Die populistische Vernunft:
Ernesto Laclau kratzt am Selbstverständnis der liberalen Demokratie: Der Populismus, so die grundlegende These, ist nicht ein Exzess der Politik – das Andere der Demokratie –, sondern ihr notwendiger Bestandteil. Laclaus zentraler Gegenstand ist die Konstruktion popularer Identitäten und die Entsteh...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Wien
Passagen Verlag
[2022]
|
Ausgabe: | Deutsche Erstausgabe |
Schriftenreihe: | Passagen Philosophie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ernesto Laclau kratzt am Selbstverständnis der liberalen Demokratie: Der Populismus, so die grundlegende These, ist nicht ein Exzess der Politik – das Andere der Demokratie –, sondern ihr notwendiger Bestandteil. Laclaus zentraler Gegenstand ist die Konstruktion popularer Identitäten und die Entstehung des ‚Volkes‘ als kollektiven Akteurs. Durch eine kritische Lektüre der bestehenden Theorien zum Populismus zeigt er, dass jede politische Theorie, die glaubt, den Populismus als verächtliches Randphänomen ignorieren zu dürfen, ihren Gegenstand – die Politik und das Politische – als solchen verfehlt. Zahlreiche Konzepte (Logik der Äquivalenz, leerer Signifikant, Hegemonie etc.), die in anderen Arbeiten grundgelegt sind, werden hier in Anwendung gebracht. Indem Laclau die theoretische Analyse mit einer Vielzahl empirischer Verweise aus einem breiten historischen und geografischen Spektrum verknüpft, weist er die empirische Brauchbarkeit seiner Begriffe nach und verleiht ihnen im selben Zuge ein schärferes Profil. Laclaus in Kürze zu einem modernen Klassiker avanciertes Buch ist unverzichtbar für jeden Versuch, die Politik und das Politische zu denken und die Besonderheiten unserer politischen Gegenwart zu verstehen. Quelle: Verlag |
Beschreibung: | 328 Seiten 23.5 cm x 14 cm |
ISBN: | 9783709204054 3709204054 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046617342 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221207 | ||
007 | t | ||
008 | 200306s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1200946367 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783709204054 |c Pb : EUR 40.00 (DE), circa EUR 45.20 (AT) |9 978-3-7092-0405-4 | ||
020 | |a 3709204054 |9 3-7092-0405-4 | ||
024 | 3 | |a 9783709204054 | |
035 | |a (OCoLC)1302314235 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200946367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M468 |a DE-B1533 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-706 | ||
084 | |a CC 7800 |0 (DE-625)17691: |2 rvk | ||
084 | |a MF 3390 |0 (DE-625)122710: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Laclau, Ernesto |d 1935-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)119504901 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a On populist reason |
245 | 1 | 0 | |a Die populistische Vernunft |c Ernesto Laclau ; mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Chantal Mouffe ; aus dem Englischen von Boriz Kränzel ; Herausgegeben von Peter Engelmann |
250 | |a Deutsche Erstausgabe | ||
264 | 1 | |a Wien |b Passagen Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 328 Seiten |c 23.5 cm x 14 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Passagen Philosophie | |
520 | |a Ernesto Laclau kratzt am Selbstverständnis der liberalen Demokratie: Der Populismus, so die grundlegende These, ist nicht ein Exzess der Politik – das Andere der Demokratie –, sondern ihr notwendiger Bestandteil. Laclaus zentraler Gegenstand ist die Konstruktion popularer Identitäten und die Entstehung des ‚Volkes‘ als kollektiven Akteurs. Durch eine kritische Lektüre der bestehenden Theorien zum Populismus zeigt er, dass jede politische Theorie, die glaubt, den Populismus als verächtliches Randphänomen ignorieren zu dürfen, ihren Gegenstand – die Politik und das Politische – als solchen verfehlt. Zahlreiche Konzepte (Logik der Äquivalenz, leerer Signifikant, Hegemonie etc.), die in anderen Arbeiten grundgelegt sind, werden hier in Anwendung gebracht. Indem Laclau die theoretische Analyse mit einer Vielzahl empirischer Verweise aus einem breiten historischen und geografischen Spektrum verknüpft, weist er die empirische Brauchbarkeit seiner Begriffe nach und verleiht ihnen im selben Zuge ein schärferes Profil. Laclaus in Kürze zu einem modernen Klassiker avanciertes Buch ist unverzichtbar für jeden Versuch, die Politik und das Politische zu denken und die Besonderheiten unserer politischen Gegenwart zu verstehen. Quelle: Verlag | ||
650 | 0 | 7 | |a Populismus |0 (DE-588)4129521-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Politikwissenschaft | ||
653 | |a Demokratietheorie | ||
653 | |a Populismus | ||
689 | 0 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Populismus |0 (DE-588)4129521-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Populismus |0 (DE-588)4129521-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engelmann, Peter |d 1947- |0 (DE-588)133861732 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kränzel, Boris |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1232222038 |4 trl | |
700 | 1 | |a Mouffe, Chantal |d 1943- |0 (DE-588)119504898 |4 wpr | |
710 | 2 | |a Passagen-Verlag (Wien) |0 (DE-588)5161499-6 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a6efa8cce5492fad8331774cd6b542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032029125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032029125&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032029125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898981801361408 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Chantal Mouffe: Vorwort zur deutschen Ausgabe 11
Vorwort 21
Teil I: Die Verleumdung der Massen
1 Populismus: Mehrdeutigkeit und Paradoxien 27
2 Le Bon: Suggestion und verzerrte Darstellung 47
3 Suggestion, Nachahmung, Identifizierung 57
Teil II: Die Konstruktion des „Volkes“
4 Das „Volk“ und die diskursive Produktion von Leere 95
5 Flottierende Signifikanten und soziale Heterogenität 163
6 Populismus, Repräsentation und Demokratie 193
Teil III: Spielarten des Populismus
7 Die Saga des Populismus
8 Hürden und Grenzen für die Konstruktion des „Volkes“
Schlussbemerkungen
Anmerkungen
Literatur
Inhalt Chantal Mouflfe: Vorwort zur deutschen Ausgabe 11 Vorwort 21 Teil I: Die Verleumdung der Massen 1. Populismus: Mehrdeutigkeit und Paradoxien 27 2. Le Bon: Suggestion und verzerrte Darstellung 47 3. Suggestion, Nachahmung, Identifizierung 57 Teil II: Die Konstruktion des „Volkes“ 4. Das „Volk“ und die diskursive Produktion von Leere 95 5. Flottierende Signifikanten und soziale Heterogenität 163 6. Populismus, Repräsentation und Demokratie 193
Teil III: Spielarten des Populismus 7. Die Saga des Populismus 213 8. Hürden und Grenzen für die Konstruktion des „Volkes“ 241 Schlussbemerkungen 2 67 Anmerkungen 299 Literatur 319 |
adam_txt |
Inhalt
Chantal Mouffe: Vorwort zur deutschen Ausgabe 11
Vorwort 21
Teil I: Die Verleumdung der Massen
1 Populismus: Mehrdeutigkeit und Paradoxien 27
2 Le Bon: Suggestion und verzerrte Darstellung 47
3 Suggestion, Nachahmung, Identifizierung 57
Teil II: Die Konstruktion des „Volkes“
4 Das „Volk“ und die diskursive Produktion von Leere 95
5 Flottierende Signifikanten und soziale Heterogenität 163
6 Populismus, Repräsentation und Demokratie 193
Teil III: Spielarten des Populismus
7 Die Saga des Populismus
8 Hürden und Grenzen für die Konstruktion des „Volkes“
Schlussbemerkungen
Anmerkungen
Literatur
Inhalt Chantal Mouflfe: Vorwort zur deutschen Ausgabe 11 Vorwort 21 Teil I: Die Verleumdung der Massen 1. Populismus: Mehrdeutigkeit und Paradoxien 27 2. Le Bon: Suggestion und verzerrte Darstellung 47 3. Suggestion, Nachahmung, Identifizierung 57 Teil II: Die Konstruktion des „Volkes“ 4. Das „Volk“ und die diskursive Produktion von Leere 95 5. Flottierende Signifikanten und soziale Heterogenität 163 6. Populismus, Repräsentation und Demokratie 193
Teil III: Spielarten des Populismus 7. Die Saga des Populismus 213 8. Hürden und Grenzen für die Konstruktion des „Volkes“ 241 Schlussbemerkungen 2 67 Anmerkungen 299 Literatur 319 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Laclau, Ernesto 1935-2014 |
author2 | Engelmann, Peter 1947- Kränzel, Boris ca. 20./21. Jh |
author2_role | edt trl |
author2_variant | p e pe b k bk |
author_GND | (DE-588)119504901 (DE-588)133861732 (DE-588)1232222038 (DE-588)119504898 |
author_facet | Laclau, Ernesto 1935-2014 Engelmann, Peter 1947- Kränzel, Boris ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Laclau, Ernesto 1935-2014 |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046617342 |
classification_rvk | CC 7800 MF 3390 |
ctrlnum | (OCoLC)1302314235 (DE-599)DNB1200946367 |
discipline | Politologie Philosophie |
discipline_str_mv | Politologie Philosophie |
edition | Deutsche Erstausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046617342</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221207</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200306s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200946367</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709204054</subfield><subfield code="c">Pb : EUR 40.00 (DE), circa EUR 45.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7092-0405-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3709204054</subfield><subfield code="9">3-7092-0405-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783709204054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302314235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1200946367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 3390</subfield><subfield code="0">(DE-625)122710:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laclau, Ernesto</subfield><subfield code="d">1935-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119504901</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">On populist reason</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die populistische Vernunft</subfield><subfield code="c">Ernesto Laclau ; mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Chantal Mouffe ; aus dem Englischen von Boriz Kränzel ; Herausgegeben von Peter Engelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Erstausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Passagen Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 14 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Passagen Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernesto Laclau kratzt am Selbstverständnis der liberalen Demokratie: Der Populismus, so die grundlegende These, ist nicht ein Exzess der Politik – das Andere der Demokratie –, sondern ihr notwendiger Bestandteil. Laclaus zentraler Gegenstand ist die Konstruktion popularer Identitäten und die Entstehung des ‚Volkes‘ als kollektiven Akteurs. Durch eine kritische Lektüre der bestehenden Theorien zum Populismus zeigt er, dass jede politische Theorie, die glaubt, den Populismus als verächtliches Randphänomen ignorieren zu dürfen, ihren Gegenstand – die Politik und das Politische – als solchen verfehlt. Zahlreiche Konzepte (Logik der Äquivalenz, leerer Signifikant, Hegemonie etc.), die in anderen Arbeiten grundgelegt sind, werden hier in Anwendung gebracht. Indem Laclau die theoretische Analyse mit einer Vielzahl empirischer Verweise aus einem breiten historischen und geografischen Spektrum verknüpft, weist er die empirische Brauchbarkeit seiner Begriffe nach und verleiht ihnen im selben Zuge ein schärferes Profil. Laclaus in Kürze zu einem modernen Klassiker avanciertes Buch ist unverzichtbar für jeden Versuch, die Politik und das Politische zu denken und die Besonderheiten unserer politischen Gegenwart zu verstehen. Quelle: Verlag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Populismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129521-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratietheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Populismus</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Populismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129521-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Populismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129521-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelmann, Peter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133861732</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kränzel, Boris</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232222038</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mouffe, Chantal</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119504898</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Passagen-Verlag (Wien)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161499-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a6efa8cce5492fad8331774cd6b542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032029125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032029125&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032029125</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046617342 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:07:01Z |
indexdate | 2024-10-14T14:13:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161499-6 |
isbn | 9783709204054 3709204054 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032029125 |
oclc_num | 1302314235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M468 DE-B1533 DE-20 DE-739 DE-706 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M468 DE-B1533 DE-20 DE-739 DE-706 |
physical | 328 Seiten 23.5 cm x 14 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Passagen Verlag |
record_format | marc |
series2 | Passagen Philosophie |
spelling | Laclau, Ernesto 1935-2014 Verfasser (DE-588)119504901 aut On populist reason Die populistische Vernunft Ernesto Laclau ; mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Chantal Mouffe ; aus dem Englischen von Boriz Kränzel ; Herausgegeben von Peter Engelmann Deutsche Erstausgabe Wien Passagen Verlag [2022] © 2022 328 Seiten 23.5 cm x 14 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Passagen Philosophie Ernesto Laclau kratzt am Selbstverständnis der liberalen Demokratie: Der Populismus, so die grundlegende These, ist nicht ein Exzess der Politik – das Andere der Demokratie –, sondern ihr notwendiger Bestandteil. Laclaus zentraler Gegenstand ist die Konstruktion popularer Identitäten und die Entstehung des ‚Volkes‘ als kollektiven Akteurs. Durch eine kritische Lektüre der bestehenden Theorien zum Populismus zeigt er, dass jede politische Theorie, die glaubt, den Populismus als verächtliches Randphänomen ignorieren zu dürfen, ihren Gegenstand – die Politik und das Politische – als solchen verfehlt. Zahlreiche Konzepte (Logik der Äquivalenz, leerer Signifikant, Hegemonie etc.), die in anderen Arbeiten grundgelegt sind, werden hier in Anwendung gebracht. Indem Laclau die theoretische Analyse mit einer Vielzahl empirischer Verweise aus einem breiten historischen und geografischen Spektrum verknüpft, weist er die empirische Brauchbarkeit seiner Begriffe nach und verleiht ihnen im selben Zuge ein schärferes Profil. Laclaus in Kürze zu einem modernen Klassiker avanciertes Buch ist unverzichtbar für jeden Versuch, die Politik und das Politische zu denken und die Besonderheiten unserer politischen Gegenwart zu verstehen. Quelle: Verlag Populismus (DE-588)4129521-3 gnd rswk-swf Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Politikwissenschaft Demokratietheorie Populismus Demokratie (DE-588)4011413-2 s Populismus (DE-588)4129521-3 s DE-604 Politische Theorie (DE-588)4046563-9 s Engelmann, Peter 1947- (DE-588)133861732 edt Kränzel, Boris ca. 20./21. Jh. (DE-588)1232222038 trl Mouffe, Chantal 1943- (DE-588)119504898 wpr Passagen-Verlag (Wien) (DE-588)5161499-6 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a6efa8cce5492fad8331774cd6b542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032029125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032029125&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Laclau, Ernesto 1935-2014 Die populistische Vernunft Populismus (DE-588)4129521-3 gnd Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129521-3 (DE-588)4046563-9 (DE-588)4011413-2 |
title | Die populistische Vernunft |
title_alt | On populist reason |
title_auth | Die populistische Vernunft |
title_exact_search | Die populistische Vernunft |
title_exact_search_txtP | Die populistische Vernunft |
title_full | Die populistische Vernunft Ernesto Laclau ; mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Chantal Mouffe ; aus dem Englischen von Boriz Kränzel ; Herausgegeben von Peter Engelmann |
title_fullStr | Die populistische Vernunft Ernesto Laclau ; mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Chantal Mouffe ; aus dem Englischen von Boriz Kränzel ; Herausgegeben von Peter Engelmann |
title_full_unstemmed | Die populistische Vernunft Ernesto Laclau ; mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Chantal Mouffe ; aus dem Englischen von Boriz Kränzel ; Herausgegeben von Peter Engelmann |
title_short | Die populistische Vernunft |
title_sort | die populistische vernunft |
topic | Populismus (DE-588)4129521-3 gnd Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd |
topic_facet | Populismus Politische Theorie Demokratie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a6efa8cce5492fad8331774cd6b542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032029125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032029125&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT laclauernesto onpopulistreason AT engelmannpeter onpopulistreason AT kranzelboris onpopulistreason AT mouffechantal onpopulistreason AT passagenverlagwien onpopulistreason AT laclauernesto diepopulistischevernunft AT engelmannpeter diepopulistischevernunft AT kranzelboris diepopulistischevernunft AT mouffechantal diepopulistischevernunft AT passagenverlagwien diepopulistischevernunft |