Menschenwürde:

Die Griechen der Antike kannten den Begriff der «Würde» noch nicht. Und von der römischen «dignitas» bis zur ethischen, politischen und rechtlichen Entfaltung der Menschenwürde war es ein weiter Weg. In den klassischen Menschenrechtserklärungen des 18. und 19. Jahrhunderts war die Menschenwürde nich...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Pfordten, Dietmar von der 1964- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: München Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft 2016
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:DE-Aug4
DE-858
Summary:Die Griechen der Antike kannten den Begriff der «Würde» noch nicht. Und von der römischen «dignitas» bis zur ethischen, politischen und rechtlichen Entfaltung der Menschenwürde war es ein weiter Weg. In den klassischen Menschenrechtserklärungen des 18. und 19. Jahrhunderts war die Menschenwürde nicht enthalten. Erst im 20. Jahrhundert wurde sie im Recht verankert und zum obersten Gebot der Moral. Wieso taucht die Einsicht in die Würde so spät auf? Was ist die Menschenwürde überhaupt? Und wodurch wird sie verletzt? Dieses Buch wendet sich an jeden, der die Menschenwürde als zentralen Wert von Ethik, Recht und Staat besser verstehen will
Physical Description:1 Online-Ressource
ISBN:9783406688386

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!