Opera buffa und Spielkultur: Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts
Das Element des Spielerischen trägt wesentlich zum hohen Unterhaltungswert der Opera buffa bei. Dieser Aspekt ist von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt worden. Dabei weist schon allein die im 18. Jahrhundert übliche Gattungsbezeichnung "dramma giocoso" auf die zentrale Rolle d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2014]
|
Schriftenreihe: | Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Das Element des Spielerischen trägt wesentlich zum hohen Unterhaltungswert der Opera buffa bei. Dieser Aspekt ist von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt worden. Dabei weist schon allein die im 18. Jahrhundert übliche Gattungsbezeichnung "dramma giocoso" auf die zentrale Rolle des Spielerischen in dieser Opernform hin. Auf der Grundlage von Spieltheorien aus unterschiedlichen Disziplinen - Anthropologie, Psychologie, Pädagogik und Philosophie - untersucht Ingrid Schraffl am Repertoire Venedigs, der damaligen "Hauptstadt des Vergnügens", die vielschichtigen Momente des Spiels der Opera buffa und ihres Aufführungskontexts. Der Spielbegriff dient damit als Interpretationsschlüssel des gesamten Kulturphänomens |
Beschreibung: | ca. 100 Notenbsp |
Beschreibung: | 1 online resource(352p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221572 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205793502 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126561289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 780.2 |2 23 | |
082 | 0 | |a 780.2 |2 22//gereng | |
100 | 1 | |a Schraffl, Ingri |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Opera buffa und Spielkultur |b Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts |c Ingrid Schraffl |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2014] | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource(352p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge | |
500 | |a ca. 100 Notenbsp | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Geleitwort --I. Einleitung --II. Venedig Als Kultur- Und Opernzentrum Im 18. Jahrhundert --III. Spiel Und Theorien Des Spiels --IV. Die Opera Buffa im Licht der Spieltheorien --V. Die Gattungskonventionen Der Opera Buffa Als "Spielregeln" --Vi. Elemente des Spiels in Werkbeispielen --VII. Schlussbemerkungen --Anhang --Bibliographie --Danksagung --Register --Backmatter | |
520 | |a Das Element des Spielerischen trägt wesentlich zum hohen Unterhaltungswert der Opera buffa bei. Dieser Aspekt ist von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt worden. Dabei weist schon allein die im 18. Jahrhundert übliche Gattungsbezeichnung "dramma giocoso" auf die zentrale Rolle des Spielerischen in dieser Opernform hin. Auf der Grundlage von Spieltheorien aus unterschiedlichen Disziplinen - Anthropologie, Psychologie, Pädagogik und Philosophie - untersucht Ingrid Schraffl am Repertoire Venedigs, der damaligen "Hauptstadt des Vergnügens", die vielschichtigen Momente des Spiels der Opera buffa und ihres Aufführungskontexts. Der Spielbegriff dient damit als Interpretationsschlüssel des gesamten Kulturphänomens | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Opera buffa | |
650 | 4 | |a Spieltheorie | |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Opera buffa |0 (DE-588)4139331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Venedig |0 (DE-588)4062501-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Venedig |0 (DE-588)4062501-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Opera buffa |0 (DE-588)4139331-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Schraffl, Ingri |t Opera buffa und Spielkultur |d [2014] |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600245 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312576575766528 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schraffl, Ingri |
author_facet | Schraffl, Ingri |
author_role | aut |
author_sort | Schraffl, Ingri |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221572 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Geleitwort --I. Einleitung --II. Venedig Als Kultur- Und Opernzentrum Im 18. Jahrhundert --III. Spiel Und Theorien Des Spiels --IV. Die Opera Buffa im Licht der Spieltheorien --V. Die Gattungskonventionen Der Opera Buffa Als "Spielregeln" --Vi. Elemente des Spiels in Werkbeispielen --VII. Schlussbemerkungen --Anhang --Bibliographie --Danksagung --Register --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1126561289 (DE-599)BVBBV046221572 |
dewey-full | 780.2 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780.2 |
dewey-search | 780.2 |
dewey-sort | 3780.2 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205793502</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126561289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780.2</subfield><subfield code="2">22//gereng</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schraffl, Ingri</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Opera buffa und Spielkultur</subfield><subfield code="b">Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Ingrid Schraffl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(352p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ca. 100 Notenbsp</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Geleitwort --I. Einleitung --II. Venedig Als Kultur- Und Opernzentrum Im 18. Jahrhundert --III. Spiel Und Theorien Des Spiels --IV. Die Opera Buffa im Licht der Spieltheorien --V. Die Gattungskonventionen Der Opera Buffa Als "Spielregeln" --Vi. Elemente des Spiels in Werkbeispielen --VII. Schlussbemerkungen --Anhang --Bibliographie --Danksagung --Register --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Element des Spielerischen trägt wesentlich zum hohen Unterhaltungswert der Opera buffa bei. Dieser Aspekt ist von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt worden. Dabei weist schon allein die im 18. Jahrhundert übliche Gattungsbezeichnung "dramma giocoso" auf die zentrale Rolle des Spielerischen in dieser Opernform hin. Auf der Grundlage von Spieltheorien aus unterschiedlichen Disziplinen - Anthropologie, Psychologie, Pädagogik und Philosophie - untersucht Ingrid Schraffl am Repertoire Venedigs, der damaligen "Hauptstadt des Vergnügens", die vielschichtigen Momente des Spiels der Opera buffa und ihres Aufführungskontexts. Der Spielbegriff dient damit als Interpretationsschlüssel des gesamten Kulturphänomens</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Opera buffa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opera buffa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Venedig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062501-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Venedig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062501-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Opera buffa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Schraffl, Ingri</subfield><subfield code="t">Opera buffa und Spielkultur</subfield><subfield code="d">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600245</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793502</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Venedig (DE-588)4062501-1 gnd |
geographic_facet | Venedig |
id | DE-604.BV046221572 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600245 |
oclc_num | 1126561289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(352p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge |
spelling | Schraffl, Ingri Verfasser aut Opera buffa und Spielkultur Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts Ingrid Schraffl Köln/Wien Böhlau Verlag [2014] © 2014 1 online resource(352p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge ca. 100 Notenbsp Frontmatter --Inhalt --Geleitwort --I. Einleitung --II. Venedig Als Kultur- Und Opernzentrum Im 18. Jahrhundert --III. Spiel Und Theorien Des Spiels --IV. Die Opera Buffa im Licht der Spieltheorien --V. Die Gattungskonventionen Der Opera Buffa Als "Spielregeln" --Vi. Elemente des Spiels in Werkbeispielen --VII. Schlussbemerkungen --Anhang --Bibliographie --Danksagung --Register --Backmatter Das Element des Spielerischen trägt wesentlich zum hohen Unterhaltungswert der Opera buffa bei. Dieser Aspekt ist von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt worden. Dabei weist schon allein die im 18. Jahrhundert übliche Gattungsbezeichnung "dramma giocoso" auf die zentrale Rolle des Spielerischen in dieser Opernform hin. Auf der Grundlage von Spieltheorien aus unterschiedlichen Disziplinen - Anthropologie, Psychologie, Pädagogik und Philosophie - untersucht Ingrid Schraffl am Repertoire Venedigs, der damaligen "Hauptstadt des Vergnügens", die vielschichtigen Momente des Spiels der Opera buffa und ihres Aufführungskontexts. Der Spielbegriff dient damit als Interpretationsschlüssel des gesamten Kulturphänomens Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte gnd rswk-swf Opera buffa Spieltheorie Musik Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd rswk-swf Opera buffa (DE-588)4139331-4 gnd rswk-swf Venedig (DE-588)4062501-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Venedig (DE-588)4062501-1 g Opera buffa (DE-588)4139331-4 s Spieltheorie (DE-588)4056243-8 s Geschichte z 2\p DE-604 Reproduktion von Schraffl, Ingri Opera buffa und Spielkultur [2014] 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schraffl, Ingri Opera buffa und Spielkultur Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts Frontmatter --Inhalt --Geleitwort --I. Einleitung --II. Venedig Als Kultur- Und Opernzentrum Im 18. Jahrhundert --III. Spiel Und Theorien Des Spiels --IV. Die Opera Buffa im Licht der Spieltheorien --V. Die Gattungskonventionen Der Opera Buffa Als "Spielregeln" --Vi. Elemente des Spiels in Werkbeispielen --VII. Schlussbemerkungen --Anhang --Bibliographie --Danksagung --Register --Backmatter Opera buffa Spieltheorie Musik Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Opera buffa (DE-588)4139331-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056243-8 (DE-588)4139331-4 (DE-588)4062501-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Opera buffa und Spielkultur Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts |
title_auth | Opera buffa und Spielkultur Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts |
title_exact_search | Opera buffa und Spielkultur Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts |
title_full | Opera buffa und Spielkultur Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts Ingrid Schraffl |
title_fullStr | Opera buffa und Spielkultur Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts Ingrid Schraffl |
title_full_unstemmed | Opera buffa und Spielkultur Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts Ingrid Schraffl |
title_short | Opera buffa und Spielkultur |
title_sort | opera buffa und spielkultur eine spieltheoretische untersuchung am beispiel des venezianischen repertoires des spaten 18 jahrhunderts |
title_sub | Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts |
topic | Opera buffa Spieltheorie Musik Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Opera buffa (DE-588)4139331-4 gnd |
topic_facet | Opera buffa Spieltheorie Musik Venedig Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT schrafflingri operabuffaundspielkultureinespieltheoretischeuntersuchungambeispieldesvenezianischenrepertoiresdesspaten18jahrhunderts |