Dialog der Künste: Literatur und Musik:
Die Grundlage für den vorliegenden Band bilden literaturwissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen der Tagung «Dialog der Künste: Literatur und Musik» im März 2017 an der Universität Lodz präsentiert wurden. Der Band folgt dem Konzept von Literatur und Musik als korrespondierende Künste in Anlehnung...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch Tagungsbericht E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2020]
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft
Band 36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 BSB01 EUV01 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Grundlage für den vorliegenden Band bilden literaturwissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen der Tagung «Dialog der Künste: Literatur und Musik» im März 2017 an der Universität Lodz präsentiert wurden. Der Band folgt dem Konzept von Literatur und Musik als korrespondierende Künste in Anlehnung an Oskar Walzels These von der «wechselseitigen Erhellung der Künste» aus dem Jahr 1917. Diese gründet in Horazʼ Idee von einer heteronomen Natur der Künste und hebt das kreative, dialogische Potenzial des Vergleichs hervor. Durch vielfache Korrespondenzen wird Musik zum Anlass für poetologische bzw. metatextuelle und semantische Reflexion. Die Beiträge befassen sich mit den Wechselverhältnissen zwischen Literatur und Musik, die zum einen die Thematisierung von unterschiedlich funktionalisierten Musik-Zitaten betreffen und zum anderen auch strukturell-rhetorische Analogien erfassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (324 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783631808566 9783631808573 9783631808580 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046634325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220127 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200319s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631808566 |c PDF |9 978-3-631-80856-6 | ||
020 | |a 9783631808573 |c EPUB |9 978-3-631-80857-3 | ||
020 | |a 9783631808580 |c MOBI |9 978-3-631-80858-0 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b16507 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631808566 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631808566 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6038565 | ||
035 | |a (OCoLC)1146048383 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046634325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a EC 2440 |0 (DE-625)20488: |2 rvk | ||
084 | |a LR 57710 |0 (DE-625)109880:13528 |2 rvk | ||
111 | 2 | |a Dialog der Künste: Literatur und Musik (Veranstaltung) |d 2017 |c Łódź |j Verfasser |0 (DE-588)1207165182 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dialog der Künste: Literatur und Musik |c Joanna Firaza/Małgorzata Kubisiak (Hrsg.) |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (324 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft |v Band 36 | |
505 | 8 | |a Jüngsten Tages – Frédérique Renno: Melchior Francks weltliches deutschsprachiges Liedschaffen – Małgorzata Kubisiak: Johann Heinrich Voß und das Konzept des Volkslieds – Beata Kornatowska: Auf den Spuren der Schubert-Lieder. Dietrich Fischer-Dieskau als Musikschriftsteller – Hargen Thomsen: Franz Liszt / Friedrich Hebbel: Blume und Duft. Geschichte eines Liedes – Joanna Bednarska: Paweł Huelles Śpiewaj ogrody: Zu Richard Wagners unvollendeter Oper – Elżbieta Tomasi-Kapral: Unerwünschte Musik als Motiv der unerwünschten Literatur: Zu Irmtraud Morgner – Hannes Höfer: Jazz-Phantastik bei Fritz Rudolf Fries – Svitlana Macenka: Rockmusik als Sound der 1960er und 1970er Jahre: Zu Frank Witzel – Margarete Wagner: Das Motiv der ungarischen Zigeunermusik in Nikolaus Lenaus Lyrik – Joachim Jacob: Literatur und Musik bei Stefan George und die George-Vertonungen – Karolina Sidowska: Zur Rolle der Musik in der Lyrik Else Lasker-Schülers – Elke Mehnert: Brecht und (k)ein Ende? – Johanna Zorn & Magdalena Zorn: Die ‹word-music› des Echos – Reflexionen des Subjekts in Dichtung, Musik und Theater – Maja Dębska: Zum musikalischen Schreiben der österreichischen Generation ’46: Elfriede Jelinek und Gert Jonke –Tomasz Ososiński: Musik und Gesetz: Zu R. M. Rilkes Brief an Marie von Thurn und Taxis – Agnieszka Klimas: Musikmoderne als Mittel der Standortbestimmung eines «geistigen deutschen Juden«. Zu Arnold Zweig – Natalia Starowicz: Musik und Groteske: Zu Marta Karlweis – Marek Jakubów: Musik in der Prosa von Martin Mosebach – Ewelina Tkacz: Das Motiv der Musik in den Märchen von Rafik Schami | |
520 | |a Die Grundlage für den vorliegenden Band bilden literaturwissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen der Tagung «Dialog der Künste: Literatur und Musik» im März 2017 an der Universität Lodz präsentiert wurden. Der Band folgt dem Konzept von Literatur und Musik als korrespondierende Künste in Anlehnung an Oskar Walzels These von der «wechselseitigen Erhellung der Künste» aus dem Jahr 1917. Diese gründet in Horazʼ Idee von einer heteronomen Natur der Künste und hebt das kreative, dialogische Potenzial des Vergleichs hervor. Durch vielfache Korrespondenzen wird Musik zum Anlass für poetologische bzw. metatextuelle und semantische Reflexion. Die Beiträge befassen sich mit den Wechselverhältnissen zwischen Literatur und Musik, die zum einen die Thematisierung von unterschiedlich funktionalisierten Musik-Zitaten betreffen und zum anderen auch strukturell-rhetorische Analogien erfassen | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musik |g Motiv |0 (DE-588)4114652-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2017 |z Łódź |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Musik |g Motiv |0 (DE-588)4114652-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Firaza, Joanna |d 1969- |0 (DE-588)123542294 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kubisiak, Małgorzata |0 (DE-588)1205418857 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-79244-5 |
830 | 0 | |a Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft |v Band 36 |w (DE-604)BV045234210 |9 36 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/84404?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC |a ZDB-30-PQE |a ZDB-1-PQM | ||
940 | 1 | |q KFL_prod_XwBz_01 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032045811 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/bsmfidmusic/detail.action?docID=6038565 |l BSB01 |p ZDB-1-PQM |q BSB_PDA_PQM |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/84404?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/title/65733?format=EPDF |l EUV01 |p ZDB-114-LAC |q EUV_EK_LANG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181323297849344 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Firaza, Joanna 1969- Kubisiak, Małgorzata |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j f jf m k mk |
author_GND | (DE-588)123542294 (DE-588)1205418857 |
author_corporate | Dialog der Künste: Literatur und Musik (Veranstaltung) Łódź |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Firaza, Joanna 1969- Kubisiak, Małgorzata Dialog der Künste: Literatur und Musik (Veranstaltung) Łódź |
author_sort | Dialog der Künste: Literatur und Musik (Veranstaltung) Łódź |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046634325 |
classification_rvk | EC 2440 LR 57710 |
collection | ZDB-114-LAC ZDB-30-PQE ZDB-1-PQM |
contents | Jüngsten Tages – Frédérique Renno: Melchior Francks weltliches deutschsprachiges Liedschaffen – Małgorzata Kubisiak: Johann Heinrich Voß und das Konzept des Volkslieds – Beata Kornatowska: Auf den Spuren der Schubert-Lieder. Dietrich Fischer-Dieskau als Musikschriftsteller – Hargen Thomsen: Franz Liszt / Friedrich Hebbel: Blume und Duft. Geschichte eines Liedes – Joanna Bednarska: Paweł Huelles Śpiewaj ogrody: Zu Richard Wagners unvollendeter Oper – Elżbieta Tomasi-Kapral: Unerwünschte Musik als Motiv der unerwünschten Literatur: Zu Irmtraud Morgner – Hannes Höfer: Jazz-Phantastik bei Fritz Rudolf Fries – Svitlana Macenka: Rockmusik als Sound der 1960er und 1970er Jahre: Zu Frank Witzel – Margarete Wagner: Das Motiv der ungarischen Zigeunermusik in Nikolaus Lenaus Lyrik – Joachim Jacob: Literatur und Musik bei Stefan George und die George-Vertonungen – Karolina Sidowska: Zur Rolle der Musik in der Lyrik Else Lasker-Schülers – Elke Mehnert: Brecht und (k)ein Ende? – Johanna Zorn & Magdalena Zorn: Die ‹word-music› des Echos – Reflexionen des Subjekts in Dichtung, Musik und Theater – Maja Dębska: Zum musikalischen Schreiben der österreichischen Generation ’46: Elfriede Jelinek und Gert Jonke –Tomasz Ososiński: Musik und Gesetz: Zu R. M. Rilkes Brief an Marie von Thurn und Taxis – Agnieszka Klimas: Musikmoderne als Mittel der Standortbestimmung eines «geistigen deutschen Juden«. Zu Arnold Zweig – Natalia Starowicz: Musik und Groteske: Zu Marta Karlweis – Marek Jakubów: Musik in der Prosa von Martin Mosebach – Ewelina Tkacz: Das Motiv der Musik in den Märchen von Rafik Schami |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631808566 (ZDB-30-PQE)EBC6038565 (OCoLC)1146048383 (DE-599)BVBBV046634325 |
discipline | Literaturwissenschaft Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Literaturwissenschaft Musikwissenschaft |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic Conference Proceeding eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05486nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046634325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220127 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200319s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631808566</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-80856-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631808573</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-631-80857-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631808580</subfield><subfield code="c">MOBI</subfield><subfield code="9">978-3-631-80858-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b16507</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631808566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631808566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6038565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1146048383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046634325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2440</subfield><subfield code="0">(DE-625)20488:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57710</subfield><subfield code="0">(DE-625)109880:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dialog der Künste: Literatur und Musik (Veranstaltung)</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="c">Łódź</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1207165182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dialog der Künste: Literatur und Musik</subfield><subfield code="c">Joanna Firaza/Małgorzata Kubisiak (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (324 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 36</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Jüngsten Tages – Frédérique Renno: Melchior Francks weltliches deutschsprachiges Liedschaffen – Małgorzata Kubisiak: Johann Heinrich Voß und das Konzept des Volkslieds – Beata Kornatowska: Auf den Spuren der Schubert-Lieder. Dietrich Fischer-Dieskau als Musikschriftsteller – Hargen Thomsen: Franz Liszt / Friedrich Hebbel: Blume und Duft. Geschichte eines Liedes – Joanna Bednarska: Paweł Huelles Śpiewaj ogrody: Zu Richard Wagners unvollendeter Oper – Elżbieta Tomasi-Kapral: Unerwünschte Musik als Motiv der unerwünschten Literatur: Zu Irmtraud Morgner – Hannes Höfer: Jazz-Phantastik bei Fritz Rudolf Fries – Svitlana Macenka: Rockmusik als Sound der 1960er und 1970er Jahre: Zu Frank Witzel – Margarete Wagner: Das Motiv der ungarischen Zigeunermusik in Nikolaus Lenaus Lyrik – Joachim Jacob: Literatur und Musik bei Stefan George und die George-Vertonungen – Karolina Sidowska: Zur Rolle der Musik in der Lyrik Else Lasker-Schülers – Elke Mehnert: Brecht und (k)ein Ende? – Johanna Zorn & Magdalena Zorn: Die ‹word-music› des Echos – Reflexionen des Subjekts in Dichtung, Musik und Theater – Maja Dębska: Zum musikalischen Schreiben der österreichischen Generation ’46: Elfriede Jelinek und Gert Jonke –Tomasz Ososiński: Musik und Gesetz: Zu R. M. Rilkes Brief an Marie von Thurn und Taxis – Agnieszka Klimas: Musikmoderne als Mittel der Standortbestimmung eines «geistigen deutschen Juden«. Zu Arnold Zweig – Natalia Starowicz: Musik und Groteske: Zu Marta Karlweis – Marek Jakubów: Musik in der Prosa von Martin Mosebach – Ewelina Tkacz: Das Motiv der Musik in den Märchen von Rafik Schami</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Grundlage für den vorliegenden Band bilden literaturwissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen der Tagung «Dialog der Künste: Literatur und Musik» im März 2017 an der Universität Lodz präsentiert wurden. Der Band folgt dem Konzept von Literatur und Musik als korrespondierende Künste in Anlehnung an Oskar Walzels These von der «wechselseitigen Erhellung der Künste» aus dem Jahr 1917. Diese gründet in Horazʼ Idee von einer heteronomen Natur der Künste und hebt das kreative, dialogische Potenzial des Vergleichs hervor. Durch vielfache Korrespondenzen wird Musik zum Anlass für poetologische bzw. metatextuelle und semantische Reflexion. Die Beiträge befassen sich mit den Wechselverhältnissen zwischen Literatur und Musik, die zum einen die Thematisierung von unterschiedlich funktionalisierten Musik-Zitaten betreffen und zum anderen auch strukturell-rhetorische Analogien erfassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114652-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2017</subfield><subfield code="z">Łódź</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114652-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Firaza, Joanna</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123542294</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kubisiak, Małgorzata</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205418857</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-79244-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045234210</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/84404?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-1-PQM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">KFL_prod_XwBz_01</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032045811</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/bsmfidmusic/detail.action?docID=6038565</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-PQM</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_PQM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/84404?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/title/65733?format=EPDF</subfield><subfield code="l">EUV01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">EUV_EK_LANG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2017 Łódź gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2017 Łódź |
id | DE-604.BV046634325 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:12:22Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1207165182 |
isbn | 9783631808566 9783631808573 9783631808580 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032045811 |
oclc_num | 1146048383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-521 |
physical | 1 Online-Ressource (324 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-30-PQE ZDB-1-PQM KFL_prod_XwBz_01 ZDB-1-PQM BSB_PDA_PQM ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC ZDB-114-LAC EUV_EK_LANG |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft |
series2 | Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft |
spelling | Dialog der Künste: Literatur und Musik (Veranstaltung) 2017 Łódź Verfasser (DE-588)1207165182 aut Dialog der Künste: Literatur und Musik Joanna Firaza/Małgorzata Kubisiak (Hrsg.) 1st, New ed Berlin Peter Lang [2020] © 2020 1 Online-Ressource (324 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft Band 36 Jüngsten Tages – Frédérique Renno: Melchior Francks weltliches deutschsprachiges Liedschaffen – Małgorzata Kubisiak: Johann Heinrich Voß und das Konzept des Volkslieds – Beata Kornatowska: Auf den Spuren der Schubert-Lieder. Dietrich Fischer-Dieskau als Musikschriftsteller – Hargen Thomsen: Franz Liszt / Friedrich Hebbel: Blume und Duft. Geschichte eines Liedes – Joanna Bednarska: Paweł Huelles Śpiewaj ogrody: Zu Richard Wagners unvollendeter Oper – Elżbieta Tomasi-Kapral: Unerwünschte Musik als Motiv der unerwünschten Literatur: Zu Irmtraud Morgner – Hannes Höfer: Jazz-Phantastik bei Fritz Rudolf Fries – Svitlana Macenka: Rockmusik als Sound der 1960er und 1970er Jahre: Zu Frank Witzel – Margarete Wagner: Das Motiv der ungarischen Zigeunermusik in Nikolaus Lenaus Lyrik – Joachim Jacob: Literatur und Musik bei Stefan George und die George-Vertonungen – Karolina Sidowska: Zur Rolle der Musik in der Lyrik Else Lasker-Schülers – Elke Mehnert: Brecht und (k)ein Ende? – Johanna Zorn & Magdalena Zorn: Die ‹word-music› des Echos – Reflexionen des Subjekts in Dichtung, Musik und Theater – Maja Dębska: Zum musikalischen Schreiben der österreichischen Generation ’46: Elfriede Jelinek und Gert Jonke –Tomasz Ososiński: Musik und Gesetz: Zu R. M. Rilkes Brief an Marie von Thurn und Taxis – Agnieszka Klimas: Musikmoderne als Mittel der Standortbestimmung eines «geistigen deutschen Juden«. Zu Arnold Zweig – Natalia Starowicz: Musik und Groteske: Zu Marta Karlweis – Marek Jakubów: Musik in der Prosa von Martin Mosebach – Ewelina Tkacz: Das Motiv der Musik in den Märchen von Rafik Schami Die Grundlage für den vorliegenden Band bilden literaturwissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen der Tagung «Dialog der Künste: Literatur und Musik» im März 2017 an der Universität Lodz präsentiert wurden. Der Band folgt dem Konzept von Literatur und Musik als korrespondierende Künste in Anlehnung an Oskar Walzels These von der «wechselseitigen Erhellung der Künste» aus dem Jahr 1917. Diese gründet in Horazʼ Idee von einer heteronomen Natur der Künste und hebt das kreative, dialogische Potenzial des Vergleichs hervor. Durch vielfache Korrespondenzen wird Musik zum Anlass für poetologische bzw. metatextuelle und semantische Reflexion. Die Beiträge befassen sich mit den Wechselverhältnissen zwischen Literatur und Musik, die zum einen die Thematisierung von unterschiedlich funktionalisierten Musik-Zitaten betreffen und zum anderen auch strukturell-rhetorische Analogien erfassen Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Musik (DE-588)4040802-4 gnd rswk-swf Musik Motiv (DE-588)4114652-9 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2017 Łódź gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Musik Motiv (DE-588)4114652-9 s Musik (DE-588)4040802-4 s DE-604 Firaza, Joanna 1969- (DE-588)123542294 edt Kubisiak, Małgorzata (DE-588)1205418857 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-79244-5 Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft Band 36 (DE-604)BV045234210 36 https://www.peterlang.com/view/product/84404?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Dialog der Künste: Literatur und Musik Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft Jüngsten Tages – Frédérique Renno: Melchior Francks weltliches deutschsprachiges Liedschaffen – Małgorzata Kubisiak: Johann Heinrich Voß und das Konzept des Volkslieds – Beata Kornatowska: Auf den Spuren der Schubert-Lieder. Dietrich Fischer-Dieskau als Musikschriftsteller – Hargen Thomsen: Franz Liszt / Friedrich Hebbel: Blume und Duft. Geschichte eines Liedes – Joanna Bednarska: Paweł Huelles Śpiewaj ogrody: Zu Richard Wagners unvollendeter Oper – Elżbieta Tomasi-Kapral: Unerwünschte Musik als Motiv der unerwünschten Literatur: Zu Irmtraud Morgner – Hannes Höfer: Jazz-Phantastik bei Fritz Rudolf Fries – Svitlana Macenka: Rockmusik als Sound der 1960er und 1970er Jahre: Zu Frank Witzel – Margarete Wagner: Das Motiv der ungarischen Zigeunermusik in Nikolaus Lenaus Lyrik – Joachim Jacob: Literatur und Musik bei Stefan George und die George-Vertonungen – Karolina Sidowska: Zur Rolle der Musik in der Lyrik Else Lasker-Schülers – Elke Mehnert: Brecht und (k)ein Ende? – Johanna Zorn & Magdalena Zorn: Die ‹word-music› des Echos – Reflexionen des Subjekts in Dichtung, Musik und Theater – Maja Dębska: Zum musikalischen Schreiben der österreichischen Generation ’46: Elfriede Jelinek und Gert Jonke –Tomasz Ososiński: Musik und Gesetz: Zu R. M. Rilkes Brief an Marie von Thurn und Taxis – Agnieszka Klimas: Musikmoderne als Mittel der Standortbestimmung eines «geistigen deutschen Juden«. Zu Arnold Zweig – Natalia Starowicz: Musik und Groteske: Zu Marta Karlweis – Marek Jakubów: Musik in der Prosa von Martin Mosebach – Ewelina Tkacz: Das Motiv der Musik in den Märchen von Rafik Schami Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd Musik Motiv (DE-588)4114652-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4040802-4 (DE-588)4114652-9 (DE-588)1071861417 |
title | Dialog der Künste: Literatur und Musik |
title_auth | Dialog der Künste: Literatur und Musik |
title_exact_search | Dialog der Künste: Literatur und Musik |
title_exact_search_txtP | Dialog der Künste: Literatur und Musik |
title_full | Dialog der Künste: Literatur und Musik Joanna Firaza/Małgorzata Kubisiak (Hrsg.) |
title_fullStr | Dialog der Künste: Literatur und Musik Joanna Firaza/Małgorzata Kubisiak (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Dialog der Künste: Literatur und Musik Joanna Firaza/Małgorzata Kubisiak (Hrsg.) |
title_short | Dialog der Künste: Literatur und Musik |
title_sort | dialog der kunste literatur und musik |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd Musik Motiv (DE-588)4114652-9 gnd |
topic_facet | Deutsch Literatur Musik Musik Motiv Konferenzschrift 2017 Łódź |
url | https://www.peterlang.com/view/product/84404?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV045234210 |
work_keys_str_mv | AT dialogderkunsteliteraturundmusikveranstaltungłodz dialogderkunsteliteraturundmusik AT firazajoanna dialogderkunsteliteraturundmusik AT kubisiakmałgorzata dialogderkunsteliteraturundmusik |