Die Wicklungen elektrischer Maschinen: in vier Bänden 1. Band Wechselstrom-Ankerwicklungen
Das erste Buch, das die Wicklungen für elektrische Maschinen behandelte, wurde im März 1891 von dem Professor und Direktor des Elektro technischen Institutes der Großherzoglichen Technischen Hochschule Fridericiana zu Karlsruhe E. Arnold unter dem Titel "Die Ankerwicklungen der Gleichstromdyna...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Springer-Verlag Wien GmbH
1950
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FHI01 FHN01 TUM01 UBY01 FAW01 FAW02 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das erste Buch, das die Wicklungen für elektrische Maschinen behandelte, wurde im März 1891 von dem Professor und Direktor des Elektro technischen Institutes der Großherzoglichen Technischen Hochschule Fridericiana zu Karlsruhe E. Arnold unter dem Titel "Die Ankerwicklungen der Gleichstromdynamomaschinen" herausgegeben. Er konnte darin mit Hilfe seiner "Schaltungsregel" zum ersten Male die gemeinsamen und besonderen Eigenschaften der verschiedenen, damals bekannten Wicklungen und Scheibenanker feststellen, die Verwandtschaft der Ring-, Tromm- wicklungen und den Übergang von einer Wicklung zur anderen aufzeigen. Prof. Arnold war somit der Erste, der theoretisch Klarheit in das bis dahin undurchsichtige Gebiet der Wicklungen brachte. Dreißig Jahre später (1920) gab der Nachfolger von Prof. Arnold auf dem Lehrstuhle an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, Prof. Rudolf Richter, sein Lehrbuch über die "Ankerwicklungen für Gleich-und Wechsel strommaschinen" heraus. So wie Prof. Arnold seinerzeit die theoretischen Grundlagen schuf für den weiteren Ausbau der Wicklungen elektrischer Maschinen, so war dann das Buch von Prof. Richter von seinem Erscheinen bis heute oft der Wegweiser und treue Begleiter für viele, die Wege zu neuen Wicklungen oder Erkenntnissen auf diesem Gebiete beschreiten mußten oder wollten. In den abermals dreißig Jahren, die nun folgten, also von 1920 bis jetzt, erreichten die Ankerwicklungen den heutigen Stand, der meiner Meinung nach einen Abschluß darstellt. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 370 Seiten) |
ISBN: | 9783709132296 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3229-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046402280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200203s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709132296 |9 978-3-7091-3229-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3229-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-STI)978-3-7091-3229-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1140132239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046402280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sequenz, Heinrich |d 1895-1987 |e Verfasser |0 (DE-588)140123695 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wicklungen elektrischer Maschinen |b in vier Bänden |n 1. Band |p Wechselstrom-Ankerwicklungen |c von Heinrich Sequenz, Dipl.-Ing., Dr. techn., Dr.-Jng., Dr. phil., o. Professor a. D. der Technischen Hochschule in Wien |
264 | 1 | |a Wien |b Springer-Verlag Wien GmbH |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 370 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Das erste Buch, das die Wicklungen für elektrische Maschinen behandelte, wurde im März 1891 von dem Professor und Direktor des Elektro technischen Institutes der Großherzoglichen Technischen Hochschule Fridericiana zu Karlsruhe E. Arnold unter dem Titel "Die Ankerwicklungen der Gleichstromdynamomaschinen" herausgegeben. Er konnte darin mit Hilfe seiner "Schaltungsregel" zum ersten Male die gemeinsamen und besonderen Eigenschaften der verschiedenen, damals bekannten Wicklungen und Scheibenanker feststellen, die Verwandtschaft der Ring-, Tromm- wicklungen und den Übergang von einer Wicklung zur anderen aufzeigen. Prof. Arnold war somit der Erste, der theoretisch Klarheit in das bis dahin undurchsichtige Gebiet der Wicklungen brachte. Dreißig Jahre später (1920) gab der Nachfolger von Prof. Arnold auf dem Lehrstuhle an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, Prof. Rudolf Richter, sein Lehrbuch über die "Ankerwicklungen für Gleich-und Wechsel strommaschinen" heraus. So wie Prof. Arnold seinerzeit die theoretischen Grundlagen schuf für den weiteren Ausbau der Wicklungen elektrischer Maschinen, so war dann das Buch von Prof. Richter von seinem Erscheinen bis heute oft der Wegweiser und treue Begleiter für viele, die Wege zu neuen Wicklungen oder Erkenntnissen auf diesem Gebiete beschreiten mußten oder wollten. In den abermals dreißig Jahren, die nun folgten, also von 1920 bis jetzt, erreichten die Ankerwicklungen den heutigen Stand, der meiner Meinung nach einen Abschluß darstellt. | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046402238 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7091-3230-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031815018 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6 |l FAW02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180933782274048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sequenz, Heinrich 1895-1987 |
author_GND | (DE-588)140123695 |
author_facet | Sequenz, Heinrich 1895-1987 |
author_role | aut |
author_sort | Sequenz, Heinrich 1895-1987 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046402280 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (ZDB-2-STI)978-3-7091-3229-6 (OCoLC)1140132239 (DE-599)BVBBV046402280 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3229-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03752nmm a2200505 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046402280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200203s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709132296</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3229-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3229-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-STI)978-3-7091-3229-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1140132239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046402280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sequenz, Heinrich</subfield><subfield code="d">1895-1987</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140123695</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wicklungen elektrischer Maschinen</subfield><subfield code="b">in vier Bänden</subfield><subfield code="n">1. Band</subfield><subfield code="p">Wechselstrom-Ankerwicklungen</subfield><subfield code="c">von Heinrich Sequenz, Dipl.-Ing., Dr. techn., Dr.-Jng., Dr. phil., o. Professor a. D. der Technischen Hochschule in Wien</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Springer-Verlag Wien GmbH</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 370 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das erste Buch, das die Wicklungen für elektrische Maschinen behandelte, wurde im März 1891 von dem Professor und Direktor des Elektro technischen Institutes der Großherzoglichen Technischen Hochschule Fridericiana zu Karlsruhe E. Arnold unter dem Titel "Die Ankerwicklungen der Gleichstromdynamomaschinen" herausgegeben. Er konnte darin mit Hilfe seiner "Schaltungsregel" zum ersten Male die gemeinsamen und besonderen Eigenschaften der verschiedenen, damals bekannten Wicklungen und Scheibenanker feststellen, die Verwandtschaft der Ring-, Tromm- wicklungen und den Übergang von einer Wicklung zur anderen aufzeigen. Prof. Arnold war somit der Erste, der theoretisch Klarheit in das bis dahin undurchsichtige Gebiet der Wicklungen brachte. Dreißig Jahre später (1920) gab der Nachfolger von Prof. Arnold auf dem Lehrstuhle an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, Prof. Rudolf Richter, sein Lehrbuch über die "Ankerwicklungen für Gleich-und Wechsel strommaschinen" heraus. So wie Prof. Arnold seinerzeit die theoretischen Grundlagen schuf für den weiteren Ausbau der Wicklungen elektrischer Maschinen, so war dann das Buch von Prof. Richter von seinem Erscheinen bis heute oft der Wegweiser und treue Begleiter für viele, die Wege zu neuen Wicklungen oder Erkenntnissen auf diesem Gebiete beschreiten mußten oder wollten. In den abermals dreißig Jahren, die nun folgten, also von 1920 bis jetzt, erreichten die Ankerwicklungen den heutigen Stand, der meiner Meinung nach einen Abschluß darstellt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046402238</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7091-3230-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031815018</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046402280 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:43:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709132296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031815018 |
oclc_num | 1140132239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 370 Seiten) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer-Verlag Wien GmbH |
record_format | marc |
spelling | Sequenz, Heinrich 1895-1987 Verfasser (DE-588)140123695 aut Die Wicklungen elektrischer Maschinen in vier Bänden 1. Band Wechselstrom-Ankerwicklungen von Heinrich Sequenz, Dipl.-Ing., Dr. techn., Dr.-Jng., Dr. phil., o. Professor a. D. der Technischen Hochschule in Wien Wien Springer-Verlag Wien GmbH 1950 1 Online-Ressource (XX, 370 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das erste Buch, das die Wicklungen für elektrische Maschinen behandelte, wurde im März 1891 von dem Professor und Direktor des Elektro technischen Institutes der Großherzoglichen Technischen Hochschule Fridericiana zu Karlsruhe E. Arnold unter dem Titel "Die Ankerwicklungen der Gleichstromdynamomaschinen" herausgegeben. Er konnte darin mit Hilfe seiner "Schaltungsregel" zum ersten Male die gemeinsamen und besonderen Eigenschaften der verschiedenen, damals bekannten Wicklungen und Scheibenanker feststellen, die Verwandtschaft der Ring-, Tromm- wicklungen und den Übergang von einer Wicklung zur anderen aufzeigen. Prof. Arnold war somit der Erste, der theoretisch Klarheit in das bis dahin undurchsichtige Gebiet der Wicklungen brachte. Dreißig Jahre später (1920) gab der Nachfolger von Prof. Arnold auf dem Lehrstuhle an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, Prof. Rudolf Richter, sein Lehrbuch über die "Ankerwicklungen für Gleich-und Wechsel strommaschinen" heraus. So wie Prof. Arnold seinerzeit die theoretischen Grundlagen schuf für den weiteren Ausbau der Wicklungen elektrischer Maschinen, so war dann das Buch von Prof. Richter von seinem Erscheinen bis heute oft der Wegweiser und treue Begleiter für viele, die Wege zu neuen Wicklungen oder Erkenntnissen auf diesem Gebiete beschreiten mußten oder wollten. In den abermals dreißig Jahren, die nun folgten, also von 1920 bis jetzt, erreichten die Ankerwicklungen den heutigen Stand, der meiner Meinung nach einen Abschluß darstellt. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften (DE-604)BV046402238 1 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7091-3230-2 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sequenz, Heinrich 1895-1987 Die Wicklungen elektrischer Maschinen in vier Bänden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Wicklungen elektrischer Maschinen in vier Bänden |
title_auth | Die Wicklungen elektrischer Maschinen in vier Bänden |
title_exact_search | Die Wicklungen elektrischer Maschinen in vier Bänden |
title_full | Die Wicklungen elektrischer Maschinen in vier Bänden 1. Band Wechselstrom-Ankerwicklungen von Heinrich Sequenz, Dipl.-Ing., Dr. techn., Dr.-Jng., Dr. phil., o. Professor a. D. der Technischen Hochschule in Wien |
title_fullStr | Die Wicklungen elektrischer Maschinen in vier Bänden 1. Band Wechselstrom-Ankerwicklungen von Heinrich Sequenz, Dipl.-Ing., Dr. techn., Dr.-Jng., Dr. phil., o. Professor a. D. der Technischen Hochschule in Wien |
title_full_unstemmed | Die Wicklungen elektrischer Maschinen in vier Bänden 1. Band Wechselstrom-Ankerwicklungen von Heinrich Sequenz, Dipl.-Ing., Dr. techn., Dr.-Jng., Dr. phil., o. Professor a. D. der Technischen Hochschule in Wien |
title_short | Die Wicklungen elektrischer Maschinen |
title_sort | die wicklungen elektrischer maschinen in vier banden wechselstrom ankerwicklungen |
title_sub | in vier Bänden |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3229-6 |
volume_link | (DE-604)BV046402238 |
work_keys_str_mv | AT sequenzheinrich diewicklungenelektrischermaschineninvierbanden1band |