Der Gürtel: Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter

Innerhalb der höfischen Epik des Mittelalters scheint der Gürtel ein eher unwesentliches Detail der zahllosen Kleidungsbeschreibungen zu sein. Die Beschäftigung mit den Werken der mittelalterlichen Literatur, in denen der Gürtel zum Leitmotiv der gesamten Handlung avanciert, belehrt jedoch eines Bes...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schopphoff, Claudia ca. 20./21. Jh (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Köln Böhlau Verlag [2016?]
Edition:[Reprint 2016?]
Series:Pictura et poesis Band 27
Subjects:
Online Access:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
Summary:Innerhalb der höfischen Epik des Mittelalters scheint der Gürtel ein eher unwesentliches Detail der zahllosen Kleidungsbeschreibungen zu sein. Die Beschäftigung mit den Werken der mittelalterlichen Literatur, in denen der Gürtel zum Leitmotiv der gesamten Handlung avanciert, belehrt jedoch eines Besseren. Auf die Spuren des Gürtels in Texten der Antike und des Mittelalters begibt sich der vorliegende Band. Zunächst werden die Herkunft des Begriffes »Gürtel« sowie die Entwicklung seiner materiellen Form untersucht. Es folgt ein Überblick über den Gürtel als Bestandteil der Mode von der Antike bis zum Ausgang des Mittelalters. Nach dieser mehr funktionellen Erläuterung widmet sich der Band der symbolischen Bedeutung des Gürtels in Religion, Mythos, Militär oder Alltag
Physical Description:1 Online-Ressource (XIII, 276 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783412333638

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!