Sinti und Roma in Europa: die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Im juristischen Diskurs werden die Sinti und Roma meist in der Kategorie einer völkerrechtlichen Minderheit aufgerufen. Inwieweit die Sinti und Roma aber tatsächlich die Merkmale einer ethnischen oder sprachlichen Minderheit aufweisen, wird nur selten genauer erörtert. Dieser Frage geht die Autorin...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2020]
|
Schriftenreihe: | Res Publica
Band 21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UBM01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Im juristischen Diskurs werden die Sinti und Roma meist in der Kategorie einer völkerrechtlichen Minderheit aufgerufen. Inwieweit die Sinti und Roma aber tatsächlich die Merkmale einer ethnischen oder sprachlichen Minderheit aufweisen, wird nur selten genauer erörtert. Dieser Frage geht die Autorin nach und beleuchtet außerdem, inwieweit der Minderheitenschutz überhaupt die drängendsten Probleme der Sinti und Roma in adäquater Weise adressieren kann. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin im Übrigen auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, welcher sich bereits in zahlreichen Urteilen mit den Anliegen von Sinti und Roma befasst hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (437 Seiten) |
ISBN: | 9783631810231 9783631810248 9783631810255 |
DOI: | 10.3726/b16480 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046634192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200417 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200319s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631810231 |c EPDF |9 978-3-631-81023-1 | ||
020 | |a 9783631810248 |c EPUB |9 978-3-631-81024-8 | ||
020 | |a 9783631810255 |c MOBI |9 978-3-631-81025-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b16480 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631810231 | ||
035 | |a (OCoLC)1146073498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046634192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a MS 3500 |0 (DE-625)123682: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2215 |0 (DE-625)139535: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4100 |0 (DE-625)139833: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stephan, Juliane |e Verfasser |0 (DE-588)1205158790 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sinti und Roma in Europa |b die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |c Juliane Stephan |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (437 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Res Publica |v Band 21 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2019 | ||
505 | 8 | |a Sinti und Roma in Deutschland und Europa − Das Konzept des modernen Minderheitenschutzes − Der Schutz von Minderheiten im Völker- und Europarecht − Minderheitenschutz und Sinti und Roma − Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Rechte von Sinti und Roma − Aktuellen Situation der Sinti und Roma | |
520 | |a Im juristischen Diskurs werden die Sinti und Roma meist in der Kategorie einer völkerrechtlichen Minderheit aufgerufen. Inwieweit die Sinti und Roma aber tatsächlich die Merkmale einer ethnischen oder sprachlichen Minderheit aufweisen, wird nur selten genauer erörtert. Dieser Frage geht die Autorin nach und beleuchtet außerdem, inwieweit der Minderheitenschutz überhaupt die drängendsten Probleme der Sinti und Roma in adäquater Weise adressieren kann. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin im Übrigen auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, welcher sich bereits in zahlreichen Urteilen mit den Anliegen von Sinti und Roma befasst hat | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-79736-5 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3726/b16480 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC |a ZDB-114-LAR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032045679 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/96491?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3726/b16480 |l UBM01 |p ZDB-114-LAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181323068211200 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stephan, Juliane |
author_GND | (DE-588)1205158790 |
author_facet | Stephan, Juliane |
author_role | aut |
author_sort | Stephan, Juliane |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046634192 |
classification_rvk | MS 3500 PR 2215 PS 4100 |
collection | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAR |
contents | Sinti und Roma in Deutschland und Europa − Das Konzept des modernen Minderheitenschutzes − Der Schutz von Minderheiten im Völker- und Europarecht − Minderheitenschutz und Sinti und Roma − Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Rechte von Sinti und Roma − Aktuellen Situation der Sinti und Roma |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631810231 (OCoLC)1146073498 (DE-599)BVBBV046634192 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
doi_str_mv | 10.3726/b16480 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02862nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046634192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200417 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200319s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631810231</subfield><subfield code="c">EPDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-81023-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631810248</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-631-81024-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631810255</subfield><subfield code="c">MOBI</subfield><subfield code="9">978-3-631-81025-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b16480</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631810231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1146073498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046634192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2215</subfield><subfield code="0">(DE-625)139535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stephan, Juliane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205158790</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sinti und Roma in Europa</subfield><subfield code="b">die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte</subfield><subfield code="c">Juliane Stephan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (437 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Res Publica</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sinti und Roma in Deutschland und Europa − Das Konzept des modernen Minderheitenschutzes − Der Schutz von Minderheiten im Völker- und Europarecht − Minderheitenschutz und Sinti und Roma − Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Rechte von Sinti und Roma − Aktuellen Situation der Sinti und Roma</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im juristischen Diskurs werden die Sinti und Roma meist in der Kategorie einer völkerrechtlichen Minderheit aufgerufen. Inwieweit die Sinti und Roma aber tatsächlich die Merkmale einer ethnischen oder sprachlichen Minderheit aufweisen, wird nur selten genauer erörtert. Dieser Frage geht die Autorin nach und beleuchtet außerdem, inwieweit der Minderheitenschutz überhaupt die drängendsten Probleme der Sinti und Roma in adäquater Weise adressieren kann. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin im Übrigen auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, welcher sich bereits in zahlreichen Urteilen mit den Anliegen von Sinti und Roma befasst hat</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-79736-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/b16480</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="a">ZDB-114-LAR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032045679</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/96491?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/b16480</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046634192 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:12:19Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631810231 9783631810248 9783631810255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032045679 |
oclc_num | 1146073498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (437 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAR ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series2 | Res Publica |
spelling | Stephan, Juliane Verfasser (DE-588)1205158790 aut Sinti und Roma in Europa die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Juliane Stephan Berlin Peter Lang [2020] 1 Online-Ressource (437 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Res Publica Band 21 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019 Sinti und Roma in Deutschland und Europa − Das Konzept des modernen Minderheitenschutzes − Der Schutz von Minderheiten im Völker- und Europarecht − Minderheitenschutz und Sinti und Roma − Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Rechte von Sinti und Roma − Aktuellen Situation der Sinti und Roma Im juristischen Diskurs werden die Sinti und Roma meist in der Kategorie einer völkerrechtlichen Minderheit aufgerufen. Inwieweit die Sinti und Roma aber tatsächlich die Merkmale einer ethnischen oder sprachlichen Minderheit aufweisen, wird nur selten genauer erörtert. Dieser Frage geht die Autorin nach und beleuchtet außerdem, inwieweit der Minderheitenschutz überhaupt die drängendsten Probleme der Sinti und Roma in adäquater Weise adressieren kann. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin im Übrigen auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, welcher sich bereits in zahlreichen Urteilen mit den Anliegen von Sinti und Roma befasst hat (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-79736-5 https://doi.org/10.3726/b16480 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Stephan, Juliane Sinti und Roma in Europa die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Sinti und Roma in Deutschland und Europa − Das Konzept des modernen Minderheitenschutzes − Der Schutz von Minderheiten im Völker- und Europarecht − Minderheitenschutz und Sinti und Roma − Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Rechte von Sinti und Roma − Aktuellen Situation der Sinti und Roma |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Sinti und Roma in Europa die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |
title_auth | Sinti und Roma in Europa die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |
title_exact_search | Sinti und Roma in Europa die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |
title_exact_search_txtP | Sinti und Roma in Europa die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |
title_full | Sinti und Roma in Europa die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Juliane Stephan |
title_fullStr | Sinti und Roma in Europa die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Juliane Stephan |
title_full_unstemmed | Sinti und Roma in Europa die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Juliane Stephan |
title_short | Sinti und Roma in Europa |
title_sort | sinti und roma in europa die bedeutung des minderheitenschutzes und der diesbezuglichen rechtsprechung des europaischen gerichtshofs fur menschenrechte |
title_sub | die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3726/b16480 |
work_keys_str_mv | AT stephanjuliane sintiundromaineuropadiebedeutungdesminderheitenschutzesundderdiesbezuglichenrechtsprechungdeseuropaischengerichtshofsfurmenschenrechte |