MVG-EKD: Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchumschlag: Kommentar Literaturangaben |
Beschreibung: | LIII, 805 Seiten |
ISBN: | 9783406751424 3406751423 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046237277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200915 | ||
007 | t| | ||
008 | 191107s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1198333324 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406751424 |c EUR 119.00 (DE) |9 978-3-406-75142-4 | ||
020 | |a 3406751423 |9 3-406-75142-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406751424 | |
035 | |a (OCoLC)1196291226 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1198333324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-1052 |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Joussen, Jacob |d 1971- |0 (DE-588)122058712 |4 aut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a MVG-EKD |b Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung |c herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen (o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Direktor des Instituts für Kirchliches Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum), Wilhelm Mestwerdt (Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen, Hannover, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover, Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs, Bückeburg), Dr. Helmut Nause (Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamburg, Präsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V., Hamburg, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover), Karin Spelge (Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt) |
246 | 1 | 3 | |a MVG.EKD |
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2020 | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a LIII, 805 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Buchumschlag: Kommentar | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Evangelische Kirche in Deutschland |t Mitarbeitervertretungsgesetz |0 (DE-588)4324798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardback | ||
653 | |a Mitarbeitervertretung | ||
653 | |a Kirchenarbeitsrecht | ||
653 | |a Wahlordnung | ||
653 | |a Diakonie | ||
653 | |a Dienstgeber | ||
653 | |a 24: W-RSW_Rabatt | ||
653 | |a 1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evangelische Kirche in Deutschland |t Mitarbeitervertretungsgesetz |0 (DE-588)4324798-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mestwerdt, Wilhelm |d 1961- |0 (DE-588)1063115663 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Nause, Helmut |d 1955- |0 (DE-588)1204391491 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Spelge, Karin |d 1961- |0 (DE-588)1170116396 |4 aut |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031615662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031615662 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822686438007767040 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
DIE
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
DES
KOMMENTARS
.
V
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLV
LITERATURVERZEICHNIS
.
LI
KIRCHENGESETZ
UEBER
MITARBEITERVERTRETUNGEN
IN
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
DEUTSCHLAND
(MVG-EKD)
IN
DER
FASSUNG
DER
BEKANNTMACHUNG
VOM
1.1.2019
(ABI.
EKD
S.
2)
ZULETZT
GEAENDERT
DURCH
KG
VOM
13.11.2019
(ABI.
EKD
S.
322)
PRAEAMBEL
(JOUSSEN)
.
1
I.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
§
1
GRUNDSATZ
(DREHER)
.
9
§
2
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
(DREHER)
.
16
§
3
DIENSTSTELLEN
(DREHER)
.
24
§
4
DIENSTSTELLENLEITUNGEN
(DREHER)
.
32
II.
ABSCHNITT:
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
§
5
MITARBEITERVERTRETUNGEN
(GRAF)
.
36
§
6
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNGEN
(GRAF)
.
46
§
6A
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
IM
DIENSTSTELLENVERBUND
(GRAF)
.
51
§
7
NEUBILDUNG
VON
MITARBEITERVERTRETUNGEN
(GRAF)
.
56
§
8
ZUSAMMENSETZUNG
(GRAF)
.
69
HI.
ABSCHNITT:
WAHL
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
§
9
WAHLBERECHTIGUNG
(MESTWERDT)
.
74
§
10
WAEHLBARKEIT
(
MESTWERDT
)
.
79
§11
WAHLVERFAHREN
(HOCHTRITT)
.
88
§
12
WAHLVORSCHLAEGE
(HOCHTRITT)
.
92
§
13
WAHLSCHUTZ,
WAHLKOSTEN
(HOCHTRITT)
.
93
§
14
ANFECHTUNG
DER
WAHL
(TRAPP)
.
99
IV.
ABSCHNITT:
AMTSZEIT
§15
AMTSZEIT
(WEGE)
.
106
§16
NEU-
UND
NACHWAHL
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
VOR
ABLAUF
DER
AMTSZEIT
(WEGE)
.
111
INHALTSUEBERSICHT
§
17
AUSSCHLUSS
EINES
MITGLIEDES
ODER
AUFLOESUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
(WEGE)
.
122
§18
ERLOESCHEN
UND
RUHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT,
ERSATZMITGLIEDSCHAFT
(WEGE)
.
132
V.
ABSCHNITT:
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
§19
EHRENAMT,
BEHINDERUNGS-
UND
BEGUENSTIGUNGSVERBOT,
ARBEITSBEFREIUNG
(VOSSKUEHLER)
.145
§
20
FREISTELLUNG
VON
DER
ARBEIT
(VOSSKUEHLER
)
.
169
§
21
ABORDNUNGS-
UND
VERSETZUNGSVERBOT,
KUENDIGUNGSSCHUTZ
(VOSSKUEHLER)
.
175
§
22
SCHWEIGEPFLICHT
UND
DATENSCHUTZ
(VOSSKUEHLER)
.
185
VI.
ABSCHNITT:
GESCHAEFTSFUEHRUNG
§
23
VORSITZ
(JOUSSEN)
.
193
§
23A
AUSSCHUESSE
(JOUSSEN)
.
198
§
24
SITZUNGEN
(JOUSSEN)
.
209
§
25
TEILNAHME
AN
DER
SITZUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
(JOUSSEN)
.
.
215
§
26
BESCHLUSSFASSUNG
(JOUSSEN)
.
218
§
27
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
(JOUSSEN)
.
225
§
28
SPRECHSTUNDEN,
AUFSUCHEN
AM
ARBEITSPLATZ
(JOUSSEN)
.
229
§
29
GESCHAEFTSORDNUNG
(JOUSSEN)
.
235
§
30
SACHBEDARF,
KOSTEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
(JOUSSEN)
.
237
VLL.
ABSCHNITT:
MITARBEITERVERSAMMLUNG
§31
MITARBEITERVERSAMMLUNG
(HORN)
.
265
§
32
AUFGABEN
(HORN)
.
275
VM.
ABSCHNITT:
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
§
33
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
(NAUSE)
.
278
§
34
INFORMATIONSRECHTE
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
(NAUSE)
.
292
§35
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
(NAUSE)
.
315
§
36
DIENSTVEREINBARUNGEN
(SPELGE)
.
334
§
36A
EINIGUNGSSTELLEN
(HORN)
.
365
§
37
VERFAHREN
DER
BETEILIGUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
(MESTWERDT)
.
393
§38
MITBESTIMMUNG
(MESTWERDT)
.
396
§
39
FAELLE
DER
MITBESTIMMUNG
BEI
ALLGEMEINEN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
(VOSSKUEHLER)
.
425
§
40
FAELLE
DER
MITBESTIMMUNG
IN
ORGANISATORISCHEN
UND
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
(NAUSE)
.
434
§
41
EINGESCHRAENKTE
MITBESTIMMUNG
(MESTWERDT)
.
479
X
INHALTSUEBERSICHT
§
42
FAELLE
DER
EINGESCHRAENKTEN
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONALANGELEGENHEITEN
DER
PRIVATRECHTLICH
ANGESTELLTEN
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
(TRAPP)
.
497
§
43
FAELLE
DER
EINGESCHRAENKTEN
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONALANGELEGENHEITEN
DER
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
DIENSTVERHAELTNISSEN
(TRAPP)
.
531
§
44
AUSNAHMEN
VON
DER
BETEILIGUNG
IN
PERSONALANGELEGENHEITEN
(TRAPP)
.
550
§
45
MITBERATUNG
(EVERS-VOSGERAU)
.
553
§
46
FAELLE
DER
MITBERATUNG
(EVERS-VOSGERAU)
.
564
§
47
INITIATIVRECHT
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
(EVERS-VOSGERAU)
.
588
§
48
BESCHWERDERECHT
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
(EVERS-VOSGERAU)
.
.
.
598
IX.
ABSCHNITT:
INTERESSENVERTRETUNG
BESONDERER
MITARBEITERGRUPPEN
§
49
VERTRETUNG
DER
JUGENDLICHEN
UND
DER
AUSZUBILDENDEN
(
NEUENDORF)
.
604
§50
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
(NEUENDORF)
.
611
§51
AUFGABEN
DER
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
(NEUENDORF)
.
615
§
52
PERSOENLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
(NEUENDORF)
.
625
§
52A
GESAMTSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
(NEUENDORF)
.
626
§53
MITWIRKUNG
IN
WERKSTAETTEN
FUER
BEHINDERTE
MENSCHEN
UND
IN
ANGELEGENHEITEN
WEITERER
PERSONENGRUPPEN
(NEUENDORF)
.
628
X.
ABSCHNITT:
GESAMTAUSSCHUESSE
DER
MITARBEITERVERTRETUNGEN
§
54
BILDUNG
VON
GESAMTAUSSCHUESSEN
(NEUENDORF)
.
645
§55
AUFGABEN
DES
GESAMTAUSSCHUSSES
(NEUENDORF)
.
650
§
55A
STAENDIGE
KONFERENZ,
BUNDESKONFERENZ,
GESAMTAUSSCHUSS
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
DEUTSCHLAND
(NEUENDORF)
.
654
§
55B
AUFGABEN
DER
STAENDIGEN
KONFERENZ
UND
DER
BUNDESKONFERENZ
(NEUENDORF)
.
656
§
55C
GESCHAEFTSFUEHRUNG
(NEUENDORF)
.
657
§
55D
WEITERE
REGELUNGEN
(NEUENDORF)
.
659
XL
ABSCHNITT:
KIRCHENGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
§
56
KIRCHENGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
(ZIMMERMANN)
.
661
§
57
BILDUNG
VON
KIRCHENGERICHTEN
(ZIMMERMANN)
.
668
§
57A
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
DES
KIRCHENGERICHTS
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
DEUTSCHLAND
(ZIMMERMANN)
.
670
§58
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
KAMMERN
(ZIMMERMANN)
.
.
673
§59
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DES
KIRCHENGERICHTS
(ZIMMERMANN)
.
677
XI
INHALTSUEBERSICHT
§
59A
BERUFUNG
DER
RICHTER
UND
RICHTERINNEN
DES
KIRCHENGERICHTSHOFES
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
DEUTSCHLAND
(ZIMMERMANN)
.
680
§
60
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KIRCHENGERICHTE
(ZIMMERMANN)
.
682
§61
DURCHFUEHRUNG
DES
KIRCHENGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
IN
ERSTER
INSTANZ
(ZIMMERMANN)
.
702
§
62
VERFAHRENSORDNUNG
(ZIMMERMANN)
.
716
§
63
RECHTSMITTEL
(MESTWERDT)
.
719
§
63A
EINHALTUNG
AUFERLEGTER
VERPFLICHTUNGEN,
ORDNUNGSGELD
(MESTWERDT)
.
730
XII.
ABSCHNITT:
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
§
64
UEBERNAHMEBESTIMMUNGEN
(MESTWERDT)
.
733
WAHLORDNUNG
ZUM
KIRCHENGESETZ
UEBER
MITARBEITERVERTRETUNGEN
IN
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
DEUTSCHLAND
(WAHLORDNUNG
ZUM
MVG)
IN
DER
FASSUNG
DER
BEKANNTMACHUNG
VOM
15.1.2011
(ABI.
EKD
S.
2,
33,
304)
GEAENDERT
DURCH
VO
VOM
8.12.2017
(ABI.
EKD
S.
381)
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT ZUM ZEITLICHEN
ABLAUF
DES
WAHLVERFAHRENS
(HOCHTRITT)
.
735
§
1
DURCHFUEHRUNG
DER
WAHL,
ZUSAMMENSETZUNG
DES
WAHLVORSTANDES
(HOCHTRITT)
.
736
§
2
EINLEITUNG
DES
WAHLVERFAEHRENS,
BILDUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
WAHLVORSTANDES
(HOCHTRITT)
.
740
§
3
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
WAHLVORSTANDES
(HOCHTRITT)
.
745
§
4
LISTEN
DER
WAHLBERECHTIGTEN
UND
DER
WAEHLBAREN
(HOCHTRITT)
.
748
§
5
WAHLTERMIN
UND
WAHLAUSSCHREIBEN
(HOCHTRITT)
.
751
§
6
WAHLVORSCHLAEGE
(HOCHTRITT)
.
755
§
7
GESAMTVORSCHLAG
UND
STIMMZETTEL
(HOCHTRITT)
.
759
§
8
DURCHFUEHRUNG
DER
WAHL
(HOCHTRITT)
.
760
§
9
STIMMABGABE
DURCH
BRIEFWAHL
(HOCHTRITT)
.
767
§10
FESTSTELLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
(HOCHTRITT)
.
770
§11
BEKANNTGABE
DES
WAHLERGEBNISSES
(HOCHTRITT)
.
774
§
12
VEREINFACHTE
WAHL
(HOCHTRITT)
.
776
§
13
WAHLUNTERLAGEN
(HOCHTRITT)
.
781
§
14
WAHL
DER
VERTRETUNG
DER
JUGENDLICHEN
UND
DER
AUSZUBILDENDEN
(HOCHTRITT)
.
783
§15
WAHL
DER
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
(HOCHTRITT)
.
785
§16
(INKRAFTTRETEN,
AUSSERKRAFTTRETEN)
(HOCHTRITT)
.
787
STICHWORTVERZEICHNIS
.
789
XII
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
DES
KOMMENTARS
.
V
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLV
LITERATURVERZEICHNIS
.
LI
KIRCHENGESETZ
UEBER
MITARBEITERVERTRETUNGEN
IN
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
DEUTSCHLAND
(MVG-EKD)
PRAEAMBEL
.
1
I.
ENTWICKLUNG
DES
MVG-EKD
.
1
II.
ZUR
PRAEAMBEL
.
Z
1.
DER
VERKUENDIGUNGSAUFTRAG
IM
DIENST
DER
KIRCHE
(PRAEAMBEL
S.
1
MVG-EKD)
.
4
2.
DIE
DIENSTGEMEINSCHAFT
IM
KIRCHLICHEN
ARBEITSRECHT
(PRAEAMBEL
S.
2,
3
MVG-EKD)
.
4
3.
DER
ZU
ENGE
BEGRIFF
IN
PRAEAMBEL
S.
3
MVG-EKD
.
6
4.
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
6
I.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
§
1
GRUNDSATZ
.
9
I.
PFLICHT
ZUR
BILDUNG
VON
MITARBEITERVERTRETUNGEN
.
9
II.
GELTUNGSBEREICH
.
10
1.
DIENSTSTELLEN
.
10
2.
RECHTLICH
SELBSTSTAENDIGE
EINRICHTUNGEN
DER
DIAKONIE
.
11
3.
UEBERREGIONAL
TAETIGE
EINRICHTUNGEN
DER
DIAKONIE
.
11
4.
ANDERE
KIRCHLICHE
EINRICHTUNGEN;
FREIKIRCHEN
.
11
5.
ZUORDNUNGSGESETZ
DER
EKD
.
13
§
2
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
.
16
I.
MITARBEITERBEGRIFF
.
16
1.
ARBEITSVERHAELTNIS
.
17
A)
BEGRIFF
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
17
B)
GERINGFUEGIG,
BEFRISTET
ODER
UNSTETIG
BESCHAEFTIGTE
.
18
C)
PRAKTIKANTEN,
WERKSTUDENTEN,
STUDENTISCHE
HILFSKRAEFTE
.
18
D)
IM
AUSLAND
TAETIGE
MITARBEITER
.
18
2.
ZU
IHRER
AUSBILDUNG
BESCHAEFTIGTE
.
19
3.
BEAMTEN
VERHAELTNIS
.
19
II.
PFARRAMTLICHER
DIENST;
LEHRE
.
19
III.
GESTELLUNGSVERTRAEGE
.
20
IV.
BESCHAEFTIGTE
OHNE
MITARBEITERSTATUS
.
22
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BESCHAEFTIGUNG
ZUR
HEILUNG,
WIEDEREINGEWOEHNUNG,
ZUR
BERUFLICHEN
ODER
SOZIALEN
REHABILITATION
ODER
ZUR
ERZIEHUNG
.
22
2.
HONORARKRAEFTE;
FREIE
MITARBEITER
.
23
3.
ARBEITNEHMER
ANDERER
UNTERNEHMEN
.
23
4.
FREIWILLIGES
SOZIALES
ODER
OEKOLOGISCHES
JAHR;
BUNDESFREIWILLIGENDIENST
.
24
5.
ARBEITSGELEGENHEITEN
NACH
§
16D
SGB
II
.
24
§
3
DIENSTSTELLEN
.
24
I.
BEGRIFF
DER
DIENSTSTELLE
.
25
1.
RECHTLICH
SELBSTSTAENDIGE
ORGANISATORISCHE
EINHEIT
.
25
2.
WAHRNEHMUNG
EINES
AUFTRAGS
DER
KIRCHE
.
26
II.
SELBSTSTAENDIGE
DIENSTSTELLENTEILE
.
27
1.
ORGANISATORISCH
EIGENSTAENDIGE
EINHEITEN
.
27
2.
RAEUMLICH
WEIT
ENTFERNTE
TEILE
.
28
3.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
28
III.
VERFAHREN
.
29
1.
BESCHLUSS
DER
WAHLBERECHTIGTEN
.
29
2.
HERSTELLUNG
DES
EINVERNEHMENS
MIT
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
29
3.
WIRKUNG
DES
VERSELBSTSTAENDIGUNGSBESCHLUSSES
.
30
4.
WIDERRUF
DER
VERSELBSTSTAENDIGUNG
.
30
A)
WIDERRUF
DURCH
DIE
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
30
B)
WIDERRUF
DURCH
DIE
MITARBEITER
.
31
C)
WIRKUNG
DES
WIDERRUFS
.
31
IV.
BILDUNG
VON
TEILDIENSTSTELLEN
DURCH
DIENSTVEREINBARUNG
.
31
V.
STREITIGKEITEN
.
32
§
4
DIENSTSTELLENLEITUNGEN
.
32
I.
BEGRIFF
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
33
1.
LEITENDE
ORGANE
ODER
PERSONEN
.
33
2.
MIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
BEAUFTRAGTE
.
33
II.
PFLICHT
ZUR
BENENNUNG
GEGENUEBER
MAV
.
35
III.
STREITIGKEITEN
.
35
II.
ABSCHNITT:
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
§
5
MITARBEITERVERTRETUNGEN
.
36
I.
ZWECK
.
37
II.
BILDUNG
EINER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
37
1.
DIENSTSTELLE
.
38
2.
AKTIV
UND
PASSIV
WAHLBERECHTIGTE
MITARBEITERINNEN
UND
'
MITARBEITER
.
39
3.
REGELZAHL
DER
WAHLBERECHTIGTEN
BESCHAEFTIGTEN
.
39
III.
BILDUNG
EINER
GRUPPEN-MITARBEITERVERTRETUNG
.
41
IV.
BILDUNG
EINER
GEMEINSAMEN
MITARBEITERVERTRETUNG
.
41
1.
EIN
VERNEHMLICHE
BILDUNG
EINER
GEMEINSAMEN
MITARBEITERVERTRETUNG
.
41
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAHLGEMEINSCHAFT
.
41
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
BENACHBARTE
DIENSTSTELLEN
.
41
BB)
ANTRAG
EINES
DER
BETEILIGTEN
.
42
(1)
INHALT,
FORM
UND
ZEITPUNKT
DES
ANTRAGS
.
42
(2)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
42
CC)
EINVERNEHMEN
DER
BETEILIGTEN
.
43
DD)
SCHRIFTLICHE
FESTLEGUNG
.
44
EE)
GROESSE
DER
WAHLGEMEINSCHAFT
.
44
B)
DAUER
DER
WAHLGEMEINSCHAFT
.
45
C)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINSAMEN
MITARBEITERVERTRETUNG
.
45
D)
KOSTEN
DER
GEMEINSAMEN
MITARBEITERVERTRETUNG
.
45
2.
BILDUNG
EINER
GEMEINSAMEN
MITARBEITERVERTRETUNG
DURCH
GLIEDKIRCHLICHES
RECHT
.
45
V.
STREITIGKEITEN
.
46
§
6
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNGEN
.
46
I.
ZWECK
.
47
II.
BILDUNG
EINER
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
.
47
1.
DIENSTSTELLE
MIT
MEHREREN
MITARBEITERVERTRETUNGEN
.
47
2.
ANTRAG
DER
MEHRHEIT
DER
MITARBEITERVERTRETUNGEN
.
48
III.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
.
48
IV.
REGELUNGEN
DER
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
.
49
V.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
AMTSZEIT
DER
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
.
50
VI.
STREITIGKEITEN
.
51
§
6A
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
IM
DIENSTSTELLENVERBUND
.
51
I.
ZWECK
.
52
II.
BILDUNG
EINER
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
IM
DIENSTSTELLENVERBUND
.
52
1.
DIENSTSTELLENVERBUND
.
53
2.
ANTRAG
DER
MEHRHEIT
DER
MITARBEITERVERTRETUNGEN
.
53
3.
AMTSZEIT
.
54
III.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
IM
DIENSTSTELLENVERBUND
.
54
IV.
REGELUNGEN
DER
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
IM
DIENSTSTELLENVERBUND
.
55
V.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
IM
DIENSTSTELLENVERBUND
.
55
VI.
STREITIGKEITEN
.
55
§
7
NEUBILDUNG
VON
MITARBEITERVERTRETUNGEN
.
56
I.
ZWECK
.
57
II.
BILDUNG
EINER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
57
1.
INITIATIVPFLICHT
ZUR
BILDUNG
EINER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
57
A)
ERSTMALIGE
INITIATIVE
.
58
B)
WIEDERHOLTE
INITIATIVE
.
58
2.
INITIATIVRECHT
ZUR
BILDUNG
EINER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
59
A)
INHALT
DES
INITIATIVRECHTS
.
59
B)
FORM
.
60
XV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
FRIST
.
60
3.
EINBERUFUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
61
A)
EINLADUNG
ZUR
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
61
AA)
FORM
DER
EINLADUNG
.
61
BB)
LADUNGSFRIST
.
61
B)
ABLAUF
DER
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
62
4.
VERSTOESSE
GEGEN
§
7
ABS.
1
MVG-EKD
.
62
A)
UNTAETIGKEIT
VON
DIENSTSTELLENLEITUNG
UND
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
.
62
B)
LADUNGSMAENGEL
.
63
AA)
FOLGEN
FUER
DIE
WAHL
DES
WAHLVORSTANDES
.
63
BB)
FOLGEN
FUER
DIE
WAHL
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
64
III.
UEBERGANGSMANDAT
.
64
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
UEBERGANGSMANDATS
.
64
A)
SPALTUNG
.
65
B)
ZUSAMMENLEGUNG
.
65
C)
ERFORDERLICHKEIT
DER
NEUBILDUNG
EINER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
65
2.
INHALT
DES
UEBERGANGSMANDATS
.
66
3.
DAUER
DES
UEBERGANGSMANDATS
.
67
IV.
RESTMANDAT
.
67
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
RESTMANDATS
.
67
2.
INHALT
DES
RESTMANDATS
.
68
3.
DAUER
DES
RESTMANDATS
.
68
V.
STREITIGKEITEN
.
68
§
8
ZUSAMMENSETZUNG
.
69
I.
ZWECK
.
69
II.
MITGLIEDERZAHL
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
70
III.
MANGEL
AN
WAHLBEWERBERINNEN
UND
WAHLBEWERBERN
.
70
IV.
VERAENDERUNGEN
IN
DER
ZAHL
DER
WAHLBERECHTIGTEN
.
71
V.
GEMEINSAME
MITARBEITERVERTRETUNG
.
72
VI.
STREITIGKEITEN
.
72
M.
ABSCHNITT:
WAHL
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
§
9
WAHLBERECHTIGUNG
.
74
I.
ALLGEMEINES
.
74
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAHLBERECHTIGUNG
(§
9
ABS.
1
MVG-EKD)
.
75
1.
GRUNDSAETZE
.
75
2.
LEIHARBEITNEHMER
.
75
3.
GESTELLUNGSVERTRAEGE
ALLGEMEIN
.
76
4.
GESTELLUNG
ALS
DIAKONIESCHWESTER
.
76
III.
ABORDNUNG
(§
9
ABS.
2
MVG-EKD)
.
77
IV.
NICHT
WAHLBERECHTIGTE
MITARBEITER/INNEN
(§
9
ABS.
3
S.
1
MVG-EKD)
.
77
1.
GEKUENDIGTE
MITARBEITER/INNEN
.
77
2.
ALTERSTEILZEIT
.
78
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BEURLAUBUNG
.
78
4.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
.
78
5.
ERKRANKUNG
.
78
6.
KURZARBEIT
.
79
V.
MITGLIEDER
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
79
VI.
STREITIGKEITEN
.
79
§
10
WAEHLBARKEIT
.
79
I.
ALLGEMEINES
.
80
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAEHLBARKEIT
.
81
1.
WAHLBERECHTIGUNG
.
81
2.
WARTEFRIST
.
81
3.
ZUGEHOERIGKEIT
ZUR
DIENSTSTELLE
.
81
A)
ALTERSTEILZEIT
.
81
B)
GEKUENDIGTES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
81
4.
MITGLIEDSCHAFT
IN
EINER
ACK-KIRCHE
.
82
A)
RECHTSENTWICKLUNG
.
82
B)
AD-KIRCHEN
.
83
C)
KIRCHEN
MIT
GASTMITGLIEDSCHAFT
IN
DER
ACK
.
83
D)
GEMEINSCHAFTEN
OHNE
BERECHTIGUNG
ZUM
PASSIVEN
WAHLRECHT
.
84
E)
GLIEDKIRCHEN
MIT
ACK-KLAUSEL
.
84
F)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
84
G)
VORLAGE
AN
DEN
EUGH
.
85
5.
NEUGRUENDUNG
EINER
DIENSTSTELLE
.
86
III.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
WAEHLBARKEIT
(§
10
ABS.
2
MVG-EKD)
.
86
1.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
86
2.
BEURLAUBUNG
.
86
3.
BERUFSAUSBILDUNG
.
87
4.
MITGLIED
IN
LEITUNGSORGAN
.
87
5.
VERWANDTSCHAFT
MIT
LEITUNGSORGAN
.
87
IV.
STREITIGKEITEN
.
88
§11
WAHLVERFAHREN
.
88
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
WAHL
.
89
1.
GLEICHE
WAHL
.
89
2.
FREIE
WAHL
.
89
3.
GEHEIME
WAHL
.
89
4.
UNMITTELBARE
WAHL
.
90
5.
GEMEINSAME
WAHL
.
90
6.
MEHRHEITSWAHL
(PERSOENLICHKEITSWAHL)
.
90
II.
WAHL
VORSCHLAEGE
.
91
III.
WAHLVERFAHREN
.
91
1.
VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN
.
91
2.
VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN
IM
BEDARFSFALL
.
92
IV.
RECHTSVERORDNUNG
.
92
§
12
WAHLVORSCHLAEGE
.
92
I.
SOLL-VORSCHRIFT
.
92
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BERUFSGRUPPEN
UND
ARBEITSBEREICHE
.
93
§
13
WAHLSCHUTZ,
WAHLKOSTEN
.
93
I.
BEHINDERUNG
ODER
BEEINFLUSSUNG
DER
WAHL
.
94
1.
GRUNDSAETZE
.
94
2.
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
.
94
II.
SCHUTZ
DES
WAHLVORSTANDES
UND
DER
WAHLBEWERBER
VOR
VERSETZUNG,
ZUWEISUNG
ODER
ABORDNUNG
.
95
III.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
WAHLVORSTAND
UND
WAHLBEWERBER
.
95
1.
DAUER
.
95
2.
ZUSTIMMUNG
DER
AMTIERENDEN
MAY
.
96
3.
ERSATZMITGLIEDER
DES
WAHLVORSTANDES
.
97
4.
BEWERBER
ZUM
WAHLVORSTAND
UND
WAHLHELFER
.
97
IV.
KOSTEN
.
97
V.
SCHULUNGSANSPRUCH
.
98
1.
ERFORDERLICH
.
98
2.
DAUER
.
99
§
14
ANFECHTUNG
DER
WAHL
.
99
I.
VERFAHREN
DER
WAHLANFECHTUNG
.
99
1.
FORM
DES
ANTRAGS
.
100
2.
ANFECHTUNGSFRIST
.
100
3.
INHALT
DES
ANFECHTUNGSSCHRIFTSATZES
.
101
4.
ANFECHTUNGSBERECHTIGTE
.
101
5.
ANTRAGSGEGNER
.
102
II.
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
102
1.
VERSTOSS
GEGEN
WESENTLICHE
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
WAHLBERECHTIGUNG,
DIE
WAEHLBARKEIT
ODER
DAS
WAHLVERFAHREN
.
.
103
2.
WEITERE
BEISPIELE
.103
III.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANFECHTUNG
.
104
IV.
NICHTIGKEIT
DER
WAHL
.
105
V.
KOSTEN
.
105
IV.
ABSCHNITT:
AMTSZEIT
§
15
AMTSZEIT
.
106
I.
UEBERBLICK
.
106
II.
(REGELMAESSIGE)
AMTSZEIT
UND
REGELMAESSIGE
WAHLEN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
(§
15
ABS.
1
UND
2
MVG-EKD)
.
107
III.
WAHLEN
AUSSERHALB
DER
ALLGEMEINEN
WAHLZEIT
(§
15
ABS.
3
UND
4
MVG-EKD)
.108
§
16
NEU-
UND
NACHWAHL
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
VOR
ABLAUF
DER
AMTSZEIT
.
111
I.
UEBERBLICK
.
112
II.
NEUWAHL
IM
FALLE
DES
RUECKTRITTS
UND
DER
AUFLOESUNG
DER
MAV
(§
16
ABS.
1
UND
2
MVG-EKD)
.113
1.
RUECKTRITT
(§
16
ABS.
1
LIT.
B
MVG-EKD)
.113
2.
AUFLOESUNG
(§
16
ABS.
1
LIT.
C
MVG-EKD)
.
115
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
NEUWAHL
(§
16
ABS.
2
MVG-EKD)
.115
4.
FORTFUEHRUNG
DER
AMTSGESCHAEFTE
(§
16
ABS.
2
MVG-EKD)
.
116
A)
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
.
116
B)
WAHLVORSTAND
.
117
C)
KEINE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
MAV
AM
SITZ
DES
RECHTSTRAEGERS
.
117
D)
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
.118
E)
VERGLEICH
MIT
DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT,
DER
MAVO
UND
DEM
BPERSVG
.118
III.
NACHWAHL,
WENN
DIE
ZAHL
DER
MITGLIEDER
DER
MAV
ERHEBLICH
GESUNKEN
IST
(§
16
ABS.
3
MVG-EKD)
.
119
1.
GERINGE
MITGLIEDERZAHL
DER
MAV
(§
16
ABS.
3
S.
1
MVG-EKD)
.
119
2.
NACHWAHL
(§
16
ABS.
3
S.
2
MVG-EKD)
.
120
3.
AUSNAHME
(§
16
ABS.
3
S.
3
MVG-EKD)
.
121
§
17
AUSSCHLUSS
EINES
MITGLIEDES
ODER
AUFLOESUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
122
I.
UEBERBLICK
.123
II.
ANTRAG
.
124
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
124
A)
MINDESTENS
EIN
VIERTEL
DER
WAHLBERECHTIGTEN
.
124
B)
MITARBEITERVERTRETUNG
.
125
C)
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
125
2.
FORM
DES
ANTRAGS
.
125
3.
ANTRAGSFRIST
.
126
4.
VERBINDUNG
MIT
ANDEREN
ANTRAEGEN
.
126
III.
AUSSCHLUSS
EINES
MITGLIEDS
DER
MAV
UND
DES
WAHLVORSTANDS
.
126
1.
MITGLIED
DER
MAV
.
126
2.
GROBER
MISSBRAUCH
VON
BEFUGNISSEN
.
127
3.
GROBE
VERLETZUNG
VON
PFLICHTEN,
DIE
SICH
AUS
DIESEM
KIRCHENGESETZ
ERGEBEN
.
127
4.
EINZELFAELLE
.
129
5.
RECHTSFOLGEN
.
130
IV.
AUFLOESUNG
DER
MAV
.
131
1.
MISSBRAUCH
VON
BEFUGNISSEN
UND
GROBE
VERLETZUNGEN
VON
PFLICHTEN,
DIE
SICH
AUS
DIESEM
KIRCHENGESETZ
ERGEBEN
.
131
2.
EINZELFAELLE
.
131
3.
RECHTSFOLGE
.
132
§18
ERLOESCHEN
UND
RUHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT,
ERSATZMITGLIEDSCHAFT
.
132
I.
UEBERBLICK
.
134
II.
ERLOESCHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
MAV
(§
18
ABS.
1
MVG-EKD)
.
134
1.
ABLAUF
DER
AMTSZEIT
(§
18
ABS.
1
S.
1
LIT.
A
MVG-EKD)
.
134
2.
NIEDERLEGUNG
DES
AMTES
(§
18
ABS.
1
S.
1
LIT.
B
MVG-EKD)
.
.
134
3.
BEENDIGUNG
DES
DIENST-
ODER
ARBEITSVERHAELTNISSES
(§
18
ABS.
1
S.
1
LIT.
C
MVG-EKD)
.
136
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
DIENSTSTELLE
(§18
ABS.
1
S.
1
LIT.
D
UND
S.
2
MVG-EKD)
.
136
5.
VERLUST
DER
WAEHLBARKEIT
(§
18
ABS.
1
S.
1
LIT.
E
MVG-EKD)
.
137
6.
AUSSCHLUSS
AUS
DER
MAV
UND
AUFLOESUNG
DER
MAV
NACH
§
17
MVG-EKD
(§
18
ABS.
1
S.
1
LIT.
F
MVG-EKD)
.
139
III.
RUHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
MAV
(§18
ABS.
2
MVG-EKD)
.
.
140
1.
UNTERSAGUNG
DER
WAHRNEHMUNG
DER
DIENSTLICHEN
AUFGABEN
(§
18
ABS.
2
LIT.
A
MVG-EKD)
.
140
2.
VERHINDERUNG
FUER
LAENGER
ALS
DREI
MONATE
(§
18
ABS.
2
LIT.
B
MVG-EKD)
.
140
3.
BEURLAUBUNG
FUER
LAENGER
ALS
DREI
MONATE
ODER
FREISTELLUNG
(§
18
ABS.
2
LIT.
C
MVG-EKD)
.
141
IV.
RECHTSFOLGEN
BEI
ERLOESCHEN
UND
RUHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
(§
18
ABS.
3
UND
5
MVG-EKD)
.
142
1.
NACHRUECKEN
VON
ERSATZMITGLIEDERN
(§18
ABS.
3
MVG-EKD)
.
.
142
2.
PFLICHT
ZUR
AUSHAENDIGUNG
VON
UNTERLAGEN
(§18
ABS.
5
MVG-EKD)
.143
V.
NACHRUECKEN
VON
ERSATZMITGLIEDERN
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
MAV
(§18
ABS.
4
MVG-EKD)
.
143
V.
ABSCHNITT:
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
§
19
EHRENAMT,
BEHINDERUNGS-
UND
BEGUENSTIGUNGSVERBOT,
ARBEITSBEFREIUNG
.
145
I.
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
146
1.
EHRENAMT
.
146
2.
VERBOT
DER
BEHINDERUNG
.
147
3.
BENACHTEILIGUNGS-
UND
BEGUENSTIGUNGSVERBOT
.148
4.
SICHERUNG
DER
BERUFLICHEN
ENTWICKLUNG
.
150
II.
MITARBEITERVERTRETUNGSTAETIGKEITEN
WAEHREND
DER
PERSOENLICHEN
ARBEITSZEIT
.
151
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANSPRUCH
AUF
ARBEITSBEFREIUNG
NACH
§
19
ABS.
2
MVG-EKD
.
152
A)
ERFORDERLICHE
WAHRNEHMUNG
VON
AUFGABEN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
152
AA)
AB-
UND
ANMELDEPFLICHT
.
152
BB)
WAHRNEHMUNG
VON
AUFGABEN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.153
CC)
ERFORDERLICHKEIT
DER
ARBEITSBEFREIUNG
.
154
B)
WAHRNEHMUNG
DER
TAETIGKEITEN
DURCH
FREIGESTELLTE
MITGLIEDER
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
NICHT
MOEGLICH
.
155
2.
RECHTSFOLGEN
.
155
A)
ARBEITSBEFREIUNG
.155
B)
FORTZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
.
156
III.
MITARBEITERVERTRETUNGSTAETIGKEITEN
AUSSERHALB
DER
PERSOENLICHEN
ARBEITSZEIT
.
157
1.
DIENSTLICHE
GRUENDE
.158
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FREIZEITAUSGLEICH
UNTER
FORTZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
.
159
IV.
SCHULUNG
DER
MITGLIEDER
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
160
1.
TAGUNGEN
UND
LEHRGAENGE
ISD
§
19
ABS.
3
S.
1
MVG-EKD
.
160
A)
VERMITTLUNG
ERFORDERLICHER
KENNTNISSE
FUER
DIE
TAETIGKEIT
IN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
161
B)
BEISPIELE
FUER
ERFORDERLICHE
TAGUNGEN
UND
LEHRGAENGE
ISD
§
19
ABS.
3
MVG-EKD
.163
C)
TRAEGER
DER
SCHULUNG
.163
2.
AUSWAHL
DER
TEILNEHMER,
ABSCHLUSS
EINER
DIENSTVEREINBARUNG
.
164
3.
FREISTELLUNGSANSPRUCH
.
165
A)
VERFAHREN
ZUR
FREISTELLUNG
WEGEN
SCHULUNGSTEILNAHME
.
165
B)
UMFANG
DER
ARBEITSBEFREIUNG
DES
JEWEILIGEN
MITARBEITERVERTRETUNGSMITGLIEDS
.
167
4.
ANSPRUCH
DES
MITARBEITERVERTRETUNGSMITGLIEDS
AUF
FORTZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
.
168
5.
ANSPRUCH
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
AUF
UEBERNAHME
DER
SCHULUNGSKOSTEN
.168
§
20
FREISTELLUNG
VON
DER
ARBEIT
.
169
I.
FREISTELLUNG
AUFGRUND
EINER
DIENSTVEREINBARUNG
.
170
II.
REGELFREISTELLUNGEN
NACH
§
20
ABS.
2
MVG-EKD
.
171
1.
ANSPRUCH
AUF
REGELFREISTELLUNGEN
.
171
2.
GRUNDSATZ
DER
HAELFTIGEN
FREISTELLUNG
.
171
A)
ERMITTLUNG
DER
ZAHL
DER
FREIZUSTELLENDEN
NACH
DER
ANZAHL
DER
MITARBEITERINNEN
UND
MITARBEITER
.
171
B)
UMSETZUNG
DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS
NACH
§
20
ABS.
2
MVG-EKD
.
172
III.
AUSWAHL
DER
FREIZUSTELLENDEN
MITARBEITERVERTRETUNGSMITGLIEDER
.
174
IV.
RECHTSFOLGEN
DER
FREISTELLUNG
.
175
§21
ABORDNUNGS-
UND
VERSETZUNGSVERBOT,
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
175
I.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
UND
ERFASSTER
PERSONENKREIS
.
176
II.
ABORDNUNGS-
UND
VERSETZUNGSVERBOT
.
177
1.
ABORDNUNG
UND
VERSETZUNG:
BEGRIFFE
.
177
2.
ZUSTIMMUNG
DES
BETROFFENEN
MITARBEITERVERTRETUNGSMITGLIEDS
.
178
3.
ABORDNUNG
ODER
VERSETZUNG
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
MITGLIEDS
.178
A)
VORLIEGEN
WICHTIGER
DIENSTLICHER
GRUENDE
.178
B)
BETEILIGUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
179
III.
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
180
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
MITARBEITERVERTRETUNGSMITGLIEDER
NACH
§
21
ABS.
2
S.
1
UND
2
MVG-EKD
.
180
2.
NACHWIRKENDER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
MITARBEITERVERTRETUNGS
MITGLIEDER
NACH
§
21
ABS.
2
S.
3
MVG-EKD
.
181
3.
KUENDIGUNG
EINES
MITARBEITERVERTRETUNGSMITGLIEDS
BEI
(TEILWEISER)
AUFLOESUNG
DER
DIENSTSTELLE
.
181
A)
AUFLOESUNG
DER
DIENSTSTELLE
ODER
EINES
WESENTLICHEN
TEILS
.
182
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KUENDIGUNG
EINES
MITARBEITERVERTRETUNGSMITGLIEDS
.183
4.
BETEILIGUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
BEI
BEABSICHTIGTER
KUENDIGUNG
.
184
§
22
SCHWEIGEPFLICHT
UND
DATENSCHUTZ
.185
I.
MITARBEITERVERTRETUNGSRECHTLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
.
186
1.
ZUR
VERSCHWIEGENHEIT
VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS
.
186
2.
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
.
187
A)
ANGELEGENHEITEN
UND
TATSACHEN,
AUF
DIE
SICH
SCHWEIGEPFLICHT
BEZIEHT
.
187
B)
AUSNAHMEN
BEI
FEHLENDER
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
188
C)
AUSNAHMEN
IM
MITARBEITERVERTRETUNGSRECHTLICHEN
VERKEHR
.
.
188
D)
AUSNAHMEN
GEGENUEBER
DER
BETROFFENEN
MITARBEITERIN
BZW.
DEM
BETROFFENEN
MITARBEITER
.
189
E)
AUSSAGEN
VOR
GERICHT
.
189
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
SCHWEIGEPFLICHTSVERLETZUNGEN
.
190
II.
MITARBEITERVERTRETUNG
UND
DATENSCHUTZ
.
190
1.
DIE
MITARBEITERVERTRETUNG
ALS
DATENSCHUTZRECHTLICH
VERANTWORTLICHE
STELLE
.
190
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
PFLICHTEN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
192
VI.
ABSCHNITT:
GESCHAEFTSFUEHRUNG
§
23
VORSITZ
.
193
I.
GRUNDLEGENDES
.
193
II.
DIE
WAHL
DES/DER
VORSITZENDEN
(§
23
ABS.
1
S.
1
MVG-EKD)
.
194
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES/DER
VORSITZENDEN
(§
23
ABS.
1
S.
2
MVG-EKD)
.
196
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
196
2.
VERTRETUNG
.
196
IV.
DIE
STELLVERTRETUNG
IM
VORSITZ
BEI
MEHRPERSONENMITARBEITER
VERTRETUNGEN
(§
23
ABS.
1
S.
3
UND
4
MVG-EKD)
.
197
V.
DIE
STELLVERTRETUNG
IM
VORSITZ
BEI
EINPERSONENMITARBEITER
VERTRETUNGEN
(§
23
ABS.
2
MVG-EKD)
.
198
§
23A
AUSSCHUESSE
.198
I.
GRUNDLEGENDES
.
199
II.
AUSSCHUESSE
(§
23A
ABS.
1
MVG-EKD)
.
200
1.
BILDUNG
VON
AUSSCHUESSEN
(§
23A
ABS.
1
S.
1
VAR.
1
MVG-EKD)
.
200
2.
MOEGLICHE
AUFGABEN
.
201
3.
INSBESONDERE:
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
ZUR
SELBSTSTAENDIGEN
ERLEDIGUNG
(§
23A
ABS.
1
S.
1
VAR.
2,
S.
2
MVG-EKD)
.
202
4.
INFORMATION
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
(§
23A
ABS.
1
S.
3
MVG-EKD)
.
204
III.
AUSSCHUSS
FUER
WIRTSCHAFTSFRAGEN
(§
23A
ABS.
2
MVG-EKD)
.
204
1.
ZIELSETZUNG
.
204
2.
BILDUNG
(§
23A
ABS.
2
S.
1
MVG-EKD)
.
205
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUFGABEN
UND
FUNKTIONSWEISE
(§
23A
ABS.
2
S.
2-6
MVG-EKD)
.
206
4.
SACHVERSTAENDIGE
(§
23A
ABS.
2
S.
7-8
MVG-EKD)
.
208
§
24
SITZUNGEN
.
209
I.
GRUNDLEGENDES
.
209
II.
KONSTITUIERENDE
SITZUNG
(§
24
ABS.
1
MVG-EKD)
.
210
III.
(LADUNG
ZU
DEN)
WEITERE(N)
SITZUNGEN
(§
24
ABS.
2
MVG-EKD)
.
211
IV.
ANTRAG
DER
EINBERUFUNG
WEITERER
SITZUNGEN
(§
24
ABS.
3
MVG-EKD)
.
212
V.
SITZUNGSZEITPUNKT,
OEFFENTLICHKEIT
(§
24
ABS.
4
MVG-EKD)
.
213
§
25
TEILNAHME
AN
DER
SITZUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
215
I.
GRUNDLEGENDES
.
215
II.
TEILNAHMERECHT
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
(§
25
ABS.
1
MVG-EKD)
.
215
III.
TEILNAHMERECHT
EINGELADENER
SACHKUNDIGER
PERSONEN
(§
25
ABS.
2
MVG-EKD)
.
217
IV.
SCHWEIGEPFLICHT
(§
25
ABS.
3
IVM
§
22
MVG-EKD)
.
217
§
26
BESCHLUSSFASSUNG
.
218
I.
GRUNDLEGENDES
.
218
II.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
(§
26
ABS.
1
MVG-EKD)
.
219
III.
GRUNDREGEL
ZUR
MEHRHEITSFESTSTELLUNG
(§
26
ABS.
2
S.
1
UND
2
MVG-EKD)
.
221
IV.
UMLAUFVERFAHREN
(§
26
ABS.
2
S.
3
UND
4
MVG-EKD)
.
222
V.
BEFANGENHEIT
(§
26
ABS.
3
MVG-EKD)
.
223
VI.
NICHTOEFFENTLICHKEIT
DER
BESCHLUSSFASSUNG
(§
26
ABS.
4
MVG-EKD)
.
225
§
27
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
.
225
I.
GRUNDLEGENDES
.
226
II.
FUNKTION,
INHALT
UND
FORM
DER
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
(§
27
ABS.
1
MVG-EKD)
.
226
III.
INFORMATION
DES
DIENSTGEBERS
IN
BESTIMMTEN
FAELLEN
(§
27
ABS.
2
MVG-EKD)
.
228
§
28
SPRECHSTUNDEN,
AUFSUCHEN
AM
ARBEITSPLATZ
.
229
I.
GRUNDLEGENDES
.
229
II.
SPRECHSTUNDEN
(§
28
ABS.
1
MVG-EKD)
.
230
III.
AUFSUCHEN
AM
ARBEITSPLATZ
(§
28
ABS.
2
MVG-EKD)
.
232
IV.
KEINE
BEZUEGEMINDERUNG
(§
28
ABS.
3
MVG-EKD)
.
234
§
29
GESCHAEFTSORDNUNG
.
235
I.
GRUNDLEGENDES
.
235
II.
INHALT,
FORM
.
235
III.
ERLASS
UND
WIRKUNG
.
236
§
30
SACHBEDARF,
KOSTEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
237
I.
GRUNDLEGENDES
.
238
II.
ALLGEMEINES
ZUR
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
.
238
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ANSPRUCH
AUF
SACHMITTEL
(§
30
ABS.
1
MVG-EKD)
.
239
1.
ZUR
ERFUELLUNG
DER
AUFGABEN
.
239
2.
ZUR
VERFUEGUNG
STELLEN
.
240
3.
RAEUME
.
240
4.
SACHLICHE
MITTEL
.
242
IV.
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
(§
30
ABS.
2
MVG-EKD)
.
252
1.
AUFWENDUNGEN
UND
MODALITAETEN
DER
KOSTENTRAGUNG
.
252
2.
SCHULUNGEN
.
255
3.
PROZESSKOSTEN
.
257
4.
§
30
ABS.
2
S.
2
MVG-EKD
FUER
SACHKUNDIGE
PERSONEN,
INSBESONDERE
ANWALT
.
258
V.
KOSTENTRAGUNG
BEI
GEMEINSAMEN
MITARBEITERVERTRETUNGEN
(§
30
ABS.
3
MVG-EKD)
.
261
VI.
KOSTENERSTATTUNG
BEI
REISEKOSTEN
(§
30
ABS.
4
MVG-EKD)
.
262
VII.
UMLAGEVERBOT
(§
30
ABS.
5
MVG-EKD)
.
264
VH.
ABSCHNITT:
MITARBEITERVERSAMMLUNG
§31
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
265
I.
ALLGEMEINES/BEDEUTUNG
DER
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
266
1.
ZWECK
.
266
2.
INHALTE
.
267
3.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ZUSAMMENKUENFTEN
.
267
II.
ARTEN
DER
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
267
1.
ORDENTLICHE
VERSAMMLUNG
.
267
2.
AUSSERORDENTLICHE
VERSAMMLUNG
.
268
3.
TEILVERSAMMLUNGEN
.
268
III.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
269
1.
TEILNAHMEBERECHTIGTE
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
.
269
2.
TEILNAHME
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
269
3.
GRUNDSATZ
DER
NICHTOEFFENTLICHKEIT
.
270
A)
TEILNAHMEBERECHTIGUNG
.
270
B)
GEHEIMHALTUNG
DER
INHALTE
.
270
AA)
GRUNDSATZ
.
270
BB)
AUSNAHME
.
271
C)
AUFNAHME
DURCH
TON-/BILDTRAEGER
.
271
IV.
EINBERUFUNG
DER
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
271
1.
ZUSTAENDIGKEIT/INHALT/FORM
DER
EINLADUNG
.
271
2.
ZEIT/ORT
.
272
V.
LEITUNG
DER
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
272
VI.
INHALT
DER
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
272
1.
TAETIGKEITSBERICHT
.
272
2.
INFORMATION
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
273
VII.
BESCHLUESSE
DER
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
273
VIII.
SACHKUNDIGE
PERSONEN
.
273
IX.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
UND
ARBEITSZEIT
.
274
X.
KOSTEN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
274
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
32
AUFGABEN
.
275
I.
ALLGEMEINES/BEDEUTUNG
.
275
1.
ENTGEGENNAHME
DES
TAETIGKEITSBERICHTS
.
275
2.
EROERTERUNG
DER
ANGELEGENHEITEN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
276
3.
ANTRAGSTELLUNG
GEGENUEBER
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
276
A)
BESCHLUSSFASSUNG
.
276
B)
BINDUNGSWIRKUNG
.
277
4.
STELLUNGNAHME
GEGENUEBER
BESCHLUESSEN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
277
II.
WAHL
DES
WAHLVORSTANDES
.
277
VUEI.
ABSCHNITT:
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
§
33
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
.
278
I.
ZWECK
DER
REGELUNG
.
279
II.
DIE
REGELUNGEN
IM
EINZELNEN
.
280
1.
ZIELRICHTUNG
.
280
A)
VERTRAUENSVOLLE
ZUSAMMENARBEIT
.
280
B)
GLEICHWERTIGKEIT
BEIDER
SEITEN
.
280
C)
INFORMATIONSPFLICHT
.
281
D)
GEMEINSAMER
SCHUTZAUFTRAG
.
281
E)
FAZIT
.
285
2.
BESPRECHUNGEN
.
285
A)
HAEUFIGKEIT
.
285
B)
GLEICHSTELLUNG
UND
GEMEINSCHAFT
.
287
3.
UMGANG
MIT
AUSEINANDERSETZUNGEN
.
288
§
34
INFORMATIONSRECHTE
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
292
I.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
294
II.
DIE
REGELUNGEN
IM
EINZELNEN
.
295
1.
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
295
A)
ADRESSAT
DER
PFLICHT
.
295
B)
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
AUFGABEN
.
295
C)
RECHTZEITIG
.
297
D)
UMFASSEND
.
297
E)
VORBEREITUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
298
2.
BETEILIGUNG
AN
AUSSCHUESSEN
UND
KOMMISSIONEN
.
299
3.
PERSONALPLANUNG
.
300
4.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
303
A)
GRUNDSAETZE
.
303
B)
WIRTSCHAFTLICHE
LAGE
.
304
C)
GEPLANTE
INVESTITIONEN
.
305
D)
RATIONALISIERUNG
.
306
E)
EINSCHRAENKUNG
ODER
STILLLEGUNG
.
306
F)
WESENTLICHE
AENDERUNGEN
DER
ORGANISATION
ODER
DES
ZWECKES
DER
DIENSTSTELLE
.
307
G)
UEBERNAHME
DER
DIENSTSTELLE
ODER
EINRICHTUNG
DURCH
DRITTE,
WENN
HIERMIT
DER
ERWERB
DER
KONTROLLE
VERBUNDEN
IST
.
307
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
H)
AUFSTELLUNG
ODER
AENDERUNG
DES
STELLENPLANENTWURFS
.
308
5.
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
VON
UNTERLAGEN
.
309
A)
ALLGEMEINES
.
309
B)
UNTERLAGEN
VON
BEWERBERINNEN
UND
BEWERBERN
.
310
C)
DIENSTVEREINBARUNG
UEBER
BEWERBUNGEN
.
312
D)
SONSTIGE
PERSONELLE
MASSNAHMEN
.
312
E)
INFORMATION
UEBER
EXTERNE
BESCHAEFTIGTE
.
313
6.
EINSICHTSRECHT
IN
PERSONALAKTEN
UND
BEURTEILUNGEN
.
314
§35
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
315
I.
ALLGEMEINES
.
317
II.
§
35
ABS.
1
MVG-EKD
.
317
1.
VERPFLICHTUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
317
2.
FOERDERUNG
DER
BELANGE
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
318
3.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
DIENSTSTELLE
UND
KIRCHE
.
319
III.
§
35
ABS.
2
MVG-EKD
.
320
IV.
§
35
ABS.
3
MVG-EKD
.
322
1.
BETONUNG
VON
AUFGABEN
.
322
2.
ANREGEN
VON
MASSNAHMEN
.
322
A)
ALTERNATIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
322
B)
ANREGUNGEN
.
322
C)
FORMFREIHEIT
.
323
D)
BESCHLUSS
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
323
E)
BEFASSUNG
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
323
3.
EINHALTEN
VON
BESTIMMUNGEN
.
324
4.
UMGANG
MIT
EINGABEN
VON
BESCHAEFTIGTEN
.
326
5.
FOERDERUNG
SCHUTZBEDUERFTIGER
.
327
6.
GLEICHSTELLUNG
UND
GEMEINSCHAFT
.
328
7.
FOERDERUNG
DER
INTEGRATION
.
329
8.
ARBEITS-,
GESUNDHEITS-
UND
UMWELTSCHUTZ
.
330
9.
AUFGABEN
AUS
STAATLICHEM
RECHT
.
331
V.
ANHOERUNGSRECHT
VON
BESCHWERDEFUEHRENDEN
.
332
VI.
PESONALGESPRAECHE
.
332
§
36
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
334
I.
EINLEITUNG
.
335
II.
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
336
1.
RECHTSCHARAKTER
.
336
2.
WIRKUNG
DER
DIENSTVEREINBARUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
337
A)
EINWIRKUNG
KIRCHLICHER
ARBEITSRECHTSREGELUNGEN
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
.
337
B)
EINWIRKUNG
VON
DIENSTVEREINBARUNGEN
AUF
DAS
KIRCHLICHE
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DIESER
FRAGE
.
338
C)
KEINE
NORMATIVE
AUSSENWIRKUNG
VON
DIENSTVEREINBARUNGEN
IM
WELTLICHEN
RECHTSKREIS
.
339
D)
ARBEITSVERTRAG
ALS
*BRUECKE
*
FUER
DIE
GELTUNG
VON
DIENSTVEREINBARUNGEN
IM
KIRCHLICHEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
340
AA)
AUSDRUECKLICHE
BEZUGNAHME
AUF
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
.
341
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
KONKLUDENTE
INBEZUGNAHME
VON
DIENSTVEREINBARUNGEN
DURCH
KETTENVERWEISUNG
.
342
CC)
REICHWEITE
DER
KETTENVERWEISUNG
.
343
3.
ZUSTANDEKOMMEN
DER
DIENSTVEREINBARUNG
.
344
A)
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
344
B)
ZUSTAENDIGKEITEN
.
344
C)
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
.
346
AA)
ZWECK
UND
REICHWEITE
.
346
BB)
BEZUGNAHMEN
.
346
CC)
UNTERSCHRIFTSERFORDERNIS
.
347
DD)
ELEKTRONISCHE
FORM
UND
TEXTFORM
.
348
D)
BEKANNTGABE
.
348
4.
GELTUNGSBEREICH
.
350
A)
RAEUMLICH
.
350
B)
PERSOENLICH
.
350
C)
ZEITLICH
.
351
AA)
TATSAECHLICHE
GRENZE:
UNMOEGLICHKEIT
.
351
BB)
RECHTLICHE
GRENZE:
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RUECKWIRKENDEN
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
351
CC)
UNZULAESSIGE
RUECKWIRKUNG
.
353
DD)
ZULAESSIGE
RUECKWIRKUNG
.
353
III.
ZULAESSIGER
REGELUNGSINHALT
VON
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
354
1.
DIENSTVEREINBARUNGS-AUTONOMIE
.
354
2.
REGELUNGSSPERREN
DES
§
36
ABS.
1
S.
2
UND
S.
3
MVG-EKD
.
.
.
355
A)
ZWECK
UND
WIRKUNG
.
355
B)
REICHWEITE
.
356
AA)
TATSAECHLICHE
REGELUNG
IN
*UEBERBETRIEBLICHEN
REGELUNGEN
*
.
356
BB)
UEBLICHE
REGELUNG
IN
*
UEBERBETRIEBLICHEN
REGELUNGEN
*
.
357
C)
OEFFNUNGSKLAUSELN
.
357
D)
SONDERFALL:
§
8
MVG-AG
.
359
IV.
BEENDIGUNG
DER
DIENSTVEREINBARUNG
.
360
1.
VERTRAGLICHE
BEENDIGUNG
.
360
2.
KUENDIGUNG
DER
DIENSTVEREINBARUNG
.
360
3.
UNTERGANG
DER
EINRICHTUNG
UND
BETRIEBSUEBERGANG
AUF
EINEN
WELTLICHEN
ERWERBER
.
362
V.
NACHWIRKUNG
.
364
VI.
PROZESSUALES
.
364
1.
STREITIGKEITEN
VOR
DEN
KIRCHLICHEN
GERICHTEN
FUER
ARBEITSSACHEN
.
364
2.
INDIVIDUALRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
364
§
36A
EINIGUNGSSTELLEN
.
365
I.
ALLGEMEINES
.
367
II.
EINIGUNGSSTELLENARTEN
.
367
III.
BILDUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
368
1.
BILDUNG
AUFGRUND
VEREINBARUNG
.
368
2.
BILDUNG
AUF
ANTRAG
.
369
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
EINSETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
370
B)
ANTRAGSBEFUGNIS
.
370
C)
ANTRAGSINHALTE
.
370
D)
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
371
E)
ENTSCHEIDUNG
DES
KIRCHENGERICHTS
.
371
AA)
VERFAHRENSABLAUF
.
371
BB)
PRUEFUNGSUMFANG
.
371
CC)
RECHTSMITTEL
.
372
3.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
372
A)
MITGLIEDER
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
372
B)
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
373
AA)
VORSITZENDER
.
373
BB)
BEISITZER
.
373
CC)
BEVOLLMAECHTIGTE
.
374
4.
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
374
A)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
374
AA)
UNVERZUEGLICHKEIT
.
375
BB)
RECHTLICHES
GEHOER
.
375
CC)
MUENDLICHKEIT
.
376
DD)
NICHTOEFFENTLICHKEIT
.
376
EE)
UNMITTELBARKEIT
.
377
FF)
AMTSERMITTLUNG/UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
377
GG)
SAEUMNIS
IM
VERFAHREN
.
378
B)
ABLAUF
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
.
378
AA)
UNVERZUEGLICHKEIT
DER
TAGUNG
.
378
BB)
BEGINN
DES
VERFAHRENS
.
379
CC)
VORBEREITENDE
HANDLUNGEN
.
380
DD)
EINIGUNGSSTELLENSITZUNGEN
.
381
(1)
BEGINN
DER
SITZUNG
.
382
(2)
SITZUNGSPROTOKOLL
.
383
(3)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
384
(4)
INFORMATIONS-/VERHANDLUNGSPHASE
.
385
(5)
ZWISCHENBESCHLUESSE
.
386
(6)
FORTGANG
DER
SITZUNG
.
387
(7)
BEFANGENHEIT
.
387
C)
BEENDIGUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
388
AA)
BEENDIGUNG
OHNE
SACHENTSCHEIDUNG
.
388
BB)
EINIGUNG
.
388
CC)
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
389
DD)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
390
5.
WIRKUNG
DES
EINIGUNGSSTELLENSPRUCHS
.
391
6.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
EINIGUNGSSTELLENSPRUCHS
.
391
A)
ZWISCHENSPRUCH
.
391
B)
BEENDIGUNGSSPRUCH
.
391
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
391
BB)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.391
CC)
ANTRAGSINHALT
.
391
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
UMFANG
DER
RECHTSKONTROLLE
.
392
7.
KOSTEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
392
§
37
VERFAHREN
DER
BETEILIGUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
393
I.
UMFANG
DER
BETEILIGUNG
.
393
1.
GRUNDSTRUKTUR
.
393
2.
ABGESTUFTE
BETEILIGUNG
.
394
3.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
394
II.
REICHWEITE
DER
BETEILIGUNG
.
395
1.
ALLGEMEINES
.
395
2.
FREIWILLIGE
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
395
§
38
MITBESTIMMUNG
.
396
I.
STRUKTUR
.
397
II.
KOLLEKTIVE
MASSNAHME
.
400
III.
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
401
IV.
FRISTBERECHNUNG
.
404
V.
FRISTVERKUERZUNG
.
406
VI.
FRISTVERLAENGERUNG
.
407
VII.
ABSCHLUSS
DES
MITBESTIMMUNGSVERFAHRENS
.
408
1.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DER
MAV
.
408
2.
BESCHLUSSFASSUNG
DER
MAV
.
408
3.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
DER
MAV
.
409
4.
EROERTERUNG
.
411
VIII.
ANRUFUNG
DES
KIRCHENGERICHTS
.
413
1.
FRISTEN
.
413
2.
ANTRAEGE
.
414
IX.
ANRUFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
415
1.
STRUKTUR
.
415
2.
DAS
VERFAHREN
DER
ANRUFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
416
X.
VORLAEUFIGE
REGELUNGEN
.
417
1.
VORLAEUFIGE
REGELUNGEN
BEI
MASSNAHMEN
NACH
§
40
MVG-EKD
.
418
2.
VORLAEUFIGE
REGELUNGEN
BEI
MASSNAHMEN
NACH
§§
42,
43
MVG-EKD
.
419
XI.
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSVERFAHRENS
.
420
1.
KUENDIGUNG
.
420
2.
EINSTELLUNG
.
421
3.
ORGANISATORISCHE
UND
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
.
421
XII.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
422
1.
ANSPRUCH
AUF
UNTERLASSUNG
UND
RUECKGAENGIGMACHUNG
.
422
A)
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
.
422
B)
UNTERLASSUNGSANTRAEGE
.
423
2.
BESCHWERDE
NACH
§
48
MVG-EKD
.
424
3.
INITIATIVRECHT
NACH
§
47
MVG-EKD
.
424
§
39
FAELLE
DER
MITBESTIMMUNG
BEI
ALLGEMEINEN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
425
I.
ALLGEMEINE
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN
.
426
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BEGRIFF
.
426
2.
VOLLE
MITBESTIMMUNG
.
426
II.
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
.
427
1.
PERSONALFRAGEBOEGEN
.
427
A)
GEGENSTAND
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
427
B)
RECHTLICHE
GRENZEN
FUER
DAS
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
428
C)
UMFANG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
431
2.
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
.
431
3.
AUS-,
FORT-
UND
WEITERBILDUNG
.
432
A)
AUFSTELLUNG
VON
GRUNDSAETZEN
FUER
AUS-,
FORT-
UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN
.
433
B)
AUFSTELLUNG
VON
GRUNDSAETZEN
FUER
DIE
TEILNEHMERAUSWAHL
.
.
.
433
C)
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
TEILNEHMERAUSWAHL
VON
FORT-
UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN
.
433
4.
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDSAETZE
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
MITARBEITER-JAHRESGESPRAECHEN
.
434
§
40
FAELLE
DER
MITBESTIMMUNG
IN
ORGANISATORISCHEN
UND
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
434
I.
ALLGEMEINES
.
437
1.
ZWECK
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
438
2.
FORM
DER
MITBESTIMMUNG
.
438
3.
AUSSCHLUSS
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
DURCH
ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN
ODER
TARIFVERTRAEGE
.
438
4.
WAHRNEHMUNG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DURCH
ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN
ODER
TARIFVERTRAEGE
.
439
5.
ERWEITERUNG
DURCH
AVR
UND
TV
.
440
6.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
440
7.
KOLLEKTIVER
BEZUG
.
440
8.
EIL-
UND
NOTFAELLE
.
441
9.
UNVERZICHTBARKEIT
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
441
10.
ANNEXKOMPETENZ
UND
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
.
442
11.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
IM
ARBEITSKAMPF
.
442
II.
DIE
EINZELNEN
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
§
40
MVG-EKD
.
443
1.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
VERTRAUENS-
UND
BETRIEBSAERZTEN
UND
-AERZTINNEN
SOWIE
FACHKRAEFTEN
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
.
443
A)
BETROFFENE
FUNKTIONEN
.
444
B)
ART
DES
DIENSTES
.
445
C)
BESTELLUNG
.
445
D)
ABBERUFUNG
.
445
E)
EINSTELLUNG
.
445
F)
INITIATIVRECHT
.
446
G)
MITBESTIMMUNG
BEI
ABBERUFUNG
UND
BEENDIGUNG
.
446
2.
MASSNAHMEN
ZUR
VERHUETUNG
VON
UNFAELLEN
UND
GESUNDHEITLICHEN
GEFAHREN
.
446
A)
REGELUNGSBEREICH
.
446
B)
UMFANG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
446
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
INITIATIVRECHT
.
447
D)
VERHUETUNG
VON
ARBEITSANFAELLEN
.
447
E)
GESUNDHEITLICHE
GEFAHREN
.
447
F)
BEM
.
449
G)
ZEITERFASSUNGSSYSTEM
.
449
H)
BETREUUNGSKONZEPT
.
449
3.
SOZIALEINRICHTUNGEN
.
450
A)
EINRICHTUNG
.
450
B)
BEZUG
ZUM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
450
C)
GEGENSTAENDE
DER
MITBESTIMMUNG
.
451
AA)
ERRICHTUNG
.
451
BB)
VERWALTUNG
.
452
CC)
AUFLOESUNG
.
452
4.
ARBEITSZEIT
.
452
A)
REICHWEITE
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
453
AA)
BEGINN
UND
ENDE
DER
ARBEITSZEIT
.
453
BB)
UMKLEIDEZEITEN
.
454
CC)
BESONDERE
ARBEITSZEITGESTALTUNG
.
455
DD)
AENDERUNG
DER
ARBEITSZEITEN
.
455
EE)
KOLLEKTIVER
BEZUG
.
455
FF)
UEBERSTUNDEN
UND
KURZARBEIT
.
455
GG)
VERTEILUNG
AUF
DIE
WOCHENTAGE
.
455
HH)
PAUSEN
.
456
II)
DIENSTPLAENE
.
457
JJ)
FESTLEGUNG
DER
GRUNDSAETZE
FUER
DIENSTPLAENE
.
457
KK)
SCHICHTSTAERKE
.
457
11)
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.
458
B)
WAHRNEHMUNG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
458
AA)
DIENSTVEREINBARUNG
.
458
BB)
REGELUNGSABREDE
.
459
CC)
ZUSTIMMUNG
IM
EINZELFALL
.
459
DD)
EINIGUNGSSTELLE
ARBEITSZEITEN
.
459
5.
URLAUB
.
459
6.
SOZIALPLAN
.
460
A)
ANLASS
FUER
SOZIALPLAN
.
460
B)
INFORMATIONSRECHT
DER
MAV
.
461
C)
PLAENE
FUER
UMSCHULUNGEN
.
462
D)
WIRTSCHAFTLICHE
NACHTEILE
.
462
E)
AUSSTATTUNG
DES
SOZIALPLANS
.
.
462
F)
RECHTSNATUR
DES
SOZIALPLANS
.
463
7.
GRUNDSAETZE
DER
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
.
464
A)
ARBEITSPLATZ
.
464
B)
GESTALTUNG
.
464
C)
GRUNDSAETZE
.
465
D)
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
465
8.
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITSMETHODEN
.
465
A)
ARBEITSMETHODE
.
465
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
NEU
.
466
C)
GEGENSTAND
.
466
D)
VERHAELTNIS
ZU
§
40
LIT.
J
MVG-EKD
.
467
9.
MASSNAHMEN
ZUR
HEBUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
UND
ZUR
ERLEICHTERUNG
DES
ARBEITSABLAUFS
.
467
A)
HEBUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
467
B)
ERLEICHTERUNG
DER
ARBEITSABLAUFS
.
468
C)
VERHAELTNIS
ZU
§
40
LIT.
H
MVG-EKD
.
469
D)
UMFANG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
469
10.
VERHALTENS-
UND
LEISTUNGSKONTROLLE
.
469
A)
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
.
470
B)
TECHNISCHE
EINRICHTUNGEN
.
471
C)
NICHT-TECHNISCHE
MASSNAHMEN
.
472
D)
INDIVIDUELLE
AUSWIRKUNGEN
.
473
E)
EINHALTUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
VORGABEN
.
473
11.
REGELUNG
DER
ORDNUNG
IN
DER
DIENSTSTELLE
(HAUS-
UND
BETRIEBSORDNUNGEN)
UND
DES
VERHALTENS
DER
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
IM
DIENST
.
473
A)
GEGENSTAND
.
473
B)
PRIVATE
LEBENSFUEHRUNG
.
474
C)
EINZELFAELLE
.
475
12.
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
VERANSTALTUNGEN
FUER
DIE
MITARBEITERSCHAFT
.
475
13.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
GEWAEHRUNG
VON
UNTERSTUETZUNGEN
ODER
SONSTIGEN
ZUWENDUNGEN,
AUF
DIE
KEIN
RECHTSANSPRUCH
BESTEHT
.
476
14.
MIETWOHNUNGEN
UND
PACHTLAND
.
476
A)
GEGENSTAND
.
476
B)
GEGENSTAND
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
478
AA)
VERSCHAFFUNG
.
478
BB)
KUENDIGUNG
.
478
CC)
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
.
478
15.
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN
.
478
§
41
EINGESCHRAENKTE
MITBESTIMMUNG
.
479
I.
STRUKTUR
.
480
II.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE
NACH
§
41
ABS.
1
MVG-EKD
.
482
1.
VERLETZUNG
VON
RECHTSNORMEN
.
482
A)
VERSTOSS
GEGEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
(§
41
ABS.
1
LIT.
A
ALT.
1
MVG-EKD
.
482
AA)
VERSTOSS
GEGEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
IM
RAHMEN
VON
EINSTELLUNGEN
.
483
BB)
VERSTOSS
GEGEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
IM
RAHMEN
DER
EINGRUPPIERUNG
.
486
CC)
VERSTOSS
GEGEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
IM
RAHMEN
VON
VERSETZUNGEN
.
487
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERSTOSS
GEGEN
EINE
VERTRAGSBESTIMMUNG
(§
41
ABS.
1
LIT.
A
ALT.
2
MVG-EKD)
.
487
C)
VERSTOSS
GEGEN
EINE
DIENSTVEREINBARUNG
(§
41
ABS.
1
LIT.
A
ALT.
3
MVG-EKD)
.
487
D)
VERSTOSS
GEGEN
EINE
VERWALTUNGSANORDNUNG
(§
41
ABS.
1
LIT.
A
ALT.
4
MVG-EKD)
.
488
E)
VERSTOSS
GEGEN
ANDERE
BINDENDE
BESTIMMUNGEN
(§
41
ABS.
1
LIT.
A
ALT.
5
MVG-EKD)
.
488
2.
BESORGNIS
DER
BENACHTEILIGUNG
(§
41
ABS.
1
LIT.
B
MVG-EKD)
.
488
A)
BENACHTEILIGUNG
BETROFFENER
MITARBEITER/INNEN
.
489
B)
BENACHTEILIGUNG
ANDERER
MITARBEITER/INNEN
.
489
3.
STOERUNG
DES
FRIEDENS
IN
DER
DIENSTSTELLE
(§
41
ABS.
1
LIT.
C
MVG-EKD)
.
490
III.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
BEI
KUENDIGUNG
AUSSERHALB
DER
PROBEZEIT
(§
41
ABS.
2
MVG-EKD)
.
491
1.
GRUNDSAETZE
.
491
2.
VERLETZUNG
EINER
RECHTSVORSCHRIFT
.
492
3.
VERSTOSS
GEGEN
EINE
ARBEITSRECHTLICHE
REGELUNG,
EINE
ANDERE
BINDENDE
BESTIMMUNG
ODER
EINE
RECHTSKRAEFTIGE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
494
IV.
VERFAHREN
.
495
1.
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN
.
495
2.
VERFAHRENSMOEGLICHKEITEN
DER
MAV
BEI
UNTAETIGKEIT
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
IN
EINGRUPPIERUNGSSTREITIGKEITEN
.
496
§
42
FAELLE
DER
EINGESCHRAENKTEN
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONALANGELEGENHEITEN
DER
PRIVATRECHTLICH
ANGESTELLTEN
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
.
497
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
498
II.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
499
III.
BETEILIGUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
500
1.
VERFAHREN
DER
MITBESTIMMUNG
.
500
2.
UMFANG
DER
MITBESTIMMUNG
.
500
IV.
EINZELFAELLE
DER
EINGESCHRAENKTEN
MITBESTIMMUNG
.
501
1.
EINSTELLUNG
.
501
2.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
NACH
ABLAUF DER
PROBEZEIT
.
506
A)
GEGENSTAND
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
506
B)
UMFANG
DER
MITBESTIMMUNG
.
509
AA)
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
509
BB)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
KSCHG
.
509
(1)
PERSONENBEDINGTE
GRUENDE
.
510
(2)
VERHALTENSBEDINGTE
GRUENDE
.
512
(3)
BETRIEBSBEDINGTE
GRUENDE
.
514
C)
ANHOERUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
515
3.
EINGRUPPIERUNG
.
517
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
UEBERTRAGUNG
EINER
HOEHER
ODER
NIEDRIGER
BEWERTETEN
TAETIGKEIT
VON
MEHR
ALS
DREI
MONATEN
DAUER
.
522
5.
DAUERNDE
UEBERTRAGUNG
EINER
TAETIGKEIT,
DIE
EINEN
ANSPRUCH
AUF
ZAHLUNG
EINER
ZULAGE
AUSLOEST,
SOWIE
WIDERRUF
EINER
SOLCHEN
UEBERTRAGUNG
.
523
6.
UMSETZUNG
INNERHALB
EINER
DIENSTSTELLE
UNTER
GLEICHZEITIGEM
ORTSWECHSEL
.
524
7.
VERSETZUNG
ODER
ABORDNUNG
ZU
EINER
ANDEREN
DIENSTSTELLE
VON
MEHR
ALS
DREI
MONATEN
DAUER,
WOBEI
IN
DIESEN
FAELLEN
DIE
MITARBEITERVERTRETUNG
DER
AUFNEHMENDEN
DIENSTSTELLE
UNBESCHADET
DES
MITBERATUNGSRECHTS
NACH
§
46
LIT.
D
MVG-
EKD
MITBESTIMMT
.
525
8.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
UEBER
DIE
ALTERSGRENZE
HINAUS
.
526
9.
ANORDNUNGEN,
WELCHE
DIE
FREIHEIT
IN
DER
WAHL
DER
WOHNUNG
BESCHRAENKEN
.
528
10.
UNTERSAGUNG
EINER
NEBENTAETIGKEIT
SOWIE
VERSAGUNG
UND
WIDERRUF
DER
GENEHMIGUNG
EINER
NEBENTAETIGKEIT
.
528
11.
ABLEHNUNG
EINES
ANTRAGES
AUF
ERMAESSIGUNG
DER
ARBEITSZEIT
ODER
BEURLAUBUNG
.
529
§
43
FAELLE
DER
EINGESCHRAENKTEN
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONALANGELEGENHEITEN
DER
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
DIENSTVERHAELTNISSEN
.
531
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
532
II.
EINZELFAELLE
DER
EINGESCHRAENKTEN
MITBESTIMMUNG
.
535
1.
EINSTELLUNG
.
535
2.
UMWANDLUNG
DES
KIRCHENBEAMTENVERHAELTNISSES
IN
EIN
SOLCHES
ANDERER
ART
.
536
3.
ABLEHNUNG
EINES
ANTRAGES
AUF
ERMAESSIGUNG
DER
ARBEITSZEIT
ODER
BEURLAUBUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
537
4.
VERLAENGERUNG
DER
PROBEZEIT
.
538
5.
BEFOERDERUNG
.
539
6.
UEBERTRAGUNG
EINES
ANDEREN
AMTES,
DAS
MIT
EINER
ZULAGE
AUSGESTATTET
IST
.
539
7.
UEBERTRAGUNG
EINES
ANDEREN
AMTES
MIT
HOEHEREM
ENDGRUNDGEHALT
OHNE
AENDERUNG
DER
AMTSBEZEICHNUNG
ODER
UEBERTRAGUNG
EINES
ANDEREN
AMTES
MIT
GLEICHEM
ENDGRUNDGEHALT
MIT
AENDERUNG
DER
AMTSBEZEICHNUNG
.
540
8.
ZULASSUNG
ZUM
AUFSTIEGSVERFAHREN,
VERLEIHUNG
EINES
ANDEREN
AMTES
MIT
ANDERER
AMTSBEZEICHNUNG
BEIM
WECHSEL
DER
LAUFBAHNGRUPPE
.
540
9.
DAUERNDE
UEBERTRAGUNG
EINES
HOEHER
ODER
NIEDRIGER
BEWERTETEN
DIENSTPOSTENS
.
541
10.
UMSETZUNG
INNERHALB
DER
DIENSTSTELLE
BEI
GLEICHZEITIGEM
ORTSWECHSEL
.
542
11.
VERSETZUNG,
ZUWEISUNG
ODER
ABORDNUNG
VON
MEHR
ALS
DREI
MONATEN
DAUER
ZU
EINER
ANDEREN
DIENSTSTELLE
ODER
ZU
EINEM
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
ANDEREN
DIENSTHERRN
IM
GELTUNGSBEREICH
DIESES
KIRCHENGESETZES,
WOBEI
IN
DIESEN
FAELLEN
DIE
MITARBEITERVERTRETUNG
DER
AUFNEHMENDEN
DIENSTSTELLE
UNBESCHADET
DES
MITBERATUNGS
RECHTS
NACH
§
46
LIT.
D
MVG-EKD
MITBESTIMMT
.
543
12.
HINAUSSCHIEBEN
DES
EINTRITTS
IN
DEN
RUHESTAND
WEGEN
ERREICHENS
DER
ALTERSGRENZE
.
545
13.
ANORDNUNGEN,
WELCHE
DIE
FREIHEIT
IN
DER
WAHL
DER
WOHNUNG
BESCHRAENKEN
.
545
14.
UNTERSAGUNG
EINER
NEBENTAETIGKEIT
SOWIE
VERSAGUNG
UND
WIDERRUF
DER
GENEHMIGUNG
EINER
NEBENTAETIGKEIT
.
546
15.
ENTLASSUNG
AUS
DEM
KIRCHENBEAMTENVERHAELTNIS
AUF
PROBE
ODER
AUF
WIDERRUF,
WENN
DIE
ENTLASSUNG
NICHT
BEANTRAGT
WURDE
.
547
16.
VORZEITIGE
VERSETZUNG
IN
DEN
RUHESTAND
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
KIRCHENBEAMTEN
ODER
DER
KIRCHENBEAMTIN
.
549
17.
VERSETZUNG
IN
DEN
WARTESTAND
ODER
EINSTWEILIGEN
RUHESTAND
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
KIRCHENBEAMTEN
ODER
DER
KIRCHENBEAMTIN
.
549
§
44
AUSNAHMEN
VON
DER
BETEILIGUNG
IN
PERSONALANGELEGENHEITEN
.
550
I.
AUSGENOMMENER
PERSONENKREIS
.
551
II.
UMFANG
DER
EINSCHRAENKUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
553
§
45
MITBERATUNG
.
553
I.
WESEN
DER
MITBERATUNG
.
554
II.
DER
ABLAUF
DES
MITBERATUNGSVERFAHRENS
.
555
III.
EINLEITUNG
DES
MITBERATUNGSVERFAHRENS
.
555
IV.
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNG
.
556
V.
FRISTEN
.
556
1.
FRIST
FUER
DIE
REAKTION
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
556
2.
BEGINN
DER
ZWEI-WOCHEN-FRIST
.
557
3.
SONDERFALL
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
557
VI.
VERLAENGERUNG
DER
FRIST
AUF
ANTRAG
.
558
VII.
WIRKUNG
DES
FRISTABLAUFS
.
559
VIII.
ANTRAG
AUF
EROERTERUNG
.
559
IX.
EROERTERUNG
.
560
X.
FOLGE
BEI
NICHTEINIGUNG
.
561
1.
BEENDIGUNGSERKLAERUNG
.
561
2.
BEGRUENDUNGSZWANG
.
561
XI.
NICHTBETEILIGUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
562
1.
RECHTSFOLGE
.
562
2.
RECHTSSCHUTZ
.
562
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
KIRCHENGERICHTS
.
563
§
46
FAELLE
DER
MITBERATUNG
.
564
I.
AENDERUNG
DURCH
12.
SYNODE
.
565
II.
MITBERATUNGSRECHTE
.
565
1.
AUFLOESUNG,
EINSCHRAENKUNG,
VERLEGUNG
UND
ZUSAMMENLEGUNG
VON
DIENSTSTELLEN
ODER
ERHEBLICHEN
TEILEN
VON
IHNEN
.
565
A)
AUFLOESUNG
DER
DIENSTSTELLE
.
566
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
DIENSTSTELLE
.
567
C)
VERLEGUNG
DER
DIENSTSTELLE
.
569
D)
ZUSAMMENLEGUNG
VON
DIENSTSTELLEN
.
569
E)
WESENTLICHER
TEIL
DER
DIENSTSTELLE
.
570
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
570
A)
WICHTIGER
GRUND
.
570
B)
ERKLAERUNGSFRIST
DES
§
626
ABS.
2
BGB
.
572
C)
UNABDINGBARKEIT
UND
UMDEUTUNG
.
573
D)
UNKUENDBARE
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
.
574
E)
UNTERRICHTUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
575
3.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
INNERHALB
DER
PROBEZEIT
.
577
4.
VERSETZUNG
UND
ABORDNUNG
VON
MEHR
ALS
DREI
MONATEN
DAUER,
WOBEI
DAS
MITBERATUNGSRECHT
HIER
FUER
DIE
MITARBEITERVERTRETUNG
DER
ABGEBENDEN
DIENSTSTELLE
BESTEHT
.
580
5.
AUFSTELLUNG
VON
GRUNDSAETZEN
FUER
DIE
BEMESSUNG
DES
PERSONALBEDARFS
.
580
6.
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
AUF
VERLANGEN
DER
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
.
581
A)
GRUNDSAETZE
DES
INNERBETRIEBLICHEN
HAFTUNGSAUSGLEICHS
.
582
B)
VERLANGEN
DES
BETROFFENEN
MITARBEITERS
.
584
7.
DAUERHAFTE
VERGABE
VON
ARBEITSBEREICHEN
AN
DRITTE,
DIE
BISHER
VON
MITARBEITERN
UND
MITARBEITERINNEN
DER
DIENSTSTELLE
WAHRGENOMMEN
WERDEN
.
585
III.
ABWEICHENDE
GLIEDKIRCHLICHE
REGELUNGEN
.
587
§
47
INITIATIVRECHT
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
588
I.
EINLEITUNG
.
588
II.
GRUNDSAETZE
.
589
III.
ART
DER
ANGELEGENHEITEN
.
590
1.
ALLGEMEINE
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN
.
590
2.
SOZIALE
UND
ORGANISATORISCHE
ANGELEGENHEITEN
.
591
3.
PRIVATRECHTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
591
4.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DIENSTNEHMER
.
592
IV.
ANTRAG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
593
V.
ABLEHNUNG
DER
INITIATIVE
.
593
VI.
ANSPRUCH
AUF
EROERTERUNG
BEI
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
.
593
VII.
ERNEUTER
INITIATIVANTRAG
.
594
VIII.
ANRUFUNG
DES
KIRCHENGERICHTS
.
595
1.
REGELUNGSSTREITIGKEITEN
.
595
2.
FRISTEN
.
595
3.
INHALT
DES
ANTRAGS
.
595
IX.
ENTSCHEIDUNG
DES
KIRCHENGERICHTS
.
596
X.
AUSSCHLUSS
DES
KIRCHENGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
BEI
EINIGUNGSSTELLEN
.
597
§
48
BESCHWERDERECHT
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
598
I.
EINLEITUNG
.
598
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ANLASS
FUER
DIE
BESCHWERDE
.
599
III.
VORVERFAHREN
BEI
DER
DIENSTSTELLE
.
600
IV.
FORM
DER
BESCHWERDE
.
600
V.
ADRESSAT
DER
BESCHWERDE
.
601
VI.
VERFAHREN
BEIM
LEITUNGS-
UND
AUFSICHTSORGAN
.
601
VII.
KIRCHENGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
602
IX.
ABSCHNITT:
INTERESSENVERTRETUNG
BESONDERER
MITARBEITERGRUPPEN
§
49
VERTRETUNG
DER
JUGENDLICHEN
UND
DER
AUSZUBILDENDEN
.
604
I.
ZWECK
.
605
II.
AUFGABEN
UND
ARBEITSWEISE
DER
JAV
.
605
III.
WAHL
DER
JAV
.
607
1.
GRUNDSAETZLICHES
UND
WAHLBERECHTIGUNG
.
607
2.
WAEHLBARKEIT
.
608
3.
VERFAHREN
.
608
IV.
JAV-GROESSE
UND
AMTSZEIT
.
609
V.
UEBERNAHME
IN
EIN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
609
VI.
RECHTSSTELLUNG
DER
JAV-MITGLIEDER
.
610
VII.
GEMEINSAME
JAV
.
610
§
50
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
.
611
I.
GRUNDSAETZLICHES
.611
II.
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
612
III.
WAHL
DER
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
.
612
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
612
2.
WAHLBERECHTIGUNG
.
613
3.
WAEHLBARKEIT
.
613
4.
VERFAHREN
.
614
5.
AMTSZEIT
.
614
§51
AUFGABEN
DER
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MITARBEITER UND
MITARBEITERINNEN
.
615
I.
VORBEMERKUNG
.
616
II.
DIE
AUFGABEN
DER
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
(SBV)
.
617
1.
UEBERWACHUNG
.
617
2.
INITIATIVRECHT
.
618
3.
BESCHWERDEN/UNTERSTUETZUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
.
618
III.
BETEILIGUNG
DER
SBV
.
618
1.
INFORMATIONS-
UND
ANHOERUNGSRECHTE
.
619
2.
RECHTSFOLGEN
EINER
UNTERBLIEBENEN
UNTERRICHTUNG/ANHOERUNG
.
.
.
620
3.
SONDERFALL
KUENDIGUNG
EINES
SCHWERBEHINDERTEN
BESCHAEFTIGTEN
(§
51
ABS.
3
MVG-EKD)
.
621
4.
TEILNAHME
AM
BEWERBUNGSVERFAHREN
.621
5.
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTEN
(§
51
ABS.
4
MVG-EKD)
.
622
6.
RECHT
AN
MAV-SITZUNGEN
UND
ANDEREN
AUSSCHUESSEN
TEILZUNEHMEN
(§51
ABS.
5
MVG-EKD)
.
622
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
7.
AUSSETZUNG
VON
BESCHLUESSEN
DER
MAV
(§
51
ABS.
5
MVG-EKD)
.
623
IV.
TAETIGWERDEN
EINES
STELLVERTRETERS
(§51
ABS.
2
MVG-EKD)
.
623
V.
VERSAMMLUNGEN
DER
SCHWERBEHINDERTEN
(§
51
ABS.
6
MVG-EKD)
.
624
§
52
PERSOENLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
.
625
I.
RECHTSSTELLUNG
DER
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MITARBEITERINNEN
UND
MITARBEITER
UND
IHRER
STELLVERTRETER
.
625
II.
RAEUME
UND
GESCHAEFTSBEDARF
.
626
§
52A
GESAMTSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
626
I.
VORBEMERKUNG
.
627
II.
ZUSTANDEKOMMEN
.
627
III.
ZUSTAENDIGKEIT
EINSCHLIESSLICH
ERSATZFUNKTION
.
627
§
53
MITWIRKUNG
IN
WERKSTAETTEN
FUER
BEHINDERTE
MENSCHEN
UND
IN
ANGELEGENHEITEN
WEITERER
PERSONENGRUPPEN
.
628
I.
MITWIRKUNG
BEHINDERTER
MENSCHEN
IN
WERKSTAETTEN
.
628
II.
MITWIRKUNG
FUER
WEITERE
GRUPPEN
VON
BESCHAEFTIGTEN
.
628
III.
DIAKONIE-WERKSTAETTENMITWIRKUNGSVERORDNUNG
(DWMV)
.
629
X.
ABSCHNITT:
GESAMTAUSSCHUESSE
DER
MITARBEITERVERTRETUNGEN
§
54
BILDUNG
VON
GESAMTAUSSCHUESSEN
.
645
I.
BEGRIFF
UND
HISTORIE
.
645
II.
ZWECK
.
646
III.
REGELUNGEN
IN
DEN
GLIEDKIRCHEN
.
646
IV.
UEBRIGE
BESTIMMUNGEN
DES
MVG-EKD
GELTEN
SINNGEMAESS
.
648
V.
STREITIGKEITEN
.
650
§55
AUFGABEN
DES
GESAMTAUSSCHUSSES
.
650
I.
ZWECK
.
650
II.
AUFGABEN
.
651
1.
BERATUNG
DER
MAVEN
.
651
2.
FOERDERUNG
VON
INFORMATIONSAUSTAUSCH
UND
FORTBILDUNGEN
.
651
3.
ARBEITS-,
DIENST-
UND
MITARBEITERVERTRETUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
GRUNDSAETZLICHER
BEDEUTUNG
.
652
4.
STELLUNGNAHMEN
.
653
5.
MITWIRKUNG
BEI
BILDUNG
DER
KIRCHENGERICHTE
.
653
6.
MITWIRKUNG
AN
ARBEITSRECHTLICHEN
KOMMISSIONEN
.
653
§
55A
STAENDIGE
KONFERENZ,
BUNDESKONFERENZ,
GESAMTAUSSCHUSS
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
DEUTSCHLAND
.
654
I.
BEGRIFF
UND
HISTORIE
.
654
II.
MITGLIEDER
.
655
1.
STAEKO
.
655
2.
BUKO
.
655
III.
GESAMTAUSSCHUSS
DER
EKD
.
655
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
55B
AUFGABEN
DER
STAENDIGEN
KONFERENZ
UND
DER
BUNDESKONFERENZ
.
656
I.
VORBEMERKUNG
.
656
II.
STELLUNGNAHMEN
ZU
KIRCHENGESETZLICHEN
REGELUNGEN
.
656
III.
FOERDERUNG
DES
INFORMATION^
UND
ERFAHRUNGSAUSTAUSCHES
UND
DER
FORTBILDUNGSARBEIT
.
657
IV.
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
DER
ENTSENDENDEN
GREMIEN
.
657
§
55C
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
657
I.
VORSTAND
.
658
II.
FREISTELLUNG
.
658
III.
GESCHAEFTSSTELLE
.
658
IV.
KOSTEN
.
659
§
55D
WEITERE
REGELUNGEN
.
659
I.
GESCHAEFTSORDNUNG
.
659
II.
DIENSTREISEN
.
660
III.
GELTUNG
DER
REGELUNGEN
DES
MVG-EKD
.
660
XI.
ABSCHNITT:
KIRCHENGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
§56
KIRCHENGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
661
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
661
II.
ABGRENZUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
STAATLICHEN
UND
KIRCHLICHEN
GERICHTE
.
662
III.
GERICHTSBARKEIT
DER
EKD
.
663
IV.
KIRCHENGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
BEI
STREITIGKEITEN
AUS
DEM
MVG-EKD
.
664
1.
KIRCHENGERICHTE
ERSTER
INSTANZ
.
664
2.
KIRCHENGERICHTSHOF DER
EKD
ALS
BESCHWERDEGERICHT
.
667
§57
BILDUNG
VON
KIRCHENGERICHTEN
.
668
I.
BILDUNG
VON
KIRCHENGERICHTEN
ERSTER
INSTANZ
.
668
II.
MEHRKAMMERPRINZIP
.
669
III.
OEFFNUNGSKLAUSEL
.
669
§
57A
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
DES
KIRCHENGERICHTS
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
DEUTSCHLAND
.
670
I.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
671
II.
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
-
DER
GERICHTSBARKEIT
DES
KIRCHENGERICHTS
DER
EKD
UNTERLIEGENDE
INSTITUTIONEN
.
671
1.
EKD
UND
IHRE
AMTS-
UND
DIENSTSTELLEN
UND
EINRICHTUNGEN
(§
57A
LIT.
A
MVG-EKD)
.
671
2.
DAS
EVANGELISCHE
WERK
FUER
DIAKONIE
UND
ENTWICKLUNG
E.V.
UND
SEINE
DIENSTSTELLEN
UND
DIE
IHM
UNMITTELBAR
ANGESCHLOSSENEN
RECHTLICH
SELBSTSTAENDIGEN
EINRICHTUNGEN
(§
57A
LIT.
B
MVG-EKD)
.
672
3.
GLIEDKIRCHEN
DER
EKD
UND
IHRE
GLIEDKIRCHLICHEN
ZUSAMMENSCHLUESSE
(§
57A
LIT.
C
MVG-EKD)
.
672
4.
KIRCHLICHE
UND
FREIKIRCHLICHE
EINRICHTUNGEN,
WERKE
UND
DIENSTE
IM
BEREICH
DER
EKD
(§
57A
LIT.
D
MVG-EKD)
.
673
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
MITGLIEDSEINRICHTUNGEN
DER
GLIEDKIRCHLICHEN
DW,
DIE
DAS
MVG-EKD
AUFGRUND
EINER
BEFREIUNG
VON
DER
ANWENDUNG
DES
GLIEDKIRCHLICHEN
MITARBEITERVERTRETUNGSRECHTS
ODER
AUFGRUND
VON
§
1
ABS.
2A
MVG-EKD
ANWENDEN
.
673
§
58
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
KAMMERN
.
673
I.
VORBEMERKUNG
.
674
II.
BESETZUNG
DER
KAMMERN
.
674
III.
WAEHLBARKEIT
IN
KIRCHLICHE
AEMTER
.
675
IV.
INKOMPATIBILITAET
VON
RICHTERAMT
UND
ORGANANGEHOERIGKEIT
(§
59
ABS.
2
MVG-EKD)
.
675
V.
BERUFUNG
DES
VORSITZENDEN
.
676
§
59
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DES
KIRCHENGERICHTS
.
677
I.
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
UND
GESETZESBINDUNG
.
677
II.
RICHTERLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
.
678
III.
INKOMPATIBILITAET
VON
RICHTERAMT
UND
ORGANSTELLUNG
.
679
IV.
AMTSZEIT
.
679
V.
ENTSPRECHENDE
GELTUNG
VON
§
19,
§
21
UND
§
22
ABS.
1
S.
1-3
UND
5
SOWIE
ABS.
2
MVG-EKD
.
679
§
59A
BERUFUNG
DER
RICHTER
UND
RICHTERINNEN
DES
KIRCHENGERICHTSHOFES
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
DEUTSCHLAND
.
.
680
I.
VORBEMERKUNG
.
680
II.
VORSITZENDE
RICHTER
UND
RICHTERINNEN
.
681
III.
BESITZENDE
RICHTER
UND
RICHTERINNEN
.681
§
60
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KIRCHENGERICHTE
.
682
I.
GENERALKLAUSEL
(§
60
ABS.
1
MVG-EKD)
.
683
II.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
DURCH
ANTRAG
.
684
1.
VORBEMERKUNG
.
684
2.
BETEILIGTE
DES
VERFAHRENS
.
685
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
687
4.
ANTRAGSFRISTEN
.
687
5.
ANTRAEGE
.
687
A)
EINVERNEHMENSERSETZUNG
UEBER
DIE
GELTUNG
ALS
DIENSTSTELLE
.
687
B)
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
689
C)
FAELLE
DER
MITBERATUNG
(§
46
MVG-EKD)
.
690
D)
FAELLE
DER
EINGESCHRAENKTEN
MITBESTIMMUNG
(§§
42,
43
MVG-EKD)
.
690
E)
FAELLE
DER
UNEINGESCHRAENKTEN
MITBESTIMMUNG
(§§
39,
40
MVG-EKD)
.
693
F)
NICHTEINIGUNG
UEBER
INITIATIVEN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
(§
47
ABS.
2
MVG-EKD)
.
695
G)
EINIGUNGSSTELLENEINSETZUNG
.
695
H)
LEISTUNGSANTRAEGE
.
697
I)
FESTSTELLUNGSANTRAEGE
.
697
J)
GESTALTUNGSANTRAEGE
.
698
XL
INHALTSVERZEICHNIS
6.
ANTRAGSRUECKNAHME,
ANTRAGSAENDERUNG,
VERGLEICH,
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
698
A)
ANTRAGSRUECKNAHME
.
698
B)
ANTRAGSAENDERUNG
.
699
C)
VERGLEICH
.
699
D)
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
700
7.
VERBINDLICHKEIT
DES
KIRCHENGERICHTLICHEN
BESCHLUSSES
.
701
§
61
DURCHFUEHRUNG
DES
KIRCHENGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
IN
ERSTER
INSTANZ
.
702
I.
ANTRAGSFRIST
.
704
II.
PROZESSVERTRETUNG
.
705
1.
HINZUZIEHUNG
EINES
BEISTANDS
.
705
2.
ACK-KLAUSEL
.
705
3.
KOSTEN
DES
VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTEN
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
706
III.
EINIGUNGSGESPRAECH
.
707
IV.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
707
1.
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
DES
ARBGG
.
707
2.
ERMITTLUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
TATSACHEN
.
708
V.
KAMMERTERMIN
.
709
VI.
ENTSCHEIDUNG
DER
KAMMER
.
710
VII.
ANTRAGSZURUECKWEISUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
.
712
VIII.
KOSTEN
DES
VERFAHRENS
.
713
IX.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
714
1.
VORBEMERKUNG
.
714
2.
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
714
3.
VERFUEGUNGSGRUND
.
715
4.
GLAUBHAFTMACHUNG
.
715
5.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
KAMMER
ODER
DEN
VORSITZENDEN
.
715
§
62
VERFAHRENSORDNUNG
.
716
I.
VORBEMERKUNG
.
717
II.
KIRCHENGERICHTSGESETZ
.
717
III.
ABWEICHENDE
GLIEDKIRCHLICHE
BESTIMMUNGEN
.
717
IV.
VORSCHRIFTEN
DES
ARBGG
UEBER
DAS
BESCHLUSS
VERFAHREN
ALS
ERGAENZENDE
VERFAHRENSORDNUNG
.
718
V.
AUSSCHLUSS
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
.
718
§
63
RECHTSMITTEL
.
719
I.
GRUNDSAETZE
.
720
II.
VERFAHRENSBEENDENDE
BESCHLUESSE
.721
1.
FRISTEN
.721
2.
EINLEGUNG
.
722
3.
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
723
III.
NICHT
VERFAHRENSBEENDENDE
BESCHLUESSE
.
723
IV.
ANNAHMEGRUENDE
.
724
1.
ERNSTLICHE
ZWEIFEL
AN
DER
RICHTIGKEIT
DES
ERSTINSTANZLICHEN
BESCHLUSSES
.
725
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHTSFRAGEN
VON
GRUNDSAETZLICHER
BEDEUTUNG
.
725
3.
DIVERGENZ
.
726
4.
VERFAHRENSMAENGEL
.
726
V.
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
.
727
VI.
VERFAHREN
UEBER
DIE
ANNAHME
DER
BESCHWERDE
(§
63
ABS.
3
UND
4
MVG-EKD)
.
729
VII.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGEN
(§
63
ABS.
5
MVG-EKD)
.
729
VIII.
ENDGUELTIGKEIT
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
730
IX.
ANWENDBARKEIT
DES
ARBGG
.
730
§
63A
EINHALTUNG
AUFERLEGTER
VERPFLICHTUNGEN,
ORDNUNGSGELD
.
730
I.
GRUNDSAETZE
.
731
II.
ORDNUNGSGELD
.
731
XII.
ABSCHNITT:
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
§
64
UEBEMAHMEBESTIMMUNGEN
.
733
WAHLORDNUNG
ZUM
KIRCHENGESETZ
UEBER
MITARBEITERVERTRETUNGEN
IN
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
DEUTSCHLAND
(WAHLORDNUNG
ZUM
MVG)
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
ZUM
ZEITLICHEN
ABLAUF
DES
WAHLVERFAHRENS
.
735
§
1
DURCHFUEHRUNG
DER
WAHL,
ZUSAMMENSETZUNG
DES
WAHLVORSTANDES
.
736
I.
*NORMALES
*
UND
VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN
.
736
II.
WAHLVORSTAND
.
736
III.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
MITGLIEDER
DES
WAHLVORSTANDES
.
737
IV.
ERSATZMITGLIEDER
DES
WAHLVORSTANDES
.
739
V.
UNTERSTUETZUNG
DES
WAHL
VORSTANDES
.
740
§
2
EINLEITUNG
DES
WAHLVERFAHRENS,
BILDUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
WAHLVORSTANDES
.
740
I.
EINLEITUNG
DES
WAHLVERFAEHRENS
.
741
II.
ZEITPUNKT
DER
WAHL
DES
WAHL
VORSTANDES
.
741
III.
WAHL
DES
WAHLVORSTANDES
DURCH
ZURUF
UND
OFFENE
ABSTIMMUNG
.
.
742
IV.
GEHEIME
ABSTIMMUNG
.
742
V.
LEITUNG
DER
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
742
VI.
AUSSCHLUSS
VON
MITGLIEDERN
DES
WAHLVORSTANDES
ODER
AUFLOESUNG
DES
WAHLVORSTANDES
.
743
VII.
SCHUTZ
DER
MITGLIEDER
DES
WAHLVORSTANDES
.
743
VIII.
SCHULUNGSANSPRUCH
.
744
IX.
KOSTEN
.
744
§
3
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
WAHLVORSTANDES
.
745
I.
ERSTE
SITZUNG
DES
WAHL
VORSTANDES
.
745
II.
BESCHLUESSE
DES
WAHLVORSTANDES
.
746
III.
VERHINDERUNG
EINES
WAHLVORSTANDSMITGLIEDS
.
746
IV.
STIMMENGLEICHHEIT
.
746
V.
NIEDERSCHRIFTEN
UND
UMLAUFVERFAHREN
.
747
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
HANDLUNGEN
DES
WAHLVORSTANDES
.
748
§
4
LISTEN
DER
WAHLBERECHTIGTEN
UND
DER
WAEHLBAREN
.
748
I.
LISTEN
DER
WAHLBERECHTIGTEN
UND
DER
WAEHLBAREN
.
749
II.
BEKANNTGABE
DER
LISTEN
.
750
III.
EINSPRUECHE
.
750
IV.
ABGRENZUNG
ZUM
WAHLAUSSCHREIBEN
.
751
V.
VERSTOESSE
.
751
§5
WAHLTERMIN
UND
WAHLAUSSCHREIBEN
.
751
I.
FESTSETZUNG
DES
WAHLTERMINS
.
752
II.
BEKANNTGABE
WAHLAUSSCHREIBEN
.
752
III.
ART
DER
BEKANNTGABE
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
.
753
IV.
INHALT
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
.
753
V.
VERSTOESSE
.
755
§
6
WAHLVORSCHLAEGE
.
.
755
I.
EINREICHUNG
VON
WAHLVORSCHLAEGEN
.
755
II.
PRUEFUNG
DER
WAHLVORSCHLAEGE
.
756
III.
UNVERZUEGLICHE
PRUEFUNG
UND
MITTEILUNG
VON
BEANSTANDUNGEN
.
756
IV.
EINVERSTAENDNIS
DES
VORGESCHLAGENEN
.
757
V.
DOKUMENTATION
DES
EINVERSTAENDNISSES
.
757
VI.
ANGEMESSENE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
MAENNERN
UND
FRAUEN
.
758
VII.
RUECKNAHME
VON
WAHLVORSCHLAEGEN
.
758
§
7
GESAMTVORSCHLAG
UND
STIMMZETTEL
.
759
I.
GESAMTVORSCHLAG
.
759
II.
BEKANNTGABE
DES
GESAMTVORSCHLAGS
.
759
III.
STIMMZETTEL
.
760
§
8
DURCHFUEHRUNG
DER
WAHL
.
760
I.
PERSOENLICHE
STIMMABGABE
.761
II.
VERMERKEN
DER
STIMMABGABE
.
762
III.
LEERE
WAHLURNE
VOR
BEGINN
.
762
IV.
VERSCHLUSS
DER
WAHLURNEN
.
763
V.
ABGABE
DES
STIMMZETTELS
.
764
VI.
MEHRERE
STIMMBEZIRKE
.
764
VII.
*WANDERN
66
DER
WAHLURNE
.
765
VIII.
STIMMENANZAHL
.
765
IX.
GEHEIME
WAHL
.
766
X.
HILFELEISTUNG
BEI
STIMMABGABE
.
766
XL
DAUER
DER
WAHLHANDLUNG
.
766
§
9
STIMMABGABE
DURCH
BRIEFWAHL
.
767
I.
BRIEFWAHL
ALS
AUSNAHME
.
768
II.
BESTIMMUNG
DURCH
WAHLVORSTAND
.
768
III.
ANTRAG
DES
WAHLBERECHTIGTEN
.
768
IV.
FRIST
UND
VERTRETUNG
BEI
ANTRAG
AUF
BRIEFWAHL
.
769
V.
ABLEHNUNG
DES
ANTRAGES
.
769
VI.
RECHTZEITIGER
EINGANG
DER
BRIEFWAHL-STIMMEN
.
770
VII.
AUFBEWAHRUNG
DER
WAHLBRIEFE
.
770
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
10
FESTSTELLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
.
770
I.
UNVERZUEGLICHE
UND
OEFFENTLICHE
AUSZAEHLUNG
DER
STIMMEN
.
771
II.
REIHENFOLGE
DER
VORGESCHLAGENEN
.
772
III.
LOSENTSCHEID
BEI
GLEICHER
STIMMENANZAHL
.
772
IV.
UNGUELTIGKEIT
VON
STIMMZETTELN
.
772
V.
GRUENDE
FUER
UNGUELTIGE
STIMMZETTEL
.
773
§11
BEKANNTGABE
DES
WAHLERGEBNISSES
.
774
I.
UNVERZUEGLICHE
BEKANNTGABE
DES
WAHLERGEBNISSES
.
774
II.
KONKLUDENTE
ANNAHME
DER
WAHL
.
775
III.
ABLEHNUNG
DER
WAHL
.
775
§
12
VEREINFACHTE
WAHL
.
776
I.
VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN
FUER
DIENSTSTELLEN
MIT
NICHT
MEHR
ALS
100
WAHLBERECHTIGTEN
.
777
II.
GROESSE
DER
DIENSTSTELLE
IN
DER
REGEL
.
777
III.
ABWEICHENDER
BESCHLUSS
.
777
IV.
VERSAMMLUNGSLEITER
.
778
V.
WAHL
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
778
VI.
VORAUSSETZUNGEN
AN
VERSAMMLUNGSLEITER
.
779
VII.
WAHLVORSCHLAEGE
.
779
VIII.
DURCHFUEHRUNG
DER
WAHL
.
780
IX.
AUSZAEHLUNG
DER
STIMMEN
.
781
X.
WAHLERGEBNIS
.781
§
13
WAHLUNTERLAGEN
.
781
I.
FUENFJAEHRIGE
AUFBEWAHRUNG
.
781
II.
SAEMTLICHE
WAHLUNTERLAGEN
.
782
§
14
WAHL
DER
VERTRETUNG
DER
JUGENDLICHEN
UND
DER
AUSZUBILDENDEN
.
.
783
I.
LEITUNG
DURCH
WAHLVORSTAND
.
783
II.
WAHLORDNUNG
SINNGEMAESS
.
783
III.
WAHLVORSCHLAEGE
.
784
IV.
STIMMENANZAHL
.
784
§
15
WAHL
DER
VERTRAUENSPERSON
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
.
785
I.
FUENF
SCHWERBEHINDERTE
ODER
SCHWERBEHINDERTEN
GLEICHGESTELLTE
.
.
785
II.
WAHLBERECHTIGUNG
.
786
III.
WAHLVORSCHLAEGE
.
786
IV.
WAEHLBARKEIT
.
786
V.
KONSTITUTIVE
BRIEFWAHL
.
786
VI.
UEBERSENDUNG
DER
WAHLLISTEN
.
787
VII.
KEIN
VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN
.
787
VIII.
ENTSPRECHENDE
GELTUNG
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
WAHL
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
787
§
16
(INKRAFTTRETEN,
AUSSERKRAFTTRETEN)
.
787
STICHWORTVERZEICHNIS
.
789
XLIV |
any_adam_object | 1 |
author | Joussen, Jacob 1971- Mestwerdt, Wilhelm 1961- Nause, Helmut 1955- Spelge, Karin 1961- |
author2 | Joussen, Jacob 1971- Mestwerdt, Wilhelm 1961- Nause, Helmut 1955- Spelge, Karin 1961- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | j j jj w m wm h n hn k s ks |
author_GND | (DE-588)122058712 (DE-588)1063115663 (DE-588)1204391491 (DE-588)1170116396 |
author_facet | Joussen, Jacob 1971- Mestwerdt, Wilhelm 1961- Nause, Helmut 1955- Spelge, Karin 1961- Joussen, Jacob 1971- Mestwerdt, Wilhelm 1961- Nause, Helmut 1955- Spelge, Karin 1961- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Joussen, Jacob 1971- |
author_variant | j j jj w m wm h n hn k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046237277 |
ctrlnum | (OCoLC)1196291226 (DE-599)DNB1198333324 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046237277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200915</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">191107s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1198333324</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406751424</subfield><subfield code="c">EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75142-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406751423</subfield><subfield code="9">3-406-75142-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406751424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196291226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1198333324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joussen, Jacob</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122058712</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">MVG-EKD</subfield><subfield code="b">Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen (o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Direktor des Instituts für Kirchliches Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum), Wilhelm Mestwerdt (Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen, Hannover, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover, Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs, Bückeburg), Dr. Helmut Nause (Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamburg, Präsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V., Hamburg, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover), Karin Spelge (Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">MVG.EKD</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 805 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchumschlag: Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche in Deutschland</subfield><subfield code="t">Mitarbeitervertretungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitarbeitervertretung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchenarbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahlordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diakonie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstgeber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24: W-RSW_Rabatt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Kirche in Deutschland</subfield><subfield code="t">Mitarbeitervertretungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324798-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mestwerdt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063115663</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nause, Helmut</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204391491</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spelge, Karin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1170116396</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031615662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031615662</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV046237277 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T15:00:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406751424 3406751423 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031615662 |
oclc_num | 1196291226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-12 DE-29 |
physical | LIII, 805 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Joussen, Jacob 1971- (DE-588)122058712 aut edt MVG-EKD Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen (o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Direktor des Instituts für Kirchliches Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum), Wilhelm Mestwerdt (Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen, Hannover, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover, Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs, Bückeburg), Dr. Helmut Nause (Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamburg, Präsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V., Hamburg, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover), Karin Spelge (Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt) MVG.EKD München C.H.Beck 2020 © 2020 LIII, 805 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Buchumschlag: Kommentar Literaturangaben Evangelische Kirche in Deutschland Mitarbeitervertretungsgesetz (DE-588)4324798-2 gnd rswk-swf Hardback Mitarbeitervertretung Kirchenarbeitsrecht Wahlordnung Diakonie Dienstgeber 24: W-RSW_Rabatt 1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Evangelische Kirche in Deutschland Mitarbeitervertretungsgesetz (DE-588)4324798-2 u DE-604 Mestwerdt, Wilhelm 1961- (DE-588)1063115663 aut edt Nause, Helmut 1955- (DE-588)1204391491 aut edt Spelge, Karin 1961- (DE-588)1170116396 aut edt Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031615662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joussen, Jacob 1971- Mestwerdt, Wilhelm 1961- Nause, Helmut 1955- Spelge, Karin 1961- MVG-EKD Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung Evangelische Kirche in Deutschland Mitarbeitervertretungsgesetz (DE-588)4324798-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4324798-2 (DE-588)4136710-8 |
title | MVG-EKD Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung |
title_alt | MVG.EKD |
title_auth | MVG-EKD Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung |
title_exact_search | MVG-EKD Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung |
title_full | MVG-EKD Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen (o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Direktor des Instituts für Kirchliches Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum), Wilhelm Mestwerdt (Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen, Hannover, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover, Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs, Bückeburg), Dr. Helmut Nause (Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamburg, Präsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V., Hamburg, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover), Karin Spelge (Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt) |
title_fullStr | MVG-EKD Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen (o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Direktor des Instituts für Kirchliches Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum), Wilhelm Mestwerdt (Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen, Hannover, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover, Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs, Bückeburg), Dr. Helmut Nause (Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamburg, Präsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V., Hamburg, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover), Karin Spelge (Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt) |
title_full_unstemmed | MVG-EKD Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen (o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Direktor des Instituts für Kirchliches Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum), Wilhelm Mestwerdt (Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen, Hannover, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover, Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs, Bückeburg), Dr. Helmut Nause (Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamburg, Präsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V., Hamburg, Vorsitzender Richter am Kirchengerichtshof der EKD, Hannover), Karin Spelge (Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt) |
title_short | MVG-EKD |
title_sort | mvg ekd kirchengesetz uber mitarbeitervertretungen in der evangelischen kirche in deutschland mit wahlordnung |
title_sub | Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche in Deutschland : mit Wahlordnung |
topic | Evangelische Kirche in Deutschland Mitarbeitervertretungsgesetz (DE-588)4324798-2 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche in Deutschland Mitarbeitervertretungsgesetz Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031615662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joussenjacob mvgekdkirchengesetzubermitarbeitervertretungeninderevangelischenkircheindeutschlandmitwahlordnung AT mestwerdtwilhelm mvgekdkirchengesetzubermitarbeitervertretungeninderevangelischenkircheindeutschlandmitwahlordnung AT nausehelmut mvgekdkirchengesetzubermitarbeitervertretungeninderevangelischenkircheindeutschlandmitwahlordnung AT spelgekarin mvgekdkirchengesetzubermitarbeitervertretungeninderevangelischenkircheindeutschlandmitwahlordnung AT verlagchbeck mvgekdkirchengesetzubermitarbeitervertretungeninderevangelischenkircheindeutschlandmitwahlordnung AT joussenjacob mvgekd AT mestwerdtwilhelm mvgekd AT nausehelmut mvgekd AT spelgekarin mvgekd AT verlagchbeck mvgekd |