Margaret Stonborough-Wittgenstein: Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin
Margaret Stonborough, die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein, hatte bereits seit ihrer Jugend einen großen intellektuellen Einfluss auf ihren Bruder ausgeübt. Als gefeierte Fin-de-Siècle-Schönheit von Gustav Klimt anlässlich ihrer Verlobung 1904/05 porträtiert, macht sie sich selbst als S...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2016]
|
Ausgabe: | 2., verb. und erg. Aufl. Reprint 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Margaret Stonborough, die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein, hatte bereits seit ihrer Jugend einen großen intellektuellen Einfluss auf ihren Bruder ausgeübt. Als gefeierte Fin-de-Siècle-Schönheit von Gustav Klimt anlässlich ihrer Verlobung 1904/05 porträtiert, macht sie sich selbst als Sammlerin und Mäzenin um die österreichische Moderne verdient. Sie vergab zahlreiche Aufträge an die Wiener Werkstätte, veranlasste den Ausbau der Villa Toscana in Gmunden und initiierte den Bau des Palais Wittgenstein in Wien, wo ihr Salon zu einem der Zentralisationspunkte österreichischen Geisteslebens wurde. Bedeutend ist auch ihr soziales Engagement, insbesondere ihre Organisation einer amerikanischen Hilfsmission zugunsten hungerleidender Wiener Kinder. In der NS-Zeit verhalf sie zahlreichen Wiener Juden, unter anderen Sigmund Freud, zur Flucht, bis sie schließlich selbst zur Emigration gezwungen wurde. Nach Kriegsende wieder nach Österreich zurückgekehrt, konnte sie während der Ungarnkrise 1956 zum letzten Mal ihr soziales Engagement einbringen und starb 1958 in Wien |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221649 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2016 xx o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/9783205113621 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126545851 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Prokop, Ursul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Margaret Stonborough-Wittgenstein |b Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin |c Ursula Prokop |
250 | |a 2., verb. und erg. Aufl. Reprint 2016 | ||
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2005 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --1. Kindheit und Jugend im Hause Wittgenstein --2. Die junge Frau --3. Der Erste Weltkrieg --4. Ein neuer Anfang --5. Das Projekt des Palais Stonborough (das Wittgenstein-Haus) --6. Die dreißiger Jahre - die Schatten werden länger --7. Der "Anschluß" Österreichs - NS-Verfolgung und Kriegsjahre --8. Heimkehr und letzte Jahre --Bibliographie und Quellenverzeichnis --Bildnachweis --Stammtafel der Familien Wittgenstein und Stonborough --Personenregister --Backmatter | |
520 | |a Margaret Stonborough, die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein, hatte bereits seit ihrer Jugend einen großen intellektuellen Einfluss auf ihren Bruder ausgeübt. Als gefeierte Fin-de-Siècle-Schönheit von Gustav Klimt anlässlich ihrer Verlobung 1904/05 porträtiert, macht sie sich selbst als Sammlerin und Mäzenin um die österreichische Moderne verdient. Sie vergab zahlreiche Aufträge an die Wiener Werkstätte, veranlasste den Ausbau der Villa Toscana in Gmunden und initiierte den Bau des Palais Wittgenstein in Wien, wo ihr Salon zu einem der Zentralisationspunkte österreichischen Geisteslebens wurde. Bedeutend ist auch ihr soziales Engagement, insbesondere ihre Organisation einer amerikanischen Hilfsmission zugunsten hungerleidender Wiener Kinder. In der NS-Zeit verhalf sie zahlreichen Wiener Juden, unter anderen Sigmund Freud, zur Flucht, bis sie schließlich selbst zur Emigration gezwungen wurde. Nach Kriegsende wieder nach Österreich zurückgekehrt, konnte sie während der Ungarnkrise 1956 zum letzten Mal ihr soziales Engagement einbringen und starb 1958 in Wien | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Margarethe Stonborough-Wittgenstein | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600322 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205113621 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205113621 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205113621 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205113621 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205113621 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205113621 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312587470471168 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Prokop, Ursul |
author_facet | Prokop, Ursul |
author_role | aut |
author_sort | Prokop, Ursul |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221649 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --1. Kindheit und Jugend im Hause Wittgenstein --2. Die junge Frau --3. Der Erste Weltkrieg --4. Ein neuer Anfang --5. Das Projekt des Palais Stonborough (das Wittgenstein-Haus) --6. Die dreißiger Jahre - die Schatten werden länger --7. Der "Anschluß" Österreichs - NS-Verfolgung und Kriegsjahre --8. Heimkehr und letzte Jahre --Bibliographie und Quellenverzeichnis --Bildnachweis --Stammtafel der Familien Wittgenstein und Stonborough --Personenregister --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1126545851 (DE-599)BVBBV046221649 |
edition | 2., verb. und erg. Aufl. Reprint 2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2016 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/9783205113621</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126545851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prokop, Ursul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Margaret Stonborough-Wittgenstein</subfield><subfield code="b">Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin</subfield><subfield code="c">Ursula Prokop</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. und erg. Aufl. Reprint 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --1. Kindheit und Jugend im Hause Wittgenstein --2. Die junge Frau --3. Der Erste Weltkrieg --4. Ein neuer Anfang --5. Das Projekt des Palais Stonborough (das Wittgenstein-Haus) --6. Die dreißiger Jahre - die Schatten werden länger --7. Der "Anschluß" Österreichs - NS-Verfolgung und Kriegsjahre --8. Heimkehr und letzte Jahre --Bibliographie und Quellenverzeichnis --Bildnachweis --Stammtafel der Familien Wittgenstein und Stonborough --Personenregister --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Margaret Stonborough, die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein, hatte bereits seit ihrer Jugend einen großen intellektuellen Einfluss auf ihren Bruder ausgeübt. Als gefeierte Fin-de-Siècle-Schönheit von Gustav Klimt anlässlich ihrer Verlobung 1904/05 porträtiert, macht sie sich selbst als Sammlerin und Mäzenin um die österreichische Moderne verdient. Sie vergab zahlreiche Aufträge an die Wiener Werkstätte, veranlasste den Ausbau der Villa Toscana in Gmunden und initiierte den Bau des Palais Wittgenstein in Wien, wo ihr Salon zu einem der Zentralisationspunkte österreichischen Geisteslebens wurde. Bedeutend ist auch ihr soziales Engagement, insbesondere ihre Organisation einer amerikanischen Hilfsmission zugunsten hungerleidender Wiener Kinder. In der NS-Zeit verhalf sie zahlreichen Wiener Juden, unter anderen Sigmund Freud, zur Flucht, bis sie schließlich selbst zur Emigration gezwungen wurde. Nach Kriegsende wieder nach Österreich zurückgekehrt, konnte sie während der Ungarnkrise 1956 zum letzten Mal ihr soziales Engagement einbringen und starb 1958 in Wien</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Margarethe Stonborough-Wittgenstein</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600322</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205113621</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205113621</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205113621</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205113621</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205113621</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205113621</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221649 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600322 |
oclc_num | 1126545851 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Prokop, Ursul Verfasser aut Margaret Stonborough-Wittgenstein Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin Ursula Prokop 2., verb. und erg. Aufl. Reprint 2016 Köln Böhlau Verlag [2016] © 2005 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --1. Kindheit und Jugend im Hause Wittgenstein --2. Die junge Frau --3. Der Erste Weltkrieg --4. Ein neuer Anfang --5. Das Projekt des Palais Stonborough (das Wittgenstein-Haus) --6. Die dreißiger Jahre - die Schatten werden länger --7. Der "Anschluß" Österreichs - NS-Verfolgung und Kriegsjahre --8. Heimkehr und letzte Jahre --Bibliographie und Quellenverzeichnis --Bildnachweis --Stammtafel der Familien Wittgenstein und Stonborough --Personenregister --Backmatter Margaret Stonborough, die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein, hatte bereits seit ihrer Jugend einen großen intellektuellen Einfluss auf ihren Bruder ausgeübt. Als gefeierte Fin-de-Siècle-Schönheit von Gustav Klimt anlässlich ihrer Verlobung 1904/05 porträtiert, macht sie sich selbst als Sammlerin und Mäzenin um die österreichische Moderne verdient. Sie vergab zahlreiche Aufträge an die Wiener Werkstätte, veranlasste den Ausbau der Villa Toscana in Gmunden und initiierte den Bau des Palais Wittgenstein in Wien, wo ihr Salon zu einem der Zentralisationspunkte österreichischen Geisteslebens wurde. Bedeutend ist auch ihr soziales Engagement, insbesondere ihre Organisation einer amerikanischen Hilfsmission zugunsten hungerleidender Wiener Kinder. In der NS-Zeit verhalf sie zahlreichen Wiener Juden, unter anderen Sigmund Freud, zur Flucht, bis sie schließlich selbst zur Emigration gezwungen wurde. Nach Kriegsende wieder nach Österreich zurückgekehrt, konnte sie während der Ungarnkrise 1956 zum letzten Mal ihr soziales Engagement einbringen und starb 1958 in Wien In German Margarethe Stonborough-Wittgenstein |
spellingShingle | Prokop, Ursul Margaret Stonborough-Wittgenstein Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --1. Kindheit und Jugend im Hause Wittgenstein --2. Die junge Frau --3. Der Erste Weltkrieg --4. Ein neuer Anfang --5. Das Projekt des Palais Stonborough (das Wittgenstein-Haus) --6. Die dreißiger Jahre - die Schatten werden länger --7. Der "Anschluß" Österreichs - NS-Verfolgung und Kriegsjahre --8. Heimkehr und letzte Jahre --Bibliographie und Quellenverzeichnis --Bildnachweis --Stammtafel der Familien Wittgenstein und Stonborough --Personenregister --Backmatter Margarethe Stonborough-Wittgenstein |
title | Margaret Stonborough-Wittgenstein Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin |
title_auth | Margaret Stonborough-Wittgenstein Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin |
title_exact_search | Margaret Stonborough-Wittgenstein Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin |
title_full | Margaret Stonborough-Wittgenstein Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin Ursula Prokop |
title_fullStr | Margaret Stonborough-Wittgenstein Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin Ursula Prokop |
title_full_unstemmed | Margaret Stonborough-Wittgenstein Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin Ursula Prokop |
title_short | Margaret Stonborough-Wittgenstein |
title_sort | margaret stonborough wittgenstein bauherrin intellektuelle mazenin |
title_sub | Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin |
topic | Margarethe Stonborough-Wittgenstein |
topic_facet | Margarethe Stonborough-Wittgenstein |
work_keys_str_mv | AT prokopursul margaretstonboroughwittgensteinbauherrinintellektuellemazenin |