Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939: Teil 3
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
2019
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 508 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046350429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210121 | ||
007 | t | ||
008 | 200123s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1140963827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046350429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-154 |a DE-Re5 |a DE-Bb24 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-Aug11 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-M352 |a DE-M111 |a DE-19 |a DE-Freis2 |a DE-11 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 908000 Landersdorfer, Simon Konrad*by*nb*ob |2 sbb | ||
084 | |a 908000 Rackl, Michael*by*mf*ob*op |2 sbb | ||
084 | |a 908000 Preysing, Konrad von*by*nb*ob |2 sbb | ||
084 | |a 908000 Buchberger, Michael*by*op*re |2 sbb | ||
084 | |a 908000 Ehrenfried, Matthias*by*mf*uf |2 sbb | ||
084 | |a 908000 Pius <Papst, XII.>*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 908000 Kumpfmüller, Joseph*by*op*re*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Hülsbömer, Raphael |d 1984- |0 (DE-588)1046998625 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |n Teil 3 |c Raphael Hülsbömer |
264 | 1 | |a Darmstadt |b wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) |c 2019 | |
300 | |a 508 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046337038 |g 3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-534-40262-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-534-40263-2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031726930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810988656604741632 |
---|---|
adam_text |
Inhalt П.2 Bayern.11 II.2.1 Die Besetzung der Bischofsstühle in den bayerischen Konkordatsver handlungen 1918-1925.11 Die Pfarrbesetzungen als Auftakt der Frage nach der Fortgeltung des Bayernkonkordats von 1817. 11 Das Gutachten von Joseph Hollweck. 13 Die Ansicht Pacellis zur Fortgeltung des bayerischen Konkordats. 15 Konsequenzen aus der Weimarer Reichsverfassung?. 17 Das Gutachten Benedetto Ojettis zum Kirche-Staat-Verhältnis in Bayern. 19 Der bayerische Episkopat und die Besetzung der bischöflichen Stühle.23 Pacelli bei Hoffmann.25 Verhandlungsauftakt um ein neues bayerisches Konkordat. 29 Die Konkordatsverhandlungen bis zum Sommer 1921. 31 Die bayerischen Domkapitel und der Modus der Bischofseinsetzung. 35 Die Interessengemeinschaft von Regierung und Domherren sowie der Widerspruch des Episkopats.39 Pacelli zum Modus
der Bischofseinsetzung und über „würdige“ Bischöfe.43 Zwei Sitzungen der Kongregation für die Außerordentlichen Kirchlichen Angelegenheiten und der römische Konkordatsentwurf. 48 Die Klärung der politischen Klausel.51 Die Debatte über den ersten römischen Konkordatsentwurf: Kritik an der politischen Klausel.56 Die Forderung des Kapitelswahlrechts durch die staatlichen Verhandlungsführer. 59 Der Auftakt der mündlichen Konkordatsverhandlungen 1923 und die fruchtlose Kontroverse um die Bischofswahl.62 Pacelli empfiehlt erneut Zugeständnisse. 67 Die staatliche nota explicativa und eine neue innerkuriale Debatte. 71 Der neue staatliche Konkordatsentwurf und Pacellis ,Gegenmaßnahmen. 77 Die letzte Konzession des Heiligen Stuhls: Einlenken der Regierung oder Scheitern der Verhandlungen?.83 Die .Meistbegünstigungsklausef und ein nicht gegebenes Versprechen. 90 5
Neue Modifikation durch den Heiligen Stuhl: keine Listenbindung und Gasparri contra Pacelli. 96 Der endgültige Modus der bayerischen Bischofseinsetzungen. 99 Widerstand und Annahme des neuen Konkordats.102 Die Ausarbeitung des Triennallistenverfahrens. 104 Ergebnis. 109 11.2.2 Im Sog des Bayernkonkordats - Koinzidenz von Opportunität und Ideal: Würzburg 1920-1924 (Matthias Ehrenfried). 125 Die Absetzung Ferdinand von Schlörs und die Einsetzung Johann von Haucks zum Apostolischen Administrator.125 Alternativlösung Koadjutor?. 130 Ein zweiter Anlauf: Weihbischof Hierl als Koadjutor für Schlör?. 131 Der Tod Schlörs und Nachfolgeüberlegungen durch Pacelli und Hauck. 136 Pacellis Plan: eine römische Ernennung von Ehrenfried oder Landersdorfer.141 Mergels Gutachten über Ehrenfried.146 Die Ernennung Ehrenfrieds zum Bischof von Würzburg. 147 Bischofsweihe,
Besitzergreifung der Diözese und Inthronisation.149 Ergebnis. 150 11.2.3 Eine relevante Stimme in einer Flut von Kandidatenvoten: Regensburg 1927/28 (Michael Buchberger). 158 Der Tod von Bischof Anton von Henie, die Spaltung des Dom kapitels und die Einmischung des bayerischen Ministerpräsidenten. 158 Die Kandidatentrias Michael Hofmanns und die Empfehlung Bischof Ludwig Hugos. 162 Ein weiteres Votum für Hierl: Stadtpfarrer Braun und Priorin Reichert. 165 Noch einmal die Spaltung des Regensburger Domkapitels. 167 Die Sedisvakanzliste des Domkapitels. 169 Hierl, der Favorit. 170 Die Voten der Patres Schmoll und Fritz. 172 Buchberger, der „Wachtposten“: Vassallos Kandidatenquintett. 177 Faulhabers Intervention in Rom und Buchbergers Ernennung zum Bischof von Regensburg. 181 Das Nihil obstat der bayerischen Regierung und Buchbergers Amtsantritt.183
Ergebnis. 185 6
11.2.4 Gegen das Votum der Ortskirche: Augsburg 1930 (Joseph Kumpfmüller).186 Der Tod von Bischof Maximilian von Lingg. 186 Zwei Voten für Eberle aus Augsburg. 187 Die Sedisvakanzliste der Augsburger Domherren. 190 Vassallo über Eberle und die Diözese Augsburg. 191 Die Sondierungen des Kardinalstaatssekretärs: Zweifel an Eberles moralischer Integrität.193 Das Ende der Kandidatur Eberles und die Alternativen Höcht und Kumpfmüller. 196 Vassallos Informationsbeschaffung. 198 Die Ernennung Kumpfmüllers zum Bischof von Augsburg. 200 Ernennungsbullen, Bischofsweihe und Inthronisation. 201 Ergebnis. 202 11.2.5 Von römischer „Voreingenommenheit“: Eichstätt 1932 (Konrad Graf von Preysing). 213 Der Tod von Bischof Leo von Mergel und die Bischofskandidaten des
Domkapitels.213 Heids Fürsprache für Bruggaier.215 Drei mögliche Geistliche für den Bischofsstuhl des heiligen Willibald. 216 Pacellis Kandidatentrias auf den Triennallisten.217 Vassallo über Pacellis Kandidaten.220 Die Ernennung Preysings zum Bischof von Eichstätt, staatliche Indiskretion und die Rüge des Nuntius. 222 Preysings Amtsantritt und Dank an Pacelli. 227 Ergebnis. 228 11.2.6 Ein einheimischer „candidatos dignissimus“ und der scheidende Oberhirte als Promotor: Eichstätt 1935 (Michael Rackl). 237 Kirchenpolitische Voraussetzungen. 237 Preysings Abschied und die Nachfolgekandidaten des Domkapitels. 238 Die römische Entscheidung für Rackl und seine Resultate auf den bischöflichen Triennallisten. 241 Rackl in der Berliner Nuntiatur und Preysings Unterstützung.243
Politische Bedenken? Rackl und die Wehrpflicht.245 Vassallos Informationen und die Verzögerung der staatlichen Entscheidung.249 Faulhaber contra Rackl und das Nihil obstat des bayerischen Reichsstatthalters.252 7
Notifikation und Formalia.255 Eidesleistung und Amtsantritt des neuen Diözesanbischofs.257 Ergebnis.260 II.2.7 Eine letzte Gelegenheit für einen langjährigen Bischofsanwärter: Passau 1936 (Simon Konrad Landersdorfer OSB). 269 Der Tod von Bischof Felix von О w-Felldorf und die Kandidaten der Passauer Domherren.269 Die Entscheidung des Heiligen Stuhls für Landersdorfer und dessen Status auf den Triennallisten.272 Unproblematisch: das staatliche Nihil obstat.275 Problematisch: das zögerliche Einverständnis Landersdorfers und seine Ernennung zum Bischof von Passau. 277 Treueid und Amtsantritt. 281 Ergebnis. 283 II.3 Oberrheinische Kirchenprovinz. 291 11.3.1 Eine freie Bischofswahl: Freiburg 1920
(Karl Fritz).291 Die badische Verfassung von 1919: neue Freiheit für die Kirche.291 Der Tod von Erzbischof Thomas Nörber und die Frage der Nachfolgeregelung. 294 Die päpstliche Wahlerlaubnis und Freiheit von staatlicher Ingerenz. 297 Die Wahl des neuen Erzbischofs.298 Informationsbeschaffung des Nuntius über Fritz. 300 Die päpstliche Approbation des neuen Erzbischofs. 303 Ernennungsbullen, Bischofsweihe und Inthronisation. 305 Zum Abschluss: zwei Fragen der Forschung.307 Ergebnis.309 11.3.2 Nationale Interessen und Gräben in der Bistumsleitung: Mainz 1920/21 (Ludwig Maria Hugo).313 Die Besetzung des Domdekanats als Auftakt.313 Pacellis Kandidatensondierungen für den Posten eines Koadjutors. 315 Brentano gegen Bendix et vice versa und die prekäre Lage des Mainzer
Bistums. 323 Ein unerwarteter Kandidatenwechsel. 328 Gutachten über Ludwig Maria Hugo und die Klärung der Finanzfragen. 331 Pacellis Berichterstattung an Gasparri und die Ernennung Hugos zum Koadjutor. 334 8
Die verspätete Reaktion des Mainzer Domkapitels und der Wunschkandidat Ludwig Kaas.337 Die Bekanntmachung der Ernennung Hugos, der Informativprozess und die Sorge vor dem künftigen Einfluss des Domdekans. 342 Die Kontroverse um die Eidesleistung. 348 Bischofsweihe, Eidverzicht und Inthronisation Hugos. 353 Ergebnis.359 11.3.3 Eine Bischofswahl zum Preis von Konkordatsverhandlungen·. Rottenburg 1926/27 (Joannes Baptista Sproll). 366 Der staatskirchenrechtliche Vorlauf. 366 Der Tod von Bischof Paul Wilhelm von Keppler. 373 Wahl oder Ernennung? Das Punctum saliens der Frage nach der Wiederbesetzung.374 Die Suche nach passenden Bischofskandidaten.376 Kein Wahlrecht für das Domkapitel: das Bittschreiben an den Papst und Pacellis Ablehnung.384 Sproll oder Baur? Pacellis letzte
Sondierungen.386 Die römische Entscheidung für Sproll. 390 Der Disput zwischen Pacelli und Bolz. 391 Quid pro quo: der Tausch von Kapitelswahlrecht gegen staatliche Verhandlungsbereitschaft.398 Verhandlungen um die Spezifika des Wahlmodus.401 Die Wahl Sprolls zum Bischof von Rottenburg.405 Die päpstliche Bestätigung und die Ernennungsbullen. 407 Eine unvorhergesehene Verzögerung: der Beleidigungsprozess.410 Die Inthronisation Sprolls.412 Ergebnis. 413 11.3.4 Im Angesicht des badischen Konkordats: Freiburg 1931/32 (Conrad Gröber).420 Vorgeschichte1: Pacellis Ringen um ein Konkordat mit Baden. 420 Der Tod von Erzbischof Fritz.426 Die Wiederbesetzung des erzbischöflichen Stuhls als Katalysator für die
Konkordatsverhandlungen.428 Die Beurteilung der Position Baumgartners durch Kapitelsvikar Sester. 433 Wahl oder Ernennung? Die Auffassung von Josef Sester. 435 Pacellis Direktive: Konkordat oder päpstliche Ernennung des neuen Erzbischofs.439 Widerstand und Einlenken im Freiburger Metropolitankapitel. 440 9
Pacellis Kandidat für Freiburg: Conrad Gröber.443 Pacelli und Baumgartner: eine fruchtlose Grundsatzdebatte.445 Verzögerungen: ein unzureichender Konkordatsentwurf und Sesters Intrige.448 Gröbers Ernennung zum Erzbischof von Freiburg. 451 Die Resonanz auf die Translation.457 Gröbers Anhänglichkeit an den Heiligen Stuhl und seine Einsetzung in Freiburg. 462 Die Besetzung des Freiburger Erzbischofsstuhls in den Konkordats verhandlungen . 465 Ergebnis. 476 II.3.5 Ein beinahe konfliktfreies und ,minimalistisches‘ Verfahren: Mainz 1935 (Albert Stohr).485 Der Tod von Ludwig Maria Hugo und eine vergessene Konkordats bestimmung. 485 Die Vorschläge des Mainzer Domkapitels: sechs Kandidaten für den Bischofsthron. 487 Der Favorit Orsenigos: Wendelin
Rauch. 489 Die römische Terna. 490 Reibungslos: die Wahl Stohrs und das hessische Plazet. 492 Stohrs Einsetzung zum Bischof von Mainz und Disharmonien über den Treueid.496 Ergebnis. 500 10 |
any_adam_object | 1 |
author | Hülsbömer, Raphael 1984- |
author_GND | (DE-588)1046998625 |
author_facet | Hülsbömer, Raphael 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Hülsbömer, Raphael 1984- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046350429 |
ctrlnum | (OCoLC)1140963827 (DE-599)BVBBV046350429 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046350429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200123s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1140963827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046350429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Landersdorfer, Simon Konrad*by*nb*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Rackl, Michael*by*mf*ob*op</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Preysing, Konrad von*by*nb*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Buchberger, Michael*by*op*re</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Ehrenfried, Matthias*by*mf*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Pius <Papst, XII.>*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Kumpfmüller, Joseph*by*op*re*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hülsbömer, Raphael</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046998625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939</subfield><subfield code="n">Teil 3</subfield><subfield code="c">Raphael Hülsbömer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">508 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046337038</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-534-40262-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-534-40263-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031726930</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046350429 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T12:09:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031726930 |
oclc_num | 1140963827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-154 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug11 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-M352 DE-M111 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-11 |
owner_facet | DE-154 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug11 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-M352 DE-M111 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-11 |
physical | 508 Seiten |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) |
record_format | marc |
spelling | Hülsbömer, Raphael 1984- (DE-588)1046998625 aut Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Teil 3 Raphael Hülsbömer Darmstadt wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2019 508 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV046337038 3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-534-40262-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-534-40263-2 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hülsbömer, Raphael 1984- Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |
title | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |
title_auth | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |
title_exact_search | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |
title_full | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Teil 3 Raphael Hülsbömer |
title_fullStr | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Teil 3 Raphael Hülsbömer |
title_full_unstemmed | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Teil 3 Raphael Hülsbömer |
title_short | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |
title_sort | eugenio pacelli im spiegel der bischofseinsetzungen in deutschland von 1919 bis 1939 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046337038 |
work_keys_str_mv | AT hulsbomerraphael eugeniopacelliimspiegelderbischofseinsetzungenindeutschlandvon1919bis1939teil3 |