Die aufgeregte Gesellschaft: wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken
Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für Politische Bildung
2020
|
Ausgabe: | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung
Band 10476 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen |
Beschreibung: | © 2019 C. Bertelsmann Verlag, München Literaturverzeichnis: Seite 391-418 |
Beschreibung: | 429 Seiten |
ISBN: | 9783742504760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046634091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220615 | ||
007 | t | ||
008 | 200319s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783742504760 |9 978-3-7425-0476-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1146050847 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1692603043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-521 | ||
084 | |a MR 7200 |0 (DE-625)123540: |2 rvk | ||
084 | |a LC 58000 |0 (DE-625)90664:772 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1290 |0 (DE-625)123589: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1090 |0 (DE-625)123549: |2 rvk | ||
084 | |a MB 3200 |0 (DE-625)122311: |2 rvk | ||
084 | |a 20.24 |2 bkl | ||
084 | |a 08.00 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Hübl, Philipp |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1021242268 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die aufgeregte Gesellschaft |b wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken |c Philipp Hübl |
250 | |a Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für Politische Bildung |c 2020 | |
300 | |a 429 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |v Band 10476 | |
500 | |a © 2019 C. Bertelsmann Verlag, München | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 391-418 | ||
520 | 3 | |a Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Traditionalismus |0 (DE-588)4192500-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltbürgertum |0 (DE-588)4189574-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polarisierung |0 (DE-588)4201519-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moral |0 (DE-588)4040222-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Polarisierung |0 (DE-588)4201519-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Moral |0 (DE-588)4040222-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Traditionalismus |0 (DE-588)4192500-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Weltbürgertum |0 (DE-588)4189574-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Polarisierung |0 (DE-588)4201519-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
775 | 0 | 8 | |i Äquivalent |a Hübl, Philipp, 1975- |t Die aufgeregte Gesellschaft |b 1. Auflage |d München : C. Bertelsmann, 2019 |z 978-3-570-10362-3 |w (DE-604)BV045525836 |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10476 |w (DE-604)BV000001052 |9 10476 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032045579 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811750624332611584 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hübl, Philipp 1975- |
author_GND | (DE-588)1021242268 |
author_facet | Hübl, Philipp 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Hübl, Philipp 1975- |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046634091 |
classification_rvk | MR 7200 LC 58000 MS 1290 CC 7700 MS 1090 MB 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)1146050847 (DE-599)KXP1692603043 |
discipline | Soziologie Politologie Philosophie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Soziologie Politologie Philosophie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046634091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220615</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200319s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742504760</subfield><subfield code="9">978-3-7425-0476-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1146050847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1692603043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123540:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 58000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90664:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1290</subfield><subfield code="0">(DE-625)123589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1090</subfield><subfield code="0">(DE-625)123549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122311:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20.24</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08.00</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübl, Philipp</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021242268</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die aufgeregte Gesellschaft</subfield><subfield code="b">wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken</subfield><subfield code="c">Philipp Hübl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">429 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="v">Band 10476</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© 2019 C. Bertelsmann Verlag, München</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 391-418</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Traditionalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192500-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltbürgertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189574-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polarisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201519-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polarisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Traditionalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192500-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Weltbürgertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189574-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Polarisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="a">Hübl, Philipp, 1975-</subfield><subfield code="t">Die aufgeregte Gesellschaft</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">München : C. Bertelsmann, 2019</subfield><subfield code="z">978-3-570-10362-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045525836</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 10476</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">10476</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032045579</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046634091 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:12:17Z |
indexdate | 2024-10-01T22:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742504760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032045579 |
oclc_num | 1146050847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-M347 DE-860 DE-M483 DE-N2 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-M347 DE-860 DE-M483 DE-N2 DE-188 DE-521 |
physical | 429 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Bundeszentrale für Politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |
spelling | Hübl, Philipp 1975- Verfasser (DE-588)1021242268 aut Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken Philipp Hübl Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung Bonn Bundeszentrale für Politische Bildung 2020 429 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10476 © 2019 C. Bertelsmann Verlag, München Literaturverzeichnis: Seite 391-418 Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd rswk-swf Traditionalismus (DE-588)4192500-2 gnd rswk-swf Weltbürgertum (DE-588)4189574-5 gnd rswk-swf Polarisierung (DE-588)4201519-4 gnd rswk-swf Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Moral (DE-588)4040222-8 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s Polarisierung (DE-588)4201519-4 s Gefühl (DE-588)4019702-5 s Moral (DE-588)4040222-8 s Identität (DE-588)4026482-8 s Politik (DE-588)4046514-7 s DE-604 Traditionalismus (DE-588)4192500-2 s Weltbürgertum (DE-588)4189574-5 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s Äquivalent Hübl, Philipp, 1975- Die aufgeregte Gesellschaft 1. Auflage München : C. Bertelsmann, 2019 978-3-570-10362-3 (DE-604)BV045525836 Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 10476 (DE-604)BV000001052 10476 |
spellingShingle | Hübl, Philipp 1975- Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Traditionalismus (DE-588)4192500-2 gnd Weltbürgertum (DE-588)4189574-5 gnd Polarisierung (DE-588)4201519-4 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd Moral (DE-588)4040222-8 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4019702-5 (DE-588)4192500-2 (DE-588)4189574-5 (DE-588)4201519-4 (DE-588)4026482-8 (DE-588)4040222-8 (DE-588)4020588-5 |
title | Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken |
title_auth | Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken |
title_exact_search | Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken |
title_exact_search_txtP | Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken |
title_full | Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken Philipp Hübl |
title_fullStr | Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken Philipp Hübl |
title_full_unstemmed | Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken Philipp Hübl |
title_short | Die aufgeregte Gesellschaft |
title_sort | die aufgeregte gesellschaft wie emotionen unsere moral pragen und die polarisierung verstarken |
title_sub | wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken |
topic | Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Traditionalismus (DE-588)4192500-2 gnd Weltbürgertum (DE-588)4189574-5 gnd Polarisierung (DE-588)4201519-4 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd Moral (DE-588)4040222-8 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd |
topic_facet | Psychologie Politik Gefühl Traditionalismus Weltbürgertum Polarisierung Identität Moral Gesellschaft |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT hublphilipp dieaufgeregtegesellschaftwieemotionenunseremoralpragenunddiepolarisierungverstarken |