Der Spanische Erbfolgekrieg: 1701-1713/14

Am Allerheiligentag des Jahres 1700 verstarb im Alcázar von Madrid im Alter von nur 38 Jahren und kinderlos ein König, auf dessen Ableben die europäischen Regierungen schon seit Jahrzehnten hoffnungs- oder sorgenvoll gewartet hatten. Zwar hatten sich Karl II. und seine Minister redlich bemüht, eine...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schnettger, Matthias 1965- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: München Verlag C.H. Beck 2014
Edition:1. Auflage
Series:Beck'sche Reihe 2826
Subjects:
Online Access:DE-Aug4
DE-703
DE-858
Volltext
Summary:Am Allerheiligentag des Jahres 1700 verstarb im Alcázar von Madrid im Alter von nur 38 Jahren und kinderlos ein König, auf dessen Ableben die europäischen Regierungen schon seit Jahrzehnten hoffnungs- oder sorgenvoll gewartet hatten. Zwar hatten sich Karl II. und seine Minister redlich bemüht, eine Nachfolgeregelung zu treffen, die dem spanischen Reich die Einheit sichern und Europa einen Krieg ersparen sollte. Doch bereits im folgenden Jahr begannen die Kämpfe um das riesige Erbe und weiteten sich rasch zu einem Krieg von europäischen, ja globalen Dimensionen aus.Matthias Schnettger beschreibt in diesem Band die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen dieses langen und dramatischen Konflikts: Als der Spanische Erbfolgekrieg mit den Friedensschlüssen von Utrecht (1713), Rastatt und Baden (1714) endete, hatte er Schlachten wie jene von Malplaquet (1709) gesehen, die mit ihren 36.000 Toten und Verwundeten zu den blutigsten des gesamten 18. Jahrhunderts gehörte. Die politischen Gewichte in Europa hatten sich kräftig verschoben. Manche Ergebnisse dieses Krieges wirken sogar bis heute fort
Physical Description:1 Online-Ressource (128 Seiten) Karte, Stammbau
ISBN:9783406661747

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text