Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur: Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938
Während der Beitrag von jüdischen Künstlern und Intellektuellen am Wiener Kulturleben schon lange Eingang in die Geschichtsschreibung gefunden hat, wurde dahingegen die Tätigkeit von jüdischen ArchitektInnen kaum beachtet. Diese Studie versucht in einer chronologischen Abfolge mit bestimmten Schwerp...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Während der Beitrag von jüdischen Künstlern und Intellektuellen am Wiener Kulturleben schon lange Eingang in die Geschichtsschreibung gefunden hat, wurde dahingegen die Tätigkeit von jüdischen ArchitektInnen kaum beachtet. Diese Studie versucht in einer chronologischen Abfolge mit bestimmten Schwerpunktsetzungen von den ersten Anfängen in der Ringstraßen-Ära bis zum "Anschluss" von 1938 einen Überblick zu geben. Neben bedeutenden Persönlichkeiten und spezifischen Gruppierungen - u. a. die Karl König-Schule oder der Kreis um Josef Frank - werden auch Bauaufgaben, wie Synagogen und Banken, aber auch die Wiener Werkbundsiedlung oder die Sozialbauten des "Roten Wien" untersucht. Ein eigenes Kapitel widmet sich der "Wiener Wohnraumkultur" an der insbesondere Frauen einen erheblichen Anteil hatten. Der letzte Abschnitt ist dem Schicksal der Vertriebenen und Ermordeten gewidmet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (274 Seiten) Illustrationen |
DOI: | 10.7767/9783205203506 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2016 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/9783205203506 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1195530452 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 720 |2 23 | |
084 | |a LL 21258 |0 (DE-625)99118:13309 |2 rvk | ||
084 | |a LL 22000 |0 (DE-625)99131: |2 rvk | ||
084 | |a LL 22470 |0 (DE-625)99162: |2 rvk | ||
084 | |a LL 22480 |0 (DE-625)99163: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 4920 |0 (DE-625)156167:1571 |2 rvk | ||
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prokop, Ursula |d ca. 20. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)122969456 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur |b Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938 |c Ursula Prokop |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (274 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Während der Beitrag von jüdischen Künstlern und Intellektuellen am Wiener Kulturleben schon lange Eingang in die Geschichtsschreibung gefunden hat, wurde dahingegen die Tätigkeit von jüdischen ArchitektInnen kaum beachtet. Diese Studie versucht in einer chronologischen Abfolge mit bestimmten Schwerpunktsetzungen von den ersten Anfängen in der Ringstraßen-Ära bis zum "Anschluss" von 1938 einen Überblick zu geben. Neben bedeutenden Persönlichkeiten und spezifischen Gruppierungen - u. a. die Karl König-Schule oder der Kreis um Josef Frank - werden auch Bauaufgaben, wie Synagogen und Banken, aber auch die Wiener Werkbundsiedlung oder die Sozialbauten des "Roten Wien" untersucht. Ein eigenes Kapitel widmet sich der "Wiener Wohnraumkultur" an der insbesondere Frauen einen erheblichen Anteil hatten. Der letzte Abschnitt ist dem Schicksal der Vertriebenen und Ermordeten gewidmet | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1868-1938 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1868-1938 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-205-20265-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7767/9783205203506 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 0904 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09034 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 436 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600303 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812528595119112192 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Prokop, Ursula ca. 20. Jh |
author_GND | (DE-588)122969456 |
author_facet | Prokop, Ursula ca. 20. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Prokop, Ursula ca. 20. Jh |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221630 |
classification_rvk | LL 21258 LL 22000 LL 22470 LL 22480 ZH 4920 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (OCoLC)1195530452 (DE-599)BVBBV046221630 |
dewey-full | 720 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 720 - Architecture |
dewey-raw | 720 |
dewey-search | 720 |
dewey-sort | 3720 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Kunstgeschichte Architektur |
doi_str_mv | 10.7767/9783205203506 |
era | Geschichte 1868-1938 gnd |
era_facet | Geschichte 1868-1938 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230127</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2016 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/9783205203506</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195530452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LL 21258</subfield><subfield code="0">(DE-625)99118:13309</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LL 22000</subfield><subfield code="0">(DE-625)99131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LL 22470</subfield><subfield code="0">(DE-625)99162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LL 22480</subfield><subfield code="0">(DE-625)99163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 4920</subfield><subfield code="0">(DE-625)156167:1571</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prokop, Ursula</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122969456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur</subfield><subfield code="b">Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938</subfield><subfield code="c">Ursula Prokop</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (274 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während der Beitrag von jüdischen Künstlern und Intellektuellen am Wiener Kulturleben schon lange Eingang in die Geschichtsschreibung gefunden hat, wurde dahingegen die Tätigkeit von jüdischen ArchitektInnen kaum beachtet. Diese Studie versucht in einer chronologischen Abfolge mit bestimmten Schwerpunktsetzungen von den ersten Anfängen in der Ringstraßen-Ära bis zum "Anschluss" von 1938 einen Überblick zu geben. Neben bedeutenden Persönlichkeiten und spezifischen Gruppierungen - u. a. die Karl König-Schule oder der Kreis um Josef Frank - werden auch Bauaufgaben, wie Synagogen und Banken, aber auch die Wiener Werkbundsiedlung oder die Sozialbauten des "Roten Wien" untersucht. Ein eigenes Kapitel widmet sich der "Wiener Wohnraumkultur" an der insbesondere Frauen einen erheblichen Anteil hatten. Der letzte Abschnitt ist dem Schicksal der Vertriebenen und Ermordeten gewidmet</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1868-1938</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1868-1938</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-205-20265-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205203506</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600303</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Wien (DE-588)4066009-6 gnd |
geographic_facet | Wien |
id | DE-604.BV046221630 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-10T12:06:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600303 |
oclc_num | 1195530452 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (274 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-117-VRE |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Prokop, Ursula ca. 20. Jh. Verfasser (DE-588)122969456 aut Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938 Ursula Prokop Köln Böhlau Verlag [2016] © 2016 1 Online-Ressource (274 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Während der Beitrag von jüdischen Künstlern und Intellektuellen am Wiener Kulturleben schon lange Eingang in die Geschichtsschreibung gefunden hat, wurde dahingegen die Tätigkeit von jüdischen ArchitektInnen kaum beachtet. Diese Studie versucht in einer chronologischen Abfolge mit bestimmten Schwerpunktsetzungen von den ersten Anfängen in der Ringstraßen-Ära bis zum "Anschluss" von 1938 einen Überblick zu geben. Neben bedeutenden Persönlichkeiten und spezifischen Gruppierungen - u. a. die Karl König-Schule oder der Kreis um Josef Frank - werden auch Bauaufgaben, wie Synagogen und Banken, aber auch die Wiener Werkbundsiedlung oder die Sozialbauten des "Roten Wien" untersucht. Ein eigenes Kapitel widmet sich der "Wiener Wohnraumkultur" an der insbesondere Frauen einen erheblichen Anteil hatten. Der letzte Abschnitt ist dem Schicksal der Vertriebenen und Ermordeten gewidmet Geschichte 1868-1938 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Wien (DE-588)4066009-6 gnd rswk-swf Wien (DE-588)4066009-6 g Architektur (DE-588)4002851-3 s Juden (DE-588)4028808-0 s Geschichte 1868-1938 z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-205-20265-3 https://doi.org/10.7767/9783205203506 Verlag kostenfrei Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Prokop, Ursula ca. 20. Jh Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938 Juden (DE-588)4028808-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028808-0 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4066009-6 |
title | Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938 |
title_auth | Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938 |
title_exact_search | Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938 |
title_full | Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938 Ursula Prokop |
title_fullStr | Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938 Ursula Prokop |
title_full_unstemmed | Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938 Ursula Prokop |
title_short | Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur |
title_sort | zum judischen erbe in der wiener architektur der beitrag judischer architektinnen am wiener baugeschehen 1868 1938 |
title_sub | Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938 |
topic | Juden (DE-588)4028808-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Juden Architektur Wien |
url | https://doi.org/10.7767/9783205203506 |
work_keys_str_mv | AT prokopursula zumjudischenerbeinderwienerarchitekturderbeitragjudischerarchitektinnenamwienerbaugeschehen18681938 |