David Hume: der Philosoph und sein Zeitalter
Zusammen mit John Locke und George Berkeley zählt David Hume (1711- 1776) zu den Hauptvertretern des englischen Empirismus. Mit seinem Plädoyer für eine «experimentelle», allein auf Beobachtung und Erfahrung gegründete Methode, mit seiner radikalen Kritik gängiger Meinungen und metaphysischer Spekul...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag C.H.Beck
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-858 DE-Aug4 DE-19 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Zusammen mit John Locke und George Berkeley zählt David Hume (1711- 1776) zu den Hauptvertretern des englischen Empirismus. Mit seinem Plädoyer für eine «experimentelle», allein auf Beobachtung und Erfahrung gegründete Methode, mit seiner radikalen Kritik gängiger Meinungen und metaphysischer Spekulationen avancierte Hume zu einem der einflussreichsten Denker des 18. Jahrhunderts.Detailliert und anschaulich zeichnet Streminger in seiner großen Biographie, der einzigen umfassenden Darstellung in deutscher Sprache, Humes ereignisreichen Werdegang nach und entwirft zugleich das politische, gesellschaftliche und kulturelle Panorama einer ganzen Epoche: von Humes Kindheit im streng calvinistischen Süden Schottlands über seine Reisejahre und seine Tätigkeit als Bibliothekar in Edinburgh bis zu seinem Diplomatenleben in Paris, wo er mit den französischen Aufklärern um Diderot und d'Alembert in Kontakt kam. Streminger verknüpft die Lebenserzählung des schottischen Philosophen, Ökonomen und Historikers mit ebenso fundierten wie verständlichen Einführungen in sämtliche Schriften Humes und macht deutlich, warum seine Fragestellungen noch heute herausfordern. Ein besonderes Augenmerk gilt Humes weitreichender Religionskritik. Die kommentierte Erstübersetzung des Reisejournals von 1748, in dem Hume seine Gesandtschaftsreise durch die Niederlande, Deutschland, Österreich und Norditalien beschreibt, rundet dieses Standardwerk ab.«Ein packendes Buch» (Patrick Bahners, FAZ)«Streminger präsentiert Hume als einen Ahnherrn moderner Philosophie, der es nie ertragen hat, Denken und Leben zynisch auseinanderfallen zu lassen.»(Kurt Oesterle, Süddeutsche Zeitung) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783406614033 |
DOI: | 10.17104/9783406614033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046674380 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200417s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783406614033 |9 978-3-406-61403-3 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406614033 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-61402-6 | ||
035 | |a (OCoLC)812057373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046674380 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-19 | ||
084 | |a CF 4612 |0 (DE-625)18100:11611 |2 rvk | ||
084 | |a CF 4614 |0 (DE-625)18100:11613 |2 rvk | ||
084 | |a CF 4617 |0 (DE-625)18100:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Streminger, Gerhard |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)121712443 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a David Hume |b der Philosoph und sein Zeitalter |c Gerhard Streminger |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag C.H.Beck |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Zusammen mit John Locke und George Berkeley zählt David Hume (1711- 1776) zu den Hauptvertretern des englischen Empirismus. Mit seinem Plädoyer für eine «experimentelle», allein auf Beobachtung und Erfahrung gegründete Methode, mit seiner radikalen Kritik gängiger Meinungen und metaphysischer Spekulationen avancierte Hume zu einem der einflussreichsten Denker des 18. Jahrhunderts.Detailliert und anschaulich zeichnet Streminger in seiner großen Biographie, der einzigen umfassenden Darstellung in deutscher Sprache, Humes ereignisreichen Werdegang nach und entwirft zugleich das politische, gesellschaftliche und kulturelle Panorama einer ganzen Epoche: von Humes Kindheit im streng calvinistischen Süden Schottlands über seine Reisejahre und seine Tätigkeit als Bibliothekar in Edinburgh bis zu seinem Diplomatenleben in Paris, wo er mit den französischen Aufklärern um Diderot und d'Alembert in Kontakt kam. Streminger verknüpft die Lebenserzählung des schottischen Philosophen, Ökonomen und Historikers mit ebenso fundierten wie verständlichen Einführungen in sämtliche Schriften Humes und macht deutlich, warum seine Fragestellungen noch heute herausfordern. Ein besonderes Augenmerk gilt Humes weitreichender Religionskritik. Die kommentierte Erstübersetzung des Reisejournals von 1748, in dem Hume seine Gesandtschaftsreise durch die Niederlande, Deutschland, Österreich und Norditalien beschreibt, rundet dieses Standardwerk ab.«Ein packendes Buch» (Patrick Bahners, FAZ)«Streminger präsentiert Hume als einen Ahnherrn moderner Philosophie, der es nie ertragen hat, Denken und Leben zynisch auseinanderfallen zu lassen.»(Kurt Oesterle, Süddeutsche Zeitung) | ||
600 | 1 | 7 | |a Hume, David |d 1711-1776 |0 (DE-588)118554735 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Referendariat | |
650 | 4 | |a Legal Clerkship | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hume, David |d 1711-1776 |0 (DE-588)118554735 |D p |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783406614026 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.17104/9783406614033 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-18-BLF |a ZDB-18-BEL | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406614033 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406614033 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406614033 |l DE-19 |p ZDB-18-BLF |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072541215096832 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Streminger, Gerhard 1952- |
author_GND | (DE-588)121712443 |
author_facet | Streminger, Gerhard 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Streminger, Gerhard 1952- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046674380 |
classification_rvk | CF 4612 CF 4614 CF 4617 |
collection | ZDB-18-BLF ZDB-18-BEL |
ctrlnum | (ZDB-18-BEL)978-3-406-61402-6 (OCoLC)812057373 (DE-599)BVBBV046674380 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.17104/9783406614033 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046674380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211118</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406614033</subfield><subfield code="9">978-3-406-61403-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406614033</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-61402-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812057373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046674380</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 4612</subfield><subfield code="0">(DE-625)18100:11611</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 4614</subfield><subfield code="0">(DE-625)18100:11613</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 4617</subfield><subfield code="0">(DE-625)18100:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streminger, Gerhard</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121712443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">David Hume</subfield><subfield code="b">der Philosoph und sein Zeitalter</subfield><subfield code="c">Gerhard Streminger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammen mit John Locke und George Berkeley zählt David Hume (1711- 1776) zu den Hauptvertretern des englischen Empirismus. Mit seinem Plädoyer für eine «experimentelle», allein auf Beobachtung und Erfahrung gegründete Methode, mit seiner radikalen Kritik gängiger Meinungen und metaphysischer Spekulationen avancierte Hume zu einem der einflussreichsten Denker des 18. Jahrhunderts.Detailliert und anschaulich zeichnet Streminger in seiner großen Biographie, der einzigen umfassenden Darstellung in deutscher Sprache, Humes ereignisreichen Werdegang nach und entwirft zugleich das politische, gesellschaftliche und kulturelle Panorama einer ganzen Epoche: von Humes Kindheit im streng calvinistischen Süden Schottlands über seine Reisejahre und seine Tätigkeit als Bibliothekar in Edinburgh bis zu seinem Diplomatenleben in Paris, wo er mit den französischen Aufklärern um Diderot und d'Alembert in Kontakt kam. Streminger verknüpft die Lebenserzählung des schottischen Philosophen, Ökonomen und Historikers mit ebenso fundierten wie verständlichen Einführungen in sämtliche Schriften Humes und macht deutlich, warum seine Fragestellungen noch heute herausfordern. Ein besonderes Augenmerk gilt Humes weitreichender Religionskritik. Die kommentierte Erstübersetzung des Reisejournals von 1748, in dem Hume seine Gesandtschaftsreise durch die Niederlande, Deutschland, Österreich und Norditalien beschreibt, rundet dieses Standardwerk ab.«Ein packendes Buch» (Patrick Bahners, FAZ)«Streminger präsentiert Hume als einen Ahnherrn moderner Philosophie, der es nie ertragen hat, Denken und Leben zynisch auseinanderfallen zu lassen.»(Kurt Oesterle, Süddeutsche Zeitung)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hume, David</subfield><subfield code="d">1711-1776</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554735</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal Clerkship</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hume, David</subfield><subfield code="d">1711-1776</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554735</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783406614026</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406614033</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BLF</subfield><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406614033</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406614033</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406614033</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BLF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV046674380 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:16Z |
indexdate | 2024-07-20T04:55:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406614033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085310 |
oclc_num | 812057373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-Aug4 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-BLF ZDB-18-BEL ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Verlag C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Streminger, Gerhard 1952- Verfasser (DE-588)121712443 aut David Hume der Philosoph und sein Zeitalter Gerhard Streminger 1. Auflage München Verlag C.H.Beck 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zusammen mit John Locke und George Berkeley zählt David Hume (1711- 1776) zu den Hauptvertretern des englischen Empirismus. Mit seinem Plädoyer für eine «experimentelle», allein auf Beobachtung und Erfahrung gegründete Methode, mit seiner radikalen Kritik gängiger Meinungen und metaphysischer Spekulationen avancierte Hume zu einem der einflussreichsten Denker des 18. Jahrhunderts.Detailliert und anschaulich zeichnet Streminger in seiner großen Biographie, der einzigen umfassenden Darstellung in deutscher Sprache, Humes ereignisreichen Werdegang nach und entwirft zugleich das politische, gesellschaftliche und kulturelle Panorama einer ganzen Epoche: von Humes Kindheit im streng calvinistischen Süden Schottlands über seine Reisejahre und seine Tätigkeit als Bibliothekar in Edinburgh bis zu seinem Diplomatenleben in Paris, wo er mit den französischen Aufklärern um Diderot und d'Alembert in Kontakt kam. Streminger verknüpft die Lebenserzählung des schottischen Philosophen, Ökonomen und Historikers mit ebenso fundierten wie verständlichen Einführungen in sämtliche Schriften Humes und macht deutlich, warum seine Fragestellungen noch heute herausfordern. Ein besonderes Augenmerk gilt Humes weitreichender Religionskritik. Die kommentierte Erstübersetzung des Reisejournals von 1748, in dem Hume seine Gesandtschaftsreise durch die Niederlande, Deutschland, Österreich und Norditalien beschreibt, rundet dieses Standardwerk ab.«Ein packendes Buch» (Patrick Bahners, FAZ)«Streminger präsentiert Hume als einen Ahnherrn moderner Philosophie, der es nie ertragen hat, Denken und Leben zynisch auseinanderfallen zu lassen.»(Kurt Oesterle, Süddeutsche Zeitung) Hume, David 1711-1776 (DE-588)118554735 gnd rswk-swf Referendariat Legal Clerkship 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Hume, David 1711-1776 (DE-588)118554735 p 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783406614026 https://doi.org/10.17104/9783406614033 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Streminger, Gerhard 1952- David Hume der Philosoph und sein Zeitalter Hume, David 1711-1776 (DE-588)118554735 gnd Referendariat Legal Clerkship |
subject_GND | (DE-588)118554735 (DE-588)4006804-3 |
title | David Hume der Philosoph und sein Zeitalter |
title_auth | David Hume der Philosoph und sein Zeitalter |
title_exact_search | David Hume der Philosoph und sein Zeitalter |
title_exact_search_txtP | David Hume der Philosoph und sein Zeitalter |
title_full | David Hume der Philosoph und sein Zeitalter Gerhard Streminger |
title_fullStr | David Hume der Philosoph und sein Zeitalter Gerhard Streminger |
title_full_unstemmed | David Hume der Philosoph und sein Zeitalter Gerhard Streminger |
title_short | David Hume |
title_sort | david hume der philosoph und sein zeitalter |
title_sub | der Philosoph und sein Zeitalter |
topic | Hume, David 1711-1776 (DE-588)118554735 gnd Referendariat Legal Clerkship |
topic_facet | Hume, David 1711-1776 Referendariat Legal Clerkship Biografie |
url | https://doi.org/10.17104/9783406614033 |
work_keys_str_mv | AT stremingergerhard davidhumederphilosophundseinzeitalter |