Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle: Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2020]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Gesellschaftsrecht
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 693 Seiten |
ISBN: | 9783848764198 3848764199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046411382 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201006 | ||
007 | t | ||
008 | 200206s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1203043473 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848764198 |c broschiert : EUR 159.00 (DE) |9 978-3-8487-6419-8 | ||
020 | |a 3848764199 |9 3-8487-6419-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1141122307 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1203043473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Köth, Christopher |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1204210802 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle |b Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen |c Christopher Köth |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 693 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Gesellschaftsrecht |v Band 15 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Würzburg |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Insolvenzrecht | ||
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Sanierung | ||
653 | |a Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren | ||
653 | |a Restrukturierungsrichtlinie | ||
653 | |a Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen | ||
653 | |a ESUG | ||
653 | |a Evaluation des ESUG | ||
653 | |a Schutzschirmverfahren | ||
653 | |a vorläufige Eigenverwaltung | ||
653 | |a Eigenverwaltung | ||
653 | |a Debt-to-Equity Swap | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7489-0510-3 |
830 | 0 | |a Studien zum Gesellschaftsrecht |v Band 15 |w (DE-604)BV039127527 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031824002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031824002 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180950770253824 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
31
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
37
A.
SYSTEMATISIERUNGSLINIEN
IM
INSOLVENZ-
UND
SANIERUNGSRECHT
-
VON
DER
EUROKRISE
ZUR
UNTERNEHMENSSANIERUNG
37
B.
ZIEL,
GANG
UND
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
51
KAPITEL
2:
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
UNTERNEHMENSSANIERUNG
56
A.
BEGRIFF
UND
STADIEN
EINER
UNTERNEHMENSKRISE
56
B.
MODUS
DER
KRISENBEWAELTIGUNG
61
C.
SANIERUNG
VON
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENSTRAEGERN
65
KAPITEL
3:
DER
RUF
NACH
EINEM
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHREN
70
A.
KONKRETISIERUNG
DER
THEMENSTELLUNG
70
B.
VERLAUF
DER
RECHTSPOLITISCHEN
DISKUSSION
73
C.
BESTANDSAUFNAHME:
VORINSOLVENZLICHE
SANIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
VOR
ESUG
93
KAPITEL
4:
SANIERUNG
DURCH
INSOLVENZPLAN
IN
EIGENVERWALTUNG
DE
LEGE
LATA
158
A.
DIE
EIGENVERWALTUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
158
B.
REORGANISATION
MITTELS
INSOLVENZPLAN
273
C.
ZUSAMMENFASSENDE
BEURTEILUNG
344
KAPITEL
5:
RECHTSVERGLEICHENDE
UMSCHAU
346
A.
UEBERBLICK
346
B.
ENGLAND
347
C.
FRANKREICH
369
INHALTSUEBERSICHT
D.
ITALIEN
376
KAPITEL
6:
EIN
VORINSOLVENZLICHES
SANIERUNGSVERFAHREN
FUER
DEUTSCHLAND?
-
STAND
UND
PERSPEKTIVEN
378
A.
STATUS
QUO:
BEREICHSSPEZIFISCHE
VORINSOLVENZLICHE
SANIERUNGSMECHANISMEN
378
B.
MINIMAL-
UND
MAXIMALINVASIVE
REFORMMODELLE
399
C.
ELEMENTE
EINES
EFFIZIENTEN
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
444
KAPITEL
7:
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
643
LITERATURVERZEICHNIS
657
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
31
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
37
A.
SYSTEMATISIERUNGSLINIEN
IM
INSOLVENZ-
UND
SANIERUNGSRECHT
-
VON
DER
EUROKRISE
ZUR
UNTERNEHMENSSANIERUNG
37
I.
MAKRO-
UND
MIKROOEKONOMISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
GLOBALEN
FINANZKRISE
38
II.
INSOLVENZRECHTLICHES
*FORUM
SHOPPING
*
ALS
RECHTSTATSAECHLICHES
PHAENOMEN
39
1.
SANIERUNGSMOTIVIERTE
COMI-VERLAGERUNGEN:
COMPANY
VOLUNTARY
ARRANGEMENT
ALS
WETTBEWERBSKATALYSATOR
39
2.
MIGRATIONSLOSE
RECHTSARBITRAGE:
DAS
SCHEME
OF
ARRANGEMENT
42
III.
ERNUECHTERNDE
EMPIRISCHE
BILANZ
DER
INSOLVENZORDNUNG
45
IV.
KRISE
DES
DEUTSCHEN
SANIERUNGSRECHTS:
REFORMDISKUSSION
UND
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
46
1.
UMFASSENDE
UND
VIELSEITIG
GEFUEHRTE
REFORMDEBATTE
46
2.
KOALITIONSVERTRAG
UND
DREISTUFENPLAN
DES
BUNDESJ
USTIZMINISTERIUMS
46
3.
GESETZ
ZUR
WEITEREN
ERLEICHTERUNG
DER
SANIERUNG
VON
UNTERNEHMEN
48
A)
ZIELE:
STAERKUNG
DER
ANREIZE
FUER
EINE
FRUEHSANIERUNG
UND
ETABLIERUNG
EINER
SANIERUNGSKULTUR
49
B)
UMSETZUNG:
STAERKUNG
VON
GLAEUBIGERBETEILIGUNG,
EIGENVERWALTUNG
UND
INSOLVENZPLAN
50
C)
ABSAGE
AN
EIN
GESONDERTES
VORINSOLVENZLICHES
SANIERUNGSVERFAHREN
50
B.
ZIEL,
GANG
UND
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
51
I.
ANALYSE
DES
BEDARFS
FUER
EIN
VORINSOLVENZLICHES
SANIERUNGSVERFAHREN
52
II.
ENTWURF
EINES
EFFIZIENTEN
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSRAHMENS
UND
RECHTSPOLITISCHE
EMPFEHLUNG
53
III.
THEMATISCHE
BEGRENZUNG:
HERAUFZIEHENDE
INSOLVENZ
EINER
SINGULAEREN,
NICHT
GRENZUEBERSCHREITENDEN
GESELLSCHAFT
55
9
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2:
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
UNTERNEHMENSSANIERUNG
56
A.
BEGRIFF
UND
STADIEN
EINER
UNTERNEHMENSKRISE
56
I.
BETRIEBSWIRTSCHAFT
56
II.
RECHTSWISSENSCHAFT
59
B.
MODUS
DER
KRISENBEWAELTIGUNG
61
I.
DIE
WAHL
ZWISCHEN
SANIERUNG
UND
LIQUIDATION
61
II.
RECHTSTRAEGERSANIERUNG
VERSUS
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
63
C.
SANIERUNG
VON
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENSTRAEGERN
65
I.
DEFINITORISCHES
UND
TERMINOLOGISCHES
65
II.
FINANZ-
UND
LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE
SANIERUNG
66
1.
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
MASSNAHMEN
66
A)
EIGENKAPITALBEZOGENE
MASSNAHMEN
67
B)
FREMDKAPITALBEZOGENE
MASSNAHMEN
67
2.
LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE
MASSNAHMEN
68
KAPITEL
3:
DER
RUF
NACH
EINEM
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHREN
70
A.
KONKRETISIERUNG
DER
THEMENSTELLUNG
70
I.
ZIELSETZUNG
UND
GRUNDCHARAKTER
70
II.
TERMINOLOGISCHES
72
B.
VERLAUF
DER
RECHTSPOLITISCHEN
DISKUSSION
73
I.
RUECKSCHAU
73
1.
DISKUSSION
AUF
DEM
DEUTSCHENJURISTENTAG
1867
73
2.
KONKURSORDNUNG
1877
UND
VERGLEICHSORDNUNGEN
1927/1935
73
3.
REFORMKOMMISSION
1978
UND
NACHLAUFENDE
DISKUSSION
DER
80ER
JAHRE
75
A)
ABSAGE
AN
EIN
INSOLVENZVERHUETUNGSVERFAHREN
76
B)
SCHAFFUNG
EINES
EINHEITSINSOLVENZVERFAHRENS
78
II.
JUENGERE
RECHTSPOLITISCHE
DISKUSSION
79
1.
URSPRUENGLICH:
GEPLANTE
ZWEITE
STUFE
DER
INSOLVENZRECHTSREFORM
79
2.
MEINUNGSBILD
IN
DER
REFORMDISKUSSION
81
3.
ABKEHR
VOM
GEDANKEN
EINES
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
UND
BEWAEHRUNGSPROBE
FUER
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
86
10
INHALTSVERZEICHNIS
IIL
ENTWICKLUNGEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
88
1.
EMPFEHLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
ZUR
EINFUEHRUNG
VORINSOLVENZLICHER
SANIERUNGSVERFAHREN
88
A)
ZIELRICHTUNG
UND
WESENTLICHE
ECKPFEILER
DES
VORSCHLAGS
88
B)
IMPULSE
FUER
DIE
RECHTSPOLITISCHE
DISKUSSION
HIERZULANDE?
89
2.
VORSCHLAG
DER
EU-KOMMISSION
FUER
EINE
RICHTLINIE
UEBER
PRAEVENTIVE
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
VOM
22.11.2016
91
C.
BESTANDSAUFNAHME:
VORINSOLVENZLICHE
SANIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
VOR
ESUG
93
I.
UNTERSUCHUNGSPERSPEKTIVE
93
II.
AUSSERGERICHTLICHE
UNTERNEHMENSSANIERUNG
94
1.
WESEN
94
2.
VORTEILE
95
3.
RECHTLICHE
RISIKEN
UND
HINDERNISSE
97
A)
GLAEUBIGER:
AKKORDSTOERERRECHTSPRECHUNG
UND
TRITTBRETTFAHRERPROBLEMATIK
98
(1)
GEFANGENENDILEMMA
UND
KOLLEKTIVHANDLUNGSRISIKO
98
(2)
AKKORDSTOERERRECHTSPRECHUNG
DES
BGH
99
(3)
ALTERNATIVMODELLE
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
BLOCKADEPOTENTIAL
100
(A)
INTERESSENGEMEINSCHAFT
UNTER
DEN
GLAEUBIGERN
EINER
NOTLEIDENDEN
GESELLSCHAFT
101
(I)
IDEE
101
(II)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
103
(B)
EIDENMUELLER:
KOOPERATIONSPFLICHTEN
IN
DER
UNTERNEHMENSKRISE
107
(I)
KONZEPT
UND
RECHTSDOGMATISCHE
ABLEITUNG
107
(II)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
108
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
114
B)
REICHWEITE
DER
SANIERUNGSPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
115
(1)
EINGRENZENDE
JUDIKATE
116
(A)
GIRMES-ENTSCHEIDUNG
116
(B)
*SANIEREN
ODER
AUSSCHEIDEN
*
117
(2)
GESELLSCHAFTSBEZOGENE
SCHUTZDIMENSION
DER
TREUEPFLICHT
119
11
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ABZUG
NOTWENDIGER
BETRIEBSMITTEL
DURCH
GESICHERTE
GLAEUBIGER
120
D)
ANFECHTUNG
VORINSOLVENZLICHER
SANIERUNGSMASSNAHMEN
122
(1)
BESICHERUNG
EINES
SANIERUNGSKREDITS
122
(A)
DROHENDE
VORSATZANFECHTUNG
122
(B)
PRIVILEGIERUNG
ERNSTHAFTER
SANIERUNGSVERSUCHE
124
(C)
RISIKOABSCHAETZUNG
127
(2)
SANIERUNGSBERATUNG
128
E)
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
VON
KREDITINSTITUTEN
129
(1)
GEWAEHRUNG
EINES
SANIERUNGSKREDITS
129
(2)
GEWAEHRUNG
EINES
UEBERBRUECKUNGSKREDITS
133
F)
DAMOKLESSCHWERT
DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
134
4.
ZEITLICH
BEGRENZTE
KOMPLEMENTARITAET
VON
AUSSERGERICHTLICHER
UND
GERICHTLICHER
SANIERUNG
135
A)
SACHLICH-INHALTLICHE
REGELUNGSENTSPRECHUNGEN
135
B)
KOPPELUNG
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
SANIERUNG
AN
DAS
VORLIEGEN
EINES
INSOLVENZGRUNDES
137
5.
SANIERUNG
DURCH
INSOLVENZ:
RECHTSPRAKTISCHER
BEFUND
UND
URSACHENFORSCHUNG
137
A)
EMPIRIE
137
(1)
KEIN
RUECKGRIFF
AUF
§
18
INSO
137
(2)
DARUEBER
HINAUS:
REGELMAESSIG
VERSPAETETE
ANTRAGSTELLUNG
138
B)
GRUENDE
140
(1)
VERKENNEN
VON
KRISENANZEICHEN
UND
NICHTERKENNEN
DES
INSOLVENZEINTRITTS
140
(2)
STIGMA
DER
INSOLVENZ:
SYNONYM
FUER
WIRTSCHAFTLICHES
UND
PERSOENLICHES
SCHEITERN
141
(3)
ANGST VOR
KONTROLLVERLUST
UND
FEHLENDE
PERSONELLE
PLANBARKEIT
143
III.
ADRESSIERUNG
DES
REFORMBEDARFS
UEBER
EIN
VORINSOLVENZLICHES
SANIERUNGSVERFAHREN?
145
1.
VORZUEGE
EINES
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
145
A)
VERMEIDUNG
DES
INSOLVENZSTIGMAS
UND
ANREIZWIRKUNG
145
B)
ZUNEHMEND
ERSCHWERTE
GLAEUBIGERKOORDINATION
146
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
NICHT
SELTEN:
ISOLIERTES
BEDUERFNIS
NACH
FINANZWIRTSCHAFTLICHER
SANIERUNG
149
D)
FLANKIERENDE
VERFAHRENSRECHTLICHE
UNTERSTUETZUNG
VORINSOLVENZLICHER
SANIERUNGSBEMUEHUNGEN
150
2.
WESENTLICHE
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
SCHAFFUNG
EINES
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
151
A)
RUECKFALL
IN
LAENGST
UEBERWUNDEN
GEGLAUBTE
RECHTSZUSTAENDE
UND
ENTWERTUNG
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
ALS
SANIERUNGSINSTRUMENT
151
B)
ABBAU
DES
STIGMAS
DURCH
MODERNISIERUNG
DER
INSOLVENZORDNUNG
153
C)
GEFAHR
DER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
155
D)
GEFAHR
VON
SYSTEMBRUECHEN
UND
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
155
E)
GEFAHR
DER
UEBERREGULIERUNG
UND
UEBERSANIERUNG
156
KAPITEL
4:
SANIERUNG
DURCH
INSOLVENZPLAN
IN
EIGENVERWALTUNG
DE
LEGE
LATA
158
A.
DIE
EIGENVERWALTUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
158
I.
DER
BLICK
ZURUECK:
EIGENVERWALTUNG
DER
INSOLVENZORDNUNG
1999
158
II.
SINNHAFTIGKEIT
DIESES
RECHTSINSTITUTS
159
III.
EIGENVERWALTUNG
VOR
ESUG
162
1.
RECHTSTATSAECHLICHER
BEFUND
162
2.
GRUENDE
FUER
DIE
VERHAELTNISMAESSIG
GERINGE
AKZEPTANZ
162
A)
NEGATIVE
PRAEJUDIZIERUNG
DES
EIGENVERWALTUNGSANTRAGS
163
B)
KEINE
RECHTSSICHERE
AUSSICHT
AUF
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
164
IV.
DIE
ANTWORT
DES
ESUG
165
1.
STAERKUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
165
2.
NEUE
REGELUNGSSYSTEMATIK
IM
UEBERBLICK
166
A)
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG
GEMAESS
§
270A
INSO
166
B)
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
GEMAESS
§
270B
INSO
167
(1)
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
UND
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
167
(2)
VERFAHRENSCHARAKTERISTIK
169
13
INHALTSVERZEICHNIS
V.
MODIFIKATIONEN
DES
EROEFFNETEN
EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS
(§270
INSO)
170
1.
HERABGESETZTE
ZUGANGSHUERDEN
UND
ERSCHWERTE
BEENDIGUNG
170
A)
DAS
ERFORDERNIS
DES
FEHLENS
GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDER
UMSTAENDE
171
B)
EINFLUSS
DER GLAEUBIGER
AUF
DIE
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
174
(1)
STREICHUNG
DER
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
BEI
GLAEUBIGERANTRAG
174
(2)
FIKTION
FEHLENDER GLAEUBIGERNACHTEILE
BEI
EINSTIMMIGEM
GLAEUBIGERVOTUM
175
C)
ERSCHWERTE
BEENDIGUNG
EINER
ANGEORDNETEN
EIGENVERWALTUNG
176
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
177
A)
(NOCH
IMMER)
FEHLENDE
RECHTSSICHERE
AUSSICHT
AUF
EIGENVERWALTUNG
177
B)
KEINE
UMKEHR
DES
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSES
179
C)
AUSSERGERICHTLICHE
KOMMUNIKATION
UND
PRAEJUDIZIERUNG
UEBER
DAS
EIGENVERWALTUNGSVORVERFAHREN
180
3.
BEGRENZUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
UEBERWACHUNGSKOMPETENZEN
(§
276A
INSO)
181
VI.
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
(§
270A
INSO)
183
1.
REGELUNGSINHALT
UND
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
183
2.
FEHLENDE
OFFENSICHTLICHE
AUSSICHTSLOSIGKEIT
DES
EIGENVERWALTUNGSANTRAGS
184
A)
INHALTLICHER
UND
ZEITLICHER
BEZUGSPUNKT
184
B)
HERABGESETZTE
PRUEFUNGSINTENSITAET
DES
RICHTERS
186
C)
BESONDERHEITEN
BEI
SANIERUNGSSACHVERHALTEN?
187
D)
INSTANZGERICHTLICHE
JUDIKATE
188
3.
(NUR)
REGELHAFTE
RECHTSFOLGE:
VERZICHT
AUF
VORLAEUFIGE
FREMDVERWALTUNG
189
A)
KEIN
ANSPRUCH
AUF
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG
190
B)
BESTELLUNG
EINES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
191
(1)
RECHTSSTELLUNG
UND
AUFGABENBEREICH
191
(2)
AUSWAHL
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
192
C)
SICHERUNGSMASSNAHMEN
IM
UEBRIGEN
192
(1)
PARTIELLE
GELTUNG
DER
§§
21,
22
INSO
192
14
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
KEIN
BESCHRAENKTER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
ZUGUNSTEN
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
193
(3)
AUFHEBUNG
DER
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS?
194
D)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
195
4.
ZUR
FRAGE
DER
BEGRUENDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
197
A)
MEINUNGSBILD
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
197
B)
STELLUNGNAHME
199
(1)
WESEN
UND
NOTWENDIGKEIT
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
199
(2)
KEINE
SPERRWIRKUNG
DES
§
270B
ABS.
3
INSO
200
(3)
NOTWENDIGKEIT
EINER
GERICHTLICHEN
ERMAECHTIGUNG
UND
RECHTSGRUNDLAGE
202
(4)
KEINE
ERMAECHTIGUNG
UNTER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
204
(5)
EINZEL-
ODER
GLOBALERMAECHTIGUNG?
205
C)
ZWISCHENERGEBNIS
206
5.
RECHT
ZUR
ANTRAGSRUECKNAHME
NACH
§
270A
ABS.
2
INSO
206
A)
REGELUNGSZWECK
206
B)
ZEITLICH
DETERMINIERTER
ANWENDUNGSBEREICH
207
C)
KRITISCHE
WUERDIGUNG:
BETRAECHTLICH
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
KRISENBEFALLENE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
208
D)
ZWISCHENERGEBNIS
213
6.
ZWISCHENRESUEMEE
ZU
§§
270,
270A
INSO
213
VII.
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
(§
270B
INSO)
215
1.
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
215
A)
MATERIELLE
EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN
216
(1)
ERSTENS:
HOECHSTENS
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER
UEBERSCHULDUNG
216
(2)
ZWEITENS:
FEHLENDE
OFFENSICHTLICHE
AUSSICHTSLOSIGKEIT
DER
ANGESTREBTEN
SANIERUNG
219
(3)
DRITTENS:
FEHLENDE
OFFENSICHTLICHE
AUSSICHTSLOSIGKEIT
DES
EIGENVERWALTUNGSANTRAGS
220
B)
NACHWEIS
DER
EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN:
ERFORDERNIS
EINER
FACHKUNDIGEN
BESCHEINIGUNG
221
(1)
PERSON
DES
AUSSTELLERS
DER
BESCHEINIGUNG
221
(2)
INHALT
DER
BESCHEINIGUNG
223
(A)
BEGRUENDUNGSTIEFE
BEZUEGLICH
INSOLVENZGRUND
223
15
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
BEGRUENDUNGSTIEFE
BEZUEGLICH
SANIERUNGSPROGNOSE
224
(3)
PRUEFUNGSINTENSITAET
DES
INSOLVENZGERICHTS
226
(4)
FAZIT
229
2.
ANORDNUNG
DES
SCHUTZSCHIRMS
229
A)
FRISTSETZUNG
229
B)
SICHERUNGSMASSNAHMEN
230
C)
BEGRUENDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
231
3.
BEENDIGUNG
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
UND
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
233
A)
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
233
B)
ABLAUF
DER
SCHUTZFRIST
235
4.
PFLICHT
ZUR OEFFENTLICHEN
BEKANNTMACHUNG
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS?
235
A)
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZRICHTERS
235
B)
EIGENINTERESSE
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
AN
INFORMIERTER
GLAEUBIGERSCHAFT
238
C)
FAZIT
239
5.
NOTWENDIGKEIT
EINES
STATTGEBENDEN
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
IM
INNENVERHAELTNIS?
239
A)
FAKULTATIVER
EINTRITT
IN
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
ALS
GRUNDLAGENGESCHAEFT
240
B)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
BEI
AKTIENGESELLSCHAFTEN?
242
C)
BEHANDLUNG
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
247
D)
ZWISCHENERGEBNIS
248
6.
HAFTUNG
DES
AUSSTELLERS
DER
BESCHEINIGUNG
FUER
SCHULDHAFT
UNRICHTIGE
ANGABEN
249
A)
PROBLEMSKIZZE
249
B)
HAFTUNG
AUS
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
250
C)
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
253
D)
UNZULAESSIGKEIT
EINER
DRITTWIRKENDEN
HAFTUNGSBEGRENZUNG
253
E)
ERGEBNIS
254
7.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
255
A)
MISSBRAUCHSGEFAHR?
255
B)
FRAGILITAET
257
C)
FEHLEN
EINES
UMFASSENDEN
MORATORIUMS
259
D)
VERFAHRENSSTRUKTURELLE
EINBETTUNG
IN
DAS
BESTEHENDE
EINHEITSINSOLVENZVERFAHREN
260
16
INHALTSVERZEICHNIS
VIII.
GESAMTRESUEMEE
ZUM
REFORMIERTEN
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
261
1.
FEHLSTEUERUNG
DES
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS
261
A)
ATTRAKTIVITAETSVERGLEICH
ZWISCHEN
§
270A
UND
§
270B
INSO
261
B)
UNTERLAUFEN
DER
MIT
§
270B
INSO
INTENDIERTEN
ANREIZWIRKUNG
DURCH
§
270A
INSO
265
2.
NIEDRIGES
ANREIZPOTENTIAL
MIT
BLICK
AUF
FRUEHZEITIGE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
266
A)
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN:
KEIN
EINTRITT
IM
VORFELD
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
266
B)
KEINE
RECHTSSICHERE
EXPEKTANZ
AUF
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
268
3.
VERFEHLTE
STEUERUNGSWIRKUNG
DES
NEUEN
EIGENVERWALTUNGSRECHTS
268
A)
UNKLARE
FILTERFUNKTION
268
B)
RECHTSOEKONOMISCHE
BEGRUENDUNG
EINER
EFFIZIENTEN
EIGENVERWALTUNGSLOESUNG
269
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
RECHTSTATSAECHLICHE
BEFUNDE
270
B.
REORGANISATION
MITTELS
INSOLVENZPLAN
273
I.
GESETZGEBERISCHE
KONZEPTION
UND
VERFAHRENSSTRUKTURELLES
VORBILD
273
II.
ABLAUF
274
III.
SCHWACHSTELLEN
DES
ALTEN
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
276
1.
FEHLENDE
EINGRIFFSMOEGLICHKEIT
IN
ANTEILSEIGNERRECHTE
276
A)
GESELLSCHAFTER
NICHT
PLANBETEILIGTE
276
B)
KEIN
DEBT-EQUITY-SWAP
GEGEN
DEN
WILLEN
DER
GESELLSCHAFTER
277
C)
ALTERNATIVKONZEPTE
278
2.
RECHTSMITTELANFAELLIGKEIT
DES
PLANVERFAHRENS
279
IV.
DAS
NEUE
INSOLVENZPLANVERFAHREN
281
1.
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
DURCH
ABBAU
VON
OBSTRUKTIONSPOTENTIAL
281
A)
LOESUNG
DES
ESUG
IM
UEBERBLICK
281
B)
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEITEN
282
(1)
DETAILLIERTE
NORMIERUNG
BEI
GLEICHZEITIGER
VERSCHAERFUNG
DER
BESCHWERDEVORAUSSETZUNGEN
282
(2)
NEUES
FREIGABEVERFAHREN
NACH
§
253
ABS.
4
INSO
286
17
INHALTSVERZEICHNIS
C)
VERKUERZUNG
DES
MINDERHEITENSCHUTZES
288
(1)
BLOCKADEPROBLEMATIK
288
(2)
KOMPENSATION
EINER
ETWAIGEN
SCHLECHTERSTELLUNG
UEBER
AUSGLEICHSMITTEL
IM
PLAN
290
(3)
KRITISCHE
BEWERTUNG
291
D)
NOTWENDIGKEIT
WEITERER
REFORMEN?
292
2.
EINBEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTER
IN
DEN
INSOLVENZPLAN
294
A)
INHALT
DER
NEUREGELUNGEN
295
(1)
PLANINHALT
295
(2)
VERFAHRENSRECHTLICHE
EINBEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTERRECHTE
296
B)
RECHTSSTELLUNG
DER
ALTGESELLSCHAFTER
IM
REFORMIERTEN
INSOLVENZPLANVERFAHREN
297
(1)
MAKULATUR
DER
PLANVERFAHRENSRECHTLICHEN
GARANTIEN?
297
(2)
DER
GROESSERE
ZUSAMMENHANG:
GELTUNGSKONFLIKTE
VON
GESELLSCHAFTS-
UND
INSOLVENZRECHT
302
C)
INSOLVENZPLANRECHTLICHER
DEBT-EQUITY-SWAP
307
(1)
BEGRIFFLICHKEITEN,
VERWANDTE
KONSTRUKTIONEN
UND
VORZUEGE
307
(2)
RECHTSTECHNISCHE
UMSETZUNG
309
(A)
NOMINELLE
KAPITALHERABSETZUNG
309
(B)
EFFEKTIVE
SACHKAPITALERHOEHUNG
DURCH
FORDERUNGSEINBRINGUNG
310
(C)
(VOLLSTAENDIGER)
AUSSCHLUSS
DES
BEZUGSRECHTS
VON
ALTGESELLSCHAFTERN?
315
(I)
MEINUNGSSTAND
316
(II)
STELLUNGNAHME
317
D)
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT:
VERFASSUNGS-
UND
EUROPARECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
322
(1)
FAKTISCHER
AUSGANGSPUNKT:
ANTEILSVERLUST
BEI
MINDESTENS
UEBERSCHULDETER
GESELLSCHAFT
322
(2)
EIGENTUMSFREIHEIT
DER
ANTEILSEIGNER
GEMAESS
ART.
14
ABS.
1
GG
322
(A)
DEBT-EQUITY-SWAP
ALS
INHALTS-
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
324
(B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT:
INTERESSENABWAEGUNG
324
(C)
ENTZUG
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
328
18
INHALTSVERZEICHNIS
(D)
HOEHE
DER
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
WERTHAITIGKEIT
DER
ANTEILE
329
(3)
VEREINIGUNGSFREIHEIT
GEMAESS
ART.
9
ABS.
1
GG
331
(A)
(PARTIELLER)
ENTZUG
DES
ANTEILSEIGENTUMS
331
(B)
NEGATIVE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
334
(4)
SUPRANATIONALE
VORGABEN
335
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
340
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ANREIZSITUATION
ZUR
RECHTZEITIGEN
EINLEITUNG
VERFAHRENSGESTUETZTER
SANIERUNGSBEMUEHUNGEN
341
C.
ZUSAMMENFASSENDE
BEURTEILUNG
344
KAPITEL
5:
RECHTSVERGLEICHENDE
UMSCHAU
346
A.
UEBERBLICK
346
B.
ENGLAND
347
I.
COMPANY
VOLUNTARY
ARRANGEMENT
347
1.
VERFAHRENSCHARAKTERISTIKA
347
2.
VERFAHRENSABLAUF
349
3.
MOEGLICHE
REGELUNGSINHALTE
350
4.
REICHWEITE
DER
BINDUNGSWIRKUNG
351
5.
ZWISCHENERGEBNIS
353
II.
SCHEME
OF
ARRANGEMENT
354
1.
RECHTSREGIME,
RECHTSNATUR,
VERFAHRENSTYPIZITAET
354
A)
VERGLEICHSPLANVERFAHREN
MIT
HOHER
FLEXIBILITAET
354
B)
SOLVENT
UND
INSOLVENT
SCHEMES
OF
ARRANGEMENT:
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
AUSSERHALB
UND
INNERHALB
DER
MATERIELLEN
INSOLVENZ
356
2.
VERFAHRENSABLAUF
358
A)
ABSCHLUSS
EINER
SANIERUNGSVEREINBARUNG,
ANFERTIGUNG
DER
SCHEME-DOKUMENTATION
UND
PRACTICE
STATEMENT
LETTER
359
B)
GERICHTLICHES
VERFAHREN:
DREISTUFIGER
VERFAHRENSPROZESS
360
(1)
VERFAHRENSEINLEITUNG
AUF
ANTRAG
360
(2)
MEETINGS
HEARING
UND
EXPLANATORY
STATEMENT
363
(3)
CREDITORS
4
MEETING(S)
364
(4)
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
UND
HINTERLEGUNG
EINER
KOPIE
BEIM
GESELLSCHAFTSREGISTER
365
C)
VOR-
UND
NACHTEILE
IM
WETTBEWERB
DER
VORINSOLVENZLICHEN
RESTRUKTURIERUNGSRECHTE
366
19
INHALTSVERZEICHNIS
D)
FAZIT
369
C.
FRANKREICH
369
I.
ENTWICKLUNG
DES
PRAEVENTIVEN
REGELUNGSANSATZES
370
II.
KURZCHARAKTERISTIK
DER
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSHILFEN
372
1.
MANDAT
AD
HOC
372
2.
PROCEDURE
DE
CONCILIATION
373
3.
PROCEDURE
DE
SAUVEGARDE
UND
IHRE
ZWEI
UNTERFORMEN
374
D.
ITALIEN
376
KAPITEL
6:
EIN
VORINSOLVENZLICHES
SANIERUNGSVERFAHREN
FUER
DEUTSCHLAND?
-
STAND
UND
PERSPEKTIVEN
378
A.
STATUS
QUO:
BEREICHSSPEZIFISCHE
VORINSOLVENZLICHE
SANIERUNGSMECHANISMEN
378
I.
HISTORISCH
378
1.
SOFT
LAW:
AUSSERGERICHTLICHE
VERGLEICHSORDNUNG
VON
KARL
KUENNE
378
2.
GESETZLICHE
SANIERUNGSMECHANISMEN
379
A)
VERGLEICH
NACH
DER VERGLEICHSORDNUNG
379
B)
ZWANGSVERGLEICH
NACH
DER
KONKURSORDNUNG
381
II.
AKTUELL
382
1.
SANIERUNG
NACH
DEUTSCHEM
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ:
MAJORISIERUNGSMECHANISMUS
DES
§
5
SCHVG
382
A)
RECHTSENTWICKLUNG
382
B)
WESENTLICHE
REGELUNGSINHALTE
DES
NEUEN
SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHTS
383
C)
BESCHRAENKTE
UNTERSTUETZUNG
EINER
GANZHEITLICHEN
UNTERNEHMENSSANIERUNG
385
2.
KREDITINSTITUTE-REORGANISATIONSGESETZ
385
A)
HINTERGRUND,
REGELUNGSANLIEGEN
UND
EUROPAEISCHE
ENTWICKLUNGEN
385
B)
SANIERUNGSVERFAHREN
388
(1)
EINLEITUNG
UND
EROEFFNUNG
388
(2)
SANIERUNGSPLAN
389
(3)
DURCHFUEHRUNG
UND
ABSCHLUSS
390
C)
REORGANISATIONSVERFAHREN
391
(1)
EINLEITUNG
UND
EROEFFNUNG
391
(2)
REORGANISATIONSPLAN
394
(A)
INHALT
394
(B)
ABSTIMMUNGSPROZEDERE
397
20
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
BESTAETIGUNGSVERFAHREN
UND
RECHTSFOLGEN
398
D)
ZWISCHENFAZIT
399
B.
MINIMAL-
UND
MAXIMALINVASIVE
REFORMMODELLE
399
I.
MADAUS:
FORTENTWICKLUNG
DES
INSOLVENZPLANS
IN
EINE
BESTAETIGUNGSINSOLVENZ
401
1.
KONZEPT
401
A)
REGELUNGSMECHANISMUS
IM
US-INSOL
VENZRECHT:
KOMBINATION
AUS
PREPACKAGED
UND
PRE-VOTED
BANKRUPTCY
401
B)
TRANSFORMATION
INS
DEUTSCHE
INSOLVENZRECHT
403
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
404
A)
FESTSTELLUNG
DER
STIMMBERECHTIGUNG
UND
DOGMATISCHE
BRUECHE
405
B)
UEBERTRAGBARKEIT
EMPIRISCHER
ERGEBNISSE
AUS
DEN
USA?
406
C)
BEGRENZTER
ANWENDUNGSBEREICH
VERSUS
GANZHEITLICHE
LOESUNG
406
D)
FRAGILITAET
AUSSERGERICHTLICH
ERZIELTER
ABSTIMMUNGSERGEBNISSE
408
3.
RESUEMEE
409
II.
HIRTE:
VERZICHT
AUF
EIN
GERICHTLICH
ORGANISIERTES
INSOLVENZVERFAHREN
BEI
FEHLENDEM
FREMDANTRAG
409
1.
GRUNDIDEE
409
A)
UEBERWINDUNG
DER
TRENNUNG
VON
GESELLSCHAFT-
UND
INSOLVENZRECHT
409
B)
SELBSTORGANSCHAFT
VERSUS
FREMDORGANSCHAFT
411
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
412
A)
NEBENEINANDER
ZWEIER
INSOLVENZRECHTSREGIME
UND
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
412
B)
GEFAHR
DER
DOMINANZ
VON
GROSSGLAEUBIGERN
414
C)
KEINE
ANREIZSETZUNG
FUER
FRUEHZEITIGE
AUSLOESUNG
VON
SANIERUNGSBEMUEHUNGEN
416
3.
RESUEMEE
417
III.
EIDENMUELLER:
EXKLUSIVE,
RECHTSSICHERE
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
IM
(NACHGEWIESENEN)
VORFELD
MATERIELLER
INSOLVENZ
418
1.
KONZEPTION,
PRAEGENDE
ELEMENTE
UND
ZIELSETZUNG
418
2.
RECHTSSYSTEMATISCHE
UND
RECHTSPOLITISCHE
EINORDNUNG
420
21
INHALTSVERZEICHNIS
3.
FILTERFUNKTION
DER
VERSICHERUNG
FEHLENDER
MATERIELLER
INSOLVENZ
422
A)
EFFIZIENTER,
WEIL
RECHTSSICHERER
EROEFFNUNGSMECHANISMUS
422
B)
ZEITLICHE
AUSWIRKUNG
DES
NEGATIVEN
TESTATS
423
C)
PRAEZISIERUNG
DES
TESTATINHALTS:
RECHTSSICHERHEIT
VERSUS
RICHTIGKEIT
IM
EINZELFALL
424
(1)
KEINE
MISSBRAUCHSGEFAHR
DURCH
GESUNDE
UNTERNEHMEN
424
(2)
KEIN
KONKRETER
NACHWEIS
DER
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
425
(3)
EIGENVERWALTUNG
STETS
SINNVOLL
IM
VORFELD
MATERIELLER
INSOLVENZ?
426
4.
INSTITUTIONELLE
EINWAENDE
427
A)
GEFAHR
DER
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
427
(1)
VERLUST
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
EINWIRKUNGSBEFUGNIS
429
(2)
KEIN
SPEZIFISCH
VORINSOLVENZLICHER
RESTRUKTURIERUNGSMECHANISMUS
430
(3)
GLAEUBIGERGETRIEBENES
VERFAHREN
IN
DER
VORINSOLVENZ
431
(A)
RECHTSTRAEGERSANIERUNG
433
(B)
LIQUIDATIONSPLAN
434
(C)
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
435
(D)
NEGATIVE
ANREIZEFFEKTE
436
(4)
STIGMA
DER
INSOLVENZ
437
(A)
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
DER
UNTERNEHMENSLIQUIDATIONEN
437
(B)
STIGMA
DER
INSOLVENZ
UND
FOLGEFRAGEN
438
B)
GEFAHR
DER
KONTURLOSIGKEIT
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
439
5.
ZWISCHENERGEBNIS
441
6.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
WIRKSAMER
ANREIZSETZUNG
UND
GEWAEHRLEISTUNG
DER
FILTERFUNKTION
DES
INSOLVENZRECHTS
442
C.
ELEMENTE
EINES
EFFIZIENTEN
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
444
I.
KONZEPTIONELLE
AUSRICHTUNG
444
1.
VORBEMERKUNGEN
444
A)
PRIMAT
DER
HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG
UND
ABLEITUNGEN
FUER
EINEN
VORINSOLVENZMECHANISMUS
445
22
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BEGRENZTE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
RECHTSVERGLEICHS
447
2.
ZIELSETZUNG
UND
HAUPTCHARAKTERISTIKA
EINES
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
449
A)
ZWECKSETZUNG
UND
WIRKUNGSWEISE
449
(1)
ERMOEGLICHUNG
EINER
MAJORISIERUNG
OPPONIERENDER
GLAEUBIGER
449
(2)
VERFAHRENSRECHTLICHE
UNTERSTUETZUNG
UND
EFFEKTIVIERUNG
VON
SANIERUNGSBEMUEHUNGEN
450
(3)
ABSAGE
AN
EIN
(STAATLICH
BEGLEITETES)
MEDIATIONSVERFAHREN
451
B)
OPTION
UND
ANSPRUCH
453
(1)
FREIWILLIGES
VERFAHREN
453
(2)
ANSPRUCH
AUF
EIGENVERWALTETES
SANIERUNGSVERFAHREN
BEI
FRUEHZEITIGEM
ANTRAG
455
C)
VERHAELTNIS
ZUR
INSOLVENZORDNUNG
456
(1)
VOM
INSOLVENZVERFAHREN
SEPARIERTER
MECHANISMUS
456
(2)
ORIENTIERUNG
AN
REGELUNGSMECHANISMEN
DER
INSOLVENZORDNUNG
457
3.
ZWISCHENERGEBNIS
458
II.
AUSLOESUNG
DES
VERFAHRENS
458
1.
OPTIMALER
AUSLOESETATBESTAND:
MOEGLICHKEIT
ZUR
DISZIPLINIERUNG
VON
AKKORDSTOERERN
459
A)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
FRUEHZEITIGER
AUSLOESUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SENSIBILITAET
459
B)
LEGITIMATION
VON
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN
ALS
ZENTRALE
FRAGESTELLUNG
460
(1)
RELEVANTER
ZEITRAUM
460
(2)
AB
WANN
BESTEHT
HAFTUNGSGEMEINSCHAFT
DER
GLAEUBIGER?
461
(A)
LEGITIMATION
EINER
KOLLEKTIVIERUNG
DER
GLAEUBIGERBEZIEHUNGEN
461
(B)
UNGEEIGNETHEIT
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
463
2.
AUSLOESUNGSZEITPUNKT
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
UMSETZUNG
464
A)
RECHTSVERGLEICHENDE
UMSCHAU
464
B)
BILANZIELLE
BETRACHTUNGSWEISE
466
(1)
ORIENTIERUNG
AN
RECHNERISCHER
(BILANZIELLER)
UEBERSCHULDUNG
466
23
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
FAKTISCHER
ZUSCHNITT
AUF
STARK
FREMDFINANZIERTE
GESELLSCHAFTEN
UND
EINGRIFFSLEGITIMATION
469
(3)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
BILANZIELLEN
BETRACHTUNG
470
(A)
POSITIVA
470
(B)
NEGATIVA
470
(I)
SIGNIFIKANTE
GEFAHR
VERFASSUNGSWIDRIGER
EINGRIFFE
BEI
NUTZUNG
DURCH
PROSPEKTIV
GESUNDE
UNTERNEHMEN
471
(II)
MASSGEBLICHKEIT
EINER
PROGNOSEBETRACHTUNG:
ZEITRAUM-,
NICHT
ZEITPUNKTSBEZOGENE
BETRACHTUNG
472
(III)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
ERFORDERNIS:
MINDESTENS
LATENTE
WERTMINDERUNG
473
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
474
C)
PROGNOSTISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
474
(1)
BANKENSANIERUNG
UND
KREDREORGG
475
(2)
DROHENDE
MATERIELLE
INSOLVENZ
476
(3)
ANKNUEPFUNG
AN
EINE
ABSTRAKT
VERSTANDENE
SANIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
478
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
480
D)
VORLAGE
EINES
SANIERUNGSGUTACHTENS
ALS
AUSLOESETATBESTAND
480
(1)
REGELUNGSVORSCHLAEGE
480
(2)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
481
E)
MASSGEBLICHKEIT
EINER
ISOLIERT
KRISENGEBUNDENEN
VERFAHRENSAUSLOESUNG
484
F)
EIGENE
POSITION:
VERZICHT
AUF
POSITIVE
FORMULIERUNG
EINES
MINDESTKRISENSTADIUMS
UND
AUSSCHLIESSLICHE
STEUERUNGSWIRKUNG
EINES
NEGATIVEN
KRISENBEZOGENEN
TESTATS
487
(1)
KONZEPT
487
(2)
VERFAHRENSRECHTLICHE
UMSETZUNG:
FACHKUNDIGE
BESCHEINIGUNG
UEBER
DAS
KUMULATIVE
NICHTVORLIEGEN
VON
UEBERSCHULDUNG
UND
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
491
(A)
ERFASSUNG
SAEMTLICHER
POTENTIELLER
FALLGESTALTUNGEN
491
(B)
DOPPELTE
EINGRENZUNG
DES
AUSLOESEZEITRAUMS
492
(C)
ERRICHTUNG
EINER
EFFEKTIVEN
DROHKULISSE
493
24
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
LOKALISIERUNG
DES
MISSBRAUCHSPOTENTIALS
UND
MISSBRAUCHSKORREKTIVE
494
(A)
UEBERBLICK
494
(B)
GEFAHR
DER
ANLOCKUNG
GESUNDER
UNTERNEHMEN?
495
(I)
VERFAHRENSIMMANENTE
REGULATIVE
495
(II)
ADDITIV:
NACHLAUFENDE
MISSBRAUCHSKONTROLLE
497
(III)
SUBSIDIAER:
DELIKTISCHE
HAFTUNG
499
(C)
(MISSBRAEUCHLICH)
FALSCHE
VERSICHERUNG
499
G)
ZWISCHENERGEBNIS
500
3.
WIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
SCHULDNERS
501
A)
KEIN
FREMDANTRAGSRECHT
DER
GLAEUBIGER
501
B)
HARMONISIERUNG
MIT
DEM
GELTENDEN
ORGANISATIONSRECHT
503
C)
PLANVORLAGERECHT:
KEINE
PLANERSTELLUNGSKOMPETENZ
DER
GLAEUBIGER
504
III.
EROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
UND
IHRE
WIRKUNGEN
505
1.
MORATORIUM
505
A)
REGULATORISCHER
HINTERGRUND:
DROHENDER
WETTLAUF
DER
GLAEUBIGER
505
B)
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNGEN
507
C)
AUSGESTALTUNG
IM
EINZELNEN
508
(1)
KONZEPTIONELLE
VORUEBERLEGUNGEN
508
(2)
REICHWEITE
509
(A)
INHALTLICH
509
(B)
PERSONELL
513
(3)
AUTOMATISCHE
ANORDNUNG
VERSUS
ANTRAGSLOESUNG
514
(4)
ZEITLICHE
BEFRISTUNG
516
D)
ZUSAMMENFASSUNG
519
2.
NEUTRALE
INSTANZEN
519
A)
GERICHT
520
(1)
NOTWENDIGKEIT
DER
MITWIRKUNG
EINES
NEUTRALEN
SPRUCHKOERPERS
520
(2)
BESCHRAENKTE
GERICHTLICHE
KOMPETENZEN
520
(3)
PUBLIZITAET:
(PARTIELLE)
DISKRETION
DES
VERFAHRENS
522
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
527
B)
SANIERUNGSSACHWALTER
527
(1)
NOTWENDIGKEIT
EINER
NEUTRALEN
AUFSICHTSPERSON
527
25
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
AUSGESTALTUNG
DES
AMTES:
ANLEHNUNG
AN
SACHWALTER
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
530
(3)
BESTELLUNG
UND
AUSWAHL
DES
SANIERUNGSSACHWALTERS
531
(4)
PERSONENIDENTITAET
VON
SANIERUNGSSACHWALTER
UND
INSOLVENZVERWALTER?
533
C)
ERGEBNIS
533
IV.
SANIERUNGSVERGLEICH
534
1.
INHALT
534
A)
KEINE
LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE
SANIERUNG
534
B)
IM
UEBRIGEN:
GRUNDSATZ
DER
GESTALTUNGSFREIHEIT
535
C)
KEIN
EINGRIFF
IN
GESELLSCHAFTERRECHTE
535
(1)
VERMEIDUNG
EINER
PSYCHOLOGISCHEN
BARRIERE
535
(2)
VERFASSUNGS-
UND
EUROPARECHTLICHE
BEDENKEN
536
(3)
AUSREICHENDE
STEUERUNGSWIRKUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
537
2.
ZUSTANDEKOMMEN
538
A)
DOKUMENTATION
538
B)
VERFAHRENSBETEILIGTE:
ADRESSATENKREIS
AUF
GLAEUBIGERSEITE
540
(1)
RECHTSVERGLEICHENDER
ERTRAG
540
(2)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
RECHTS
POLITISCHEN
DISKUSSION
542
(3)
GRUNDSAETZLICHE
EINBEZIEHUNG
ALLER
GLAEUBIGER?
543
C)
GRUPPENBEZOGENER
ABSTIMMUNGSMODUS
VERSUS
EINHEITLICHE
ABSTIMMUNG
544
D)
KRITERIEN
DER
GRUPPENBILDUNG
545
(1)
RECHTSVERGLEICHENDER
BLICK
545
(2)
ALTERNATIV:
GESONDERTER,
AUF
BESTIMMTE
GLAEUBIGERGRUPPEN
BESCHRAENKTER
ABSTIMMUNGSMECHANISMUS?
546
(A)
MOEGLICHE
MODELLE
546
(B)
VERLETZUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG?
548
E)
EFFIZIENTER
ABSTIMMUNGSMECHANISMUS
550
(1)
ZENTRALITAET
DES
*RICHTIGEN
*
MEHRHEITSQUORUMS
550
(2)
RECHTSVERGLEICHENDER
UNTERSUCHUNGSERTRAG
551
(3)
DENKNOTWENDIGE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ABLEITUNG
EINER
KONKRETEN
MEHRHEITSREGEL
552
(4)
OBSTRUKTION
EINER
GESAMTEN
GLAEUBIGERKLASSE?
558
26
INHALTSVERZEICHNIS
F)
FOLGEFRAGEN
561
(1)
REICHWEITE
DER
BINDUNGSWIRKUNG
561
(2)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DER
MEHRHEITEN
561
(3)
AUSSCHLIESSLICHE
BINDUNG
IN
KENNTNIS
GESETZTER
GLAEUBIGER
562
G)
ZWISCHENERGEBNIS
563
3.
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
564
A)
NOTWENDIGKEIT
GERICHTLICHER
BESTAETIGUNG?
565
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABE:
ANSPRUCH
AUF
EINMALIGE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
567
C)
MODIFIKATION
DES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
SPRUCHVERFAHRENS
568
D)
FAZIT:
KOMBINATION
AUS
BESCHRAENKTER
BESTAETIGUNGSENTSCHEIDUNG
UND
OPTIONALEM
SPRUCHVERFAHREN
571
V.
ABSTIMMUNG
MIT
DER
INSOLVENZORDNUNG:
UEBERLEITUNG
IN
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
UND
ANSCHLUSSINSOLVENZ
573
1.
NACHTRAEGLICHER
EINTRITT
EINES
ZWINGENDEN
INSOLVENZGRUNDES
573
A)
PROBLEMSTELLUNG
UND
PFADABHAENGIGKEITEN
573
B)
AUTOMATISMUS
VERSUS
FLEXIBILITAET
574
C)
KOHAERENZUEBERLEGUNGEN
UND
FOLGEFRAGEN
577
2.
REAKTION
AUF
OEKONOMISCHE
FEHLSTEUERUNGEN
UND
MISSBRAUCHSFAELLE
578
A)
FEHLANREIZE
578
(1)
SANIERUNG
EINES
LIQUIDATIONSREIFEN
UNTERNEHMENS
579
(2)
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
IN
CONCRETO
VORZUGSWUERDIG
583
B)
DENKBARE
LOESUNGEN
584
(1)
NACH
VERFAHRENSBEENDIGUNG
ZWINGEND
EINTRETENDE
MATERIELLE
INSOLVENZ
585
(2)
AUSGLIEDERUNGSLOESUNG
IM
RAHMEN
DES
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
586
C)
REGELUNGSDETERMINANTEN:
VERFASSUNGSRECHT
UND
INCENTIVIERUNG
587
(1)
SYSTEMIMMANENTE
GRENZEN
EINER
KORREKTUR:
UEBERLEITUNG
NUR
BEI
MATERIELLER
INSOLVENZ
587
27
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
WIRKSAME
ANREIZSETZUNG
VERSUS
FRUEHZEITIGE
BESEITIGUNG
DER
FEHLANREIZE
588
D)
REGELUNGSVORSCHLAG
589
(1)
STAERKERE
GEWICHTUNG
DER
ANREIZSETZUNG
FUER
EINEN
FRUEHZEITIGEN VERFAHRENSEINTRITT
589
(2)
TATBESTANDLICH
BESCHRAENKTES
UEBERLEITUNGSRECHT
DES
RICHTERS,
INSBESONDERE
BEI
MISSBRAUCH
590
(3)
FOLGEFRAGEN
EINES
GERICHTLICHEN
UEBERLEITUNGSRECHTS
591
E)
VERGEWISSERUNG:
HINREICHENDE
WAHRUNG
DER
FILTERFUNKTION
DES
INSOLVENZRECHTS
592
3.
BESTANDSSCHUTZ
VON
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
ANSCHLUSSINSOLVENZ
594
A)
RECHTSOEKONOMISCHE
BEGRUENDUNG
EINES
BESTANDSSCHUTZES
595
B)
SCHUTZ
VOR
INSOLVENZANFECHTUNG
596
(1)
VORSATZANFECHTUNG
NACH
§
133
INSO
596
(2)
RECHTSHANDLUNGEN
IM
VORFELD
DES
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
598
C)
PRIVILEGIERUNGEN
VON
FINANZIERUNGSLEISTUNGEN
599
(1)
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
WEGEN
GEFAHR
DER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG?
599
(2)
BEVORRECHTIGTE
BEFRIEDIGUNG
VON
SANIERUNGSKREDITEN
IN
DER
FOLGEINSOLVENZ?
601
(A)
MASSEBEGRUENDUNGSKOMPETENZ
ANALOG?
604
(B)
ERRICHTUNG
EINES
KREDITRAHMENS
NACH
DEM
VORBILD
DER
§§
264
FF.
INSO
605
D)
PRIVILEGIERUNG VOM
INSOLVENZRECHTLICHEN
NACHRANG
606
E)
FAZIT
608
4.
CONCLUSIO:
DIE
VERFAHRENSELEMENTE
IM
UEBERBLICK
608
VI.
VERFAHRENSSTRUKTURELLE
EINBETTUNG
IN
DAS
GELTENDE
RECHT
UND
ABWAEGUNG
612
1.
ASPEKTE
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS:
*WERT
UND
UNWERT
EINES
INSOLVENZVERHUETUNGSVERFAHRENS
*
613
A)
ERSCHLIESSUNG
EINES
HOEHEREN
SANIERUNGSPOTENTIALS
613
(1)
ANREIZE
FUER
FRUEHERE
EINLEITUNG
VON
SANIERUNGSBEMUEHUNGEN
613
28
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
GESTUFTE
DROHKULISSE
ALS
ANREIZ
FUER
EINE
FRUEHZEITIGERE
AUSLOESUNG
EFFEKTIVER
RESTRUKTURIERUNGEN
615
B)
STRUKTURELLE
SCHWAECHEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
615
(1)
STIGMATISIERUNG
DER
INSOLVENZ
615
(2)
MOEGLICHKEIT
VON
EINGRIFFEN
IN
DIE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
617
(3)
ADRESSIERUNG
DIESER
SCHWAECHEN
UEBER
DAS
VORINSOLVENZLICHE
SANIERUNGSVERFAHREN
618
2.
ENTKRAEFTUNG
DER
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
IMPLEMENTIERUNG
EINES
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
621
A)
NEGATIVE
ERFAHRUNGEN
MIT
VERFAHRENSDUALISMUS
UND
UEBERLEGENHEIT
DES
EINHEITSVERFAHRENS
621
B)
GEFAHR
DER
ENTWERTUNG
DES
INSOLVENZ(PLANVERFAHRENS
623
C)
GEFAHR
DER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
625
D)
GEFAHR
DER
UEBERSANIERUNG
UND
(DARAUS
RESULTIERENDE)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
MARKTAUSLESEFUNKTION
DES
INSOLVENZRECHTS
627
E)
GEFAHR
EINES
MISSBRAUCHS
ZU
SANIERUNGSFREMDEN
ZWECKEN
630
F)
DROHENDE
UEBERREGULIERUNG
630
(1)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
VERFAHRENSKOSTEN
631
(2)
ERGAENZENDES
VERFAHRENSELEMENT
IM
VORINSOLVENZLICHEN
STADIUM
633
(3)
REGULATORISCHES
VORBILD:
KREDREORGG
634
(4)
FAZIT
636
G)
GEFAHR
VON
SYSTEMBRUECHEN:
*SCHULDNER-
VERSUS
GLAEUBIGERGETRIEBENES
VERFAHREN
*
636
VII.
RECHTSPOLITISCHE
EMPFEHLUNGEN
638
1.
EINFUEHRUNG
EINES
VORINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
MIT
DEN
ENTWICKELTEN
ECKPFEILERN
638
2.
ABSCHAFFUNG
DES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS
IN
GESTALT
DES
ESUG
ODER
MODIFIKATION?
639
A)
(TEILWEISES)
UNTERLAUFEN
DER
INTENDIERTEN
ANREIZWIRKUNG
DURCH
DIE
§§
270-270B
INSO
639
B)
LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE
RESTRUKTURIERUNG
IM
(VORLAEUFIGEN)
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
640
C)
RESUEMEE
642
29
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
7:
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
643
LITERATURVERZEICHNIS
657
30
|
any_adam_object | 1 |
author | Köth, Christopher 19XX- |
author_GND | (DE-588)1204210802 |
author_facet | Köth, Christopher 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Köth, Christopher 19XX- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046411382 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1141122307 (DE-599)DNB1203043473 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02560nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046411382</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200206s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203043473</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848764198</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 159.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6419-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848764199</subfield><subfield code="9">3-8487-6419-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1141122307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1203043473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köth, Christopher</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204210802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle</subfield><subfield code="b">Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen</subfield><subfield code="c">Christopher Köth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">693 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restrukturierungsrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ESUG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evaluation des ESUG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzschirmverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vorläufige Eigenverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigenverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Debt-to-Equity Swap</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0510-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039127527</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031824002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031824002</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046411382 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:43:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848764198 3848764199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031824002 |
oclc_num | 1141122307 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 |
physical | 693 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Gesellschaftsrecht |
series2 | Studien zum Gesellschaftsrecht |
spelling | Köth, Christopher 19XX- Verfasser (DE-588)1204210802 aut Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen Christopher Köth 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2020] © 2020 693 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Gesellschaftsrecht Band 15 Dissertation Universität Würzburg 2019 Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Insolvenz Sanierung Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren Restrukturierungsrichtlinie Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen ESUG Evaluation des ESUG Schutzschirmverfahren vorläufige Eigenverwaltung Eigenverwaltung Debt-to-Equity Swap (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7489-0510-3 Studien zum Gesellschaftsrecht Band 15 (DE-604)BV039127527 15 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031824002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köth, Christopher 19XX- Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen Studien zum Gesellschaftsrecht Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen |
title_auth | Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen |
title_exact_search | Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen |
title_full | Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen Christopher Köth |
title_fullStr | Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen Christopher Köth |
title_full_unstemmed | Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen Christopher Köth |
title_short | Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle |
title_sort | vorinsolvenzliches sanierungsverfahren und alternative reformmodelle uberlegungen zur verfahrensrechtlichen effektivierung und incentivierung von sanierungsbemuhungen |
title_sub | Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen |
topic | Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Unternehmenssanierung Insolvenzrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031824002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039127527 |
work_keys_str_mv | AT kothchristopher vorinsolvenzlichessanierungsverfahrenundalternativereformmodelleuberlegungenzurverfahrensrechtlicheneffektivierungundincentivierungvonsanierungsbemuhungen |