Bild-Zeit III: Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts
Der vorliegende dritte Band der Bild/Zeit behandelt unterschiedliche Aspekte der Zeitlichkeit in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Die freie Malweise zeitigt eine neue ästhetische Verhaltensweise, welche die Weichen für die zukünftige Entwicklung stellt. Die Kunst wird um ihrer selbst willen gewürdigt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2015]
|
Schriftenreihe: | Ars Viva
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Der vorliegende dritte Band der Bild/Zeit behandelt unterschiedliche Aspekte der Zeitlichkeit in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Die freie Malweise zeitigt eine neue ästhetische Verhaltensweise, welche die Weichen für die zukünftige Entwicklung stellt. Die Kunst wird um ihrer selbst willen gewürdigt und den Künstlern der nötige Freiraum eingeräumt. Die entsprechende ästhetische Rezeption, d. h. Erlebniszeit, erhält Autonomität und gesellschaftliche Relevanz. Über diese übergreifende ästhetische Verhaltensweise hinaus, werden weitere Aspekte der "Zeit im Bild" zur Sprache gebracht: Die serielle Erzählform (Dürer, Altdorfer); die Erschaffung der Welt und die Heilsgeschichte von den Anfängen bis zum Jüngsten Gericht in Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle; die Medicikapelle als ein Spiegel von Leben, Tod und Erlösung; die Entwicklung der freien Malweise in Venedig und die expressive Steigerung in den sakralen und mythologischen Bildern (Giorgione, Tizian, Tintoretto); die Vielansichtigkeit in der Plastik des 16. Jahrhunderts als ein Problem der ablaufenden Rezeption; die Umsetzung von moralischen Botschaften und existenziellen Fragen im Schaffen von Pieter Bruegel dem Älteren.Die Betrachtung von Kunst geht mit der Verinnerlichung der Zeit, der Selbsterkenntnis und Läuterung des Menschen einher |
Beschreibung: | 255 s/w und 23 farb. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(448p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221801 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2015 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/9783205201830 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)913870132 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 700 |2 23 | |
100 | 1 | |a Pochat, Göt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bild-Zeit III |b Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts |c Götz Pochat |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1 online resource(448p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ars Viva | |
500 | |a 255 s/w und 23 farb. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Die Macht der Bilder --II. Serielle Erzählstruktur --III. Michelangelo --IV. Historia --V. Tizian --VI. Tintoretto --VII. Veronese --VIII. Vielansichtigkeit und figura serpentinata --IX. Pieter Bruegel der Ältere --Resümee --Anmerkungen --Literatur --Namenregister (vor 1950) --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Backmatter | |
520 | |a Der vorliegende dritte Band der Bild/Zeit behandelt unterschiedliche Aspekte der Zeitlichkeit in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Die freie Malweise zeitigt eine neue ästhetische Verhaltensweise, welche die Weichen für die zukünftige Entwicklung stellt. Die Kunst wird um ihrer selbst willen gewürdigt und den Künstlern der nötige Freiraum eingeräumt. Die entsprechende ästhetische Rezeption, d. h. Erlebniszeit, erhält Autonomität und gesellschaftliche Relevanz. Über diese übergreifende ästhetische Verhaltensweise hinaus, werden weitere Aspekte der "Zeit im Bild" zur Sprache gebracht: Die serielle Erzählform (Dürer, Altdorfer); die Erschaffung der Welt und die Heilsgeschichte von den Anfängen bis zum Jüngsten Gericht in Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle; die Medicikapelle als ein Spiegel von Leben, Tod und Erlösung; die Entwicklung der freien Malweise in Venedig und die expressive Steigerung in den sakralen und mythologischen Bildern (Giorgione, Tizian, Tintoretto); die Vielansichtigkeit in der Plastik des 16. Jahrhunderts als ein Problem der ablaufenden Rezeption; die Umsetzung von moralischen Botschaften und existenziellen Fragen im Schaffen von Pieter Bruegel dem Älteren.Die Betrachtung von Kunst geht mit der Verinnerlichung der Zeit, der Selbsterkenntnis und Läuterung des Menschen einher | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Künste, Bildende Kunst allgemein | |
650 | 4 | |a Arts / Periods / 16th-17th Century | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Pochat, Göt |t Bild-Zeit III |d [2015] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600474 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205201830 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205201830 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205201830 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205201830 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205201830 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205201830 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312588052430848 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pochat, Göt |
author_facet | Pochat, Göt |
author_role | aut |
author_sort | Pochat, Göt |
author_variant | g p gp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221801 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Die Macht der Bilder --II. Serielle Erzählstruktur --III. Michelangelo --IV. Historia --V. Tizian --VI. Tintoretto --VII. Veronese --VIII. Vielansichtigkeit und figura serpentinata --IX. Pieter Bruegel der Ältere --Resümee --Anmerkungen --Literatur --Namenregister (vor 1950) --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)913870132 (DE-599)BVBBV046221801 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2015 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/9783205201830</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)913870132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pochat, Göt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bild-Zeit III</subfield><subfield code="b">Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Götz Pochat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(448p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ars Viva</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 s/w und 23 farb. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Die Macht der Bilder --II. Serielle Erzählstruktur --III. Michelangelo --IV. Historia --V. Tizian --VI. Tintoretto --VII. Veronese --VIII. Vielansichtigkeit und figura serpentinata --IX. Pieter Bruegel der Ältere --Resümee --Anmerkungen --Literatur --Namenregister (vor 1950) --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende dritte Band der Bild/Zeit behandelt unterschiedliche Aspekte der Zeitlichkeit in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Die freie Malweise zeitigt eine neue ästhetische Verhaltensweise, welche die Weichen für die zukünftige Entwicklung stellt. Die Kunst wird um ihrer selbst willen gewürdigt und den Künstlern der nötige Freiraum eingeräumt. Die entsprechende ästhetische Rezeption, d. h. Erlebniszeit, erhält Autonomität und gesellschaftliche Relevanz. Über diese übergreifende ästhetische Verhaltensweise hinaus, werden weitere Aspekte der "Zeit im Bild" zur Sprache gebracht: Die serielle Erzählform (Dürer, Altdorfer); die Erschaffung der Welt und die Heilsgeschichte von den Anfängen bis zum Jüngsten Gericht in Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle; die Medicikapelle als ein Spiegel von Leben, Tod und Erlösung; die Entwicklung der freien Malweise in Venedig und die expressive Steigerung in den sakralen und mythologischen Bildern (Giorgione, Tizian, Tintoretto); die Vielansichtigkeit in der Plastik des 16. Jahrhunderts als ein Problem der ablaufenden Rezeption; die Umsetzung von moralischen Botschaften und existenziellen Fragen im Schaffen von Pieter Bruegel dem Älteren.Die Betrachtung von Kunst geht mit der Verinnerlichung der Zeit, der Selbsterkenntnis und Läuterung des Menschen einher</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künste, Bildende Kunst allgemein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arts / Periods / 16th-17th Century</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Pochat, Göt</subfield><subfield code="t">Bild-Zeit III</subfield><subfield code="d">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600474</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205201830</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205201830</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205201830</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205201830</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205201830</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205201830</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221801 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600474 |
oclc_num | 913870132 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(448p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Ars Viva |
spelling | Pochat, Göt Verfasser aut Bild-Zeit III Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts Götz Pochat Köln/Wien Böhlau Verlag [2015] © 2015 1 online resource(448p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ars Viva 255 s/w und 23 farb. Abb Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Die Macht der Bilder --II. Serielle Erzählstruktur --III. Michelangelo --IV. Historia --V. Tizian --VI. Tintoretto --VII. Veronese --VIII. Vielansichtigkeit und figura serpentinata --IX. Pieter Bruegel der Ältere --Resümee --Anmerkungen --Literatur --Namenregister (vor 1950) --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Backmatter Der vorliegende dritte Band der Bild/Zeit behandelt unterschiedliche Aspekte der Zeitlichkeit in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Die freie Malweise zeitigt eine neue ästhetische Verhaltensweise, welche die Weichen für die zukünftige Entwicklung stellt. Die Kunst wird um ihrer selbst willen gewürdigt und den Künstlern der nötige Freiraum eingeräumt. Die entsprechende ästhetische Rezeption, d. h. Erlebniszeit, erhält Autonomität und gesellschaftliche Relevanz. Über diese übergreifende ästhetische Verhaltensweise hinaus, werden weitere Aspekte der "Zeit im Bild" zur Sprache gebracht: Die serielle Erzählform (Dürer, Altdorfer); die Erschaffung der Welt und die Heilsgeschichte von den Anfängen bis zum Jüngsten Gericht in Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle; die Medicikapelle als ein Spiegel von Leben, Tod und Erlösung; die Entwicklung der freien Malweise in Venedig und die expressive Steigerung in den sakralen und mythologischen Bildern (Giorgione, Tizian, Tintoretto); die Vielansichtigkeit in der Plastik des 16. Jahrhunderts als ein Problem der ablaufenden Rezeption; die Umsetzung von moralischen Botschaften und existenziellen Fragen im Schaffen von Pieter Bruegel dem Älteren.Die Betrachtung von Kunst geht mit der Verinnerlichung der Zeit, der Selbsterkenntnis und Läuterung des Menschen einher Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Künste, Bildende Kunst allgemein Arts / Periods / 16th-17th Century Reproduktion von Pochat, Göt Bild-Zeit III [2015] |
spellingShingle | Pochat, Göt Bild-Zeit III Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Die Macht der Bilder --II. Serielle Erzählstruktur --III. Michelangelo --IV. Historia --V. Tizian --VI. Tintoretto --VII. Veronese --VIII. Vielansichtigkeit und figura serpentinata --IX. Pieter Bruegel der Ältere --Resümee --Anmerkungen --Literatur --Namenregister (vor 1950) --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Backmatter Künste, Bildende Kunst allgemein Arts / Periods / 16th-17th Century |
title | Bild-Zeit III Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts |
title_auth | Bild-Zeit III Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts |
title_exact_search | Bild-Zeit III Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts |
title_full | Bild-Zeit III Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts Götz Pochat |
title_fullStr | Bild-Zeit III Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts Götz Pochat |
title_full_unstemmed | Bild-Zeit III Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts Götz Pochat |
title_short | Bild-Zeit III |
title_sort | bild zeit iii zeitgestalt und erzahlstruktur in der bildenden kunst des 16 jahrhunderts |
title_sub | Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts |
topic | Künste, Bildende Kunst allgemein Arts / Periods / 16th-17th Century |
topic_facet | Künste, Bildende Kunst allgemein Arts / Periods / 16th-17th Century |
work_keys_str_mv | AT pochatgot bildzeitiiizeitgestaltunderzahlstrukturinderbildendenkunstdes16jahrhunderts |