Ein Gelehrter am Münchener Hof: die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kallmünz/Opf.
Verlag Michael Laßleben
2020
|
Schriftenreihe: | Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte
Band 27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 545-614 Rezensiert in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Stadt und Hof, jahrgang 9 (2020), Seite 101-103 (Joëlle Weis); Oberbayerisches Archiv, Band 144 (2020), Seite 272-273 (Michael Stephan); Bayernspiegel, 75. Jahrgang, Heft 3 (2021), Seite 44-45 (Gabriele Greindl); Weiß-blaue Rundschau, 64. Jahrgang, Nr. 4 (2021), Seite 18-19 (Rudolf Himpsl); BIT online 24 (2021), Heft 3, Seite 361 (Konrad Stidl, Regensburg); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 83. Band, Heft 3 (2020), Seite 860-863 (Michael Schaich); Das Achzehnte Jahrhundert, Jahrgang 46, Heft 1 (2022), Seite 80-81 (Georg Maximilian Weiermüller); Das Achzehnte Jahrhundert, Jahrgang 46, Heft 2(2022), Seite 231-233 (Simon Portmanm); Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 130. Band, Teilband 2 (2022), Seite 398-400 (Manuela Mayer) |
Beschreibung: | X, 633 Seiten, 1 ungezählte Seite 1 Illustration, 2 Diagramme, 1 Karte 25 cm |
ISBN: | 9783784731278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046437445 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221201 | ||
007 | t| | ||
008 | 200224s2020 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783784731278 |9 978-3-7847-3127-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1181812699 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1205565051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M54 |a DE-22 |a DE-M333 |a DE-37 |a DE-154 |a DE-Met1 |a DE-54 |a DE-706 |a DE-M111 |a DE-Re14 |a DE-824 |a DE-76 |a DE-M498 |a DE-M17 |a DE-M100 |a DE-473 | ||
084 | |a NS 1250 |0 (DE-625)130312: |2 rvk | ||
084 | |a NS 4850 |0 (DE-625)130817: |2 rvk | ||
084 | |a 854501 München Bayerische Staatsbibliothek*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 856000 Oefele, Andreas Felix von*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Müller, Markus Christopher |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)1205264752 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Gelehrter am Münchener Hof |b die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) |c von Markus Christopher Müller |
264 | 1 | |a Kallmünz/Opf. |b Verlag Michael Laßleben |c 2020 | |
300 | |a X, 633 Seiten, 1 ungezählte Seite |b 1 Illustration, 2 Diagramme, 1 Karte |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte |v Band 27 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 545-614 | ||
500 | |a Rezensiert in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Stadt und Hof, jahrgang 9 (2020), Seite 101-103 (Joëlle Weis); Oberbayerisches Archiv, Band 144 (2020), Seite 272-273 (Michael Stephan); Bayernspiegel, 75. Jahrgang, Heft 3 (2021), Seite 44-45 (Gabriele Greindl); Weiß-blaue Rundschau, 64. Jahrgang, Nr. 4 (2021), Seite 18-19 (Rudolf Himpsl); BIT online 24 (2021), Heft 3, Seite 361 (Konrad Stidl, Regensburg); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 83. Band, Heft 3 (2020), Seite 860-863 (Michael Schaich); Das Achzehnte Jahrhundert, Jahrgang 46, Heft 1 (2022), Seite 80-81 (Georg Maximilian Weiermüller); Das Achzehnte Jahrhundert, Jahrgang 46, Heft 2(2022), Seite 231-233 (Simon Portmanm); Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 130. Band, Teilband 2 (2022), Seite 398-400 (Manuela Mayer) | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2019 |g leicht überarbeitet und um neu erschienene Literatur ergänzt | ||
600 | 1 | 7 | |a Oefele, Andreas Felix von |d 1706-1780 |0 (DE-588)120253801 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Oefele, Andreas Felix von |d 1706-1780 |0 (DE-588)120253801 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte |v Band 27 |w (DE-604)BV046744192 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031849548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200228 | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 020 |e 22/bsb |f 09033 |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031849548 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824128416056606720 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. IX A. Oefeles Tagebücher. I. Eine bayerische Gelehrtengeschichte?. II. Oefeles Nachlass - die Überliefenmgssituation. 1. Die Tagebücher. a. Tagebücher als Selbstzeugnisse. Ե. Schreibkalender als Medium. c. Sprache und ihre Bedeutung. d. Überlieferung und Vergleichbarkeit. e. Öffentlichkeit und Privatsphäre - Funktionen der Tagebücher . f. Zeitlichkeit und Ungleichzeitigkeit der Eintragungen. g. Quellenkritik und Subjektivität. 2. Oefeles Korrespondenz. 3. Das wissenschaftliche Œuvre und diverse Sammlungen. III. Fragestellung. IV. Forschungsstand. 1. Forschungsstand zu
Oefele. 2. Forschungsstand zur Gelehrtengeschichte. 3. Forschungsstand zu Humanismus und Aufklärung in Bayern. V. Gliederung: Chronologie in systematischer Perspektive. VI. Biographische Skizze. 2 2 5 7 7 9 15 17 20 22 24 B. Die Geburt eines Gelehrten ֊ Familie, Schule und Studium. I. Die Familie. 1. Die Eltern. a. Die Mutter: Maria Sophia, geborene Filser (1683-1754). b. Der Vater: Franz Christoph Oefele (1656-1715). c. Das Elternhaus: das Wirtshaus „Zur Goldenen Krone“. d. Der Stiefvater: Ferdinand Ehrenfried von Scholberg (gest. 1720) 2. Die Geschwister. a. Der Bruder: Joseph Anton Leopold Oefele (1713-1766). b. Die Schwestern: Klara und Euphrosina. c. Die Stiefgeschwister ֊ eine vormodeme „Patchwork-Familie“. d. Sozialer Aufstieg und gelehrte Praktiken im familiären Umfeld . II. Schulzeit in München ֊ Lemen bei und vonden Jesuiten. 1. Das Münchener Jesuitengymnasium. a. Die Ratio
studiorum als Lehrplan. b. Oefeles schulischer Alltag. 2. Sprachliche Bildung zwischen Jesuiten und Humanismus. a. Der Unterricht in Latein und Griechisch. b. Lebenslanges Lemen: Latein in den Oefeleana. c. Oefeles Exlibris-Devise: Jlonos erit hute quoque luto.“. 53 53 98 102 103 104 109 III. Studium: Von Ingolstadt nach Löwen. 1. Das Studium in Ingolstadt. 112 112 27 28 30 37 37 41 44 50 51 54 56 59 63 65 71 71 79 89 93 95 95 97 V
2. Löwen und der Humanismus. a. Oefeles Studienzeit an der Universität Löwen. b. Erasmus von Rotterdam, Justus Lipsius und Luis Vives als Vorbilder. c. Ein Studium ohne Abschluss?. 3. Oefeles Erstlingswerk Minerva. a. De Minerva sapientiae olim praeside Syntagma mythologico-historicum. b. Der Beginn eines Gelehrtenlebens. IV. Der junge Oefele als Meisterschüler des Späthumanismus. Die „innere“ Perspektive der Tagebücher: Religion, Emotionen und Familie. I. Oefeles Religiosität zwischen Erasmus und Ignatius. 1. Die religiöse Topographie in Oefeles Tagebüchern. a. Die Jesuitenkirche St. Michael. b. Die Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau. c. Stadtpfarrkirche und Friedhof von St. Peter. d. Münchens Klöster. e. Die Schmerzhafte Muttergottes im Herzogspital. f. Altötting
als das „Herz Bayerns“. g. Pietas bavarica zwischen Hof und Stadt. h. Oefeles Hauskapelle. 2. Oefeles religiöse Praxis. a. Messe, Rosenkranz und Friedhofsbesuch. b. Oefeles jährliches Osterfest. c. Gottvertrauen. d. Oefele und die letzten Dinge. 3. Oefeles Umgang mit dem Gewissen: Beichte und Sexualität. a. Die Beichtpraxis. b. Oefeles Umgang mit Sexualität. c. Das „exodpierende“ Moment der Tagebücher. 4. Oefeles Selbstverständnis als katholischer Gelehrter. a. War Oefele ein Jansenist?. b. Römischer Katholizismus und Papsttum. c. Die Straubinger Madonna: Oefeles Position zum Aberglauben. d. Oefeles Religiosität im Spiegel der Tagebücher. II. Emotionalität und die Frauen. 1. „ Une tres grande mélancolie “ ֊ Ängste und
Sorgen. a. Traurigkeit und Depression. b. Oefele auf der Suche nach einer Anstellung. 2. Oefele und die Frauen: Theresia de Gombért (1702-1745). a. Eine höfische Liaison. b. Das Scheitern der Hochzeitspläne. III. Die Familie - Oefele als Ehemann und Vater. 1. Oefeles Ehefrau Anna Maria Bliemelmair (1720-1802). a. Oefeles Korrespondenz mit Anna Maria Bliemelmair. b. Die Hochzeit am 24. November 1743 . c. Das gemeinsame Eheleben. 2. Die Kinder der Familie Oefele. a. Oefeles Tochter Maria Anna Xaveria (1744-1771). b. Oefeles Söhne Clemens Benno ( 1746-1825) und Felix Adam (1748-1777). c. Die Korrespondenz zwischen Vater und Söhnen. 115 116 118 123 126 127 130 131 134 134 135 136 137 138 140 142 144 146 148 149 150 153 154 155 156 156 158 162 164 164 168 170 172 176 176 176 180 182 183 190 195 195 196 199 200 203 204 211 218
d. Haus und Garten - die räumliche Dimension des Familienlebens. IV. Das Tagebuch als Spiegel des inneren Lebens. 221 231 D. Oefeles Rolle als Gelehrter am kurbayerischen Hof. I. Prinzenerzieher ֊ die Jahre 1731 bis 1740. 1. Förderung und Begabung. a. Oefeles familiäres Netzwerk am Hof. b. Preysing und die Jesuiten: Oefeles frühe Förderer. 2. Oefele als Reisebegleiter Franz Xavers von Lerchenfeld (1733/34) . a. Die Reise nach Frankreich. b. Der Aufenthalt in Paris: Journal de Paris“. c. Maurinismus und Aufklärung. 3. Oefele als Prinzenerzieher und Pädagoge. 4. Der Hof als Lebenswelt. a. Die Journaux Historiques der Jahre 1738 bis 1740. b. Die Schattenseiten des Hoflebens. c. Kurkölnischer Rat - ein Titel ohne Aufgaben. II. Hochzeit und Kaiserkrönung mitten im Krieg - die Jahre 1741 bis 1745 1. Die Jahre 1741 bis 1743: Schwetzingen, Mannheim und Frankfurt. a. Oefele in Schwetzingen und
Mannheim: Herzog Clemens heiratet. b. Oefele in Frankfurt: Kurfürst Karl Albrecht wird Kaiser. 2. Kurfürst und Kaiser - Karl Albrecht. a. Karl Albrechts Rückkehr nach München. b. Der Tod des Kaisers und dessen Memoria in den Tagebüchern. III. Die Jahrzehnte nach 1746: Herzoglicher Kabinettssekretär und Hoftat. 1. Herzoglicher Kabinettssekretär - Oefele an entscheidender Stelle . a. Oefele als Verwalter am Schreibtisch. b. Herzoglicher Vertrauter. c. Oefele und die Herzogin Maria Anna von Bayern. 2. Nähe zum Kurfürsten - Oefeles gelehrtes Expertentum. a. Das Gelehrtenleben am kurbayerischen Hof. b. Die Freundschaft mit Johann Adam von Schroff. c. Oefele in kurfürstlicher Audienz bei Max III. Joseph. IV. Der Aufstieg des Gelehrten am kurbayerischen Hof. 233 236 236 237 240 249 250 253 256 264 277 277 279 281 286 286 E. Oefele als Historiker zwischen Bibliothek und Akademie. I. Der Bibliothekar, Archivar und Sammlungsleiter. 1. Die bayerische Hofbibliothek. a. Qualifikation zum
Bibliothekar. b. Die Hofbibliothek als Ort der repraesentatio maiestatis. c. Oefeles Arbeit als Bibliothekar. d. Oefele als Leiter der kurfürstlichen Sammlungen und Numismatiker. 2. „Privates“ Arbeiten und Sammeln. a. Oefeles Musaeum als Ort der Gelehrsamkeit. b. Oefeles Privatbibliothek. II. Gelehrter pro se - Oefele und die gelehrten Sozietäten. 1. Oefele und der bayerische Klosterhumanismus. a. Eusebius Amort, Agnellus Kandier und der Parnassus Boicus . b. Oefele und Propst Franziskus Töpsl - eine gelehrte Freundschaft. 353 354 355 355 362 374 287 292 296 297 298 301 301 303 315 321 330 330 336 343 349 390 393 394 397 403 403 403 410 VII
2. Oefele und die Akademiebewegung in Bayern. a. Die Freundschaft mit Johann Georg von Lori. b. Die Akademiebewegung. c. Oefele und die Gesellschaft Jesu. III. Oefele als Historiograph. 1. Editionsprojekte und Manuskriptsammlungen. a. Bavaria docta ֊ eine bayerische Gelehrtengeschichte. b. Historiographische Sammlungen in den Oefeleana. c. Scripteres rerum Boicarum - Quellen zur bayerischen Geschichte. 2. Oefele als Bücherzensor. IV. Oefele als gelehrter Solitär. F. Körper, Krankheit, Tod und Memoria des Gelehrten. I. II. 423 424 435 447 458 458 458 469 478 495 506 509 Körperlichkeit ex negativo՛. Krankheit und Tod. 509 1. Krankheit und Tod in den Tagebüchern. 509 a. Körperliche Beschwerden als Arbeitshindemis. 509 b. Krankheit und Tod als Beziehungsindikatoren. 516 2. Oefeles eigener
Tod. 522 a. Das Jato 1776: Das Ende der Tagebücher. 522 b. Das Jahr 1780: Oefele stirbt. 524 Gelehrte Memoria in Bild, Schrift und Wort. 525 G. Oefele als Bayerns letzter Humanist. Materialität: Tagebücher als Produkt und Spiegel gelehrten Self-Fashionings. II. Prozessualität: Gelehrte Praktiken in Gegenwart und Geschichte. III. Historizität: Patriotismus zwischen Späthumanismus und Aufklärung. 533 I. H. Quellen- und Literaturverzeichnis. I. II. Quellenverzeichnis. 1. Ungedruckte Quellen. 2. Gedruckte Quellen und Hilfsmittel. Literaturverzeichnis. 1. Primärliteratur. 2. Sekundärliteratur. 533 535 539 543 543 543 545 546 546 551
Abkürzungsverzeichnis. 615 Abbildungsverzeichnis. 617 Ortsregister. 619 Personenregister. 623 VIII |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Markus Christopher 1992- |
author_GND | (DE-588)1205264752 |
author_facet | Müller, Markus Christopher 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Markus Christopher 1992- |
author_variant | m c m mc mcm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046437445 |
classification_rvk | NS 1250 NS 4850 |
ctrlnum | (OCoLC)1181812699 (DE-599)DNB1205565051 |
discipline | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046437445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221201</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200224s2020 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784731278</subfield><subfield code="9">978-3-7847-3127-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1181812699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1205565051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-Re14</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-M498</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)130312:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)130817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">854501 München Bayerische Staatsbibliothek*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">856000 Oefele, Andreas Felix von*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Markus Christopher</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205264752</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Gelehrter am Münchener Hof</subfield><subfield code="b">die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780)</subfield><subfield code="c">von Markus Christopher Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kallmünz/Opf.</subfield><subfield code="b">Verlag Michael Laßleben</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 633 Seiten, 1 ungezählte Seite</subfield><subfield code="b">1 Illustration, 2 Diagramme, 1 Karte</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 545-614</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Stadt und Hof, jahrgang 9 (2020), Seite 101-103 (Joëlle Weis); Oberbayerisches Archiv, Band 144 (2020), Seite 272-273 (Michael Stephan); Bayernspiegel, 75. Jahrgang, Heft 3 (2021), Seite 44-45 (Gabriele Greindl); Weiß-blaue Rundschau, 64. Jahrgang, Nr. 4 (2021), Seite 18-19 (Rudolf Himpsl); BIT online 24 (2021), Heft 3, Seite 361 (Konrad Stidl, Regensburg); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 83. Band, Heft 3 (2020), Seite 860-863 (Michael Schaich); Das Achzehnte Jahrhundert, Jahrgang 46, Heft 1 (2022), Seite 80-81 (Georg Maximilian Weiermüller); Das Achzehnte Jahrhundert, Jahrgang 46, Heft 2(2022), Seite 231-233 (Simon Portmanm); Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 130. Band, Teilband 2 (2022), Seite 398-400 (Manuela Mayer)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">leicht überarbeitet und um neu erschienene Literatur ergänzt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Oefele, Andreas Felix von</subfield><subfield code="d">1706-1780</subfield><subfield code="0">(DE-588)120253801</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oefele, Andreas Felix von</subfield><subfield code="d">1706-1780</subfield><subfield code="0">(DE-588)120253801</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046744192</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031849548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200228</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">020</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031849548</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046437445 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-15T13:00:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784731278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031849548 |
oclc_num | 1181812699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M54 DE-22 DE-BY-UBG DE-M333 DE-37 DE-154 DE-Met1 DE-54 DE-706 DE-M111 DE-Re14 DE-BY-UBR DE-824 DE-76 DE-BY-UBR DE-M498 DE-M17 DE-M100 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M54 DE-22 DE-BY-UBG DE-M333 DE-37 DE-154 DE-Met1 DE-54 DE-706 DE-M111 DE-Re14 DE-BY-UBR DE-824 DE-76 DE-BY-UBR DE-M498 DE-M17 DE-M100 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | X, 633 Seiten, 1 ungezählte Seite 1 Illustration, 2 Diagramme, 1 Karte 25 cm |
psigel | BSB_NED_20200228 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Michael Laßleben |
record_format | marc |
series | Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte |
series2 | Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte |
spelling | Müller, Markus Christopher 1992- Verfasser (DE-588)1205264752 aut Ein Gelehrter am Münchener Hof die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) von Markus Christopher Müller Kallmünz/Opf. Verlag Michael Laßleben 2020 X, 633 Seiten, 1 ungezählte Seite 1 Illustration, 2 Diagramme, 1 Karte 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte Band 27 Literaturverzeichnis Seite 545-614 Rezensiert in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Stadt und Hof, jahrgang 9 (2020), Seite 101-103 (Joëlle Weis); Oberbayerisches Archiv, Band 144 (2020), Seite 272-273 (Michael Stephan); Bayernspiegel, 75. Jahrgang, Heft 3 (2021), Seite 44-45 (Gabriele Greindl); Weiß-blaue Rundschau, 64. Jahrgang, Nr. 4 (2021), Seite 18-19 (Rudolf Himpsl); BIT online 24 (2021), Heft 3, Seite 361 (Konrad Stidl, Regensburg); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 83. Band, Heft 3 (2020), Seite 860-863 (Michael Schaich); Das Achzehnte Jahrhundert, Jahrgang 46, Heft 1 (2022), Seite 80-81 (Georg Maximilian Weiermüller); Das Achzehnte Jahrhundert, Jahrgang 46, Heft 2(2022), Seite 231-233 (Simon Portmanm); Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 130. Band, Teilband 2 (2022), Seite 398-400 (Manuela Mayer) Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 leicht überarbeitet und um neu erschienene Literatur ergänzt Oefele, Andreas Felix von 1706-1780 (DE-588)120253801 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Oefele, Andreas Felix von 1706-1780 (DE-588)120253801 p DE-604 Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte Band 27 (DE-604)BV046744192 27 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031849548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Markus Christopher 1992- Ein Gelehrter am Münchener Hof die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte Oefele, Andreas Felix von 1706-1780 (DE-588)120253801 gnd |
subject_GND | (DE-588)120253801 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein Gelehrter am Münchener Hof die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) |
title_auth | Ein Gelehrter am Münchener Hof die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) |
title_exact_search | Ein Gelehrter am Münchener Hof die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) |
title_full | Ein Gelehrter am Münchener Hof die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) von Markus Christopher Müller |
title_fullStr | Ein Gelehrter am Münchener Hof die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) von Markus Christopher Müller |
title_full_unstemmed | Ein Gelehrter am Münchener Hof die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) von Markus Christopher Müller |
title_short | Ein Gelehrter am Münchener Hof |
title_sort | ein gelehrter am munchener hof die tagebucher des andreas felix von oefele 1706 1780 |
title_sub | die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) |
topic | Oefele, Andreas Felix von 1706-1780 (DE-588)120253801 gnd |
topic_facet | Oefele, Andreas Felix von 1706-1780 Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031849548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046744192 |
work_keys_str_mv | AT mullermarkuschristopher eingelehrterammunchenerhofdietagebucherdesandreasfelixvonoefele17061780 |