Innovation beginnt im Gehirn: der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
FQL - Publishing
[2020]
|
Schriftenreihe: | Gehirn-Wissen kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 152 Seiten Illustrationen 17 cm |
ISBN: | 9783947104604 394710460X 9783947104666 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046657394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200430 | ||
007 | t | ||
008 | 200406s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N51 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201590590 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783947104604 |c Broschur : EUR 9.90 (DE), EUR 10.20 (AT), CHF 11.30 (freier Preis) |9 978-3-947104-60-4 | ||
020 | |a 394710460X |9 3-947104-60-X | ||
020 | |a 9783947104666 |9 978-3-947104-66-6 | ||
024 | 3 | |a 9783947104604 | |
035 | |a (OCoLC)1131947657 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201590590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Flemke, Cordula |e Verfasser |0 (DE-588)1205168885 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovation beginnt im Gehirn |b der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive |c Cordula Flemke und Julia Kunz |
264 | 1 | |a München |b FQL - Publishing |c [2020] | |
300 | |a 152 Seiten |b Illustrationen |c 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gehirn-Wissen kompakt | |
653 | |a Change | ||
653 | |a Erfolg | ||
653 | |a Fehlerkultur | ||
653 | |a Flow | ||
653 | |a Innovation | ||
653 | |a Kreativitätshemmnisse | ||
653 | |a Kreativitätsmethoden | ||
653 | |a Motivation | ||
653 | |a Persönlichkeit | ||
653 | |a Unternehmenskultur | ||
653 | |a Wettbewerbsfähigkeit | ||
653 | |a Wissensaustausch | ||
653 | |a Ziele | ||
700 | 1 | |a Kunz, Julia |0 (DE-588)1205169261 |4 aut | |
710 | 2 | |a FQL - Publishing |0 (DE-588)1065861125 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Innovation beginnt im Gehirn |d Vachendorf : FQL Publishing, 2020 |h Online-Ressource, 152 Seiten |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1201590590/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032068534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032068534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181363124862976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
9
2.
DER
INNOVATIONSPROZESS
IM
BETRIEBLICHEN
KONTEXT
11
2.1
DEFINITION
UND
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
INNOVATION
11
2.2
ZIELE
DES
INNOVATIONSPROZESSES
14
2.3
AUSWIRKUNG
DER
KLAERUNG VON
ZIELEN
17
2.3.1
VORSTELLUNGSKRAFT
UND
EMOTIONEN
19
2.3.2
KOMMUNIKATION
UND
WAHRNEHMUNG
20
2.3.3
WERTIGKEIT
-
SINNHAFTIGKEIT
22
2.4
DER
INNOVATIONSPROZESS
22
2.4.1
PHASEN
DES
PROZESSES
23
2.4.2
EXTERNE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSPROZESS
25
2.4.3
VORAUSSETZUNGEN
IM
UNTERNEHMEN
26
2.4.3.1
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
UND
-GROSSE
26
2.4.3.2
FAKTOR
WISSEN
28
2.4.3.3
ORGANISATION
VON
WISSEN
UND
WISSENSAUSTAUSCH
31
2.4.3.4
EINSATZ
VON
RESSOURCEN
35
2.4.3.4.1
FAKTOR
ZEIT
35
2.4.3.4.2
FAKTOR
GELD
37
2.4.3.S
FAKTOR
MOTIVATION
UND
UNTERNEHMENSKULTUR
38
2.4.4
VERHALTENSKODEX
41
2.4.5
FEHLERKULTUR
42
2.4.6
ERFOLGSSTATISTIK
45
2.4.7
BEWERTUNG
VON
ERFOLG
46
2.4.7.1
NUTZEN
ALS
ERFOLGSFAKTOR
48
2.4.7.2
WIRKUNG
VON
ERFOLG
49
3.
KREATIVITAET
IM
BETRIEBLICHEN
UMFELD
53
3.1
DEFINITION
*KREATIVE
PERSONEN
53
3.2
FLOW
ALS
ZUGANG
ZUR
KREATIVITAET
54
3.3
HINDERNISSE
56
3.4
MASSNAHMEN
ZUR
STEIGERUNG
VON
59
KREATIVITAET
3.4.1
DIE
NEUN
HAUPTELEMENTE
DES
FLOW
59
3.4.2
RAEUMLICHKEITEN
64
3.4.3
BEWEGUNG
65
4.
METHODEN
DER
IDEENFINDUNG
67
4.1
BRAINSTORMING
67
4.1.1
PARADOXES
BRAINSTORMING
70
4.2
BRAINWRITING
75
4.2.1
635-METHODE
76
4.3
MIND
MAP
80
5.
DIE
METHODEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
83
PRAXIS
5.1
DIE
AUSWAHL
DER
METHODE
83
5.2
SCHWIERIGKEITEN
85
6.
DIE
AUSWAHL
DER
TEILNEHMER
91
6.1
BIG
FIVE
92
6.2
EXTRA-
UND
INTROVERTIERTE
PERSONEN
93
6.3
DIE
VIER
EBENEN
DER
PERSOENLICHKEIT
97
6.3.1
BASIS:
VEGETATIV-AFFEKTIVE
EBENE
98
6.3.2
EMOTIONEN:
EBENE
*DER
EMOTIONALEN
98
KONDITIONIERUNG
UND
DES
INDIVIDUELLEN
EMOTIONALEN
LERNENS
6.3.3
GESELLIGKEIT:
BEWUSSTE,
UEBERWIEGEND
100
SOZIAL
VERMITTELTE
EMOTIONEN
6.3.4
KOGNITIV-SPRACHLICHE
EBENE
100
6.4
HANDLUNGSABLEITUNG
FUER
DIE
PRAXIS
101
6.5
MOTIVATION
105
6.6
ZUSAMMENSETZUNG
DES
TEAMS
108
7.
BEWERTUNG
DER
IDEEN
UND
FILTER
111
7.1
GRUNDLAGEN
IM
BEWERTUNGSPROZESS
113
7.2
SCORING-MODELL
115
7.2.1
AUFBAU
DES
SCORING-MODELLS
116
7.2.2
BEWERTUNGSKRITERIEN
IM
118
SCORING-MODELL
7.3
SWOT-ANALYSE
119
7.4
BEWERTUNG
DER
MODELLE
121
7.5
HERAUSFORDERUNGEN
IM
ENTSCHEI-
123
DUNGSPROZESS
BEI
MEHREREN
LOESUNGSANSAETZEN
7.5.1
INTUITION
UND
SICHERHEIT
124
7.5.2
PERSOENLICHKEIT
UND
GRUPPENPROZESSE
126
7.5.3
ENTSCHEIDUNGSHEURISTIK
128
7.5.4
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
VORGEHENSWEISE
131
8.
SCHLUSSBETRACHTUNG DURCH
DIE
133
AUTORINNEN
9.
ANHAENGE
137
10.
LITERATURVERZEICHNIS
142
11.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
147
12.
FUSSNOTENVERZEICHNIS
148
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
9
2.
DER
INNOVATIONSPROZESS
IM
BETRIEBLICHEN
KONTEXT
11
2.1
DEFINITION
UND
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
INNOVATION
11
2.2
ZIELE
DES
INNOVATIONSPROZESSES
14
2.3
AUSWIRKUNG
DER
KLAERUNG VON
ZIELEN
17
2.3.1
VORSTELLUNGSKRAFT
UND
EMOTIONEN
19
2.3.2
KOMMUNIKATION
UND
WAHRNEHMUNG
20
2.3.3
WERTIGKEIT
-
SINNHAFTIGKEIT
22
2.4
DER
INNOVATIONSPROZESS
22
2.4.1
PHASEN
DES
PROZESSES
23
2.4.2
EXTERNE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSPROZESS
25
2.4.3
VORAUSSETZUNGEN
IM
UNTERNEHMEN
26
2.4.3.1
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
UND
-GROSSE
26
2.4.3.2
FAKTOR
WISSEN
28
2.4.3.3
ORGANISATION
VON
WISSEN
UND
WISSENSAUSTAUSCH
31
2.4.3.4
EINSATZ
VON
RESSOURCEN
35
2.4.3.4.1
FAKTOR
ZEIT
35
2.4.3.4.2
FAKTOR
GELD
37
2.4.3.S
FAKTOR
MOTIVATION
UND
UNTERNEHMENSKULTUR
38
2.4.4
VERHALTENSKODEX
41
2.4.5
FEHLERKULTUR
42
2.4.6
ERFOLGSSTATISTIK
45
2.4.7
BEWERTUNG
VON
ERFOLG
46
2.4.7.1
NUTZEN
ALS
ERFOLGSFAKTOR
48
2.4.7.2
WIRKUNG
VON
ERFOLG
49
3.
KREATIVITAET
IM
BETRIEBLICHEN
UMFELD
53
3.1
DEFINITION
*KREATIVE
PERSONEN"
53
3.2
FLOW
ALS
ZUGANG
ZUR
KREATIVITAET
54
3.3
HINDERNISSE
56
3.4
MASSNAHMEN
ZUR
STEIGERUNG
VON
59
KREATIVITAET
3.4.1
DIE
NEUN
HAUPTELEMENTE
DES
FLOW
59
3.4.2
RAEUMLICHKEITEN
64
3.4.3
BEWEGUNG
65
4.
METHODEN
DER
IDEENFINDUNG
67
4.1
BRAINSTORMING
67
4.1.1
PARADOXES
BRAINSTORMING
70
4.2
BRAINWRITING
75
4.2.1
635-METHODE
76
4.3
MIND
MAP
80
5.
DIE
METHODEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
83
PRAXIS
5.1
DIE
AUSWAHL
DER
METHODE
83
5.2
SCHWIERIGKEITEN
85
6.
DIE
AUSWAHL
DER
TEILNEHMER
91
6.1
BIG
FIVE
92
6.2
EXTRA-
UND
INTROVERTIERTE
PERSONEN
93
6.3
DIE
VIER
EBENEN
DER
PERSOENLICHKEIT
97
6.3.1
BASIS:
VEGETATIV-AFFEKTIVE
EBENE
98
6.3.2
EMOTIONEN:
EBENE
*DER
EMOTIONALEN
98
KONDITIONIERUNG
UND
DES
INDIVIDUELLEN
EMOTIONALEN
LERNENS"
6.3.3
GESELLIGKEIT:
BEWUSSTE,
UEBERWIEGEND
100
SOZIAL
VERMITTELTE
EMOTIONEN
6.3.4
KOGNITIV-SPRACHLICHE
EBENE
100
6.4
HANDLUNGSABLEITUNG
FUER
DIE
PRAXIS
101
6.5
MOTIVATION
105
6.6
ZUSAMMENSETZUNG
DES
TEAMS
108
7.
BEWERTUNG
DER
IDEEN
UND
FILTER
111
7.1
GRUNDLAGEN
IM
BEWERTUNGSPROZESS
113
7.2
SCORING-MODELL
115
7.2.1
AUFBAU
DES
SCORING-MODELLS
116
7.2.2
BEWERTUNGSKRITERIEN
IM
118
SCORING-MODELL
7.3
SWOT-ANALYSE
119
7.4
BEWERTUNG
DER
MODELLE
121
7.5
HERAUSFORDERUNGEN
IM
ENTSCHEI-
123
DUNGSPROZESS
BEI
MEHREREN
LOESUNGSANSAETZEN
7.5.1
INTUITION
UND
SICHERHEIT
124
7.5.2
PERSOENLICHKEIT
UND
GRUPPENPROZESSE
126
7.5.3
ENTSCHEIDUNGSHEURISTIK
128
7.5.4
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
VORGEHENSWEISE
131
8.
SCHLUSSBETRACHTUNG DURCH
DIE
133
AUTORINNEN
9.
ANHAENGE
137
10.
LITERATURVERZEICHNIS
142
11.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
147
12.
FUSSNOTENVERZEICHNIS
148 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Flemke, Cordula Kunz, Julia |
author_GND | (DE-588)1205168885 (DE-588)1205169261 |
author_facet | Flemke, Cordula Kunz, Julia |
author_role | aut aut |
author_sort | Flemke, Cordula |
author_variant | c f cf j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046657394 |
ctrlnum | (OCoLC)1131947657 (DE-599)DNB1201590590 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02248nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046657394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200406s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201590590</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783947104604</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 9.90 (DE), EUR 10.20 (AT), CHF 11.30 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-947104-60-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">394710460X</subfield><subfield code="9">3-947104-60-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783947104666</subfield><subfield code="9">978-3-947104-66-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783947104604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1131947657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201590590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flemke, Cordula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205168885</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation beginnt im Gehirn</subfield><subfield code="b">der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive</subfield><subfield code="c">Cordula Flemke und Julia Kunz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">FQL - Publishing</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">152 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gehirn-Wissen kompakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Change</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfolg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehlerkultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flow</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreativitätshemmnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreativitätsmethoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Motivation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissensaustausch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ziele</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunz, Julia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205169261</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">FQL - Publishing</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065861125</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Innovation beginnt im Gehirn</subfield><subfield code="d">Vachendorf : FQL Publishing, 2020</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 152 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1201590590/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032068534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032068534</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046657394 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:18:32Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065861125 |
isbn | 9783947104604 394710460X 9783947104666 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032068534 |
oclc_num | 1131947657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 152 Seiten Illustrationen 17 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | FQL - Publishing |
record_format | marc |
series2 | Gehirn-Wissen kompakt |
spelling | Flemke, Cordula Verfasser (DE-588)1205168885 aut Innovation beginnt im Gehirn der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive Cordula Flemke und Julia Kunz München FQL - Publishing [2020] 152 Seiten Illustrationen 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gehirn-Wissen kompakt Change Erfolg Fehlerkultur Flow Innovation Kreativitätshemmnisse Kreativitätsmethoden Motivation Persönlichkeit Unternehmenskultur Wettbewerbsfähigkeit Wissensaustausch Ziele Kunz, Julia (DE-588)1205169261 aut FQL - Publishing (DE-588)1065861125 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Innovation beginnt im Gehirn Vachendorf : FQL Publishing, 2020 Online-Ressource, 152 Seiten B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1201590590/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032068534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flemke, Cordula Kunz, Julia Innovation beginnt im Gehirn der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive |
title | Innovation beginnt im Gehirn der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive |
title_auth | Innovation beginnt im Gehirn der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive |
title_exact_search | Innovation beginnt im Gehirn der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive |
title_exact_search_txtP | Innovation beginnt im Gehirn der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive |
title_full | Innovation beginnt im Gehirn der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive Cordula Flemke und Julia Kunz |
title_fullStr | Innovation beginnt im Gehirn der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive Cordula Flemke und Julia Kunz |
title_full_unstemmed | Innovation beginnt im Gehirn der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive Cordula Flemke und Julia Kunz |
title_short | Innovation beginnt im Gehirn |
title_sort | innovation beginnt im gehirn der innovationsprozess im betrieblichen kontext eine betrachtung aus neurowissenschaftlicher perspektive |
title_sub | der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext : eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive |
url | https://d-nb.info/1201590590/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032068534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flemkecordula innovationbeginntimgehirnderinnovationsprozessimbetrieblichenkontexteinebetrachtungausneurowissenschaftlicherperspektive AT kunzjulia innovationbeginntimgehirnderinnovationsprozessimbetrieblichenkontexteinebetrachtungausneurowissenschaftlicherperspektive AT fqlpublishing innovationbeginntimgehirnderinnovationsprozessimbetrieblichenkontexteinebetrachtungausneurowissenschaftlicherperspektive |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis