Rap - Text - Analyse: deutschsprachiger Rap seit 2000 : 20 Einzeltextanalysen

Rap ist zuletzt vor allem negativ in die Schlagzeilen geraten. Antisemitismus, Sexismus und Homophobie dominierten die mediale Berichterstattung. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich aber ein viel heterogeneres Bild: Die Stilrichtung ist längst kein Nischenphänomen mehr, in dem sich einzelne Künstl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Höllein, Dagobert 1985- (Editor), Lehnert, Nils 1984- (Editor), Böhm, Felix 1985- (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript [2020]
Series:Studien zur Popularmusik
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-12
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-859
DE-860
DE-860
DE-188
DE-473
DE-19
DE-29
DE-739
Volltext
Summary:Rap ist zuletzt vor allem negativ in die Schlagzeilen geraten. Antisemitismus, Sexismus und Homophobie dominierten die mediale Berichterstattung. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich aber ein viel heterogeneres Bild: Die Stilrichtung ist längst kein Nischenphänomen mehr, in dem sich einzelne Künstler_innen auf Kosten von Minderheiten profilieren. Die Rap-Szene zeichnet sich vielmehr durch eine Vielzahl der Formen, Stile und Haltungen aus. Der interdisziplinäre Sammelband widmet sich dem deutschsprachigen Rap seit 2000 und legt den Fokus erstmals auf Einzeltextanalysen, die sich diesem Musikgenre weder verteufelnd noch lobpreisend annähern
Physical Description:1 Online-Ressource (279 Seiten) Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
ISBN:9783839446287
DOI:10.14361/9783839446287

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text