Patentrecht: Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Kraßer, Rudolf Patentrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Ausgabe: | 8., neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 1096 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406743252 3406743250 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046331263 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220413 | ||
007 | t| | ||
008 | 200113s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1200574540 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406743252 |c hardback : EUR 139.00 (DE) |9 978-3-406-74325-2 | ||
020 | |a 3406743250 |9 3-406-74325-0 | ||
024 | 3 | |a 9783406743252 | |
035 | |a (OCoLC)1289614692 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200574540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-1046 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-83 | ||
084 | |a PE 713 |0 (DE-625)135538: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 250 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ann, Christoph |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)124472966 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patentrecht |b Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht |c von Dr. jur. Christoph Ann LL.M. (Duke Univ.), o. Professor an der TUM School of Management ; unter Mitarbeit von Dr.jur. Lena Maute, Juniorprofessorin an der Universität Augsburg |
250 | |a 8., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
300 | |a XXXII, 1096 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchsmusterschutz |0 (DE-588)4156164-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchsmusterrecht |0 (DE-588)4019567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Patentrecht | ||
653 | |a Gebrauchsmuster | ||
653 | |a Patent | ||
653 | |a Gebrauchsmusterrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gebrauchsmusterschutz |0 (DE-588)4156164-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gebrauchsmusterrecht |0 (DE-588)4019567-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maute, Lena |0 (DE-588)1104404850 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-74663-5 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Kraßer, Rudolf |t Patentrecht |b 7., neu bearbeitete Auflage |z 978-3-406-67276-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=319db81d9fff45429f06f61b93d57d79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031708108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031708108 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823962371316514816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
XX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
ALLGEMEINE
LITERATURANGABEN
.
XXXI
ERSTER
ABSCHNITT.
GRUNDLAGEN
1.
KAPITEL.
PATENTE
UND
PATENTSYSTEMS
IN
DER
RECHTS
UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
1
§
1.
HAUPTELEMENTE
DES
PATENTSYSTEMS
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
1
§
2.
VERHAELTNIS
DES
PATENT
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHTS
ZU
ANDEREN
RECHTSMATERIEN
.
14
§
3.
RECHTS
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
DES
PATENTSCHUTZES
.
38
2.
KAPITEL.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
58
§
4.
VOM
PRIVILEGIENWESEN
ZUR
PATENTGESETZGEBUNG
.
61
§
5.
VORGESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
PATENTGESETZES
VON
1877
.
68
§
6.
DIE
DEUTSCHE
GESETZGEBUNG
NACH
1877
.
72
§
7.
DIE
INTERNATIONALE
RECHTSENTWICKLUNG
.
84
3.
KAPITEL.
RECHTSQUELLEN.
ORGANISATION
.
109
§
8.
QUELLEN
DES
PATENT
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHTS
.
109
§9.
PATENTBEHOERDEN.
RECHTSPFLEGE
.
115
ZWEITER
ABSCHNITT.
DIE
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
PATENT
UND
GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZES
1.
KAPITEL.
ALLGEMEINES.
DIE
TECHNISCHE
ERFINDUNG
.
123
§
10.
FUNKTION
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
MATERIELLEN
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
123
§11.
DIE
ERFINDUNG
.
128
§
12.
TECHNISCHER
CHARAKTER
DER
ERFINDUNG
.
147
2.
KAPITEL.
SCHRANKEN
DER
SCHUTZFAHIGKEIT
TECHNISCHER
ERFINDUNGEN
.
197
VORBEMERKUNG
.
197
§
13.
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT.
AUSFUEHRBARKEIT
.
198
§14.
GRENZEN
DER
SCHUTZFAEHIGKEIT
BIOTECHNOLOGISCHER
ERFINDUNGEN
.
208
§15.
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
UND
GUTE
SITTEN
ALS
SCHUTZHINDERNISSE
.
265
3.
KAPITEL.
NEUHEIT
UND
ERFINDERISCHE
LEISTUNG
.
280
§
16.
DER
STAND
DER
TECHNIK
.
282
§
17.
NEUHEIT
.
301
§
18.
ERFINDERISCHE
LEISTUNG
.
320
DRITTER
ABSCHNITT.
DAS
RECHT
AN
DER
ERFINDUNG
§
19.
ERFINDERPRINZIP
UND
ERFINDERRECHT
.
360
§
20.
DER
SCHUTZ
DES
ERFINDERRECHTS
.
386
§
21.
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
.
416
VIERTER
ABSCHNITT.
ENTSTEHUNG
UND
WEGFALL
VON
PATENTEN
UND
GEBRAUCHSMUSTERN
§
22.
EINFUEHRUNG.
UEBERBLICK
.
453
IX
INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL.
PATENTE
UND
GEBRAUCHSMUSTER
DES
DEUTSCHEN
PATENT
UND
MARKENAMTS
.
466
§
23.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
FUER
DAS
PATENTAMTLICHE
UND
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
466
§24.
DIE
ANMELDUNG BEIM
DEUTSCHEN
PATENT-UND
MARKENAMT
.
510
§
25.
PATENTERTEILUNG
UND
GEBRAUCHSMUSTEREINTRAGUNG
DURCH
DAS
DEUTSCHE
PATENT
UND
MARKENAMT
.
558
§
26.
WEGFALL
VOM
DEUTSCHEN
PATENT
UND
MARKENAMT
ERTEILTER
PATENTE
UND
EINGETRAGENER
GE
BRAUCHSMUSTER
.
610
2.
KAPITEL.
EUROPAEISCHE
PATENTE
.
672
§
27.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
FUER
DAS
VERFAHREN
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
.
672
§
28.
DIE
EUROPAEISCHE
PATENTANMELDUNG
.
685
§
29.
DAS
ERTEILUNGSVERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
PATENTAMT
.
703
§
30.
WEGFALL
EUROPAEISCHER
PATENTE
.
729
§
30A.
EUROPAEISCHES
PATENT
MIT
EINHEITLICHER
WIRKUNG
UND
EINHEITLICHES
PATENTGERICHT
.
749
FUENFTER
ABSCHNITT.
WIRKUNG
UND
DURCHSETZUNG
VON
PATENTEN
UND
GEBRAUCHSMUSTERN
§31.
SCHUTZRECHTSVERLETZUNG
-
KRITERIEN
UND
SANKTIONEN
.
767
§
32.
DER
SCHUTZBEREICH
DES
PATENTS
UND
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
.
771
§
33.
DIE
SCHUTZRECHTSVERLETZENDEN
HANDLUNGEN
.
809
§
34.
BENUTZUNGSBEFUGNISSE
DRITTER
.
890
§
35.
ANSPRUECHE
WEGEN
PATENT
ODER
GEBRAUCHSMUSTERVERLETZUNG
.
916
§
36.
DIE
KLAGE
WEGEN
PATENT
ODER
GEBRAUCHSMUSTERVERLETZUNG
.
958
§
37.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
WEGEN
BENUTZUNG
DES
GEGENSTANDS
EINER
OFFENGELEGTEN
PATENT
ANMELDUNG
.
986
§
38.
STRAFBARKEIT
VORSAETZLICHER
SCHUTZRECHTSVERLETZUNG
.
995
§39.
WERBUNG
MIT
SCHUTZRECHTEN
UND
UNBERECHTIGTE
VERWARNUNG
.
997
SECHSTER
ABSCHNITT.
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
IM
RECHTSVERKEHR
EINFUEHRUNG
.
1015
§40.
UEBERTRAGUNG,
BELASTUNG,
LIZENZ
.
1016
§41.
VERPFLICHTUNGEN
AUS
UEBERTRAGUNGS-UND
LIZENZVERTRAEGEN
.
1026
§
42.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
BEI
DER
VERWERTUNG
VON
RECHTEN
AN
ERFINDUNGEN
.
1039
§
43.
STANDARDESSENTIELLE
PATENTE
(SEP)
UND
IHRE
FRAND-LIZENZIERUNG
.
1051
SACHVERZEICHNIS
.
1073
X
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
ALLGEMEINE
LITERATURANGABEN
.
XXXI
ERSTER
ABSCHNITT.
GRUNDLAGEN
1.
KAPITEL.
PATENTE
UND
GEBRAUCHSMUSTER
IN
DER
RECHTS
UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
1
§
1.
HAUPTELEMENTE
DES
PATENTSYSTEMS
UND
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
1
A.
PATENTE
.
1
I.
DAS
PATENT
ALS
STAATLICH
GEWAEHRTES
AUSSCHLIESSUNGSRECHT
.
1
II.
DIE
ERFINDUNG
ALS
GEGENSTAND
DES
PATENTS
.
3
III.
ERFINDERPRINZIP
UND ERFINDERRECHT
.
5
IV.
PARALLELERFINDUNGEN,
SPERRWIRKUNG
.
6
V
DIE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
UND
IHRE
PRUEFUNG
.
7
B.
GEBRAUCHSMUSTER
.
9
I.
DAS
GEBRAUCHSMUSTER
ALS
TEIL
DES
PATENTSYSTEMS
.
9
II.
ERFINDERPRINZIP
UND
ERFINDERRECHT
.
10
III.
VORRANG
DES
ERSTANMELDERS,
SPERRWIRKUNG
.
11
IV.
SCHRANKEN
DER
AMTLICHEN
VORPRUEFUNG;
NACHTRAEGLICHE
GUELTIGKEITSPRUEFUNG
.
11
V.
GEBRAUCHSMUSTER
UND
PATENT
FUER
DIESELBE
ERFINDUNG
.
13
§
2.
VERHAELTNIS
DES
PATENT
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHTS
ZU
ANDEREN
RECHTSMATERIEN
.
14
I.
IMMATERIALGUETERRECHT.
GEISTIGES
EIGENTUM
.
14
II.
PATENTSCHUTZ
UND
SONSTIGER
GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
17
A)
HALBLEITERSCHUTZ
.
17
B)
SORTENSCHUTZ
.
18
C)
GESCHMACKSMUSTER
UND
DESIGNSCHUTZ
.
18
D)
KENNZEICHENSCHUTZ
.
21
E)
BEKAEMPFUNG
UNLAUTEREN
WETTBEWERBS
.
24
AA)
ALLGEMEINES
.
24
BB)
DER
YYERGAENZENDE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
LEISTUNGSSCHUTZ
"
.
26
III.
PATENTSCHUTZ
UND
URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ
.
28
A)
GEGENSTAENDE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
URHEBERRECHTLICHEN
SCHUTZES
.
29
B)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
PATENTSCHUTZ
UND
URHEBERRECHTLICHEM
SCHUTZ
.
30
AA)
GRUNDSAETZE
.
30
BB)
BESONDERHEITEN
BEI
COMPUTERPROGRAMMEN
.
32
C)
ZUSAMMENTREFFEN
VON
PATENTSCHUTZ
UND
URHEBERRECHTLICHEM
SCHUTZ
.
34
IV.
PATENTSCHUTZ
UND
BUERGERLICHES
RECHT
.
34
A)
ALLGEMEINES.
PRIVAT
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
PATENT
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.
34
B)
ERGAENZENDE
ANWENDUNG
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
36
§
3.
RECHTS
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
DES
PATENTSCHUTZES
.
38
I.
INTERESSENLAGE
.
39
II.
DIE
PATENTRECHTSTHEORIEN
.
40
III.
DER
ANSPRUCH
DES
ERFINDERS
AUF
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
WERT
SEINER
LEISTUNG
.
41
IV.
PATENTSCHUTZ
UND
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
.
46
V.
PATENTSCHUTZ
UND
WETTBEWERB
.
50
VI.
ERGEBNIS
.
55
2.
KAPITEL.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
58
§
4.
VOM
PRIVILEGIENWESEN
ZUR
PATENTGESETZGEBUNG
.
61
§
5.
VORGESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
PATENTGESETZES
VON
1877
.
68
XI
§
6.
DIE
DEUTSCHE
GESETZGEBUNG
NACH
1877
.
72
I.
REFORMEN
VON
1891
UND
1936
.
72
II.
PATENTWESEN
NACH
1945.
NEUERUNGEN
BIS
1968
.
75
III.
EINFLUESSE
DES
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
RECHTS
UND
WEITERE
AENDERUNGEN
AB
1976
.
77
§
7.
DIE
INTERNATIONALE
RECHTSENTWICKLUNG
.
84
I.
WELTWEITE
KONVENTIONEN
UND
HARMONISIERUNGSBESTREBUNGEN84
A)
NOTWENDIGKEIT INTERNATIONALER
VERSTAENDIGUNG84
B)
DIE
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
.
85
C)
DER
PATENTZUSAMMENARBEITSVERTRAG
(PATENT
COOPERATION
TREATY
-
PCT)
.
86
D)
DIE
INTERNATIONALE
PATENTKLASSIFIKATION
.
87
E)
DER
DRAFT
PATENT
LAW
TREATY
VON
1991
(PLT-ENTWURF
1991)
UND
WEITE
RE
BEMUEHUNGEN
UM
HARMONISIERUNG
(AUCH)
DES
MATERIELLEN
PATENTRECHTS
.
88
F)
DER
VERTRAG
UEBER
DIE
HARMONISIERUNG
VON
FORMALITAETEN
UND
VERFAHRENSREGELN
(PLT
2000)
.
89
G)
DAS
UEBEREINKOMMEN
UEBER
HANDELSBEZOGENE
ASPEKTE
DER
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
(TRIPS-UEBEREINKOMMEN)
.
90
II.
EUROPAEISCHE
REGELUNGEN
.
94
A)
KONVENTIONEN
IM
RAHMEN
DES
EUROPARATS
.
94
B)
DAS
EUROPAEISCHE
PATENTUEBEREINKOMMEN
(EPUE)
.
94
C)
DAS
GEMEINSCHAFTSPATENTUEBEREINKOMMEN
(GPUE)
.
101
D)
RECHTSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
UND
EUROPAEISCHEN
UNION
.
103
AA)
BEREITS
GELTENDE
REGELUNGEN
.
103
BB)
VORSCHLAEGE
.
105
3.
KAPITEL.
RECHTSQUELLEN.
ORGANISATION
.
109
§
8.
QUELLEN
DES
PATENT
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHTS
.
109
A.
NATIONALES
RECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
109
I.
PATENTRECHT
.
109
A)
PATENTGESETZ
.
109
B)
ERSTRECKUNGSGESETZ.
PATENTGESETZE
DER
DDR
.
109
C)
AUSFUHRUNGSVORSCHRIFTEN
.
110
D)
KOSTENREGELUNGEN
.
110
E)
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
.
110
II.
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.
111
A)
GEBRAUCHSMUSTERGESETZ
.
111
B)
AUSFUHRUNGSVORSCHRIFTEN
.
111
C)
SONSTIGES
.
111
B.
INTERNATIONALES
RECHT
.
111
C.
DAS
EUROPAEISCHE
PATENTERTEILUNGSSYSTEM
.
113
D.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
114
§9.
PATENTBEHOERDEN.
RECHTSPFLEGE
.
115
I.
DIE
PATENTAEMTER
.
116
A)
DEUTSCHES
PATENT
UND
MARKENAMT
.
116
B)
EUROPAEISCHES
PATENTAMT
.
118
II.
DIE
GERICHTE
.
120
A)
BUNDESPATENTGERICHT
(BPATG)
.
120
B)
ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT
IN
ZIVILSACHEN
.
120
C)
FUNKTIONEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
121
III.
DIE
PATENTANWALTSCHAFT
.
121
ZWEITER
ABSCHNITT.
DIE
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
PATENT
UND
GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZES
1.
KAPITEL.
ALLGEMEINES.
DIE
TECHNISCHE
ERFINDUNG
.
123
§10.
FUNKTION
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
MATERIELLEN
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
123
I.
INTERESSENLAGE.
GRENZEN
DER
SCHUTZFAEHIGKEIT
.
123
XII
II
.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
124
A)
PATENTE
.
124
B)
GEBRAUCHSMUSTER
.
126
III.
BEDEUTUNG
VON
FORTSCHRITT,
SOZIALER
NUETZLICHKEIT,
OFFENBARUNG
.
126
§11.
DIE
ERFINDUNG
.
128
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
128
II.
ERFINDUNG
UND
ENTDECKUNG
.
131
III.
CHEMISCHE
STOFFE
ALS
GEGENSTAND
VON
ERFINDUNGEN
.
135
A)
EINFUEHRUNG.
GRUNDSAETZE
DER
PRAXIS
.
135
B)
SCHUTZ
CHEMISCHER
STOFFE
ALS
VERFAHRENSERZEUGNISSE
.
136
C)
SCHUTZ
CHEMISCHER
STOFFE
ALS
SOLCHER
.
139
AA)
ANERKENNUNG
DES
ABSOLUTEN
STOFFSCHUTZES
DURCH
DEN
BGH
.
139
BB)
ALLGEMEINE
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
VON
ERZEUGNISERFINDUNGEN
.
140
CC)
GEGENSTAND
DER
ERFINDUNG
BEI
ANALOGIEVERFAHREN
.
142
D)
WERTUNG
.
144
§12.
TECHNISCHER
CHARAKTER
DER
ERFINDUNG
.
147
I.
GRUNDSATZ
.
148
A)
HERKUNFT
UND
GESETZLICHE
VERANKERUNG
DES
TECHNIZITAETSERFORDERNISSES
.
148
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
149
C)
RECHTSPRECHUNG
DER
BESCHWERDEKAMMERN
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
.
150
II.
GEISTIGE
LEISTUNGEN
AUSSERHALB
DER
TECHNIK
.
151
A)
ENTDECKUNGEN,
WISSENSCHAFTLICHE
THEORIEN,
MATHEMATISCHE
METHODEN
.
151
B)
AESTHETISCHE
FORMSCHOEPFUNGEN
.
152
C)
NICHTTECHNISCHE
HANDLUNGSANWEISUNGEN,
INFORMATIONSVERMITTLUNG
.
152
III.
COMPUTERPROGRAMME
.
157
A)
ENTSTEHUNG
DER
AUSSCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
158
B)
PRAXIS
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
.
160
AA)
PRUEFUNGSRICHTLINIEN
.
160
BB)
RECHTSPRECHUNG
DER
BESCHWERDEKAMMERN
.
160
C)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
UND
DES
BUNDESPATENTGERICHTS
.
166
AA)
ENGE
BEGRENZUNG
DER
PATENTIERUNGSMOEGLICHKEIT,
INSBESONDERE
DURCH
DIE
YYKERNTHEORIE
"
.
167
BB)
ANSAETZE
ZUR
AUFLOCKERUNG
BEI
PATENTAMT
UND
PATENTGERICHT:
GESAMTBETRA
CHTUNG
DES
ANMELDUNGSGEGENSTANDS
.
168
CC)
ANWENDUNG
DER
GESAMTBETRACHTUNG
DURCH
DEN
BGH
.
169
DD)
ERWEITERUNGEN
DES
ERFINDUNGSBEGRIFFS:
NOTWENDIGKEIT
YYTECHNISCHER
UEBERLEGUNGEN
"
GENUEGT
.
170
EE)
TECHNISCHER
CHARAKTER
DES
PROGRAMMIERTEN
COMPUTERS
ALS
VORRICHTUNG
.
173
FF)
WEGEN
DER
AUSSCHLUSSBESTIMMUNG
IST
EINE
UEBER
DEN
COMPUTEREINSATZ
HINAUSGEHENDE
EIGENHEIT
ERFORDERLICH
.
173
GG)
BEURTEILUNG
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT
.
175
HH)
ERGAENZENDE
FALLBEISPIELE
AUS
NEUEREN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESPATENT
GERICHTS
.
176
II)
ERGEBNIS
.
179
D)
SCHRIFTTUM
.
179
E)
DER
RICHTLINIENVORSCHLAG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
182
IV
WERTUNG
.
182
A)
ALLGEMEINES
.
182
B)
KONKRETE
NICHTTECHNISCHE
HANDLUNGSANWEISUNGEN
.
183
C)
COMPUTERPROGRAMME
.
185
AA)
TECHNISCHER
CHARAKTER
.
185
BB)
GRUENDE
DER
AUSSCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
186
CC)
PATENTIERBARKEIT
VERALLGEMEINERTER
PROBLEMLOESUNGEN
.
188
DD)
AUSFUEHRBARKEIT.
OFFENBARUNG
.
191
EE)
NEUHEIT
UND
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
.
192
FF)
MOEGLICHE
ANSPRUCHSFASSUNGEN
.
193
GG)
ZUSAMMENFASSUNG
.
194
XIII
2.
KAPITEL.
SCHRANKEN
DER
SCHUTZFAHIGKEIT
TECHNISCHER
ERFINDUNGEN
.
197
VORBEMERKUNG
.
197
§
13.
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT.
AUSFUEHRBARKEIT
.
198
§
14.
GRENZEN
DER
SCHUTZFAEHIGKEIT
BIOTECHNOLOGISCHER
ERFINDUNGEN
.
208
I.
UEBERBLICK
.
209
A)
ARTEN
BIOLOGISCHER
ERFINDUNGEN
.
209
B)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
210
AA)
YYEU-BIOPATENTRICHTLINIE
"
UND
IHRE
UMSETZUNG
.
210
BB)
GRUNDBEGRIFFE
.
211
CC)
AUSNAHMEN
VON
DER
PATENTIERBARKEIT
.
211
DD)
BESONDERE
ERFORDERNISSE
BEI
ANMELDUNG
UND
PATENTIERUNG
.
213
EE)
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DER
PATENTWIRKUNGEN
.
214
II.
NICHT
PATENT
ODER
GEBRAUCHSMUSTERFAEHIGE
BIOTECHNOLOGISCHE
ERFINDUNGEN
.
215
A)
PFLANZENSORTEN
.
215
B)
TIERRASSEN
.
218
C)
BIOLOGISCHE
ZUECHTUNGSVERFAHREN
.
218
D)
MEDIZINISCHE
VERFAHREN
.
218
AA)
BEDEUTUNG
UND
EINORDNUNG
DER
AUSSCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
219
BB)
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
PATENTIERUNGSVERBOTS
.
220
CC)
GRUENDE
DES
PATENTIERUNGSVERBOTS.
RECHTSPOLITISCHE
BEURTEILUNG
.
227
III.
PATENTIERBARE
BIOTECHNOLOGISCHE
ERFINDUNGEN
.
229
A)
VERAENDERUNG
VON
PFLANZEN
.
229
AA)
ERZEUGNISERFINDUNGEN
.
229
BB)
VERFAHRENSERFINDUNGEN
.
231
CC)
VERFAHRENSERZEUGNISSE
.
233
B)
VERAENDERUNG
VON
TIEREN
.
235
AA)
ERZEUGNISERFINDUNGEN
.
235
BB)
VERFAHRENSERFINDUNGEN
.
236
CC)
VERFAHRENSERZEUGNISSE
.
236
C)
GEWINNUNG
UND
NUTZUNG
VON
BESTANDTEILEN
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
.
237
D)
GENE
UND
GEN-TEILSEQUENZEN
.
239
AA)
NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
.
240
BB)
PATENTRECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
242
CC)
ERFINDERISCHER
GEHALT
UND
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
.
245
E)
MIKROBIOLOGISCHE
VERFAHREN
UND
IHRE
ERZEUGNISSE
.
252
AA)
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
252
BB)
SICHERSTELLUNG
DER
WIEDERHOLBARKEIT
DURCH
HINTERLEGUNG
UND
FREI
GABE
.
254
F)
VERWENDUNG
ZUM
STAND
DER
TECHNIK
GEHOERIGER
STOFFE
ODER
STOFFGEMISCHE
ZU
MEDIZINISCHEN
ZWECKEN
.
259
AA)
DAS
PROBLEM
UND
SEINE
HEUTIGE
LOESUNG
IN
EPUE
UND
PATG
.
259
BB)
DIE
LOESUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
NACH
DEM
PATG
1978/1981
.
261
CC)
DIE
LOESUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
NACH
DEM
EPUE
1973
.
262
DD)
WERTUNG
.
264
§15.
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
UND
GUTE
SITTEN
ALS
SCHUTZHINDERNISSE
.
265
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
266
II.
GRUENDE
DES AUSSCHLUSSES
VOM
SCHUTZ
.
267
III.
REICHWEITE
DER
SCHUTZHINDERNISSE
.
268
A)
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
.
268
AA)
ALLGEMEINES
.
268
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
EPA
.
269
B)
GUTE
SITTEN
.
271
AA)
ALLGEMEINES
.
271
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
EPA
.
273
C)
FEHLEN
ZULAESSIGER
VERWERTUNGSMOEGLICHKEIT
.
273
IV
SONDERBESTIMMUNGEN
IM
BEREICH
DER
BIOTECHNOLOGIE
.
275
XIV
3.
KAPITEL.
NEUHEIT
UND
ERFINDERISCHE
LEISTUNG
.
280
§
16.
DER
STAND
DER
TECHNIK
.
282
A.
PATENTRECHT
.
282
I.
GRUNDBEGRIFFE
.
282
II.
UMFANG
DES
STANDES
DER
TECHNIK
NACH
GELTENDEM
UND
FRUEHEREM
RECHT
.
283
III.
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
.
284
IV.
DER
FUER
DIE
OEFFENTLICHKEIT
ZUGAENGLICHE
STAND
DER
TECHNIK
.
284
V.
AELTERE
PATENTANMELDUNGEN
ALS
NEUHEITSSCHAEDLICHER
STAND
DER
TECHNIK
.
292
VI.
UNSCHAEDLICHE
OFFENBARUNGEN
.
294
B.
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.
298
§
17.
NEUHEIT
.
301
I.
DER
GESETZLICHE
NEUHEITSBEGRIFF
.
301
A)
PATENTRECHT
.
301
B)
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.
302
II.
ZWECKE
DES
NEUHEITSBEGRIFFS
.
303
III.
PRUEFUNG
DER
NEUHEIT
.
305
IV.
ABGRENZUNG
DES
NEUHEITSGEHALTS
DER
ERFINDUNG
.
313
A)
ALLGEMEINES
.
313
B)
NEUHEIT
DURCH
AUSWAHL
AUS
VORBEKANNTEN
BEREICHEN?
.
315
AA)
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
.
315
BB)
RECHTSPRECHUNG
DES
EPA
.
317
CC)
WERTUNG
.
319
§18.
ERFINDERISCHE
LEISTUNG
.
320
I.
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
DES
ERFORDERNISSES
.
320
A)
PATENTRECHT:
BERUHEN
AUF
ERFINDERISCHER
TAETIGKEIT
.
320
B)
GEBRAUCHSMUSTERRECHT:
BERUHEN
AUF
EINEM
ERFINDERISCHEN
SCHRITT
.
324
II.
ALLGEMEINE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
328
III.
EINZELFRAGEN
.
345
IV
BEGRUENDUNG
DES
WERTURTEILS
UEBER
DIE
ERFINDERISCHE
LEISTUNG.
HILFSKRITERIEN
.
350
DRITTER
ABSCHNITT.
DAS
RECHT
AN
DER
ERFINDUNG
§19.
ERFINDERPRINZIP
UND
ERFINDERRECHT
.
360
I.
ALLGEMEINES.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
360
II.
ENTSTEHUNG
DES
ERFINDERRECHTS.
RECHTSNACHFOLGE
.
361
III.
BESTIMMUNG
DES
ERFINDERS.
MITERFINDERSCHAFT
.
364
IV.
ERFINDERRECHT
UND
ANMELDUNG.
PARALLELERFINDUNGEN
.
369
V.
GEMEINSCHAFTLICHE
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
.
372
A)
ALLGEMEINES
.
372
B)
RECHTSVERHAELTNISSE
BEI
DER
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT
.
374
C)
RECHTSVERHAELTNISSE
BEI
BESTEHEN
EINER
GESELLSCHAFT
.
385
§
20.
DER
SCHUTZ
DES
ERFINDERRECHTS
.
386
I.
DER
UEBERTRAGUNGSANSPRUCH
NACH
§
8
PATG
.
386
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
386
B)
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.
389
C)
RECHTSNATUR
DES
ANSPRUCHS.
ERGAENZENDE
ANSPRUECHE
.
391
D)
ENTSTEHUNG
UND
ERLOESCHEN
DES
ANSPRUCHS
.
394
E)
WIRKUNGEN
DER
UEBERTRAGUNG
.
397
II.
WIDERRUF,
NICHTIGERKLAERUNG
UND
LOESCHUNG
WEGEN
WIDERRECHTLICHER
ENTNAHME
.
398
A)
WIDERRUF
UND
NICHTIGERKLAERUNG
DES
PATENTS
.
398
B)
LOESCHUNG
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
.
402
C)
WERTUNG
.
403
III.
DURCHSETZUNG
DES
RECHTS
AUF
DAS
EUROPAEISCHE
PATENT
.
403
A)
INTERVENTION
DES
BERECHTIGTEN
IM
ERTEILUNGSVERFAHREN.
GRUNDLAGEN
.
403
B)
ANERKENNUNG
NATIONALER
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DEN
ERTEILUNGSANSPRUCH
.
405
XV
C)
SICHERUNG
UND
AUSUEBUNG
DES
INTERVENTIONSRECHTS
.
407
D)
DURCHSETZUNG
DES
RECHTS
NACH
PATENTERTEILUNG
.
409
IV.
SCHUTZ
DES
ERFINDERPERSOENLICHKEITSRECHTS
.
411
A)
NENNUNG
ALS
ERFINDER
IM
PATENTERTEILUNGSVERFAHREN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
411
B)
DIE
ERFINDERNENNUNG
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
PATENTAMT
.
413
C)
ALLGEMEINE
RECHTSFOLGEN
BEIVERLETZUNG
DES
ERFINDERPERSOENLICHKEITSRECHTS
.
414
V.
GRENZEN
DES
SCHUTZES
.
415
§
21.
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
.
416
I.
ALLGEMEINES
.
418
A)
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG,
INTERESSENLAGE,
RECHTSENTWICKLUNG
.
418
B)
GRUNDGEDANKEN
UND
GRUNDBEGRIFFE
.
422
C)
BESTIMMUNG
DER
MASSGEBLICHEN
RECHTSORDNUNG
.
423
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GESETZES
UEBER
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
.
425
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
425
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
426
AA)
ERFINDUNGEN
UND
TECHNISCHE
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
.
426
BB)
DIENSTERFINDUNGEN
UND
FREIE
ERFINDUNGEN
.
427
III.
MELDUNG
UND
INANSPRUCHNAHME
VON
DIENSTERFINDUNGEN
.
430
A)
UNTERRICHTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
430
B)
INANSPRUCHNAHME
VON
DIENSTERFINDUNGEN
.
432
IV.
DIE
SCHUTZRECHTSANMELDUNG
.
434
A)
INLANDSANMELDUNGEN
.
434
B)
ANMELDUNG
IM
AUSLAND
.
437
V.
DER
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
437
VI.
FREIE
ERFINDUNGEN
.
441
VII.
BESONDERHEITEN
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
442
A)
OEFFENTLICHER
DIENST
AUSSERHALB
VON
HOCHSCHULEN
.
442
B)
ERFINDUNGEN
AN
EINER
HOCHSCHULE
BESCHAEFTIGTER
.
443
VIII.
VERFAHRENSREGELUNGEN
.
450
IX.
REFORMBESTREBUNGEN
.
450
VIERTER
ABSCHNITT.
ENTSTEHUNG
UND
WEGFALL
VON
PATENTEN
UND
GEBRAUCHSMUSTERN
§
22.
EINFUEHRUNG.
UEBERBLICK
.
453
I.
DIE
FORMALEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
PATENT
UND
GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZES
.
453
II.
WEGE
ZUM
PATENT
UND
GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ
.
457
A)
NATIONALE
ANMELDUNG
.
458
B)
EUROPAEISCHE
PATENTANMELDUNG
.
458
C)
INTERNATIONALE
ANMELDUNG
.
458
D)
PRIORITAETEN
UND
ABZWEIGUNG
.
461
III.
WEGFALL
DES
PATENTS
.
463
A)
BEENDIGUNG
OHNE
RUECKWIRKUNG
.
463
B)
RUECKWIRKENDE
BESEITIGUNG
.
463
IV.
WEGFALL
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
.
465
A)
BEENDIGUNG
OHNE
RUECKWIRKUNG
.
465
B)
LOESCHUNG
.
465
1.
KAPITEL.
PATENTE
UND
GEBRAUCHSMUSTER
DES
DEUTSCHEN
PATENT
UND
MARKENAMTS
.
466
§
23.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
FUER
DAS
PATENTAMTLICHE
UND
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
466
I.
VERFAHREN
VOR
DEM
DEUTSCHEN
PATENT
UND
MARKENAMT
.
467
A)
RECHTSSTELLUNG
DES
AMTS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
467
B)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
472
II.
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESPATENTGERICHT
.
473
A)
BESCHWERDEVERFAHREN
.
473
B)
NICHTIGKEITS
UND
ZWANGSLIZENZVERFAHREN
.
477
C)
EINSPRUCHSVERFAHREN
.
480
XVI
D)
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
PATENTGERICHTLICHENVERFAHREN
.
481
III.
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESGERICHTSHOF
.
483
A)
RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN
.
483
B)
NICHTIGKEITSBERUFUNGSVERFAHREN
.
489
C)
BESCHWERDEVERFAHREN
.
492
IV
GEMEINSAME
VERFAHRENSREGELN
.
492
A)
VERTRETUNG
.
492
B)
AMTS
UND
GERICHTSSPRACHE
.
493
C)
WAHRUNG
DER
SCHRIFTFORM
DURCH
AUFZEICHNUNG
ALS
ELEKTRONISCHES
DOKUMENT
.
494
D)
WAHRHEITSPFLICHT
.
494
E)
WIEDEREINSETZUNG
NACH
FRISTVERSAEUMNIS
.
495
F)
WEITERBEHANDLUNG
DER
ANMELDUNG
.
496
G)
KOSTENENTSCHEIDUNGEN
.
497
H)
VERFAHRENSKOSTENHILFE
(VKH)
.
497
V
EINTRAGUNGEN
UND
VEROEFFENTLICHUNGEN
DES
PATENTAMTS.
AKTENEINSICHT
.
500
A)
EINTRAGUNGEN
IM
PATENTREGISTER
.
500
B)
EINTRAGUNGEN
IM
GEBRAUCHSMUSTERREGISTER
.
505
C)
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
506
D)
AKTENEINSICHT
BEIM
DPMA
.
507
E)
AKTENEINSICHT
BEI
DEN
GERICHTEN
.
509
§
24.
DIE
ANMELDUNG
BEIM
DEUTSCHEN
PATENT
UND
MARKENAMT
.
510
A.
DIE
PATENTANMELDUNG
.
510
I.
EINREICHUNG
.
511
II.
ERTEILUNGSANTRAG
A
II
.
513
III.
PATENTANSPRUECHE
.
514
IV
BESCHREIBUNG
UND
ZEICHNUNGEN
.
523
V
OFFENBARUNG
DER
ERFINDUNG
.
524
A)
BEDEUTUNG
DES
ERFORDERNISSES
.
524
B)
ALLGEMEINER
BEURTEILUNGSMASSSTAB
.
525
C)
EINZELFRAGEN
.
529
VI.
EINHEITLICHKEIT
DES
ANMELDUNGSGEGENSTANDS
.
534
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ANMELDUNGSINHALTS
.
536
VIII.
ERFINDERBENENNUNG
.
537
IX.
INANSPRUCHNAHME
VON
PRIORITAETEN
.
538
A)
UNIONSPRIORITAET
.
538
AA)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
UNDWIRKUNGEN
.
538
BB)
MEHRFACHE
PRIORITAET
UND
TEILPRIORITAET
.
541
B)
INNERE
PRIORITAET
.
546
X.
ZUSATZANMELDUNG
.
549
B.
DIE
GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
.
552
I.
UEBERBLICK
.
552
II.
EINHEITLICHKEIT
.
553
III.
OFFENBARUNG
.
553
IV
SCHUTZANSPRUECHE
.
554
V.
INANSPRUCHNAHME
DES
ANMELDETAGS
EINER
FRUEHEREN
PATENTANMELDUNG
(ABZWEI
GUNG)
.
555
§
25.
PATENTERTEILUNG
UND
GEBRAUCHSMUSTEREINTRAGUNG
DURCH
DAS
DEUTSCHE
PATENT
UND
MARKENAMT
.
558
A.
DAS
ERTEILUNGSVERFAHREN
NACH
DEM
PATENTGESETZ
.
558
I.
RECHTSFOLGEN
DES
EINGANGS
DER
ANMELDUNG
.
558
II.
VORLAEUFIGE
PRUEFUNG
AUF
OFFENSICHTLICHE
MAENGEL
.
560
III.
OFFENLEGUNG
DER
ANMELDUNG
.
562
IV
AMTLICHE
ERMITTLUNG
DES
STANDS
DER
TECHNIK
(RECHERCHE)
.
563
V.
VOLLSTAENDIGE
PRUEFUNG.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
PATENTGESUCH
.
564
A)
PRUEFUNGSANTRAG
UND
-GEBUEHR
.
564
B)
DURCHFUEHRUNG
DER
PRUEFUNG
.
565
C)
ZURUECKWEISUNG
DER
ANMELDUNG
(§
48
PATG)
.
566
XVII
D)
ERTEILUNG
DES
PATENTS
.
568
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
ANMELDUNGEN,
DIE
STAATSGEHEIMNISSE
BETREFFEN
.
572
VII.
ZURUECKNAHME
UND
VERFALL
DER
ANMELDUNG
.
574
VIII.
AENDERUNG
DER
ANMELDUNG
.
579
A)
GRUNDSAETZE
.
579
B)
EINZELFRAGEN
.
584
C)
RECHTSFOLGEN
UNZULAESSIGER
ERWEITERUNG
.
587
D)
WIRKUNG
EINSCHRAENKENDER
AENDERUNGEN
.
589
IX.
TEILUNG
DER
ANMELDUNG
.
594
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
594
B)
TEILUNG
NUR
DES
VERFAHRENS
ODER
AUCH
DES
ANMELDUNGSGEGENSTANDS?
.
595
C)
VERFAHREN
.
598
D)
TEILUNG
ZWECKS
HERSTELLUNG
DER
EINHEITLICHKEIT
(YYAUSSCHEIDUNG
"
)
.
603
X.
PATENT
PROSECUTION
HIGHWAY
(PPH)
.
605
B.
DAS
EINTRAGUNGSVERFAHREN
NACH
DEM
GEBRAUCHSMUSTERGESETZ
.
606
I.
RECHTSFOLGEN
DES
EINGANGS
DER
ANMELDUNG
.
606
II.
PRUEFUNG
UND
EINTRAGUNG
.
607
III.
RECHERCHE
.
608
IV.
ZURUECKNAHME,
VERFALL,
AENDERUNG
UND
TEILUNG
DER
ANMELDUNG
.
609
§
26.
WEGFALL
VOM
DEUTSCHEN
PATENT
UND
MARKENAMT
ERTEILTER
PATENTE
UND
EINGETRAGENER
GE
BRAUCHSMUSTER
.
610
A.
NICHT
RUECKWIRKENDE
BEENDIGUNG
.
610
I.
ERLOESCHEN
DURCH
VERZICHT
.
611
A)
VERZICHT
DES
PATENTINHABERS
.
611
B)
VERZICHT
DES
GEBRAUCHSMUSTERINHABERS
.
613
II.
ENDE
DER
LAUFZEIT
UND
NICHTZAHLUNG
VON
JAHRESGEBUEHREN
.
614
A)
ENDE
DER
PATENTLAUFZEIT
.
614
B)
VERLAENGERUNG
DER
SCHUTZDAUER
DURCH
ERGAENZENDE
SCHUTZZERTIFIKATE
.
619
C)
NICHTZAHLUNG
EINER
JAHRESGEBUEHR
.
629
D)
LAUFZEITENDE
UND
NICHTZAHLUNG
EINER
VERLAENGERUNGSGEBUEHR
BEIM
GEBRAUCHS
MUSTER
.
634
III.
NICHT
RUECKWIRKENDER
WEGFALL
VON
PATENTWIRKUNGEN
DURCH
ERTEILUNG
EINES
EP
PATENTS
.
635
B.
RUECKWIRKENDER
WEGFALL
.
635
I.
UEBERBLICK
.
636
II.
WIDERRUF
DES
PATENTS
INFOLGE
EINSPRUCHS
B
II
.
638
III.
NICHTIGERKLAERUNG
DES
PATENTS
.
654
IV.
WIDERRUF
UND
BESCHRAENKUNG
DES
PATENTS
AUF
ANTRAG
DES
INHABERS
.
666
V.
LOESCHUNG
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
.
667
2.
KAPITEL.
EUROPAEISCHE
PATENTE
.
672
§
27.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
FUER
DAS
VERFAHREN
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
.
672
I.
ORGANE
UND
RECHTSSTELLUNG
DES
EPA
.
672
II.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
674
A)
SPRACHEN
.
674
B)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
675
C)
FRISTEN
.
677
D)
VERTRETUNG
.
679
III.
EINTRAGUNGEN.VEROEFFENTLICHUNGEN.
AKTENEINSICHT
.
680
IV.
VERFAHREN
VOR
DEN
BESCHWERDEKAMMERN
UND
DER
GROSSEN
BESCHWERDEKAMMER
.
681
§
28.
DIE
EUROPAEISCHE
PATENTANMELDUNG
.
685
I.
EINREICHUNG
.
686
II.
ERTEILUNGSANTRAG
.
687
III.
BESCHREIBUNG,
ANSPRUECHE,
ZEICHNUNGEN,
ZUSAMMENFASSUNG
.
688
A)
OFFENBARUNG
DER
ERFINDUNG
.
688
B)
PATENTANSPRUECHE
.
690
XVIII
C)
ZEICHNUNGEN
.
694
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
694
IV.
GEBUEHREN
FUER
DIE
ANMELDUNG
.
694
V.
ERFINDERNENNUNG
.
696
VI.
PRIORITAETSERKLAERUNG
UND
-BELEGE
.
696
VII.
EINHEITLICHKEIT
DES
ANMELDUNGSGEGENSTANDS
.
699
VIII.
TEILANMELDUNG.
NEUE
ANMELDUNG
NACH
ART.
61
.
700
§
29.
DAS
ERTEILUNGSVERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
PATENTAMT
.
703
I.
EINGANGS
UND
FORMALPRUEFUNG
.
704
A)
ZUERKENNUNG
EINES
ANMELDETAGS.
WIRKUNGEN
DER
ANMELDUNG
.
704
B)
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
ANMELDUNG
.
705
II.
RECHERCHE
.
706
III.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
ANMELDUNG
UND
DES
RECHERCHENBERICHTS
.
708
A)
ZEITPUNKT
UND
DURCHFUEHRUNG
.
708
B)
MATERIELLRECHTLICHE
WIRKUNGEN,
INSBESONDERE
EINSTWEILIGER
SCHUTZ
.
709
IV.
VOLLSTAENDIGE
PRUEFUNG.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
PATENTGESUCH
.
711
A)
PRUEFUNGSANTRAG
UND
-GEBUEHR
.
711
B)
VERFAHREN
VOR
DER
PRUEFUNGSABTEILUNG
.
712
C)
ZURUECKWEISUNG
DER
ANMELDUNG
.
713
D)
ERTEILUNG
DES
PATENTS
.
714
V.
ZURUECKNAHME
UND
VERFALL
DER
ANMELDUNG
.
718
VI.
AENDERUNG
DER
ANMELDUNG
.
719
VII.
BERICHTIGUNG
VON
UNTERLAGEN
.
727
§
30.
WEGFALL
EUROPAEISCHER
PATENTE
.
729
I.
ERLOESCHEN
UND
SONSTIGE
NICHT
RUECKWIRKENDE
BEENDIGUNG
.
729
II.
WIDERRUF
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
PATENTAMT
IM
EINSPRUCHSVERFAHREN
.
731
A)
ZWECK
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
EINSPRUCHS
.
731
B)
BEFUGNIS
ZUM
EINSPRUCH.
VERFAHRENSBETEILIGTE.
KOSTEN
.
732
C)
ZUSTAENDIGKEIT.
ERFORDERNISSE
BEI
EINREICHUNG
.
734
D)
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT.
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
OHNE
SACHENTSCHEIDUNG
.
735
E)
SACHPRUEFUNG
UND
-ENTSCHEIDUNG
.
737
AA)
ALLGEMEINES
.
737
BB)
UMFANG
DER
PRUEFUNG
.
737
CC)
WIDERRUF
DES
PATENTS.
ZURUECKWEISUNG
DES
EINSPRUCHS
.
739
DD)
BESCHRAENKTE
AUFRECHTERHALTUNG
DES
PATENTS
.
740
EE)
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
FUER
AENDERUNGEN
DES
PATENTS
.
742
III.
NICHTIGKEIT
(GELTENDMACHUNG
IN
NATIONALEN
VERFAHREN)
.
746
IV
WIDERRUF
ODER
BESCHRAENKUNG
AUF
ANTRAG
DES
PATENTINHABERS
.
749
§
30A.
EUROPAEISCHES
PATENT
MIT
EINHEITLICHER
WIRKUNG
UND
EINHEITLICHES
PATENTGERICHT
.
749
A.
UEBERBLICK
.
751
I.
RECHTSQUELLEN
.
751
II.
HINTERGRUND
UND
INKRAFTTRETEN
DES
EINHEITSPATENTSYSTEMS
.
751
B.
DAS
EUROPAEISCHE
PATENT
MIT
EINHEITLICHER
WIRKUNG
(EPEW)
.
755
I.
ENTSTEHUNG
DES
EPEW
.
755
II.
WIRKUNG
.
755
C.
DAS
EINHEITLICHE
PATENTGERICHT
(EPATG)
.
757
I.
AUFBAU
.
757
II.
ZUSTAENDIGKEIT
UNDVERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
757
III.
VERHAELTNIS
ZUM
EUGH
.
758
IV
NICHTIGKEITSKLAGE
.
759
V
VERLETZUNGSKLAGE
.
760
VI.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
762
D.
AUSWIRKUNGEN
AUF
EUROPAEISCHE
PATENTE
(OHNE
EINHEITLICHE
WIRKUNG)
.
762
I.
VERHAELTNIS
VON
EP
UND EPEW
.
762
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EPATG
FUER
EP
.
762
III.
AUFEP
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
.
763
XIX
FUENFTER
ABSCHNITT.
WIRKUNG
UND
DURCHSETZUNG
VON
PATENTEN
UND
GEBRAUCHSMUSTERN
§31.
SCHUTZRECHTSVERLETZUNG
-
KRITERIEN
UND
SANKTIONEN
.
767
§
32.
DER
SCHUTZBEREICH
DES
PATENTS
UND
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
.
771
I.
DIE
GELTENDEN
VORSCHRIFTEN
.
774
II.
HISTORISCHER
ABRISS
ZUR
BESTIMMUNG
DES
SCHUTZUMFANGS
VON
PATENTEN
UND
GE
BRAUCHSMUSTERN
.
776
A)
DIE
YYDREITEILUNGSLEHRE
"
.
776
B)
KRITIK
.
778
III.
DIE
BESTIMMUNG
DES
SCHUTZBEREICH
VON
PATENTEN
UND
GEBRAUCHSMUSTERN
NACH
GELTENDEM
RECHT
.
780
A)
GRUNDFRAGEN
.
780
B)
GRUNDLAGEN
DER
AUSLEGUNG
.
782
C)
INHALT
DER
PATENTANSPRUECHE
UND
SCHUTZBEREICH
.
789
D)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AUSTAUSCHBARKEIT
FUNKTIONSGLEICHER
ARBEITSMITTEL
(AEQUI
VALENZ)
.
791
AA)
GRUNDSAETZE
.
791
BB)
VORAUSSETZUNGEN
DER
MASSGEBLICHKEIT
VON
FUNKTION
UND
WIRKUNG
DER
AUSGETAUSCHTEN
MITTEL
.
795
CC)
AEQUIVALENZ
UND
ABHAENGIGKEIT
.
796
DD)
VERZICHTE
UND
BESCHRAENKUNGEN
.
799
EE)
EINZELFRAGEN
.
799
E)
ABSEHEN
VON
ENTBEHRLICHEN
MERKMALEN
(TEILSCHUTZ)?
.
801
AA)
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
801
BB)
RECHTSPRECHUNG
.
803
F)
BINDUNG
DER
GERICHTE
AN
DAS
PATENT
.
804
AA)
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
804
BB)
RECHTSPRECHUNG:
DER
,YYFORMSTEIN
'
-EINWAND
"
.
806
§
33.
DIE
SCHUTZRECHTSVERLETZENDEN
HANDLUNGEN
.
809
I.
ALLGEMEINES
.
811
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
811
B)
VERHAELTNIS
DER
VERLETZUNGSTATBESTAENDE
ZUEINANDER
.
815
C)
VERBIETUNGSRECHT
UND
BENUTZUNGSRECHT
.
815
D)
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
PATENTS
ODER
GEBRAUCHSMUSTERS
.
819
II.
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
IN
BEZUG
AUF
ERZEUGNISSE
.
820
A)
TRAGWEITE
DES
SCHUTZES
DURCH
SACHPATENTE
UND
GEBRAUCHSMUSTER
.
821
B)
HERSTELLEN
.
824
AA)
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG.
ZURECHNUNG
DES
HERSTELLUNGSVORGANGS.
TEIL
HERSTELLUNG
.
824
BB)
WIEDERHERSTELLENDE
AUSBESSERUNG
.
828
C)
INVERKEHRBRINGEN
.
834
D)
ANBIETEN
.
836
E)
GEBRAUCHEN
.
840
F)
EINFUHR,
BESITZ
.
840
III.
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
IN
BEZUG
AUFVERFAHREN
ODER
DEREN
ERZEUGNISSE
.
841
A)
ANWENDEN
EINES
VERFAHRENS
.
841
B)
ANBIETEN
EINES
VERFAHRENS
.
842
C)
HANDLUNGEN
IN
BEZUG
AUF
UNMITTELBARE
VERFAHRENSERZEUGNISSE
.
845
AA)
ALLGEMEINES
.
845
BB)
HERSTELLUNG
DURCH
DAS
PATENTIERTE
VERFAHREN
.
847
CC)
UNMITTELBARKEIT
.
849
DD)
BEWEISERLEICHTERUNG
BEI
NEUEN
ERZEUGNISSEN
(§
139
ABS.
3
PATG)
.
852
D)
BESONDERHEITEN
BEI
PATENTEN,
DIE
SICH
AUF
DIE
VERWENDUNG
VON
ERZEUGNISSEN
BEZIEHEN
.
854
IV.
VON
DER
WIRKUNG
DES
PATENTS
UND
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
AUSGENOMMENE
BENU
TZUNGSHANDLUNGEN
.
860
A)
HANDLUNGEN
IM
PRIVATEN
BEREICH
ZU
NICHTGEWERBLICHEN
ZWECKEN
.
860
B)
HANDLUNGEN
ZU
VERSUCHSZWECKEN
.
861
C)
INDIVIDUELLE
ZUBEREITUNG
VON
ARZNEIMITTELN
.
865
D)
EINRICHTUNGEN
AN
AUSLAENDISCHEN
FAHRZEUGEN
.
865
E)
SCHRANKEN
DER
PATENTWIRKUNGEN
BEIVERMEHRUNG
BIOLOGISCHEN
MATERIALS
.
866
V.
VERBRAUCH
(ERSCHOEPFUNG)
VON
BEFUGNISSEN
AUS
DEM
SCHUTZRECHT
.
867
A)
INHALT,
RECHTFERTIGUNG
UND
WESEN
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
867
B)
INVERKEHRBRINGEN
KRAFT
ENTSPRECHENDER
BERECHTIGUNG
.
869
C)
ERSCHOEPFUNG
DURCH
INVERKEHRBRINGEN
IM
AUSLAND?
.
871
D)
EINFLUSS
DES
UNIONSRECHTLICHEN
GRUNDSATZES
DES
FREIEN
WARENVERKEHRS
.
873
E)
INVERKEHRBRINGEN
VON
VORRICHTUNGEN
ZUR
AUSFUEHRUNG
PATENTIERTERVERFAHREN
.
876
VI.
ANBIETEN
UND
LIEFERN
VON
MITTELN
ZUR
ERFINDUNGSBENUTZUNG
(MITTELBARE
VER
LETZUNG)
.
878
A)
DIE
MITTELBARE
PATENTVERLETZUNG
NACH
FRUEHEREM
RECHT
.
880
B)
BEURTEILUNG
NACH
GELTENDEM
RECHT
.
882
VII.
TEILNAHME
.
889
§
34.
BENUTZUNGSBEFUGNISSE
DRITTER
.
890
I.
BENUTZUNGSRECHT
KRAFT
LIZENZBEREITSCHAFTSERKLAERUNG
DES
PATENTINHABERS
.
890
II.
DAS
WEITERBENUTZUNGSRECHT
DES
VORBENUTZERS
(VORBENUTZUNGSRECHT)
.
894
A)
BEGRIFF
UND
WESEN.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
894
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
895
C)
INHALT
UND
UMFANG
.
899
D)
BINDUNG
AN
DEN
BETRIEB.
ERLOESCHEN
.
901
III.
WEITERBENUTZUNGSRECHT
NACH
VORUEBERGEHENDEM
WEGFALL
DES
SCHUTZRECHTS
ODER
DER
ANMELDUNG
.
902
A)
PATENTE
.
902
B)
GEBRAUCHSMUSTER
.
903
IV
ZWANGSLIZENZ
.
904
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
.
904
B)
ZWECK
UND
RECHTFERTIGUNG
.
908
C)
LIZENZBEMUEHEN
.
909
D)
BEDEUTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
910
E)
ERTEILUNG
.
912
F)
WIRKUNG
.
913
V
STAATLICHE
BENUTZUNGSANORDNUNG
.
915
§35.
ANSPRUECHE
WEGEN
PATENT-ODER
GEBRAUCHSMUSTERVERLETZUNG
.
916
I.
UNTERLASSUNG
UND
BESEITIGUNG
.
919
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
919
B)
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
.
924
II.
SCHADENERSATZ
.
926
A)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
926
B)
DREI
METHODEN
DER
SCHADENERSATZBERECHNUNG
.
930
C)
KONKRETER
SCHADEN
DES
VERLETZTEN
.
934
D)
LIZENZANALOGIE
.
935
E)
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
.
939
IV.
BEREICHERUNGSAUSGLEICH
.
942
V.
RESTSCHADENERSATZANSPRUCH
.
946
VI.
AUSKUNFT
UND
RECHNUNGSLEGUNG
.
947
A)
ANSPRUECHE
AUF
AUSKUNFT
.
947
B)
RECHNUNGSLEGUNG
.
949
VII.
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
.
952
A)
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
952
B)
VERPFLICHTETE
.
953
VIII.
EINREDEN
UND
EINWENDUNGEN
.
955
§
36.
DIE
KLAGE
WEGEN
PATENT
ODER
GEBRAUCHSMUSTERVERLETZUNG
.
958
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
961
A)
REGELUNG
IM
PATG
UND
GEBRMG
.
961
XXI
B)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
962
II.
PARTEIEN.VERTRETUNG
.
967
III.
PROZESSVORBEREITUNG:
BEWEISBESCHAFFUNG,VERWARNUNG
.
969
A)
GRUNDLAGEN
DES
BESICHTIGUNGSANSPRUCHS
.
969
B)
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BESICHTIGUNGSANSPRUCH
.
969
C)
REGELUNG
GEMAESS
DEM
DURCHSETZUNGSGESETZ
VOM
7.7.2008
.
970
AA)
BESICHTIGUNGSANSPRUCH,
§
140C
PATG,
§
24C
GEBRMG
.
971
BB)
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
VON
URKUNDEN
UND
UNTERLAGEN,
§
140C
PATG,
§
24C
GEBRMG
.
971
CC)
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
VON
ODER
ZUGANG
ZU
UNTERLAGEN
ZUR
ANSPRUCHS
SICHERUNG,
§
140D
PATG,
§
24D
GEBRMG
.
972
D)
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
.
972
E)
VERWARNUNG
.
973
IV.
KLAGEANTRAG
.
973
V.
STREITWERTBEGUENSTIGUNG
.
974
VI.
SCHRANKEN
GESONDERTER
GELTENDMACHUNG
MEHRERER
PATENTE
.
975
VII.
AUSSETZUNG
WEGEN
EINSPRUCHS-,
NICHTIGKEITS
ODER
LOESCHUNGSVERFAHRENS
.
977
VIII.
URTEIL
UND
RECHTSKRAFTWIRKUNG
.
979
IX.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
(EV)
.
982
X.
BESCHLAGNAHME
DURCH
DIE
ZOLLBEHOERDE
.
986
§
37.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
WEGEN
BENUTZUNG
DES
GEGENSTANDS
EINER
OFFENGELEGTEN
PATENT
ANMELDUNG
.
986
§
38.
STRAFBARKEIT
VORSAETZLICHER
SCHUTZRECHTSVERLETZUNG
.
995
I.
PATENTE
UND
ERGAENZENDE
SCHUTZZERTIFIKATE
.
995
II.
GEBRAUCHSMUSTER
.
997
§39.
WERBUNG
MIT
SCHUTZRECHTEN
UND
UNBERECHTIGTE
VERWARNUNG
.
997
I.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
WEGEN
PATENT
ODER
GEBRAUCHSMUSTERBERUEHMUNG
.
998
II.
IRREFUEHRENDE
ANGABEN
UEBERPATENT
ODER
GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ
.
1000
III.
UNBEGRUENDETE
VERWARNUNG
ODER
KLAGE
WEGEN
PATENT
ODER
GEBRAUCHSMUSTER
VERLETZUNG
.
1004
SECHSTER
ABSCHNITT.
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
IM
RECHTSVERKEHR
EINFUEHRUNG
.
1015
§40.
UEBERTRAGUNG,
BELASTUNG,
LIZENZ
.
1016
I.
UEBERTRAGBARE
RECHTE
.
1016
II.
FORM
DER
UEBERTRAGUNG
.
1016
III.
ZIVILRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
UEBERTRAGBARKEIT
.
1017
IV
LIZENZEN
.
1018
A)
ZULAESSIGKEIT.
VERHAELTNIS
ZUR
BESCHRAENKTEN
UEBERTRAGUNG
.
1018
B)
ERTEILUNG
.
1019
V.
RECHTSGEHALT
DER
LIZENZ
.
1020
A)
EINFACHE
LIZENZ
.
1020
B)
AUSSCHLIESSLICHE
LIZENZ
.
1021
C)
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
1021
AA)
AUSSCHLIESSLICHE
LIZENZ
.
1021
BB)
EINFACHE
LIZENZ
.
1022
D)
UEBERTRAGBARKEIT.
UNTERLIZENZEN
.
1023
VI.
BESCHRAENKUNGEN
DER
LIZENZ
.
1024
§41.
VERPFLICHTUNGEN
AUS
UEBERTRAGUNGS-UND
LIZENZVERTRAEGEN
.
1026
I.
ALLGEMEINES
.
1026
II.
PFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
UND
DES
LIZENZGEBERS
.
1028
III.
PFLICHTEN
DES
KAEUFERS
ODER
LIZENZNEHMERS
.
1030
IV.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
ODER
LIZENZGEBERS
FUER
TAUGLICHKEITSMAENGEL
DER
ERFIN
DUNG
.
1032
XXII
V.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
ODER
LIZENZGEBERS
FUER
RECHTSMAENGEL
.
1035
A)
KAUF
.
1035
B)
LIZENZ
.
1038
§42.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
BEI
DER
VERWERTUNG
VON
RECHTEN
AN
ERFINDUNGEN
.
1039
A.
ANWENDUNG
VON
ART.
101
UND
102
AEUV
.
1040
I.
INHALT
DER
REGELUNG
.
1040
A)
VERBOT
VON
BESCHRAENKUNGEN.
NICHTIGKEIT
VON
VEREINBARUNGEN
UND
BESCHLUES
SEN
.
1040
B)
FREISTELLUNG
.
1040
C)
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
1040
II.
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
1041
III.
ANWENDUNG
DES
ART.
101
AEUV
AUF
VERTRAEGE
UEBER
TECHNISCHE
SCHUTZRECHTE:
RE
CHTSENTWICKLUNG
.
1041
IV.
DIE
GRUPPENFFEISTELLUNGSVERORDNUNG
TECHNOLOGIETRANSFER
(GVOTT)
.
1044
A)
REGELUNGSSYSTEM
DERVO
NR.
316/2014
.
1044
B)
FREISTELLUNGSHINDERNDE
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
1046
AA)
GRUNDSAETZE
.
1046
BB)
UNSCHAEDLICHE
EXKLUSIVITAETSBESTIMMUNGEN
.
1047
C)
NICHT
FREIGESTELLTE
BESCHRAENKUNGEN:
RUECKLIZENZ-UND
NICHTANGRIFFSKLAUSELN
.
1047
V
ANWENDUNG
VON
ART.
102
AEUV
AUF
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
1047
B.
ANWENDUNG
DES
GESETZES
GEGEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
1048
§
43.
STANDARDESSENTIELLE
PATENTE
(SEP)
UND
IHRE
FRAND-LIZENZIERUNG
.
1051
I.
GRUNDLAGEN
.
1052
A)
VERHAELTNIS
PATENTRECHT
-
WETTBEWERBSRECHT
.
1052
B)
BEDEUTUNG
UND
BEWERTUNG
VON
STANDARDS
UND
STANDARDISIERUNG
.
1052
C)
STANDARDSETZUNG
UND
STANDARDESSENTIALITAET
.
1053
II.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
LIZENZIERUNG
STANDARDESSENTIELLER
PATENTE
(SEPS)
.
1054
III.
FRAND-KONFORMES
PARTEIVERHALTEN
(SOG.
FRAND-ROADMAP)
.
1057
IV.
FRAND-KONFORME
LIZENZBEDINGUNGEN
.
1060
A)
FRAND-KONFORMITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
SEP-DURCHSETZUNG
.
1060
B)
OFFENE
FRAGEN
.
1061
C)
BESTIMMUNG
FRAND-KONFORMER
SEP-LIZENZENTGELTE
.
1062
D)
DISKRIMINIERUNGSFREIHEIT
DER
SEP-LIZENZIERUNG
.
1066
E)
EINZELFRAGEN
.
1069
SACHVERZEICHNIS
.
1073
XXIII |
any_adam_object | 1 |
author | Ann, Christoph 1962- |
author2 | Maute, Lena |
author2_role | ctb |
author2_variant | l m lm |
author_GND | (DE-588)124472966 (DE-588)1104404850 |
author_facet | Ann, Christoph 1962- Maute, Lena |
author_role | aut |
author_sort | Ann, Christoph 1962- |
author_variant | c a ca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046331263 |
classification_rvk | PE 713 |
classification_tum | JUR 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1289614692 (DE-599)DNB1200574540 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046331263</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220413</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200113s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200574540</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406743252</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 139.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-74325-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406743250</subfield><subfield code="9">3-406-74325-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406743252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289614692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1200574540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 713</subfield><subfield code="0">(DE-625)135538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 250</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ann, Christoph</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124472966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="b">Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. jur. Christoph Ann LL.M. (Duke Univ.), o. Professor an der TUM School of Management ; unter Mitarbeit von Dr.jur. Lena Maute, Juniorprofessorin an der Universität Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 1096 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchsmusterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156164-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchsmusterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebrauchsmuster</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patent</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebrauchsmusterrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gebrauchsmusterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156164-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gebrauchsmusterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maute, Lena</subfield><subfield code="0">(DE-588)1104404850</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-74663-5</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Kraßer, Rudolf</subfield><subfield code="t">Patentrecht</subfield><subfield code="b">7., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-406-67276-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=319db81d9fff45429f06f61b93d57d79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031708108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031708108</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046331263 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-13T17:01:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406743252 3406743250 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031708108 |
oclc_num | 1289614692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-703 DE-384 DE-188 DE-1049 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-1046 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-859 DE-83 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-703 DE-384 DE-188 DE-1049 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-1046 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-859 DE-83 |
physical | XXXII, 1096 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Ann, Christoph 1962- Verfasser (DE-588)124472966 aut Patentrecht Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht von Dr. jur. Christoph Ann LL.M. (Duke Univ.), o. Professor an der TUM School of Management ; unter Mitarbeit von Dr.jur. Lena Maute, Juniorprofessorin an der Universität Augsburg 8., neu bearbeitete Auflage München C.H. Beck 2022 XXXII, 1096 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Gebrauchsmusterschutz (DE-588)4156164-8 gnd rswk-swf Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd rswk-swf Gebrauchsmusterrecht (DE-588)4019567-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Patentrecht Gebrauchsmuster Patent Gebrauchsmusterrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patentschutz (DE-588)4173537-7 s Gebrauchsmusterschutz (DE-588)4156164-8 s 1\p DE-604 Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Gebrauchsmusterrecht (DE-588)4019567-3 s 2\p DE-604 DE-604 Maute, Lena (DE-588)1104404850 ctb Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-74663-5 Ersatz von Kraßer, Rudolf Patentrecht 7., neu bearbeitete Auflage 978-3-406-67276-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=319db81d9fff45429f06f61b93d57d79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031708108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ann, Christoph 1962- Patentrecht Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Gebrauchsmusterschutz (DE-588)4156164-8 gnd Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd Gebrauchsmusterrecht (DE-588)4019567-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044884-8 (DE-588)4156164-8 (DE-588)4173537-7 (DE-588)4019567-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Patentrecht Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht |
title_auth | Patentrecht Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht |
title_exact_search | Patentrecht Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht |
title_full | Patentrecht Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht von Dr. jur. Christoph Ann LL.M. (Duke Univ.), o. Professor an der TUM School of Management ; unter Mitarbeit von Dr.jur. Lena Maute, Juniorprofessorin an der Universität Augsburg |
title_fullStr | Patentrecht Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht von Dr. jur. Christoph Ann LL.M. (Duke Univ.), o. Professor an der TUM School of Management ; unter Mitarbeit von Dr.jur. Lena Maute, Juniorprofessorin an der Universität Augsburg |
title_full_unstemmed | Patentrecht Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht von Dr. jur. Christoph Ann LL.M. (Duke Univ.), o. Professor an der TUM School of Management ; unter Mitarbeit von Dr.jur. Lena Maute, Juniorprofessorin an der Universität Augsburg |
title_old | Kraßer, Rudolf Patentrecht |
title_short | Patentrecht |
title_sort | patentrecht lehrbuch zum deutschen und europaischen patentrecht und gebrauchsmusterrecht |
title_sub | Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht |
topic | Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Gebrauchsmusterschutz (DE-588)4156164-8 gnd Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd Gebrauchsmusterrecht (DE-588)4019567-3 gnd |
topic_facet | Patentrecht Gebrauchsmusterschutz Patentschutz Gebrauchsmusterrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=319db81d9fff45429f06f61b93d57d79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031708108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT annchristoph patentrechtlehrbuchzumdeutschenundeuropaischenpatentrechtundgebrauchsmusterrecht AT mautelena patentrechtlehrbuchzumdeutschenundeuropaischenpatentrechtundgebrauchsmusterrecht AT verlagchbeck patentrechtlehrbuchzumdeutschenundeuropaischenpatentrechtundgebrauchsmusterrecht |