Internationales Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 541 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783727210501 3727210508 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046451179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220215 | ||
007 | t | ||
008 | 200302s2020 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1203814151 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727210501 |c Festeinband : circa EUR 146.00 (DE), circa EUR 150.10 (AT), circa CHF 128.00 (freier Preis) |9 978-3-7272-1050-1 | ||
020 | |a 3727210508 |9 3-7272-1050-8 | ||
024 | 3 | |a 9783727210501 | |
035 | |a (OCoLC)1191104632 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1203814151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 | ||
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
084 | |a PT 370 |0 (DE-625)139880: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Markus, Alexander R. |e Verfasser |0 (DE-588)1056846518 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Zivilprozessrecht |c Alexander R. Markus, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Ordentlicher Professor an der Universität Bern |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c [2020] | |
300 | |a L, 541 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Internationales Recht | ||
653 | |a Recht | ||
653 | |a Int. Zivilprozessrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Stämpfli AG |0 (DE-588)2022869-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7272-4645-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031863117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031863117&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031863117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181016085004288 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
...................................................................................................
IX
LITERATUR
UND
MATERIALIEN
......................................................................................
XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS...........................................................................................
XLI
§
1
EINFUEHRUNG
.............................................................................
1
§2
BEGRIFFE,
GRUNDPRINZIPIEN UND RECHTSQUELLEN
DES
IZPR
........
3
§3
GERICHTSBARKEIT
......................................................................
19
§
4
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
IM
ALLGEMEINEN
.................
45
§
5
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
IPRG
...............................
65
§6
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
GEMAESS
LUGUE
...........................
171
§7
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
....................................................
361
§
8
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
..............
375
§
9
ALLGEMEINES
ZUR
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG...
381
§
10
ANERKENNUNG UND
VOLLSTRECKUNG
GEMAESS
IPRG
....................
391
§11
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
GEMAESS
LUGUE
....................
415
§12
INTERNATIONALE
RECHTSHAENGIGKEIT
UND KONNEXITAET...................
481
§
13
INTERNATIONALE
RECHTSHILFE
IN
ZIVIL-
UND
HANDELSSACHEN
(EINFUEHRUNG)
...........................................................................
503
§14
KURZ-PRUEFSCHEMA
IZPR-FAELLE
.................................................
523
SACHREGISTER
.................................................................................................................
525
VII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
......................................................................................................
VII
LITERATUR
UND
MATERIALIEN
.....................................................................................
XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................
XLI
§
1
EINFUEHRUNG
..............................................................................
1
§
2
BEGRIFFE,
GRUNDPRINZIPIEN
UND
RECHTSQUELLEN
DES
IZPR
........
3
I.
BEGRIFF
DES
IZPR
UND
UEBERBLICK
..............................................................
3
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.....................................................................
3
2.
INTEMATIONALITAET
ALS
CHARAKTERISTIKUM
DES
IZPR
.................................
4
3.
TEILGEBIETE
DES
IZPR
I.W.S
....................................................................
6
A)
INTERNATIONALE
GERICHTSBARKEIT
BZW.
DEREN
AUSNAHMEN
(IMMUNITAETEN)
..................................................................................
6
B)
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
(DIREKTE
ZUSTAENDIGKEIT)
...................
7
C)
RECHTSHAENGIGKEIT,
KONNEXITAET
........................................................
7
D)
AUSLANDSSPEZIFISCHE
VERFAHRENSNORMIERUNGEN
............................
8
E)
ANERKENNUNG
UND VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
..
8
F)
INTERNATIONALE
RECHTSHILFE
..............................................................
9
II.
IZPR
UND
IPR
.............................................................................................
9
1.
UNTERSCHIEDE
BEI
BEGRIFF
UND
NATUR
.......................................................
9
2.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
IZPR
UND
IPR
......................................................
10
3.
INTEMATIONALITAET
BEI
IPR
UND
IZPR
.......................................................
11
4.
AUFBAU
VON
IPR-NORMEN
UND
IZPR-ZUSTAENDIGKEITSNORMEN
.............
11
III.
ABGRENZUNG
MATERIELLES
RECHT
-
PROZESSRECHT
........................................
12
1.
BEDEUTUNG
...............................................................................................
12
2.
GRUNDSAETZE
DER
QUALIFIKATION
................................................................
13
3.
SENSIBLE
BEREICHE
...................................................................................
13
IV.
RECHTSQUELLEN
UND
VEREINHEITLICHUNGSTENDENZEN
IM
IZPR
.....................
15
1.
RECHTSQUELLEN
DES
IZPR
..........................................................................
15
2.
VEREINHEITLICHUNGSTENDENZEN
................................................................
15
§
3
GERICHTSBARKEIT
........................................................................
19
I.
STAATENSOUVERAENITAET,
JUSTIZHOHEIT,
IMMUNITAET
UND
ZUSTAENDIGKEIT
...........
19
1.
STAATENSOUVERAENITAET,
JUSTIZHOHEIT UND
DEREN
GRENZEN
.........................
19
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
IZPR
.................................................................
20
3.
GERICHTSBARKEIT
UND
DIE
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
..............................
20
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
...................................................................................
21
5.
ARTEN
DER
IMMUNITAET
UND
BEGRIFFE
........................................................
22
6.
VERZICHT
AUF
DIE
IMMUNITAET
....................................................................
22
7.
WIRKUNGEN
DER
IMMUNITAET
.....................................................................
23
IX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIPLOMATISCHE
IMMUNITAET
..........................................................................
24
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.....................................................................................
24
2.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
................................................................
24
3.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
...................................................................
25
4.
AUSNAHMEN
DER
DIPLOMATISCHEN
IMMUNITAET
.........................................
26
5.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
....................................................................
26
III.
IMMUNITAET
VON
KONSULARBEAMTEN
UND
-ANGESTELLTEN
..............................
27
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.....................................................................................
27
2.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
UMFANG
DER
KONSULARISCHEN
IMMUNITAET.
27
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
KONSULARISCHEN
IMMUNITAET
...................................
27
IV.
IMMUNITAET
AUSLAENDISCHER
STAATSOBERHAEUPTER
UND
ANDERER
AMTSTRAEGER
...
28
V.
IMMUNITAET
AUSLAENDISCHER
STAATEN
.............................................................
31
1.
STAATENIMMUNITAET
IM
ERKENNTNISVERFAHREN
............................................
31
A)
ABSOLUTE
ODER
RELATIVE
IMMUNITAET?
.................................................
31
B)
BEISPIELE
FUER
ACTA
IURE
GESTIONIS
.....................................................
32
C)
BEISPIELE
FUER
ACTA
IURE
IMPERII
........................................................
34
D)
AUSREICHENDE
BINNENBEZIEHUNG
.....................................................
36
E)
AUSNAHMEN
VON
DER
IMMUNITAET
......................................................
37
2.
IMMUNITAET
IM
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
...............................................
38
A)
FRAGESTELLUNG
....................................................................................
38
B)
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................................
39
VI.
IMMUNITAET
AUSLAENDISCHER
STAATSUNTERNEHMEN
UND
STAATSBANKEN?
.......
42
VII.
IMMUNITAET
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.............................................
43
VIII.
UEBERSICHT
.....................................................................................................
44
§
4
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
IM
ALLGEMEINEN
...................
45
I.
BEGRIFF
UND
ARTEN
........................................................................................
45
1.
GERICHTSBARKEIT
-
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................
45
2.
FUNKTION
UND
WIRKUNG
DER
INTERNATIONALEN
(DIREKTEN)
ZUSTAENDIGKEIT
45
3.
NATIONALE
(AUTONOME)
UND
INTERNATIONALE
REGELUNGEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................................................................
46
A)
UNTERSCHEIDUNG:
GELTUNGSBEREICH
UND
GELTUNGSGRUNDLAGE
......... 46
B)
NACHTEILE
DER
NATIONALEN
(AUTONOMEN)
REGELUNG
.........................
47
4.
INTERNATIONALE
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
............................................
48
5.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
ZUSTAENDIGKEIT
.....................................................
49
6.
GROSSZUEGIGE
ODER
RESTRIKTIVE
AUSGESTALTUNG
DER
DIREKTEN
(UND
INDIREKTEN)
ZUSTAENDIGKEITEN
DURCH
DEN
GESETZGEBER?
................
51
7.
ALLGEMEINE
UND
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................
53
8.
ZWINGENDE,
AUSSCHLIESSLICHE
UND
NICHT
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT:
BEGRIFFLICHES
.........................................
54
A)
BEGRIFFE
UND
DEREN
BEDEUTUNG
.......................................................
54
B)
INKONSISTENTE
VERWENDUNG
DER
BEGRIFFE
IN
DEN
NORMTEXTEN
......
54
9.
ZWINGENDE
(AUSSCHLIESSLICHE
I.W.S.)
UND
NICHT
ZWINGENDE
ZUSTAENDIGKEITEN
......................................................................................
56
A)
NATUR
DER
ZWINGENDEN
(AUSSCHLIESSLICHEN)
ZUSTAENDIGKEITEN....
56
B)
WIRKUNGEN
DER
ZWINGENDEN
(AUSSCHLIESSLICHEN)
ZUSTAENDIGKEITEN
................................................................................
57
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ERMITTLUNG
DER
ZWINGENDEN
(AUSSCHLIESSLICHEN)
ZUSTAENDIGKEITEN
.........................................................................
57
10.
WAHLGERICHTSSTAENDE,
RECHTSHAENGIGKEIT
UND
KOMM
NON
CONVENIENS
....
58
A)
SINN
UND
ZWECK
EINES
WAHLGERICHTSSTANDSSYSTEMS
.....................
58
B)
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
WAHLGERICHTSSTANDS
DURCH
DIE
KLAGPARTEI
.........................................................................................
59
C)
RECHTSHAENGIGKEIT
UND
KOMM
NON
CONVENIENS
...............................
60
11.
KOMPETENZKONFLIKTE
...............................................................................
62
A)
POSITIVE
KOMPETENZKONFLIKTE
UND
WAHLGERICHTSSTAENDE
...............
62
B)
NEGATIVE
KOMPETENZKONFLIKTE
(ZUSTAENDIGKEITSLEERE)
UND
NOTZUSTAENDIGKEIT
.............................................................................
62
II.
RECHTSQUELLEN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.....................................
63
§
5
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
IPRG
.................................
65
I.
ALLGEMEINES
................................................................................................
65
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
IZPR-VORSCHRIFTEN
IM
IPRG
(ART.
1
ABS.
1
IPRG)
.............................................................................
65
2.
INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH
DES
IPRG
(ART.
1
ABS.
1
IPRG)..
66
3.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
IPRG
......................
67
4.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
TEIL
UND
IM
BESONDEREN
TEIL
.....................................................................................
67
5.
AUSLEGUNG
DES
IPRG-VERFAHRENSRECHTS
...............................................
68
6.
WICHTIGE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
:
WOHNSITZ
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT...
68
A)
WOHNSITZ
UND
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
(ART.
20
F.
IPRG)
..........
68
B)
STAATSANGEHOERIGKEIT
(ART.
22-24
IPRG)
........................................
69
II.
WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT
(ART.
2
IPRG)
......................................................
70
1.
ALLGEMEINES
UND
BEDEUTUNG
.................................................................
70
2.
BEGRIFF
DES
WOHNSITZES
(ART.
20
ABS.
1
LIT.
A
IPRG)
..........................
71
3.
WOHNSITZSURROGAT:
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
(ART.
20
ABS.
1
LIT.
B
UND
ART.
20
ABS.
2
IPRG)
..................................
75
4.
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
NIEDERLASSUNG
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
(ART.
20
ABS.
1
LIT.
C
IPRG)
..................................................................
78
III.
ZUSTAENDIGKEIT
AM
SITZ
VON
GESELLSCHAFTEN
UND
TRUSTS
(ART.
2
I.V.M.
ART.
21
IPRG)
.....................................................................
78
1.
ALLGEMEINES
UND
ANWENDUNGSBEREICH
................................................
78
2.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
BEI
GESELLSCHAFTEN
UND
TRUSTS
...........................
80
A)
ANKNUEPFUNG
AM
SITZ
.......................................................................
80
B)
ANKNUEPFUNG
AN
DER
NIEDERLASSUNG
................................................
82
IV.
NOTZUSTAENDIGKEIT
(ART.
3
IPRG)
................................................................
84
V.
ARRESTZUSTAENDIGKEIT
(ART.
4
IPRG)
...........................................................
85
1.
ALLGEMEINES
UND
BEDEUTUNG
..................................................................
85
2.
VORAUSSETZUNGEN
...................................................................................
86
VI.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
(ART.
5
IPRG)
............................................
88
1.
ALLGEMEINES
UND
BEDEUTUNG
..................................................................
88
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.............................
90
A)
AUSREICHENDE
INLANDSBEZIEHUNG
....................................................
90
B)
AUSLANDSBEZIEHUNG
(INTEMATIONALITAET)
...........................................
90
XI
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ABGRENZUNG
DES
RAEUMLICH-PERSOENLICHEN
SOWIE
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
GEGENUEBER
STAATSVERTRAEGEN
.........................
91
D)
ZULAESSIGKEIT
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
(LEX
FORI)
...............
91
E)
FORM
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
(LEX
FORI)
..........................
94
F)
ZUSTANDEKOMMEN
UND
GUELTIGKEIT
DER
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
(LEX
CAUSAE)
........................................................
97
I)
ANWENDBARES
RECHT
.................................................................
97
II)
SEPARABILITY
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
........................
98
III)
ART.
5
IPRG
ALS
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
FORM
UND
ZUSTANDEKOMMEN
.....................................................................
98
IV)
GERICHTSSTANDSKLAUSELN
IN
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
(AGB)
........................................................
101
V)
CLAUSULA
REBUS
SIC
STANTIBUS
....................................................
103
3.
WIRKUNGEN
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
(LEX
FORI)
........................
104
4.
PRUEFSCHEMA:
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
NACH
ART.
5
IPRG
.............
107
A)
PRUEFSCHEMA
ART.
5
IPRG
.................................................................
107
B)
ZUSTANDEKOMMEN
VS.
ZULAESSIGKEIT
EINER
GERICHTSSTANDSKLAUSEL
....
108
VII.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
RUEGELOSEN
EINLASSUNG
(ART.
6
IPRG)
..........................
109
1.
NATUR
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.............................................................
109
2.
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................................
109
3.
WIRKUNGEN
DER
EINLASSUNG
....................................................................
111
VIII.
WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT
(ART.
8
IPRG)
..................................................
113
IX.
GERICHTSSTAND
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
UND
KONNEXE
KLAGEN
(ART.
8A
IPRG)
............................................................................................
116
1.
UEBERSICHT
.................................................................................................
116
2.
PASSIVE
STREITGENOSSENSCHAFT
(SUBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG)
................
116
A)
VORAUSSETZUNGEN
IM
UEBERBLICK
......................................................
116
B)
KONNEXITAETSERFORDEMIS
....................................................................
117
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LEITZUSTAENDIGKEIT
.......................................
119
D)
UNECHTER
INTERNATIONALER
GERICHTSSTAND
.........................................
120
3.
KONNEXE
KLAGEN
(OBJ
EKTIVE
KLAGENHAEUFUNG)
.......................................
121
X.
STREITVERKUENDUNGSKLAGE
(ART.
8B
IPRG)
..................................................
123
XI.
ADHAESIONSKLAGE
(ART.
8C
IPRG)
.................................................................
125
XII.
ZUSTAENDIGKEITEN
BETREFFEND
NATUERLICHE
PERSONEN
(ART.
33
FF.
IPRG)
.....
126
XIII.
ZUSTAENDIGKEITEN
IN
EHESACHEN
(ART.
43
FF.
IPRG)
...................................
127
1.
DIREKTE
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................................................
127
2.
INDIREKTE
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................................................
129
XIV.
ZUSTAENDIGKEITEN
BEI
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFTEN
(ART.
65A
FF.
IPRG)
......................................................................................
131
XV.
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
KINDESRECHT
SOWIE
ZUM
ERLASS
VON
SCHUTZ
MASSNAHMEN
(ART.
66
FF.
SOWIE
ART.
85
IPRG)
.............................
132
1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
132
2.
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
......................................................
132
3.
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
......................................................
133
4.
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
.....................................................................
133
XII
INHALTSVERZEICHNIS
XVI.
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
ERBRECHT
(ART.
86
FF.
IPRG)
.....................................
135
1.
ALLGEMEINES
UND
BEDEUTUNG
.................................................................
135
2.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
(QUALIFIKATION)
.............................................
136
3.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
GRUNDSATZ
DER
NACHLASSEINHEIT
..............................
136
XVII.
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
SACHENRECHT
(ART.
97
FF.
IPRG)
...............................
138
XVIII.
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
INTERMEDIAERVERWAHRTE
WERTPAPIERE
(ART.
108A
FF.
IPRG)
......................................................................
139
XIX.
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
(ART.
109
IPRG)
..................
140
1.
ALLGEMEINES
............................................................................................
140
2.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..........................................................
141
3.
REGELUNGSGEGENSTAND
............................................................................
141
4.
VORFRAGE
WEISE
UEBERPRUEFUNG
DES
BESTANDES
EINES
AUSLAENDISCHEN
SCHUTZRECHTES
..........................................................................................
143
XX.
GERICHTSSTAENDE
IM
OBLIGATIONENRECHT
(ART.
112
FF.
IPRG)
.....................
144
1.
UEBERSICHT
................................................................................................
144
2.
VERTRAGSGERICHTSSTAND
(ART.
112-115
IPRG)
.......................................
144
A)
ALLGEMEINES,
BEDEUTUNG,
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................
144
B)
GRUNDSATZ:
WOHNSITZPRINZIP
UND
ERFUELLUNGSORT
............................
145
C)
DER
ERFUELLUNGSORTSGERICHTSSTAND
IM
BESONDEREN
..........................
145
I)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
.........................................................
145
II)
MASSGEBLICHE
LEISTUNG
...........................................................
147
III)
ERFUELLUNGSORTSVEREINBARUNG
...................................................
148
IV)
METHODE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ERFUELLUNGSORTS
......................
150
(1)
BESTIMMUNG
NACH
MATERIELLEM
RECHT:
LEX
CAUSAE
ODER
LEX
FORI?
.................................................
150
(2)
NORMATIV-PROZESSRECHTLICHE
BESTIMMUNG
....................
153
(3)
FAKTISCHE
BESTIMMUNG
...................................................
153
(4)
NORMATIV-TEILAUTONOME
BESTIMMUNG
............................
153
V)
ANKNUEPFUNG
AM
ERFUELLUNGSORT
I.W.S.:
LIEFERORTSPRINZIP
.....
153
VI)
PRUEFSCHEMA
..............................................................................
156
D)
KONSUMENTEN-
UND
ARBEITSVERTRAEGE
(ART.
114
F.
IPRG)
...............
156
I)
ALLGEMEINES
UND
BEDEUTUNG
..................................................
156
II)
KONSUMENTENVERTRAEGE
.............................................................
156
III)
ARBEITSVERTRAEGE
........................................................................
158
3.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
(ART.
127
IPRG)
...............................
158
4.
UNERLAUBTE
HANDLUNG
(ART.
129,
130,
131
IPRG)
...............................
159
A)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IM
UEBERBLICK
.........................................................................................
159
B)
BESTIMMUNG
DES
HANDLUNGSORTES
IM
BESONDEREN
........................
160
C)
MEHRERE
HANDLUNGSORTE
-
MULTIPLIKATION
DER
GERICHTSSTAENDE
....
162
D)
ERFOLGSORT
BEI
REINEN
VERMOEGENSSCHAEDIGUNGEN
............................
162
E)
MEHRERE
ERFOLGSORTE
-
STREUDELIKTE
...............................................
162
F)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
...........................................................
164
G)
DOPPELRELEVANTE
TATSACHEN
............................................................
166
H)
UEBERSICHT
DELIKTSGERICHTSSTAND
.......................................................
168
XXL
TRUSTS
(ART.
149B
IPRG)
...........................................................................
168
XXII.
GESELLSCHAFTSRECHT
(ART.
151,152,
153
IPRG)
..........................................
169
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
6
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
GEMAESS
LUGUE
.............................
171
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE................................................................................
171
1.
DAS
EUGVUE
ALS
VORLAGE
ZU
ALUGUE
(UND
LUGUE)
..................................
171
2.
ALUGUE
UND
LUGUE
ALS
INSTRUMENTE
ZUR
SCHAFFUNG
EINES
GEMEINSAMEN
RECHTSRAUMS
IN
EUROPA
..............................................
171
II.
DIE
REVISION
DES
ALUGUE
.............................................................................
172
1.
RAHMEN
DER
REVISION
..............................................................................
172
2.
ZIELE
DER
REVISION
..................................................................................
173
3.
HAUPTPUNKTE
DER
REVISION
......................................................................
173
III.
DIE
REVIDIERTE
EUGVVO:
REVISION
DES
LUGUE
(LUGANO
III)?
..............
174
IV.
ALUGUE
UND
LUGUE
ALS
STAATSVERTRAEGE:
ZUM
VORRANG
DES
STAATSVERTRAGSRECHTS
...................................................................................
175
V.
PARTEIEN
DES
LUGUE
......................................................................................
176
VI.
AUSLEGUNG
DER
INSTRUMENTE
UND
ROLLE
DES
EUGH
...................................
178
1.
LUGUE
........................................................................................................
178
2.
EUGVVO
..................................................................................................
178
3.
AUSLEGUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
EUGH
UND
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE
....................................................................................................
179
4.
EINHEITLICHE
INTERPRETATION
DER
PARALLELINSTRUMENTE
............................
179
A)
NACH
ALTEM
LUGUE
VON
1988
............................................................
179
B)
NACH
AKTUELLEM
LUGUE
VON
2007
....................................................
180
I)
UEBERNAHME
UND
VERSTAERKUNG
DES
ALTEN
SYSTEMS
..................
180
II)
PARALLELISMUS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DIVERGIERENDER
TENDENZEN
................................................................................
181
VII.
ZU
INHALT
UND
AUFBAU
DES
LUGUE
...............................................................
183
1.
AUFBAU
......................................................................................................
183
2.
REGELUNGSGEGENSTAND
BEI
DEN
DIREKTEN
ZUSTAENDIGKEITEN
.....................
185
VIII.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LUGUE
IM
UEBERBLICK
..........................................
185
IX.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
IM
ALLGEMEINEN
...............
186
1.
ABGRENZUNG
LUGUE
-
IPRG
.....................................................................
186
2.
ABGRENZUNG
LUGUE
-
EUGVVO
.............................................................
187
X.
MATERIELLER
ANWENDUNGSBEREICH
...............................................................
188
1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
188
2.
ZIVIL-
UND
HANDELSSACHEN
(ART.
1
ABS.
1
LUGUE)
..................................
188
A)
BEGRIFF
IM
ALLGEMEINEN
..................................................................
188
B)
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DEM
VERWALTUNGSRECHT
...........................
189
C)
LEITENTSCHEIDE
ZUR
QUALIFIKATION
DER
ZIVIL-
UND
HANDELSSACHE
190
I)
UEBERSICHT
..................................................................................
190
II)
AN
DEN
STAAT
ZU
BEZAHLENDE
ORDNUNGSBUSSE
ZUM
SCHUTZ
EINES
PATENTS
.............................................................................
190
III)
GEBUEHRENANSPRUECHE
EINER
EUROPAEISCHEN
FLUGSICHERUNGSANSTALT
..............................................................
191
IV)
SCHIFFSWRACKBESEITIGUNG
.........................................................
191
V)
AENDERUNG
DER
BEDINGUNG
VON
STAATSANLEIHEN
.......................
192
VI)
AUFSICHT
EINES
LEHRERS
.............................................................
192
VII)
BUERGSCHAFT
ZUGUNSTEN
EINER
ZOLLSCHULD
..................................
192
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VIII)
RUECKFORDERUNG
EINER
BEHOERDLICHEN
ENTSCHAEDIGUNG,
DIE
OHNE
RECHTSGRUND
AUSBEZAHLT
WURDE
(VERSEHENTLICHE
UEBERZAHLUNG)
...........................................................................
193
IX)
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
EINER
WETTBEWERBSBEHOERDE
BETREFFEND
EINE
UNGERECHTFERTIGT
AN
EINE
GESELLSCHAFT
ERSTATTETE
GELDBUSSE
................................................................
193
X)
SCHADENERSATZANSPRUCH
EINER
MEHRWERTSTEUERVERWALTUNG
GEGEN
BETEILIGTE
AN
MEHRWERTSTEUERHINTERZIEHUNG
...............
194
XI)
ERHEBUNG
VON
LOHNZUSCHLAEGEN
BEI
ARBEITGEBERN
ZWECKS
AUSZAHLUNG
VON
URLAUBSENTGELTEN
AN
DIE
ARBEITNEHMER
.....
195
XII)
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
EINER
GESELLSCHAFT
ZUR
BETREIBUNG
EINER
NUTZUNGSGEBUEHR
FUER
EINEN
OEFFENTLICHEN
PARKPLATZ
.............................................................
196
XIII)
BEITRAGSFORDERUNGEN
EINER
ANWALTSKAMMER
.........................
196
XIV)
KLAGE
AUF
SCHADENERSATZ
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DAS
WETTBEWERBSRECHT
DER
EU
.......................................................
197
XV)
MASSAKER
WAEHREND
2.
WELTKRIEG
............................................
197
3.
AUSGESCHLOSSENE
RECHTSGEBIETE
(ART.
1
ABS.
2
LUGUE)
.......................
198
A)
GRUNDSAETZLICHES
...............................................................................
198
I)
RATIO
LEGIS
................................................................................
198
II)
AUSLEGUNG
................................................................................
198
III)
TENDENZEN
BEIM
AUSNAHMEKATALOG
.......................................
199
B)
PERSONENSTAND,
EHERECHT
UND
ERBRECHT
(ART.
1
ABS.
2
LIT.
A
LUGUE)
..............................................................
200
I)
BEGRIFF
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
200
II)
PERSONENSTAND
..........................................................................
200
III)
EHELICHES
GUETERRECHT
...............................................................
201
IV)
ERBRECHT
....................................................................................
202
C)
INSOLVENZRECHTLICHE
VERFAHREN
(ART.
1
ABS.
2
LIT.
B
LUGUE)
..........
203
I)
ALLGEMEINES
.............................................................................
203
II)
GESAMTVERFAHREN
......................................................................
205
III)
EINZELVERFAHREN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
GESAMTVERFAHREN
..
206
(1)
ALLGEMEINES
.....................................................................
206
(2)
SCHKG-EINLEITUNGSVERFAHREN
.........................................
208
(3)
WEITERE
SCHKG-KLAGEN
..................................................
209
(4)
UEBERSICHT:
DIE
WICHTIGSTEN
SCHKG
KLAGEN
UND
DER
LUGUE-ANWENDUNGSBEREICH
......................................
211
IV)
GRENZEN
DES
AUSSCHLUSSES?
...................................................
212
D)
VERFAHREN
BETREFFEND
SOZIALE
SICHERHEIT
(ART.
1
ABS.
2
LIT.
C
LUGUE)
.............................................................
213
E)
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
(ART.
1
ABS.
2
LIT.
D
LUGUE)
.......................
215
I)
VERFAHREN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
...........
215
II)
VERFAHREN
UEBER
DIE
GUELTIGKEIT
UND
ZUM
SCHUTZ
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
...............................................................
216
4.
GERICHTLICHE
ODER
DIESEN
GLEICHGESTELLTE
VERFAHREN
UND
DARAUS
HERVORGEHENDE
ENTSCHEIDUNGEN
(SACHLICH-INSTRUMENTALER
ANWENDUNGSBEREICH)
.............................................................................
218
XI.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.................................................................
219
XV
INHALTSVERZEICHNIS
XII.
ALLGEMEINE
WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT,
EXORBITANTE
ZUSTAENDIGKEITEN
(ART.
2-4
LUGUE)
UND
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEITEN
(ART.
5
FF.
LUGUE)
.......
221
1.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT
(ART.
2
LUGUE)
UND
DEN
BESONDEREN
ZUSTAENDIGKEITEN
(ART.
5
FF.
LUGUE)
.............................
221
2.
NATIONALE,
INSBES.
EXORBITANTE
ZUSTAENDIGKEITEN
(ART.
3
UND
4
LUGUE)
222
3.
BESTIMMUNG
DES
WOHNSITZES
BZW.
SITZES
(ART.
59
F.
LUGUE)
.............
224
4.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
WOHNSITZ
ZUSTAENDIGKEIT
UND
INTEMATIONALITAET
...........................................
225
5.
SPEZIELLE
KLAGEN
......................................................................................
226
A)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
IM
ALLGEMEINEN
............................
226
B)
ABERKENNUNGSKLAGE
(ART.
83
SCHKG)
...........................................
226
XIII.
VERTRAGSGERICHTSSTAND
NACH
ART.
5
ZIFF.
1
LUGUE
....................................
227
1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
227
2.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................
227
3.
HINTERGRUND
DER
REVISION
DES
ART.
5
ZIFF.
1
ALUGUE
............................
228
4.
AUFBAU
DER
NORM
....................................................................................
228
5.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
(SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH)
:
VERTRAG
ODER
ANSPRUECHE
AUS
EINEM
VERTRAG
....................................
229
6.
BESTIMMUNG
DES
VERTRAGSGERICHTSSTANDS
NACH
ART.
5
ZIFF.
1
LIT.
A
LUGUE
.........................................................................
235
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................................
235
B)
MASSGEBLICHE
VERPFLICHTUNG
...........................................................
235
C)
BESTIMMUNG
DES
ERFUELLUNGSORTS
.....................................................
237
I)
VARIANTEN
..................................................................................
237
II)
EUGH:
MASSGEBLICHKEIT
DER
LEX
CAUSAE
.................................
238
III)
FAKTISCHER
ERFUELLUNGSORT
NACH
ERFOLGTER
VERTRAGSERFUELLUNG?.
239
7.
SONDERFALL:
UBIQUITAET
DER
ERFUELLUNGSORTE
..............................................
240
8.
BESTIMMUNG
DES
VERTRAGSGERICHTSSTANDS
NACH
ART.
5
ZIFF.
1
LIT.
B
LUGUE
.........................................................................
241
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
:
WARENKAUF
UND
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
(ART.
5
ZIFF.
1
LIT.
B
LUGUE)
..............
241
I)
AUSLEGUNGSKRITERIEN
UND
RELEVANZ
........................................
241
II)
KAUFVERTRAEGE
.............................................................................
242
III)
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
............................................................
243
B)
BESTIMMUNG
DES
ERFUELLUNGSORTS
I.W.S.
(LEISTUNGSORT)
............
246
I)
MASSGEBLICHE
VERPFLICHTUNG
...................................................
246
II)
BESTIMMUNG
EINES
LIEFERORTS
ODER
ERBRINGUNGSORTS
ALS
ERFUELLUNGSORT
I.W.S.
(LEISTUNGSORT)
...................................
249
(1)
BEGRIFFE
LIEFERORT
BZW.
ERBRINGUNGSORT
(ERFUELLUNGSORT
I.W.S.
BZW.
LEISTUNGSORT)
.......................
249
(2)
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
..............................................
251
III)
BESTIMMUNGSGRUNDLAGE
UND
-METHODE:
KASKADEN
DES
EUGH
.................................................................................
253
(1)
AUTONOME
ODER
FAKTISCHE
BESTIMMUNG
DES
LIEFERORTES?
......................................................................
253
(2)
VERTRAEGE
UEBER
DIE
LIEFERUNG
BEWEGLICHER
SACHEN
UND
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
MIT
ERFOLGSVERPFLICHTUNG
........
254
(3)
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
MIT
REINER
TAETIGKEITSVERPFLICHTUNG
...................................................
259
9.
ABGRENZUNG
NACH
ART.
5
ZIFF.
1
LIT.
C
LUGUE
.........................................
261
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
XIV.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
UNTERHALTSSACHEN
(ART
5
ZIFF.
2
LUGUE)
.......................
262
1.
ALLGEMEINES
UND
FUNKTION
....................................................................
262
2.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
UNTERHALTSSACHE
(SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH)
.............................................................................
263
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE:
WOHNSITZ
ODER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
DES
BERECHTIGTEN
...........................................................................................
263
4.
VERFAHRENSKONZENTRATION
MIT
STATUSVERFAHREN
ODER
VERFAHREN
BETR.
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
..............................................................
263
XV.
DELIKTSZUSTAENDIGKEIT
(ART.
5
ZIFF.
3
LUGUE)
...............................................
264
1.
ALLGEMEINES
UND
FUNKTION
.....................................................................
264
2.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND:
UNERLAUBTE
HANDLUNG
ODER
EINE
HANDLUNG,
DIE
EINER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
GLEICHGESTELLT
IST
..........
264
A)
AUSLEGUNG
........................................................................................
264
B)
BEGRIFF
..............................................................................................
265
C)
DOPPELRELEVANTE
TATSACHE
..............................................................
266
D)
FORUM
FUER
PRAEVENTIVKLAGE?
.............................................................
266
E)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
...........................................................
266
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
ORT,
AN
DEM
DAS
SCHAEDIGENDE
EREIGNIS
EINGETRETEN
IST
.......................................................................................
268
A)
AUSLEGUNG
UND
BEGRIFF
....................................................................
268
B)
HANDLUNGSORT
....................................................................................
268
C)
ERFOLGSORT
.........................................................................................
269
D)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
ERFOLGSORTES
.................................................
272
XVI.
GERICHTSSTAND
DES
ADHAESIONSVERFAHRENS
(ART.
5
ZIFF.
4
LUGUE)
..............
273
XVII.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
NIEDERLASSUNG
(ART.
5
ZIFF.
5
LUGUE)
..........................
274
1.
NATUR
DES
GERICHTSSTANDS
.......................................................................
274
2.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
(SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH)
..............
275
A)
ZWEIGNIEDERLASSUNG,
AGENTUR
ODER
SONSTIGE
NIEDERLASSUNG
.......
275
B)
STREITIGKEITEN
AUS
DEM
BETRIEB
..................................................
276
3.
DEFINITION
DES
ANKNUEPFUNGSPUNKTES
...................................................
276
XVIII.
TRUSTRECHTLICHE
KLAGEN
(ART.
5
ZIFF.
6
LUGUE)
..........................................
276
1.
BEGRIFF
.....................................................................................................
276
2.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
.......................................................................
277
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
................................................................................
277
XIX.
GERICHTSSTAENDE
DES
SACHZUSAMMENHANGS
(ART.
6
LUGUE)
........................
277
1.
ALLGEMEINES
............................................................................................
277
2.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
UND
INTEMATIONALITAET....
278
3.
GERICHTSSTAND
DER
PASSIVEN
STREITGENOSSENSCHAFT
(ART.
6
ZIFF.
1
LUGUE)
.............................................................................
278
A)
BEGRIFF
UND
ZWECK
..........................................................................
278
B)
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
................................
279
I)
KEINE
INTEMATIONALITAET
BEI
SAEMTLICHEN
BEKLAGTEN
IN
EINEM
DURCH
DAS
LUGUE
GEBUNDENEN
STAAT
........................................
279
II)
REGELUNG
DER
INTERNATIONALEN
UND
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
ZUGLEICH
...................................................................................
280
C)
VORAUSSETZUNGEN
.............................................................................
280
D)
VERHAELTNIS
ZUM
NATIONALEN
PROZESSRECHT
UND
ZUM
MATERIELLEN
RECHT
................................................................................................
282
I)
ZURUECKWEISUNG
DER
KLAGE
GEGEN
DEN
ANKERBEKLAGTEN
.......
282
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
II)
STREITGENOSSENSCHAFTSSPEZIFISCHE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
NATIONALEN
PROZESSRECHTS
...................................................
283
III)
MATERIELLE
UNBEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
GEGEN
DEN
ANKERBEKLAGTEN
.........................................................................
284
4.
GERICHTSSTAND
DER
GEWAEHRLEISTUNGSKLAGE
(STREITVERKUENDUNGSKLAGE;
ART.
6
ZIFF.
2
LUGUE)
................................................................................
284
A)
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................
284
B)
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................................
285
C)
KEIN
SONDERFALL
SCHWEIZ
.................................................................
286
5.
GERICHTSSTAND
DER
WIDERKLAGE
(ART.
6
ZIFF.
3
LUGUE)
..........................
286
A)
ZWECK
................................................................................................
286
B)
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................................
287
C)
ABGRENZUNG
ZUR
VERRECHNUNGSEINREDE
..........................................
288
6.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
IMMOBILIARVERTRAEGE
(ART.
6
ZIFF.
4
LUGUE)
.............
288
XX.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
VERSICHERUNGSSTREITIGKEITEN
(TITEL
II
ABSCHNITT
3
LUGUE)
........................................................................
288
1.
ALLGEMEINES
UND
NATUR
...........................................................................
288
2.
SACHLICHER,
PERSOENLICHER
UND
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..........
290
3.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
........................................................................
292
4.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
...............................................................................
292
XXL
ZUSTAENDIGKEIT
IN
KONSUMENTENSTREITIGKEITEN
(TITEL
II
ABSCHNITT
4
LUGUE)
........................................................................
292
1.
ALLGEMEINES
UND
NATUR
............................................................................
292
2.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................
293
3.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
........................................................................
295
A)
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERVERTRAGS
....................................................
295
B)
VERBRAUCHER
ALS
VERTRAGSPARTNER
....................................................
295
C)
ANSPRUECHE
AUS
EINEM
VERTRAG
........................................................
297
D)
VERBRAUCHERSACHE
.............................................................................
299
I)
GRUNDSATZ
..................................................................................
299
II)
SPEZIALFALL:
DUAL
PURPOSE
........................................................
300
E)
GESCHUETZTE
VERTRAEGE
NACH
ART.
15
LUGUE
.......................................
302
I)
UEBERSICHT
..................................................................................
302
II)
ART.
15
ABS.
1
LIT.
A
UND
B
LUGUE
.............................................
302
III)
ART.
15
ABS.
1
LIT.
C
LUGUE
........................................................
303
4.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
(ART.
16
F.
LUGUE)
.................................................
307
5.
BEWEISLAST
...............................................................................................
307
XXII.
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
INDIVIDUELLEN
ARBEITSVERTRAEGE
(TITEL
II
ABSCHNITT
5
LUGUE)
...........................................................
309
1.
ALLGEMEINES
UND
NATUR
...........................................................................
309
2.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
........................................................................
310
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
................................................................................
310
XXIII.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
(ART.
22
LUGUE)
...................................
311
1.
BEDEUTUNG
UND
NATUR
..............................................................................
311
A)
RATIO
LEGIS
.........................................................................................
311
B)
AUSSCHLIESSLICHKEIT
UND
DEREN
FOLGEN
.......................................
312
C)
REGELUNGSGEGENSTAND:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
....................
313
2.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
........................................
314
3.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BELEGENHEIT
DER
UNBEWEGLICHEN
SACHE
(ART.
22
ZIFF.
1
LUGUE)
............................................................................
315
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ALLGEMEINES
.....................................................................................
315
B)
GEGENSTAND
1:
DINGLICHE
RECHTE
AN
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
(ART.
22
ZIFF.
1
LUGUE)
.....................................................................
315
I)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
.........................................................
315
(1)
AUSLEGUNGSMETHODE
........................................................
315
(2)
DINGLICHE
RECHTE
.........................................................
316
(3)
UNBEWEGLICHE
SACHE
...................................................
318
II)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
..................................................................
318
C)
GEGENSTAND
2:
MIETE
UND
PACHT
VON
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
(ART.
22
ZIFF.
1
LUGUE)
...................................
319
I)
NORMALFALL:
ART.
22
ZIFF.
1
ABS.
1
LUGUE
...............................
319
(1)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
................................................
319
(2)
SONDERPROBLEME:
PAUSCHALREISEVERTRAG
UND
TIMESHARING
.....................................................................
320
(3)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
..........................................................
321
II)
SONDERFALL:
FERI
EN
WOHNUNGEN
(ART.
22
ZIFF.
1
ABS.
2
LUGUE)
................................................
321
4.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
STREITIGKEITEN
BETREFFEND
GESELLSCHAFTEN
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
(ART.
22
ZIFF.
2
LUGUE)
.................................
323
A)
RATIO
..................................................................................................
323
B)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
................................................................
323
5.
ZUSTAENDIGKEIT
BETREFFEND
DIE
GUELTIGKEIT
VON
EINTRAGUNGEN
IN
OEFFENTLICHE
REGISTER
(ART.
22
ZIFF.
3
LUGUE)
....................................
326
6.
ZUSTAENDIGKEIT
BETREFFEND
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
(ART.
22
ZIFF.
4
LUGUE)
...........................................................................
327
A)
BEGRIFF
UND
ZWECK
..........................................................................
327
B)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
................................................................
327
I)
SCHUTZOBJEKT:
RECHTE,
DIE
EINER HINTERLEGUNG
ODER
REGISTRIERUNG
BEDUERFEN
ODER
AEHNLICHE
RECHTE
[...]
.........
327
II)
SCHUTZOBJEKT:
KLAGEN,
WELCHE
DIE
EINTRAGUNG
ODER
GUELTIGKEIT
[...]
ZUM
GEGENSTAND
HABEN
..............................
328
7.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSSACHEN
(ART.
22
ZIFF.
5
LUGUE)
...............................................
.
..........................
329
A)
ZWECK
UND
REICHWEITE
VON
ART.
22
ZIFF.
5
LUGUE
.........................
329
B)
DURCHSETZUNG
VON
NICHT-GELDLEISTUNGSANSPRUECHEN
......................
332
C)
DURCHSETZUNG
VON
GELDLEISTUNGSANSPRUECHEN
................................
332
I)
SYSTEMATIK
DES
SCHKG
................................
332
II)
SCHKG-VERFAHREN
UND
ART.
22
ZIFF.
5
LUGUE
........................
333
XXIV.
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
(ART.
23
LUGUE)
........................................
337
1.
ALLGEMEINES
............................................................................................
337
2.
PROROGATION
UND
DEROGATION
..................................................................
337
3.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
........................................
338
4.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
.....................................................................................
340
A)
ALLGEMEINES
.....................................................................................
340
B)
BESTIMMTHEITSERFORDEMIS
...............................................................
340
C)
AUSSCHLIESSLICHE
GERICHTSSTAENDE
.....................................................
342
5.
FORM
DER
VEREINBARUNG
UND
ZUSTANDEKOMMEN
..................................
342
A)
FORM
UND
KONSENS
..........................................................................
342
B)
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMERFORDEMISSE
IM
ALLGEMEINEN
..............
344
C)
SCHRIFTLICHE
VEREINBARUNG
(ART.
23
ABS.
1
LIT.
A
1.
ALTERNATIVE)
..
344
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
D)
SCHRIFTLICHE
BESTAETIGUNG
EINER
MUENDLICHEN
VEREINBARUNG
(ART.
23
ABS.
1
LIT.
A
2.
ALTERNATIVE)
...............................................
347
E)
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
ENTSTANDENE
GEPFLOGENHEITEN
(ART.
23
ABS.
1
LIT.
B)
........................................................................
348
F)
HANDELSBRAUCH
(ART.
23
ABS.
1
LIT.
C)
.............................................
348
6.
EINZEL-
UND
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.....................................................
349
7.
WIRKUNGEN
DER
VEREINBARUNG
................................................................
351
8.
INSTRUMENTE
ZUM
SCHUTZ
DER
VEREINBARUNG?
........................................
353
XXV.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
RUEGELOSEN
EINLASSUNG
(ART.
24
LUGUE)
........................
354
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
354
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
EINLASSUNG
...................................................................
354
3.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................
355
4.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
............................................................
355
XXVI.
PRUEFUNG
VON
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ZULAESSIGKEIT
DES
VERFAHRENS
(ART.
25
F.
LUGUE)
.......................................................
357
1.
FESTSTELLUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
25
F.
LUGUE)
................................
357
2.
FESTSTELLUNG
DER
RECHTZEITIGEN
ZUSTELLUNG
BEI
SAEUMNIS
DES
BEKLAGTEN
(ART.
26
ABS.
2
FF.
LUGUE)
.....................................................
358
§
7
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
......................................................
361
I.
ALLGEMEINES
.................................................................................................
361
II.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
IPRG
(ART.
10
IPRG)
.........................
362
1.
PUNKTUELLE
BESTIMMUNGEN
IM
BESONDEREN
TEIL
...................................
362
2.
ART.
10
IPRG
...........................................................................................
362
III.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
LUGUE
(ART.
31
LUGUE)
..........................
365
1.
VORBEMERKUNGEN
.....................................................................................
365
A)
ALLGEMEINES
......................................................................................
365
B)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
.................................................................
365
C)
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
...................................................
367
D)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.....................................................
367
2.
STAATSVERTRAGSAUTONOME
BESCHRAENKUNG
DER
MASSNAHMEZUSTAENDIGKEIT
........................................................................
369
A)
UEBERSICHT
...........................................................................................
369
B)
BESONDERE
ANKNUEPFUNGSKRITERIEN
...................................................
369
C)
FUNKTIONALE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
ANKNUEPFUNGSGEGENSTANDES
...
371
D)
SCHEMA:
MASSNAHMENBEGRIFF
NACH
ART.
31
LUGUE
........................
372
3.
ARREST
ALS
VORSORGLICHE
MASSNAHME
......................................................
372
§
8
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
................
375
I.
ALLGEMEINES
.................................................................................................
375
1.
PROBLEMSTELLUNG
.......................................................................................
375
2.
ERKENNTNISQUELLEN
DES
GERICHTS
.............................................................
375
II.
IM
KANTONALEN
VERFAHREN
..........................................................................
375
1.
QUALITAET
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.........................................................
375
2.
FESTSTELLUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
NACH
ART.
16
IPRG
........................
376
A)
ALLGEMEINES
......................................................................................
376
B)
NICHT
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
..........................................
377
INHALTSVERZEICHNIS
C)
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
...................................................
377
D)
SCHWEIZERISCHES
ERSATZRECHT
(ART.
16
ABS.
2
IPRG,
LEX
FORI)
.....
377
III.
UEBERPRUEFUNG
DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
IM
BUNDESRECHTLICHEN
RECHTSMITTELVERFAHREN
(BGG)
..................................
378
1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
378
2.
ANWENDUNG
DES
RICHTIGEN
RECHTS
.........................................................
378
3.
RICHTIGE
ANWENDUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.................................
378
§
9
ALLGEMEINES
ZUR
ANERKENNUNG UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
...
381
I.
GRUNDLAGEN
.................................................................................................
381
II.
WIRKUNGEN
EINER
ANERKENNUNG
................................................................
382
1.
IM
ALLGEMEINEN
......................................................................................
382
2.
EINZELNE
ANZUERKENNENDE
URTEILSWIRKUNGEN
.......................................
386
A)
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.....................................................................
386
B)
GESTALTUNGSWIRKUNG
........................................................................
386
C)
STREITVERKUENDUNGS-
ODER
INTERVENTIONSWIRKUNG
............................
386
D)
TATBESTANDS
WIRKUNG
........................................................................
387
E)
VOLLSTRECKBARKEIT
..............................................................................
387
F)
EXTRATERRITORIALE
WIRKUNGEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
IN
PERSONAM
..................................................................................
387
III.
WIRKUNG
EINER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
...................................................
389
§
10
ANERKENNUNG
UND VOLLSTRECKUNG
GEMAESS
IPRG
.......................
391
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
(ART.
25
LIT.
A
UND
B
IPRG)
.............
391
1.
PRUEFSCHEMA/UEBERSICHT
...........................................................................
391
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................
391
A)
STAATLICHES
GERICHT/BEHOERDE
...........................................................
391
B)
ENTSCHEIDUNG
....................................................................................
392
C)
ZIVILSACHE
.........................................................................................
393
3.
(INDIREKTE)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
AUSLAENDISCHEN
BEHOERDEN
(ART.
25
LIT.
A
I.V.M.
ART.
26
IPRG)
.......................................................
393
A)
ALLGEMEINES
.....................................................................................
393
B)
GRUNDREGEL
(ART.
26
LIT.
A
1.
HALBSATZ)
...........................................
394
C)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
(ART.
26
LIT.
B)
..................................
395
D)
WOHNSITZ
DES
BEKLAGTEN
IM
URTEILSSTAAT
(ART.
26
LIT.
A
2.
HALBSATZ)
................................................................
395
E)
VORBEHALTSLOSE
EINLASSUNG
(ART.
26
LIT.
C)
.....................................
396
F)
WIDERKLAGE
(ART.
26
LIT.
D)
..............................................................
396
4.
RECHTSKRAFT
BZW.
ENDGUELTIGKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
(ART.
25
LIT.
B
IPRG)
...............................................................................
397
5.
FEHLEN
VON
VERWEIGERUNGSGRUENDEN
(ART.
25
LIT.
C
I.V.M.
ART.
27
IPRG)
.......................................................
398
A)
DIE
VERLETZUNG
DES
MATERIELLEN
ORDRE
PUBLIC
(ART.
27
ABS.
1
IPRG)
..................................................
398
B)
DIE
VERLETZUNG
DES
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ORDRE
PUBLIC
(ART.
27
ABS.
2
LIT.
A
UND
B
IPRG)
..................................................
401
I)
UEBERSICHT
..................................................................................
401
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
II)
NICHT
GEHOERIGE
LADUNG
(LIT.
A)
.................................................
402
(1)
NORMZWECK
......................................................................
402
(2)
BEGRIFF
GEHOERIGE
LADUNG
.............................................
403
(3)
KEINE
EINLASSUNG
DES
BEKLAGTEN
....................................
405
III)
VERLETZUNG
WESENTLICHER
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
(LIT.
B)
........
406
C)
KOLLISION
MEHRERER
ENTSCHEIDUNGEN
(ART.
27
ABS.
2
LIT.
C
IPRG)
.............................................................
407
II.
VERFAHREN
BEI
ANERKENNUNG
BZW.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
....................
407
1.
VORBEMERKUNG
.........................................................................................
407
2.
DAS
VERFAHREN
DER
ANERKENNUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
408
A)
INZIDENTE
ANERKENNUNG
(NORMALFALL,
ART.
29
ABS.
3
IPRG)
........
408
B)
ANERKENNUNGSVERFAHREN
(ART.
29
ABS.
1
UND
2
IPRG)
................
409
3.
DAS
VERFAHREN
UEBER
DIE
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
............................................................................................
411
A)
GELDFORDERUNGEN
...............................................................................
411
I)
INZIDENTE
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
............................................
411
II)
EIGENSTAENDIGES
EXEQUATURVERFAHREN
.......................................
412
III)
UEBERSICHT
...................................................................................
412
B)
ANDERE
LEISTUNGEN
...........................................................................
413
I)
INZIDENTE
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
............................................
413
II)
EXEQUATURVERFAHREN
..................................................................
413
4.
SICHERUNGSMASSNAHMEN
..........................................................................
413
§
11
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
GEMAESS
LUGUE
.......................
415
I.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
415
1.
ERLEICHTERTES
ANERKENNUNG^
UND
VOLLSTRECKUNGSSYSTEM
....................
415
2.
RAEUMLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LUGUE
..............
415
3.
VERHAELTNIS
LUGUE-IPRG/STAATSVERTRAEGE
.................................................
417
II.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
ENTSCHEIDE
(ART.
32
LUGUE)
......................................
418
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
................................................................................
418
2.
ENTSCHEIDUNGEN
...................................................................................
418
A)
END-
UND
TEILENTSCHEIDE
IN
ZIVIL-
UND
HANDELSSACHEN
VON
GERICHTEN
............................................................................................
418
B)
ENTSCHEIDE
VON
VERWALTUNGSBEHOERDEN
(Z.B.
BETREIBUNGSAEMTER)
.
419
3.
KOSTENFESTSETZUNGS-
UND
NEBENENTSCHEIDE
(ART.
32
LETZTER
TEILSATZ
LUGUE)
..............................................................
420
4.
NICHT
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDE
.............................................................
420
5.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.....................................................................
422
6.
ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN
........................................................................
426
A)
ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN
MIT
MATERIELLRECHTLICHEM
INHALT
..........
426
B)
ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN
MIT
PROZESSUALEM
INHALT
......................
426
7.
PROZESSENTSCHEIDUNGEN
UND
PROZESSUALE
VERFUEGUNGEN
.......................
427
8.
OEFFENTLICHE
URKUNDEN
UND
PROZESSVERGLEICHE
.....................................
428
9.
EXEQUATURENTSCHEIDUNGEN
.......................................................................
430
III.
DIE
ANERKENNUNG
(ART.
33
LUGUE)
..............................................................
430
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
430
2.
WIRKUNG
DER
ANERKENNUNG
.....................................................................
431
3.
GRUNDSATZ
DER
ANERKENNUNG
IPSO
IURE
(ABS.
1)
...................................
431
4.
INZIDENTE
ANERKENNUNG
(ABS.
3)
...........................................................
432
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
EIGENSTAENDIGES
ANERKENNUNGSVERFAHREN
(ABS.
2)
...............................
432
A)
ALLGEMEINES
.....................................................................................
432
B)
VERFAHREN
UND
ZUSTAENDIGKEIT
..........................................................
432
C)
BESONDERES
RECHTSSCHUTZINTERESSE?
................................................
433
D)
ANTRAG
AUF
NICHTANERKENNUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
URTEILS?
.......... 433
E)
ANERKENNUNGSVERFAHREN
UND
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.......
434
IV.
VERWEIGERUNGSGRUENDE
(ART
34
I.V.M.
ART
III
ABS.
1
PROTOKOLL
1,
35,
67
ABS.
4
LUGUE)
............
435
1.
GRUNDSATZ
................................................................................................
435
2.
ANERKENNUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE
NACH
ART.
34
FF.
LUGUE
..............
435
A)
BINDUNG
AN
DIE
AUSLAENDISCHE
ENTSCHEIDUNG
...................................
435
B)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
ORDRE
PUBLIC
(ART.
34
ZIFF.
1
LUGUE)
.............
436
C)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
RECHTLICHE
GEHOER
IM
EINLEITUNGSSTADIUM
(ART.
34
ZIFF.
2
LUGUE)
.....................................................................
440
I)
RATIO
LEGIS
UND
UEBERSICHT
........................................................
440
II)
DIE
ELEMENTE
VON
ART.
34
ZIFF.
2
LUGUE
IM
EINZELNEN
.........
441
(1)
VERFAHRENSEINLEITENDES
SCHRIFTSTUECK
UND
DESSEN
ZUSTELLUNG
........................................................................
441
(2)
RECHTZEITIGE
UND
EINE
VERTEIDIGUNG
ERMOEGLICHENDE
ZUSTELLUNG
........................................................................
442
III)
EINREDENAUSSCHLUSS
..................................................................
443
(1)
NICHTEINLASSEN
DES
BEKLAGTEN
.........................................
443
(2)
AUSSCHLUSS
DER
EINREDE
ZUFOLGE
MOEGLICHEN
RECHTSBEHELFS
UND
SCHWEIZER
VORBEHALT
.......................
444
IV)
TABELLARISCHE
UEBERSICHT:
FORMELLER
ORDRE
PUBLIC
IN
IPRG,
ALUGUE
UND
LUGUE
.....................................................................
447
(1)
DIE
BESTIMMUNGEN
ZUM
VERSTOSS
GEGEN
DEN
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ORDRE
PUBLIC
IM
EINLEITUNGS
STADIUM
IN
DER
VERGLEICHUNG
..........................................
447
(2)
DIE
TATBESTANDSELEMENTE
ZUM
VERSTOSS
GEGEN
DEN
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ORDRE
PUBLIC
IM
EINLEITUNGS
STADIUM
IN
DER
VERGLEICHUNG
..........................................
447
D)
KOLLISION
UNVEREINBARER
ENTSCHEIDUNGEN
(ART.
34
ZIFF.
3
UND
4
LUGUE)
..........................................................
448
I)
BEGRIFF:
UNVEREINBARKEIT
.........................................................
448
II)
UNVEREINBARKEIT
MIT
EINER
INLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
(ZIFF.
3)
.....................................................................
448
III)
UNVEREINBARKEIT
MIT
EINER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
(ZIFF.
4)
..............................................................................
449
3.
FEHLENDE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
ART.
35
ABS.
1
LUGUE
(AUSNAHMSWEISE)
.............................
450
A)
GRUNDSATZ
(ART.
35
ABS.
3
LUGUE)
...................................................
450
B)
UEBERPRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
IN
AUSNAHMEFAELLEN
.....................
451
I)
UEBERSICHT
..................................................................................
451
II)
VERSICHERUNGS-
(3.
ABSCHNITT)
UND
VERBRAUCHERSACHEN
(4.
ABSCHNITT)
............................................................................
452
III)
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(6.
ABSCHNITT)
......................
453
IV)
AUSSCHLUSS
DER
EXORBITANTEN
ZUSTAENDIGKEIT
GEGENUEBER
DRITTSTAATEN
(ART.
68
LUGUE)
....................................................
453
V)
IN
UEBERGANGSFALLEN
(ART.
54
ABS.
2/63
ABS.
2
LIT.
B
ALUGUE/LUGUE)
...........................................................................
454
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI)
DIVERGENZ
BRUESSELER-
UND
LUGANO-UEBEREINKOMMEN
(ART.
64
ABS.
3
LUGUE)
.............................................................
455
VII)
VERWEIGERUNGSGRUND
NACH
ART.
67
ABS.
4
LUGUE
..................
455
C)
VERFAHREN:
BINDUNG
AN
TATSACHENFESTSTELLUNGEN
DES
URSPRUNGSGERICHTS
(ART.
35
ABS.
2
LUGUE)
.....................................
455
V.
BESONDERHEITEN
DES
INZIDENTEN
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
(ART.
37
LUGUE)
..............................................................................................
456
1.
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
IM
ALLGEMEINEN
..............................................
456
2.
RATIO
DER
VERFAHRENSAUSSETZUNG
NACH
ART.
37
LUGUE
..........................
456
3.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VORAUSSETZUNG
VON
ART.
37
LUGUE
.............
456
VI.
DIE
ANERKENNUNG
NACH
ART.
32
FF.
LUGUE
IM
UEBERBLICK
................................
457
VII.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
(EXEQUATUR)
..................
458
VIII.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
(EXEQUATURVERFAHREN)
UND
VOLLSTRECKUNG
NACH
LUGUE
...................................................................
459
1.
ALLGEMEINES
UND
VERFAHRENSUEBERSICHT
..................................................
459
A)
SCHNELL
UND
EFFIZIENT
........................................................................
459
B)
EIGENSTAENDIGES
LUGANO-EXEQUATURVERFAHREN
ODER
NATIONALES
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
MIT
INZIDENTEM
EXEQUATUR
......................
459
C)
UEBERSICHT
ZUM
LUGANO-EXEQUATURVERFAHREN
.................................
459
2.
EINSEITIGES
LUGANO-EXEQUATURVERFAHREN
..............................................
461
3.
RECHTSMITTEL
VERFAHREN
(UEBERPRUEFUNGSPHASE)
.......................................
463
A)
EINLEITUNG
DER
UEBERPRUEFUNGSPHASE
.................................................
463
B)
WIRKUNGEN
DES
RECHTSMITTELS
..........................................................
464
C)
RECHTSMITTELVERFAHREN
......................................................................
464
D)
VERFAHRENSAUSSETZUNG
NACH
ART.
46
LUGUE
.....................................
465
E)
RECHTSMITTEL
......................................................................................
466
4.
DIE
EIGENTLICHE
VOLLSTRECKUNG
...............................................................
467
IX.
SICHERUNGSMASSNAHMEN
NACH
LUGUE
UND
VOLLSTRECKUNG
........................
468
1.
SICHERUNGSANSPRUCH
NACH
LUGUE
(ART.
47
ABS.
2
UND
3
LUGUE)
...........
468
A)
UEBERSICHT:
ART.
47
LUGUE
..................................................................
468
B)
SICHERUNGSMITTEL
NACH
ART.
47
ABS.
2
UND
3
LUGUE
.......................
468
C)
SICHERUNGSMITTEL
NACH
ART.
47
ABS.
1
LUGUE
.................................
469
2.
DER
ARREST
ALS
SICHERUNGSMITTEL
UNTER
DEM
LUGUE
................................
469
X.
ZUSAMMENSPIEL
DES
LUGANO-UEBEREINKOMMENS
MIT
VERFAHRENS-,
SICHERUNGS-
UND
VOLLSTRECKUNGSSYSTEM
DER
SCHWEIZ
...............................
470
1.
UEBERSICHT
...................................................................................................
470
2.
SEPARATES
(HAUPTFRAGEWEISES)
EXEQUATUR
NACH
ART.
335
I.V.M.
ART.
338
FF.
ZPO
AUSSERHALB
EINER
VOLLSTRECKUNG
................................
471
3.
EXEQUATUR
IM
RAHMEN
DER
VOLLSTRECKUNG
VON
URTEILEN
AUF
GELD
......
472
A)
LUGUE-EXEQUATURVERFAHREN
MIT
ARREST
UND
ANSCHLIESSENDER
BETREIBUNG
..........................................................................................
472
I)
REVISION
DES
SCHKG
WEGEN
SICHERUNGSMITTEL
UND
UEBERRASCHUNGSEFFEKT
.................................................................
472
II)
VERBINDUNG
VON
EXEQUATUR
UND
ARREST
IM
BESONDEREN
........
474
III)
UEBERSICHTSSCHEMATA
..................................................................
477
B)
BETREIBUNGSVERFAHREN
MIT
(INZIDENTEM)
EXEQUATUR
......................
478
4.
EXEQUATUR
IM
RAHMEN
DER
VOLLSTRECKUNG
VON
URTEILEN,
DIE
NICHT
AUF
GELD
LAUTEN
.........................................................................................
479
5.
UEBERSICHT:
WEGE
ZUM
LUGUE-EXEQUATUR
IN
DER
SCHWEIZ
.....................
479
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§12
INTERNATIONALE
RECHTSHAENGIGKEIT
UND
KONNEXITAET....................
481
I.
ZUSAMMENSPIEL
VON
RECHTSHAENGIGKEIT
UND
MATERIELLER
RECHTSKRAFT
.....
481
II.
INTERNATIONALE
RECHTSHAENGIGKEIT
NACH
IPRG
(ART.
9
IPRG)
..................
483
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEACHTUNG
AUSLAENDISCHER
RECHTSHAENGIGKEIT
.... 483
A)
ART.
9
IPRG
IM
UEBERBLICK
...............................................................
483
B)
KLAGE
ZWISCHEN
DENSELBEN
PARTEIEN
UEBER
DENSELBEN
GEGENSTAND
(ART.
9
ABS.
1
IPRG;
EADEM
RES
INTER
EASDEM
PARTES)
..................
483
C)
ZEITLICHE
PRIORITAET
DER
AUSLAENDISCHEN
RECHTSHAENGIGKEIT
(ART.
9
ABS.
1
UND
2
IPRG)
.............................................................
484
D)
ANERKENNUNGSPROGNOSE
(ART.
9
ABS.
1
IPRG)
..............................
485
E)
FRISTPROGNOSE
(ART.
9
ABS.
1
IPRG)
...............................................
486
2.
RECHTSFOLGE
DER
PRIORITAEREN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSHAENGIGKEIT
(ART.
9
ABS.
1
UND
3
IPRG)
...................................................................
486
III.
INTERNATIONALE
RECHTSHAENGIGKEIT
NACH
LUGUE
(ART.
27
LUGUE)
.................
487
1.
ANWENDUNGSBEREICH
................................................................................
487
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEACHTUNG
AUSLAENDISCHER
RECHTSHAENGIGKEIT
487
A)
ALLGEMEIN
..........................................................................................
487
B)
GLEICHE
PARTEIEN
...............................................................................
489
C)
EADEM
RES:
KEMPUNKTTHEORIE
.........................................................
489
D)
BESTIMMUNG
DES
ZEITPUNKTS
DER
PRIORITAEREN
RECHTSHAENGIGKEIT
....
491
I)
HINTERGRUENDE
DER
HEUTIGEN
REGELUNG:
TEILAUTONOME
BESTIMMUNG
NACH
ART.
21
ALUGUE
..........................................
491
II)
VEREINFACHTE
TEILAUTONOME
BESTIMMUNG
DER
PRIORITAEREN
RECHTSHAENGIGKEIT
NACH
ART.
27
LUGUE
.....................................
492
3.
RECHTSFOLGE
DER
PRIORITAEREN
RECHTSHAENGIGKEIT
......................................
494
4.
ZUR
NEGATIVEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
IM
INTERNATIONALEN
VERHAELTNIS
IM
BESONDEREN
..............................................................................................
495
IV.
INTERNATIONALE
KONNEXITAET
(ART.
28
LUGUE)
...............................................
498
1.
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
..............................................................
498
2.
VERFAHRENSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
KONNEXITAET
..........................
499
3.
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................................
499
A)
FUER
DIE
VERFAHRENSAUSSETZUNG
DURCH
DAS
ZWEITGERICHT:
SACHLICHER
ZUSAMMENHANG
(KONNEXITAET)
.......................................
499
B)
FUER
DIE
ZURUECKWEISUNG
DURCH
DAS
ZWEITGERICHT:
NACH
ART.
28
ABS.
2
LUGUE
...............................................................
500
§
13
INTERNATIONALE
RECHTSHILFE
IN
ZIVIL-
UND HANDELSSACHEN
(EINFUEHRUNG)
...........................................................................
503
I.
BEDEUTUNG
UND
PRAKTISCHE
RELEVANZ
........................................................
503
II.
DEFINITION
UND
RECHTSNATUR
DER
RECHTSHILFE
............................................
503
III.
RAISON
D
*
ETRE
UND
FUNKTIONEN
...............................................................
505
1.
UEBERWINDUNG
DER
SOUVERAENITAETSSCHRANKEN
...........................................
505
2.
SCHUTZ
DER
VON
DER
RECHTSHILFE
BETROFFENEN
........................................
505
3.
ERLEICHTERUNG
DES
ZUGANGS
ZUR
RECHTSPFLEGE
IM
GRENZUEBER
SCHREITENDEN
VERHAELTNIS
..........................................................................
507
IV.
DIE
RECHTSHILFE
IM
SYSTEM
DES
IPRG
.......................................................
507
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ARTEN
DER
RECHTSHILFE
IN
ZIVILSACHEN
UND
DEREN
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.....................................................................................
508
1.
UEBERSICHT:
ARTEN
DER
RECHTSHILFE
............................................................
508
2.
RECHTSQUELLEN
...........................................................................................
508
3.
INFORMATIONEN
UEBER
DAS
AUSLAENDISCHE
RECHT
........................................
508
4.
ZUSTELLUNGSHILFE
.......................................................................................
509
A)
ALLGEMEINES
......................................................................................
509
B)
UEBERMITTLUNGSWEGE
..........................................................................
510
I)
DIPLOMATISCHER
ODER
KONSULARISCHER
WEG
..............................
510
II)
ZENTRALBEHOERDENWEG
................................................................
511
III)
DIREKTER
BEHOERDEN
VERKEHR
.......................................................
511
IV)
DIREKTE
POSTZUSTELLUNG
.............................................................
512
C)
ERLEDIGUNG
DER
GESUCHE
(ART.
5
HUE65)
.......................................
513
D)
VERWEIGERUNGSGRUENDE
......................................................................
513
E)
SCHUTZ
DER
BEKLAGTEN
PARTEI
.............................................................
514
F)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ZUSTELLUNG
UND
ANERKENNUNG/
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
...............
515
G)
PERSONEN
UNBEKANNTEN
AUFENTHALTS
................................................
515
5.
BEWEISERHEBUNGSHILFE
(RECHTSHILFE
I.E.S.)
............................................
515
A)
RATIO
...................................................................................................
515
B)
UEBERMITTLUNGSWEGE
..........................................................................
516
C)
ERLEDIGUNG
DER
GESUCHE
...................................................................
516
D)
VERWEIGERUNGSGRUENDE
(ART.
11
F.
HUE70)
.....................................
517
E)
EXKURS:
RECHTSHILFE
MIT
DEN
USA
..................................................
517
I)
ZWINGENDE
ODER
NICHT
ZWINGENDE
ANWENDUNG
DER
RECHTSHILFEUEBEREINKOMMEN?
..................................................
517
II)
PRE-TRIAL-DISCOVERY
DES
US-AMERIKANISCHEN
V
ERFAHRENSRECHTS
.......................................................................
518
III)
KAPITEL
II
HUE70
(COMMISSIONER-ERSUCHEN
ETC.)
............
519
6.
RECHTSDURCHSETZUNGSHILFE
(RECHTSHILFE
I.W.S.)
....................................
520
A)
INTERNATIONALE
UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE
UND
CAUTIO
................
520
B)
INTERNATIONALER
KINDES-
UND
ERWACHSENENSCHUTZ
SOWIE
BEKAEMPFUNG
INTERNATIONALER
KINDESENTFUEHRUNGEN
........................
520
C)
GELTENDMACHUNG
VON
UNTERHALTSFORDERUNGEN
IM
AUSLAND
..........
521
D)
INTERNATIONALE
ADOPTIONEN
...............................................................
522
§14
KURZ-PRUEFSCHEMA
IZPR-FAELLE
..................................................
523
I.
BEMERKUNGEN
...............................................................................................
523
II.
PRUEFPUNKTE
DIREKTE
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................
523
III.
PRUEFPUNKTE
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
..........................................
524
SACHREGISTER
........................................................................................
525
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT VII
LITERATUR UND MATERIALIEN XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI
§ 1 EINFUEHRUNG 1
§ 2 BEGRIFFE, GRUNDPRINZIPIEN UND RECHTSQUELLEN DES IZPR 3
I. BEGRIFF DES IZPR UND UEBERBLICK 3
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 3
2. INTERNATIONALITAET ALS CHARAKTERISTIKUM DES IZPR 4
3. TEILGEBIETE DES IZPR I.W.S 6
A) INTERNATIONALE GERICHTSBARKEIT BZW. DEREN AUSNAHMEN
(IMMUNITAETEN) 6
B) ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT (DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT) 7
C) RECHTSHAENGIGKEIT, KONNEXITAET 7
D) AUSLANDSSPEZIFISCHE VERFAHRENSNORMIERUNGEN 8
E) ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN.. 8
F) INTERNATIONALE RECHTSHILFE 9
II. IZPR UND IPR 9
1. UNTERSCHIEDE BEI BEGRIFF UND NATUR 9
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN IZPR UND IPR 10
3. INTENIATIONALITAET BEI IPR UND IZPR 11
4. AUFBAU VON IPR-NORMEN UND IZPR-ZUSTAENDIGKEITSNORMEN 11
III. ABGRENZUNG MATERIELLES RECHT - PROZESSRECHT 12
1. BEDEUTUNG.. 12
2. GRUNDSAETZE DER QUALIFIKATION 13
3. SENSIBLE BEREICHE 13
IV. RECHTSQUELLEN UND VEREINHEITLICHUNGSTENDENZEN IM IZPR 15
1. RECHTSQUELLEN DES IZPR 15
2. VEREINHEITLICHUNGSTENDENZEN 15
§ 3 GERICHTSBARKEIT 19
I. STAATENSOUVERAENITAET, JUSTIZHOHEIT, IMMUNITAET UND ZUSTAENDIGKEIT 19
1. STAATENSOUVERAENITAET, JUSTIZHOHEIT UND DEREN GRENZEN 19
2. AUSWIRKUNGEN AUF DAS IZPR 20
3. GERICHTSBARKEIT UND DIE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 20
4. RECHTSGRUNDLAGEN 21
5. ARTEN DER IMMUNITAET UND BEGRIFFE 22
6. VERZICHT AUF DIE IMMUNITAET 22
7. WIRKUNGEN DER IMMUNITAET 23
IX
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIPLOMATISCHE IMMUNITAET
24
1. RECHTSGRUNDLAGEN 24
2. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 24
3. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 25
4. AUSNAHMEN DER DIPLOMATISCHEN IMMUNITAET 26
5. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 26
III. IMMUNITAET VON KONSULARBEAMTEN UND -ANGESTELLTEN 27
1. RECHTSGRUNDLAGEN 27
2. PERSOENLICHER UND SACHLICHER UMFANG DER KONSULARISCHEN IMMUNITAET. 27
3. AUSNAHMEN VON DER KONSULARISCHEN IMMUNITAET 27
IV. IMMUNITAET AUSLAENDISCHER STAATSOBERHAEUPTER UND ANDERER AMTSTRAEGER...
28
V. IMMUNITAET AUSLAENDISCHER STAATEN 31
1. STAATENIMMUNITAET IM ERKENNTNISVERFAHREN 31
A) ABSOLUTE ODER RELATIVE IMMUNITAET? 31
B) BEISPIELE FUER ACTA IURE GESTIONIS 32
C) BEISPIELE FUER ACTA IURE IMPERII 34
D) AUSREICHENDE BINNENBEZIEHUNG 36
E) AUSNAHMEN VON DER IMMUNITAET 37
2. IMMUNITAET IM VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 38
A) FRAGESTELLUNG 38
B) VORAUSSETZUNGEN 39
VI. IMMUNITAET AUSLAENDISCHER STAATSUNTERNEHMEN UND STAATSBANKEN? 42
VII. IMMUNITAET INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 43
VIII. UEBERSICHT 44
§ 4 DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IM ALLGEMEINEN 45
I. BEGRIFF UND ARTEN 45
1. GERICHTSBARKEIT - ZUSTAENDIGKEIT 45
2. FUNKTION UND WIRKUNG DER INTERNATIONALEN (DIREKTEN) ZUSTAENDIGKEIT 45
3. NATIONALE (AUTONOME) UND INTERNATIONALE REGELUNGEN DER
ZUSTAENDIGKEIT 46
A) UNTERSCHEIDUNG: GELTUNGSBEREICH UND GELTUNGSGRUNDLAGE 46
B) NACHTEILE DER NATIONALEN (AUTONOMEN) REGELUNG 47
4. INTERNATIONALE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 48
5. DIREKTE UND INDIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 49
6. GROSSZUEGIGE ODER RESTRIKTIVE AUSGESTALTUNG DER DIREKTEN
(UND INDIREKTEN) ZUSTAENDIGKEITEN DURCH DEN GESETZGEBER? 51
7. ALLGEMEINE UND BESONDERE ZUSTAENDIGKEIT 53
8. ZWINGENDE, AUSSCHLIESSLICHE UND NICHT AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT: BEGRIFFLICHES 54
A) BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG 54
B) INKONSISTENTE VERWENDUNG DER BEGRIFFE IN DEN NORMTEXTEN 54
9. ZWINGENDE (AUSSCHLIESSLICHE I.W.S.) UND NICHT ZWINGENDE
ZUSTAENDIGKEITEN 56
A) NATUR DER ZWINGENDEN (AUSSCHLIESSLICHEN) ZUSTAENDIGKEITEN 56
B) WIRKUNGEN DER ZWINGENDEN (AUSSCHLIESSLICHEN)
ZUSTAENDIGKEITEN 57
X
INHALTSVERZEICHNIS
C) ERMITTLUNG DER ZWINGENDEN (AUSSCHLIESSLICHEN)
ZUSTAENDIGKEITEN 57
10. WAHLGERICHTSSTAENDE, RECHTSHAENGIGKEIT UND FORUM NON CONVENIENS 58
A) SINN UND ZWECK EINES WAHLGERICHTSSTANDSSYSTEMS 58
B) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES WAHLGERICHTSSTANDS DURCH DIE
KLAGPARTEI 59
C) RECHTSHAENGIGKEIT UND FORUM NON CONVENIENS 60
11. KOMPETENZKONFLIKTE 62
A) POSITIVE KOMPETENZKONFLIKTE UND WAHLGERICHTSSTAENDE 62
B) NEGATIVE KOMPETENZKONFLIKTE (ZUSTAENDIGKEITSLEERE) UND
NOTZUSTAENDIGKEIT 62
II. RECHTSQUELLEN DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 63
§ 5 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH IPRG 65
I. ALLGEMEINES 65
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER IZPR-VORSCHRIFTEN IM IPRG
(ART. 1 ABS. 1 IPRG) 65
2. INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH DES IPRG (ART. 1 ABS. 1 IPRG).. 66
3. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES IPRG 67
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN REGELUNGEN IM ALLGEMEINEN TEIL UND IM
BESONDEREN TEIL 67
5. AUSLEGUNG DES IPRG-VERFAHRENSRECHTS 68
6. WICHTIGE ANKNUEPFUNGSPUNKTE: WOHNSITZ UND STAATSANGEHOERIGKEIT... 68
A) WOHNSITZ UND GEWOEHNLICHER AUFENTHALT (ART. 20 F. JPRG) 68
B) STAATSANGEHOERIGKEIT (ART. 22-24 IPRG) 69
II. WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT (ART. 2 IPRG) 70
1. ALLGEMEINES UND BEDEUTUNG 70
2. BEGRIFF DES WOHNSITZES (ART. 20 ABS. 1 LIT. A IPRG) 71
3. WOHNSITZSURROGAT: GEWOEHNLICHER AUFENTHALT
(ART. 20 ABS. 1 LIT. B UND ART. 20 ABS. 2 IPRG) 75
4. ANKNUEPFUNG AN DIE NIEDERLASSUNG EINER NATUERLICHEN PERSON
(ART. 20 ABS. 1 LIT. C IPRG) 78
III. ZUSTAENDIGKEIT AM SITZ VON GESELLSCHAFTEN UND TRUSTS
(ART. 2 I.V.M. ART. 21 IPRG) 78
1. ALLGEMEINES UND ANWENDUNGSBEREICH 78
2. ANKNUEPFUNGSPUNKTE BEI GESELLSCHAFTEN UND TRUSTS 80
A) ANKNUEPFUNG AM SITZ 80
B) ANKNUEPFUNG AN DER NIEDERLASSUNG 82
IV. NOTZUSTAENDIGKEIT (ART. 3 IPRG) 84
V. ARRESTZUSTAENDIGKEIT (ART. 4 IPRG) 85
1. ALLGEMEINES UND BEDEUTUNG 85
2. VORAUSSETZUNGEN 86
VI. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (ART. 5 IPRG) 88
1. ALLGEMEINES UND BEDEUTUNG 88
2. VORAUSSETZUNGEN DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 90
A) AUSREICHENDE INLANDSBEZIEHUNG 90
B) AUSLANDSBEZIEHUNG (INTERNATIONALITAET) 90
XI
INHALTSVERZEICHNIS
C) ABGRENZUNG DES RAEUMLICH-PERSOENLICHEN SOWIE DES SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS GEGENUEBER STAATSVERTRAEGEN 91
D) ZULAESSIGKEIT DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (LEX FORI) 91
E) FORM DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (LEX FORI) 94
F) ZUSTANDEKOMMEN UND GUELTIGKEIT DER GERICHTSSTANDS-
VEREINBARUNG (LEX CAUSAE) 97
I) ANWENDBARES RECHT 97
II) SEPARABILITY DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 98
III) ART. 5 IPRG ALS SCHNITTSTELLE ZWISCHEN FORM UND
ZUSTANDEKOMMEN 98
IV) GERICHTSSTANDSKJAUSELN IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTS-
BEDINGUNGEN (AGB) Z 101
V) CLAUSULA REBUS SIE STANTIBUS 103
3. WIRKUNGEN DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (LEX FORI) 104
4. PRUEFSCHEMA: GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH ART. 5 IPRG 107
A) PRUEFSCHEMA ART. 5 IPRG 107
B) ZUSTANDEKOMMEN VS. ZULAESSIGKEIT EINER GERICHTSSTANDSKLAUSEL.... 108
VII. ZUSTAENDIGKEIT DER RUEGELOSEN EINLASSUNG (ART. 6 IPRG) 109
1. NATUR UND ANWENDUNGSBEREICH 109
2. VORAUSSETZUNGEN 109
3. WIRKUNGEN DER EINLASSUNG 111
VIII. WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT (ART. 8 IPRG) 113
IX. GERICHTSSTAND DER STREITGENOSSENSCHAFT UND KONNEXE KLAGEN
(ART. 8A IPRG) 116
1. UEBERSICHT 116
2. PASSIVE STREITGENOSSENSCHAFT (SUBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG) 116
A) VORAUSSETZUNGEN IM UEBERBLICK 116
B) KONNEXITAETSERFORDERNIS 117
C) ANFORDERUNGEN AN DIE LEITZUSTAENDIGKEIT 119
D) UNECHTER INTERNATIONALER GERICHTSSTAND 120
3. KONNEXE KLAGEN (OBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG) 121
X. STREITVERKUENDUNGSKLAGE (ART. 8B IPRG) 123
XI. ADHAESIONSKLAGE (ART. 8C IPRG) 125
XII. ZUSTAENDIGKEITEN BETREFFEND NATUERLICHE PERSONEN (ART. 33 FF. IPRG)
126
XIII. ZUSTAENDIGKEITEN IN EHESACHEN (ART. 43 FF. IPRG) 127
1. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 127
2. INDIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 129
XIV. ZUSTAENDIGKEITEN BEI EINGETRAGENEN PARTNERSCHAFTEN
(ART. 65A FF. IPRG) 131
XV. ZUSTAENDIGKEITEN IM KINDESRECHT SOWIE ZUM ERLASS VON SCHUTZ-
MASSNAHMEN (ART. 66 FF. SOWIE ART. 85 IPRG) 132
1. ALLGEMEINES 132
2. ENTSTEHUNG DES KINDESVERHAELTNISSES 132
3. WIRKUNGEN DES KINDESVERHAELTNISSES 133
4. KINDESSCHUTZMASSNAHMEN 133
XII
INHALTSVERZEICHNIS
XVI. ZUSTAENDIGKEITEN IM ERBRECHT (ART. 86 FF. IPRG) 135
1. ALLGEMEINES UND BEDEUTUNG 135
2. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND (QUALIFIKATION) 136
3. ZUSTAENDIGKEIT UND GRUNDSATZ DER NACHLASSEINHEIT 136
XVII. ZUSTAENDIGKEITEN IM SACHENRECHT (ART. 97 FF. IPRG) 138
XVIII. ZUSTAENDIGKEITEN FUER INTERMEDIAERVERWAHRTE WERTPAPIERE
(ART. 108A FF. IPRG) 139
XIX. ZUSTAENDIGKEITEN IM IMMATERIALGUETERRECHT (ART. 109 IPRG) 140
1. ALLGEMEINES 140
2. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 141
3. REGELUNGSGEGENSTAND 141
4. VORFRAGEWEISE UEBERPRUEFUNG DES BESTANDES EINES AUSLAENDISCHEN
SCHUTZRECHTES 143
XX. GERICHTSSTAENDE IM OBLIGATIONENRECHT (ART. 112 FF. IPRG) 144
1. UEBERSICHT 144
2. VERTRAGSGERICHTSSTAND (ART. 112-115 IPRG) 144
A) ALLGEMEINES, BEDEUTUNG, RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 144
B) GRUNDSATZ: WOHNSITZPRINZIP UND ERFUELLUNGSORT 145
C) DER ERFUELLUNGSORTSGERICHTSSTAND IM BESONDEREN 145
I) ANKNIIPFUNGSGEGENSTAND 145
II) MASSGEBLICHE LEISTUNG 147
III) ERFUELLUNGSORTSVEREINBARUNG 148
IV) METHODE ZUR BESTIMMUNG DES ERFUELLUNGSORTS 150
(1) BESTIMMUNG NACH MATERIELLEM RECHT:
LEX CAUSAE ODER LEX FORI? 150
(2) NORMATIV-PROZESSRECHTLICHE BESTIMMUNG 153
(3) FAKTISCHE BESTIMMUNG 153
(4) NORMATIV-TEILAUTONOME BESTIMMUNG 153
V) ANKNUEPFUNG AM ERFUELLUNGSORT I.W.S.: LIEFERORTSPRINZIP 153
VI) PRUEFSCHEMA 156
D) KONSUMENTEN-UND ARBEITSVERTRAEGE (ART. 114 F. IPRG) 156
I) ALLGEMEINES UND BEDEUTUNG 156
II) KONSUMENTENVERTRAEGE 156
III) ARBEITSVERTRAEGE 158
3. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG (ART. 127 IPRG) 158
4. UNERLAUBTE HANDLUNG (ART. 129, 130, 131 IPRG) 159
A) ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE IM
UEBERBLICK 159
B) BESTIMMUNG DES HANDLUNGSORTES IM BESONDEREN 160
C) MEHRERE HANDLUNGSORTE - MULTIPLIKATION DER GERICHTSSTAENDE 162
D) ERFOLGSORT BEI REINEN VERMOEGENSSCHAEDIGUNGEN 162
E) MEHRERE ERFOLGSORTE - STREUDELIKTE 162
F) NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 164
G) DOPPELRELEVANTE TATSACHEN 166
H) UEBERSICHT DELIKTSGERICHTSSTAND 168
XXI. TRUSTS (ART. 149B IPRG) 168
XXII. GESELLSCHAFTSRECHT (ART. 151,152, 153 IPRG) 169
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 6 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT GEMAESS LUGU 171
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE ** 171
1. DAS EUGVUE ALS YORLAGE ZU ALUGUE (UND LUGUE) 171
2. ALUGUE UND LUGUE ALS INSTRUMENTE ZUR SCHAFFUNG EINES
GEMEINSAMEN RECHTSRAUMS IN EUROPA 171
II. DIE REVISION DES ALUGUE 172
1. RAHMEN DER REVISION 172
2. ZIELE DER REVISION 173
3. HAUPTPUNKTE DER REVISION 173
III. DIE REVIDIERTE EUGWO: REVISION DES LUGUE (LUGANO III)? 174
IV. ALUGUE UND LUGUE ALS STAATSVERTRAEGE: ZUM VORRANG DES
STAATSVERTRAGSRECHTS 175
V. PARTEIEN DES LUGUE 176
VI. AUSLEGUNG DER INSTRUMENTE UND ROLLE DES EUGH 178
1. LUGUE 178
2. EUGVVO 178
3. AUSLEGUNGSZUSTAENDIGKEIT DES EUGH UND DER MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE 179
4. EINHEITLICHE INTERPRETATION DER PARALLELINSTRUMENTE 179
A) NACH ALTEM LUGUE VON 1988 179
B) NACH AKTUELLEM LUGUE VON 2007 180
I) UEBERNAHME UND VERSTAERKUNG DES ALTEN SYSTEMS 180
II) PARALLELISMUS VOR DEM HINTERGRUND DIVERGIERENDER
TENDENZEN 181
VII. ZU INHALT UND AUFBAU DES LUGUE 183
1. AUFBAU 183
2. REGELUNGSGEGENSTAND BEI DEN DIREKTEN ZUSTAENDIGKEITEN 185
VIII. ANWENDUNGSBEREICH DES LUGUE IM UEBERBLICK 185
IX. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH IM ALLGEMEINEN 186
1. ABGRENZUNG LUGUE - IPRG 186
2. ABGRENZUNG LUGUE - EUGVVO 187
X. MATERIELLER ANWENDUNGSBEREICH 188
1. ALLGEMEINES 188
2. ZIVIL-UND HANDELSSACHEN (ART. 1 ABS. 1 LUGUE) 188
A) BEGRIFF IM ALLGEMEINEN 188
B) ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM VERWALTUNGSRECHT 189
C) LEITENTSCHEIDE ZUR QUALIFIKATION DER ZIVIL- UND HANDELSSACHE 190
I) UEBERSICHT 190
II) AN DEN STAAT ZU BEZAHLENDE ORDNUNGSBUSSE ZUM SCHUTZ
EINES PATENTS 190
III) GEBUEHRENANSPRUECHE EINER EUROPAEISCHEN
FLUGSICHERUNGSANSTALT 191
IV) SCHIFFSWRACKBESEITIGUNG 191
V) AENDERUNG DER BEDINGUNG VON STAATSANLEIHEN 192
VI) AUFSICHT EINES LEHRERS 192
VII) BUERGSCHAFT ZUGUNSTEN EINER ZOLLSCHULD 192
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VIII) RUECKFORDERUNG EINER BEHOERDLICHEN ENTSCHAEDIGUNG,
DIE OHNE RECHTSGRUND AUSBEZAHLT WURDE (VERSEHENTLICHE
UEBERZAHLUNG) 193
IX) RUECKFORDERUNGSANSPRUCH EINER WETTBEWERBSBEHOERDE
BETREFFEND EINE UNGERECHTFERTIGT AN EINE GESELLSCHAFT
ERSTATTETE GELDBUSSE 193
X) SCHADENERSATZANSPRUCH EINER MEHRWERTSTEUERVERWALTUNG
GEGEN BETEILIGTE AN MEHRWERTSTEUERHINTERZIEHUNG 194
XI) ERHEBUNG VON LOHNZUSCHLAEGEN BEI ARBEITGEBERN ZWECKS
AUSZAHLUNG VON URLAUBSENTGELTEN AN DIE ARBEITNEHMER 195
XII) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN EINER GESELLSCHAFT
ZUR BETREIBUNG EINER NUTZUNGSGEBUEHR FUER EINEN
OEFFENTLICHEN PARKPLATZ 196
XIII) BEITRAGSFORDERUNGEN EINER ANWALTSKAMMER 196
XIV) KLAGE AUF SCHADENERSATZ BEI VERSTOSS GEGEN DAS
WETTBEWERBSRECHT DER EU 197
XV) MASSAKER WAEHREND 2. WELTKRIEG 197
3. AUSGESCHLOSSENE RECHTSGEBIETE (ART. 1 ABS. 2 LUGUE) 198
A) GRUNDSAETZLICHES 198
I) RATIO LEGIS 198
II) AUSLEGUNG 198
III) TENDENZEN BEIM AUSNAHMEKATALOG 199
B) PERSONENSTAND, EHERECHT UND ERBRECHT
(ART. 1 ABS. 2 LIT. A LUGUE) 200
I) BEGRIFF IM ALLGEMEINEN 200
II) PERSONENSTAND 200
III) EHELICHES GUETERRECHT 201
IV) ERBRECHT 202
C) INSOLVENZRECHTLICHE VERFAHREN (ART. 1 ABS. 2 LIT. B LUGUE) 203
I) ALLGEMEINES 203
II) GESAMTVERFAHREN 205
III) EINZELVERFAHREN IM ZUSAMMENHANG MIT GESAMTVERFAHREN.. 206
(1) ALLGEMEINES 206
(2) SCHKG-EINLEITUNGSVERFAHREN 208
(3) WEITERE SCHKG-KLAGEN 209
(4) UEBERSICHT: DIE WICHTIGSTEN SCHKG KLAGEN UND
DER LUGUE-ANWENDUNGSBEREICH 211
IV) GRENZEN DES AUSSCHLUSSES? 212
D) VERFAHREN BETREFFEND SOZIALE SICHERHEIT
(ART. 1 ABS. 2 LIT. C LUGUE) 213
E) SCHIEDSGERICHTSBARKEIT (ART. 1 ABS. 2 LIT. D LUGUE) 215
I) VERFAHREN ZUR UNTERSTUETZUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS 215
II) VERFAHREN UEBER DIE GUELTIGKEIT UND ZUM SCHUTZ DER
SCHIEDSVEREINBARUNG 216
4. GERICHTLICHE ODER DIESEN GLEICHGESTELLTE VERFAHREN UND DARAUS
HERVORGEHENDE ENTSCHEIDUNGEN (SACHLICH-INSTRUMENTALER
ANWENDUNGSBEREICH) 218
XI. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 219
XV
INHALTSVERZEICHNIS
XII. ALLGEMEINE WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT, EXORBITANTE ZUSTAENDIGKEITEN
(ART. 2-4 LUGUE) UND BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 5 FF. LUGUE) 221
1. VERHAELTNIS ZWISCHEN WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT (ART. 2 LUGUE) UND
DEN BESONDEREN ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 5 FF. LUGUE) 221
2. NATIONALE, INSBES. EXORBITANTE ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 3 UND 4 LUGUE)
222
3. BESTIMMUNG DES WOHNSITZES BZW. SITZES (ART. 59 F. LUGUE) 224
4. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER WOHNSITZ-
ZUSTAENDIGKEIT UND INTERNATIONALITAET 225
5. SPEZIELLE KLAGEN 226
A) NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGEN IM ALLGEMEINEN 226
B) ABERKENNUNGSKLAGE (ART. 83 SCHKG) 226
XIII. VERTRAGSGERICHTSSTAND NACH ART. 5 ZIFF. 1 LUGUE 227
1. ALLGEMEINES 227
2. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 227
3. HINTERGRUND DER REVISION DES ART. 5 ZIFF. 1 ALUGUE 228
4. AUFBAU DER NORM 228
5. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND (SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH):
VERTRAG ODER ANSPRUECHE AUS EINEM VERTRAG 229
6. BESTIMMUNG DES VERTRAGSGERICHTSSTANDS NACH
ART. 5 ZIFF. 1 LIT. ALUGUE 235
A) ANWENDUNGSBEREICH 235
B) MASSGEBLICHE VERPFLICHTUNG 235
C) BESTIMMUNG DES ERFUELLUNGSORTS 237
I) VARIANTEN 237
II) EUGH: MASSGEBLICHKEIT DER LEX CAUSAE 238
III) FAKTISCHER ERFUELLUNGSORT NACH ERFOLGTER VERTRAGSERFUELLUNG?. 239
7. SONDERFALL: UBIQUITAET DER ERFUELLUNGSORTE 240
8. BESTIMMUNG DES VERTRAGSGERICHTSSTANDS NACH
ART. 5 ZIFF. 1 LIT. B LUGUE 241
A) ANWENDUNGSBEREICH UND ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND: WARENKAUF-
UND DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE (ART. 5 ZIFF. 1 LIT. B LUGUE) 241
I) AUSLEGUNGSKRITERIEN UND RELEVANZ 241
II) KAUFVERTRAEGE 242
III) DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE 243
B) BESTIMMUNG DES ERFUELLUNGSORTS I.W.S. (LEISTUNGSORT) 246
I) MASSGEBLICHE VERPFLICHTUNG 246
II) BESTIMMUNG EINES LIEFERORTS ODER ERBRINGUNGSORTS
ALS ERFUELLUNGSORT I.W.S. (LEISTUNGSORT) 249
(1) BEGRIFFE LIEFERORT BZW. ERBRINGUNGSORT
(ERFUELLUNGSORT I.W.S. BZW. LEISTUNGSORT) 249
(2) BESONDERE KONSTELLATIONEN 251
III) BESTIMMUNGSGRUNDLAGE UND -METHODE: KASKADEN
DES EUGH 253
(1) AUTONOME ODER FAKTISCHE BESTIMMUNG DES
LIEFERORTES? 253
(2) VERTRAEGE UEBER DIE LIEFERUNG BEWEGLICHER SACHEN UND
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE MIT ERFOLGSVERPFLICHTUNG 254
(3) DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE MIT REINER
TAETIGKEITSVERPFLICHTUNG 259
9. ABGRENZUNG NACH ART. 5 ZIFF. 1 LIT. C LUGUE.. . 261
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
XIV. ZUSTAENDIGKEIT IN UNTERHALTSSACHEN (ART. 5 ZIFF. 2 LUGUE) 262
1. ALLGEMEINES UND FUNKTION 262
2. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND UNTERHALTSSACHE (SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH) 263
3. ANKNUEPFUNGSPUNKTE: WOHNSITZ ODER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES
BERECHTIGTEN 263
4. VERFAHRENSKONZENTRATION MIT STATUSVERFAHREN ODER VERFAHREN
BETR. ELTERLICHE VERANTWORTUNG 263
XV. DELIKTSZUSTAENDIGKEIT (ART. 5 ZIFF. 3 LUGUE) 264
1. ALLGEMEINES UND FUNKTION 264
2. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND: UNERLAUBTE HANDLUNG ODER EINE
HANDLUNG, DIE EINER UNERLAUBTEN HANDLUNG GLEICHGESTELLT IST 264
A) AUSLEGUNG 264
B) BEGRIFF 265
C) DOPPELRELEVANTE TATSACHE 266
D) FORUM FUER PRAEVENTIVKLAGE? 266
E) NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 266
3. ANKNUEPFUNGSPUNKT: ORT, AN DEM DAS SCHAEDIGENDE EREIGNIS
EINGETRETEN IST 268
A) AUSLEGUNG UND BEGRIFF. 268
B) HANDLUNGSORT 268
C) ERFOLGSORT 269
D) EINSCHRAENKUNGEN DES ERFOLGSORTES 272
XVI. GERICHTSSTAND DES ADHAESIONSVERFAHRENS (ART. 5 ZIFF. 4 LUGUE) 273
XVII. ZUSTAENDIGKEIT DER NIEDERLASSUNG (ART. 5 ZIFF. 5 LUGUE) 274
1. NATUR DES GERICHTSSTANDS 274
2. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND (SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH) 275
A) ZWEIGNIEDERLASSUNG, AGENTUR ODER SONSTIGE NIEDERLASSUNG 275
B) STREITIGKEITEN AUS DEM BETRIEB 276
3. DEFINITION DES ANKNUEPFUNGSPUNKTES 276
XVIII. TRUSTRECHTLICHE KLAGEN (ART. 5 ZIFF. 6 LUGUE) 276
1. BEGRIFF 276
2. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 277
3. ANKNUEPFUNGSPUNKT 277
XIX. GERICHTSSTAENDE DES SACHZUSAMMENHANGS (ART. 6 LUGUE) 277
1. ALLGEMEINES 277
2. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND INTERNATIONALITAET.... 278
3. GERICHTSSTAND DER PASSIVEN STREITGENOSSENSCHAFT
(ART. 6 ZIFF. 1 LUGUE) 278
A) BEGRIFF UND ZWECK 278
B) RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 279
I) KEINE INTERNATIONALITAET BEI SAEMTLICHEN BEKLAGTEN IN EINEM
DURCH DAS LUGUE GEBUNDENEN STAAT 279
II) REGELUNG DER INTERNATIONALEN UND OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT
ZUGLEICH 280
C) VORAUSSETZUNGEN 280
D) VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN PROZESSRECHT UND ZUM MATERIELLEN
RECHT 282
I) ZURUECKWEISUNG DER KLAGE GEGEN DEN ANKERBEKLAGTEN 282
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
II) STREITGENOSSENSCHAFTSSPEZIFISCHE EINSCHRAENKUNGEN
DES NATIONALEN PROZESSRECHTS 283
III) MATERIELLE UNBEGRUENDETHEIT DER KLAGE GEGEN DEN
ANKERBEKLAGTEN 284
4. GERICHTSSTAND DER GEWAEHRLEISTUNGSKLAGE (STREITVERKUENDUNGSKLAGE;
ART. 6 ZIFF. 2 LUGUE) 284
A) ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 284
B) VORAUSSETZUNGEN 285
C) KEIN SONDERFALL SCHWEIZ 286
5. GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE (ART. 6 ZIFF. 3 LUGUE) 286
A) ZWECK 286
B) VORAUSSETZUNGEN 287
C) ABGRENZUNG ZUR VERRECHNUNGSEINREDE 288
6. ZUSTAENDIGKEIT FUER IMMOBILIARVERTRAEGE (ART. 6 ZIFF. 4 LUGUE) 288
XX. ZUSTAENDIGKEIT IN VERSICHERUNGSSTREITIGKEITEN
(TITEL II ABSCHNITT 3 LUGUE) 288
1. ALLGEMEINES UND NATUR 288
2. SACHLICHER, PERSOENLICHER UND RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 290
3. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 292
4. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 292
XXI. ZUSTAENDIGKEIT IN KONSUMENTENSTREITIGKEITEN
(TITEL II ABSCHNITT 4 LUGUE) 292
1. ALLGEMEINES UND NATUR 292
2. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 293
3. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 295
A) BEGRIFF DES VERBRAUCHERVERTRAGS 295
B) VERBRAUCHER ALS VERTRAGSPARTNER 295
C) ANSPRUECHE AUS EINEM VERTRAG 297
D) VERBRAUCHERSACHE 299
I) GRUNDSATZ 299
II) SPEZIALFALL: DUAL PURPOSE 300
E) GESCHUETZTE VERTRAEGE NACH ART. 15 LUGUE 302
I) UEBERSICHT 302
II) ART. 15 ABS. 1 LIT. A UND B LUGUE 302
III) ART. 15 ABS. 1 LIT. C LUGUE 303
4. ANKNUEPFUNGSPUNKTE (ART. 16 F. LUGUE) 307
5. BEWEISLAST 307
XXII. ZUSTAENDIGKEITEN DER INDIVIDUELLEN ARBEITSVERTRAEGE
(TITEL II ABSCHNITT 5 LUGUE) 309
1. ALLGEMEINES UND NATUR 309
2. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 310
3. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 310
XXIII. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 22 LUGUE) 311
1. BEDEUTUNG UND NATUR 311
A) RATIO LEGIS 311
B) AUSSCHLIESSLICHKEIT UND DEREN FOLGEN 312
C) REGELUNGSGEGENSTAND: INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 313
2. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 314
3. ZUSTAENDIGKEIT DER BELEGENHEIT DER UNBEWEGLICHEN SACHE
(ART. 22 ZIFF. 1 LUGUE) 315
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A) ALLGEMEINES 315
B) GEGENSTAND 1: DINGLICHE RECHTE AN UNBEWEGLICHEN SACHEN
(ART. 22 ZIFF. 1 LUGUE) 315
I) ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 315
(1) AUSLEGUNGSMETHODE 315
(2) DINGLICHE RECHTE 316
(3) UNBEWEGLICHE SACHE 318
II) ANKNUEPFUNGSPUNKT 318
C) GEGENSTAND 2: MIETE UND PACHT VON UNBEWEGLICHEN SACHEN
(ART. 22 ZIFF. 1 LUGUE) 319
I) NORMALFALL: ART. 22 ZIFF. 1 ABS. 1 LUGUE 319
(1) ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 319
(2) SONDERPROBLEME: PAUSCHALREISEVERTRAG UND
TIMESHARING 320
(3) ANKNUEPFUNGSPUNKT 321
II) SONDERFALL: FERIENWOHNUNGEN
(ART. 22 ZIFF. 1 ABS. 2 LUGUE) 321
4. ZUSTAENDIGKEIT FUER STREITIGKEITEN BETREFFEND GESELLSCHAFTEN
UND JURISTISCHE PERSONEN (ART. 22 ZIFF. 2 LUGUE) 323
A) RATIO 323
B) ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 323
5. ZUSTAENDIGKEIT BETREFFEND DIE GUELTIGKEIT VON EINTRAGUNGEN
IN OEFFENTLICHE REGISTER (ART. 22 ZIFF. 3 LUGUE) 326
6. ZUSTAENDIGKEIT BETREFFEND GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE
(ART. 22 ZIFF. 4 LUGUE) 327
A) BEGRIFF UND ZWECK 327
B) ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 327
I) SCHUTZOBJEKT: RECHTE, DIE EINER HINTERLEGUNG ODER
REGISTRIERUNG BEDUERFEN ODER AEHNLICHE RECHTE [...] 327
II) SCHUTZOBJEKT: KLAGEN, WELCHE DIE EINTRAGUNG ODER
GUELTIGKEIT [...] ZUM GEGENSTAND HABEN 328
7. ZUSTAENDIGKEIT FUER ZWANGSVOLLSTRECKUNGSSACHEN
(ART. 22 ZIFF. 5 LUGUE) 329
A) ZWECK UND REICHWEITE VON ART. 22 ZIFF. 5 LUGUE 329
B) DURCHSETZUNG VON NICHT-GELDLEISTUNGSANSPRUECHEN 332
C) DURCHSETZUNG VON GELDLEISTUNGSANSPRUECHEN 332
I) SYSTEMATIK DES SCHKG 332
II) SCHKG-VERFAHREN UND ART. 22 ZIFF. 5 LUGUE 333
XXIV. ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG (ART. 23 LUGUE) 337
1. ALLGEMEINES 337
2. PROROGATION UND DEROGATION 337
3. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 338
4. ZUR ZULAESSIGKEIT 340
A) ALLGEMEINES 340
B) BESTIMMTHEITSERFORDERNIS 340
C) AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE 342
5. FORM DER VEREINBARUNG UND ZUSTANDEKOMMEN 342
A) FORM UND KONSENS 342
B) DIE VERSCHIEDENEN FORMERFORDERNISSE IM ALLGEMEINEN 344
C) SCHRIFTLICHE VEREINBARUNG (ART. 23 ABS. 1 LIT. A 1. ALTERNATIVE)..
344
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
D) SCHRIFTLICHE BESTAETIGUNG EINER MUENDLICHEN VEREINBARUNG
(ART. 23 ABS. 1 LIT. A 2. ALTERNATIVE) 347
E) ZWISCHEN DEN PARTEIEN ENTSTANDENE GEPFLOGENHEITEN
(ART. 23 ABS. 1 LIT. B) 348
F) HANDELSBRAUCH (ART. 23 ABS. 1 LIT. C) 348
6. EINZEL- UND GESAMTRECHTSNACHFOLGE 349
7. WIRKUNGEN DER VEREINBARUNG 351
8. INSTRUMENTE ZUM SCHUTZ DER VEREINBARUNG? 353
XXV. ZUSTAENDIGKEIT DER RUEGELOSEN EINLASSUNG (ART. 24 LUGUE) 354
1. ALLGEMEINES 354
2. ZULAESSIGKEIT DER EINLASSUNG 354
3. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 355
4. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 355
XXVI. PRUEFUNG VON ZUSTAENDIGKEIT UND ZULAESSIGKEIT DES VERFAHRENS
(ART. 25 F. LUGUE) 357
1. FESTSTELLUNG DER ZUSTAENDIGKEIT (ART. 25 F. LUGUE) 357
2. FESTSTELLUNG DER RECHTZEITIGEN ZUSTELLUNG BEI SAEUMNIS DES
BEKLAGTEN (ART. 26 ABS. 2 FF. LUGUE) 358
§ 7 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 361
I. ALLGEMEINES 361
II. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ NACH IPRG (ART. 10 IPRG) 362
1. PUNKTUELLE BESTIMMUNGEN IM BESONDEREN TEIL 362
2. ART. 10 IPRG 362
III. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ NACH LUGUE (ART. 31 LUGUE) 365
1. VORBEMERKUNGEN 365
A) ALLGEMEINES 365
B) ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 365
C) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 367
D) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 367
2. STAATSVERTRAGSAUTONOME BESCHRAENKUNG DER
MASSNAHMEZUSTAENDIGKEIT 369
A) UEBERSICHT 369
B) BESONDERE ANKNUEPFUNGSKRITERIEN 369
C) FUNKTIONALE EINSCHRAENKUNGEN DES ANKNUEPFUNGSGEGENSTANDES... 371
D) SCHEMA: MASSNAHMENBEGRIFF NACH ART. 31 LUGUE 372
3. ARREST ALS VORSORGLICHE MASSNAHME 372
§ 8 PROZESSUALE BEHANDLUNG DES AUSLAENDISCHEN RECHTS 375
I- ALLGEMEINES 37G
1. PROBLEMSTELLUNG 375
2. ERKENNTNISQUELLEN DES GERICHTS 375
*I. IM KANTONALEN VERFAHREN 375
1. QUALITAET DES AUSLAENDISCHEN RECHTS 375
2. FESTSTELLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS NACH ART 16 IPRG 376
A) ALLGEMEINES
376
B) NICHT VERMOEGENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE . . . . . . .^ . . . .! . . .! ! . 377
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C) VERMOEGENSRECHTLICHE ANSPRUECHE 377
D) SCHWEIZERISCHES ERSATZRECHT (ART. 16 ABS. 2 IPRG, LEX FORI) 377
III. UEBERPRUEFUNG DER ANWENDUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS IM
BUNDESRECHTLICHEN RECHTSMITTELVERFAHREN (BGG) 378
1. ALLGEMEINES 378
2. ANWENDUNG DES RICHTIGEN RECHTS 378
3. RICHTIGE ANWENDUNG DES AUSLAENDISCHEN RECHTS 378
§ 9 ALLGEMEINES ZUR ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG... 381
I. GRUNDLAGEN 381
II. WIRKUNGEN EINER ANERKENNUNG 382
1. IM ALLGEMEINEN 382
2. EINZELNE ANZUERKENNENDE URTEILSWIRKUNGEN 386
A) MATERIELLE RECHTSKRAFT 386
B) GESTALTUNGSWIRKUNG 386
C) STREITVERKUENDUNGS- ODER INTERVENTIONSWIRKUNG 386
D) TATBESTANDSWIRKUNG 387
E) VOLLSTRECKBARKEIT 387
F) EXTRATERRITORIALE WIRKUNGEN VON ENTSCHEIDUNGEN
INPERSONAM 387
III. WIRKUNG EINER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 389
§ 10 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG GERAAESS IPRG 391
I. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG (ART. 25 LIT. A UND B IPRG) 391
1. PRUEFSCHEMA/UEBERSICHT 391
2. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 391
A) STAATLICHES GERICHT/BEHOERDE 391
B) ENTSCHEIDUNG 392
C) ZIVILSACHE 393
3. (INDIREKTE) ZUSTAENDIGKEIT DER AUSLAENDISCHEN BEHOERDEN
(ART. 25 LIT. A I.V.M. ART. 26 IPRG) 393
A) ALLGEMEINES 393
B) GRUNDREGEL (ART. 26 LIT. A 1. HALBSATZ) 394
C) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (ART. 26 LIT. B) 395
D) WOHNSITZ DES BEKLAGTEN IM URTEILSSTAAT
(ART. 26 LIT. A 2. HALBSATZ) 395
E) VORBEHALTSLOSE EINLASSUNG (ART. 26 LIT. C) 396
F) WIDERKLAGE (ART. 26 LIT. D) 396
4. RECHTSKRAFT BZW. ENDGUELTIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG
(ART. 25 LIT. B IPRG) 397
5. FEHLEN VON VERWEIGERUNGSGRUENDEN
(ART. 25 LIT. C I.V.M. ART. 27 IPRG) 398
A) DIE VERLETZUNG DES MATERIELLEN ORDRE PUBLIC
(ART. 27 ABS. 1 IPRG) 398
B) DIE VERLETZUNG DES VERFAHRENSRECHTLICHEN ORDRE PUBLIC
(ART. 27 ABS. 2 LIT. A UND B IPRG) 401
I) UEBERSICHT 401
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
II) NICHT GEHOERIGE LADUNG (LIT. A) 402
(1) NORMZWECK 402
(2) BEGRIFF GEHOERIGE LADUNG 403
(3) KEINE EINLASSUNG DES BEKLAGTEN 405
III) VERLETZUNG WESENTLICHER VERFAHRENSGRUNDSAETZE (LIT. B) 406
C) KOLLISION MEHRERER ENTSCHEIDUNGEN
(ART. 27 ABS. 2 LIT. C IPRG) 407
II. VERFAHREN BEI ANERKENNUNG BZW. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 407
1. VORBEMERKUNG 407
2 DAS VERFAHREN DER ANERKENNUNG EINER AUSLAENDISCHEN ENTSCHEIDUNG 408
A) INZIDENTE ANERKENNUNG (NORMALFALL, ART. 29 ABS. 3 IPRG) 408
B) ANERKENNUNGSVERFAHREN (ART. 29 ABS. 1 UND 2 IPRG) 409
3. DAS VERFAHREN UEBER DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG EINER AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG 411
A) GELDFORDERUNGEN 411
I) INZIDENTE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 411
II) EIGENSTAENDIGES EXEQUATURVERFAHREN 412
III) UEBERSICHT 412
B) ANDERE LEISTUNGEN 413
I) INZIDENTE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 413
II) EXEQUATURVERFAHREN 413
4. SICHERUNGSMASSNAHMEN 413
§ 11 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG GEMAESS LUGUE 415
I. ALLGEMEINES 415
1. ERLEICHTERTES ANERKENNUNGS- UND VOLLSTRECKUNGSSYSTEM 415
2. RAEUMLICHER UND SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES LUGUE 415
3. VERHAELTNIS LUGUE-IPRG/STAATSVERTRAEGE 417
II. ANERKENNUNGSFAEHIGE ENTSCHEIDE (ART. 32 LUGUE) 418
1. BEGRIFF UND FUNKTION 418
2. ENTSCHEIDUNGEN 418
A) END- UND TEILENTSCHEIDE IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN VON
GERICHTEN 418
B) ENTSCHEIDE VON VERWALTUNGSBEHOERDEN (Z.B. BETREIBUNGSAEMTER). 419
3. KOSTENFESTSETZUNGS- UND NEBENENTSCHEIDE
(ART. 32 LETZTER TEILSATZ LUGUE) 420
4. NICHT RECHTSKRAEFTIGE ENTSCHEIDE 420
5. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 422
6. ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 426
A) ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN MIT MATERIELLRECHTLICHEM INHALT 426
B) ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN MIT PROZESSUALEM INHALT 426
7. PROZESSENTSCHEIDUNGEN UND PROZESSUALE VERFUEGUNGEN 427
8. OEFFENTLICHE URKUNDEN UND PROZESSVERGLEICHE 428
9. EXEQUATURENTSCHEIDUNGEN 430
III. DIE ANERKENNUNG (ART. 33 LUGUE) 430
1. ALLGEMEINES 430
2. WIRKUNG DER ANERKENNUNG .... ..... 431
3. GRUNDSATZ DER ANERKENNUNG IPSO IURE (ABS. 1) 431
4. INZIDENTE ANERKENNUNG (ABS. 3) [ _ 432
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
5. EIGENSTAENDIGES ANERKENNUNGSVERFAHREN (ABS. 2) 432
A) ALLGEMEINES 432
B) VERFAHREN UND ZUSTAENDIGKEIT 432
C) BESONDERES RECHTSSCHUTZINTERESSE? 433
D) ANTRAG AUF NICHTANERKENNUNG DES AUSLAENDISCHEN URTEILS? 433
E) ANERKENNUNGSVERFAHREN UND ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 434
IV. VERWEIGERUNGSGRUENDE
(ART. 34 I.V.M. ART. HI ABS. 1 PROTOKOLL 1, 35, 67 ABS. 4 LUGUE) 435
1. GRUNDSATZ 435
2. ANERKENNUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE NACH ART. 34 FF. LUGUE 435
A) BINDUNG AN DIE AUSLAENDISCHE ENTSCHEIDUNG 435
B) VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC (ART. 34 ZIFF. 1 LUGUE) 436
C) VERSTOSS GEGEN DAS RECHTLICHE GEHOER IM EINLEITUNGSSTADIUM
(ART. 34 ZIFF. 2 LUGUE) 440
I) RATIO LEGIS UND UEBERSICHT 440
II) DIE ELEMENTE VON ART. 34 ZIFF. 2 LUGUE IM EINZELNEN 441
(1) VERFAHRENSEINLEITENDES SCHRIFTSTUECK UND DESSEN
ZUSTELLUNG 441
(2) RECHTZEITIGE UND EINE VERTEIDIGUNG ERMOEGLICHENDE
ZUSTELLUNG 442
III) EINREDENAUSSCHLUSS 443
(1) NICHTEINIASSEN DES BEKLAGTEN 443
(2) AUSSCHLUSS DER EINREDE ZUFOLGE MOEGLICHEN
RECHTSBEHELFSUND SCHWEIZER VORBEHALT 444
IV) TABELLARISCHE UEBERSICHT: FORMELLER ORDRE PUBLIC IN IPRG,
ALUGUE UND LUGUE 447
(1) DIE BESTIMMUNGEN ZUM VERSTOSS GEGEN DEN
VERFAHRENSRECHTLICHEN ORDRE PUBLIC IM EINLEITUNGS-
STADIUM IN DER VERGLEICHUNG 447
(2) DIE TATBESTANDSELEMENTE ZUM VERSTOSS GEGEN DEN
VERFAHRENSRECHTLICHEN ORDRE PUBLIC IM EINLEITUNGS-
STADIUM IN DER VERGLEICHUNG 447
D) KOLLISION UNVEREINBARER ENTSCHEIDUNGEN
(ART. 34 ZIFF. 3 UND 4 LUGUE) 448
I) BEGRIFF: UNVEREINBARKEIT 448
II) UNVEREINBARKEIT MIT EINER INLAENDISCHEN ENTSCHEIDUNG
(ZIFF. 3) 448
III) UNVEREINBARKEIT MIT EINER AUSLAENDISCHEN ENTSCHEIDUNG
(ZIFF. 4) 449
3. FEHLENDE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH ART. 35 ABS. 1 LUGUE
(AUSNAHMSWEISE) 450
A) GRUNDSATZ (ART. 35 ABS. 3 LUGUE) 450
B) UEBERPRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT IN AUSNAHMEFAELLEN 451
I) UEBERSICHT 451
II) VERSICHERUNGS- (3. ABSCHNITT) UND VERBRAUCHERSACHEN
(4. ABSCHNITT) 452
III) AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT (6. ABSCHNITT) 453
IV) AUSSCHLUSS DER EXORBITANTEN ZUSTAENDIGKEIT GEGENUEBER
DRITTSTAATEN (ART. 68 LUGUE) 453
V) IN UEBERGANGSFAELLEN (ART. 54 ABS. 2/63 ABS. 2 LIT. B
ALUGUE/LUGUE) 454
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI) DIVERGENZ BRUESSELER- UND LUGANO-UEBEREINKOMMEN
(ART. 64 ABS. 3 LUGUE) :.- 455
VII) VERWEIGERUNGSGRUND NACH ART. 67 ABS. 4 LUGU 455
C) VERFAHREN: BINDUNG AN TATSACHENFESTSTELLUNGEN DES
URSPRUNGSGERICHTS (ART. 35 ABS. 2 LUGUE) 455
V. BESONDERHEITEN DES INZIDENTEN ANERKENNUNGSVERFAHRENS
(ART. 37 LUGUE)
456
1. VERFAHRENSVORSCHRIFTEN IM ALLGEMEINEN ** 456
2. RATIO DER VERFAHRENSAUSSETZUNG NACH ART. 37 LUGUE 456
3. ANWENDUNGSBEREICH UND VORAUSSETZUNG VON ART. 37 LUGUE 456
VI. DIE ANERKENNUNG NACH ART. 32 FF. LUGUE IM UEHERBLICK 457
VII. VORAUSSETZUNGEN DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG (EXEQUATUR) 458
VIII. VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN (EXEQUATURVERFAHREN)
UND VOLLSTRECKUNG NACH LUGUE 459
1. ALLGEMEINES UND VERFAHRENSUEBERSICHT 459
A) SCHNELL UND EFFIZIENT 459
B) EIGENSTAENDIGES LUGANO-EXEQUATURVERFAHREN ODER NATIONALES
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN MIT INZIDENTEM EXEQUATUR 459
C) UEBERSICHT ZUM LUGANO-EXEQUATURVERFAHREN 459
2. EINSEITIGES LUGANO-EXEQUATURVERFAHREN 461
3. RECHTSMITTELVERFAHREN (UEBERPRUEFUNGSPHASE) 463
A) EINLEITUNG DER UEBERPRUEFUNGSPHASE 463
B) WIRKUNGEN DES RECHTSMITTELS 464
C) RECHTSMITTELVERFAHREN 464
D) VERFAHRENSAUSSETZUNG NACH ART. 46 LUGUE 465
E) RECHTSMITTEL 466
4. DIE EIGENTLICHE VOLLSTRECKUNG 467
IX. SICHERUNGSMASSNAHMEN NACH LUGUE UND VOLLSTRECKUNG 468
1. SICHERUNGSANSPRUCH NACH LUGUE (ART. 47 ABS. 2 UND 3 LUGUE) 468
A) UEBERSICHT: ART. 47 LUGUE 468
B) SICHERUNGSMITTEL NACH ART. 47 ABS. 2 UND 3 LUGUE 468
C) SICHERUNGSMITTEL NACH ART. 47 ABS. 1 LUGUE 469
2. DER ARREST ALS SICHERUNGSMITTEL UNTER DEM LUGUE 469
X. ZUSAMMENSPIEL DES LUGANO-UEBEREINKOMMENS MIT VERFAHRENS-,
SICHERUNGS- UND VOLLSTRECKUNGSSYSTEM DER SCHWEIZ 470
1. UEBERSICHT 470
2. SEPARATES (HAUPTFRAGEWEISES) EXEQUATUR NACH ART. 335 I.V.M.
ART. 338 FF. ZPO AUSSERHALB EINER VOLLSTRECKUNG 471
3. EXEQUATUR IM RAHMEN DER VOLLSTRECKUNG VON URTEILEN AUF GELD 472
A) LUGUE-EXEQUATURVERFAHREN MIT ARREST UND ANSCHLIESSENDER
BETREIBUNG 472
I) REVISION DES SCHKG WEGEN SICHERUNGSMITTEL UND
UEBERRASCHUNGSEFFEKT 472
II) YERBINDUNG VON EXEQUATUR UND ARREST IM BESONDEREN 474
III) UBERSICHTSSCHEMATA 477
B) BETREIBUNGSVERFAHREN MIT (INZIDENTEM) EXEQUATUR 478
4. EXEQUATUR IM RAHMEN DER VOLLSTRECKUNG VON URTEILEN, DIE NICHT
AUF GELD LAUTEN 479
5. UEBERSICHT: WEGE ZUM LUGUE-EXEQUATUR IN DER SCHWEIZ 479
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 12 INTERNATIONALE RECHTSHAENGIGKEIT UND KONNEXITAET 481
I. ZUSAMMENSPIEL VON RECHTSHAENGIGKEIT UND MATERIELLER RECHTSKRAFT 481
II. INTERNATIONALE RECHTSHAENGIGKEIT NACH IPRG (ART. 9 IPRG) 483
1. VORAUSSETZUNGEN DER BEACHTUNG AUSLAENDISCHER RECHTSHAENGIGKEIT 483
A) ART. 9 IPRG IM UEBERBLICK 483
B) KLAGE ZWISCHEN DENSELBEN PARTEIEN UEBER DENSELBEN GEGENSTAND
(ART. 9 ABS. 1 IPRG; EADEM RES INTER EASDEM PARTES) 483
C) ZEITLICHE PRIORITAET DER AUSLAENDISCHEN RECHTSHAENGIGKEIT
(ART. 9 ABS. 1 UND 2 IPRG) 484
D) ANERKENNUNGSPROGNOSE (ART. 9 ABS. 1 IPRG) 485
E) FRISTPROGNOSE (ART. 9 ABS. 1 IPRG) 486
2. RECHTSFOLGE DER PRIORITAEREN AUSLAENDISCHEN RECHTSHAENGIGKEIT
(ART. 9 ABS. 1 UND 3 IPRG) 486
III. INTERNATIONALE RECHTSHAENGIGKEIT NACH LUGUE (ART. 27 LUGUE) 487
1. ANWENDUNGSBEREICH 487
2. VORAUSSETZUNGEN DER BEACHTUNG AUSLAENDISCHER RECHTSHAENGIGKEIT 487
A) ALLGEMEIN 487
B) GLEICHE PARTEIEN 489
C) EADEM RES: KERNPUNKTTHEORIE 489
D) BESTIMMUNG DES ZEITPUNKTS DER PRIORITAEREN RECHTSHAENGIGKEIT.... 491
I) HINTERGRUENDE DER HEUTIGEN REGELUNG: TEILAUTONOME
BESTIMMUNG NACH ART. 21 ALUGUE 491
II) VEREINFACHTE TEILAUTONOME BESTIMMUNG DER PRIORITAEREN
RECHTSHAENGIGKEIT NACH ART. 27 LUGUE 492
3. RECHTSFOLGE DER PRIORITAEREN RECHTSHAENGIGKEIT 494
4. ZUR NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS IM
BESONDEREN 495
IV. INTERNATIONALE KONNEXITAET (ART. 28 LUGUE) 498
1. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 498
2. VERFAHRENSRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER KONNEXITAET 499
3. VORAUSSETZUNGEN 499
A) FUER DIE VERFAHRENSAUSSETZUNG DURCH DAS ZWEITGERICHT:
SACHLICHER ZUSAMMENHANG (KONNEXITAET) 499
B) FUER DIE ZURUECKWEISUNG DURCH DAS ZWEITGERICHT:
NACH ART. 28 ABS. 2 LUGUE 500
§ 13 INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN
(EINFUHRUNG) 503
I. BEDEUTUNG UND PRAKTISCHE RELEVANZ 503
II. DEFINITION UND RECHTSNATUR DER RECHTSHILFE 503
III. RAISON D ETRE UND FUNKTIONEN 505
1. UEBERWINDUNG DER SOUVERAENITAETSSCHRANKEN 505
2. SCHUTZ DER VON DER RECHTSHILFE BETROFFENEN 505
3. ERLEICHTERUNG DES ZUGANGS ZUR RECHTSPFLEGE IM GRENZUEBER-
SCHREITENDEN VERHAELTNIS 507
IV. DIE RECHTSHILFE IM SYSTEM DES IPRG 507
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
V. ARTEN DER RECHTSHILFE IN ZIVILSACHEN UND DEREN RECHTLICHE
GRUNDLAGEN 508
1. OBERSICHT: ARTEN DER RECHTSHILFE 508
2. RECHTSQUELLEN 508
3. INFORMATIONEN UEBER DAS AUSLAENDISCHE RECHT 508
4. ZUSTELLUNGSHILFE 509
A) ALLGEMEINES 509
B) UEBERMITTLUNGSWEGE 510
I) DIPLOMATISCHER ODER KONSULARISCHER WEG 510
II) ZENTRALBEHOERDENWEG 511
III) DIREKTER BEHOERDENVERKEHR 511
IV) DIREKTE POSTZUSTELLUNG 512
C) ERLEDIGUNG DER GESUCHE (ART. 5 HUE65) 513
D) VERWEIGERUNGSGRUENDE 513
E) SCHUTZ DER BEKLAGTEN PARTEI 514
F) VERHAELTNIS ZWISCHEN ZUSTELLUNG UND ANERKENNUNG/
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 515
G) PERSONEN UNBEKANNTEN AUFENTHALTS 515
5. BEWEISERHEBUNGSHILFE (RECHTSHILFE I.E.S.) 515
A) RATIO 515
B) UEBERMITTLUNGSWEGE 516
C) ERLEDIGUNG DER GESUCHE 516
D) VERWEIGERUNGSGRUENDE (ART. 11 F. HUE70) 517
E) EXKURS: RECHTSHILFE MIT DEN USA 517
I) ZWINGENDE ODER NICHT ZWINGENDE ANWENDUNG DER
RECHTSHILFEUEBEREINKOMMEN? 517
II) PRE-TRIAL-DISCOVERY DES US-AMERIKANISCHEN
VERFAHRENSRECHTS 518
III) KAPITEL II HUE70 (COMMISSIONER-ERSUCHEN ETC.) 519
6. RECHTSDURCHSETZUNGSHILFE (RECHTSHILFE I.W.S.) 520
A) INTERNATIONALE UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE UND CAUTIO 520
B) INTERNATIONALER KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZ SOWIE
BEKAEMPFUNG INTERNATIONALER KINDESENTFTIHRUNGEN 520
C) GELTENDMACHUNG VON UNTERHALTSFORDERUNGEN IM AUSLAND 521
D) INTERNATIONALE ADOPTIONEN 522
§ 14 KURZ-PRUEFSCHEMA IZPR-FAELLE 523
I. BEMERKUNGEN 523
II. PRUEFPUNKTE DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 523
III. PRUEFPUNKTE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 524
SACHREGISTER 525
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Markus, Alexander R. |
author_GND | (DE-588)1056846518 |
author_facet | Markus, Alexander R. |
author_role | aut |
author_sort | Markus, Alexander R. |
author_variant | a r m ar arm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046451179 |
classification_rvk | PU 2680 PT 370 |
ctrlnum | (OCoLC)1191104632 (DE-599)DNB1203814151 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02329nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046451179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200302s2020 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203814151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727210501</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 146.00 (DE), circa EUR 150.10 (AT), circa CHF 128.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-1050-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727210508</subfield><subfield code="9">3-7272-1050-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727210501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1191104632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1203814151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)139880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markus, Alexander R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056846518</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">Alexander R. Markus, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Ordentlicher Professor an der Universität Bern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 541 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Int. Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stämpfli AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022869-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7272-4645-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031863117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031863117&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031863117</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV046451179 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:44:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2022869-7 |
isbn | 9783727210501 3727210508 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031863117 |
oclc_num | 1191104632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 |
physical | L, 541 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Markus, Alexander R. Verfasser (DE-588)1056846518 aut Internationales Zivilprozessrecht Alexander R. Markus, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Ordentlicher Professor an der Universität Bern 2. Auflage Bern Stämpfli Verlag [2020] L, 541 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Internationales Recht Recht Int. Zivilprozessrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s DE-604 Stämpfli AG (DE-588)2022869-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7272-4645-6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031863117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031863117&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Markus, Alexander R. Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114041-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Zivilprozessrecht |
title_auth | Internationales Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Internationales Zivilprozessrecht |
title_full | Internationales Zivilprozessrecht Alexander R. Markus, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Ordentlicher Professor an der Universität Bern |
title_fullStr | Internationales Zivilprozessrecht Alexander R. Markus, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Ordentlicher Professor an der Universität Bern |
title_full_unstemmed | Internationales Zivilprozessrecht Alexander R. Markus, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Ordentlicher Professor an der Universität Bern |
title_short | Internationales Zivilprozessrecht |
title_sort | internationales zivilprozessrecht |
topic | Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
topic_facet | Internationales Zivilprozessrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031863117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031863117&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT markusalexanderr internationaleszivilprozessrecht AT stampfliag internationaleszivilprozessrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis