Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen:

"Eine resolute Theaterregisseurin will mit einer "Volkstheater"-Aufführung eine Debatte über Rumäniens Beteiligung am Holocaust unter General Ion Antonescu anstoßen. In Form eines Reenactments soll das Massaker von Odessa im Jahr 1941 in das kollektive Bewusstsein zurückgeholt werden....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Jude, Radu 1977- (DrehbuchautorIn), Panduru, Marius 1975- (Kameramann/frau), Vilsan, Iuliana ca. 20. Jh (KostümbildnerIn), Cuciuc, Ciresica 1975- (KostümbildnerIn), Iacob, Ioana 1980- (SchauspielerIn), Bogdan, Alexandru 1986- (SchauspielerIn), Dabija, Alexandru 1955- (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:German
Romanian
Veröffentlicht: Fridolfing absolut MEDIEN GmbH [2019]
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Eine resolute Theaterregisseurin will mit einer "Volkstheater"-Aufführung eine Debatte über Rumäniens Beteiligung am Holocaust unter General Ion Antonescu anstoßen. In Form eines Reenactments soll das Massaker von Odessa im Jahr 1941 in das kollektive Bewusstsein zurückgeholt werden. Reaktionär gesinnte Komparsen und der Widerstand von Entscheidungsträgern machen ihr jedoch die Arbeit schwer. Komplexer, hochdiskursiv aufgebauter Geschichtsaufarbeitungsfilm über den marginalisierten oder schlicht geleugneten Antisemitismus Rumäniens. Die selektive Erinnerungspolitik ist in dem brillanten, vor Materialfülle nur so berstenden Film ebenso Thema wie das Scheitern von politischer Kunst." [filmdienst.de]
Beschreibung:Original: Rumänien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Tschechien 2018
Bildformat 16:9
Beschreibung:1 DVD-Video (139 min) farbig 12 cm
Zielpublikum:Info-Programm gemäß § 14 JuSchG
ISBN:9783848870455
3848870452