Der gesetzliche Vertragseintritt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
Band 504 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 204 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 299 g |
ISBN: | 9783428158645 3428158644 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046621088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200903 | ||
007 | t | ||
008 | 200310s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1205559884 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428158645 |c Broschur : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT) |9 978-3-428-15864-5 | ||
020 | |a 3428158644 |9 3-428-15864-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428158645 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 15864 |
035 | |a (OCoLC)1144295968 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1205559884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a PD 4120 |0 (DE-625)135218: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Chang, Yi-Wen |e Verfasser |0 (DE-588)1209553139 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der gesetzliche Vertragseintritt |c von Yi-Wen Chang |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 204 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 299 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 504 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vertragsübernahme |0 (DE-588)4315709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Publizitätsprinzip | ||
653 | |a Relativität des Vertragsverhältnisses | ||
653 | |a Verdinglichung obligatorischer Rechte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsübernahme |0 (DE-588)4315709-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55864-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 504 |w (DE-604)BV000001240 |9 504 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032814 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181300553187328 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG . 17
A. PROBLEMAUFRISS. 17
I. DIE ZWEI BEISPIELSFAELLE . 18
1. DIE BESTIMMUNGEN ZWISCHEN DEN MIT- UND WOHNUNGSEIGENTUEMEM IM
TAIWANISCHEN RECHT . 18
2. DAS WIDERSPRUCHSRECHT BEI BETRIEBSUEBERGANG.. 20
II. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG . 21
B. RAHMEN DER UNTERSUCHUNG . 22
I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND . 22
II. ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSINSTITUTEN ... 23
1. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRAGSUEBEMAHME .. 23
2. DIE VERTRAGSUEBERTRAGUNG IM SINNE DES § 65 LE BGB . 23
3. DIE VORMERKUNG ..... 24
4. DIE EINWENDUNGSERSTRECKUNG IM SINNE DES § 986 ABS. 2 BGB . 24
C. GANG DER UNTERSUCHUNG. 25
ERSTER TEIL
DIE RELATIVITAET DES VERTRAGSVERHAELTNISSES UND IHRE DURCHBRECHUNG 26
§2 DIE VERDINGLICHUNG ALS VERFEHLTER AUSGANGSPUNKT. 26
A. DIE VERDINGLICHUNG OBLIGATORISCHER RECHTE. 26
I. DER DUALISMUS DER SUBJEKTIVEN RECHTE. 26
II. VERDINGLICHUNG OBLIGATORISCHER RECHTE. 28
1. DER BEGRIFF ... 28
2. DIE VERABSOLUTIERUNG .... 29
III. DAS UNGEKLAERTE PHAENOMEN ... 30
B. DIE DURCHBRECHUNG DER RELATIVITAET DES VERTRAGSVERHAELTNISSES. 30
C. FAZIT. 31
§3 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG DES GESETZLICHEN
VERTRAGSEINTRITTS. 31
A. GRUNDRECHTSBINDUNG IM PRIVATRECHT . 32
B. DIE DREIPOLIGE GRUNDRECHTLICHE INTERESSENLAGE
32
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1205559884
10
INHALTSVERZEICHNIS
I. DIE BERUEHRTEN GRUNDRECHTE DES ERWERBERS . 33
1. DIE PRIVATAUTONOMIE DES ERWERBERS . 33
2. DAS EIGENTUM DES ERWERBERS . 35
II. DER EINGRIFF IN DIE PARTNERWAHLFREIHEIT DER VERBLEIBENDEN
VERTRAGSPARTEI .. 35
III. DIE VERTRAGSBINDUNG AN DEN VERAEUSSERER . 37
C. FAZIT . 39
§4 DIE RECHTFERTIGUNG DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS . 39
A. DER GESETZESVORBEHALT UND DAS NUMERUS-CLAUSUS-PRINZIP . 40
I. DAS NUMERUS-CLAUSUS-PRINZIP GEGENUEBER DER RECHTSPRECHUNG . 40
II. DAS NUMERUS-CLAUSUS-PRINZIP GEGENUEBER DEN VERTRAGSPARTEIEN . 40
B. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP . 41
I. DER GEMEINSAME NORMZWECK. 41
1. DAS BESONDERE KONTINUITAETSINTERESSE DER VERBLEIBENDEN VERTRAGSPARTEI
.. 41
2. DAS ERWERBERINTERESSE AM VERTRAGSEINTRITT . 42
A) DER ERWERBERSCHUTZ INSBESONDERE BEIM § 95 VVG . 42
B) UNTAUGLICHKEIT FUER DEN ERWERBERSCHUTZ . 43
C) DIE OPT-OUT-REGELUNG . 45
D) FAZIT . 45
3. ZWISCHENERGEBNIS . 45
II. DIE ERFORDERLICHKEIT . 46
1. DIE WEITERHAFTUNG DES VERAEUSSERERS . 46
2. DIE OPT-OUT-REGELUNG . 47
A) DER AUTONOMIEORIENTIERTE RECHTSPATEMALISMUS . 47
B) DAS WIDERSPRUCHSRECHT . 48
C) DIE ABDINGBARKEIT . 48
D) ZWISCHENERGEBNIS . 50
3. DIE INFORMATIONSMOEGLICHKEIT . 51
C. FAZIT . 51
ZWEITER TEIL
DAS BESONDERE INTERESSE AN VERTRAGSKONTINUITAET 53
§ 5 DAS KONTINUITAETSINTERESSE BEI MIET- BZW. UEBERLASSUNGSVERTRAEGEN . 53
A. DER SOZIALRECHTLICHE SCHUTZ DES LEBENSMITTELPUNKTS . 54
I. WOHNUNG ALS LEBENSMITTELPUNKT . 54
II. KRITIK AM WOHNUNGSSCHUTZ. 55
1. DER NICHT BEGRENZTE GELTUNGSBEREICH ... 55
INHALTSVERZEICHNIS
11
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VORSCHRIFT . 55
III. FAZIT . 56
B. DER KONTINUITAETSSCHUTZ DER GEBRAUCHSBERECHTIGUNG .. 56
I. GRUNDLAGE . 56
II. DIE MANNIGFALTIGEN MITTEL ZUM SCHUTZ DER GEBRAUCHSBERECHTIGUNG . 57
C. DER BEZUG ZUM UEBERLASSUNGSVERTRAG . 59
I. ABGRENZUNG VON UEBERTRAGUNGSVERTRAEGEN . 59
II. ABGRENZUNG VON GESTATTUNGSVERTRAEGEN. 60
1. KEINE ANWENDUNG AUF DEN GESTATTUNGSVERTRAG . 60
2. DIE GEBRAUCHSUEBERLASSUNG UND DIE GESTATTUNG. 61
3. FAZIT. 62
III. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MIETRECHTLICHEN UND WEITEREN LEISTUNGEN. 62
1. PROBLEMSTELLUNG. 62
2. BESCHRAENKUNG AUF DIE MIETRECHTLICHEN ELEMENTE . 63
3. DIE SOG. MIETRECHTLICHEN ELEMENTE . 64
4. FAZIT. 66
D. DER BEZUG ZUR GEGENLEISTUNG . 66
I. DIE VORGELAGERTEN PROBLEME . 66
1. SINGULARIA NON SUNT EXTENDENDA. 66
2. BEWUSSTER AUSSCHLUSS DES GESETZGEBERS . 68
II. UNTERSCHEIDUNG DER SCHUTZWUERDIGKEIT ZWISCHEN DEM ENTGELTLICHEN UND
DEM
UNENTGELTLICHEN EMPFAENGER. 69
III. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE INSBESONDERE BEZUEGLICH DES
DRITTERWERBERS .. 71
1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DER GEGENLEISTUNG UND DER ANWENDBARKEIT DES
§566 BGB . 71
2. DAS ERWERBERINTERESSE. 72
IV. FAZIT . 74
E. ZWISCHENERGEBNIS . 74
§ 6 DAS KONTINUITAETSINTERESSE BEI ARBEITSVERTRAEGEN . 75
A. SCHLIESSUNG DER LUECKE DES KUENDIGUNGSSCHUTZES . 75
L. KEINE ZWANGSLAEUFIGE FOLGE DES KUENDIGUNGSSCHUTZES . 76
II. DER VOM KUENDIGUNGSSCHUTZ UNABHAENGIGE ANWENDUNGSBEREICH . 76
M. FAZIT . 77
B. DER BEGRENZTE ARBEITNEHMERSCHUTZ . 77
I. DIE GRUNDLAGE FUER DEN ARBEITNEHMERSCHUTZ . 77
1. DIE GEWAEHRLEISTUNG DER BERUFSFREIHEIT .. 77
2. DIE SOZIALE BEDEUTUNG DES ARBEITSPLATZES. 78
12
INHALTSVERZEICHNIS
II. DER AUSGLEICH ZWISCHEN DEN INTERESSEN DES ARBEITNEHMERS UND JENEN
DES
ARBEITGEBERS . 79
1. DER BETRIEBSUEBERGANG . 80
2. DER WERTSCHOEPFUNGSGEDANKE. 81
3. DIE BEDEUTUNG DER WERTSCHOEPFUNG . 82
III. FAZIT . 83
C. DER BEZUG AUF DEN PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICH DES §613A BGB . 83
I. EINGLIEDERUNG IN DIE ARBEITSORGANISATION . 84
II. DIE ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSON . 85
III. DER HEIMARBEITER . 86
IV. FAZIT . 87
D. ZWISCHENERGEBNIS . 87
§7 DAS KONTINUITAETSINTERESSE BEI GEMEINSCHAFTSREGELUNGEN . 88
A. DAS BESONDERE KONTINUITAETSINTERESSE. 88
I. DER SCHUTZ VOR VEREITELUNG DURCH ANTEILSVERAEUSSERUNG . 88
II. AUFRECHTERHALTUNG DER KOLLEKTIVEN ENTSCHEIDUNG . 89
1. DIE KOLLEKTIVE ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT IM INNENVERHAELTNIS . 89
2. DAS SPEZIELLE BEDUERFNIS NACH KONTINUITAETSSCHUTZ . 89
III. FAZIT . 90
B. DER ANWENDUNGSBEREICH . 91
I. DIE VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSBESTIMMUNG . 91
1. DER REGELUNGSGEGENSTAND . 92
A) DIE DINGLICHEN BEFUGNISSE . 92
B) DIE ENTSCHEIDUNG HINSICHTLICH DER VERWALTUNG UND DER BENUTZUNG .. 93
2. DIE SICH AUS DER GEMEINSCHAFTSREGELUNGEN ERGEBENDEN RECHTE UND
PFLICHTEN . 93
3. DIE DRITTWIRKUNG GEGENUEBER DEM SONDEMACHFOLGER . 94
A) DIE VERWALTUNG BZW. BENUTZUNG DURCH EINEN TEILHABER . 95
B) DIE VERWALTUNG BZW. BENUTZUNG DURCH EINEN DRITTEN . 95
4. FAZIT . 97
II. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE AUFHEBUNGSBESCHRAENKUNG . 97
1. DER VORRANGIGE SCHUTZ DER EXISTENZ DER GEMEINSCHAFT. 97
2. BEISPIELFAELLE. 98
3. FAZIT . 99
III. DIE VEREINBARUNG ZUR VERFUEGUNG . 100
IV. DIE LASTEN-UND KOSTENREGELUNG . 101
V. DIE VEREINBARUNG UEBER DIE FRUECHTE. 103
1. DIE VEREINBARUNG UEBER DIE FRUCHTZIEHUNG. 103
INHALTSVERZEICHNIS
13
2. DIE VEREINBARUNG UEBER DIE FRUCHTVERTEILUNG . 103
C. ZWISCHENERGEBNIS . 105
§8 DAS KONTINUITAETSINTERESSE BEIM SACHENRECHTLICHEN VERTRAGSVERHAELTNIS .
105
A. DER ZUSAMMENHANG MIT DEM DINGLICHEN RECHT . 106
I. DAS SOG. SACHENRECHTLICHE VERTRAGSVERHAELTNIS . 106
1. DAS VERTRAGLICHE BEGLEITSCHULDVERHAELTNIS . 106
2. DER VERTRAGLICHE INHALT DES DINGLICHEN RECHTS. 107
II. DIE ABHAENGIGKEIT VOM DINGLICHEN RECHT . 108
III. DIE AKZESSORIETAET HINSICHTLICH DER UEBERTRAGUNG . 110
IV. FAZIT . 111
B. DER UMFANG DES SACHENRECHTLICHEN VERTRAGSVERHAELTNISSES . 111
I. ALLGEMEINES . 111
1. DAS VERHAELTNIS ZUM TYPENZWANG DINGLICHER RECHTE . 111
2. DER TYPENZWANG DES SACHENRECHTLICHEN VERTRAGSVERHAELTNISSES? . 112
II. EINZELFAELLE . 113
1. VEREINBARUNG UEBER NUTZUNGSBERECHTIGUNGEN . 113
2. VEREINBARUNG UEBER ERHALTUNGSPFLICHTEN . 114
3. ERRICHTUNGSPFLICHTEN . 115
A) GRUNDSATZ . 115
B) ERBBAURECHT ALS SONDERFALL . 116
4. LASTENTRAGUNG . 116
5. ENTGELT . 118
C. DIE EINZELNEN VORSCHRIFTEN UEBER DEN VERTRAGSEINTRITT. 119
I. DIE BETREFFENDEN REGELUNGEN . 119
II. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 38 WEG. 120
1. ANWENDBARKEIT AUF DEN KAUSALVERTRAG . 120
A) DER MIETAEHNLICHE KAUSAL VERTRAG . 121
B) GESCHAEFTSEINHEIT. 122
2. ANWENDBARKEIT AUF DAS SACHENRECHTLICHE SCHULDVERHAELTNIS . 122
III. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 1059C ABS. 1 S. 2 BGB . 123
IV. FAZIT . 124
§9 ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN TEILS . 124
14
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER TEIL
DAS PUBLIZITAETSPRINZIP UND
DAS INFORMATIONSINTERESSE DES ERWERBERS 127
§10 DIE AUF DEM SACHENRECHT BERUHENDE GRUNDBUCHEINTRAGUNG UND DIE
METAMORPHOSE 127
A. DIE VERBREITETE MEINUNG DER VERDINGLICHUNG . 128
I. DER VERTRAGLICHE INHALT DES DINGLICHEN RECHTS . 128
1. ERBBAURECHT . 128
2. DAUERWOHNRECHT . 129
II. DAS BEGLEITSCHULDVERHAELTNIS . 130
III. DIE GEMEINSCHAFTSREGELUNG BEI MITEIGENTUM AM GRUNDSTUECK. 130
IV. DIE VEREINBARUNG UEBER DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT. 131
1. DER DINGLICHE AUSGANGSPUNKT . 131
2. DIE KRITISCHE REFLEXION . 132
V. FAZIT . 133
B. DER EINWAND GEGEN DEN DINGLICHEN AUSGANGSPUNKT . 133
I. DAS UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM DES DINGLICHEN RECHTS . 133
1. DAS UNVERAENDERTE RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN PERSONEN . 134
2. DIE WIRKUNG GEGENUEBER DEM JEWEILIGEN RECHTSINHABER . 136
3. FAZIT . 137
II. KEINE DINGLICHE HAFTUNG. 138
III. KEINE ANWENDBARKEIT DER §§873 FF. BGB . 139
C. FAZIT . 140
§ 11 DAS AUF DEM ERWERBERSCHUTZ BERUHENDE PUBLIZITAETSPRINZIP . 141
A. DIE VERKNUEPFUNG MIT DEM ERWERBERSCHUTZ . 141
I. BEDEUTUNG DES PUBLIZITAETSPRINZIPS BEIM SUKZESSIONSSCHUTZ . 141
II. BEDEUTUNG FUER DEN GESETZLICHEN VERTRAGSEINTRITT. 142
B. DIE OFFENEN FRAGEN . 143
I. DIE REGELUNGEN IM GELTENDEN RECHT . 143
II. DAS UEBERBEWERTETE INFORMATIONSINTERESSE. 144
C. FAZIT . 144
§ 12 VIELFAELTIGE INFORMATIONSMITTEL UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES
ERFORDERLICHKEITSGRUND
SATZES . 144
A. DIE BEDEUTUNG DES INFORMATIONSMEDIUMS . 145
I. VERORTUNG IM ERFORDERLICHKEITSPRINZIP . 145
II. DIE TAIWANISCHE VERFASSUNGSINTERPRETATION NR. 349 . 146
III. DER LEGISLATIVE SPIELRAUM . 147
INHALTSVERZEICHNIS
15
B. DIE EINZELNEN PUBLIZITAETSMITTEL IM LIEGENSCHAFTSRECHT . 147
I. DAS ZUR VERFUEGUNG STEHENDE GRUNDBUCH . 147
II. DIE UNVERHAELTNISMAESSIGEN KOSTEN DER GRUNDBUCHEINTRAGUNG IN AUSNAHME
FAELLEN . 148
III. DIE WEITEREN INFORMATIONSMITTEL. 150
1. DER EINTRITT IN DEN MIETVERTRAG ... 150
A) DIE UEBERLASSUNG. 150
B) DIE SCHRIFTFORM . 151
C) FAZIT . 151
2. DER BESCHLUSS ZWISCHEN DEN WOHNUNGSEIGENTUEMEM . 152
A) DIE BESCHLUSS-SAMMLUNG . 152
B) DAS EINSICHTSRECHT . 153
3. FAZIT. 154
IV. DIE INFORMATIONSMITTEL OHNE AUSDRUECKLICHE VORSCHRIFTEN . 155
1. DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG DER REGELUNGEN BEZUEGLICH SACHENRECHTLI
CHES VERTRAGSVERHAELTNISSES . 155
2. DER ANALOGE ANWENDUNGSBEREICH DES § 1010 BGB. 156
3. DAS EINTRAGUNGSGEBOT BEI § 1059C BGB . 156
4. DAS EINTRAGUNGSGEBOT BEI § 38 WEG . 157
C. DIE INFORMATIONSMOEGLICHKEIT AUSSERHALB DES LIEGENSCHAFTSRECHTS. 158
I. DAS INDIZ IM FALL DER UEBERTRAGUNG EINES BESCHRAENKT DINGLICHEN RECHTS
... 159
II. DAS INDIZ BEI EIGENTUMSUEBERTRAGUNG . 159
113. DAS INDIZ BEI ANTEILERWERB... 161
IV. DAS INDIZ BEI BETRIEBSUEBERGANG . 161
D. MANGELNDEINFORMATIONSMOEGLICHKEIT . 162
E. GESAMTBETRACHTUNG . 162
§13 ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN TEILS . 164
VIERTER TEIL
SCHLUSSFOLGERUNG 166
§14 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE .... 166
I. ALLGEMEINER TEIL . 166
II. DAS BESONDERE INTERESSE AN DER VERTRAGSERFUELLUNG . 167
III. DAS GEBOT DES ERFORDERLICHKEITSPRINZIPS . 170
16
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG I
VERFASSUNGSINTERPRETATION NR. 349 (TAIWAN) 172
ANHANG II
DIE ENGLISCHE UEBERSETZUNG AUS DEM TAIWANISCHEN GESETZBUCH (AUSZUG) 174
LITERATURVERZEICHNIS. 178
SACHVERZEICHNIS. 199
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG . 17
A. PROBLEMAUFRISS. 17
I. DIE ZWEI BEISPIELSFAELLE . 18
1. DIE BESTIMMUNGEN ZWISCHEN DEN MIT- UND WOHNUNGSEIGENTUEMEM IM
TAIWANISCHEN RECHT . 18
2. DAS WIDERSPRUCHSRECHT BEI BETRIEBSUEBERGANG. 20
II. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG . 21
B. RAHMEN DER UNTERSUCHUNG . 22
I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND . 22
II. ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSINSTITUTEN . 23
1. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRAGSUEBEMAHME . 23
2. DIE VERTRAGSUEBERTRAGUNG IM SINNE DES § 65 LE BGB . 23
3. DIE VORMERKUNG . 24
4. DIE EINWENDUNGSERSTRECKUNG IM SINNE DES § 986 ABS. 2 BGB . 24
C. GANG DER UNTERSUCHUNG. 25
ERSTER TEIL
DIE RELATIVITAET DES VERTRAGSVERHAELTNISSES UND IHRE DURCHBRECHUNG 26
§2 DIE VERDINGLICHUNG ALS VERFEHLTER AUSGANGSPUNKT. 26
A. DIE VERDINGLICHUNG OBLIGATORISCHER RECHTE. 26
I. DER DUALISMUS DER SUBJEKTIVEN RECHTE. 26
II. VERDINGLICHUNG OBLIGATORISCHER RECHTE. 28
1. DER BEGRIFF . 28
2. DIE VERABSOLUTIERUNG . 29
III. DAS UNGEKLAERTE PHAENOMEN . 30
B. DIE DURCHBRECHUNG DER RELATIVITAET DES VERTRAGSVERHAELTNISSES. 30
C. FAZIT. 31
§3 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG DES GESETZLICHEN
VERTRAGSEINTRITTS. 31
A. GRUNDRECHTSBINDUNG IM PRIVATRECHT . 32
B. DIE DREIPOLIGE GRUNDRECHTLICHE INTERESSENLAGE
32
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1205559884
10
INHALTSVERZEICHNIS
I. DIE BERUEHRTEN GRUNDRECHTE DES ERWERBERS . 33
1. DIE PRIVATAUTONOMIE DES ERWERBERS . 33
2. DAS EIGENTUM DES ERWERBERS . 35
II. DER EINGRIFF IN DIE PARTNERWAHLFREIHEIT DER VERBLEIBENDEN
VERTRAGSPARTEI . 35
III. DIE VERTRAGSBINDUNG AN DEN VERAEUSSERER . 37
C. FAZIT . 39
§4 DIE RECHTFERTIGUNG DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS . 39
A. DER GESETZESVORBEHALT UND DAS NUMERUS-CLAUSUS-PRINZIP . 40
I. DAS NUMERUS-CLAUSUS-PRINZIP GEGENUEBER DER RECHTSPRECHUNG . 40
II. DAS NUMERUS-CLAUSUS-PRINZIP GEGENUEBER DEN VERTRAGSPARTEIEN . 40
B. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP . 41
I. DER GEMEINSAME NORMZWECK. 41
1. DAS BESONDERE KONTINUITAETSINTERESSE DER VERBLEIBENDEN VERTRAGSPARTEI
. 41
2. DAS ERWERBERINTERESSE AM VERTRAGSEINTRITT . 42
A) DER ERWERBERSCHUTZ INSBESONDERE BEIM § 95 VVG . 42
B) UNTAUGLICHKEIT FUER DEN ERWERBERSCHUTZ . 43
C) DIE OPT-OUT-REGELUNG . 45
D) FAZIT . 45
3. ZWISCHENERGEBNIS . 45
II. DIE ERFORDERLICHKEIT . 46
1. DIE WEITERHAFTUNG DES VERAEUSSERERS . 46
2. DIE OPT-OUT-REGELUNG . 47
A) DER AUTONOMIEORIENTIERTE RECHTSPATEMALISMUS . 47
B) DAS WIDERSPRUCHSRECHT . 48
C) DIE ABDINGBARKEIT . 48
D) ZWISCHENERGEBNIS . 50
3. DIE INFORMATIONSMOEGLICHKEIT . 51
C. FAZIT . 51
ZWEITER TEIL
DAS BESONDERE INTERESSE AN VERTRAGSKONTINUITAET 53
§ 5 DAS KONTINUITAETSINTERESSE BEI MIET- BZW. UEBERLASSUNGSVERTRAEGEN . 53
A. DER SOZIALRECHTLICHE SCHUTZ DES LEBENSMITTELPUNKTS . 54
I. WOHNUNG ALS LEBENSMITTELPUNKT . 54
II. KRITIK AM WOHNUNGSSCHUTZ. 55
1. DER NICHT BEGRENZTE GELTUNGSBEREICH . 55
INHALTSVERZEICHNIS
11
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VORSCHRIFT . 55
III. FAZIT . 56
B. DER KONTINUITAETSSCHUTZ DER GEBRAUCHSBERECHTIGUNG . 56
I. GRUNDLAGE . 56
II. DIE MANNIGFALTIGEN MITTEL ZUM SCHUTZ DER GEBRAUCHSBERECHTIGUNG . 57
C. DER BEZUG ZUM UEBERLASSUNGSVERTRAG . 59
I. ABGRENZUNG VON UEBERTRAGUNGSVERTRAEGEN . 59
II. ABGRENZUNG VON GESTATTUNGSVERTRAEGEN. 60
1. KEINE ANWENDUNG AUF DEN GESTATTUNGSVERTRAG . 60
2. DIE GEBRAUCHSUEBERLASSUNG UND DIE GESTATTUNG. 61
3. FAZIT. 62
III. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MIETRECHTLICHEN UND WEITEREN LEISTUNGEN. 62
1. PROBLEMSTELLUNG. 62
2. BESCHRAENKUNG AUF DIE MIETRECHTLICHEN ELEMENTE . 63
3. DIE SOG. MIETRECHTLICHEN ELEMENTE . 64
4. FAZIT. 66
D. DER BEZUG ZUR GEGENLEISTUNG . 66
I. DIE VORGELAGERTEN PROBLEME . 66
1. SINGULARIA NON SUNT EXTENDENDA. 66
2. BEWUSSTER AUSSCHLUSS DES GESETZGEBERS . 68
II. UNTERSCHEIDUNG DER SCHUTZWUERDIGKEIT ZWISCHEN DEM ENTGELTLICHEN UND
DEM
UNENTGELTLICHEN EMPFAENGER. 69
III. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE INSBESONDERE BEZUEGLICH DES
DRITTERWERBERS . 71
1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DER GEGENLEISTUNG UND DER ANWENDBARKEIT DES
§566 BGB . 71
2. DAS ERWERBERINTERESSE. 72
IV. FAZIT . 74
E. ZWISCHENERGEBNIS . 74
§ 6 DAS KONTINUITAETSINTERESSE BEI ARBEITSVERTRAEGEN . 75
A. SCHLIESSUNG DER LUECKE DES KUENDIGUNGSSCHUTZES . 75
L. KEINE ZWANGSLAEUFIGE FOLGE DES KUENDIGUNGSSCHUTZES . 76
II. DER VOM KUENDIGUNGSSCHUTZ UNABHAENGIGE ANWENDUNGSBEREICH . 76
M. FAZIT . 77
B. DER BEGRENZTE ARBEITNEHMERSCHUTZ . 77
I. DIE GRUNDLAGE FUER DEN ARBEITNEHMERSCHUTZ . 77
1. DIE GEWAEHRLEISTUNG DER BERUFSFREIHEIT . 77
2. DIE SOZIALE BEDEUTUNG DES ARBEITSPLATZES. 78
12
INHALTSVERZEICHNIS
II. DER AUSGLEICH ZWISCHEN DEN INTERESSEN DES ARBEITNEHMERS UND JENEN
DES
ARBEITGEBERS . 79
1. DER BETRIEBSUEBERGANG . 80
2. DER WERTSCHOEPFUNGSGEDANKE. 81
3. DIE BEDEUTUNG DER WERTSCHOEPFUNG . 82
III. FAZIT . 83
C. DER BEZUG AUF DEN PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICH DES §613A BGB . 83
I. EINGLIEDERUNG IN DIE ARBEITSORGANISATION . 84
II. DIE ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSON . 85
III. DER HEIMARBEITER . 86
IV. FAZIT . 87
D. ZWISCHENERGEBNIS . 87
§7 DAS KONTINUITAETSINTERESSE BEI GEMEINSCHAFTSREGELUNGEN . 88
A. DAS BESONDERE KONTINUITAETSINTERESSE. 88
I. DER SCHUTZ VOR VEREITELUNG DURCH ANTEILSVERAEUSSERUNG . 88
II. AUFRECHTERHALTUNG DER KOLLEKTIVEN ENTSCHEIDUNG . 89
1. DIE KOLLEKTIVE ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT IM INNENVERHAELTNIS . 89
2. DAS SPEZIELLE BEDUERFNIS NACH KONTINUITAETSSCHUTZ . 89
III. FAZIT . 90
B. DER ANWENDUNGSBEREICH . 91
I. DIE VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSBESTIMMUNG . 91
1. DER REGELUNGSGEGENSTAND . 92
A) DIE DINGLICHEN BEFUGNISSE . 92
B) DIE ENTSCHEIDUNG HINSICHTLICH DER VERWALTUNG UND DER BENUTZUNG . 93
2. DIE SICH AUS DER GEMEINSCHAFTSREGELUNGEN ERGEBENDEN RECHTE UND
PFLICHTEN . 93
3. DIE DRITTWIRKUNG GEGENUEBER DEM SONDEMACHFOLGER . 94
A) DIE VERWALTUNG BZW. BENUTZUNG DURCH EINEN TEILHABER . 95
B) DIE VERWALTUNG BZW. BENUTZUNG DURCH EINEN DRITTEN . 95
4. FAZIT . 97
II. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE AUFHEBUNGSBESCHRAENKUNG . 97
1. DER VORRANGIGE SCHUTZ DER EXISTENZ DER GEMEINSCHAFT. 97
2. BEISPIELFAELLE. 98
3. FAZIT . 99
III. DIE VEREINBARUNG ZUR VERFUEGUNG . 100
IV. DIE LASTEN-UND KOSTENREGELUNG . 101
V. DIE VEREINBARUNG UEBER DIE FRUECHTE. 103
1. DIE VEREINBARUNG UEBER DIE FRUCHTZIEHUNG. 103
INHALTSVERZEICHNIS
13
2. DIE VEREINBARUNG UEBER DIE FRUCHTVERTEILUNG . 103
C. ZWISCHENERGEBNIS . 105
§8 DAS KONTINUITAETSINTERESSE BEIM SACHENRECHTLICHEN VERTRAGSVERHAELTNIS .
105
A. DER ZUSAMMENHANG MIT DEM DINGLICHEN RECHT . 106
I. DAS SOG. SACHENRECHTLICHE VERTRAGSVERHAELTNIS . 106
1. DAS VERTRAGLICHE BEGLEITSCHULDVERHAELTNIS . 106
2. DER VERTRAGLICHE INHALT DES DINGLICHEN RECHTS. 107
II. DIE ABHAENGIGKEIT VOM DINGLICHEN RECHT . 108
III. DIE AKZESSORIETAET HINSICHTLICH DER UEBERTRAGUNG . 110
IV. FAZIT . 111
B. DER UMFANG DES SACHENRECHTLICHEN VERTRAGSVERHAELTNISSES . 111
I. ALLGEMEINES . 111
1. DAS VERHAELTNIS ZUM TYPENZWANG DINGLICHER RECHTE . 111
2. DER TYPENZWANG DES SACHENRECHTLICHEN VERTRAGSVERHAELTNISSES? . 112
II. EINZELFAELLE . 113
1. VEREINBARUNG UEBER NUTZUNGSBERECHTIGUNGEN . 113
2. VEREINBARUNG UEBER ERHALTUNGSPFLICHTEN . 114
3. ERRICHTUNGSPFLICHTEN . 115
A) GRUNDSATZ . 115
B) ERBBAURECHT ALS SONDERFALL . 116
4. LASTENTRAGUNG . 116
5. ENTGELT . 118
C. DIE EINZELNEN VORSCHRIFTEN UEBER DEN VERTRAGSEINTRITT. 119
I. DIE BETREFFENDEN REGELUNGEN . 119
II. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 38 WEG. 120
1. ANWENDBARKEIT AUF DEN KAUSALVERTRAG . 120
A) DER MIETAEHNLICHE KAUSAL VERTRAG . 121
B) GESCHAEFTSEINHEIT. 122
2. ANWENDBARKEIT AUF DAS SACHENRECHTLICHE SCHULDVERHAELTNIS . 122
III. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 1059C ABS. 1 S. 2 BGB . 123
IV. FAZIT . 124
§9 ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN TEILS . 124
14
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER TEIL
DAS PUBLIZITAETSPRINZIP UND
DAS INFORMATIONSINTERESSE DES ERWERBERS 127
§10 DIE AUF DEM SACHENRECHT BERUHENDE GRUNDBUCHEINTRAGUNG UND DIE
METAMORPHOSE 127
A. DIE VERBREITETE MEINUNG DER VERDINGLICHUNG . 128
I. DER VERTRAGLICHE INHALT DES DINGLICHEN RECHTS . 128
1. ERBBAURECHT . 128
2. DAUERWOHNRECHT . 129
II. DAS BEGLEITSCHULDVERHAELTNIS . 130
III. DIE GEMEINSCHAFTSREGELUNG BEI MITEIGENTUM AM GRUNDSTUECK. 130
IV. DIE VEREINBARUNG UEBER DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT. 131
1. DER DINGLICHE AUSGANGSPUNKT . 131
2. DIE KRITISCHE REFLEXION . 132
V. FAZIT . 133
B. DER EINWAND GEGEN DEN DINGLICHEN AUSGANGSPUNKT . 133
I. DAS UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM DES DINGLICHEN RECHTS . 133
1. DAS UNVERAENDERTE RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN PERSONEN . 134
2. DIE WIRKUNG GEGENUEBER DEM JEWEILIGEN RECHTSINHABER . 136
3. FAZIT . 137
II. KEINE DINGLICHE HAFTUNG. 138
III. KEINE ANWENDBARKEIT DER §§873 FF. BGB . 139
C. FAZIT . 140
§ 11 DAS AUF DEM ERWERBERSCHUTZ BERUHENDE PUBLIZITAETSPRINZIP . 141
A. DIE VERKNUEPFUNG MIT DEM ERWERBERSCHUTZ . 141
I. BEDEUTUNG DES PUBLIZITAETSPRINZIPS BEIM SUKZESSIONSSCHUTZ . 141
II. BEDEUTUNG FUER DEN GESETZLICHEN VERTRAGSEINTRITT. 142
B. DIE OFFENEN FRAGEN . 143
I. DIE REGELUNGEN IM GELTENDEN RECHT . 143
II. DAS UEBERBEWERTETE INFORMATIONSINTERESSE. 144
C. FAZIT . 144
§ 12 VIELFAELTIGE INFORMATIONSMITTEL UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES
ERFORDERLICHKEITSGRUND
SATZES . 144
A. DIE BEDEUTUNG DES INFORMATIONSMEDIUMS . 145
I. VERORTUNG IM ERFORDERLICHKEITSPRINZIP . 145
II. DIE TAIWANISCHE VERFASSUNGSINTERPRETATION NR. 349 . 146
III. DER LEGISLATIVE SPIELRAUM . 147
INHALTSVERZEICHNIS
15
B. DIE EINZELNEN PUBLIZITAETSMITTEL IM LIEGENSCHAFTSRECHT . 147
I. DAS ZUR VERFUEGUNG STEHENDE GRUNDBUCH . 147
II. DIE UNVERHAELTNISMAESSIGEN KOSTEN DER GRUNDBUCHEINTRAGUNG IN AUSNAHME
FAELLEN . 148
III. DIE WEITEREN INFORMATIONSMITTEL. 150
1. DER EINTRITT IN DEN MIETVERTRAG . 150
A) DIE UEBERLASSUNG. 150
B) DIE SCHRIFTFORM . 151
C) FAZIT . 151
2. DER BESCHLUSS ZWISCHEN DEN WOHNUNGSEIGENTUEMEM . 152
A) DIE BESCHLUSS-SAMMLUNG . 152
B) DAS EINSICHTSRECHT . 153
3. FAZIT. 154
IV. DIE INFORMATIONSMITTEL OHNE AUSDRUECKLICHE VORSCHRIFTEN . 155
1. DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG DER REGELUNGEN BEZUEGLICH SACHENRECHTLI
CHES VERTRAGSVERHAELTNISSES . 155
2. DER ANALOGE ANWENDUNGSBEREICH DES § 1010 BGB. 156
3. DAS EINTRAGUNGSGEBOT BEI § 1059C BGB . 156
4. DAS EINTRAGUNGSGEBOT BEI § 38 WEG . 157
C. DIE INFORMATIONSMOEGLICHKEIT AUSSERHALB DES LIEGENSCHAFTSRECHTS. 158
I. DAS INDIZ IM FALL DER UEBERTRAGUNG EINES BESCHRAENKT DINGLICHEN RECHTS
. 159
II. DAS INDIZ BEI EIGENTUMSUEBERTRAGUNG . 159
113. DAS INDIZ BEI ANTEILERWERB. 161
IV. DAS INDIZ BEI BETRIEBSUEBERGANG . 161
D. MANGELNDEINFORMATIONSMOEGLICHKEIT . 162
E. GESAMTBETRACHTUNG . 162
§13 ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN TEILS . 164
VIERTER TEIL
SCHLUSSFOLGERUNG 166
§14 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE . 166
I. ALLGEMEINER TEIL . 166
II. DAS BESONDERE INTERESSE AN DER VERTRAGSERFUELLUNG . 167
III. DAS GEBOT DES ERFORDERLICHKEITSPRINZIPS . 170
16
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG I
VERFASSUNGSINTERPRETATION NR. 349 (TAIWAN) 172
ANHANG II
DIE ENGLISCHE UEBERSETZUNG AUS DEM TAIWANISCHEN GESETZBUCH (AUSZUG) 174
LITERATURVERZEICHNIS. 178
SACHVERZEICHNIS. 199 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Chang, Yi-Wen |
author_GND | (DE-588)1209553139 |
author_facet | Chang, Yi-Wen |
author_role | aut |
author_sort | Chang, Yi-Wen |
author_variant | y w c ywc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046621088 |
classification_rvk | PD 4120 |
ctrlnum | (OCoLC)1144295968 (DE-599)DNB1205559884 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02185nam a22005418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046621088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200310s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1205559884</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428158645</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15864-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428158644</subfield><subfield code="9">3-428-15864-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428158645</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 15864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1144295968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1205559884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4120</subfield><subfield code="0">(DE-625)135218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chang, Yi-Wen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1209553139</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der gesetzliche Vertragseintritt</subfield><subfield code="c">von Yi-Wen Chang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">204 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 299 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 504</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsübernahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Publizitätsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Relativität des Vertragsverhältnisses</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verdinglichung obligatorischer Rechte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsübernahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55864-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 504</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">504</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032814</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046621088 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:08:10Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428158645 3428158644 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032814 |
oclc_num | 1144295968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 204 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 299 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Chang, Yi-Wen Verfasser (DE-588)1209553139 aut Der gesetzliche Vertragseintritt von Yi-Wen Chang Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 204 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 299 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 504 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 Vertragsübernahme (DE-588)4315709-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Publizitätsprinzip Relativität des Vertragsverhältnisses Verdinglichung obligatorischer Rechte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsübernahme (DE-588)4315709-9 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55864-3 Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 504 (DE-604)BV000001240 504 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chang, Yi-Wen Der gesetzliche Vertragseintritt Schriften zum Bürgerlichen Recht Vertragsübernahme (DE-588)4315709-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4315709-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der gesetzliche Vertragseintritt |
title_auth | Der gesetzliche Vertragseintritt |
title_exact_search | Der gesetzliche Vertragseintritt |
title_exact_search_txtP | Der gesetzliche Vertragseintritt |
title_full | Der gesetzliche Vertragseintritt von Yi-Wen Chang |
title_fullStr | Der gesetzliche Vertragseintritt von Yi-Wen Chang |
title_full_unstemmed | Der gesetzliche Vertragseintritt von Yi-Wen Chang |
title_short | Der gesetzliche Vertragseintritt |
title_sort | der gesetzliche vertragseintritt |
topic | Vertragsübernahme (DE-588)4315709-9 gnd |
topic_facet | Vertragsübernahme Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT changyiwen dergesetzlichevertragseintritt AT dunckerhumblot dergesetzlichevertragseintritt |