Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54): Der Beginn des modernen Markenschutzes
Frühindustrielle Produktpiraten hatten die Zeichen der bergischen Stahlfabrikanten nachgeschlagen und kopiert und dadurch mit schlechter Qualität den Ruf der Solinger Klingen ruiniert und das bergische Land in Armut gestürzt. Erst auf Drängen der Markeninhaber schützte Preußen durch die Bergischen S...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schriftenreihe: | Rechtsgeschichtliche Schriften
Rechtsgeschichtliche Schriften 27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Frühindustrielle Produktpiraten hatten die Zeichen der bergischen Stahlfabrikanten nachgeschlagen und kopiert und dadurch mit schlechter Qualität den Ruf der Solinger Klingen ruiniert und das bergische Land in Armut gestürzt. Erst auf Drängen der Markeninhaber schützte Preußen durch die Bergischen Stahlgesetze deren Marken auch zivilrechtlich vor Fälschungen und begründete damit den modernen Markenschutz. Der Verfasser verbindet rechts-, wirtschafts- und sozialhistorische Ansätze und weist mit der ganz aus den Quellen gearbeiteten Studie nach, dass die Zuordnung von Ausschließlichkeitsrechten nicht nur die Warenqualität erhielt, sondern Anreiz zu Innovationen bot und so das Wirtschaftswachstum förderte |
Beschreibung: | De Gruyter 2 s/w-Karten |
Beschreibung: | 1 online resource(194 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046222049 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412213961 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000421823 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046222049 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 330.1 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hentsch, Christian-Henne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) |b Der Beginn des modernen Markenschutzes |c Christian-Henner Hentsch |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource(194 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtsgeschichtliche Schriften | |
490 | 0 | |a Rechtsgeschichtliche Schriften |v 27 | |
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 2 s/w-Karten | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --I. Archivarische Quellen --II. Gesetze, Verordnungen und andere Rechtsquellen --III. Literaturverzeichnis --IV. Abkürzungsverzeichnis --I. Einleitung --II. Rahmenbedingungen im Bergischen Land --III. Ein besonderes Gesetzgebungsverfahren --IV. Ein interessengerechtes Einzelfallgesetz --V. Die Bergischen Stahlgesetze als Beginn des modernen Markenschutzes --VI. Zusammenfassung und Ergebnis --Anhang --Sachverzeichnis | |
520 | |a Frühindustrielle Produktpiraten hatten die Zeichen der bergischen Stahlfabrikanten nachgeschlagen und kopiert und dadurch mit schlechter Qualität den Ruf der Solinger Klingen ruiniert und das bergische Land in Armut gestürzt. Erst auf Drängen der Markeninhaber schützte Preußen durch die Bergischen Stahlgesetze deren Marken auch zivilrechtlich vor Fälschungen und begründete damit den modernen Markenschutz. Der Verfasser verbindet rechts-, wirtschafts- und sozialhistorische Ansätze und weist mit der ganz aus den Quellen gearbeiteten Studie nach, dass die Zuordnung von Ausschließlichkeitsrechten nicht nur die Warenqualität erhielt, sondern Anreiz zu Innovationen bot und so das Wirtschaftswachstum förderte | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics / Political Economics / Political Economics, other | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Hentsch, Christian-Henne |t Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) |d [2011] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600721 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312589444939776 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hentsch, Christian-Henne |
author_facet | Hentsch, Christian-Henne |
author_role | aut |
author_sort | Hentsch, Christian-Henne |
author_variant | c h h chh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046222049 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --I. Archivarische Quellen --II. Gesetze, Verordnungen und andere Rechtsquellen --III. Literaturverzeichnis --IV. Abkürzungsverzeichnis --I. Einleitung --II. Rahmenbedingungen im Bergischen Land --III. Ein besonderes Gesetzgebungsverfahren --IV. Ein interessengerechtes Einzelfallgesetz --V. Die Bergischen Stahlgesetze als Beginn des modernen Markenschutzes --VI. Zusammenfassung und Ergebnis --Anhang --Sachverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)1000421823 (DE-599)BVBBV046222049 |
dewey-full | 330.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1 |
dewey-search | 330.1 |
dewey-sort | 3330.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046222049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412213961</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000421823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046222049</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hentsch, Christian-Henne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54)</subfield><subfield code="b">Der Beginn des modernen Markenschutzes</subfield><subfield code="c">Christian-Henner Hentsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(194 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichtliche Schriften</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichtliche Schriften</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 s/w-Karten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --I. Archivarische Quellen --II. Gesetze, Verordnungen und andere Rechtsquellen --III. Literaturverzeichnis --IV. Abkürzungsverzeichnis --I. Einleitung --II. Rahmenbedingungen im Bergischen Land --III. Ein besonderes Gesetzgebungsverfahren --IV. Ein interessengerechtes Einzelfallgesetz --V. Die Bergischen Stahlgesetze als Beginn des modernen Markenschutzes --VI. Zusammenfassung und Ergebnis --Anhang --Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühindustrielle Produktpiraten hatten die Zeichen der bergischen Stahlfabrikanten nachgeschlagen und kopiert und dadurch mit schlechter Qualität den Ruf der Solinger Klingen ruiniert und das bergische Land in Armut gestürzt. Erst auf Drängen der Markeninhaber schützte Preußen durch die Bergischen Stahlgesetze deren Marken auch zivilrechtlich vor Fälschungen und begründete damit den modernen Markenschutz. Der Verfasser verbindet rechts-, wirtschafts- und sozialhistorische Ansätze und weist mit der ganz aus den Quellen gearbeiteten Studie nach, dass die Zuordnung von Ausschließlichkeitsrechten nicht nur die Warenqualität erhielt, sondern Anreiz zu Innovationen bot und so das Wirtschaftswachstum förderte</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics / Political Economics / Political Economics, other</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Hentsch, Christian-Henne</subfield><subfield code="t">Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54)</subfield><subfield code="d">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600721</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213961</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046222049 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600721 |
oclc_num | 1000421823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(194 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Rechtsgeschichtliche Schriften |
spelling | Hentsch, Christian-Henne Verfasser aut Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes Christian-Henner Hentsch Köln/Wien Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource(194 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtsgeschichtliche Schriften Rechtsgeschichtliche Schriften 27 De Gruyter 2 s/w-Karten Frontmatter --Inhalt --Vorwort --I. Archivarische Quellen --II. Gesetze, Verordnungen und andere Rechtsquellen --III. Literaturverzeichnis --IV. Abkürzungsverzeichnis --I. Einleitung --II. Rahmenbedingungen im Bergischen Land --III. Ein besonderes Gesetzgebungsverfahren --IV. Ein interessengerechtes Einzelfallgesetz --V. Die Bergischen Stahlgesetze als Beginn des modernen Markenschutzes --VI. Zusammenfassung und Ergebnis --Anhang --Sachverzeichnis Frühindustrielle Produktpiraten hatten die Zeichen der bergischen Stahlfabrikanten nachgeschlagen und kopiert und dadurch mit schlechter Qualität den Ruf der Solinger Klingen ruiniert und das bergische Land in Armut gestürzt. Erst auf Drängen der Markeninhaber schützte Preußen durch die Bergischen Stahlgesetze deren Marken auch zivilrechtlich vor Fälschungen und begründete damit den modernen Markenschutz. Der Verfasser verbindet rechts-, wirtschafts- und sozialhistorische Ansätze und weist mit der ganz aus den Quellen gearbeiteten Studie nach, dass die Zuordnung von Ausschließlichkeitsrechten nicht nur die Warenqualität erhielt, sondern Anreiz zu Innovationen bot und so das Wirtschaftswachstum förderte Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Wirtschaft Economics / Political Economics / Political Economics, other Reproduktion von Hentsch, Christian-Henne Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) [2011] |
spellingShingle | Hentsch, Christian-Henne Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes Frontmatter --Inhalt --Vorwort --I. Archivarische Quellen --II. Gesetze, Verordnungen und andere Rechtsquellen --III. Literaturverzeichnis --IV. Abkürzungsverzeichnis --I. Einleitung --II. Rahmenbedingungen im Bergischen Land --III. Ein besonderes Gesetzgebungsverfahren --IV. Ein interessengerechtes Einzelfallgesetz --V. Die Bergischen Stahlgesetze als Beginn des modernen Markenschutzes --VI. Zusammenfassung und Ergebnis --Anhang --Sachverzeichnis Wirtschaft Economics / Political Economics / Political Economics, other |
title | Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes |
title_auth | Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes |
title_exact_search | Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes |
title_full | Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes Christian-Henner Hentsch |
title_fullStr | Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes Christian-Henner Hentsch |
title_full_unstemmed | Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes Christian-Henner Hentsch |
title_short | Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) |
title_sort | die bergischen stahlgesetze 1847 54 der beginn des modernen markenschutzes |
title_sub | Der Beginn des modernen Markenschutzes |
topic | Wirtschaft Economics / Political Economics / Political Economics, other |
topic_facet | Wirtschaft Economics / Political Economics / Political Economics, other |
work_keys_str_mv | AT hentschchristianhenne diebergischenstahlgesetze184754derbeginndesmodernenmarkenschutzes |