich, stellt die wesentlichen Etappen der deutschen Verfassungsentwicklung vom Ausgang des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts dar und schließt mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 ab. Außerdem erschienen: Schlosser, Neuere Europäische Rechtsgeschichte, 3. A. 2017 Eisenhardt, Deutsche Rechtsgeschichte, 7
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783406745904

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!